Benutzer Diskussion:Geof/Archiv2010-11
Erledigte Themen 2010-11 hierher verschoben:
Gliederung des Diskussions-Archivs
Bearbeiten
Archiv2004
Archiv2005
Archiv2006
Archiv2007
Archiv2008-09
Archiv2010-11
Archiv2012-13
Archiv2014-15
Hallo Geof, das war vor Urzeiten mal von Dir, daher hier die Nachricht. Gruß Anka ☺☻Wau! 23:37, 29. Jan. 2010 (CET)
====> evt. noch nachbearbeiten? Dieser von dir vor langer Zeit erstellte Artikel ist momentan unbrauchbar, weil völlig unklar ist, auf was er sich bezieht. Mir scheint, dass das österreichspezifisch ist, kann es aber nicht verifizieren. Falls das so ist, sollte das im Artikel klargestellt werden und auf Wahlkommission (Österreich) verschoben werden, weil es auch ganz andere Wahlkommissionen gibt und Wahlkommission folglich für eine Begriffsklärung benötigt wird. Wenn sich der Artikel nicht verbessert, werde ich einen Löschantrag stellen. --84.151.16.245 13:35, 4. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Nachricht. Ich werde den Artikel noch etwas überarbeiten und u.a. zur umgangssprachlichen auch die offizielle Bezeichnung "Sprengelwahlbehörde" hinzufügen. Geof 12:11, 17. Feb. 2010 (CET)
Definiere
Bearbeitenden Unterschied zwischen einem technischem Material und einem Werkstoff. [1] Es wird dir wohl nicht gelingen ;-) Ein technisches Material ist ein Material welches in der Technik, zur Produktion von Halbzeugen, Maschinen etc. eingesetzt wird. Also ein Werkstoff. ThomasStahlfresser 10:46, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Definition gibts ohnehin in Material: dazu gehören Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe. In diesem Sinn ist Werkstoff also ein Unterbegriff. Zu Material allgemein siehe Material (Begriffsklärung). LG, Geof 11:40, 17. Feb. 2010 (CET)
- Eben. Es geht garnicht um Material in den Sinne sondern laut Artikel um "technisches Material". Zum einen ist der Begriff "Technisches Material" garnicht definiert, zum anderen geht es im Wikipedia Artikel Material, um Material in der Fertigungstechnik:
- Material ist in der Fertigungstechnik ein Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe. Es ist der Grundstoff (Materie) zur Produktion oder Herstellung bestimmter Erzeugnisse bzw. Produkte.
- Wenn du in den Artikel Werkstoffe reinschaust, liest du eine (weitgehend?) redundante Definition:
- Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden [...] In der Regel handelt es sich dabei um Rohstoffe, Hilfsstoffe [...]
- Darauf wollte ich hinaus. "Werkstoffe" sind als Teilmenge zu definieren, gleichzeitig wird aber in der obigen Materialdefinition auch "weiter verarbeitet". Da müsste man noch mal ran und dies sauber abgrenzen, sofern das überhaupt möglich ist. ThomasStahlfresser 12:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- Zum begrifflichen stimme ich zu, doch scheint es durch den Hinweis auf die BKL hinreichend klargestellt zu sein. LG, Geof 12:53, 17. Feb. 2010 (CET)
- Darauf wollte ich hinaus. "Werkstoffe" sind als Teilmenge zu definieren, gleichzeitig wird aber in der obigen Materialdefinition auch "weiter verarbeitet". Da müsste man noch mal ran und dies sauber abgrenzen, sofern das überhaupt möglich ist. ThomasStahlfresser 12:21, 17. Feb. 2010 (CET)
[2] Deine Einfügungen hab ich etwas umformuliert und hervorgehoben, dass Materialwissenschaftliches ein wesentliches Fach in den Ingenieurwissenschaften im Allgemeinen ist. Bei deiner Formulierung hätte der Eindruck entstehen können, dass sich dies auf die mechanische Technologie beschränkt, was so sicher von dir nicht gemeint ist. (Dies gibt die Quelle auch nicht her; hier wird ausdrücklich immer auf den Maschinenbau Bezug genommen)
Achte bitte auf die Konventionen zur Einfügung von WebLinks. Diese werden nie unmittelbar als Link im Text eingefügt sondern unter ==Weblinks== am Ende oder als Einzelnachweis. ThomasStahlfresser 07:00, 19. Feb. 2010 (CET)
Südadriatische Mikroplatte
BearbeitenQuellenhinweis: Südadriatische Mikroplatte siehe hier Ist es sinnvoll, hier einen Artikel dazu anzulegen. --JARU Sprich Feedback? 21:08, 27. Feb. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Geof,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:J.Kalckreuth-Alpen-Segeln-kl.jpg - Probleme: Freigabe und Gezeigtes Werk ... (erledigt)
Grafik Nordpolwanderung
Bearbeiten====> evt. noch nachbearbeiten? Polbewegung [3] Das Bild demonstriert bestens den mir bis dahin nicht gekannten Effekt. Durch so gute Auswahl von Teil-Zeitintervallen und ihre Farbcodierung.
"y-Achse in Richtung Osten" in der Bildunterschrift bleibt mir jedoch ein Rätsel, in welche Richtung läuft "Ost" am Nordpol? Das ist doch nicht ohne weiteres definiert dort. --Helium4 21:48, 11. Apr. 2010 (CEST)--Helium4 21:48, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Die x-Achse (senkrecht gezeichnet) verläuft im Greenwich-Meridian, y normal dazu im 90°-Meridian.
- - Danke der Nachfrage - die Unkorrektheit hatte ich übersehen. LG, Geof 10:10, 3. Mai 2010 (CEST)
Hallo Geof, magst was zur Erhellung beisteuern? Gegebenenfalls kann das auch zu Diskussion:Abdikation verschoben werden. Denn darum gehts: [4] Gruss von --Adelfrank 23:23, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hat sich schon erledigt. Sorry. Schönes WE. --Adelfrank 10:22, 17. Apr. 2010 (CEST)
Bei Deiner Ergänzung vom 29. Okt. 2009 muss eine Zeile 'verschluckt' worden sein: parallele Klüftung des Gebirgsbildung beigetragen. Vielleicht weist Du noch, wie der Satz vollständig war. Danke! --WWasser 22:16, 11. Mai 2010 (CEST)
- Nichts verschluckt, aber ein sinnstörender Tippfehler. Danke für die Nachricht! Geof 13:55, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo Geof, mir scheint, dich hat vor über einem Jahr eine Nachricht aus der LD nicht erreicht - möglicherweise wegen einer Geos-Geof-Verwechslung. Jedenfalls liegt der von dir angelegte Artikel seit langem unverändert als Unterseite des Portals herum. Magst du dich in der QS-Diskussion äußern? Grüße, Kein Einstein 09:46, 12. Mai 2010 (CEST)
====> evt. noch nachbearbeiten?
Hallo Geof!
Es wäre super, wenn du bei diesem Artikel noch Quellen hinzufügen könntest – die Website des Instituts eventuell oder was auch immer du als Quelle benutzt hast. Danke! :) --Mushushu 23:01, 17. Mai 2010 (CEST)
- Das hatte ich ohnehin gerade vor. LG, Geof 23:07, 17. Mai 2010 (CEST)
- Oh, das tut mir Leid! Hätte ich mal noch gewartet! Aber du hast es hoffentlich ohnehin nicht als Meckern aufgefasst! Viele Grüße --Mushushu 23:22, 17. Mai 2010 (CEST)
Deine Bearbeitungen in Lebewesenartikel
BearbeitenHallo Geof! Wir bekommen wahrscheinlich ernsthaft Probleme durch deine Nichtgesprächsbereitschaft. Wie ich in meinen Reverts angegeben habe, ist es übliche Vorgehensweise, bei Einwände, dass ganze auszudiskutieren. Du bist lange genug dabei, um dass zu wissen. Also rate ich dir dringend das Gespräch zu suchen und dir die Einwände durchzulesen. Halte dich über Nacht bitte aus diesem Gebiet heraus und gehe morgen mit frischen Elan ins Gespräch, anderst wird nur ein Frustcocktail daraus. grüße von --Factumquintus 01:37, 24. Mai 2010 (CEST)
- Soeben habe ich Dir sinngemäß Ähnliches geschrieben. Ich stimme Dir zu, was die Edit-Pause betrifft, doch die Reverts mit "Unsinn"-Bemerkung begann der gute Accipiter. Er ist offline, ich bald (bis 1.Juni) weg, danach gerne weiter. LG, Geof 01:52, 24. Mai 2010 (CEST)
danke:)
Bearbeiten- Lieber Gravitophoton, danke für die nette Geste. Sie erinnert mich, dass ich in meine geografischen Beiträge auch mal ein regionaltypisches Blumenfoto einfügen könnte... Geof 22:20, 31. Jul. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Geof,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:SLR-LaserEmpfänger_Wettzell,46'22.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz... (erledigt)
La Specola
BearbeitenHi Geof. Weißt Du, ob es mehrere "La Specola" gibt? Deinem Artikel zufolge ist´s im Palazzo Poggi in Bologna. Zu Vincenzo Antinori nennt http://www.museogalileo.it/assets/files/miniguide/depliant_deu.pdf "das Kaiserlich-Königliche Museum für Physik und Naturgeschichte im Palazzo Torrigiani (heute Museum „La Specola“) .., das 1775 eingeweiht wurde". Und das soll in Florenz gewesen sein. -- Ambrosia 10:47, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Vermutlich gibt es mehrere ähnlichen Namens, worauf Speculum und die Specola Vaticana (Vatikansternwarte) hindeuten. In der Literatur ist aber Bologna die bedeutendste. LG, Geof 16:41, 1. Okt. 2010 (CEST)
Liedersammlung
Bearbeiten====> evt. noch nachbearbeiten? Hallo Geof, Dein Artikel wurde leider in den letzten Tagen so ausgebaut, dass er derzeit Bestand hat. Die Löschdiskussion hat aber deutlich gemacht, dass es möglicherweise sinnvoll ist, den Artikel in verschiedene Artikel aufzuteilen, um nicht mehrere artikelwürdige Sachverhalte in einem Artikel abzuhandeln und auch um evtl. Redundanzprobleme mit anderen Artikeln bewusst zu klären. Ich empfehle Dir, meine ausführliche Begründung der Löschentscheidung zu lesen und dann zu überlegen, ob Du den auf Deine Unterseite verschobenen Artikel (Benutzer:Geof/Liedersammlung) nicht entsprechend weiterbearbeiten möchtest. Wenn Du eine Lösung gefunden hast, melde Dich bitte auf meiner Diskussionsseite, damit ich entscheide, ob die Löschung aufrecht gehalten werden muss oder der Artikel wieder in die Wikipedia kann.--Engelbaet 14:44, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ok - obwohl der Verlauf der LD (soweit ich sie gestern las) ein Behalten nahelegte. Ich kümmere mich darum, sobald ich ein anderes Thema abgeschlossen habe. Doch warum schreibst du "Leider in den letzten Tagen so ausgebaut, dass er 'derzeit' Bestand hat"? Das klingt recht einseitig. LG, Geof 15:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das klingt in der Tat ziemlich schräg. Es fehlt ein „nicht“ in meinem Satz. Sorry. Ich meinte „leider nicht ...“.
- Ich denke, dass hier auf der Grundlage einer guten Definition eine Entscheidung getroffen werden muss, was im Artikel abgehandelt wird (und was nicht).--Engelbaet 15:18, 18. Okt. 2010 (CEST) -->
Hallo, könntest Du für Deinen Beitrag zum Sonntag, 17. Oktober 2010 die Quelle wie in WP:ref beschrieben angeben. Danke. SN ist im übrigen doch sehr mehrdeutig. Grüße --Wkpd 16:00, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, du hast diesen Artikel neu angelegt. Er ist aber inhaltlich redundant zu der älteren BKL-Seite Kalvill. Wäre gut, wenn du die beiden zusammenzaubern könntest, Pomologie ist leider nicht mein Fachgebiet. Momentan versucht man, das Problem per Bapperl und LA zu lösen... -- Toolittle 23:03, 22. Okt. 2010 (CEST)
11043 Pepping
BearbeitenHallo Geof, da ich den Artikel gerade bei den Neuanlagen entdeckt habe, nur eine kurze Nachfrage mit meinem Halbwissen: Werden die Zahlen in den Asteroidenlemmata bei uns nicht in Klammern gesetzt? Ich hätte auch schon verschoben, aber es kann ja auch sein, dass hier eine Ausnahme vorliegt. Gruß, --Scooter Sprich! 00:30, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast schon recht - ich hatte irrtümlich die englische Schreibweise gewählt. Geof 00:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Geof, ich habe mir erlaubt, ein wenig an Deinem Artikel zu werken, dabei ist mir aufgefallen, dass die Schreibweise "Johan Sigismund von Mösting" sehr verbreitet zu sein scheint, siehe u.a. interwikis und Google Books. Wenn von Deiner Seite nichts dagegen spricht, wäre ich für ein Verschieben auf dieses Lemma, was meinst Du? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:22, 13. Dez. 2010 (CET)
- Das ist eine gute Idee. In deutschen Fachartikeln überwiegt allerdings Johann, weshalb ich auf Johann Sigismund von Mösting verschieben möchte. LG, Geof 12:50, 13. Dez. 2010 (CET)
- Prima. Dachte mir gleich, dass Du über die passenderen Fachquellen verfügst. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:47, 13. Dez. 2010 (CET)
Moin. Zu Deinen heutigen Änderungen im Artikel habe ich 2,5 Bitten/Fragen.
Du schreibst wiederholt und historisch falsch von „Hamburg-Altona“. Und wenn Du etwas Verlinktes einfügst, achte bitte darauf, ggf. bereits bestehende (dann: Doppel-)Wikilinks weiter unten im Text aufzuheben. Beides habe ich inzwischen selbst ausgebügelt.
Deine Einfügung bezüglich der „Schule des Holsteiner Topografen Johann Friedrich August Dörfer“: diese Schule ist mir bisher unbekannt; deshalb habe ich den Halbsatz zunächst ausgeblendet. Um welche Schule soll es sich dabei gehandelt haben (Bezeichnung, Lage in Altona u.ä.) und aus welcher Quelle hast Du die Information?
Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:07, 13. Dez. 2010 (CET)
- Das "historisch falsche" (wieso wiederholt?) habe ich gerade auf "Altona (heute Hamburg)" geändert, und die 2.Verlinkung eines wichtigen Begriffs nach 1-2 Textseiten ist sinnvoll. Den Holsteiner Topografen Johann Friedrich August Dörfer werde ich demnächst bearbeiten, hab noch ein wenig Geduld. LG, Geof 16:21, 13. Dez. 2010 (CET)
- Wiederholt = einmal hier, einmal hier. Und der Artikel ist nicht so lang, dass der durchschnittliche geneigte Leser im Kapitel „Altonaer Sternwarte und Astronomische Nachrichten“ nicht noch erinnern könnte, dass beides nicht weit darüber schon verlinkt wurde. Auf Dörfer warte ich natürlich gerne. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:30, 13. Dez. 2010 (CET)
Zwei Fragen
BearbeitenHallo Geof. Du hast vorgestern die Seite Sparkassa als redir auf Sparkassa angelegt. Habe ich da etwas falsch verstanden oder war das ein Vertipper? Danach fiel mir deine Verschiebung von Sternenhimmel auf Sternhimmel auf. Der Leipziger Wortschatz sieht aber eindeutig Sternenhimmel um sechs Zweierpotenzen vor Sternhimmel. Ich schlage daher eine Verschiebung zurück vor. Was meinst du? Grüße, Kein Einstein 21:09, 16. Dez. 2010 (CET)
- 1) Sparkassa ist kein Vertipper, sondern eine regional verbreitete Schreibweise.
- 2) "Sternhimmel" wird in Fachpublikationen bevorzugt, auch wenn allgemein "Sternenhimmel" häufiger ist. Eine allfällige Rückverschiebung täte mir nicht weh, scheint aber unnötig. LG, Geof 22:50, 16. Dez. 2010 (CET)
- 1) Österreich??? (Kenne ich nicht. Also ich meine, die Schreibweise. Ist aber damit klar.)
- 2) Auch oberflächliche Buch-Suche zeigt eher ein Übergewicht für Sternenhimmel 61200 gegen Sternhimmel 22800. Das gleicht sich bei Zugabe des Schlagwortes Astronomie fast aus - 11100 zu 9600 – aber eben nur fast. Somit verschiebe ich dann zurück, wenn es recht ist. Grüße, Kein Einstein 21:17, 17. Dez. 2010 (CET)
- 2)... und dreht sich auf 2.500 zu 3.900 um, wenn man statt Astronomie z.B. "Universität" hinzufügt. Womit die erwähnte fachliche Bevorzugung von "Sternhimmel" einigermaßen belegt ist. Aber wenn Du trotzdem verschieben willst, tu's halt.
- 1) Auch in Teilen Norddeutschlands (z.B. Holstein), aber möglicherweise ein Relikt früherer Firmennamen. LG, Geof 22:37, 17. Dez. 2010 (CET)
nochmals Sternhimmel
BearbeitenHallo Geof. Bin über KeinEinsteins Diskussion hier her gelangt. Zum Sternenhimmel meint Google-Scholar 7500 zu 1200 für die Form mit "en". Daran ändert sich auch nicht viel, wenn man "Astronomie", oder "Universität" als Stichwort ergänzt. Eine Bevorzugung für die Singularform in der astronomischen Fachwelt kann ich daraus nicht ablesen. Bei den Büchern zeigt sich das gleiche Bild, wenn man sich auf die Erscheinungen der letzten zehn Jahre beschränkt. Das legt eine Erklärung für die unterschiedlichen Zahlenverhältnisse nahe: Die bevorzugte Variante hat sich über die letzten Hundert Jahre verschoben. Sprache ist lebendig und Autoren gehen mit den Stil der Zeit. Vielleicht versöhnt Dich das mit der Verschiebung---<)kmk(>- 00:11, 18. Dez. 2010 (CET)
Löschantrag zu Nachhaltige Ökonomie läuft gerade
BearbeitenHallo. Du hast doch mal an der Wikipedia-Seite Ökosozialprodukt mitgearbeitet. Vielleicht interessiert Dich daher auch die folgende Angelegenheit: bestimmte Leute versuchen derzeit, die WP-Seite Nachhaltige Ökonomie zu löschen. Es wäre gut, das zu verhindern. Überleg mal, ob Du Dich an der Abstimmung darüber beteiligen willst. Gruß --A.Abdel-Rahim 03:39, 6. Feb. 2011 (CET)
LA zu Kategorie:Bergsee
BearbeitenDeine Kat hat einen LA bekommen, zur Info. lg --Herzi Pinki 01:28, 26. Feb. 2011 (CET)
====> evt. noch nachbearbeiten? Hallo Geof, schön, dass du dich des ÖKB angenommen hast, aber was ist mit dem Rest seiner Geschichte ab den späten 1920er Jahren? Vielleicht schaffst du bitte einmal eine Fortsetzung, danke. Beste Grüße, Walter Anton 01:59, 4. Mär. 2011 (CET)
- Mach ich, wenn ich mich wieder mal dem Schwerpunkt "Musik" widme. Geof (Diskussion)
Verortung der antiken Stadt Potentia
BearbeitenHallo Geof, eine harte Nuss - die noch offene Verortung der antiken Stadt und Vorgängerin von Potenza in Basilicata. Nachdem ich zunächst auch mittels der zahlreichen Spuren .. in der Ebene unterhalb La Murata usw. wo man noch im 19. Jh. Münzen gefunden hat... geglaubt hatte, rasch zum Ziel zu gelangen ist mir nun durch einen Zufall der POTENTIA. LA CITTÀ ROMANA TRA ETÀ REPUBBLICANA E TARDO ANTICA der Stadtarchäologin] (?) von Potenza zugefallen - wie so oft Dichtung und Wahrheit stimmen ncht überein - dieser Ort ist deckungsgleich mit dem heutigen Potenza - siehe Abb. 12 im hinteren Teil - der rekonstruierte Stadtplan der Römerstadt innerhalb des heutigen Stadtgebietes - und exakt am Platz der mittelalterlichen Stadt - durch die Kirchen belegbar. Fazit - der größte Teil des Textes im Artikel ist nach diesen neuesten Erkenntnissen für die Tonne (!) da sich alles auf andere Ortschaften und Vermutungen - dagegen nun hier auf belastbare Fakten, die ganz andere Aussagen verlangen. Leider ist mein Italienisch nicht gediegen und ich will da nicht durch stümperhafte Übersetzung neue Fehler einbauen. Wärst Du mit einem Restart des Artikels - quasi Neuaufbau einverstanden? - Man könnte natürlich die bisherigen Abschnitte - als wissenschaftlich überholte Hypothese noch irgendwie vermerken, sonst kommt in drei vier Monaten ein nächster Editor und fängt an, die alten Kamellen wieder einzufügen. By the way - es gab auch noch einen zweiten Ort an der Adriaküste Potentia - mit griechischen Wurzeln - das sollte man im Text auch mit vermerken.. Gruß --Metilsteiner 00:59, 25. Mär. 2011 (CET)
Photometrie
BearbeitenSorry, dass ich dich vorhin nicht darauf hingewiesen habe, aber in der Redaktion Physik (die ist bei diesem Thema wohl kompetent) sind wir übereingekommen, dass alles, was mit Licht zu tun hat, außer allem, was nur mit Fotographie zu tun hat, mit Ph zu schreiben ist. Das war sowohl am Anfang überwiegende Meinung aus der Erfahrung heraus, als auch das Ergebnis einer langen Diskussion über die Tücken der Googelei. In Zweifelsfällen nämlich sollte die Verwendung in der jüngeren Fachsprache den Ausschlag geben.
Schaun wir mal (alles Google-Books, in " ", auf Deutsch und ab 2008):
- Fotometrie 52 – Photometrie 206
- fotometrisch 17 – photometrisch 174
- Fotometer 23 – Photometer 148
- zusammen: 92 – 528
Gruß – Rainald62 21:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
- In der neueren astronomischen Fachliteratur überwiegt eindeutig FOTOmetrie - doch ich beuge mich gern der Ansicht einer physikalischen Majorität. Die mehrfach gewünschte Kategorie schrieb sich jedenfalls mit F, deshalb hielt ich mich DAran. Interessant ist jedenfalls Dein obiger Tippo "Fotographie" (;-) LG, Geof 21:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
- So viel neuere deutschsprachige Astronomie scheint es nicht zu geben, sonst wäre das Google-Ergebnis anders ausgefallen. Mal sehn ("*otometrie" lichtkurve|veränderliche|sterne|bedeckung, "|" bedeutet "oder"):
- * * = F 4 – * = Ph 8
- Dein Eindruck ist wohl von ausgesprochen fotografisch orientierten Astronomen geprägt.
- Gruß – Rainald62 21:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
Lass das bitte.
BearbeitenKeine Reverts ohne Diskussion, oder es gibt Zoff! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Du sagst es - "Lass das bitte" - und sei jetzt nicht patzig. Wer hat denn zuerst revertiert?! Doch nun mach ich Schluss (s. deine Disku) und will mich an meinem Feiertag nicht ärgern. Es grüßt Geof 21:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, ich nehme den derben Stil zurück. Klären wir das beim nächten mal auf meiner D-Seite, aber bitte zuerst.
Zeta Creo
BearbeitenDa es ein Stern sein soll, aus dessen Richtung ein Meteorstrom kommt, kann es am ehesten Eta Draconis sein. Jetzt ist es zumindest nicht mehr falsch, sondern allenfalls ein anderer Stern, denn "Eta Draconiden" gibt es. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Da hast Du leider was missverstanden: es geht nicht um einen Meteorstrom, sondern um einen Sternstrom. Dein "Kandidat" Eta Dra kann es nicht sein, da Eigenbewegung und Entfernung nicht zu den Kernmitgliedern des Bärenstroms passen. Ich werde das morgen klären und bis dahin den alten Zustand (Tippfehler) +Hinweis herstellen. Danke aber für die Bemühungen. LG, Geof 19:17, 5. Apr. 2011 (CEST)
Deine Kommentarlosen Reverts ¹) beweisen:
- Du hast keine Argumente gegen meine auf der D-Seite vorgebrachten.
- Du bist dir dessen bewusst.
du solltest deine polit. Mission hier nicht auf die Spitze treiben. Damit bekommst du garantiert Ärger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:23, 14. Apr. 2011
Hallo Anton/Susi, du solltest weniger patzig antworten und mal die Nettiquette nachlesen. Letztesmal hast du dich ja immerhin nachher entschuldigt, was ich dir hoch anrechne.
Doch zur Sache: deine Disku-Seite habe ich tatsächlich NICHT ganz durchgekaut, sie ist ja auch nicht so erfreulich (;-) Von "politischen Missionen" oder gar "POV" von Alpöhi zu reden, ist bei einem Preis zu Ehren Charlemagnes sehr unpassend. Wir drei werden den kaum die nächsten Jahrzehnte bekommen, außerdem ist Blair nicht völlig mein Typ. LG, Geof 14:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
- ¹) apropos: Dass der fachliche Wert einiger deiner Reverts und "20-Sekunden-Edits" zweifelhaft erscheint, habe ich dir ja bereits geschrieben. Bessere dich also, wenigstens gelegentlich. LG, Geof 14:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Typ ist er auch nicht, aber das muss man trennen. Mit Diskussion meine ich Diskussion:Karlspreis#POV. Hast du das etwa falsch verstanden und noch gar nicht gesehen ? Auf meine dortige Begründung, wieso ich von POV spreche, hast du jedenfalls noch nicht geantwortet ... Das Thema "20-Sekunden-Edits" sollten wir davon getrennt lassen und daher auf meiner D-Seite klären. Dort habe ich dir übrigens geantwortet ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
Deine Anfrage auf meiner Seite
BearbeitenGuten Abend mein Verehrtester, damals hatte ich Dir geantwortet, allerdings auf meiner Diskussionsseite. Hier die damalige Diskussion zu Deiner Information.
- == Lageskizze des Mondkraters Schickard ==
- Danke für die Lagebilder für die Mondkrater Bailly und Schickard. Letzterer liegt allerdings nicht so knapp am Mondrand. sondern etwa 10% innerhalb. Könntest Di das bitte korrigieren?
- PS: Auch würde mich interessieren, wie dieses Pikieren funktioniert. LG, Geof 18:02, 25. Nov. 2010 (CET)
- ::: Hallo Geof, einen schönen guten Abend auch, gern würde ich die Lage des Kraters berichtigen und auch Dir erklären, wie man piktiert; Jedoch: Ich habe die Lagebilder nicht erstellt, die sind aus Commons. Herzliche Grüße --AlterWolf49 22:13, 25. Nov. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei (21.05.2011)
BearbeitenHallo Geof, >br> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Wallsee-Donau.jpg - Probleme: Urheber und Freigabe ... (erledigt)
Hochwasserdamm vs. Deich
BearbeitenHallo Geof, ich reihe mich mal in die Liste der Hinweise ein: Da der Artikel Hochwasserdamm ursprünglich von dir stammt, wäre deine Meinung zur Diskussion:Hochwasserdamm sicher hilfreich. Was hältst du von dieser Änderung. Das widerspricht zwar meinem Sprachgefühl, aber ich bin ja auch kein Bauingenieur. Was ist also richtig? Grüße --Teilzeittroll 21:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Du schreibst in der Disku 19.Juli Also in Bayern heißt das entlang der Flüsse regelmäßig Damm, vgl. z.B. Isardamm (~23.000 Treffer) vs. Isardeich (~500 Treffer). Wenn Hochwasserdamm auch in BaWü verwendet wird, könnte es also durchaus mal wieder ein Nord-Süd-Sprachunterschied sein. Einen Deich würde ein Bayer jedenfalls nicht an einem Fluss suchen (außer vielleicht ein Bauingenieur?).
- Ich stimme dem zu - offenbar ein Nord-Süd-Sprachunterschied. Ebenso wie ein Deich in Süddeutschland und Österreich eher mit Holland und Meeresküsten assoziiert wird. Ich werde das (etwas eleganter) noch in die Einleitung schreiben. Danke für den Hinweis (den ich erst nach meinem Urlaub sah), und liebe Grüße, Geof 17:49, 22. Sep. 2011 (CEST)
- PS: Den obigen Abschnittstitel habe ich entlinkt, damit er anklickbar ist. Geof
Deine Überschneidungen hier
BearbeitenHast du mittlerweile die Ankündigung hier Durchgeführt und die Artikel klar getrennt bzw. Zusammengefasst? --mfg Sk!d 14:20, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Noch nicht, ich muss mich erst wieder einlesen. LG, Geof 17:52, 22. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Geof. Du hast vor langer Zeit dies angelegt. Jetzt kommt ein User auf der Disk-Seite und hat ein Problem mit der erwähnten Kritik. Ich bitte Dich, ihm zu helfen. Danke und Gruss. --KurtR 20:21, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Mach ich demnächst. Geof
- Reminder :-) --KurtR 06:44, 1. Dez. 2011 (CET)
Hallo Geof,
vielen Dank für Deine Mitarbeit bei Wikipedia. Ich habe mir ein paar Bearbeitungen von Dir an Begriffsklärungsseiten angesehen (z.B. Oberfläche und Hauptpunkt). Dabei ist mir aufgefallen, dass Du dabei nicht immer die Grundsätze von Begriffsklärungen zu beachten scheinst. Diese vollkommen anders sind als die von guten Artikeln. Ich würde mich freuen, wenn Du auch weiterhin Artikel verbesserst und dabei mithilfst die Begriffsklärungsseiten so zu gestalten, dass diese Artikel auch möglichst rasch und treffsicher gefunden werden.
Freundliche Grüße, Secular mind 13:09, 30. Okt. 2011 (CET)
- Manchmal sind m.E. die Regeln nicht optimal, dann wage ich es "auszuscheren" (werde mich aber bessern ;-). LG, Geof 15:53, 31. Okt. 2011 (CET)
Artikel zu Rudolf Brandt (Astronom)
BearbeitenUnter Werke befindet sich: Himmelsbeobachtungen mit dem Fernglas. Eine Einführung für Sternenfreunde von Rudolf Brandt, Bernd Müller und Eberhard Splittgerber, Verlag Deutsch (Harri), 2006 und (gebunden) 2007. Der Name Bernd Müller ist verlinkt, aber er zeigt nicht auf den Autor des Buches, den Astrophysiker Bernd Müller (www.astro-mueller.de). Von dem stammt auch das Buch: Grundzüge der Astronomie, Leipzig: BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft , 1979/1984
- Deine Überschrift habe ich auf Rudolf Brandt korrigiert. Doch betreffs B.Müller: kannst nicht DU einfach einen Stub schreiben? Übrigens: alles bitte mit 4xWelle(~) unterschreiben. LG, Geof 15:53, 31. Okt. 2011 (CET)
Hofkapellmeister / Hofkomponist
Bearbeiten====> evt. noch nachbearbeiten? Ein Vergleich der Artikel Hofkapellmeister und Hofkomponist hat gezeigt, dass sich die beiden weitgehend überschneiden. Offensichtlich sind sich die meisten, die an den beiden Artikeln gearbeitet haben (auch du?) nicht klar, worin der Unterschied besteht. Daher folgender Plan: ich überarbeite den Artikel Hofkapellmeister und den Artikel Hofkomponist löschen wir. Kann ich dich dafür begeistern? (du weißt sicher, wie man eine Weiterleitung setzt, damit jeder, der nach Hofkomponist sucht, auch zum Kapellmeister und der gesamten, geballten Information gelangt). Lg --Jopromi 08:23, 1. Nov. 2011 (CET)
- Warte noch ein wenig, ich wollte das sowieso mal überarbeiten, Falls ich bis übermorgen nicht damit begonnen habe, sei Dir gerne das Feld überlassen. LG, Geof 10:19, 2. Nov. 2011 (CET)
- Gut. Hofkapelle (Amt) und Hofkapelle (Orchester) ist nebenbei auch in einem Artikel zusammenzufassen, wie mir aufgefallen ist. Aber eilig ist es ja nicht. Ist nur ein Vorschlag.beste Grüße--Jopromi 16:03, 2. Nov. 2011 (CET)
Gravimetrie und Diskontinuitäten
BearbeitenSorry, aber wenn du schreibst, dass Diskontinuitäten mit der Gravimetrie feststellbar wären, dann ist das Schmarrn. Was man mit der Gravimetrie allenfalls tun kann ist Anomalien in ihrem Tiefenverlauf festzustellen, indem man Gesteinsblöcke mit ihren entsprechenden Dichten modelliert, um Messdaten anzupassen. Dazu muss man aber wissen, dass überhaupt eine Diskontinuität existiert. Die Ergebnisse sind andernfalls logischerweise nicht eindeutig, wie es bei Potentialverfahren nun einmal meistens so ist, da die Gravitation in alle Richtungen wirkt. Aber was kümmert mich der Artikel. Ich geb's auf... --seismos 16:47, 2. Nov. 2011 (CET)
- Das Wort Schmarrn ist unfein (hast Du mit Fachdiskussionen ein Problem?) - aber ich halt's aus. Nur solltest Du vor solcher Behauptung die bei unsrem Diskontinuitäts-Hin/Her empfohlenen Autoren lesen. Ich habe (so wie Du) kaum mehr Lust zu großen Erläuterungen, sondern nur zu einem Weblink als Nachhilfe, den ich nicht lange suchen musste: J.Benedek, G.Papp 2005, Geophysical Inversion of On Board Satellite Gradiometer Data. Hierin wird die Tiefe der Mohofläche in der mitteleuropäischen ALPACA-Region hpts. aus Potentialverfahren auf 22-70 km Tiefe bestimmt, den Rest mögest Du in Ruhe (oder bei anderen Autoren) nachlesen. Für allfällige Besucher dieser Disku sei hier ein Bild des o.a. Zweitautors eingefügt, das einen Teil des Sachverhalts "von unten" zeigt.
Falls du einwendest, dass die gravimetrische Inversion Werte der Gesteinsdichte erfordert: die braucht man bei der Seismik auch. LG, Geof 19:22, 2. Nov. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (04.11.2011)
BearbeitenHallo Geof,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Wolter-Teleskop³g.PNG - Probleme: Lizenz ... (erledigt)
Persönlichkeiten
BearbeitenHi Geof, da die Sache mit deinen Massenedits sehr schnell ging, habe ich erst – ohne dich zu informieren bzw. vorher anzusprechen – eine VM geschrieben. Ich habe mehrere Tausend Personen-BKL bearbeitet und du kannst mir glauben, dass "Personen" die weitaus üblichere Formulierung ist. Es sind nun mal Personen, das ist auch die "neutralere Formulierung", denn "Persönlichkeiten" hat fast schon etwas von POV. Dass es noch sehr viele andere mit solchen Namen gibt, spielt da keine Rolle; in der WP werden sowieso nur relevante erfasst. Viele Grüße -- Jesi 19:27, 4. Nov. 2011 (CET)
- Siehe übrigens auch Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung#Beispiel_II. -- Jesi 19:31, 4. Nov. 2011 (CET)
- Jesi hat Recht, aus dieser Aktion heraus würden wir eine ganze Anzahl von Schwerstverbrechern (die ja auch einen WP-Artikel haben) zu Persönlichkeiten machen. In unserem Sprachgebrauch ist die Persönlichkeit immer eine Aufwertung; der Eintrag Person/en − neutal und daher auch angemessen für alle Namensträger mit und ohne Artikel. --Graphikus 20:41, 4. Nov. 2011 (CET)
Lebensdaten von Walter Hofmann (Geodät)
Bearbeiten====> evt. noch nachbearbeiten? Die Lebensdaten kann ich so nicht nachvollziehen. Google books sagt: geb. 15.12.1912 in Wiesbaden, gest. 7.9.1995 in Bonn (Quelle: Jörg Albertz, Hans-Peter Bähr, Helmut Hornik, Reinhard Rummel (Hrsg.): Am Puls von Raum und Zeit. 50 Jahre Deutsche Geodätische Kommission. Festschrift (= Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Reihe E Geschichte und Entwicklung der Geodäsie, Heft Nr. 26). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-7696-9669-7, ISSN 0065-5341, S. 255). Leider hat meine Bibliothek das Buch nicht, aber vielleicht kannst du das ja mal prüfen. --Ephraim33 21:46, 10. Nov. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich kann ihn inzw. aus dem deutschen "who's who" bestätigen und habe den Artikel diesbezüglich ergänzt. Heute werde ich versuchen, auch das Heft E/26 aufzutreiben. Geof 08:53, 11. Nov. 2011 (CET)
WP:BKL (Spegel)
BearbeitenHallo Geof, bitte produzier doch keinen solchen Unsinn wie in Spegel. Gruss --Port(u*o)s 02:38, 18. Nov. 2011 (CET)
Verschiebung Basislinie
BearbeitenMoin! Magst du mal hierzu was sagen? Viele Grüße, NNW 13:44, 21. Nov. 2011 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Geof, Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem: Es ist unklar, wer der Urheber ist. Damals hast du geschrieben, dass du nur der Hochlader bist, auch jetzt ist weiterhin noch als Quelle eine Internetseite angegeben, von der das Bild anscheinend stammt. Insofern wäre eine Information, wer der Fotograf ist und – wenn du es bist – wie du zu der Quellseite stehst. Quedel 11:37, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe doch schon 2x geschrieben, wie's damit steht (u.a. geringe Schöpfungshöhe) und wenn das nicht reicht, die Datei einfach zu löschen. Bitte tut endlich eines von beiden. LG, Geof 17:18, 14. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Geof. Ich habe die Datei nun zur Löschung vorgemerkt. Gruß… --Krd 19:02, 30. Jan. 2012 (CET)
====> evt. noch nachbearbeiten? Ich bin neugierig, wie Du diesen Gegenstand beschreiben wirst. Die Falle ist der Polstab, von dem sich ein in allen möglichen Orientierungen eingesetzter Stab deutlich unterscheidet, was oft nicht erkannt wird.--95.174.233.117 19:54, 13. Dez. 2011 (CET)
- Ich hoffe, deine Neugier ist ausreichend befriedigt und die 4-5 Neigungsfälle stimmen mit deinem Wissen überein. Die "Falle" mit dem Polstab war mir zwar von Anfang an bewußt, aber deine Anmerkung hat mich animiert, die Sache gründlicher abzuhandeln. Die halbe Stunde Mehrarbeit war's mir wert.
- Was evt. weitere meiner Edits betrifft (z.B. zur Skaphe): ändere doch einfach die betreffenden Stellen, wenn du dich auskennst. Eine Disku ist dafür nicht immer notwendig. LG, Geof 17:18, 14. Dez. 2011 (CET)
- Du unterscheidest nicht klar zw. der Abbildung mittels eines Punktes (Ergebnis wie bei Fotolinse oder Lochkamera → Nodus) und der einer Linie (Ergebnis wie bei Zylinderlinse → Polstab), hierbei stolperst Du: Bei allen Schattenstäben, die nicht als Polstab orientiert sind, findet eine Abbildung der Sonne mittels eines Punktes statt. Diese diversen Stäbe stellen diesen Punkt zur Verfügung. Im Allgemeinen ist es ein momentaner Punkt, eine Stelle des Stabes. Über den Tag und/oder übers Jahr ist es fortwährend eine andere Stelle. Nur beim Gnomon, auch wenn er nicht senkrecht steht, ist es ein fixer Punkt, nämlich dessen Spitze.--19:48, 14. Dez. 2011 (CET)95.174.233.117::: Es geht primär nicht um Punkte, sondern um die Neigung der verschiedensten Schattenstäbe - weshalb ich's nach ihr gegliedert habe. Dass man auf Stäben besondere Punkte markieren kann, ist wohl klar und wurde summarisch im letzten Absatz behandelt. LG, Geof 01:33, 19. Dez. 2011 (CET)
- Der letzte Satz unterstützt meinen summarischen Eindruck, dass Du wohl Freude an den Sonnenuhren gefunden hast, das in der Literatur kaum behandelte Grundprinzip (zwei- oder eindimensionale opt. Abb.) aber auch nicht verstanden hast. Um die vielen Bauarten von Sonnenuhren unter einen Hut zu bringen, ist das aber Voraussetzung. Ich beobachte Deine Nachbesserungen in allen einschlägigen Artikeln. Warum sollte ich einschreiten? Ich kann mir vorstellen, dass Du mehr Freude nach selbst gefundenem Bogen haben wirst, auch wenn Du dann nochmal über die Bücher musst. Doch noch ein Hinweis: Analemmatische Sonnenuhr.--95.174.233.117 13:17, 19. Dez. 2011 (CET)
- Du unterscheidest nicht klar zw. der Abbildung mittels eines Punktes (Ergebnis wie bei Fotolinse oder Lochkamera → Nodus) und der einer Linie (Ergebnis wie bei Zylinderlinse → Polstab), hierbei stolperst Du: Bei allen Schattenstäben, die nicht als Polstab orientiert sind, findet eine Abbildung der Sonne mittels eines Punktes statt. Diese diversen Stäbe stellen diesen Punkt zur Verfügung. Im Allgemeinen ist es ein momentaner Punkt, eine Stelle des Stabes. Über den Tag und/oder übers Jahr ist es fortwährend eine andere Stelle. Nur beim Gnomon, auch wenn er nicht senkrecht steht, ist es ein fixer Punkt, nämlich dessen Spitze.--19:48, 14. Dez. 2011 (CET)95.174.233.117::: Es geht primär nicht um Punkte, sondern um die Neigung der verschiedensten Schattenstäbe - weshalb ich's nach ihr gegliedert habe. Dass man auf Stäben besondere Punkte markieren kann, ist wohl klar und wurde summarisch im letzten Absatz behandelt. LG, Geof 01:33, 19. Dez. 2011 (CET)
- Deine seltsame Anmerkung zum Verstehen wollte ich nicht kommentieren. Mir war einfach wichtig, zwischen Stäben und Punkten (Nodi) klarer zu unterscheiden. Doch die jetzige Gliederung ist auch ok. Geof 01:45, 20. Jan. 2012 (CET)