Hanns J. Prem ist am 8. Oktober 2014 verstorben.

Vielen Dank...

hallo ich bin sehr efreut als laie in dem gebiet so einen infaormationsreichen artikel zu finden ich finde aber das er ein bischen umgeschrieben werden müsste damit auch andere nihct sehr mit dem thema maya befreundete mdazu findet


Hallo! Ich muss ehrlich sagen, ich bin zutiefst beeindruckt über die vielen Ergänzungen, die den Artikel Uxmal in den letzten Tagen und Wochen bereichert haben. Es freut mich umso mehr, da wir hier im Bereich Mesoamerika nur sehr wenige aktive Benutzer sind, die wir - mich ausdrücklich eingeschlossen - leider alle nicht viel mehr sind als lediglich interessierte Laien. Ich möchte mich deshalb ausdrücklich dafür bedanken. Wenn es Fragen geben sollte, gleich welcher Art, stehe ich gerne zur Verfügung, egal ob hier oder auf meiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite. Viele Grüße, --Minalcar 11:53, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schließe mich an! Nicht nur der Uxmal-Artikel gedeiht nun toll. Grüße --Nepenthes 18:11, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Freut mich wenn meine Texte Anklang finden! Eigentlich sollte ich - die nötige Zeit vorausgesetzt - noch einiges beitragen können. Schönen Gruß -- HJPD 18:22, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank zur Erweiterung des Artikels Becán, den ich nach einem Besuch (als Laie auf archäologischem Gebiet) in kurzer Form angelegt hatte. Aber eine Bitte: Auch wenn niemand an deiner Fachkundigkeit zweifelt, gib doch bitte Literaturbelege für deine Einfügungen an. Viele Grüße, --Andante ¿! WP:RM 18:10, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich stimme ich zu, und werde noch einiges nachtragen, aber: leider ist es in der mexikanischen Archäologie so, dass das erste Ziel der meisten Ausgrabungen ist, eine (eindrucksvolle) Rekonstruktion zu machen, aber nicht, Forschung zu leisten. Der Archäologe läßt die Maya-Maurer ausgraben und gleich daneben aufmauern, sehr oft ohne jede oder adäquate Dokumentation. Das habe ich selbst in Becan ausführlich beobachten können (der Grabungsverantwortliche, Román Piña Chan, damals seit einem unglücklichen Unfall im Rollstuhl, die Leitung bei einer Studentin, die gleichzeitig die Arbeiten an den Gebäuden I bis IV zu überwachen hatte, womit sie schon rein physisch völlig überfordert war). Deshalb werden von sehr vielen Ausgrabungen nie Berichte veröffentlicht. Als Kollege kann man aber immer noch die Gelegenheit wahrnehmen, vom Ausgräber durch seine Grabungs geführt zu werden und Informationen aus erster Hand zu erhalten. Wenn dies nicht möglichist, ist man aber vielfach darauf angewiesen, sich aus dem rekonstuierten Befund ein eigenes Bild zu machen. Schönen Gruß. HJPD 19:27, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


File:Mexica Empire de.jpg

Hallo HJPD! Sind die großen weißen Flächen Absicht? Ich würde sie ja selbst entfernen, aber ich komprimiere jpgs nur ungern ein drittes mal ;). Vielleicht würde es sich auch lohnen, in der Karten- oder Grafikwerkstatt um ein visuell und technisch professionelleres Remake zu bitten? Im Moment kann man leider einige Bereiche bei Bildschirmgröße nur schlecht lesen, was nicht zuletzt an den jpg-Artefakten liegt. Am besten wäre wohl SVG oder PNG wegen der Kompression. Grüße, --DooFi (@) 00:08, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Hinweis, Problem (hoffentlich zufriedenstellend) beseitigt. Gruß. -- HJPD 02:53, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel sichten

Hallo, leider habe ich die Wiki-Mail mit der Bitte, einige neu angelegte Artikel zu sichten, heute erst gelesen - nachdem ich sie sogar noch aus dem Spam-Fach fischen musste. Ich (wie wahrscheinlich nicht allzu wenige Benutzer hier) schaue nicht allzu oft in mein Mailfach, dafür aber umso öfter auf meine Diskussionsseite hier auf Wikipedia. Deswegen wäre es für die Zukunft wohl einfacher, mir einfach dort eine kurze Notiz zu hinterlassen. Für das Problem mit dem Sichten werde ich in Zukunft - wenn gewünscht - vielleicht einfach mal einen stetigen Blick auf die Beitragsliste werfen. --Minalcar 20:41, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gern, mir geht es vor allem um kritische / konstruktive Kommentare zur Vermeidung von Problemblindheit. HJPD 08:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei kleine Hinweise und eine Frage...

Hallo! Gerade hab ich den schönen Artikel Oxkintoc gesehen. Leider ist er aber anscheinend noch nicht fertig; der Hinweis "Text in Arbeit" ist zudem nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Hier bei Wikipedia ist es eher unüblich, unfertige Artikel im Artikelraum einzustellen. Für die Arbeit an unfertigen Texten haben wir zwei Möglichkeiten: Einerseits den In-Use-Baustein, der Leser und andere Benutzer schon am Artikelanfang darauf hinweist, dass im Moment am Artikel gearbeitet wird. Die andere Möglichkeit wäre, dass er zunächst auf einer Unterseite im Benutzerraum gespeichert wird; im konkreten Fall wäre das Benutzer:HJPD/Oxkintoc. Ich werde jetzt einmal den Baustein setzen, aber falls die Arbeit am Artikel länger dauern sollte, wäre es besser, den Artikel auf die genannte Unterseite zu verschieben und bei abgeschlossener Arbeit wieder in den Artikelraum zurückzuverschieben.

Was anderes: Ich hadere schon länger damit, welche Umgangsformen ich Ihnen gegenüber an den Tag legen sollte. Unter Wikipedianern ist das "Du" geläufig, aber nachdem ich mittlerweile sicher zu wissen glaube, mit wem ich es zu tun habe, traue ich mich ehrlich gesagt nicht mehr, einfach so das "Du" zu benutzen. Wäre es Ihnen Recht? Wenn nicht, kann ich natürlich auch weiterhin das "Sie" benutzen. Wikipedia:Anonymität werde ich natürlich weiter beachten. Viele Grüße, --Minalcar 18:24, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Baustellenhütchen! Da ich wegen interner sachlicher Zusammenhänge an mehreren Artikeln zugleich werkle, ist das mit den fertigen Artikeln nicht so leicht zu realisieren. Aber ich bemühe mich, jedenfalls größere Blöcke einzustellen.
Und zur Anonymität: ich bin es gewohnt, mit meinem vollen Namen für das zu bürgen, was ich äußere. Der Sinn der Anonymität in Wikipedia geht mir deshalb nicht so recht auf (von besonderen Fällen abgesehen). Deshalb ist mein user-Name als Akronym auch bewußt leicht aufzuschlüsseln (nur der im Spanischen unvermeidliche Muttername hinterließ zusätzlich Spuren).
Wegen Adress-Terminus: da ich privat in einer Sprache lebe, die zwischen du und Sie nicht unterscheidet, ist mir das völlig unwichtig. Lassen wir's doch bitte beim hier üblichen! Schöne Grüße HJPD 19:31, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay :-) Ich hatte bezüglich der Anonymität nur einige Bedenken gehabt, weil einige Universitätsdozenten, die hier mitschreiben, ein wenig Angst haben um ihren Ruf in der wissenschaftlichen Welt.
Wenn du komplett neue Artikel schreiben willst, die sich nicht in einem "Aufwasch" erledigen lassen, bietet sich die Unterseitenlösung sehr gut an. Viele Benutzer haben eine Unterseite in ihrem eigenen Benutzerraum, die als Baustelle fungiert. Du kannst z.B. eine Seite Benutzer:HJPD/Baustelle anlegen und fängst dann dort an, den Text zu schreiben. Wenn der Artikel fertig ist, verschiebst du ihn einfach mit dem nützlichen "Verschieben"-Reiter (in der Leiste mit "Artikel", "Diskussion", "Versionshistorie" etc.) an seinen Bestimmungsort und dann haben wir den kompletten Text so wie er sein soll im Artikelraum. Das lässt sich für bereits existierende Lemmata natürlich nicht so handhaben, aber ich halte es trotzdem für eine gute Lösung. Es lassen sich auch mehrere Baustellen gleichzeitig betreiben, das ist absolut kein Problem. --Minalcar 12:11, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Castillo de Teayo

Hallo, zwei Hinweise zu Castillo de Teayo:

  • befanden sich bis zum Ende des 10. jahrhundert zahlreiche Steinskulpturen - soll wohl das 19. oder 20. Jahrhundert heißen.
  • Nach 1604 wurden die Einkünfte der Encomienda den Erben des letzten unabhängigen Herrscher der Azteken, Moctezuma I. zugewiesen. - ist hier nicht eher Moctezuma II. gemeint? --RobertLechner 21:41, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
selbstverständlich, in beiden Fällen (1. Fall: 20. Jahrhundert). Danke für die genaue Durchsicht! -- HJPD 17:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Huexotzinca

Hallo HJPD, welche Stadt meinst Du mit Cholollan? Eventuell diese? Sonst gefällt mir Deine Arbeit sehr. Kannst Du noch ein paar Einzelnachweise einfügen? Ich bin immer scharf auf gute Literatur, die sich mit den alten Mesos befaßt. Gruß --Dellex 17:49, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ja, im Prinzip schon, aber ich wollte lieber demnächst einen Artikel über das vorspanische Cholollan fabrizieren. Literatur kommt ebenfalls noch, aber wirklich spezifische ist rar. - Mit den Akzenten auf den aztekischen namen bin ich nicht glücklich: im Nahuatl (eben nicht wie spanisch Náhuatl) gab es selbst nach der Alphabetisierung in der europäischen Schrift keine Akzente (damals auch im Spanischen nicht!). Sie sind auch in der modernen Schreibweise nicht üblich (siehe Wikipedia auf Nahuatl). Akzente sind auch unnötig, weil die Betonung immer auf der vorletzten Silbe liegt (anders wie im Spanischen).

Zu den Namen: ich möchte die im Nahuatl korrekte Schreibung vorziehen, auch wenn die Orte modern anders geschrieben werden: Tetzcoco und nicht Texcoco, Tochpan und nicht Toxpan usw. Nur auf den Apostroph zur Schreibung des "glottal stop" sollte man verzichten, da dessen Funktion beim durchschnittlichen Leser unbekannt ist. Schönen Gruß -- HJPD 19:42, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schreibweise

Ich habe den Eindruck, dass Du Dich mit der korrekten Schreibweise auskennst. Ich habe davon ehrlich gesagt keine wirkliche Ahnung. Ich weiß nur das ein Jeder hier, die Orte und Personen in Nahuatl so schreibt, wie es ihm gerade in den Sinn kommt. Es gibt da einfach zu viele Möglichkeiten, wenn man nicht weiß wie es richtig ist. Auch Bernal schrieb die Begriffe anders als moderne Autoren. Deshalb möchte ich auf hier auf Deiner Disk mal eine Grundsatzdiskussion beginnen. Am Ende der Diskussion sollten wir uns darauf verständigen, die Artikel auf die richtige Schreibweise zu verschieben und die Schreibweise in den Artikeln natürlich auch zu ändern. Beispiel: Tetzcoco und Texcoco oder Tenochtitlán und Tenochtitlan.

Wenn jemand einen besseren Ort für diese Diskussion weiß, sollte er es sagen, dann geht es dort weiter. Gruß --Dellex 15:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee, so eine Diskussion mal anzufangen. Namenskonventionen für den Bereich Mesoamerika wären wirklich einmal sinnvoll. Wie wäre es, wenn wir auf Portal Diskussion:Mittelamerika weiterdiskutieren würden? --Minalcar 17:39, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vorläufig noch hier
Nahuatl(vorspanisch)
Kolonialzeit (16./17. Jh.)
modern
Akzent nein nein Ja
Beispiel Teotihuacan Teotiguacan Teotihuacán
Huexyacac Guaxyaca Oaxaca
Cuauhnahuac Cuernaguaca Cuernavaca
Cholollan Cholula Cholula
Tollocan Toluca Toluca
Ahuilizapan Orizaba Orizaba
Cuetlaxtlan Cotastla
Huexotziinco Guexocingo Huejotzingo
Pragmatische Lösung: Ich würde die kolonialzeitlichen Schreibvarianten (die in sich keineswegs konsistent sind) nicht berücksichtigen. Ansonsten je nach Bedeutung und Kontext: In Teotihuacan spielen Schöpfungsmythen (ohne Akzent!). Die Kleinstadt San Juan Teotihuacán (mit Akzent) liegt östlich der Ruinenstätte Teotihuacan (schwierig, bei Bezug auf die heute zu sehenden Ruinen aber eher mit Akzent, da es sich um eine moderne Nutzung des Namens im mexikanischen nationalen Sprachraum handelt).
Andere Sprachen sind für uns keine Hilfe: im Englischen werden alle Akzente weggelassen. Im spanischen schreibt man alles mit Akzenten entsprechend den Regeln der Real Academia de la Lengua. Bin gespannt auf weitere Meinungen. -- HJPD 18:33, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass wir uns sehr schnell darüber einigen werden, die koloniale Schreibweise nicht zu berücksichtigen. Wenn wir ansonsten je nach Bedeutung und Kontext vorgehen und einmal das historische Nahuatl und einmal die moderne Schreibweise nutzen, gibt es Chaos. Als Beispiele möchte ich Huexyacac und Oaxaca nennen.
Es gilt es zu bedenken, dass die Artikel von Menschen gelesen werden, die nicht das Hintergrundwissen von uns interessierten Laien besitzen und ich hätte nicht gewusst, dass es sich bei diesen beiden Namen um ein und die selbe Region handelt. Deshalb bin ich für die moderne Schreibweise. Vielleicht können wir in bestimmten Fällen, in denen die historische Bezeichnung wichtig ist, mit einem Schrägstrich oder einer Klammer arbeiten. Beispiel: Oaxaca (Huexyacac). --Dellex 19:59, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Über die koloniale Schreibung stimmen wir überein. Für vorspanischen Kontext ist es auch sicher am besten, mit Ergänzung in Klammer oder in Textform zu arbeiten, also: die Azteken richteten eine Garnison in Huexyacac an der Stelle der modernen Stadt Oaxaca ein. - Die Legende von der mythischen Empfängnis Moteuczomas I. spielt in Cuauhnahuac (heute: Cuernavaca).
Bei Namen mit ansonsten gleicher Schreibung: im vorspanischen Kontext ohne Akzent, sonst mit (wie in meinem Beispiel weiter oben: Teotihuacan). -- HJPD 20:10, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wir sind auf einer Linie. Aber warten wir mal ab, was Minalcar sagt, und vielleicht sollten wir im Portal auch die anderen Autoren nach ihrer Meinung fragen. --Dellex 20:17, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Minalcar ist schon ein paar Tage nicht mehr aktiv gewesen. Wollen wir noch warten, oder ins Portal gehen? Gruß --Dellex 19:52, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So eilig ist's nicht, geben wir uns bis Ende Mai Zeit. Gruß. HJPD 00:24, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Keine Angst, mich gibts schon noch :-) Ich würde aus den gleichen Gründen wie Dellex die moderne Schreibweise bevorzugen, also durchgehend mit Akzent. Gleichzeitig möchte ich aber auch noch auf eine andere Variante hinweisen: wir haben nämlich auch eine Wikipedia in Nahuatl, und die benutzt in vielen Fällen Lemmata mit Makron (Beispiele: Mēxihco Tenōchtitlan, Teōtīhuacān oder Huāxyacac). Ich weiß jetzt zwar nicht, inwieweit sich heutiges und vorspanisches Nahuatl unterscheiden, aber es wäre zumindest ein Ansatzpunkt.
Zu den Klammerlemmata: Für welche Variante wir uns auch entscheiden, werden wir auf keinen Fall Klammern brauchen. Denn für genau solche Probleme wie wir sie hier diskutieren gibt es praktischerweise Weiterleitungen.
Wenn es keine Einwände von Eurer Seite gibt, würde ich dann diese ganze Diskussion hier gerne auf die von mir weiter oben genannte Portal-Diskussionsseite kopieren. Zusätzlich würde ich noch Benutzer:Nepenthes benachrichtigen, der viele, viele Artikel in diesem unseren Bereich begonnen hat, sowie die Portale Ethnologie und Vor- und Frühgeschichte und auch eine Notiz auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen hinterlassen. Dann dürften wir alle relevanten Seiten abgedeckt haben. Viele Grüße, --Minalcar 15:50, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Einverstanden von meiner Seite. Ich würde es aber für sehr zweckdienlich halten, die beiden Alternativen (Personen- und Ortsnamen sowie andere Begriffe aus dem Nahuatl in vorspanischem Kontext: mit und ohne Akzent nach spanischer Rechtscheibung) auf den Portalen und den anderen Orten klar und begründet vorzustellen, da dies hilft, die Meinungsbilder zu fokussieren. Ich kann gern trotz meiner Präferenz beides neutral darstellen. Grüße an alle Beteiligte. -- HJPD 16:29, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ok Gruß --Dellex 16:05, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Die Alternativen einmal im Portal Mittelamerika darzustellen und auf den anderen Portalen nur eine kurze Einladung zur Diskussion zu hinterlassen dürfte meiner Meinung nach aber reichen. Ich würde vorschlagen, du fügst die Darstellung der Alternativen einfach hier unten an und wir kopieren dann Diskussion und Darstellung in einem Schwung auf die Portaldiskussion, damit wir dort gleich weitermachen und zusammen mit weiteren Benutzern einen Konsens erarbeiten können. Viele Grüße, --Minalcar 16:38, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
War eben damit fertig geworden - ist etws lang und akademisch geraten. --HJPD 16:43, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wow, das nenn ich mal umfassend. Dann geh ich mal kopieren und benachrichtigen :-) --Minalcar 16:50, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schreibung von Namen und Begriffen aus dem klassischen Nahuatl

Zur allgemeinen Meinungsbildung stelle ich hier Argumente, Alternativen und meine persönlichen Vorschläge mit deren Begründung vor.

Vorbemerkung

In vorspanischer Zeit existierte für das Nahuatl keine Buchstaben- oder Silbenschrift, so dass eine autochthone lautgenaue Schreibung nicht existiert. Nach der spanischen Eroberung wurde das Nahuatl wie die meisten anderen indianischen Sprachen Mesoamerikas von den Missionaren (besonders den Franziskanern) alphabetisiert. Hierbei wurde die spanische Orthographie übernommen.

Die spanische Orthographie des 16. und frühen 17. Jahrhunderts war in sich keineswegs einheitlich. Insbesondere zwischen den lautlich (in manchen Regionen) identischen b und v und teilweise u wurde nicht unterschieden, h wurde meist nicht verwendet: man findet unter anderem cibdad für ciudad, biuio für vivió und uuo für hubo. Akzente wurden generell nicht verwendet.

Diese orthographische Situation hatte Auswirkungen auf die Schreibung der indianischen Sprachen. Für Nahuatl war die Lösung relativ einfach: da das Nahuatl kaum Laute kennt, die im Spanischen nicht vorhanden sind. War die Übernahme der spanischen Orthographie einfach (anders beispielsweise in den Maya-Sprachen, wo neue Zeichen erfunden werden mussten!)

Für die Schreibung der Nahuatl lassen sich drei Phasen unterscheiden: während der ersten ungefähr 20 Jahre eine eher zufällige, unregulierte Schreibung, dann dominierte die Franziskaner-Orthographie, aus deren Reihen die meisten Grammatiken und anderen Werke stammen (Alonso de Molina, Wörterbuch 1555, erweitert 1571, gleichzeitig Grammatik, Bernardino de Sahagún, eine Historia naturalis in Nahuatl, Endfassung 1585 ). Später ist der Einfluss der Jesuiten stärker (Horacio Carochi, Grammatik 1645), die eine neue Orthograpühie einführten, in welcher die im Nahuatl bedeutungsunterscheidenden Längen der Vokale und der Kehlverschlusslaut (glottal Stopp) konsequent geschrieben wurden..

Moderne Autoren von Grammatiken und Wörterbüchern haben jeweils eigenen Orthographien eingeführt, die gern Akzente auf den Vokalen zur Angabe des glottal Stopp heranzogen und Vokallängen auf andere (auf normalen Schreibmaschinen darstellbare) Weise ausdrückten.

Heute gilt im wissenschaftlichen Bereich die auf Carochi zurückgehende Schreibung der Konsonanten einschließlich des glottal Stopp durch h und die Angabe der Volkallänge mit Makron als Standard (siehe Tabelle in Frances Karttunen: An analytical dictionary of Nahuatl, University of Texas Press, Austin 1983. S. xxiv.).

Konvention für Ortsnamen (Ursprung aus dem Nahuatl)

moderne Ortsnamen

Schreibung wie im mexikanischen Postleitzahlenverzeichnis, einschließlich Akzente. Keine Alternative.

Ortsnamen in 'vorspanischem Kontext'

Akzent

  • Alternative A: in Mexiko wird meist Akzent nach den spanischen Regeln gesetzt, Beispiel:. Das Problem liegt nicht im Akzent, sondern in der Aussprache. Nahuatl betont immer auf der vorletzten Silbe, also Tenochtítlan. Um dies zu schreiben ist aber nach spanischen Regeln kein Akzent erforderlich. Der Akzent in Tenochtitlán wird gesetzt um anzuzeigen, dass man den Namen aus dem Nahuatl eben nicht wie im Nahuatl ausspricht. Dies trifft vor allem auf Ortsnamen auf –n zu.
  • Alternative B: unabhängig von spanischer und mexikanischer Übung Namen und Begriffe aus dem Nahuatl immer ohne Akzent, da die Betonung nach den Regeln der Sprache immer eindeutig ist auf der letzten Silbe ist (in der Aussprache-Erklärung wird die Betonung angegeben).
  • Keine realistische Alternative (außer in sehr speziellem Kontext) sind kolonialzeitliche Schreibungen, beispielsweise Temixtitan für Tenochtitlan und Guaxaca für Oaxaca.
  • Vorschlag: Ich plädiere für die Alternative B, da es mir unsinnig und ethnozentrisch erscheint, moderne spanische Aussprache (und diese wiedergebende Schreibweise) einer alten indigenen Sprache aufzuzwingen, insbesondere wenn es sich um Sachverhalte der vorspanischen Geshichte und Mythologie handelt.

Namensform

  • Alternative A: durchgehend moderne Namensform, z.B. Tula auch für den Ort in der Mythologie und der aztekischen Wanderung
  • Alternative B: kontextabhängig: die Nahuatl-Form, z.B. Tollan, in den Texten aus und über die vorspanische Zeit. Kolonialzeitlich und modern die moderne Form, evtl. in der vollständigen Form: Tula de Allende.
  • Vorschlag: Alternative B, vermeidet Unklarheiten.

Konvention für Personennamen und Begriffe aus dem Nahuatl

  • Alternative A: wie in Mexiko üblich mit Akzent nach den spanischen Regeln, also Náhuatl.

Der Akzent ist bei Worten aus dem Nahuatl nach spanischen Regeln nur notwendig, wenn ein Substantiv (oder Name) auf einen Konsonant (außer auf –n oder –s, letzteres im Nahuatl nicht vorhanden) endet. Damit dann richtig auf der vorletzten Silbe betont wird, muss ein Akzent gesetzt werden, weil sonst nach spanischer Regel der Akzent auf der letzten Silbe liegen würde. Deshalb muss man im Spanischen bei gleicher Aussprache schreiben: mit Akzent: Cortés und Jiménez, aber ohne Akzent: Cortez und Jimenes.

  • Alternative B: Kein Akzent wie in allen Nahuatl Texten (alt und modern, einschließlich Wikipedia auf Nahuatl).
  • Vorschlag: Alternative B, da die deutschsprachige Wikipedia nicht den spanischen Regeln für Aussprache und davon abhängig Orthographie folgen muss.

Schreibung des glottal stop

  • Alternative A: durch h wie im modernen Nahuatl und bei Karttunen. In verschiedenen Dialekten des Nahuatl wird an Stelle des glottal stop ein Hauchlaut ähnlich dem deutschen h gesprochen. In der Karttunen-Orthographie wird das h aber auch zur Schreibung von w verwendet (hu oder uh je nach Position in der Silbe), damit bei des Nahuatl Unkundigen unnötige Verwirrung möglich.
  • Alternative B: durch einen Apostroph, wie linguistisch üblich.
  • Alternative C: nicht schreiben.

Vorschlag: Alternative B, da eindeutig.

Plural von Begriffen

Im Nahuatl haben nur Begriffe von belebten Objekten und einigen wenigen anderen (z.B. die Sterne) ein Plural. Die Bildung des Plurals hängt sehr von Typ und Form des Wortes ab und ist nicht ganz einfach zu durchschauen (das häufiger anzutreffende Beispiel tlatoque als Plural von tlatoani ist aber keine regelmäßige Bildung sondern von eigentlich von einem anderen Wort abgeleitet).

  • Alternative A: Kein Nahuatl Plural nutzen
  • Alternative B: Echtes Nahuatl Plural (also: calpulli, Plural calpultin)
  • Alternative C: Plural-Endung aus westlichen Sprachen, -s.
  • Vorschlag: Alternative A, Ausnahme bei Namen von Völkern, die im Nahuatl immer im Plural stehen (z. B. Huexotzinca, Singular: Huexotzincatl, Bewohner von Huexotzinco), aber Bildung schwer durchschaubar (Cuauhtinchantlaca sind die Bewohner von Cuauhtinchan).

HJPD 16:40, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tacubaya

Hallo HJPD, weißt Du, ob es sich bei den Ortsnamen Tacubaya, Tacuba und Tlacopan um ein und den selben Ort handelt? Oder ist Tacubaya ein anderer Ort? Heute soll Tacubaya ein Stadtteil im Westen von Mexiko-Stadt sein. Tacuba oder Tlacopan lag im Westen von Tenochtitlan. So viele Orte mit ähnlich lautenden Namen wird es nicht geben. Aber ich bin mir eben nicht sicher. Kannst Du mir da weiter helfen? Gruß --Dellex 20:41, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Dellex, zwei Orte: erster Ort ist Tacuba (moderner Name, so auch Metro-Station, Linien 2 und 7) alt: Tlacopan, im Nordwesten der Stadt Mexiko. Zweiter Ort ist Tacubaya (ebenfalls Metro-Station, Linien 1, 7 und 9) im Westen, nahe dem Chapultepec-Park, alter Name Atlacuihuayan oder ähnlich, Namensform nicht gut dokumentiert. Gruß -- HJPD 00:24, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich war schon drauf und dran, alles in einen Topf zu werfen. Vielen Dank. Gruß --Dellex 15:34, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich vergaß anzufügen, dass auf meiner Karte im Artikel Tenochtitlan Atlacuihuayan am Westufer des Sees eingezeichnet ist. -- HJPD 22:16, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eine schöne Karte. Hast Du die selbst gemacht?--Dellex 15:46, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sicher, sicher - "schöne" und präzise Karten mache ich gerne wenn immer ich Zeit habe. -- HJPD 16:00, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe nach Deinem Hinweis ein wenig geguuugelt. Noch ist Tacubaya nicht sehr groß, aber vielleicht wird ja im Laufe der Zeit noch mehr daraus. --Dellex 18:24, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kann demnächst etwas Geschichte beisteuern. -- HJPD 13:17, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was Atlatl bedeutet, wußte ich. So hätte es mir eigentlich auffallen sollen dass meine, aus einem Internetartikel stammende Übersetzung des Stadtnamens, nicht stimmen kann. Es macht mir (wieder einmal) klar, dass man eben nicht alles ungeprüft übernehmen darf. (grummel) --Dellex 12:54, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Huichilibusco und Tliliuhquitepec

Hallo HJPD, diese beiden Orte sind die beiden letzten roten Links in Hernán Cortés. Ich finde nur sehr wenig im Netz und in der Literatur über diese Städte. Trotzdem würde ich die Links gerne bläuen. Waren die so unbedeutend, dass es wirklich nichts darüber zu sagen gibt? Oder kannst Du etwas beitragen? Gruß --Dellex 15:47, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Dellex, über den ersten Ort findest Du selbst in Wikipedia deutsch einiges, wenn Du unter Churubusco suchst. Der Nahuatl-Name des Ortes war Huītzilōpōchco, also Ort des Huitzilopochtli. Auf meiner Karte im Artikel Tenochtitlánn ist er im Süden des nach Süden führenden Dammweges zu erkennen (die dicken blauen Linien der Karte sind kolonialzeitliche und meist auch noch (kanalisiert und überdeckt) existierende Flüsschen – der nördlich von Huitzilopochco ist der Río Churubusco, über den bis ins 19. Jh. eine wichtige Straßenbrücke führte).
Tlīliuhquitepec: den Ort gibt es meines Wissens nicht mehr (Name: tlīliuhqui = etwas Schwarzes, tepēc, am Berg, also: Am Schwarzen Berg). T. war eine von Tlaxcallan halb abhängige politische Einheit in der Bergregion zwishen Tlaxcala und Zacatlán, die gemeinsam mit Tlaxcallan und Huexotzinco zu den Feinden der Mexica gehörte. Cortés kam nicht durch T. Es gibt keine spezifische historische Literatur dazu (die bei FAMSI zu findenden Artikel beziehen sihc auf eine archäologische Gruppe). Siehe die Karte im Artikel Huejotzingo!
Übrigens: ich bin gerade dabei, eine Karte für die Spanische Eroberung mit den verschiedenen Zügen des Cortés zu adaptieren. Dauert aber noch etwas. Schönen Gruß -- HJPD 16:16, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auf diese Karte bin ich gespannt. Es gibt in diesem Bereich ja ein paar wenige Karten. Doch die geben ja immer nur die Route an, die er genommen hat. Liege ich richtig, wenn ich annehme, dass Du eine Karte machen willst, mit unterschiedlich gefärbten Gebieten, die sich nacheinander Cortés angeschlossen haben oder von ihm erobert wurden?
Churubusco (Huītzilōpōchco) wird demnächst als Artikel an den Start gehen. Wie ich Dich kenne wirst Du meiner Fischgräte dann bestimmt so viel Fleisch geben, dass ein Fisch daraus wird. Tliliuhquitepec werde ich aus dem Artikel Hernán Cortés wohl streichen. Die Genealogie finde ich geil, nicht nur in Cortés, auch die in Tecuichpoch. Gruß --Dellex 19:40, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So eine Karte des Eroberungsfortschrittes wäre mal was neues, leider ohne umfangreichen research nicht zu machen, wenn überhaupt (Grenzen von Gebieten im vorkolonialen Mexiko sind nur ganz selten einigermaßen sicher zu rekonstruieren). Statt dessen habe ich bißchen was anderes bei Cortés eingestellt. Gruß -- HJPD 22:38, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Karte ist sehr schön geworden. Ich hätte nicht gedacht, dass er sich so viel als Privatbesitz unter den Nagel reißen wollte. Kein Wunder dass Karl V. da nicht mitgespielt hat. Die Tabelle erscheint mir sehr groß. Leider kenne ich mich mit Tabellen überhaupt nicht aus. Gibt es eine Möglichkeit, sie radikal zu verkleinern? Vielleicht als thumb wie die Genealogie? So erschlägt sie den Artikel. Ich habe mal den Tabellenkopf herauskopiert und übersetzt. Geht das so? Ach ja, was bedeutet der Bindestrich hinter der Jahreszahl 1531- ?

Nr. Ort Forderung 1526 Petition 1528 Erhalten 1529 Besitz des Kaisers
1 Texcoco x x x
2 Otumba x x 1531-
3

Deinen Text habe ich ein wenig gestrafft. Doch hier verstehe ich nicht, was Du mit der Klitterung meinst. Die Verleihung an Cortés ist ein Musterstück historischer Klitterung aus politischen Motiven. Es ging ja darum, Cortés zu befriedigen – schließlich hatte er dem König ja unzweifelhaft große Dienste erwiesen – ohne die Frage der Rechtmäßigkeit seines Vorgehens überhaupt aufkommen zu lassen. Gruß --Dellex 16:36, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit der Tabelle war eine gute Idee!! Hatte gut zwei Studnen mit dfem Tabelle-Format gekämpft. Etwas mühsam, daraus ein "Bild" zu machen, aber eindeutig besser.
Text: Die Verleihung an Cortés ist ein Musterstück, wie man historische Sachverhalte politisch zweckmäßig (um)gestaltet. ... Gruß -- HJPD 22:41, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Noch vor ein paar Tagen wusste ich so gut wie nichts über den Ort. Jetzt ist ein richtiger Artikel daraus geworden. Macht Spaß mit Dir. Gruß --Dellex 18:00, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zeitangaben in Deinen Artikeln

Hallo HJPD, mir ist grade wieder mal aufgefallen, dass Du in Deinen Artikeln statt einer zahlenmäßigen Zeitangebe gerne Begriffe wie "postklassisch" (Tehuacalco), "spätklassisch" (Sabana Piletas) oder "Spät- und Endklassik" (Yaxuná) verwendest. Es gibt noch mehr Beispiele, ich bion nur grad zu faul zum Raussuchen. Das sind für Dich sicherlich eindeutige Zeitangaben, aber dem nicht einschlägig vorgebildete Leser (wie mir) wäre mit - zusätzlichen - Jahreszahlen mehr geholfen. Oder mit entsprechenden Links und Artikeln zu den jeweiligen Epochen. Grüße -- Kpisimon 13:29, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika entsprechend ausgeweitet und darauf verwiesen. Gruß! --HJPD 17:04, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon gesehen, danke! -- Kpisimon 17:35, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verwaister Artikel

Hallo HJPD, du hast den Artikel Leonor Moctezuma erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Hibodikus 12:50, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Merçi. --HJPD 17:05, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Uxmal

Hallo HJPD, du hast sicher mitbekommen, dass Oltau und ich uns ein bisschen des Uxmal-Layouts angenommen haben. Wir sind noch nicht ganz "durch" damit, aber zwei Fragen sind bereits aufgetaucht.

Erstens: Die Bilder Kopf vor grünem Hintergrund und Dachzinne mit Regengott standen ursprünglich in eine Reihe von Bildern, die du am rechten Rand herunter hast laufen lassen. Mit dem von Oltau begrüßenswerterweise eingefügten Infokasten geht das nicht mehr. In/an welche Gebäude gehörten die beiden Exponate ursprünglich, in welchen Abschnitt würden sie ansonsten passen oder sollten wir sie wegfallen lassen? Der Herrscher mit Hieroglyphen passt demgegenüber gut in den ersten Abschnitt, in dem es ja um die Herrschaftsgeschichte geht. Lässt sich irgendein "Dreh" finden, durch den wir die beiden anderen Bilder doch in der historischen Einleitung belassen können? Vor Probleme stellen uns ferner die drei Hochformate, die den Abschnitt über das Annex-Gebäude bebildern. Gibt es entweder noch ein viertes Bild oder eines der drei jetztigen als Querformat oder können wir eines wegfallen lassen, nach Lektüre wohl am ehesten das Bild des Verbindungsbogens?

Zweitens: Wir würden dir gerne das letzte Wort hinsichtlich einer speziellen Frage bei der Positionierung der Bilder lassen. Angesichts von 77 Bildern muss man sich einiges einfallen lassen, um sie ansprechend unterzubringen, rechts, am linken Rand, in Galerien usw. Schaue doch mal bitte auf die beiden Bilder unausgegrabenes C-förmiges Gebäude und Rüsselmasken. In der jetztigen Position schieben sie je eine Zwischenüberschrift nach rechts; auch wenn wir weiter unten im Text die Bilder wechselweise positionieren, würde dies einige Zwischenüberschriften nach rechts einrücken. Der Vorteil ist, dass die Bilder auf diese Weise direkt am Text stehen, der Nachteil ist ein ungewohntes Layout. Kannst du mit einem solchen Layout leben oder willst du das eher nicht?

Viele Grüße --Aalfons 23:02, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zum Verständnis des Letzteren von Aalfons: Es geht (im Moment) um die Abschnitte C-förmiges Gebäude südöstlich des Gouverneurspalastes und Tempel I, bei denen die nächsten Abschnittsüberschriften Säulenhalle östlich des Gouverneurspalastes bzw. Tempel II durch die links eingebundenen Bilder nach rechts verschoben werden. Ich wäre für eine Beibehaltung der Darstellung in diesem Layout, also rechts eingebunden, da so das Textbild nicht unterbrochen und der Lesefluss nicht gestört wird. Grüße, --Oltau 23:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS: Bei den Galerien wären auch Überschriften möglich. Wir haben die bisherigen jedoch in Absprache erst mal herausgenommen. --Oltau 00:03, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eure Aktivität habe ich schon mit Freude zur Kenntnis genommen. Ich bin mir bewusst, dass so viele Bilder nicht leicht zu bewältigen sind, aber ich wollte möglichst viel dessen, was beschrieben wird, auch durch Bilder erläutern (weil eine Beschreibung eben nie so präzis und eindrücklich sein kann...). Deswegen bin ich für jede Möglichkeit zur Quadratur des Kreises dankbar.
Ad 1: Um die Herkunft der Gegenstände zu klären, muss ich voraussichtlich tiefer in die Literatur einsteigen. Im Moment weiss ich nur, dass sie in dem kleinen Museum des Besucherzentrums von Uxmal stehen. Ich möchte sie nicht gerne wegfallen lassen, damit nicht nur Architektur illustriert wird. Annex: auch das braucht noch etwas Zeit. Leider "schreit" das Annex-Gebäude nach Hochformaten. Ad 2: Kein Einwand, mir ist Textbezug wichtiger als eine "schöne" Anordnung.

(geschrieben vor letzter Meldung von Oltau)

Nächtliche Grüsse und Dank. -- HJPD 00:09, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ad 2: Nene, Du musst schon sagen, was Dir besser gefällt. Ich kann mich mit Aalfons da nicht einigen, weshalb wir Dir das überlassen wollten. Zustimmung zu einem wie auch immer gearteten bestehenden Zustand is nich ;-) . Gute Nacht, --Oltau 00:56, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(Wir könnten diese Diskussion auch auf die Artikeldiskussion verschieben.)
Wenn es irgendwo keine befriedigende Lösung zu geben scheint, ist es immer besser, die Situation selbst zu ändern: Annex: ich habe wie vorgeschlagen ein weiteres Bild eingefügt und ein anderes ausgetauscht. Bei C-förmigen Gebäude vor dem Gouverneurspalst habe ich den Text erweitert, eine Beeinträchtigung der folgenden Überschrift dürfte nur noch bei extremen Fenstergrößen auftreten. Bei Adivino habe ich ein Bild zu Tempel III verlagert, wo es eigentlich hingehört.

Die störende steinerne Dachzinne stammt aus einer Ausgrabung unmittelbar südlich der Adivino-Pyramide, von wo sie dorthin gekommen ist, weiß man nicht. Also kann das Bild berechtigterweise auch dorthin verschoben werden. Für die anderen beiden Objekte konnte ich keine Angaben finden. - Bin gespannt, was Ihr dazu meint. Gruß -- HJPD 13:49, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

kann erst morgen wieder, in Eile --Aalfons 14:11, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich auch, morgen abend. Grüße, --Oltau 14:15, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zwischenfrage zur Bildunterschrift

Da ich jetzt doch kurz im Netz bin eine Frage zum Bild im Abschnitt Nach kolonialzeitlichen Chroniken und archäologischen Erkenntnissen: Dort steht „Herrscher (Fassadenfigur) mit umgebenden Hieroglyphen, jetzt Lokalmuseum“. In der Bildbeschreibung steht: „Statue des Gottes Tlaloc“. Der Gott Tlaloc wird bei den Maya mit Chaac gleichgesetzt, so im Mexiko-Lexikon. Stellt das Bild nun einen Herrscher dar oder Chaac (Chaak)? Grüße, --Oltau 22:11, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Bild ist nicht von mir, ich kann nichts für den Bildtitel. Zur Bildunterschrift stehe ich. HJPD 22:16, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre dann eine Korrektur in der Bildbeschreibung angebracht, möglichst mit einer Referenzangabe der Aussagekorrektur. Gruß, --Oltau 22:20, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ok, ist erfolgt. Gruß, -- HJPD 22:40, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Teotihuacan

Hallo,

ich hatte den Absatz über den Namen durch folgende Fassung ersetzt:

Wie die Einwohner selbst ihre Stadt nannten, wissen wir nicht. Der Name Teotihuacán stammt aus dem Nahuatl der Azteken, die hier ankamen, nachdem der Ort bereits seit mehreren Jahrhunderten verlassen war. Das Wort ist ein lokatives Verbalnomen, abgeleitet mit dem Suffix -can. Solche Verbalnomina haben die Bedeutung „Ort von dem, was das Verb bedeutet“. Das Verb ist teoti = Gott sein/Gott werden. Es ist intransitiv und seinerseits mit dem Suffix -ti von teotl = Gott abgeleitet. Die Ableitung von lokativen Verbalnomina mit dem Suffix -can läuft bei intransitiven Verben über den Impersonalstamm. Der Impersonalstamm von teoti wird mit -hua gebildet. Der Name bedeutet also „Ort, an dem man zu Gott wird“.

Ich hatte darüber mit unserer Dozentin für Klassisches Aztekisch gesprochen und mir danach die Sache nochmal in unseren Materialien angesehn. Der Irrtum besteht offenbar darin, daß -hua so aussieht wie das Suffix -hua(h) für die Bildung von einigen possessorischen Nomina. So kann dann schon der aufgeführte Widerspruch entstehen.

Da ich aber natürlich weder bei Olmos noch bei Carochi etwa selbst nachgesehen habe, habe ich auch keine schriftlichen Belege angegeben. Das wiederum hatte zur Folge, daß meine Ersetzung rückgängig gemacht wurde. Ich habe aber immerhin die alte Fassung herausgenommen. Ich hoffe, noch »Belege« zu bekommen, um wieder eine Namenserläuterung hineinzunehmen.-- G. Bach 14:32, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zurück! Die Sache ist leider viel komplexer: Leider gibt es nur einen einzigen Nachweis, wie Teotihuacan genau gelautet wurde: Nämlich Teo:ti:huaca:n (Cantares Mexicanos, siehe Bierhorst 1985:310). Dies spricht zunächst gegen eine Ableitung über das possesivische -hua'. Diese rekonstruiert allerdings J. Richard Andrews in seiner Neuauflage der Grammatik (2003:498). Andererseits ist ein Verb teo:ti:hua lexikalische nicht belegt: nur bei Sahagún wird an einer Stelle die Form teotihuac verwendet. Es müsste sich dabei um ein Impersonale von dem besser belegten teo:ti handeln. Eine parallele Bildung dazu wäre: tequitl > tequiti (arbeiten) > impersonal tequiti:hua (es wird gearbeitet). Von intransitigen Verben auf -hua, deren Perfekt auf huac lautet, gibt es (einige) Ortsnamen auf ca:n. Die diesen zugrunde liegenden Verben sind allerdings nicht denominal wie teoti. Ausserdem beschreiben die Impersonale eher einen Zustand, weshalb die Perfekt Partizipien die Bedeutung von Adjektiven haben - dies wäre bei Teotihuacan schwer nachvollziehbar, somit sieht auch dies stark nach einer Volksetymologie aus. Die Ableitung wie oben erwähnt durch Andrews war bei Ortsnamen erheblich produktiver, aber hier nach den Regeln des Nahuatl (des 16. Jh.) ebenso nicht korrekt. Richtig ist in jedem Fall: wie die Teotihuacanos ihre Stadt nannten, ist völlig unbekannt, sofern nicht die Lesungen von Inschriften in Tikal noch einen Hinweis geben... Gruss -- HJPD 17:37, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da ich nach zwei Semestern »Klassisches Aztekisch« die Diskussion allein nicht weiterführen kann, meine Dozentin sich auf Carochi berufend bei ihrer Ableitung bleibt, aber keine Zeit hat, sich der Sache weiter zu widmen, schlage ich vor, eine kurze Bemerkung zum Namen dort vorn anzufügen, wo es sie schon einmal gab, und auf weitere etymologische Ausführungen zu verzichten. Die meisten Sprachversionen bringen ja auch nur die gängige Übersetzung ohne weitergehende Erläuterung. Ganz ohne Hinweis auf die Bedeutung sollte wohl auch der deutsche Artikel nicht bleiben. Folgende Variante also: Der Satz »Die Azteken verehrten Teotihuacán als den Geburtsort ihrer Götter und gaben der Stadt ihren heutigen Namen. Ihr ursprünglicher Name ist nicht bekannt.« wird ersetzt durch:

Wie die Einwohner selbst ihre Stadt nannten, ist nicht überliefert. Die Azteken, die hier ankamen, nachdem sie bereits seit mehreren Jahrhunderten verlassen war, sahen in der Stätte einen mythischen Ort und gaben ihm seinen heutigen Namen Teotihuacan („Ort, an dem man zu Gott wird“). -- G. Bach 10:30, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist der zweifellos kleinste gemeinsame Nenner. Ich schlage folgende Formulierung vor: Wie die Einwohner selbst sich und ihre Stadt nannten (und welche Sprache sie sprachen) ist nicht überliefert. Die Azteken, die bei ihrer Einwanderung ins Hochland von Mexiko Teotihuacan als bereits seit mehreren Jahrhunderte verlassene Ruinenstätte vorfanden, sahen in ihr einen mythischen Ort und nannten sie mit dem bis heute fortlebenden Namen Teotihuacan. Sie verstanden diesen Namen als wo man zu einem Gott wird. -- HJPD 13:53, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einverstanden. Nur noch eines: Könnte man statt wo man zu einem Gott wird auch »Ort, wo man zu Gott wird« schreiben? »Ort« fände ich wichtig, und warum ein Gott? Machst Du dann die Änderung? -- G. Bach 14:45, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo man zu Gott wird, klingt zu stark nach monotheistischen Vorstellungen. Das Lokativsuffix ca:n wird am besten mit "wo" wiedergegeben, denn es gibt ja auch die Fragepartikel ca:n? (wo?), die direktionen Lokative onca:n, etc.

NB Schönen GRuss an deine Nahuatl-Dozentin, wir kennen uns seit vielen Jahren -- HJPD 16:39, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab's ausgerichtet. Könntest Du, wenn Du die Änderung machst, die Versionsgeschichte vor meinen ersten Eintrag zurücksetzen? Du hast ja schließlich auch herausgekriegt, wer da gemeint ist. Und das hatte ich eingentlich nicht gewollt. Ist das überhaupt die richtige Stelle für Quellenangaben? Bei anderen Versionen habe ich Derartiges nie gesehen. -- G. Bach 10:23, 16. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigt HJPD 12:26, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du hast bei der Änderung vergessen, den alten Absatz über den Namen herauszunehmen, und der Hinweis ist auch noch da! -- G. Bach 14:12, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber HJPD,
ich hätte es ahnen sollen: Es war kein Versehen, daß die alte Fassung wieder da ist, und Dein »Erledigt« war so etwas wie das Schrödersche »Basta«. Damit bestätigst Du das böseste Vorurteil über die Wikipedia: daß nämlich keine wissenschaftliche Objektivität herrsche – sobald es halbwegs fundierte Zweifel an einer Darstellung gibt, müßte diese entweder als solche gekennzeichnet oder entfernt werden. Mein Vorschlag, der auch von Dir so bezeichnete »kleinste gemeinsame Nenner«, zielte genau darauf ab. Abgesehen davon, daß es jetzt zwei Stellen gibt, wo der Name erläutert wird, hast Du durch die Wiederhineinnahme nun einfach Deine alte (mindestens fragwürdige) Etymologie wieder zur allgemeingültigen erklärt.
Ich werde sicher keine Ruhe geben, aber eines hast Du jetzt schon erreicht: daß nämlich mein Mißtrauen gegenüber jeglicher Information aus der Wikipedia sehr gewachsen ist, insbesondere wenn es um Mesoamerika geht. -- G. Bach 16:44, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo G. Bach, wenn ich mich hier mal einmischen darf - ich bin mir sicher, dass es nicht HJPDs Absicht war, euren gerade erst geschlossenen Kompromiss zu torpedieren. Es gibt absolut keinen Grund, fehlende Objektivität zu unterstellen, HJPD hat sich mit deinen Einwänden auseinandergesetzt und sich mit dir geeinigt. Bitte sei nicht so voreilig mit deinem Ärger - HJPD war schließlich auch seit zwei, drei Tagen nicht mehr aktiv. Viele Grüße, --Minalcar 17:27, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Kompromiß bestand u.a. darin, »auf weitere etymologische Ausführungen zu verzichten«. Was ist der alte Absatz anderes? -- G. Bach 18:11, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, den Abschnitt "Name" hatte ich ganz übersehen. Er ist hiermit gelöscht. Ich habe ihn jedenfalls nicht bewußt wieder hineingenommen. Der kurze Kompromißtext in der Einleitung ist genau der hier oben besprochene. Kein Grund zur Aufregung. -- HJPD 21:42, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann stimmt mein böser Verdacht Gott sei Dank doch nicht. Ich bitte um Entschuldigung. Übrigens: Horacio Carochi (1892 [1645]). "Arte de la Lengua Mexicana". In: Anales del Museo Nacional de Mexico, Epoca 1, Tomo. 5. -- G. Bach 09:11, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Uxmal 2

Meinen Glückwunsch zum exzellenten Artikel. Gruß, --Oltau 01:18, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

und an die Bild-Layouter vielen Dank! --HJPD 01:45, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Plan de Ayala

...ist der neue Name deines gerade erstellten Artikels, das Klammerlemma war unnötig, gruß --Geos 12:01, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, aber den Name muss richtig heisse: Plan de Ayutla. Die Klammer habe ich wegen des gleichnamigen Ortes und dem diesem zugrundeliegenden Revolutionsentwurf, der in der deutchen WP Plan von Ayutla heisst, gewählt. Gruss --HJPD 16:45, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ah okay, wobei der momentan zumindest unter Plan von Ayutla steht --Geos 09:15, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der archäologische Fundort ist jetzt verschoben und richtig: Plan de Ayutla -- HJPD 11:43, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Lagartero

Hallo HJPD, könntest Du mal bitte dort vorbeischauen, danke -- Kpisimon 17:37, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Maya-Ziffern

Hallo, hier gab's ne Frage - kannst du eventuell helfen? Liebe Grüße --Nepenthes 16:36, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mapas de Tenochtitlan

Hola,

Estoy buscando mapas de Tenochtitlan que sean verificables y fiables (basados en datos y mapas de mesoamericanistas famosos y/o publicados por editoriales de referencia), para ilustrar los artículos de EN, ES y FR sobre el tema.

Parece que hoy en día, en Commons, sólo ese mapa corresponde a tales exigencias.

Pero es lástima que no hayas indicado tus fuentes en la descripción de cada uno de los mapas de Tenochtitlan que subiste en Commons, porque tus mapas son de mejor cualidad gráfica, más detallados y no llevan texto que haría falta traducir.

Así que si puedes mejorar la verificabilidad por lo menos de aquel mapa, me encargaré de incluirlo en los artículos correspondientes.

Si quieres responderme, lo mejor sería que lo hagas en mi página de discusión de la Wikipedia en francés.

Saludos.

El Comandante 20:53, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hola, las sugientes mapas mías de Tenochtitlan se hallan en Commons:
File:Tenochtitlan solo.png
File:Tenochtitlan-medium.png
File:Tenochtitlan.jpg
File:Tenochtitlan5.png
Todos son derivados de mapas que hizé para libros míos (Hanns J. Prem: Die Azteken. Geschichte - Kultur - Religion. Verlag C.H.Beck, 4. Auflage, München 2006; Hanns J. Prem: Geschichte Altamerikas, München: Oldenbourg 2008). Otros mapas File:Tenochtitlan-Tacubaya.png son detalles eachos por demanda de otros autores. Las mapas se hicieron sobre el red de calles de OpenStreetMap, usando datos entro otros de E. E. Calnek (p. ej. Settlement pattern and chinampa agricultuire at Tenochtitlan, In: American Antiquity 37 (1972) 104-125) pero también reconocimientos propios (límites de la isla de Tenochtitlan, situación de las pequeñas islas en el lago, borde del lago basado en altimetría actual).
Dos mapas más File:Barrios Tenochtitlan OSM2.png y File:Tlatelolco Barrios.png se hicieron también sobre OSM pero usado publicaciones anteriores de Alfonso Caso y Carrera sptampa, respectivamente.
No me considero mesoamericanista famoso, pero véa http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_J._Prem

Saludos -- HJPD 18:28, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Muchas gracias por haberme contestado.
Para mí, haber publicado en Arqueología Mexicana es una prueba suficiente para establecer la fiabilidad de un autor.
Voy a intentar rellenar correctamente la descripción de los mapas antes de usarlos.
Hasta luego, y muchas gracias para los mapas.
El Comandante 17:22, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Muy bien, fácilmente puedo preparar versiones con leyendas o insertos en diferentes idiomas u otros cambios, porque los originales consisten de diferentes layers -- HJPD 17:57, 17. Sep. 2010 (CEST).Beantworten
Idealmente, recomiendan en Commons que se suban los mapas en SVG. El Comandante 18:02, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Solamente que tengo problemas con SVG: transparencia parcial de elementos no vectorizados (pixel graphics - que se usa mucho en estos mapas) no se conserva en SVG (al menos que no lo logro). -- HJPD 17:46, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ihre fotos ....maya ruinen

hallo

ich bin ganz begeistert von ihren fotos und den informationen ueber die maya.

das ist das beste, was ich bisher gefunden habe.

ich habe ein projekt vor.

darf ich einige ihrer fotos mit benutzen?

wieviel kostet das?

mein projekt ist eine positive aussage ueber die mayas, meiner meinung nach heutzutage schwer zu ihrem recht kommen.


ich wuerde mich freuen, wenn sie mir ein paar ihrer fotos zur verfuegung stellen wuerden.

freundliche gruesse.........cindy --Cindy114 14:38, 20. Sep. 2010 (CEST)--Cindy114 14:38, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Von mir aus gern, bitte http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode beachten, unter dieser Lizenz sind alle meine Fotos veröffentlicht. Gegebenenfalls kann ich auf Anfrage (Ort, weitere Details) auch noch weitere Bilder veröffentlichen -- HJPD 16:52, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

maya ruinen bilder

hallo


ganz lieben dank fuer ihre antwort.

ich bin in kontakt mit einem marktfuehrenden partner.

in ca. 2 monaten wuerde ich gern ihre bilder dazu ausstellen.

wie koennen wir in kontakt bleiben?

ich habe nur eine emailadresse von ihrer firma, ich hatte da schon mal geschrieben, aber noch keine antwort erhalten. und ich bin froh, sie hier auf dieser seite gefunden zu haben.

was mir ...kopfschmerzen macht........, kann man mit repressalien rechnen. wenn man seine maya verbundenheit oeffentlich macht. von wegen der politischen situation.....usw.........

wenn ich einen tip von ihnen kriegen koennte..........

nochmals vielen lieben dank fuer alle ....die besten infos, die sie ins internet gestellt haben.....das ist eine grossartige leistung.

gruesse.......cindy--Cindy114 23:22, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Cacaxtla

Huhu,

ich schenke Dir den Artikel ^^ (ich halt mich raus), wenn Du Xochitécatl aufmachst ... ja ?
Du bist ja ein Kenner von Mesoamerika ...
H. Klaus M. Hoffmann 19:15, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin neugierig ... also was sagt Dir folgender Nahuatl-Text :

inkaka jie'e
nuun jikatu'un tiun, iin yuu kuvi xe'ñu nu'un
da nañi nkunumidaa, iin mil una sientu
ta vidaa yuu vii je ntu staña'adaa
nuun kuun savi ma'ñu vie'i yutu ji ne'yu
tuvi jikada xine'ñu chiji yoo

Jetzt bin aber gespannt wie ein atl-atl ^^
Gruss - H. Klaus M. Hoffmann 20:18, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten


Vielleicht wäre eine Zusammenarbeit schön ...
... mit der Masse Deiner Beiträge kann ich eh nicht konkurrieren ... das ist Deine Domäne ...

Habe zu "Cacaxtla - Säulengang A" noch Rohtext. Wenn du willst kann ich Dir den reinstellen, musst halt noch was dran rumfummeln ...^^

Hab mir eh nach Gegenwind auf der Mesoamerika-Page eine andere Baustelle gesucht ...
...hm .. ich würde mich an Deiner Stelle mit Deiner vertieften Kennnis des Themas auch mal dieses übergeordneten Artikels (Mesoamerika) annehmen ... ist echt schwach entwickelt ...

Antwort bitte auf MEINE Diskusionsseite ... ja ?

Gruss - H. Klaus M. Hoffmann 21:14, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe mit Freude, dass du den Artikel Xochitécatl aufgemacht hast. Mich wundert nur die Geschindigkeit in der du das zustande bringst ... wo du doch beruflich so angespannt bist ^^
Du musst ja Quellen haben wie Teufel ^^
Gruss - H. Klaus M. Hoffmann 20:51, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geschwindigkeit und andere Verpflichtungen sind kein Gegensatz, sondern das eine bedingt das andere. Außerdem habe ich im Schreiben etwas Übung. - Gruss. -- HJPD 22:52, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du bist mir in Kenntnis der Materie und im Zugang zu Quellen überlegen ...
Habe Deine Inline-Kommentare in bez. Codex Florentino und Codex Nuttall gelesen ... (auch für Codex Borgia hab ich Mats) ...
Von meinen Beiträgen ist nach Deiner Bearbeitung kaum was stehengeblieben ...
Wie kann ich zu dem "Projekt Mesoamerika" beitragen ?
Wenn Du ein studierter Mesoamerikanist bist, hätte ich eine Rarität für Dich, zuallem, wo Du doch bildorientiert bist ...
Eduardo Matos Moctezuma (coordinador) & Víctor Rangel (dibujante) - El Templo Mayor de Tenochtitlan - Planos, cortes y perspectivas, INAH 1982
Boah, hab grad mal geguckt was in Deutsch so unter Popol Vuh (Buch) steht, naja ... da wirst Du ja noch was zu tun haben ^^
Nachdem das mit dem Gedicht von Carlos España (Inkaka jie'e) nicht lösen konntest (aber es ist Mixtekisch, wie du gesagt hast ^^), mal ne einfache Frage: Wer ist Chuchumaquiq ? (Ich bin ein böser Zahnarzt ^^)
Gruss - H. Klaus M. Hoffmann 21:31, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Rarität - die liegt hinter mir im Bücherregal. Sorry, ich betrachte WP hier nicht als Sport oder Gelegenheit zu Spielchen, sondern ich möchte hier möglichst seriöse, verläßliche und hinreichend ausführliche Informationen sehen. Darum beteilige ich mich. Ob ich studierter Mesoamerikanist bin, kann man meiner User-Seite leicht entnehmen. Gruss -- HJPD 22:10, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte wissen, ob ich einen "Copy&Paste" oder "Was Richtiges" vor mir hab (hier kann jeder alles behaupten) ...
Übrigens die Rarität hat ein Format von 42 x 62 cm, passt kaum in ein Regal ...
Also wer ist Chuchumaquiq (auf google ist nix ^^)
Gruss - H. Klaus M. Hoffmann 22:20, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das Gefühl das mein obiges "Geschreibe" aggressiv und despektierlich erscheinen könnte. Sollte das so angekommen sein, möchte ich mich dafür entschuldigen. Ich habe Solches nicht im Sinn.

Ich suche nur eine gewisse Orientierung in diesem Themenkreis und wenn meine kleinen Beiträge von einem Schwergewicht wie Dir niedergebügelt werden, geht natürlich die Motivation verloren, auch nur irgendwas von den zwei Zentnern Bücher die ich über Mesoamerika hab, hier einfließen zu lassen.

Es könnte sein, dass hinter dem Pseudonym HJPD jemand stecken könnte, der mir (und evtl. Anderen) diese Orientierung geben könnte, den Themenkreis verwalten und Einzelthemen vergeben und überwachen könnte. (Admin-Kandidatur)

Mit versöhnlichem Gruss - H. Klaus M. Hoffmann 10:24, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

O.k., Entschuldigung gerne angenommen. Zur Rätsel-Lösung: meine mexikanischen Ausweise, Führerscheint etc. beziehen immer den Familiennamen meiner Mutter mit ein, der mit D anfängt. Ich will bestimmt nicht destruktiv wirken, aber wie kann ich dazu motivieren, in langwieriger Arbeit Ansätze zu verfassen, wenn ich weiß, das man ein Mehrfaches in einer halben Stunde produzieren kann. Auch hier gibt es eine "Aufwand-Ergebnis-Relation", zu der man allerdings etwas Erfahrung braucht. Wirklich nicht alles, was irgendwo geschrieben steht, ist so richtig und vor allem wert, weitgegeben zu werden. Ich hab's leicht: ich kenne die meisten seriösen Autoren (oft auch persönlich) und weiß meist schon vom Titel so ungefähr (oder auch genauer), was drin steht. Dann muß man nur auf eventuelle Abweichungen / neue Ideen achten. Für die Neuauflage meines letzten Buches (Geschichte Altamerikas) habe ich so in ein paar Monaten um die 500 Titel kommentiert (und viele weitere bewußt nicht aufgenommen).
Also ein Beispiel: Bei Popol Vuh hätte ich den ersten Autor nicht aufgenommen, auch wenn es eine Übersetzung in Deutsche ist, denn Cordan ist ein Schriftsteller, der meines Wissens nicht Quiché konnte, sondern sich von seinem Maya-Freund unterstützen ließ, mit dem zusammen er dann auch eine Hierogyphenübersetzung versuchte, die vollkommen daneben ging. - Der zweite Autor hat Anfang des 20. Jh. die Übersetzung von Brasseur de Bourbourg übersetzt, also nicht vom Original. - Dennis Tedlock sagt über seine Übersetzung "takes into account ancient Maya inscriptions and the knowledge of contemporary Quiché priest-shamans". Die kulturelle und zeitliche Differenz zu den Maya-Inschriften (andere Maya-Sprache, andere Region, knapp 1 Jahrtausend früher) bzw. zu modernen Schamanen (synkretistische moderne Religion, mehrere Jahrhunderte später) machen mich am Ansatz von Tedlock zweifeln. Das sollte in dem Artikel/Literatur berücksichtigt oder kommentiert werden und das alles (!) ist schnell im Internet recherchierbar.
Konstruktiv: Schreib ruhig auf einer Baustellen-Seite und ich gehe gern drüber (auch in einem iterativen Prozess) - das sieht dann nicht nach "Niederbügeln" aus, aber ich verspreche: mehr als kritisch, denn nur dann hat man was davon.

Schönen Gruss -- HJPD 17:12, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Spanisch - Deutsch

Hallo HJPD,

hättest Du eventuell Interesse unseren mexikanischen Kollegen Benutzer:Marrovi (Beiträge) bei den Übersetzungen seiner Artikel zu unterstützen? Ich bin des Spanischen leider völlig unkundig und eine Übersetzung Spanisch-Englisch Englisch-Deutsch ist im IMO suboptimal. Die Anzahl seiner Beiträge ist bisher durchaus überschaubar :-) aber sein Einsatz maschineller Übersetzungen macht ein sinnvolles Übertragen - naja - schwierig. LG --LungFalang 04:42, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tut mir leid, bin auf absehbare Zeit beruflich voll ausgebucht, mehr als ein fallweisen Hineingucken (auf Anfrage) ist nicht drin. Schönen Gruß -- HJPD 09:18, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch...

... zum Artikel des Tages – mögen viele tausend Neugierige ihn lesen! --Aalfons 03:27, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schließe mich dem an. Grüße, --Oltau Disk. 20:29, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
20.000 Leser in zwei Tagen. --Aalfons 11:30, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
War unterwegs ohne Internet und deshalb heute sehr überascht. Danke für Glückwünsche! Vielleicht sollten wir uns mal gemeinsam Chichén Itzá vornehmen. -- HJPD 13:17, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Huch, langer Artikel mit vielen Bildern. Muss man sich wohl abschnittsweise vornehmen. Wenn ich Zeit habe, fange ich mal klein an (wenn`s recht ist). Grüße, --Oltau Disk. 14:53, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS: Habe mal angefangen und bin bis zum großen Ballspielplatz (Juego de pelota) gekommen.
Danke für die blitzschnelle Reaktion - ich bin in den nächsten Tagen nur begrenzt reaktionsfähig. -- HJPD 17:23, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Fertig. Schau mal wenn du Zeit hast rüber, ob`s so passt. Sind wohl auch noch einige Rechtschreibsachen drin, die ausgebessert werden müssten. Auch werden Maße, wie Meter, stets ausgeschrieben. Wenn du den Artikel ins Review schickst, sag mir Bescheid. Grüße, --Oltau Disk. 19:18, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bin leider anderweitig beschäftigt und hoffe selbst auf einen kritischen Blick. Grüße, --Aalfons 00:18, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Aalfons: Kannst ja zum Ausgleich mal drüber sehen. Ich bin zur Zeit auch in einer anderen Gegend unterwegs ;-) . Gruß, --Oltau Disk. 10:00, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Oltau: Die Bildarbeit an C.I. habe ich bereits bewundert. Der Text, muss ich gestehen, steht noch zur Lektüre. --Aalfons 10:03, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe abDie Südgruppe oder Gruppe der Las Monjas“ den Text schon mal etwas korrigiert (typos). Muss trotzdem noch mal abgeglichen werden. Ist schwer zu lesen, wenn man fachlich nichts beitragen kann und ein Schachtelsatz dem nächsten folgt ;-) . Gruß, --Oltau Disk. 14:01, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Weiter: Nach Durchsicht bleibt der letzte Satz des dritten Abschnitts unklar:
„Die Carnegie Institution arbeitete insbesondere am Kriegertempel, Caracol, Monjas, Mercado, Tempel der drei Türbalken, während mexikanische Regierungsstellen das Castillo teilweise restaurierten, sowie den großen Ballspielplatz, das Tzompantli, die Plattformen der Adler und der Jaguare und die der Venus.“
Bitte etwas verständlicher formulieren ... Gruß, --Oltau Disk. 20:59, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS:Bin gerade fertig mit der Textdurchsicht. Es bleiben jedoch einige Unstimmigkeiten, die ich nicht klären kann. Vielleicht lässt sich das in einem Review beheben. Gruß, --Oltau Disk. 00:37, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PPS: Autoreview erfolgt.
Text noch einmal durchredigiert. Auf Probleme, die ich nicht erkenne, müssen andere den Finger legen.
@ Oltau vielen Dank für Bildredaktion. -- HJPD 18:31, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Chaco Canyon Kultur

Hi, danke für die ausführliche Darstellung, die ist eine tolle inhaltliche Ergänzung. Aber würde das nicht wunderbar in den Artikel zum Chaco Canyon National Historical Park passen? Brauchen wir zwei Artikel? Nur wegen den paar Outliers sehe ich die Trennung nicht als notwendig an. Und der Park-Artikel ist sehr, sehr spärlich. Und bitte gehe nochmal systematisch über den Artikel drüber und gliedere die langen Textstrecken und setze möglichst Links. Nochmal Danke, viele Grüße und schon mal einen guten Rutsch. --h-stt !? 09:50, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen und Wünsche - mir schwebt eine ausführlichere und umfangreiche Darstellung vor, die die gesamte Chaco Canyon Kultur umfassen soll - siehe die jetzt nachgetragenen Karte im Anfang des Artikels. Deshalb bin ich eher für einen eigenen Artikel. Gliederung des Texte (in ein paar Tagen) zusammen mit der Bebilderung, die noch im Wesentlichen fehlt. Schöne Grüße -- HJPD 10:14, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin gespannt auf deine weiteren Beiträge zum Thema. Viele Grüße --h-stt !? 10:18, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alfredo López Austin

Hast Du von ihm zufällig eine gültige Mail-Adresse? Suche mir die Finger wund, würde gerne für ein Buchprojekt aus seinem Essay über die Opossum-Mythen zitieren... Danke für die Mühe, --Aalfons 17:27, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab' sie, danke, -- Aalfons 12:14, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Machu Picchu

Ich hab mich der Sache mal angenommen. Es ist sicherlich sehr sinnvoll, wenn Du da mal draufschaust. Grüße Lencer 10:59, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Bei genauerem Draufschauen finde ich alle drei Karten nicht so erfreulich: Karte 2 ist noch am besten, aber sie erweckt u. a. den Eindruck, als ob M. P. auf einem isolierten Hochplateau läge. Vielmehr ist es eine natürlich Terrase zumeist an einem Abhang. Verleich doch mal mit dem bing-Orthophoto in OSM. Dort habe ich jüngst ein wenig aufgeräumt. Schönen Gruß -- HJPD 16:42, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na Klasse, 2 Stunden Arbeit für die Katz, ich werd jedenfalls keine neue Karte zeichnen. --Lencer 19:32, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann schick mir doch mal Deine Rohfassung für Karte 2 und ich sehe, was ich daraus machen kann. -- HJPD 13:16, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jaguarthron

Hallo HJPD,
ich habe diesen Artikel erstellt, falls du oder einer der anderen Maya-Experten noch weitere Quellen besitzt oder Ergänzungen vornehmen könntet, wäre ich sehr erfreut. Vielen Dank, dass ihr euch mit meinen Änderungswünschen bezüglich der Bildanordnung befasst. Vielleicht lässt sich ja doch noch irgendwie eine bessere Lösung finden, so dass sich die Bilder unabhängig von der Bildschirmgröße im jeweiligen Abschnitt befinden. Optimal sind ja auch meine Vorschläge nicht gewesen. :-) Es wäre schön, wenn du dir den Artikel ansehen würdest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Habe Zeichnung gegen Foto getauscht, Text etwas geändert, Literaturangabe zugefügt. Schönen Gruß -- HJPD (Diskussion) 11:39, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oh, prima danke schön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:48, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Spanische Sprache

Ich bin auf der Suche nach Personen die gut spanisch spreachen und enigermaßen regelmäßig hier sind. Willst du mir helfen?--Antemister (Diskussion) 22:07, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gern, allerdings bin ich nicht immer erreichbar --HJPD (Diskussion) 09:01, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich arbeite daran Liste aller Wahlen der Weltgeschichte zusammenzustellen. Naturgemäß geht es nicht ohne Spanischkenntnisse wenn man das für Lateinamerika machen will. Ich kan zwar ein paar Brocken Spanisch, aber um Texte wirklich zu verstehen reicht es nicht. Hast du Lust da mitzumachen?--Antemister (Diskussion) 20:46, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Innerhalb meiner zeitlichen Grenzen gern. Wie soll das laufen? Schickst Du mir Texte die ich auswerten soll? --HJPD (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Genau. Meistens geht es ja eher um Tabellen. Schickst du mir bitte eine eMail, damit ich dir PDFs zuschicken kann?--Antemister (Diskussion) 22:24, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

mail: hjp@uni-bonn.de Gruß HJPD (Diskussion) 07:58, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten