Benutzer Diskussion:J.-H. Janßen/Archiv/2015
Wikipedia-Stammtisch in Münster am Freitag, 20. Februar 2015
Einladung
Hallo J.-H. Janßen,
wir möchten dich herzlich zu unserem ersten Stammtisch im neuen Jahr nach Münster einladen!
Wir treffen uns am Freitag, 20. Februar 2015, ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafé am Domplatz. WLAN ist vorhanden, allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Zeit bei Klön und Schnack zumeist wie im Flug vergeht und wir gar nicht online gehen. Das Ende ist wie immer offen, jeder bleibt solange er mag.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst frühzeitig in die Teilnehmerliste ein.
Wir werden beim Stammtisch ein paar WLM-Posterkalender für 2015 im Format A1 mit den Siegerfotos des letzten Wettbewerbs verteilen (solange Vorrat reicht, WLM2014-Teilnehmer werden bevorzugt behandelt). Unter den prämierten Fotos waren immerhin elf mit Motiven aus unserem Portalsbereich!
Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Wie du vielleicht bemerkt hast, haben wir das Stadtportal Münster und das Regionenportal Münsterland und Tecklenburger Land unter einem gemeinsamen Dach zusammengeführt und mit einem einheitlichen Layout versehen. Da wächst also jetzt zusammen, was zusammengehört!
- Bis zum 20. Februar, hollt uh kreggel!
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Erich und Reiner Preuß
Sehr geehrter Herr Janßen,
von Erich und Reiner Preuß sind Todesanzeigen und Nachrufe vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen, A. Preuß
- Das ist gut, dann kann man diese in die Artikel einarbeiten (bei Erich Preuß ja auch bereits geschehen). --J.-H. Janßen (Diskussion) 20:50, 27. Jan. 2015 (CET)
Sehr geehrter Herr Janßen,
mein Vater, Reiner Preuß, ist am 19. Juli 2014 nach langer, schwerer Krankheit (im Kreise der Familie) verstorben.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Preuß
- Sehr geehrte Frau Preuß,
mein aufrichtiges Beileid dazu. Sie können diese Tatsache im Artikel gern ergänzen mit entsprechender Angabe zu einer Todesanzeige in einer Tageszeitung oder Hinweis auf einen entsprechenden Nachruf in einem seriösen Publikationsorgan. Alternativ können Sie mir diese Belege (und gern auch weitere Veröffentlichungen über Ihren Vater) auch in Kopie zusenden und ich arbeite sie dann ein. -- J.-H. Janßen (Diskussion) 15:17, 7. Feb. 2015 (CET)
POTY 2014
Hi, wir sprachen gestern drüber. Noch bis morgen kannst du bei der Wahl zum Picture of the Year 2014 mitmachen. Du hast maximal drei Stimmen.
Watzmann Disk. 13:28, 21. Feb. 2015 (CET)
Hinweis
Kannst Du bitte mal hier reinschauen? Diese Diskussionsseite scheint so gut wie gar nicht genutzt zu werden. Dank und Gruß.--Mehlauge (Diskussion) 20:38, 20. Mär. 2015 (CET)
Wikipedia-Stammtisch Münsterland mit Besuch des Klosters Gravenhorst am 23. Mai 2015
Einladung
Hallo J.-H. Janßen,
wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch des Portals Münster / Münsterland und Tecklenburger Land
- am Samstag, 23. Mai 2015, nach Hörstel ins Kloster Gravenhorst (Koordinate ), heute ein Kulturzentrum des Kreises Steinfurt,
einladen!
- Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer von WMDE gesponserten Führung „Vom Kloster zum Kunsthaus“ (max. 25 Personen).
Bitte seid ein paar Minuten früher dort, damit die rund einstündige Veranstaltung pünktlich beginnen kann. Im Anschluss bleibt noch ausreichend Zeit für eine Besichtigung der aktuellen Kunstausstellung oder einen Bummel durch die Außenanlagen mit Mühle sowie Back- und Brauhaus. - Anschließend fahren wir ins nahe Ibbenbüren, wo wir nach einem kurzen, informativen Stadtrundgang den Abend bei gutem Essen im Restaurant Kneipe am Kirchplatz ab ca. 18:00 Uhr gemütlich ausklingen lassen.
- Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer von WMDE gesponserten Führung „Vom Kloster zum Kunsthaus“ (max. 25 Personen).
Hinweise zur Anfahrt gibt es auf der Stammtischseite. Für Wikipedianer, die nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, haben wir dort einige Informationen zu Verbindungen, Mitfahrmöglichkeiten und einem möglichen Abholservice eingestellt.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst bis Samstag, 16. Mai 2015 (der Wirt möchte die Anzahl der Personen frühzeitig wissen), in die Teilnehmerliste ein.
Bis zum 23. Mai! Hollt uh kreggel!
- J.-H. Janßen (Diskussion) und Watzmann Disk.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wow, du hast die Einladung im Stundenabstand dreimal erhalten, bisheriger Rekord! Was da auf dem Message-Server wohl falsch gelaufen ist? Siehe auch hier. VG
Watzmann Disk. 20:10, 14. Apr. 2015 (CEST)
Stammtisch am 23. Mai 2015 mit Besuch des Klosters Gravenhorst
Hallo J.-H., ich hoffe du hast meine (etwas verspätete) Antwort auf deine E-Mail gesehen. Vielen Dank für dein Engagement, das hört sich doch gut an. Ich habe unter Wikipedia:Förderung/Exkursion Kloster Gravenhorst einen Projektplan zwecks Förderung angelegt. Schau doch bitte einmal drüber, ob das so ok ist oder ob du noch etwas ändern oder ergänzen möchtest. Im Anschluss würde ich dann den Status hochsetzen und die Förderung beantragen. Nochmals Danke fürs Kümmern! Viele Grüße
Watzmann Disk. 22:06, 18. Mär. 2015 (CET)
- Hi, bist du mit der Einladung einverstanden? Müssen wir wirklich eine Anmeldefrist bis vierzehn tage vorher setzen? Soll ich versenden lassen? VG
Watzmann Disk. 11:14, 6. Apr. 2015 (CEST)- Ja, sehr sogar. Meinst Du, wir sollten die Anmeldefrist noch weiter vorziehen? Mir wäre das jedenfalls egal. --J.-H. Janßen (Diskussion) 16:09, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob wir gerade aneinander vorbeireden. Wäre nicht Anmeldung bis z.B. zum 20. Mai (drei Tage vorher) auch ok? Muss der Wirt wirklich schon so früh genau Bescheid wissen? Gruß
Watzmann Disk. 16:43, 6. Apr. 2015 (CEST)- Oh, da reden wir in der Tat gerade ein wenig aneinander vorbei. Nun, der Wirt hätte schon etwa eine Woche vorher gern die Zahl der Gäste gewusst. Von mir aus können wir den 15. oder 16. Mai als Anmeldeschluss festlegen. Dann haben wir noch über einen Monat Zeit dafür, und die meisten haben sich ja eh schon an- bzw. abgemeldet. --J.-H. Janßen (Diskussion) 22:49, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Jan-Herm, ich habe es dann auf den 16. gelegt und Itti um Versand gebeten. Viele Grüße
Watzmann Disk. 23:55, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Jan-Herm, ich habe es dann auf den 16. gelegt und Itti um Versand gebeten. Viele Grüße
- Oh, da reden wir in der Tat gerade ein wenig aneinander vorbei. Nun, der Wirt hätte schon etwa eine Woche vorher gern die Zahl der Gäste gewusst. Von mir aus können wir den 15. oder 16. Mai als Anmeldeschluss festlegen. Dann haben wir noch über einen Monat Zeit dafür, und die meisten haben sich ja eh schon an- bzw. abgemeldet. --J.-H. Janßen (Diskussion) 22:49, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob wir gerade aneinander vorbeireden. Wäre nicht Anmeldung bis z.B. zum 20. Mai (drei Tage vorher) auch ok? Muss der Wirt wirklich schon so früh genau Bescheid wissen? Gruß
- Ja, sehr sogar. Meinst Du, wir sollten die Anmeldefrist noch weiter vorziehen? Mir wäre das jedenfalls egal. --J.-H. Janßen (Diskussion) 16:09, 6. Apr. 2015 (CEST)
Mit Silke, Silkes Mann, Coyote III, CoyoteFrau, 80.187.108.26(?), BlaueWunder, J.-H. Janßen, Gudrun Meyer, H.-L.Meyer, pomona, NBarchiv, Schniggendiller, Zumthie, Zumthies Frau, Pittimann, mir und meiner Frau sind wir 17 Leute, wenn ich richtig gezählt habe und man vom Fragezeichen bei der IP mal absieht. Damit hätte ich im Vorfeld nicht gerechnet. Aber umso besser. Du denkst an die Tischreservierung? VG
Watzmann Disk. 22:21, 13. Mai 2015 (CEST)
- Lieber Watzmann, wie gut, dass du gepingt hast. Wir sind zu dritt, also bitte den Tisch für 18 Personen bestellen :-) Ich wünsche Euch Männern morgen einen schönen Vatertagstag. Liebe Grüße Silke (Diskussion) 22:29, 13. Mai 2015 (CEST)
- Wusste nicht, dass du zwei Männer hast. *g*
Watzmann Disk. 22:47, 13. Mai 2015 (CEST)
- Wusste nicht, dass du zwei Männer hast. *g*
WP:NK/S, Fußnote 5
Hallo J.-H. Janßen, ich gehe bei dir natürlich von guten Absichten aus, aber ich weise mal vorsichtig auf das verlinkte Regelwerk hin: Ersetzungen von amerikanisch durch US-amerikanisch sind ganz ganz explizit unerwünscht. Da es im Themenfeld in der Vergangenheit viel Streit gab, ist eine strenge Durchsetzung der Auflagen leider notwendig geworden. Gute Arbeit weiterhin und beste Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 09:29, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Dieser Bitte möchte ich mich als Autor des mittlerweile zum vierten Mal solcherart vandalierten Artikels zu Natalie Schafer sowie des mittlwerweile zum zehnten (10.) Mal solcherart vandalierten Artikels zu Washington Irving eindringlichst anschließen, es nervt über die Maßen, und das nächste Mal würde ich nämlich sofort die VM bemühen, die Regelung ist dir ja nu spätestens jetzt bekannt. --Edith Wahr (Diskussion) 09:57, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Nun, werter Mai-Sachme, ich bin hier auch schon einige Jährchen mit dabei und man kann bei mir eigentlich generell von guten Absichten ausgehen. Daher sind meine Änderungen natürlich nicht in der Absicht geschehen, in irgendeiner Form zu vandalieren. Ich hatte halt noch einen älteren Stand im Kopf, dem gemäß stets US-amerikanisch die Formulierung der Wahl war. Es ist mir auch herzlich egal, ob man sich für US-amerikanisch oder amerikanisch (was allerdings unter Umständen missverständlich sein kann) entscheidet. Darum allerdings irgendwelche Großdebatten und Glaubenskriege anzuzetteln, ist haarsträubend lächerlich. Aber als langjähriger Wikipedianer kann ich mir natürlich lebhaft vorstellen, dass und in welcher Form derartige Großdebatten und Glaubenskriege hier über die Bühne gegangen sind. Von derartigem Wahnsinn halte ich mich normalerweise fern, dafür ist mir meine Zeit schlicht zu schade. Daher habe ich dies wohl nicht mitbekommen. Man kann halt nicht alles mitbekommen, ich bitte um Vergebung! Aber nun komme ich zu einem Punkt, der mir allerdings sehr am Herzen liegt: eine einigermaßen einheitliche Gestaltung der Wikipedia-Artikel. Aber das ist es nun gerade nicht, wenn der Hauptautor eines Artikels darüber entscheiden darf/soll, ob dort nun US-amerikanisch oder amerikanisch zur Anwendung kommt. Und die Begründung bzw. Handlungsanweisung dafür ist dann in einer Fußnote Nr. 5 (!) in irgendeiner abgelegenen Liste zu finden. Und darin wird ein internes (!) Richtlinienheft einer Zeitung mit als Maßstab angeführt. Das finde ich, mit Verlaub und halten zu Gnaden, einfach bescheuert. Und wahrscheinlich nicht nur ich: Man versetze sich doch bitte auch einmal in die Situation von Lesern oder Wikipedia-Neulingen und versuche, ihnen diese Regelung begreiflich zu machen... Und da reiben wir uns verwundert die Augen und fragen hilflos-verzweifelt, warum wir immer weniger neue Autoren bekommen bzw. sich alte Hasen vom Acker machen? Es ist hier doch mal wieder mit Händen zu greifen! Ich muss mir diesen Quatsch unbedingt notieren, wenn in einem neuen Buch mal wieder die Absurditäten des Wikiversums aufgespießt werden. Aber seis drum! Machen wir auch diesen Irrsinn mit. Bis die nächste Marschrichtung eingeschlagen wird und dann nur noch von USA zu schreiben und zu reden sein wird. Auf die entsprechende Fußnote 33⅓ im Passierschein A 38 freue ich mich jetzt schon. Und natürlich, ganz klar: Auflagen müssen streng durchgesetzt werden. Jawoll! --J.-H. Janßen (Diskussion) 20:31, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Dieser Bitte möchte ich mich als Autor des mittlerweile zum vierten Mal solcherart vandalierten Artikels zu Natalie Schafer sowie des mittlwerweile zum zehnten (10.) Mal solcherart vandalierten Artikels zu Washington Irving eindringlichst anschließen, es nervt über die Maßen, und das nächste Mal würde ich nämlich sofort die VM bemühen, die Regelung ist dir ja nu spätestens jetzt bekannt. --Edith Wahr (Diskussion) 09:57, 14. Apr. 2015 (CEST)
Mach dir nichts draus, J.-H. Ich finde in der Sache hattest du völlig Recht. Amerikanisch kann alles mögliche sein, was keinen US-Bezug hat. Leider sehen einige das hier ziemlich humorlos. Deinen Edit in die Nähe von Vandalismus zu rücken, wenn du die Regelung nicht mal kanntest (wovon ich ausgehe), und dir unmittelbar eine VM für den Wiederholungsfall anzudrohen, ist nicht die feine Art, findet
Watzmann Disk. 20:06, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Also, ich kann das eigentlich nur mit Humor nehmen. Was mich allerdings erschreckt, ist dieser Tonfall in der Ansprache. Und auch nach gut zehn Jahren Mitwirkung hier weigere ich mich ja nach wie vor, den Wikipedia-Aküfi mitzumachen. Und jetzt hat es mich zehn Minuten gekostet, um herauszufinden, dass VM wohl Vandalismusmeldung bedeutet. --J.-H. Janßen (Diskussion) 20:42, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo J.-H. Janßen, aber auch @Watzmann: Ich hatte mir eigentlich eingebildet, einen relativ entspannten Tonfall angeschlagen zu haben. Sorry, wenn das anders angekommen sein sollte.
- Zu den Hintergründen der Debatte nur kurz und möglichst nicht ausufernd: Amtlicher Gebrauch, wissenschaftlicher Gebrauch, journalistischer Gebrauch und selbstverständlich auch umgangssprachlicher Gebrauch (einfach mal selber nachdenken, ob man im Gespräch wirklich jemals Obama als US-amerikanischen Präsidenten bezeichnet hat...) sind sich großteils völlig einig. Das präferierte Adjektiv ist amerikanisch. Insofern protestiere ich gegen die verkürzende Behauptung, hier werde einem Richtlinienheft einer Zeitung zu viel Platz eingeräumt. Gleich neben dem Richtlinienheft findest du ja auch beispielsweise die amtlichen Sprachleitfäden der drei deutschsprachiger Staaten, denen das US- ebenfalls völlig unbekannt ist. Zahllose weitere Beispiele sind problemlos erbringbar.
- Zum Thema einigermaßen einheitliche Gestaltung: Prinzipiell kein unwichtiges Thema, man beachte aber dabei WP:Korrektoren. Dort steht nämlich: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Wir sind hier auf Wortebene angelangt... Genau so gut könnte man alle aber durch jedoch ersetzen und alle obgleich durch obwohl... Ich glaube nicht, dass es der Wikipedia einen großen Dienst erweist, wenn irgendwelche Korrektoren plötzlich den Artikelautoren (!) Sprachregelungen aufzwingen. Ich empfinde, so viel sei zugestanden, US-amerikanisch als denglisch-doofen Blödsinn, aber wenn Artikelautoren das so schreiben wollen, dann lasse ich sie das selbstverständlich tun. Insbesondere eingedenk deiner richtigen Feststellung: Und da reiben wir uns verwundert die Augen und fragen hilflos-verzweifelt, warum wir immer weniger neue Autoren bekommen bzw. sich alte Hasen vom Acker machen? Einheitlichkeit und Toleranz gegenüber anderen sprachlichen Präferenzen sind gegeneinander abzuwägen.
- Und nun zum Abschluss die Erklärung, warum ich mich hier gemeldet habe. Anders, als von dir vermutet, sind gerade wir Lieber-amerikanisch-Schreiber nicht die bösen Auflagenverteiler, ganz im Gegenteil. Über Jahre hinweg gab es eine erkleckliche Anzahl an Formaliafixern, die quasi jedes Vorkommen von amerikanisch (wir erinnern uns: die im Deutschen eigentlich präferierte Form) durch ein US- verzieren mussten. Eine absurde Situation: Eine völlig gebräuchliche Ausdrucksweise wurde mit einem de-facto-Verbot belegt. Bei Muße kannst du ja mal die Versionsgeschichte des Artikel Ruth Benerito begutachten. Sind da wirklich diejenigen, die lieber amerikanisch schreiben wollen, die Bösen? Kann man da die enorme Genervtheit von Edith Wahr weiter oben zumindest menschlich wirklich nicht nachvollziehen? Zur Beruhigung solcher Konfliktfelder wird nun halt WP:NK/S administrativ hart durchgesetzt... Ich denke, bei einem Blick auf solche Versionsgeschichten wird das verständlich, oder?
- Wie gesagt: Ich halte deine US-Einfügungen weder für Boshaftigkeit noch für üble Absicht noch für Konfliktschürerei noch für sonstwas, sie wurden sicher in gutem Glauben gemacht, nur sind sie halt aus genannten Gründen unerwünscht. Ich hoffe aber, ich konnte verständlich machen, wieso ich mich hier bei dir melde. Und jetzt ist es doch wieder viel Text geworden, ich du verzeihst mir auch das. Beste Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 22:03, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, das ist eben auch so etwas, was mich hier so tierisch nervt. Da werden erst (mühsam) Kompromisse gefunden oder eine einheitliche Schreibweise über Jahre gepflegt, bis dann urplötzlich die Debatte wieder von vorne losgeht und am Ende entweder alles so bleibt wie es ist oder aber zigtausende Artikel eigentlich geändert werden müssten. Und jetzt gibt es eben auch so schwammige Kompromisse wie Das soll jeder Hauptautor selbst entscheiden. Ich frage einfach mal: Warum kann man sich nicht einfach mit US-amerikanisch abfinden (auch wenn es einem vielleicht persönlich nicht gefällt) und dann hier ruhig weiterarbeiten? Warum geht das nicht, warum muss dann ständig weitergerührt werden, bis am Ende der amerikanische Präsident XY, aber auch die Kategorie:US-amerikanische Auszeichnung dabei herumkommen? Je nach Gusto halt, aber administrativ hart durchgesetzt... Auch mir war zuvor eher amerikanisch geläufig, ich konnte aber das Argument, dass US-amerikanisch einfach präziser ist und zudem andere (Süd- oder Nord-)Amerikaner nicht diskriminiert, nachvollziehen. Wobei der Aspekt der Diskriminierung ein wenig wackelig ist – ich hege schon seit Längerem den Verdacht, dass hinter so mancher Antidiskriminierungsdebatte in der Wikipedia in Wahrheit ganz andere Beweggründe stecken. Aber das ist ein anderes Feld des Wahnsinns, auf das ich jetzt nicht abschwenken will. Zurück zum Sprachgebrauch: Wikipedia besteht aus Schriftdeutsch, nicht aus dem gesprochenen Alltagsdeutsch, das mitunter arg unpräzise und selten ganz druckreif daherkommt. Daher spricht man im Gespräch in der Tat wohle eher nicht von Obama als US-amerikanischen Präsidenten, sehr wohl aber vom US-Präsidenten (so auch zigtausendfach im Schriftdeutsch verwendet). Und auch der US-Amerikaner ist durchaus geläufig. Man sieht: So ganz blödsinnig und fernab der Realität waren die Altregelungen aus grauen Vorzeiten eben auch nicht... Das „Problem“ der Wikipedia ist eben, dass sie ein Gemeinschaftswerk vieler Autoren darstellt. Und da kann in der Tat jeder dahergelaufene Korrektor den Artikelautoren Sprachregelungen aufzwingen – ob einem das nun passt oder nicht (das tust Du und Edith Wahr in meinem Fall schließlich auch!). In der Wikipedia sollte eigentlich sogar jeder Autor und Korrektor zugleich sein. Und eigentlich ist es doch so, dass auch der Erst-/Hauptautor nicht automatisch die Lufthoheit über dem von ihm wesentlich erarbeiteten Artikel hat. Oder hat sich diesbezüglich auch etwas geändert, was mir entgangen ist? Ich fürchte aber, dass ich (nicht unwesentlich durch meine journalistische Berufstätigkeit geprägt) auch zukünftig das Redigieren nicht lassen werde, also Rechtschreibungs- und Zeichensetzungsfehler korrigieren, Sätze entwelchern und auch das Unwort Trivia hier und da ausjäten werde. Und auch weiterhin meine Stimme gegen Kraut & Rüben und Wildwuchs erheben werde. Ja, ich bin ein Formaliafixer alten Wikipediaschlags, das habe ich heute eingesehen und dazugelernt. --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:05, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, ich versuch mich knapp zu halten... Wenn beide Formen gleich gut sind, wieso nicht eine wählen und konsequent durchziehen? Prinzipiell ein nachvollziehbarer Gedanke und eine elegante Lösung. Dennoch: Ich denke, ganz entschieden dagegen spricht, dass die Wikipedia eigentlich nicht als sprachpolitisches Instrument gedacht war. Wenn in der echten Welt da draußen sprachliche Vielfalt herrscht, wieso sollte die Wikipedia versuchen, neue einheitliche Standards zu setzen? Und insbesondere, sollte im konkreten Fall die Wahl auf US-amerikanisch fallen, ziemliche unübliche Standards... Janneman hat hier (Beitrag um 20:32) mal sarkastisch sehr gut auf den Punkt gebracht, was die Verwendung von US-amerikanisch in seinem Fachbereich bedeuten würde, nämlich die Verabschiedung von fachwissenschaftlicher Gebräuchlichkeit. Ein Projekt, das wissenschaftlichen Ansprüchen hinterherläuft, aber dann seine eigenen terminologischen Pfade bestreitet? Nunja... Es wurde ja übrigens schon mal vermutet, dass die relativ neue Bildung US-amerikanisch (in älterer Literatur kaum oder gar nicht auffindbar) gerade durch die Wikipedia enorm popularisiert wurde. Insofern, ja: Wir sind leider sehr spät dran mit der Durchsetzung von NK/S...
- Zum Thema Formaliafixer und Autoren: Ich bin selbst übrigens beides. Ein Großteil meiner Edits geht auf dieses erratische Normdaten-Zeugs zurück, eine Vorliebe für solche Sachen hat wohl mit der Psychopathographie des typischen Wikipedianers zu tun... Diese Einsicht war auch für mich ernüchternd. Aber ich bin dennoch bemüht (wenn auch nicht immer ganz erfolgreich, fürchte ich), mit meinem Formaliagewusel möglichst niemandem mit strittigen Änderungen auf den Wecker zu gehen. Und zwar, weil ich selbst schon öfter erlebt habe, dass es für mich beim Artikelschreiben durchaus ein Motivationsfaktor ist, ein bisschen Lufthoheit zugestanden zu bekommen. Ich habe es oft als äußerst unangenehm empfunden, wenn ich einen wohl überlegten Artikel mit zurechtgezupften Formulierungen einstelle und irgendwer fährt dreieinhalb Sekunden später vereinheitlichend über durchdachte Gedanken- und Satzgebäude. Es war nicht nur unangenehm, sondern sogar demotivierend. Vielleicht kennst du das ja auch. Und deshalb glaube ich auch, dass man Korrektoren ruhig auferlegen darf, möglichst zurückhaltend vorzugehen und kritische Änderungen einfach bleiben zu lassen. Formaliafixereien retten nicht die Wikipedia, das tun motivierte Autoren. Deren Pflege sollte meiner Meinung nach deutlich Vorrang haben, daher auch mein wortreiches Engagement in der Sache. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 23:55, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, der gesperrte Benutzer Janneman ist nun vielleicht nicht ganz der trefflichste Kronzeuge... Außerdem gebe ich zu bedenken, dass es ja nicht nur die (US-)amerikanische Literatur gibt, sondern der Blick der Wikipedia auf das Land der unbegrenzten Möglichkeiten schon noch einen etwas weiteren Horizont hat. Also der Blick ausschließlich auf die Literaturwissenschaften ist doch etwas verengend. Was Deine übrigen Ausführungen anbelangt, kann ich das teils nachvollziehen, aber Hand aufs Herz: Bereitet Dir das wirklich solche Qualen, wenn jemand vor amerikanisch ein US- setzt? Für was ist das so kriegsentscheidend, dass es dort um keinen Preis stehen darf? Was ist daran „kritisch“? Und warum ist das für Dich so demotivierend? Nochmal: Da man schlicht eine gewisse einheitliche Form braucht, haben sich im Lauf der Zeit halt gewisse Konventionen etabliert. Die mögen einem gefallen oder nicht, aber sie kommen nun mal in abertausenden von Artikeln vor. Das alles wieder umzuschmeißen und zu verändern, ist dann irgendwann nur noch Beschäftigungspolitik, die von der eigentlichen Arbeit abhält. Zumal ich auch kein Prophet sein muss, um schon jetzt zu wissen, dass in drei, vier Jahren wieder jemand aufsteht und dann überall das US- sehen möchte. Ich bin nun schon lange genug dabei, um mehrfach miterlebt zu haben, wie sich bestimmte Debatten in schöner Regelmäßigkeit immer aus Neue wiederholen. Irgendwann ist man es schlicht leid, schon wieder herbeizuhinken, um daran zu erinnern, dass genau die gleiche Soße schon anno tuck durchgekaut worden ist und nun zum x-ten Mal wieder aufgewärmt werden soll. Korrekt ist Deine Anmerkung Formaliafixereien retten nicht die Wikipedia, das tun motivierte Autoren. Zur Motivation tragen allerdings Ansprachen, die mit der „strenge(n) Durchsetzung der Auflagen“ oder gar der Drohung mit Vandalismusmeldung gleich unumwunden ganz gehörig den sprachlichen Peitschenknall hören lassen, nun wahrlich nicht bei. Ich denke, da wirst Du mir nun zustimmen. (Und wenn man dann sieht, wie es in dieser Diskussion unten weitergeht, dann schweigt des Sängers Höflichkeit wohl besser ganz...) --J.-H. Janßen (Diskussion) 00:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Der aus eigenem Wunsch gesperrte Account Janneman ist der Vorgänger der hier ebenfalls mitschreibenden Edith Wahr und, wie von ihr bereits erwähnt, studierter Amerikanist. Eine derartige Ausgangsbasis hat nur ein Bruchteil der zu amerikanischen Themen schreibenden Wikipedianer aufzuweisen.
- Was ist demotivierend? Ich schreibe hier in meiner Freizeit mit. Ich bin dazu bereit, ein Stück weit auf meine Gestaltungshoheit zu verzichten, aber ist es wirklich so weit, dass ich mich in meiner Freizeit von Sprachpolizei maßregeln lassen muss? Es geht ja hier nicht um's große Kommando zurück (es gab ja auch übrigens niemals irgendwo im Regelwerk ein Kommando pro US-amerikanisch), es geht um so etwas grundlegend Schlichtes, wie in Wikipedia:Korrektoren verzeichnet: Ersetze nicht ohne Not eine korrekte Form durch eine andere korrekte Form. Ich versuche mich jedenfalls an diese Maßgabe zu halten, möglicherweise auch nicht in jedem Fall mit Erfolg. Jeder Autor möge US-amerikanisch schreiben, der das für richtig hält. Wieso sollte ich aber umgekehrt nicht das fachlich eindeutig korrekte amerikanisch schreiben dürfen? Der (pardon) ein wenig an den Haaren herbeigezogene und recht abstrakte Nutzen, nämlich Einheitlichkeit auf Wortebene, der auch anderswo nicht weiter verfolgt wird (posthum/postum, Geschoss/Geschoß...), wiegt doch keinesfalls den nachweislich entstandenen Missmut auf, wenn hier interessierte und engagierte Leute ohne zwingende Notwendigkeit mit denglisch-hölzernen Formulierungen geärgert werden, die sie nicht ganz grundlos für die schlechtere Alternative halten.
- Danke übrigens jetzt schon für deine Gesprächsbereitschaft! Das hebt sich schon deutlich davon ab, was ich anderswo erleben musste. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:26, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, der gesperrte Benutzer Janneman ist nun vielleicht nicht ganz der trefflichste Kronzeuge... Außerdem gebe ich zu bedenken, dass es ja nicht nur die (US-)amerikanische Literatur gibt, sondern der Blick der Wikipedia auf das Land der unbegrenzten Möglichkeiten schon noch einen etwas weiteren Horizont hat. Also der Blick ausschließlich auf die Literaturwissenschaften ist doch etwas verengend. Was Deine übrigen Ausführungen anbelangt, kann ich das teils nachvollziehen, aber Hand aufs Herz: Bereitet Dir das wirklich solche Qualen, wenn jemand vor amerikanisch ein US- setzt? Für was ist das so kriegsentscheidend, dass es dort um keinen Preis stehen darf? Was ist daran „kritisch“? Und warum ist das für Dich so demotivierend? Nochmal: Da man schlicht eine gewisse einheitliche Form braucht, haben sich im Lauf der Zeit halt gewisse Konventionen etabliert. Die mögen einem gefallen oder nicht, aber sie kommen nun mal in abertausenden von Artikeln vor. Das alles wieder umzuschmeißen und zu verändern, ist dann irgendwann nur noch Beschäftigungspolitik, die von der eigentlichen Arbeit abhält. Zumal ich auch kein Prophet sein muss, um schon jetzt zu wissen, dass in drei, vier Jahren wieder jemand aufsteht und dann überall das US- sehen möchte. Ich bin nun schon lange genug dabei, um mehrfach miterlebt zu haben, wie sich bestimmte Debatten in schöner Regelmäßigkeit immer aus Neue wiederholen. Irgendwann ist man es schlicht leid, schon wieder herbeizuhinken, um daran zu erinnern, dass genau die gleiche Soße schon anno tuck durchgekaut worden ist und nun zum x-ten Mal wieder aufgewärmt werden soll. Korrekt ist Deine Anmerkung Formaliafixereien retten nicht die Wikipedia, das tun motivierte Autoren. Zur Motivation tragen allerdings Ansprachen, die mit der „strenge(n) Durchsetzung der Auflagen“ oder gar der Drohung mit Vandalismusmeldung gleich unumwunden ganz gehörig den sprachlichen Peitschenknall hören lassen, nun wahrlich nicht bei. Ich denke, da wirst Du mir nun zustimmen. (Und wenn man dann sieht, wie es in dieser Diskussion unten weitergeht, dann schweigt des Sängers Höflichkeit wohl besser ganz...) --J.-H. Janßen (Diskussion) 00:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, das ist eben auch so etwas, was mich hier so tierisch nervt. Da werden erst (mühsam) Kompromisse gefunden oder eine einheitliche Schreibweise über Jahre gepflegt, bis dann urplötzlich die Debatte wieder von vorne losgeht und am Ende entweder alles so bleibt wie es ist oder aber zigtausende Artikel eigentlich geändert werden müssten. Und jetzt gibt es eben auch so schwammige Kompromisse wie Das soll jeder Hauptautor selbst entscheiden. Ich frage einfach mal: Warum kann man sich nicht einfach mit US-amerikanisch abfinden (auch wenn es einem vielleicht persönlich nicht gefällt) und dann hier ruhig weiterarbeiten? Warum geht das nicht, warum muss dann ständig weitergerührt werden, bis am Ende der amerikanische Präsident XY, aber auch die Kategorie:US-amerikanische Auszeichnung dabei herumkommen? Je nach Gusto halt, aber administrativ hart durchgesetzt... Auch mir war zuvor eher amerikanisch geläufig, ich konnte aber das Argument, dass US-amerikanisch einfach präziser ist und zudem andere (Süd- oder Nord-)Amerikaner nicht diskriminiert, nachvollziehen. Wobei der Aspekt der Diskriminierung ein wenig wackelig ist – ich hege schon seit Längerem den Verdacht, dass hinter so mancher Antidiskriminierungsdebatte in der Wikipedia in Wahrheit ganz andere Beweggründe stecken. Aber das ist ein anderes Feld des Wahnsinns, auf das ich jetzt nicht abschwenken will. Zurück zum Sprachgebrauch: Wikipedia besteht aus Schriftdeutsch, nicht aus dem gesprochenen Alltagsdeutsch, das mitunter arg unpräzise und selten ganz druckreif daherkommt. Daher spricht man im Gespräch in der Tat wohle eher nicht von Obama als US-amerikanischen Präsidenten, sehr wohl aber vom US-Präsidenten (so auch zigtausendfach im Schriftdeutsch verwendet). Und auch der US-Amerikaner ist durchaus geläufig. Man sieht: So ganz blödsinnig und fernab der Realität waren die Altregelungen aus grauen Vorzeiten eben auch nicht... Das „Problem“ der Wikipedia ist eben, dass sie ein Gemeinschaftswerk vieler Autoren darstellt. Und da kann in der Tat jeder dahergelaufene Korrektor den Artikelautoren Sprachregelungen aufzwingen – ob einem das nun passt oder nicht (das tust Du und Edith Wahr in meinem Fall schließlich auch!). In der Wikipedia sollte eigentlich sogar jeder Autor und Korrektor zugleich sein. Und eigentlich ist es doch so, dass auch der Erst-/Hauptautor nicht automatisch die Lufthoheit über dem von ihm wesentlich erarbeiteten Artikel hat. Oder hat sich diesbezüglich auch etwas geändert, was mir entgangen ist? Ich fürchte aber, dass ich (nicht unwesentlich durch meine journalistische Berufstätigkeit geprägt) auch zukünftig das Redigieren nicht lassen werde, also Rechtschreibungs- und Zeichensetzungsfehler korrigieren, Sätze entwelchern und auch das Unwort Trivia hier und da ausjäten werde. Und auch weiterhin meine Stimme gegen Kraut & Rüben und Wildwuchs erheben werde. Ja, ich bin ein Formaliafixer alten Wikipediaschlags, das habe ich heute eingesehen und dazugelernt. --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:05, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Mai-Sachme:: Meine Antwort oben bezog sich mehr auf den Beitrag von Edith Wahr. Wir kennen uns hier ja seit langem und ich schätze - bei gelegentlichen Meinungsunterschieden im Detail - sowohl deinen Umgangston als auch deine Art der Argumentation. Sorry, wenn das falsch angekommen sein sollte. Du warst hier nicht gemeint. VG
Watzmann Disk. 23:22, 14. Apr. 2015 (CEST)- ich springe dann mal gleich zu dem Punkt, der J.-H. Janßen „sehr am Herzen“ liegt, nämlich die „einheitliche Gestaltung“, die so gar nicht gewährleistet ist, wenn jetzt auch noch - ausgerechnet! - der Autor „darüber entscheiden darf/soll ob dort nun US-amerikanisch oder amerikanisch zur Anwendung kommt“, das findet der Janßen nämlich „einfach bescheuert“. Heißt im Umkehrschluss also: nicht „bescheuert“ ist oder wäre also eine Wikipedia, in der z.B. ich als studierter Amerikanist kein Recht habe, Artikel über amerikanische Literatur zu schreiben, denn die Formalienfixer um J.-H. Janßen mit ihrem Willen zur „einheitlichen Gestaltung“, aber bar jeder Sachkenntnis, entschieden, dass hier wenn überhaupt ausschließlich über „US-amerikanische Literatur“ und „US-amerikanische Schriftsteller“ zulässig sind. Basta, weil wo kämen wir denn auch hin, wenn der Autor hier jetzt auch noch was dürfen sollte! Dürfen dürfen hier nur Nicht-Autoren wie J.-H. Janßen: die haben keine Artikel geschrieben und können daher auch kein "Eigentum an Artikeln" geltend machen; bzw. machen das eigentlich die ganze Zeit, aber eben nur an Artikeln, die sie selbst nicht geschrieben haben; der Autor hat gefälligst die Klappe zu halten, dürfen darf der hier gar nix. Und dann fragt sich J.-H. Janßen tatsächlich noch, „warum wir immer weniger neue Autoren bekommen bzw. sich alte Hasen vom Acker machen?“ Tsja, da kann ich dann auch nicht mehr weiterhelfen. --Edith Wahr (Diskussion) 14:02, 15. Apr. 2015 (CEST)
- PS: ich finde es bei Licht betrachtet überhaupt auch immer noch unbegreiflich, dass ich mich hier immer wieder aufs Neue vor ausgesuchten Watzmännern doch tatsächlich dafür rechtfertigen soll, dass ich als Amerikanist Artikel zur amerikanischen Literatur beisteuere, unentgeltlich und ehrenamtlich. Wie wärs mal mit Dank? Stattdessen muss ich mir immer wieder irgendwelche mehr oder minder dümmlichen Tiraden von sach- und fachfremden Formalienfixern anhören. Es ist wirklich zum Speien. --Edith Wahr (Diskussion) 14:19, 15. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht solltet ihr euch mal ganz nüchtern vor Augen führen, für was ich und für was ihr überhaupt einsteht. In nuce:
- ich stehe für das Recht der Autoren ein, Artikel über amerikanische Schriftsteller, Schauspieler, Omphalomantiker (etc.) zu verfassen, ganz wie ich anderen das Recht zugestehe, Artikel über "US-amerikanische" Biathleten, Bigamisten (etc.) zu schreiben, wenn sie das denn nu möchten; Artikel über amerikanische Schriftsteller also, ganz wie es da draußen in der richtigen Welt (wenn ihr denn mal so nett wärt, sie mal zur Kenntnis zu nehmen, lest doch mal Zeitung, oder ein Buch...) gang & gäbe ist. Dass es dazu überhaupt ein "Recht" braucht, ist, da muss ich euch durchaus Recht geben, schon außerordentlich hirnrissig, denn von einem Verbot, über amerikanische Schriftsteller (etc.) zu schreiben, ist mir nichts bekannt, weder in der richtigen Welt (sowieso) noch hier im wikipedianischen Paralleluniversum, und eigentlich sollte die Wikipedia bei ihrem Personalmangel auf Knien zu den Autoren herangekrochen kommen und ihnen jedwede denkbare Unterstützung geben, Rahmenbedingungen und so, stattdessen wird auf maximale Gängelung und Beschimpfung der ach so renitenten unbotmäßigen Autoren gesetzt, hier wieder schön zu beobachten.
- ihr hingegen steht ganz aktiv für ein Verbot ein, Artikel über amerikanische Schriftsteller, Schauspieler, Omphalomantiker (etc.) zu verfassen; dass es sich um ein Verbot handelt, ist an den flächendeckenden, also ausnahmslosen Ersetzungskampagnen zu erkennen, die immer mal wieder anlaufen, gestern eben mal wieder vom Herrn Janßen angestoßen. Mein Artikel zu Washington Irving ist wie erwähnt bereits mindestens zehn Mal betroffen gewesen: Die wikipedianische Sprachpolizei ist zwar kaum mit Argumenten ausgestattet, kann daher im Allgemeinen auch keine nennenswerte "Artikelarbeit" vor- oder nachweisen, ist aber dafür umso gründlicher in der Durchsetzung von daherfabulierten Regeln. Ihr wollt hier also allen Ernstes ein nachweislich vollkommen korrektes Wort aus diffusen persönlichen Befindlichkeiten heraus komplettemang verbieten und eure Vorlieben und Ressentiments tatsächlich jedem einzelnen hier zur pflichtschuldigen Befolgung vorschreiben. Dafür würdet ihr nun auch gerne wieder die Ersetzungswellen fortsetzen und natürlich wie gehabt jeden Autoren, der etwas dagegen einzuwenden hat, wüst beschimpfen, am besten auch noch auf die VM zu zerren und wegsperren zu lassen, schlicht weil er sich erfrecht, Artikel über amerikanische Schriftsteller (etc.) schreiben zu wollen.
Ihr seid doch nicht mehr ganz gescheit. --Edith Wahr (Diskussion) 19:33, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Sizilium! Sizilium! Bitte umgehend wieder runterkommen, den Schaum vorm Mund abwischen, das Speien und die damit einhergehenden persönlichen Angriffe einstellen und zur Sachlichkeit zurückkehren! Bevor Du andere als „nicht mehr ganz gescheit“ verunglimpfst oder wahrheitswidrig als „Nicht-Autoren“ bezeichnest (wie kommst Du dazu?), nimm bitte ein paar Tatsachen zur Kenntnis. Ein Blick über meine Wikipedia-Seite hätte Dich darüber in Kenntnis gesetzt, dass ich hier knapp 300 Artikel selbst begonnen habe – darunter sogar solche über amerikanische Autoren wie Lawrence Edward Watkin. Stell Dir das einmal vor! Außerdem habe ich Dutzende andere Artikel in erheblichem Umfange erweitert, von zig Tausenden kleinerer Edits ganz zu schweigen und bei Wikimedia Commons mehrere Tausend Fotos hochgeladen. Selbst gemachte wohlgemerkt. Und ja: Ich lese sogar Bücher (besitze mehrere Tausend) und Zeitungen. Ich mache beruflich sogar selbst Zeitung! Alles nicht zu fassen, nicht wahr? Aber es kommt ja noch besser: Der Janßen hat sogar ein Hochschulstudium absolviert und ein Staatsexamen in der Tasche! Wie das alles sein kann als „wikipedianische Sprachpolizei“, die andere angeblich daran hindern will, Artikel über amerikanische Schriftsteller (etc.) zu verfassen? Ich weiß es selbst nicht. Aber es ist nun mal so. Tja. Wie kommst Du überhaupt dahin, zu denken, ich möchte Dich daran hindern, dass Du Artikel über amerikanische Schriftsteller (etc.) verfasst? Hallo!? Bitte erinnere Dich: Ich habe in den betreffenden Artikeln lediglich eine Kategorie ergänzt und dann, ja dann halt den pösen Fehler mit dem angepappten US- gemacht. Ein Frevel, gewiss, aber doch nun wahrlich kein Versuch, den Artikel untergehen zu lassen oder Dir das Recht zum Schreiben zu entziehen. Davon war in der obigen Debatte an keiner Stelle die Rede. Da musst Dir irgendwas ganz quer in den Hals gekommen sein. Oder willst Du etwa absichtlich falsch verstehen? Soll es ja schließlich auch geben. --J.-H. Janßen (Diskussion) 00:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
- mag sein, dass mein heiliger Zorn mit dir/euch diesmal den/die Falschen trifft, aber ich habe in der causa wirklich so gar überhaupt kein AGF mehr zu vergeben, dazu wurde ich hier dann doch zu lange bestalkt, betrollt, vandaliert, beschimpft, sowie nach Strich & Faden verarscht. Und immer wenn ich mich kurz frage, ob ich mir das Problem einbilde, rufe ich die Versionsgeschichte des Artikels Ruth Benerito auf, den ich mal als Testballon angelegt hatte, um zu sehen, ob man denn hier mittlerweile unbehelligt Artikel schreiben kann (oder auch "darf"); Resultat: 11 (in Worten elf) mal wurde der Artikel von ersetzungsvandaliert, in nicht einmal einem halben Jahr. So geht es in diesem Artikel, in dem zu Washington Irving, und in aberhunderten und -tausenden, jahrein, jahraus, meistens ausgehend von den immergleichen Beratungsresistenten. Sowohl Maß als auch Schnauze sind daher seit langem gestrichen voll, und den Backlash sollte sich wirklich niemand wundern, what goes around comes around. --Edith Wahr (Diskussion) 14:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wobei sich natürlich schon fragt, wer denn nun beratungsresistent ist. Wie aus der obigen Diskussion nun eigentlich hervorgegangen ist, handelt es sich letztlich um eine Geschmacksfrage, ob man nun US-amerikanisch oder amerikanisch schreibt. Das soll der jeweilige Ersteller/Hauptautor des Artikels entscheiden. Damit ist aber auch klar gesagt, dass niemand, der an diesen Artikeln etwas in der oben diskutierten Form ändern möchte, diese auch automatisch vandaliert. „Vandalismus“ ist hier also das völlig falsche Wort, und zwar sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung. Das bitte ich schon zu beachten! Ansonsten haben wir unsere Argumente an dieser Stelle ausreichend ausgetauscht, denke ich. Mal abwarten, wie sich die Dinge weiter entwickeln. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 15:50, 14. Mai 2015 (CEST)
- mag sein, dass mein heiliger Zorn mit dir/euch diesmal den/die Falschen trifft, aber ich habe in der causa wirklich so gar überhaupt kein AGF mehr zu vergeben, dazu wurde ich hier dann doch zu lange bestalkt, betrollt, vandaliert, beschimpft, sowie nach Strich & Faden verarscht. Und immer wenn ich mich kurz frage, ob ich mir das Problem einbilde, rufe ich die Versionsgeschichte des Artikels Ruth Benerito auf, den ich mal als Testballon angelegt hatte, um zu sehen, ob man denn hier mittlerweile unbehelligt Artikel schreiben kann (oder auch "darf"); Resultat: 11 (in Worten elf) mal wurde der Artikel von ersetzungsvandaliert, in nicht einmal einem halben Jahr. So geht es in diesem Artikel, in dem zu Washington Irving, und in aberhunderten und -tausenden, jahrein, jahraus, meistens ausgehend von den immergleichen Beratungsresistenten. Sowohl Maß als auch Schnauze sind daher seit langem gestrichen voll, und den Backlash sollte sich wirklich niemand wundern, what goes around comes around. --Edith Wahr (Diskussion) 14:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Sizilium! Sizilium! Bitte umgehend wieder runterkommen, den Schaum vorm Mund abwischen, das Speien und die damit einhergehenden persönlichen Angriffe einstellen und zur Sachlichkeit zurückkehren! Bevor Du andere als „nicht mehr ganz gescheit“ verunglimpfst oder wahrheitswidrig als „Nicht-Autoren“ bezeichnest (wie kommst Du dazu?), nimm bitte ein paar Tatsachen zur Kenntnis. Ein Blick über meine Wikipedia-Seite hätte Dich darüber in Kenntnis gesetzt, dass ich hier knapp 300 Artikel selbst begonnen habe – darunter sogar solche über amerikanische Autoren wie Lawrence Edward Watkin. Stell Dir das einmal vor! Außerdem habe ich Dutzende andere Artikel in erheblichem Umfange erweitert, von zig Tausenden kleinerer Edits ganz zu schweigen und bei Wikimedia Commons mehrere Tausend Fotos hochgeladen. Selbst gemachte wohlgemerkt. Und ja: Ich lese sogar Bücher (besitze mehrere Tausend) und Zeitungen. Ich mache beruflich sogar selbst Zeitung! Alles nicht zu fassen, nicht wahr? Aber es kommt ja noch besser: Der Janßen hat sogar ein Hochschulstudium absolviert und ein Staatsexamen in der Tasche! Wie das alles sein kann als „wikipedianische Sprachpolizei“, die andere angeblich daran hindern will, Artikel über amerikanische Schriftsteller (etc.) zu verfassen? Ich weiß es selbst nicht. Aber es ist nun mal so. Tja. Wie kommst Du überhaupt dahin, zu denken, ich möchte Dich daran hindern, dass Du Artikel über amerikanische Schriftsteller (etc.) verfasst? Hallo!? Bitte erinnere Dich: Ich habe in den betreffenden Artikeln lediglich eine Kategorie ergänzt und dann, ja dann halt den pösen Fehler mit dem angepappten US- gemacht. Ein Frevel, gewiss, aber doch nun wahrlich kein Versuch, den Artikel untergehen zu lassen oder Dir das Recht zum Schreiben zu entziehen. Davon war in der obigen Debatte an keiner Stelle die Rede. Da musst Dir irgendwas ganz quer in den Hals gekommen sein. Oder willst Du etwa absichtlich falsch verstehen? Soll es ja schließlich auch geben. --J.-H. Janßen (Diskussion) 00:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
Wikiläum
J.-H. Janßen
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Jan-Herm! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Seit dem 3. Oktober 2005 bist Du hier in ehrenamtlichem Frondienst. Seitdem hast Du 35.800 Edits gemacht und 360 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Wow, da hast du in ungefähr demselben Zeitaum fast viermal so viele Edits wie ich. Beeindruckende Leistung. Auch von mir herzliche Glückwünsche, vielen Dank und lieben Gruß! --Watzmann praot 13:17, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die schöne Auszeichnung! Bei meinen Bearbeitungen war und ist aber auch stets viel „Kleinkram“ dabei, der aber halt auch getan sein will und muss. Ein wenig erschreckend finde ich nur, dass diese zehn Jahre quasi wie im Fluge vergangen sind. Wo ist die Zeit geblieben und was hätte man in dieser langen Spanne nicht noch alles mehr tun können... --J.-H. Janßen (Diskussion) 22:34, 4. Okt. 2015 (CEST)
- … und was hätte man alles machen können, wenn man nicht soviel Zeit bei Wikipedia gelassen hätte? --Watzmann praot 23:15, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die schöne Auszeichnung! Bei meinen Bearbeitungen war und ist aber auch stets viel „Kleinkram“ dabei, der aber halt auch getan sein will und muss. Ein wenig erschreckend finde ich nur, dass diese zehn Jahre quasi wie im Fluge vergangen sind. Wo ist die Zeit geblieben und was hätte man in dieser langen Spanne nicht noch alles mehr tun können... --J.-H. Janßen (Diskussion) 22:34, 4. Okt. 2015 (CEST)
Sortierung in Kategorien/Commons
Hallo! Hast du Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2015/Dateien und Commons gesehen? Es ist eine Möglichkeit, um die Sortierung der Dateien in Commons zu beeinflussen. Vielleicht magst du auch abstimmen. --XRay Disk. 19:50, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo XRay, vielen Dank für den Hinweis! Ich habe mich beteiligt, konnte allerdings nicht mit allen Problemstellungen/Lösungsvorschlägen etwas anfangen. --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:44, 16. Okt. 2015 (CEST)
- In einem Fall habe ich dir bei der Diskussion geantwortet. Es ist eigentlich genau dein Punkt, denn du steckst viel Aufwand in Sortierschlüssel. Der Punkt ist, dass ich direkt bei der Kategorie diese Sortierung nennen möchte. Dann ist beispielsweise eine chronologische Ordnung innerhalb der History-Kategorien ganz einfach, weil man es nur einmal bei der Kategorie angeben muss. Damit besteht dann kein Pflegeaufwand bei den einzelnen Dateien. Das sollte eigentlich die Arbeit ungemein erleichtern.--XRay Disk. 09:30, 17. Okt. 2015 (CEST)