Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo John802, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --[ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:49, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzernamen ändern

Bearbeiten

Hallo John802! Du kannst Deinen Benutzernamen hier ändern lassen. Die Vorgehensweise findest Du dort beschrieben, bei Fragen frag mich einfach. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:52, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kommunikation

Bearbeiten

Hallo John, wenn Du willst, können wir auch über ICQ oder Skype oder GMail noch weiter sprechen (ohne Bearbeitungskonflikt ;-), heute abend habe ich mal Zeit. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:53, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ich mache jetzt das Posting zu den Bildern. Nachher muss ich noch ein bisschen lernen. Ich meld mich bald wieder. LG -- John802 20:54, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo John802! Ich sehe, Du hast Deinen Mentor gefunden, fein. Ich habe noch 2 Tipps für Dich: 1.) Unter Einzelnachweisen versteht man einzelne Nachweise,z.B. in Literatur, oder Medien. Als Beispiel habe ich Dir einen für die Kremser Ausstellung eingefügt. Es fängt mit ref an und so weiter, du siehst das wenn du auf Seite bearbeiten gehst. Das erscheint dann unter "Einzelnachweise". Wenn du also eine Aussage hast, dann kannst Du als "Beleg" für diese Aussage das ref einfügen. Entweder geht es direkt zu einer Seite im Internet, so wie bei meinem Link, oder aber Du schreibst die Literaturangabe, wenn es aus einem Buch ist, in dem etwas über Deinen Künstler steht. Siehe etwa Claude Monet. 2.) Was die Bilder betrifft, ist es immer schwierig, weil das was hier veröffentlicht wird, steht im Wesentlichen der Allgemeinheit zur Verfügung. Missbrauch kannst Du eindämmen, wenn Du die Bilder in SEHR schlechter Auflösung hineinstellst, es genügt für den Artikel selbst schon eine sehr geringe Auflösung. (Briefmarkengröße oder ca. 50 - 100 kB). Ein gewisses Restrisiko ist immer dabei. Es gibt auch die Möglichkeit, den Künstler bei der Arbeit zu fotografieren, wo man ein bisschen was von seinem Werk sieht, oder ein Bild von einer Ausstellung, wo ein Raum mit mehreren Bildern zu sehen ist - schau Dir einfach andere Artikel an. Bebilderte Artikel werden immer lieber gelesen. In jedem Fall musst Du das Einverständis des Künstlers und des Fotografen haben und auch an das permissions-team senden. Einzige Ausnahme: Für Kunstwerke im öffentlcihen Raum (z. B Skulpturen auf öffentlcihen Plätzen) brauchst Du keine Genehmigung vom Künstler (nur vom Fotografen), weil da gilt Panoramafreiheit. Fröhliches Werken wünscht --Robertsan 21:19, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, danke. Geht dann auch bei einer Galerie durch die Auslage zu fotografieren (Panoramafreiheit)? --John802 21:47, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte das die Bilder-Spezialisten fragen WP:BT irgendwo gibt es auch Hilfe und Ansprache (ich glaube nein, da die Galerie kein öffentlicher Ort ist) --Robertsan 22:30, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke ich bin dabei zugegebenermaßen etwas kontrovers argumentiert. Solange man auf "das Privatgrundstück sehen kann" sollte es funktionieren - steht zumindestens im Link. Ob es auch für Innenräume gilt ist tatsächlich fraglich, aber bei Auslagen wiederum nicht so sehr.
Gut, danke an alle jetzt muss ich wirklich noch ein bisschen etwas lernen. Liebe Grüße, --John802 22:40, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Merkblatt Bilder

Bearbeiten

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay    
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung  
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig  
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

 
Warning sign
Illegal  
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

rtc 01:44, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! --John802 02:31, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab recht viele Fragen beantwortet bekommen bei den Urheberrechtsfragen, danke! --John802 16:14, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:John802/Pauline Marcelle

Bearbeiten

Der Admin hats wieder hergestellt: hier bitteschön Benutzer:John802/Pauline Marcelle. Gruß --Robertsan 22:22, 21. Okt. 2009 (CEST) Du kannst Dir auch noch den Baustelle-Baustein hineinsetzen: {{Baustelle|--~~~~}} dann kannst Du in Ruhe arbeiten. --Robertsan 22:25, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, das sich das Bild nicht verwenden läßt. Es gibt keinen Hinweis darauf, das der Hochlader tatsächlich die Künstlerin ist. --Eingangskontrolle 21:15, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Doch es ist direkt von ihr. LG --John802 18:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber John802! Bei der Bidlerfreigabe von Küstlerwerken ist man sehr heikel in WP. Die Künstlerin muss eine "Fregabe" an das permissions-team schcken, am besten von ihrer eigenen emailadresse aus. Sie soll also bitte ein email an permissions-commons-de@wikimedia.org senden. darin etwa so: Das Bild "xxxxxx.jpg" stammt von mir (als Künstlerin) und wurde von xy fotografiert (Fotograf muss auch einverstnaden sein, wenn sie eslber fotografiert hat bitte dazuschreiben). Ich stimme der Veröffentlchung laut angegebener Lizenz zu. Gezeichnet Vorname Nachname Ort Datum". Idealerweise geht aus der emailadresse der Absender hervor, es muss nachvollziehbar sein. Wahrscheinlich kriegt sie ein email vom permissionsteam, das nochmal Rücksprache hält. Sorry für die Mühe, ist aber zum Schutz des Künstlers, sonst könnte ja jeder irgendwas ...duw eißt schon. Gruß --Robertsan 08:34, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Beendigung des Mentorenprogramms

Bearbeiten
 

Hallo John802, da du schon lange Zeit keine Edits mehr getätigt hast, habe ich den Mentorenbaustein auf deiner Benutzerseite entfernt. Wenn du wieder aktiv werden möchtest, kannst du dich sicher an deinen Ex-Mentor auf seiner Benutzerdiskussionsseite wenden. Viele Grüße --[ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:59, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten