Willkommen!

Bearbeiten

Ich freu mich über jeden Stammbucheintrag!--Benutzer:Jopromi 19:26, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Warum nehmen Sie in meinem Mizler-Beitrag den Mediziner wieder raus? --Felbick 21:18, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Er hat (nach Riemann Musiklexikon) nie Medizin studiert, jedenfalls hat er darin nie abgeschlossen, es gibt keine Promotion oder Ähnliches im Fach Medizin--Jopromi 21:20, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Jopromi, Ich habe diese Disseration im Original gesehen. Außerdem ist sie online auf mizler.de einzusehen. Das Riemann-Lexikon ist nicht allwissend und muss in vielen Punkten akualisiert werden. Felbick

Lieber Jopromi, ich hoffe, diese Nachricht erreicht Dich, falls an falscher Stelle, bitte ich um Entschuldigung, ich kenne mich mit den Diskussionsregularien hier noch nicht gut aus - mir geht es darum, den Lesern in den Wikipedia-Artikeln möglichst gut fundierte Informationen zu geben. Die Artikel betr. Klassische Musik sind oft nur rudimentär und wenn ich u. a. wissenschaftliche Beiträge referiere aus namhaften Fachzeitschriften (aus den Verlagen Bärenreiter und Laaber, die in der deutschen Musikwissenschaft führend sind!), Aufsätze, die auch noch kostenlos online nachzulesen sind - wo ist das Problem? Wer über andere, widersprechende Forschungsergebnisse verfügt, mag das mich, die betreffenden Autoren und die Leserschaft gerne wissenlassen. Natürlich gibt es gerade auf dem Gebiet geisteswissenschaftlicher Interpretationen viele verschiedene begründete Meinungen, die auch in einem Lexikon nebeneinander Platz haben können. Mit bestem Dank und Gruß! Dieter

Cherubini

Bearbeiten

Das mit den Aufführungsorten, also ohne genaue Konzerthallenangaben, wusste ich noch nicht, kann aber mal darauf achten. Gruß und Dank, Irgend wann muss ich mal mit London und 19. Jahrhundert weitermachen, da ist noch einiges "zu" rot. --Emeritus 12:58, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist mir nur beim Lesen des Artikels aufgefallen, dass nirgends die Oper erwähnt wurde, außer eben in Klagenfurt. Grundsätzlich gebe es noch einiges zu tun, mir fehlt vorallem eine komplette Liste der Opern Cherubinis. Aber ich komm momentan auch nicht dazu. Lg --Jopromi 13:02, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) sagt. Cherubini, Luigi Carlo Zanobi Salvadore Maria

[Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Cherubini, Luigi Carlo Zanobi Salvadore Maria. Musik in Geschichte und Gegenwart, S. 13109 (vgl. MGG Bd. 02, S. 1170) (c) Bärenreiter-Verlag 1986. Ich kann leider heute schlecht lesen, hier den kopierten Text:

meine Wissens nach hält Bärenreiter die Rechte daran. Also ist es nicht legal, sie hier wiederzugeben (zumindest war das bei den Richlinien der Neuen MGG so), nicht einmal, wenn der Text von dir stammen sollte.

Trotzdem vielen Dank (allerdings schau ich mir die alte MGG kaum an, denn die neue ist doch etwas besser, haben ja auch bessere Leute dafür geschrieben ;-)--Jopromi 14:07, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte

Bearbeiten

ich mach das nicht oft; zum Ausgleich: d2 auf d4. --Emeritus 14:08, 17. Apr. 2011 (CEST) e6 aber woher weißt du, dass ich mitunter Schach spiele?--Jopromi 17:18, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Bitte nur im Abschnitt Weblinks oder als Referenz einfügen. Gruß, --Martin1978 /± 21:51, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

oki--Jopromi 21:55, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du Fragen zur Wikipedia und den Regularien hast, kannst Du Dich immer gern auf meiner Disk an mich wenden. Gruß, --Martin1978 /± 21:56, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
mach ich thx--Jopromi 21:58, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tonarten

Bearbeiten

Hallo Jopromi, ich habe dir hier geantwortet. --Gnom 12:07, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Und noch einmal. Danke! Gruß, --Gnom 18:32, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

Ich möchte den dezenten Hinweis hinterlassen, dass wir technische Möglichkeiten für Fußnoten aller Art besitzen, die Syntax ist hier beschrieben. Hüte dich nicht davor, diese so oft wie möglich zu verwenden. --Liberaler Humanist 12:02, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Einfachheit halber die Antwort hier: Dass du die Namensliste nicht eingefügt hast ist mir bekannt, allerdings sehe Ich im gesamten Studentenverbindugnsbereich ein nicht zu unterschätzendes Quellenproblem, wesshalb Ich in den nächsten Tagen wohl an die diversen Benutzer, die Artikel in diesem Bereich verfassen herantreten werden oder eine generelle Diskussion eröffnen werde. --Liberaler Humanist 12:42, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann musst du aber nahezu alle Vereinsartikel infrage stellen. Wenn die Geschichte eines Vereins vereinsintern dokumentiert ist, wie soll sie dann zitiert werden? - Wenn du eine Diskussion lostrittst, dann bitte wende dich nicht nur gegen die Verbindungen sondern auch gegen alle anderen Vereine, etwa die Kegelfreunde Oberthal. In Wikipedia wird nicht jeder Beistrich belegt. Das ist in jeder anderen Enzyklopädie genauso. Theoretisch müsste man in jeder Biographie jedes Faktum belegen, mit Zitat aus den Taufmatriken etc.

Beweise mir dann bitte auch etwa beim Artikel Melk, dass die genannten Persönlichkeiten wirklich aus Melk kommen! Um alles zusammenzufassen: hinterfrage doch bitte nur die zweifelhaften Angaben, wo du begründen kannst, dass du Zweifel bestehen! Oder bei besonders brisanten "Fakten" in Wikipedia. Eine Mitgliedschaft bei einem Verein ist doch wohl nicht so weltbewegend bzw. selbst bei einer Fehlmeldung keine solche Verleumdung, dass eine Fußnote zwingend notwendig ist!--Jopromi 12:53, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich ist sie für den Verein weltbewegend, weil damit die eigene Bedeutsamkeit gesteigert wird. Das ist vor allem bei Ehrenmitgliedern der Fall - solange du nicht nachweisen kannst, dass diese Ehrenmitglieder auch tatsächlich am Geschehen in der Verbindung teilnehmen, bleiben sie draussen - so wie in allen anderen Verbindungsartikeln. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:02, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also keine Verbindung ist bedeutsamer, weil Sie dem Papst oder dem Kanzler doer sonstwem eine Ehrung verleiht! Bedeutsam sind die eigentlichen Mitglieder und die sollen auch genannt werden. Ehrenmitglieder stehen aus irgendwelchen Gründen der Verbindung nahe. Das ist ein wichtiger Punkt und der ist nicht zu leugnen.--Jopromi 13:04, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ehrenmitglieder stehen aus irgendwelchen Gründen der Verbindung nahe - dem Leser bietet sich bei einer kommentarlosen Liste allerdings ein anderes Bild. Genau diese Gründe, die zur Verleihung führen, wären doch interessant. Bei der Amelungia kommt ja noch hinzu, dass im Geschichtsabschnitt zwar Dollfuß und Co die Mitgliedschaft verliehen wird, in der Liste aber nix mehr davon zu sehen ist. Alles Aspekte, die dazu führen, dass solch eine der Verbindung wohlgesonnene "Auswahl" erzeugt wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:13, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es ratsam, sich die beiden unterschiedlichen Bedeutungen von „Ehrenmitglied“ vor Augen zu führen. Es gibt zum einen die Ehrenmitgliedschaft, die einem Alten Herren für besondere Verdienste um seinen Bund verliehen wird - also die höchste Auszeichnung, die eine Verbindung einem ihrer Mitglieder zukommen lassen kann -, und zum anderen den Fall, daß jemandem ehrenhalber die Mitgliedschaft verliehen wird, der bis dahin kein Mitglied der Verbindung ist. Letzteres wird bei den Verbindungen, die so etwas praktizieren, natürlich bevorzugt mit in irgendeiner Weise prominenten Persönlichkeiten veranstaltet und hat in keiner Weise Einfluß auf die Relevanz der Verbindung. Man darf es nur nicht mit der ersten Variante verwechseln. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:09, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du musst von deutschen Verbindungen ausgehen. Im ÖCV ist es ganz klar geregelt: ein Ehrenmitglied ist jemand, der das Band bekommt und davor nicht Mitglied war. Ein Bandphilister oder Ehrenphilister oder Bandinhaber ist einer, der das Band einer anderen Verbindung hatte und auch das Band einer zweiten verliehen bekommt.

Einer, der ein pro meritis-Band oder Ähnliches bekommt ist Träger eines Ehrenbands, hat aber keinen bestimmten Namen. --Jopromi 20:21, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Falls sich das auf meine Ausführungen bezieht: Ich gehe durchaus von deutschen Verbindungen aus, namentlich von den Corps des KSCV. Dort versteht man unter Ehrenmitgliedschaft das, was ich oben als erstes ausgeführt habe, also eine Ehrung eines Mitgliedes, und nicht etwa eine Mitgliedschaft ehrenhalber. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM

Dollfuß hat von unzähligen Verbindungen das Band. Ich wollte nur einige Lebende einfügen.--Jopromi 13:20, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass wir die Ehrenmitglieder einbauen, sofern zu den Gründen der Verleihung Nachweise vorliegen? Würde dann auch einen netten Fließtext ergeben, der ja wahrscheinlich auch etwas mit der Geschichte der Verbindung zu tun hat, wie man bei ein paar Ehrenmitgliedern sieht. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:24, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die Nachweise stets intern sind. In der Regel läuft das so ab: ein Verbindungsmitglied kennt eine Persönlichkeit, die ein christliches Weltbild hat und von seiner Gesinnung der Verbindung nahe steht. Dann fragt man die Persönlichkeit, sie stimmt zu. Dann wird in der Verbinung das Ganze diskutiert und das Band wird verliehen. Oft nehmen dann die Ehrenmitglieder sehr aktiv am Verbindungsleben teil, mitunter jedoch auch nicht. Wie soll das bewiesen werden? Mein Vorschlag: wir machen separate Listen von normalen und Ehrenmitgliedern und verweisen auf Cigarmans Arten der Mitgliedschaft (Benutzer:Cigarman/Mitgliedschaft (Studentenverbindung)), eine Seite die hoffentlich bald reif für den externen Bereich ist. Dann weiß jeder, wie das zustande kommt (und welch lächerlichen Verleihungspraktiken manche Verbindungen haben).

Denn: eine Verbindung die 20 wichtige Ehrenmitglieder hat, aber nur 5 Personen, die wichtig genug sind, als normale Mitglieder genannt zu werden, wird eher belächelt. Aber wenn sich eine Verbindung bewusst entscheidet, jemanden das Band zu verleihen, der Interesse am CV hat und gerne dazugehören würde, obwohl er nicht mehr studiert, dann soll und muss dass in Wikipedia stehen, auch wenn es nur intern belegbar ist.--Jopromi 13:46, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Von der Ehrenmitgliederfrage einmal abgesehen: Mir geht es darum, dass die Inhalte Artikel überprüfbar sein müssen. Im Idealfall so wie bei Wolfgang Stock (Journalist). Bei den Verindungsartikeln besteht in weiten Teilen nicht nur das Problem, dass es fast keine Quellen gibt, die Quellen die angeführt werden stammen zumeist von den Verbindungen oder diesen nahestehenden Personen. Eigentlich sollte man unabhängige Quellen verwenden. --Liberaler Humanist 20:20, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

1.) Die Überprüfbarkeit ist nicht gegeben, wenn die Quellen selbst nicht wissenschaftlich sind. Das ist bei 2/3 aller Wikipedia-Quellen der Fall, weil die Quellen aus dem Internet stammen und auf den Seiten, auf die sich WP beruft, nur selten zweifelsfrei dargestellt wird, woher der dort Geschriebene stammt. Siehe Wolfgang Stock (Journalist), Fußnote 34. Bloß weil es irgendwo im Internet stet ist es bei weitem nicht überprüfbar. 2.) Wie gesagt, das betrifft alle Vereinsartikel, die von Insidern geschrieben werden. Das betrifft Verbindungen ebenso wie Kegelvereine. Es ist auch gut so, dass besonders kompetente Personen Artikel schreiben. Die unabhängige Quelle bei einem Kegelverein musst du mir erst einmal nennen! 3.) Schau Dir doch einmal den Artikel Johann Sebastian Bach an! Wie wenig ist dort belegt. Und die meisten Autoren sind keine Spezialisten, sondern Dilettanten (im besten Sinne), Daher wird bei Bach ständig herumgebastelt und diskutiert. Bei den Verbindungen ist das nicht so, weil 90% des Inhalts vielleicht nicht öffentlich belegbar ist, aber doch auf internen Medien beruht. Etwa Protokollen, Verbindungsgeschichte etc. Natürlich wäre es besser, wenn alles belegt wäre. Das ist bei Vereinen nun mal nicht möglich. Schade, aber kein Löschgrund. WEder bei einer Verbindung, noch bei einem Kegelverein.--Jopromi 20:49, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Da scheiden sich dann die Geister - was ist ein Artikel wert, der nur aus der Selbstdarstellung eines Vereins besteht? Wie können wir da noch dem neutralen Standpunkt gerecht werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:27, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt einge Artikel, die wortwörtliche Kopien von Homepages der jeweiligen Verbindungen sind. Solche Artikel habe Ich deutlich gekennzeichnet. Ich weiß aber nicht, wem in solchen Fällen -wenn überhaupt- Vorwürfe zu machen wären: Den Benutzerm, die diese Texte, die kaum enzyklopädischer Natur sind eingestellt haben oder denjenigen Leuten im OTRS, die diese Kopien genehmigt haben. --Liberaler Humanist 12:35, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zu den Quellen: Es verlangt niemand, dass ein Artikel durchgehend mit wissenschaftlicher Literatur belegt sein muss. Hier haben wir jedoch das Problem, dass sich fast keine Einzelnachweise finden. Diejenigen Dinge, die sich finden stammen meist aus dem direkten Umfeld der Verbindungen. Eigentlich wird in anderen Fällen auf wesentlich valideren Quellen bestanden. Im Musikbereich werden Zeitschriften nur selten als Quellen anerkannt, es gibt Zweifel, ob Diplomarbeiten als Quelle geeignet sind. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich im Studentenverbindungsbereich wesentlich weichere Standards etabliert wurden.
Die Frage ist naürlich auch, ob es überhaupt ausreichend reputable Quellen zu den diversen Verbindungen gibt. Hier kann Ich mich wiederum des Eindrucks nicht erwehren, dass sich weichere Standards etabliert haben. Im Musikbereich wird eine Verschärfung der RK immer wieder mit dem Argument gefordert, dass es zu vielen Lemmata keine ordentlichen und kontinuierlichen Quellen gibt.
Aufweichungen der Standards sind nicht zuletzt auch im Stil der Artikel zu kritisiere. Man merkt, dass die Autoren in vielen Fällen weniger an einer neutrale Darstellung, als an einer Selbstdarstellung interessiert waren. Dies macht sich nicht nur am Sprachstil, sondern auch am Annekdotencharakter vieler Inhalte bemerkbar.
Was die Quellenlage in anderen Artikeln betrifft muss Ich bezüglich der Schrecklichkeit iin vielen Bereichen zustimmen. Den Bach-Artikel hätte Ich hier allerdings nicht unbedingt genannt, da dieser mit immerhin 50 Einzelnachweisen referenziert ist. Genauso halte Ich die Formulierungen in den Einzelnen Artikel für eher wenig dem enzyklopädischen Sprachstil gemäß, der Inhalt geht sehr oft in Richtung Annekdoten. --Liberaler Humanist 12:35, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So wie ich das sehe, sind wir drei alle im Wesentlichen der gleichen Meinung. Nur, nocheinmal, Liberaler Humanist: Die weicheren Regeln gelten nicht nur für Verbindungen, sondern für alle Vereine. Ich finde es, gut, wenn Wikipedia Infos bietet, die sonst vereinsintern sind. Das ist gut. Natürlich müssen Artikel dennoch möglichst objektiv bleiben und da sind wir drei und alle anderen Bearbeiter gefragt. Werbung darf keinen Platz haben! Eine kurze Geschichte eines Vereins (abseits von unbelegbaren Anekdoten) ist gut wichtig und soll meiner Meinung nach auch ohne Belege seinen Platz in Wikipedia haben - natürlich nur, wenn keine offensichtlichen Märchen behauptet werden (was zugegebenermaßen schwer nachzuvollziehen ist), andrerseits auch selten der Fall ist, da der Verein in der Regel Interesse an der Wahrheit hat! Geschichtsfälschung und Verdrehung konnte ich jedenfalls in Artikeln von katholischen Verbindungen (bei deutschnationalen kenne ich mich nicht so aus) bislang kaum ausmachen. Deshalb füge ich immer bei Verbindungen bei dem einen oder anderen Mitglied den Zusatz "Ehrenmitglied" ein. Und natürlich sollten die Mitglieder nicht 2/3 des Artikels ausmachen. Manche Artikel gehören auch sicher gestrafft! Aber nochmals: keine Quellen ist Grund genug, einen Artikel für nicht so gut zu befinden, aber kein Grund ihn zu löschen. Das ist mir wichtig. Nur was nachgewiesenermaßen falsch ist, muss ganz sicher raus. Nebenbei: Jeder kann Vereinsartikel verbessern. Man muss nur den Verein anmailen. mfg --Jopromi 20:16, 29. Nov. 2011 (CET)--Jopromi 20:16, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weihnachtskantate

Bearbeiten

Danke für deine Verbesserungsversuche. Offenbar haben wir eine sehr verschiedene Vorstellung von einem Wikipedia-Artikel. Ich setzte mich nicht hin und schreibe im Alleingang einen fundierten geisteswissenschaftlichen Artikel, sondern stelle ein Thema zur Diskussion in der Hoffnung, dass sich möglichst viele daran beteiligen, es zu behandeln und Lücken zu füllen. Einen Link herzustellen, war eine Methode, um die Aufmerksamkeit derer zu erregen, die die betreffenden Komponisten (hoffentlich) auf ihrer Beobachtungsliste haben und weiter helfen können. Die Bach-Kantaten sind mein zentrales Thema, und wenn ich über eine einzelne schreibe, zitiere ich an Quellen, was ich finde, zuletzt BWV 62. Mich interessiert, warum auch im 21. Jahrhundert noch Weihnachtskantaten geschrieben werden, und ich war beeindruckt, was die Such-Funktion hergab. Mein Vorbild für die Benennung des Artikels war Weihnachtsoratorium und Kantate, aber wenn's dich glücklicher macht, nennen wir es halt Liste. --Gerda Arendt 20:27, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt fällt Bach mit der Tür ins Haus. Ist das nicht das Gegenteil von dem, was darzustellen wäre, dass es außer den Werken Bachs, die jeder zu kennen glaubt, viele andere gibt? Was sollen ohne Kontext die Sätze über die lateinische Kantate? Einige Werke Bachs fehlen in der Tabelle. Hast du nichts Besseres zu tun? Ich kümmere mich um die englische Fassung, die wird etwas benutzerfreundlicher ausfallen als deine Version, sprich der Leser muss nicht dauern zum Kantatenartikel hinüberwechseln, wenn er die Grundlagen nicht kennt. --Gerda Arendt 11:17, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn der Abschnitt über die Besetzung ausschließlcih das beinhaltet, was für alle Kantaten zutrifft, dann ist es einfach überflüssig. Und das gleiche gilt für die Abschnitte, die ohnehin im Artikel zu Bachs Weihnachtsoratorium stehen sollten. Ich verstehe es nicht als Benutzerfreundlichkeit, wenn du Fakten als Eigenheiten der Weihnachtskantate darstellst, die aber keine Eigenheiten sind, sondern auf alle Kantaten zutreffen (unabhängig ob lateinisch oder deutsch) Nebenbei: Meinst du mit lateinischer Kantate vielleicht Motette? Ich möchte einen guten Artikel. Ich möchte keine Halbwahrheiten und ich möchte auch nicht, dass du in den Weihnachtskantatenartikel Sachen reinschreibst, die mit Weihnachtskantate eigentlich nichts zu tun haben, weil sie sich mit einem bestimmten Werk (Bachs WEihnachtsoratorium) beschäftigen oder einfach Umformulierungen sind von Dingen, die in den Kantatenartikel gehören. Sonst könnte ich ja das gleiche auch noch in den Osterkantatenartikel schreiben (vielleicht mit einem Abschnitt über eine bestimmte Passion von Bach). Es gibt ja die Eigenheiten in der Besetzung. Die sind ja vorhanden, aber du schreibst sie nicht, du belegst die Bahauptungen nicht und alles in allem habe ich das Gefühl, du willst nicht Wissen vermitteln, sondern einen möglichst langen Artikel schreiben, möglich ohne Recherche und vorallem ohne mehr Inhalt als Liste+allgemeine Behauptungen zur Kantate an sich+ Bachs Weihnachtsoratorium. Warum beschränkst du dich nicht auf die Liste, wenn du sonst nichts hast. Vielleicht schreibe ich Dir dann mal, wenn ich Zeit habe, was Fundiertes über die Besetzung! --Jopromi 11:26, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich meine keine Motette, sondern die lateinische Kantate BWV 191, die noch keinen deutschen Artikel hat. Den zu schreiben wäre mir wichtiger als eine Verfeinerung der Liste. Für etwas Fundiertes über die Besetzung wäre ich dir dankbar, auch für einen Satz vor Bach. Die Geschichte der Weihnachtskantate begann nicht plötzlich mit Bach. Das Weihnachtsoratorium habe ich zum Vergleich herangezogen, weil das viele kennen, viele übrigens als Kantaten "kennen". Die englische Fassung wird heute noch fertig, dann kannst du sehen, dass es um die THEMEN geht, für die es leider deutsch keine eigenen Artikel gibt. --Gerda Arendt 11:32, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Weißt du, mein Problem ist nur: ich bin Musikwissenschaftler und die Weihnachtskantate ist keine klar von anderen Kantaten abzugrenzende Gattung. Wenn du mir irgendetwas nachweisen kannst, was die Weihnachtskantate von anderen (musikalisch) unterscheidbar macht, dann hätte ich nicht so ein Problem mit dem Artikel. Aber ich seh den Unterschied eigentlich nur im Text. Und das legitimiert für mich nur den Abschnitt Text. Die Geschichte der Weihnachtskantate ist mit der Geschichte der Kantate ident, oder nicht? Bloß, dass verstärkt im Barock Flöten verwendet werden (Stichwort Pastoralmesse etc.), reicht für den Abschnitt "Besetzung" nicht aus und hat mit den Kantaten des 20. und 21. Jhdts. nichts zu tun. --Jopromi 11:39, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Weißt Du, ich verstehe Wikipedia nicht als eine Sammlung wissenschaftlicher Schriften, sondern von Themen, die interessieren. Keiner hat behauptet, dass die Weihnachtskantate eine Gattung sei. Weihnachtsoratorium ist auch keine Gattung. Die dortige Tabelle enthält einige Werke, die ich nicht Oratorium nennen würde, aber ich gehe nicht gleich entfernen. Es wird keinen Artikel Kantaten zum 3. Advent geben, weil da in Leipzig tempus clausum herrschte. Aber Weihnachten ist ein besonderes Thema, auch musikalisch. --Gerda Arendt 12:51, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der englische Artikel ist jetzt weiter entwickelt. Der Artikel Kantate ist nicht so, dass ich mich gerne darauf beziehe, den größten Unsinn (Choralkantate) habe ich gerade heraus genommen, aber es bliebe noch viel zu tun für euch Wissenschaftler. Dass in vielen Weihnachtskantaten Kinder gefragt sind, ist keine "Theoriefindung" (was für ein Wort!), sondern das kann jeder in der Tabelle abzählen. Ich fürchte, dass die Kenntnis davon, dass Bach die Teile seines WO für Gottesdienste an verschiedenen Tagen konzipiert hat, nicht allgemein verbreitet ist. Wenn ich ein Stichwort aufsuche, möchte ich nicht gleich weiterverwiesen werden. Bei den Vorschlägen für die Startseite ist eine häufige Frage, ob etwas OMA-tauglich ist. OMA kommt aus einer Aufführung von drei Kantaten des Weihnachtsoratoriums, schaut unter Weihnachtskantate - und findet jetzt nicht einmal den Begriff Weihnachtsoratorium. - Ich hab keine Lust, mehr Zeit hineinzustecken, verstehst du? --Gerda Arendt 11:56, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jaja, hast schon ein bißchen recht. Nur: Oma schaut hoffentlich unter Weihnachtsoratorium nach oder unter Weihnachts-Oratorium (Bach). Grundsätzlich darf der Artikel keine falschen Sachen vortäuschen. Also er darf nicht vorgeben, dass etwas spezifisch auf die Weihnachtskantate zutrifft, was tatsächlich auf alle Kantaten zutrifft. Wenn dann 80% des Textes aus allgemeinen Fakten zur Kantate besteht, dann frage ich mich halt, was (außer der Liste an sich) übrig bleibt. Übrigens: Theorifindung ist kein Wort meines aktiven Sprachschatzes, sondern ein WP-Wort: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Dass ich kein Spinner bin, der päpstlicher, als der Papst sein will belegt der Artikel Wikipedia:Belege. Dort steht ganz genau:

  • Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.
  • Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.
  • Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Also wenn du Kinderchor eine Eigenheit der Weihnachtskantate ist, dann setze eine Fußnote und schreib hinein wieviele Werke genau -siehe Liste- einen Kinderchor haben. Aber auch dabei möchte ich erst hören, dass das was Besonderes ist und nicht sowieso alle Kantaten betrifft. --Jopromi 20:01, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu OMA: im Artikel zu Bach's WO wird zunächst der Gegensatz zur Kantate herausgestellt, dann kommt ein Satz wie "Nur Teil V endet mit einem einfachen Choralsatz ohne die sonst obligaten Instrumente (Nr. 53 „Zwar ist solche Herzensstube“), da dieser Teil anstelle der üblichen Sonntagskantate erklang." - der sich fast anhört, als ob die anderen Teile nicht im Gottesdienst aufgeführt wurden. In dem allgemeinen Artikel WO kommt Kantate erst vor, seit ich sie hineingeschrieben habe. OMA dürfte in keinem der beiden Artikel klar werden, warum ein Veranstalter die Teile des WO als Kantaten bezeichnen kann. - Du betonst die "Eigenheit der Weihnachtskantate", - doch das war nicht meine Absicht, ich wollte einige Dinge einleitend sagen, die durchaus auch für andere Kantaten gelten. - Zu Kantate: dass dort unter "Choralkantate" steht: "Viele geistliche Kantaten besitzen als textliche Grundlage entweder einen Bibeltext oder aber einen geistlichen Choral des christlichen Gesangbuches.", halte ich für blühenden Unsinn, besonders das "entweder oder". Zumindest in Bachs Kantaten des 1. und 3. Zyklus war es ein Hauptanliegen, eine Zusammenschau aus Bibeltext, freier neuester Dichtung und Choral zu schaffen. Die Choralkantaten sind eine Ausnahme, aber auch sie beinhalten neueste Umdichtung. Das fehlt mir in dem Abschnitt völlig. Deswegen beziehe ich nur ungern auf den Artikel. - In Kantaten (Bach) werden auch zuerst Dinge allgemeiner Art erwähnt, die nicht nur für Bachs Kantaten gelten. Da könntest du entsprechende Qualitätsverbesserung anmahnen. - Der derzeitige Stand des Weihnachtskantatenartikels, in dem die Geschichte mit Bach beginnt und mit Details zu BWV 191 weitergeht, ist entschieden verbesserungsbedürftig. Aber siehe oben, mir fehlt's an Lust, --Gerda Arendt 10:32, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Details zu BWV 191, die unter "Geschichte" in keinem Verhältnis zum übrigen standen, habe ich jetzt herausgenommen. --Gerda Arendt 15:38, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schon gewusst? Heute mit Bild, morgen ohne: Nun bitten wir den Heiligen Geist. - Erfreut über die Aufnahme. - Die verbesserte Graphik zu Bachs WO hätte ich gerne auf den Commons, --Gerda Arendt 11:01, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eine mehr: Gloria in excelsis Deo, BWV 191, --Gerda Arendt 14:11, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bravo

Bearbeiten

...kritikfähig bist du anscheinend auch nicht besonders. Ich habe übrigens anerkennend festgestellt, dass du ja wenigstens den ersten Satz wiederhergestellt/überarbeitet hast und nehme diesen Teil meiner Kritik zurück. Vielleicht nimmst du den heftigen Ton meines vorigen Posts zum Anlass, deine Nicht-Kommentierungspraxis beim Revertieren mal zu überdenken. 217.7.150.122 12:28, 16. Jan. 2012 (CET) Der Beitrag war so agressiv, dass ich ihne gelöscht habe. Nähere Infos auf deiner eigenen Diskussionsseite.--Jopromi 12:47, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Spaur-Messe von Mozart, KV 257

Bearbeiten

An sich kann man hier alles nachlesen:

http://www.musikland-tirol.at/forschung/kv257/index.php

Ich habe vielleicht den Fehler gemacht, "seit 2007" einzufügen. Die Messe wird ja nach wie vor auch Credo-Messe genannt, aber seit 2007 ist sicher, zu welcher Messe der Begriff "Spaur-Messe" gehört (jedenfalls zur KV 257 und nicht zu KV 258). Jetzt ist alles etwas ein Schlamassel, weil unter "Credomesse" eigentlich viel Stuss steht, vor allem, was den Spaur betrifft: es war eben nicht der Friedrich Spaur sondern der Ignaz Spaur, der Onkel des Friedrich, dem das Stück gewidmet war. U.ä.

Kannst du mir helfen?

Nikolaus von Liechtenstein

Bearbeiten

Hallo Jopromi, die von Dir im Artikel gemachte Ergänzung wurde heute von einer IP verändert. Leider kann ich nicht einschätzen ob sie korrekt ist. Könntest Du einen Blick darauf werfen? -- Viele Grüße Dandelo 22:35, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bitte beachten

Bearbeiten

Du hast hier versehentlich die Normdaten gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baldassare_Galuppi&diff=next&oldid=96540133 Gerade beim Entfernen des untersten Weblinks muss man immer ein bisschen aufpassen, dass das nicht passiert... Ich hab's wieder eingefügt. --AndreasPraefcke 17:42, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Luca Antonio Predieri

Bearbeiten

Hallo Jopromi; ich schließe nicht aus, dass ich das Bruchstückhaft zusammengesuchte, nicht deutlich genug formuliert habe. Durch dein Zurücksetzen, geht der wahrheitsgemäße Sinn allerdings verloren. Lieber korrigieren statt löschen, sollte die Devise lauten. Gruß -- Frinck 18:26, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu Schenk

Bearbeiten

Hallo Jopromi; Lektüre Ich hatte mal vor den Artikel Sch. zu schreiben, aber bei dieser Vergangenheit habe ich es anderen überlassen. Gruß--Frinck 19:10, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mein Hauptproblem mit dem Schenk-Artikel liegt darin, dass er sich nur auf seine politische Haltung konzentriert und nicht auf seine wissenschaftlichen Leistungen. Einiges habe ich an dem Artikel eh schon getan. Das Problem ist allerdings, dass im Artikel nicht wissenschaftliche Quellen zitiert werden, die man kaum löschen kann. Irgendjemand behauptet etwas, das wird irgendwo veröffentlich und schon steht's in Wikipedia...
Wenn ein Memorandum aus 1945 von Rudolf von Ficker anläßlich der Nachbesetzung der Innsbrucker Lehrkanzel, das im Archiv der Universität Innsbruck nachgelesen werden kann, keine wissenschaftliche Quelle ist ... -- Walter Anton 01:16, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dass sich Ficker drei Jahre nach der Begebenheit genau an den Wortlaut erinnert ist mehr als unwahrscheinlich. Ein Memorandum ist eine Erinnerung und keine wissenschaftliche Quelle. Es wird auch nicht zu einer wissenschaftlichen Quelle, wenn sich ein Professor erinnert. Und von wem stammt genau der Beleg, dass Ficker das so gesagt hat? Wurde das Memorandum schriftlich verewigt? Und wenn ja wo? Internetquellen schreiben gerne (wie auch Wissenschaftler) voneinander ab und zumeist noch ohne Quellenangabe. Das ist das Problem, das ich mit der Ficker-Quelle habe. --Jopromi 09:11, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und noch ein Nachsatz zur Causa Schenk und dem Institut für MuWi. Da Adlers Nachlass geteilt wurde (siehe Fußnote 6 im Schenk-Artikel) ist es ziemlich wahrscheinlich, dass Schenk nur mit jenen Materialien befasst war, die das Institut für Musikwissenschaft betreffen. Das macht zwar die Arisierung keineswegs besser, aber grundsätzlich ist es sehr häufig, dass Wissenschaftliche Materialien nach dem Ableben eines Professors in den Bestand des Institutsarchivs übergehen (siehe Archiv der DTÖ oder Institutsarchiv der MuWi Wien). Keine Frage, dass Schenk als Institutsvorstand darauf geschaut hat, dass die Wissenschaftlichen Materialien nicht weggeworfen werden oder an den Staat / Richard Heiser fallen. Meines Wissens nach sind am Institut von Schenk nur eine handvoll Bücher und wissenschaftliche Aufzeichnungen von Adler selber (meist zur DTÖ, die sich daher im DTÖ-Archiv befinden, aber auch zu den großen Kongressen) geblieben. Gerade das Faktum, dass die Mahlerhandschrift an den Staat bzw. die Nazis fiel und nicht an Schenk oder das Institut ist der Beweis, dass Schenk nicht die Arisierung betrieben hat! - Denn gerade die Mahler-Handschrift hätte er doch als erstes für das Institut gesichert! Schenk war in die Nachlassverwaltung von Adler involviert. Aber ob er die Ariesierung betrieben hat, oder versucht hat vor Heiser und den Nazis wissenschaftliche Materialien zu sichern ist reine Spekulation (auf die sich auch die zitierte Literatur immer wieder einlässt). --Jopromi 09:38, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nur kurz als persönliche Notiz: Ich überlasse Dir gern den Artikel Schenk, habe jetzt versucht, eine WP-gerechte Formulierung zu finden (kannst Du gern ändern, ich bin da leidenschaftslos, aber ich denke, damit dürfte VM auch erst einmal vorbei sein). Ich weiß, das so was stresst, nimms nur als Hilfe - und Hilfe muss Hilfe bleiben, sonst wird sie zur Last: Du arbeitest an dem Thema viel mehr, als mancher revertierfreudiger WP'ner. Viel Erfolg dabei. --Rote4132 12:38, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Habe jetzt einige Tage kaum Zeit, aber danach.... Lg --Jopromi 20:17, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

[Egal. Es kommt nicht darauf an. --Konrad Stein 01:59, 26. Feb. 2012 (CET)]Beantworten

Franco Bavaria

Bearbeiten

Hi,

hast du die Literatur ausgewertet, oder wie begründest du diesen Edit? Ich hoffe doch nicht, dass du das nicht alleine aufgrund deiner persönlichen Meinung/Motivation gemacht hast? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:53, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt arbeitest du schon nah an der Propaganda: Es gibt also zur Vebrindung, in der Dollfuß und etliche andere führende Persönlichkeiten des Ständestaats Mitglied waren, nichts Berichtenswertes zur Zeit zwischen 1933 und 1938? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:56, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mitglieder von CV oder ÖCV-Verbindungen haben sich in christlich sozialen Parteien engagiert. Das ist nichts Neues. Das betrifft die F-B genauso wie alle anderen ÖCV oder CV-Verbindungen. Und natürlich schloss das bei vielen ein Engagement in der Vaterländischen Front mit ein. Mitglieder von Verbindungen sind auch Pfarrgemeinderäte oder beim Kaninchenzüchterverband. Die Verbindungen standen natürlich Dollfuß nahe, aber sie agierten im Ständestaat nicht als Verbindung, auch wenn einige Mitglieder führende Positionen im Ständestaat einnahmen. Wenn du Literatur hast, die belegt, dass Verbindungen politisch agiert haben, dann schreib es in den Artikel (und belege es). Nur irgendwelche Behauptungen, dass die Verbindung von Dollfuß irgendetwas getan hat, bloß weil Dollfuß dabei war, ist einfach aus der Luft gegriffen (und das schreibt auch Hans Magenschab nicht)- --Jopromi 20:02, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Folgender Vorschlag: Du recherchierst und belegst in der nächsten Woche, dass die F-B im Ständestaat dieses und jenes getan hat (abgesehen von den Prügeleien mit deutsch-nationalen Verbindungen), ohne natürlich Aktionen einzelner Mitglieder der Verbindung auf die Verbindung zu verallgemeineren. Andernfalls fällt der Baustein. --Jopromi 20:05, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sag mal wie wärs, wenn du nicht jeden, der Studetenverbindungen nicht uneingeschränkt verteidigt, als Feind von Verbindungen einordnen würdest? Magenschab schreibt z.B,, dass Dollfuß "aufgrund seiner farbstudentischen Fixierung" Karriere in der CS machte. Schön immer die Nazi-Märtyrer hervorkehren, aber wenns dann um andere, nicht mehr so beliebte Mitglieder geht, schön "Goschn halten, Hände falten". Zumindest ein CVer bringt es zustande, dazu etwas niederzuschreiben. Mir fehlt es schlichtweg an der nötigen Zeit, um den doch umfangreichen Abschnitt zusammenzufassen und wiki-tauglich einzuarbeiten. Von Leuten wie dir, die an den Quellen sitzen, kommt dazu genau null. Also schreib hier nicht ständig in scheinheiliger Form von "Artikel verbessern". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:17, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: VM erfolgt, sollen sich andere Leute mit deinen Interessenskonflikten auseinandersetzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:19, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:00, 3. Mär. 2012 (CET))

Bearbeiten

Hallo Jopromi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot (Diskussion) 20:00, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin nicht mehr bereit, deine Manipulationsversuche zu erdulden. Wenn du hier mitarbeiten willst, halte dich an die Belegpflicht und erspar uns Ausreden wie "70% der Wikipedcia sind ja auch nicht belegt". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:01, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein nichtssagender Hinweis auf ein "ÖCV-Gesamtverzeichnis" ist kein Beleg. Du hast keine Ahnung von enzyklopädischer Arbeit. Schönen Abend noch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:43, 10. Mär. 2012 (CET) Würde dich bitten, etwaige Belegspezifizierungswünsche auf der jeweiligen Dikussionsseite (dafür sind die Artikeldiskussionsseiten nämlich da) zu äußern und nicht auf meiner Diskussionsseite. thx --Jopromi (Diskussion) 21:11, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich trete ein...

Bearbeiten

Du hast da einen Hoppala in "politische Dikskurse". Geh, soll keiner sagen, Sichter übersehen sowas :-) --RobTorgel (Diskussion) 19:44, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe leider keine Ahnung, was du meinst, kannst du den Link hinzufügen? Thx. --Jopromi (Diskussion) 20:02, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:20, 23. Apr. 2012 (CEST))

Bearbeiten

Hallo Jopromi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:20, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gelegenheit World of Tanks zu verbessern

Bearbeiten

Hallo,

also in World of Tanks hatte ich den Einzelnachweis nicht aufgrund des Inhalts, sondern wegen der Formatierung entfernt. Können Sie bitte eine korrekte Formatierung herstellen? Informationen dazu finden sich unter wp:einzelnachweise und anmerkung. Keine zusätzlichen Inhalte im Einzelnachweis selbst, bitte.

--Aetas volat. (Diskussion) 18:16, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Cliff Burtons "Beisetzung"

Bearbeiten

Hallo Jopromi,

bin ein Newbie hier und ich hoffe ich mache alles richtig. Wenn nicht, bitte ich um Verzeihung. Jedenfalls geht es um folgendes:

(Aktuell | Vorherige) 15:37, 27. Sep. 2012‎ Jopromi (Diskussion | Beiträge)‎ . . (61.217 Byte) (-401)‎ . . (Änderung 108556548 von 84.137.69.224 wurde rückgängig gemacht. Begründung: reicht, wenn es im Burton-Artikel steht) (rückgängig) [automatisch gesichtet]

Also, dass der genau Verbleib von Burton nach seinem Tod hinreichend ausgiebig in seinem eigenen Artikel beschrieben steht und daher keine zwingende Notwendigkeit für eine entsprechende Ausführung im Metallica-Artikel besteht, sehe ich ein. Jedoch ist die Darstellung im Metallica-Artikel schlicht und ergreifend sachlich falsch. Burton wurde de facto nicht beigesetzt. Auch eine Urne wurde nicht beigesetzt. Dies ist anhand von Darstellungen in offiziellen Publikationen und Aussagen von Bandmitgliedern zweifelsfrei belegt.

Insofern plädiere ich für eine Richtigstellung, wenn auch gern in kürzerer Form.

--Ollipro (Diskussion) 13:43, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, no problem.

Bearbeiten

Damit ich nicht in Deinen Raum hineinfunke nur der Hinweis auf ein fehlendes r

Spezialgebiete

Bearbeiten

Alles Gute--Serialiswomen (Diskussion) 01:54, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ÖCV

Bearbeiten

Hi,

ich würde dir dringend empfehlen, solche selektiven Entfernungen zu unterlassen. Anscheinend hast du nix dagegen, dass zwar die Rezeption über Dollfuß im Artikel vorkommt, was dann im Endeffekt in dieser Zeit passiert ist und wieso das historisch gesehen sensibel ist, soll dann nicht mehr im Artikel stehen? Da kommt kein Leser mehr mit. Dass soviele Korporierte in der Regierung Dollfuß zu finden waren, ist kein Zufall, so wie du es darstellst. Dafür gibts auch genug Literatur. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:49, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das gehört wohl in die ÖCV-Diskussion. Achja und unterlasse bitte in der Bearbeitungsbegründung unsachliche Sätze wie "Schon sehr merkwürdig von einem CVler, sowas zu entfernen." und etwaige Drohungen (Vadasimusmeldung). Danke! --Jopromi (Diskussion) 12:56, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein, das gehört eben nicht dort hin, weil ich hier primär ein Problem mit deiner Einstellung zum Thema sehe. Du entfernst Texte, die an anderer Stelle dir zufolge anscheinend völlig ok ist, vor allem wenns um Lobhudelei geht. Wenns dann um nicht so angehme Sachen geht, ist das auf einmal nicht mehr für den Artikel relevant. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:43, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und diese vernünftigen Diskussionsbeiträge kann man dir erst nach zweimaligem Revertieren abringen? So ein Kasperltheater. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:45, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eva Moser (Schachspielerin)

Bearbeiten

Ob ein Bild scharf oder nicht scharf ist, ist Ansichtssache! Wichtiger ist, ob man in die Augen schauen kann. Da Du jedoch vom Fach kaum etwas verstehst, sonst hättest Du den Inhalt des Artikels wesentlich verbessern bzw. aktualisieren können, ist das Einzige wohl die Schärfe. --GFHund (Diskussion) 11:21, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Messa a 4 da Cappella (1650)

Bearbeiten

Hallo Jopromi, inzwischen habe ich wie von Dir vorgeschlagen Quellen-Referenzen in den Artikel eingefügt. Bitte siehe auch meine Antwort auf Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite -> ich würde gerne einen Artikel zu einem vergleichbaren Thema sehen, den Du für vorbildlich hälst. Was den Titel des Artikels betrifft, habe ich selbst lange überlegt: Messa a quattro voci da Cappella (1650) (Monteverdi) wäre die ausführlichste Variante, schien mir aber zu lang. "Leider" hat Monteverdi zweimal eine Messa a quattro voci da Cappella komponiert, so dass die Jahreszahl wichtig ist. Was wäre Dein Vorschlag? Viele Grüße, --Parulus (Diskussion) 22:03, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

KÖHV Amelungia Wien

Bearbeiten

Hallo Jopromi!

Die von dir stark überarbeitete Seite KÖHV Amelungia Wien wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:38, 2. Feb. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Grundsätzliches Intresse am Thema Studentenverbindungen?

Bearbeiten

Lieber Jopromi, aufgrund Deines Interesses am Themenkomplex Studentenverbindungen, trage Dich doch bitte auf dem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit--V Hoehl (Diskussion) 23:30, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.: Verwarnung wegen Vandalismus

Bearbeiten

Ich halte mich durch Ihr Verhalten für berechtigt, Sie im Gegensatz zu den anderen Wikipedia-Benutzerinnen und -Benutzern, mit denen ich in sieben Jahren zu tun hatte, nicht zu duzen.

Wie auf dieser Diskussionsseite zu ersehen ist, haben Sie 2013 am Artikel über den Österreichischen Cartellverband herumgestrichen. 2015 wurde die von Ihnen stark überarbeitete Seite KÖHV Amelungia Wien gelöscht. Ich schließe daraus, dass Sie Mitglied der Amelungia sind, die dem ÖCV angehört und auf ihrer Webseite https://www.amelungia.org schreibt: „Unsere Verbindung ist eine Wertegemeinschaft, die sich am Selbstverständnis, an der Tradition und an der Lehre der katholischen Kirche orientiert.“ Falls dies nicht stimmt, dementieren Sie es.

Ich würde es nicht erwähnen, wenn Sie nicht unentwegt an dem von mir aufgeschalteten Artikel Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. herumgestrichen hätten, was darauf hindeutet, dass Sie aufgrund Ihrer ultramontanen Orientierung etwas gegen die Religionspolitik Josephs II., die Illuminaten und die Weltanschauung des jungen Beethovens haben und diese Themen aus dem Text wegzensieren wollen.

Als naiver Mensch, der den Kulturkampf zu den tempi passati rechnete, ging ich zuerst auf die von Ihnen vorgebrachten Scheinargumente ein und versuchte Ihrer Kritik mit Änderungen Rechnungen zu tragen, soweit mir dies sinnvoll erschien. Sie aber setzten Ihrem Streichkonzert kein Ende, missachteten konstant meinen Ermessensspielraum als (sachkundiger) Erstautor. Dabei steuerten Sie selber nichts zum Artikel bei außer dem Hinweis auf die nachweislose Überblicksdarstellung mit dem poetischen Titel Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik.

Nebenbei: Der Artikel Joseph II., wo Sie die von Ihnen amputierten Abschnitte meines Artikels allenfalls in zensierter Form dulden würden, ist leider so beschaffen, dass ihn eine verstorbene Expertin des Haus-, Hof- und Staatsarchivs wie fast die ganze österreichische Literatur über den Kaiser – namentlich über den sogenannten Josephinismus – als „Kaiserschmarren“ bezeichnet hätte.

Joseph II. hat vor 240 Jahren die Zensur abgeschafft – und Sie wollen Sie in der Wikipedia wieder einführen (mit Ihnen als Zensor)?

Falls Sie weiterhin an dem sorgfältig recherchierten und belegten Artikel herumstreichen, erstatte ich Vandalismusmeldung. Wie diese Diskussionsseite zeigt, wäre ich nicht der erste, den Sie zu diesem Schritt veranlasst haben. Rotstiftexzesse verleiden es Autoren (und mehr noch Autorinnen), bei Wikipedia mitzuarbeiten. --Petermichaelgenner (Diskussion) 19:33, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich diskutiere nicht Joseph II. politische Ausrichtung. Da kenne ich mich zuwenig aus. Ich bin Musikwissenschaftler und will nicht, dass seine politische Richtung (oder Beethovens politische Richtung) in einem Artikel zu seiner Kantate diskutiert werden. Schreiben Sie meinetwegen dass Beethoven Freimaurer oder Mitglied der Illuminaten war, aber im Artikel zu Beethoven! Wenn Sie es belegen: kein Problem. Nur in einem Artikel über eine Komposition hat das meiner Meinung nach keinen Platz! - Wenn Sie schon Argumente suchen, die 9 Jahre zurückliegen, dann wissen Sie sicher auch, dass ich über einen (vermeintlichen) Freimaurer eine große Forschungsarbeit verfasst habe, oder? --Jopromi (Diskussion) 16:31, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"Die Wertung in dem Artikel ist unerträglich; das ist nicht der Ort für Diskussion"

Bearbeiten

Siehe Frauenorchester. [1]

Lieber Jopromi, "unerträglich"? Für dich? Diese von mir aus dem Text wiedergegebenen Abwertungen sind nicht m e i n e Wertung. Aber ich nenne sie beim Namen: "Abwertung". Natürlich finde ich diese Abwertung auch unerträglich, deshalb benenne ich sie. --Momel ♫♫♪ 11:22, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob die Wertung im Lexikon erwähnenswert ist. - Vielleicht in einem Artikel zum Lexikon. Aber wenn eine Meinung in einem Buch pulbiziert ist, heißt das noch lange nicht, dass es sich dabei um ein zitierenswürdiges Faktum für Wikipedia handelt. Mir ist auch nicht klar, warum Damenorchester ein "Ersatzartikel" sein soll. Mir ist das Lexikon des Orchesters schnurzpiepegal. Das Buch spielt in der Forschung überhaupt keine Rolle! Das erste nennenswerte Orchester dieser Art hat sich "Damenorchester" genannt und nicht "Frauenorchester".
Und wie wenig oder wieviel die Kritik in den 1880er-Jahren Recht hatte oder nicht, und aus welchen Gründen die Kritik agiert hat, wie sie agiert hat, mag in Foren diskutiert werden, aber bitte nicht Eingang in einem WP-Artikel finden.
Generell verstehe ich nicht, warum hier das "Lexikon des Orchesters" als Referenz angegeben wird. Das ist wirklich keine gute Entscheidung. - Zumal es weit bessere und fundiertere Literatur gibt. - Auch bessere als die "große deutsche Nachkriegs-Enzyklopädie" (wieder eine wertende Bezeichnung; sie ist nicht groß sondern umfangreich, sie ist nicht deutsch, sondern deutschsprachig und die Neuausgabe ist wirklich nicht in der Nachkriegszeit erschienen). Alles in allem würde ich eigentlich den ganzen Absatz gerne streichen, wie ich gestehen muss. --Jopromi (Diskussion) 16:28, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

danke, und...

Bearbeiten

Für deine ausführliche Antwort bedanke ich mich. Erstmal dies: ich bewerte nicht die große deutsche Nachkriegs-Enzyklopädie. Ich setze sie, laut Benutzerbezeichnung, in Anführungsstriche und meine die nach dem Krieg begonnene. Du findest die Wertung Darin nicht wichtig? Ich schon.

Wichtig auch ist das Lexikon des Orchesters, weil es aus dem für Musikwissenschaft wichtigen (= Wertung!) Laaber-Verlag kommt.

Gegen die von dir angeführte "weit bessere und fundiertere Literatur" hätt ich nix: bitte füge sie ein.

Für mich gibt es einen kleinen, aber wichtigen Unterschied zwischen Frauen- oder Damenorchester. Dame ist mir zu nahe an "dämlich", wenn du verstehst, was ich meine, wie fändest du "Herrenorchester"? Du siehst ja, was bei Damenorchester herauskam: Abwertendes (das ist weder meine Beurteilung, noch ist es nicht belegt). In der Wikipedia ist bezüglich der Leistung von Frauen immer noch ein riesen Defizit. Wer sich für Frauen einsetzt, wird von der "Herrschaft" doppelt und dreifach unter die Lupe genommen. (Beweis bittschön hier) Dabei ist es wichtig, dass die Benachteiligung von Frauen gerade in der Wikipedia klar gemacht wird. Was hast du eigentlich dagegen? --Momel ♫♫♪ 18:01, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ok Momel, da kommen wir nicht weiter. Wenn Du Laaber als für die Musikwissenschaft wichtigen Verlag bezeichnest, dann arbeitest Du entweder für Laaber oder Du hast keine Ahnung von Musikwissenschaft. Laaber hat bei den Profis einen schrecklichen Ruf. Die Handbücher sind voller Fehler, häufig schlampig recherchiert (und ich hab auch schon mal für ein Handbuch von denen geschrieben). Ideal für den Interessierten Laien und vielleicht für die (ziemlich lausig) bezahlten Autoren, aber bitte nicht "für die Musikwissenschaft". Auch wenn Du schreibst, Damen wären Dir zu dämlich, dann muss ich ohnehin feststellen, dass wir beide in unterschiedlichen Welten leben. Das macht nichts, wahrscheinlich hast Du für WP mehr geleistet als ich. Aber dennoch: wenn ich Zeit habe, dann bearbeite ich den Artikel und werde alles meiner Meinung nach wenig Lexikalische löschen. Und wenn Du der Meinung bist, ich schieße übers Ziel hinaus, dann müssen wir eben eine dritte Meinung bemühen. Alles Gute! --Jopromi (Diskussion) 21:20, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eigentlich habe ich keine Lust dir zu schreiben.
Aber: hier steht was, das muss endlich richtig gestellt werden: Ich finde die "Damenorchester" nicht dämlich, so war das nicht gemeint. Ich finde nur, was aus ihnen gemacht wurde dämlich. Siehe z. B. die Passage des Lexikon des Orchesters in Frauenorchester. Und nochmal zum Laaber-Verlag: Als ich ihn kennenlernte, war er ein rühriger und nötiger Musikverlag. Leider ist das neue Lexikon des Orchesters zwar sehr nötig, aber auf etlichen (nicht allen) Gebieten nicht gelungen. Das sollte hier noch zu lesen sein. --Momel ♫♫♪ 20:51, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten