Lemant
Begrüßung
BearbeitenHallo Lemant! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia • Hilfe von A bis Z |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Chokocrisp Senf 21:56, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe deinen Artikel übrigens nach Duale Narration verschoben, wenn du ihn suchst. Gruß --Chokocrisp Senf 21:56, 13. Jun. 2009 (CEST)
Herzlichen Dank - war mir schon sehr peinlich, ausgerechnet in der nicht nachkorrigierbaren Überschrift einen Fehler gemacht zu haben!--Lemant 22:00, 13. Jun. 2009 (CEST)
Die liebe Energie
BearbeitenHallo Lemant! Ja, keine Frage! Gefühlte 99,999 % (oder mehr) benutzen den Ausdruck. Ich verspüre derzeit nur keinen Drang, mich über den Artikel herzumachen. Gruß --Howwi Disku 21:56, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hinweis
BearbeitenWillkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Individualität wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.
Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Jivee Blau 14:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ist dann doch akzeptiert worden, war tatsächlich ganz schlechter Zusatz zum Artikel.
Empathie
BearbeitenHallo Lemant, ich finde das Thema Künstliche Intelligenz in Zusammenhang mit Empathie sehr interessant. Leider verstehe ich zu wenig davon. Warum machst Du nicht einen eigenen Abschnitt dazu? Leider finde ich die jetzige Formulierung im Lemma nicht sehr allgemeinverständlich - zumindest kapier ich die Aussage nicht; auch die Abkürzungen erscheinen mir nicht sehr hilfreich. Das Gleiche gilt für den Link (Fussnote 3). Ist Dir klar, dass dieser link weiter führt zu einer Seite, bei der es um "Restaurants in Frankfurt" oder "Suchen Sie eine Affäre" etc. geht? (VICTEC.org). Du nimmst Bezug auf die Stufentheorie von Lipps. Könntest Du bitte so nett sein und hierzu die Quellenangabe nennen (wann und wo publiziert oder wo die diese Aussage gefunden hast). Ich würde dann versuchen, dies zu belegen und vielleicht zu konkretisieren. So erscheint mir zum Beispiel die erste Stufe ohne konkreten Inhalt. Wörtlich heisst es: „Die erste Ebene beinhaltet generelle Empathie, wenn die Form eines Objekts eine Aktivität hervorruft“. Man hier sehr viel hineininterpretieren. Gruß --Wolberg77 00:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
Antwort: Hallo Wolberg, viele Fragen, deshalb der Reihe nach: 1. Deine Änderungen (Zusammenfassung) des Lemma ist zu begrüßen, aber warum IMHO trotzdem KI als Thema dort und nicht als Einzelthema? Es muss leider immer noch betont werden, dass Empathie nicht (wie z. B. immer noch im "Duden" beschrieben) synonym mit "Mitgefühl" und ergo eine nur positive rein humane Fähigkeit ist. Im Gegenteil ist Empathie eine wertneutrale Fähigkeit, die auch im Tierreich zu beobachten ist und in letzter Zeit auch künstlich geschaffen wird bzw. werden muss, weil Intelligenz nun mal auf Empathie basiert, ergo auch KI bzw. AI.
2. Die Abkürzung VICTEC wird mehrfach verwendet. "Victec.org" ist etwas völlig Anderes und als Werbelink auf dieser von mir verlinkten Seite doppeldeutig eingesetzt. So etwas ist im werbefinanzierten Internet leider nicht vermeidbar.
3. Zu Theodor Lipps: Lipps ist (obwohl ja deutscher Philosoph) hierzulande wenig bekannt und kaum erhältlich. Anders in den USA - da ist Lipps sehr bekannt und (übersetzt) vollständig erhältlich und (im Origaltext) auch in das Internet gestellt (wohlgemerkt: von us-amerikanischer Seite!). Lipps selbst hat leider einen sehr ausschweifenden Schreibstil gehabt und seine Kernaussagen müssen deshalb gerafft werden. Die Stufenbeschreibung ist deshalb von mir aus einer us-amerikanischen Seite übersetzt worden, allerdings eben nicht als Originaltext von Lipps, sondern eine Zusammenfassung im „Dictionary of the History of Ideas” der Uni Stanford (VA), Adresse damals http://etext.virginia.edu/cgi-local/DHI/dhi.cgi?id=dv2-09. Die (von Dir angefragte) erste Stufe (level) lautete im Originaltext: "The first is general empathy when the form of a common object evokes a unique recreative activity, and the object presents itself merely to be perceived".
Diese Seite ist jetzt leider nicht mehr zu öffnen, was ja im Internet häufig passiert. Das ändert aber IMHO an der Aussage nichts - es ist eine gute Zusammenfassung der drei Stufen, die Lipps beschrieb. Eine ähnliche Zusammenfassung der Stufenbeschreibung findet sich (allerdings auch etwas zu ausführlich zum Übersetzen im Original) hier: http://plato.stanford.edu/entries/empathy/.
Für uns im Wikipedia gibt es also mehrere Möglichkeiten: a. Wir lassen die von mir übersetzte Stufenbeschreibung stehen, obwohl sie im Originaltext nicht mehr zu finden ist. Argument hierfür: es ist eine im Prinzip richtige Zusammenfassung. b. Wir aktualisieren sie ständig gemäß erhältlichen Quellen.
Ich favorisiere aus Zeitnot die erstere Möglichkeit, aber wenn ein Nutzer die Stufentheorie wegen Quellenmangel löscht, dann werde ich sie gemäß b. aktualisieren müssen. Ich selbst halte diese Stufenbeschreibung für unbedingt wichtig. Noch idealer wäre natürlich eine deutsche anerkennenswerte Quelle, aber das ist IMHO schwer, denn Lipps ist (leider noch) im deutschen Sprachraum zu wenig bekannt.
Soweit erst ein Mal, ich antworte gern, es dauert manchmal nur etwas länger wegen Zeitnot. Netten Gruß, lef (lemant) --Lemant 13:54, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo lemant, ich bin auch etwas unter Zeitdruck und kann erst am Freitag antworten. Viele Grüße --Wolberg77 22:48, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo lemant, unter diesen Umständen finde ich die erste Lösung ok. Theodor Lipps 'existiert' als Person in Wikipedia. Ich habe daher einen entsprechenden Link auf ihn gesetzt. Der Interessierte Leser kann sich ja dort über die Publikationen von Lipps informieren. Besser wäre natürlich eine präzise Quellenangabe. Vielleicht findet sich ja ein Nutzer, der Zugriff auf die Originalquelle hat. Gruß --Wolberg77 14:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Lemant, das klingt schon sehr sehr problematisch (um es vorsichtig auszudrücken), wenn jemand behauptet zu wissen, was falsch und was richtig in diesem Zusammenhang ist. Abgesehen davon, ist das Lemma inzwischen so aufgebläht, dass es kaum noch verständlich ist. Ich habe es einigen Personen zum Lesen gegeben, die haben nur den Kopf geschüttelt. Was soll das? Wenn Dir dieser Aspekt so wichtig ist, mache doch einen separaten Abschnitt mit der Überschrit "Besondere Etymologische Aspekte und Streitpunkte". Das Lemma im Oxford Dictionary umfasst nur etwa 10 Worte - und man versteht es. Und der Brockhaus Psychologie braucht auch nur ein paar Worte um klar zu machen, was Empathie bezeichnet. Ich versthe Dein Verhalten einfach nicht. Gruß --Wolberg77 01:40, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Wolberg! Die gestrige Änderung nehme ich zurück, ok. Zum Lemma:
- Das Lemma ist im Moment so aufgebläht, weil ich die vorherige Definition nur falsifiziert, nicht aber gelöscht habe. Löschen mache ich ungern, weil ich aus Erfahrung weiß, dass dann die jeweiligen Schreiber verärgert sind. Eine behutsame Änderung dauert zwar etwas länger, führt aber auch zum Ziel. Hier habe ich zunächst der bestehenden These (Empathie ist altgriechischen Ursprungs) eine Antithese hinzugefügt, dann (etwas später) habe ich verdeutlicht, dass die vorherige These nicht richtig ist. Wenn das akzeptiert ist, wird das Lemma dann wieder gestrafft werden. (nebenbei gesagt: Ich habe das Lemma ja auch mal verkürzt und Teile hieraus in den neuen ersten Abschnitt versetzt.) Allerdings meine ich, dass Wikipedia etwas anders ist, als das Oxford Dictionary, eher für Nichtfachleute.
- Grundsätzlich denke ich mit Dir in folgd. einer Meinung zu sein:
- Das Wort Empathie muss entfernt werden von den Begriffen wie Mitgefühl oder gar Mitleid, in deren Nähe es bislang definiert wurde und noch wird. Noch vor ganz kurzer Zeit (ca. 2 Jahre) war auch in Wikipedia Empathie praktisch nur als synonym zu Mitgefühl definiert. Als ich das damals änderte, wurde das heftig diskutiert, aber dann akzeptiert. Seitdem ist dieser Artikel behutsam völlig neu aufgebaut worden und nähert sich langsam der richtigen Bedeutung. Wie gesagt: Lieber langsam und behutsam ändern, als Streit zwischen Schreibern zu provozieren.
Richtig ist auch: Die Historie von Wörtern hat im Lemma keinen Sinn, das erfordert normalerweise einen eigenen Abschnitt. Wenn aber diese Historie wichtig ist, um das ganze Wort völlig neu zu definieren (und das ist IMHO in diesem Fall gegeben, Empathie ist eben nicht altgriechischen Ursprungs, sondern ein Neologismus), dann ist es IMHO vertretbar, das explizit auch im Lemma zu erwähnen, denn es ist eine beweisbare Antithese zur bestehenden These. Natürlich nur für eine Übergangszeit, so lange nämlich, bis die neue Defintion akzeptiert worden ist. Danach ist diese Historie dann nicht mehr Antithese. Wann das der Fall ist, ist schwer zu sagen, vielleicht schon bald. Ich nehme mir vor, Mitte August das Lemma wieder zu straffen. Allerdings ist es IMHO immer noch wichtig, der veralteten These entgegen zu treten, aber auch das könnte in einem neuen Abschnitt geschehen, zusammen mit der Historie.
- nur nebenbei gesagt: Das Lemma ist scheinbar auch nicht soo wichtig für die meisten Leser, denn der jetzt von mir geänderte kleine Fehler stand da schon sehr lange. Netten Gruß--Lemant 17:01, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Warum machst Du denn nicht einen separaten Abschnitt – die Etymologie ist ja nicht uninteressant in diesem Fall? Außerdem erscheint mir Deine Interpretation sachlich nicht plausibel, weil es in der Wissenschaft üblich ist, Fachbegriffe (hier Einfühlung aus dem Bereich der Hermeneutik) in andere Sprachen zu übertragen (nicht einfach übersetzen); daher können beide Interpretationen zutreffend sein. Vielleicht kannst Du Dich mit der Darstellung des "“Online Etymology Dictionary" anfreunden: Dort heißt es: '1903, from Ger. Einfühlung (from ein "in" + Fühlung "feeling"), coined 1858 by German philosopher Rudolf Lotze (1817-81) as a translation of Gk. empatheia "passion, state of emotion," from en "in" (see en- (2)) + pathos "feeling" (see pathos). A term from a theory of art appreciation that maintains appreciation depends on the viewer's ability to project his personality into the viewed object”'. So ähnlich steht es auch im großen Brockhaus – ohne dass die Autoren allerdings auf die Quellen hinweisen. Auf keinen Fall würde ich Rudolf Lotze "Neologismus" (Neuerungssucht) unterstellen. Gruß --Wolberg77 17:16, 27. Jul. 2011 (CEST)
PS: Dass die Fachwelt über den Begriff nicht glücklich ist, erbigt sich aus den nachfolgenden Ausführung (den Artikel kann ich Dir, wenn Du willst, per E-Mail zusenden). "But empathy was a bad choice to describe that concept or quality of spirit for the very reasons it seemed to be a good one. There are at least three fundamental ambiguities about the meaning of the concept of empathy which can be directly traced to the etymology and provenance of the word empathy. The first ambiguity concerns whether empathy is voluntary or involuntary, active or passive. The second ambiguity is this: is the act of empathy one of imagination or one of understanding? Or, to put the question another way: Need the object empathized ti,ith be (a) feeling what the “empathizer” thinks he is feeling, or (b) be feeling anything at all? The third ambiguity is this: is empathy an emotion, like anger, or a quality. Like benevolence? Is it momentary-a strong rush of fellow-feeling, which then subsides-or continuing-a kind of generalized receptiveness on a constant low simmer? Etymology is a clue, not a proof." Quelle: A NOTE ON EMPATHY, JONATHAN LEVY, New Ideas in Psychol. Vol. 15, No. 2, pp. 179-184, 1997. --Wolberg77 17:35, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Wolberg, der Artikel ist von 1997 – seitdem hat sich sehr viel verändert.
- Insbesondere der Begriff und Bereich „Gefühlsansteckung“ ist umfangreich erforscht worden bzw. wird es noch – in den USA Hatfield, in D. von J.Bauer usw.
- Historisch wichtig ist: Das Wort „Einfühlungsvermögen“ wurde zu Beginn des 20. Jhdt. für Vieles verwendet – für das, was heute Empathie heißt und das, was heute „Gefühlsansteckung“ ist. (siehe dort bei Wikipedia) , weiter auch für „Mitleid“ usw.
Titchener wusste das und hat völlig richtig und bewusst nicht „Einfühlungsvermögen“ übersetzt, sondern ein neues Wort erschaffen, um dem, was Lipps (u.A.) meinte, gerecht zu werden.
- Umgekehrt ist dann aus „empathie“ „Empathie“ geworden, weil das Wort „Einfühlungsvermögen“ hierzulande auch anderweitig besetzt war, vor Allem von den Kirchen, siehe Text „Gefühlsansteckung“.
Wenn das “Online Etymology Dictionary" schreibt, dass das Wort bereits 1858 von Lotze geprägt worden ist, dann wage ich (mit Verlaub) es zu bezweifeln – IMHO war die Diskussion dieses neuartigen Phänomens damals noch nicht weit genug. Ich habe gesucht und keinen Text von Lotze gefunden, in dem dieses Wort bereits auftaucht. Aber ich lasse mich gern belehren! Ich finde nur mehr Beweise, dass Titchener das Wort erschaffen hat und es dann erst germanisiert worden ist.
- Ein Neologismus ist aber keines Falls „Neuerungssucht“!!! Besonders bei diesem Wort zeigt sich, dass die immer noch herrschende Begriffsvermengung unvermeidlich für weiterführende Forschung kontraproduktiv ist.
Erst wenn ganz eindeutig klar ist, dass Empathie ein neues Phänomen ist, dass überhaupt nichts mit „Gefühlsansteckung“ oder gar „Güte und Wohlwollen“ zu tun hat, kann es erforscht und abtrennbar erklärt werden. Genau das ist mir sehr wichtig.
Zu Deinem Artikel von Jonathan Levy: Die drei Ambiguitäten in Diesem Artikel gibt es inzwischen nicht mehr – es gibt (wie gesagt) neue Begriffe..
- „The first“ ist ganz eindeutig heute „Gefühlsansteckung“.
- „The second“ ist geklärt: Empathie ist eine Fähigkeit, die nur bewusst abläuft, wenn auch so automatisch, dass es nicht unbedingt wahrgenommen werden muss – sie ist jeden Falls erlernt und erlernbar. Auch angeborene Empathie zeigt nur bewusst als Fähigkeit eine Wirkung. Es ist die großartige Fähigkeit von Kleinstkindern, diese angeborene Empathie von der ebenfalls angeborenen Gefühlsansteckung zu trennen und anzuwenden – leider immer noch von den Eltern nicht wahrgenommen und schon früh ruiniert und durch determinierte Empathie ersetzt.
- Auch „the third ambiguity“ ist klar: Empathie ist weder „Güte“ noch „Wohlwollen“, sondern eine völlig wertneutrale Fähigkeit, nützlich auch für Personalchefs, Werbung, Manipulation ff.
Tut mir leid, dass ich Levy nicht mehr anerkenne – 1997 ist lange her. Ich könnte Dir zur Abschreckung „The Empathic Civilisation“ von Jeremy Rifkin empfehlen , auch ungefähr aus dieser Zeit stammend und leider immer noch Standardlektüre zum Thema. Da wird Empathie mit Allem durcheinander gewürfelt – Gefühlsansteckung, Mitleid, Güte, Wohlwollen uvm.. Und natürlich immer noch ausschlielich positiv, statt wertneutral. (Nenbei widerspricht sich Rifkin in vielem Weiteren, aber das sei nur nebenbei erwähnt). Ein sehr furchtbares Werk (meine ich), wenn man wissen will, was Empathie eigentlich ist. Das wird übrigens auch im us-amerikanischen Wikipedia allmählich erkannt.
- Wikipedia ist sehr hilfreich, standardisierte und längst falsche Themenkomplexe neu zu definieren. Empathie ist ein solcher. Da hat sich Vieles in sehr kurzer Zeit geändert.
Mit Deiner Erlaubnis würde ich diese Diskussion gern auf die Diskussionsseite von Empathie verschieben – ich meine, sie gehört unbedingt dort hin. Netten Gruß --Lemant 20:39, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe gerade, Du hast im Lemma kurzerhand alles gelöscht und neu formuliert. Gut so, jetzt ist es auch in meinem Sinne richtig , ich hoffe nur, dass Andere wegen der Löscungen keinen Streit anfangen. Wer das Wort mal erfunden hat (Titchener oder Lotze) ist nun wirklich egal, die Hauptsache ist ja, dass die kitschige Glorifizierung des Wortes endlich beendet wurde.--Lemant 01:38, 28. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Lemant, so spät noch aktiv!? Ich werde versuchen, das Thema Lotze zu klären. Warum erscheint Dir das nicht plausibel - das habe ich nicht ganz verstanden? Eine Verschiebung in die Diskussion finde ich gut. Vielleicht kommen dann noch andere Erkenntisse dazu? Es freut mich ganz besonders, dass Dir das neue Lemma gefällt. Gruß und gute Nacht. --Wolberg77 02:05, 28. Jul. 2011 (CEST)
Emotionale Intelligenz
BearbeitenHallo Lemant, Deine Einfügung verstehe ich nicht. Was meinst Du damit? Gruß --Wolberg77 18:34, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Wolberg! welche meinst Du? Ich antworte auch gern auf Deiner Seite. Netten Gruß --Lemant 22:42, 15. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: Ich habe das Datum der Eintragung zu wenig beachtet. Ich nehme an, Du meinst die "leadership ability" - das habe ich präzisiert. Ich meine aber immer noch, dass viel zu sehr die positiven Eigenschaften von Emotionaler Intelligenz betont werden. Es ist aber IMHO eine Fähigkeit, die auch sehr gefährlich werden kann. Klassisches Beispiel: Auch J.Goebbels wird hohe EI zugesprochen.--Lemant 23:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das sehe ich auch so. Man kann jede (!) Fähigkeit in einer destruktiven oder manipulativen Weise einsetzen. Emotionen spielen dabei eine besondere Rolle. Das Auslösen negativer Emotionen wie zum Beispiel Angst, Neid, Hass oder Wut/Ärger ist daher die Grenze zur Manipulation. Dies ist in der kommerziellen Werbung gesetzlich verboten (siehe UWG) - nicht aber im Journalismus (Steigerung der Auflage) und in der Politik (Wählerstimmen). Das kann man experimentell relativ einfach nachweisen. Zum Beispiel haben wir im Labor verschiedene Personen einschlägige Tageszeitungen und "Nachrichtenmagazine" lesen lassen. Rund 70 Prozent der Informationen haben (negative) Gefühle ausgelöst. Sehr bedenklich war dabei: Die Leser fanden diese emotional aufgeladenen Artikel besonders "gut" und "informativ" - ohne natürlich zu wissen, warum das so war. Die gleiche Beobachtung haben wir bei Reden von Politikern - und trotz Verbot - bei verschiedenen Werbespots gemacht. Gruß --Wolberg77 10:08, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Wolberg - schön, dass wir hier einer Meinung sind. Netten Gruß, lemant mit neuer IP--78.55.62.144 11:46, 16. Feb. 2011 (CET)
Hallo Lemant, der Artikel scheint Dir ja sehr am Herzen zu liegen. Gruß --Wolberg77 21:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Meinst Du meine Replik auf diese dusselige Verkitschung? Da hatte ich gerade etwas Zeit über :)) gruß--Lemant 17:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
Vandalismusverdacht? Was geht denn jetzt los?
BearbeitenIch weiß nicht, wie lange Du bei der Wikipedia bist, ich bin es seit 2005 und habe bislang eine grundsolide Arbeit abgeliefert. Mir Vandalismus vorzuwerfen ist eine bodenlose Frechheit. Bei dem Wort "Einfühlung" im Lemma "Empathie" war in meinem Browser ein unzulässiger Space zwischen dem Wort und seinem Eingangsanführungszeichen erkennbar, den ich korrigierte. Das liest sich in der Beasrbeitungschronik anders - warum weiß ich nicht. Deliberiert einen Fehler ins Lemma zu bringen verträgt sich mit meinem Wikipedianer-Ethos überhaupt nicht und ich weise die Unterstellung einer solchen Lumperei auf das Schärfste zurück. Bevor ich einen anderen Wikipedianer mit einem so ungeheuerlichen Vorwurf wie "Vandalismus" konfrontiere, sollte ich über so viel Anstand verfügen, ihn vorher zu kontaktieren und anzufragen, was das zu bedeuten hatte. Missverständnisse sind immer mal möglich, Fehler auch - aber dem ersten Anschein folgend einen solchen Verdacht zu äußern ist inakzeptabel und undiskutabel und eines Wikipedianers absolut unwürdig. Kotofeij Kryisowitsch Bajun 20:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Kotofei, wenn ich Dir Unrecht getan habe, tut es mir leid. Aber wenn Du selbst einräumst, dass es im Bearbeitungsfenster anders aussieht, dann verstehe ich Deine harsche Reaktion auch nicht. Ich habe in "meinen" Artikeln an diesen Tag so wirklich unsinnige Änderungen korrigieren müssen, dass ich auch hier auf (eventuell!) Vandalismus (-verdacht!) schloss - also Änderungen nur um der Änderung willen. Wenn ich den Eintrag nachträglich korrigieren könnte, würde ich es tun. Andererseits würde ich etwas mehr Gelassenheit empfehlen - mir jeden Falls sind auch schon mal weit heftigere Dinge vorgeworfen worden. Das ist selten wirklich persönlich gemeint. Gruß --Lemant 22:38, 20. Mär. 2011 (CET)
Einspeisung Andasol
BearbeitenHallo Lemant,
ich hatte deine Änderung nicht deswegen revertiert, weil ich prinzipiell etwas gegen das Wort kalkuliert haben würde, sondern weil du in der Box das Feld Einspeisung in kalkulierte Einspeisung geändert hattest. Ein solches Feld sieht die Vorlage nicht vor und unterdrückt es. Ich habe daher jetzt folgendes eingetragen:
EINSPEISUNG = kalkuliert pro Block: 163–180 GWh
Ich hoffe, das ist für dich so ok. Gruß --DF5GO 15:16, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, mit dieser Änderung bin ich natürlich einverstanden - die Tabelle zu verändern wäre zu aufwändig gewesen. Dass dann dieser Eintrag verschwunden ist, habe ich in Kauf genommen. Mir ging es darum, dass bisher nur kalkulierte bzw. prognostizierte Produktionszahlen vorliegen, und die werden ja weiter unten im Artikel nochmals genannt. So ist diese Zahl jetzt zwar wiederum 2-mal genannt, aber das ist OK. Demnächst wird der Andasol-Artikel sowieso sehr verändert werden, nachdem SM abgestürzt ist und das Modell in Zweifel gerät. Soweit erst Mal: Danke+Gruß--Lemant 15:52, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wegen fehlendem Link
Bearbeiten... bitte keine kompletten Textabschnitte löschen. Der Link hat mal funktioniert und war eine gültige Referenz. Aus diesem Grund ist der Abschnitt nicht unbelegt und kann bleiben. Gruß, -- Martin1978 ☎/± 21:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
- +1. --JosFritz 21:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe mal eine Adminanfrage gestellt. Gruß, --Martin1978 ☎/± 21:14, 17. Sep. 2011 (CEST)
Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Weblinks#Defekte_Weblinks --Polarlys 21:18, 17. Sep. 2011 (CEST)
OK, Danke für den Hinweis - da vor einiger zeit von mir Teile von Texten gelöscht wurdem wegen toten links, ging ich davon aus, dass dies den Richtlinien entspricht. Ich entschuldige mich. --Lemant 21:28, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ebenfalls zur Kenntnisnahme: Die Entfernung ganzer Abschnitte mit derart unsinnigen Begründungen kann leicht den Eindruck entstehen lassen, es ginge tatsächlich um andere Interessen. Im Wiederholungsfall kann derartiges auch als Vandalismus aufgefasst werden. ca$e 21:22, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Die Begründung, dass es eine nicht belegte Behauptung (wertneutral!) ist, ist IMHO nachvollziehbar.--Lemant 21:26, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Der Link wurde schon korrigiert und bitte den von Polarlys genannten Link beachten. Gruß, --Martin1978 ☎/± 21:27, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Solche Editabfolgen [1], [2], [3], [4] erfüllen ohnehin den unter WP:WAR beschriebenen Tatbestand.
- Bitte lies die gegebenen Hinweise genau durch und unterlasse zukünftig ganz einfach solche Aktionen. ca$e 21:28, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Er hat es doch verstanden und sich entschuldigt. --JosFritz 21:42, 17. Sep. 2011 (CEST)
- stimmt, war BK und hatte ich dann nicht mehr gesehen. Freut mich! ca$e 22:30, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Er hat es doch verstanden und sich entschuldigt. --JosFritz 21:42, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Die Begründung, dass es eine nicht belegte Behauptung (wertneutral!) ist, ist IMHO nachvollziehbar.--Lemant 21:26, 17. Sep. 2011 (CEST)
ad hominem
BearbeitenDie wiederholte Anfeindung "ad hominem" möchte ich mir doch wohl verbeten haben, sowohl als Diskussionsform allgemein als auch im Bezug auf meine Person. Ad 1): Besagter Fußball-Beitrag ist von mir wörtlich belegbar, und inhaltlich wohl von ganz anderer Qualität als irgendwelche unbelegten Äußerungen zum Verhalten eines Flüssigsalzreaktors im Störfall. (Tu quoque zieht nicht, weder in diesem Fall noch überhaupt.) Ad 2): Ob mein Benutzername aus einer Affinität zur Solarenergie entstanden ist (was er nicht ist, vor dreißig Jahren wußte ich nicht einmal das es sowas gibt) ist für meine Kritik an der Diskussionsseite Flüssigsalzreaktor bzgl. Einhaltung von WP-Regeln höchstgradig irrelevant. -- DevSolar (Diskussion) 10:08, 9. Mär. 2012 (CET)
- Der Einfachkeit halber meine Antwort dort (Diskussionsseite Flüssigsalzreaktor) hierher kopiert, damit sollte deas Thema erledigt sein:
- 1. Ich habe nach Beispielen gesucht, was "chatten" nun wirklich bedeutet, und ich bin auf Deiner Privatfußballseite auf ein solches Beispiel gestoßen, zufällig sogar von Dir selbst. Wohlgemerkt nur als Beispiel zu gebrauchen, es hätte auch von Anderen stammen können. Das war ausdrücklich kein "ad hominem"-Argument, sondern nur ein Beispiel.
- 2. Du mahnst an, dass auf dieser Diskussionsseite quellenlos drauflosgeschwurbelt wird, aber Du selbst bringst (oben, zu Thorium) Behauptungen, die der genannten fachmännischen Quelle widersprechen, weigerst Dich aber, Deine Ansicht zu belegen. Und zwar argumentierst Du sehr offensichtlich nur aus purer Abneigung gegen Atomkraft allgemein. Das ist schon mehr als nur Theoriefindung, dafür fallen mir nur Ausdrücke ein, die ich hier nicht sagen möchte.
- 3. Wenn Du Nachteile siehst und zumindest gut argumentativ belegen kannst, dann findest Du im Artikel den Abschnitt "Nachteile". Da ist übrigens Alles unbelegt.
- 4. FSR ist eine Technik, die 30 Jahre lang im USA-hörigen Teil der Welt (auch in Japan) bewusst totgeschwiegen wurde (Quelle gern N.N.), aber sie wird jetzt entwickelt und realisiert - in China, nicht hier. Wie üblich in solchen Fällen dauert das 20 Jahre und zur Zeit kann Vieles nur prognostiziert werden. Nicht mehr und nicht weniger ist nicht nur im Abschnitt "Aufbewahrungstanks" geschehen.
- 5 Hier wird weder im Artikel noch ich im DF "ein hohes Lied auf die Atomkraft gesungen" wie Du behauptest, sondern es wird von Allen (außer Dir, Du machst es Dir sehr einfach) redlich und mühevoll (mit Quellensuche usw.) versucht, die Technik FSR zu beschreiben. Wenn bisher keine gravierenden Nachteile (belegbar!) zu finden sind, liegt das nicht an den Teilnehmern.
- 6. Wenn das geklärt ist, spricht meinerseits nichts gegen eine komplette Löschung dieses von mir nun angetrennten Abschnittes. Allerdings ist Deine Art von Gegenargumentation sehr typisch und weit verbreitet, unbelegte Behauptungen sind da oft zu finden und nur allgemeine Gegen-Atomkraft-Verse, die die spezifische Eigenart von FSR überhaupt nicht erkennen (wollen?) noch häufiger. --Lemant (Diskussion) 14:48, 9. Mär. 2012 (CET)--Lemant (Diskussion) 15:33, 9. Mär. 2012 (CET)
Wenn der Herr Fachmann darauf besteht, daß ein Flüssigsalzreaktor Wärmedifferenz statt Wärme erzeugt, und bissig bemerkst, das "Nichtfachleute" sich gefälligst raushalten sollen, wäre es sehr nett, wenn der Herr Fachmann einen Artikel Wärmedifferenz schreiben würde, damit "Nichtfachleute" sich schlau machen können, was ein Fachmann genau meint, wenn er "Wärmedifferenz" schreibt. Ansonsten drängt sich der Eindruck auf, das sich da jemand wichtig machen möchte. -- DevSolar (Diskussion) 12:59, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Wie erklärt man einem Eunuchen, was Onanie ist? Lieber gar nicht.--Lemant (Diskussion) 14:53, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Na dann mal weiter viel Spaß, Herr Fachmann für Wärmedifferenzen durch Onanie. (Merkst du eigentlich noch was?) -- DevSolar (Diskussion) 09:31, 18. Jun. 2012 (CEST)
Flüssigsalzreaktor - Xenonvergiftung
BearbeitenSo langsam wird die Diskussion zur Xenonvergiftung zur 2 Mann Show: Den meisten andern Sollte das klar sein und wenig interessieren, deshalb noch mal hier (kann dann ggf. auch einfacher gelöscht werden, falls es peinlich wird). Wenn der hinzugefügte Teil nicht zum Artikel Xenonvergiftung passt, ist etwas mehr Zurückhaltung schon angebracht. Das der kritisierte Teil wiederholt gelöscht wurde hat schon seinen Grund - schon das erste wiederherstellen ist nicht die feine Art. Im Zweifelsfall sollte ein solcher umstrittener Teil auch erst draußen diskutiert werden) werden und so lange nicht im Artikel stehen - er könnte ja falsch sein. Die Aussage, das die Fehler geklärt wären hatte ich als Einverständnis zum löschen interpretiert - offensichtlich war das noch immer nicht der Fall, zumindest nicht bei allen Fehlern.
Noch einmal: Der Begriff Xenonvergiftung bezieht sich auf die Neutronenabsorption durch Xe-135, und hat nichts mit der Schädlichkeit für die Umwelt zu tun. Entsprechend war beim Unfall in Fukushima die Xenonvergiftung (als Fachbegriff) nicht am Unfall beteiligt. Der Einfluss von Xe-135 war hier zu vernachlässigen und wenn überhaupt sogar eher günstig, als zusätzlicher Neutronenabsorber (für etwa 24 h). Für eine etwas ausführlichere Erklärung (Englisch, ggf. nicht ganz einfach zu verstehen) [5] - ich hoffe damit sollte klar werden es mit dem Xe-135 auf sich hat.
Die Frage um die Gefährlichkeit von Cs 135 passt entsprechend auch nicht so wirklich zu dem Absatz. Wenn überhaupt, sollte das wenigstens ein separater Absatz werden. Beim Cs135 und der Transmutation geht es um den Anteil am langlebigen Müll. Dabei ist Cs135 so wenig radioaktiv und kein akutes Problem, das es bei einem Unfall gegen andere Cs Isotope zu vernachlässigen ist - von daher passt auch die Anbindung über den Unfall nicht ganz. Ein Problem (wenn auch ggf. noch keine Katastrophe) wäre Cs135 wenn mach 1000 Jahren ein großes Lager mit Spaltprodukten aus vielen Jahrzehnten Kraftwerksbetrieb undicht wird.--Ulrich67 (Diskussion) 22:19, 23. Jul. 2012 (CEST)
- OK, so langsam wird mir klar, wo die Differenz ist, ich ziehe diese Diskussion in die FSR-Diskussion, da gehört sie nun mal hin:
- Die Differenz ist: Du gehst ausschließlich von Xenonvergiftung aus.
- Das ist aber imho falsch, der Abschnitt ist zu Beginn ausschließlich die Erwähnung der Abtrennung von Xe-135!
- Die Xenonvergiftung ist dann auch erwähnt, ist aber nur ein Teil des Problems! (positiv, und das sollte imho auch betont werden, auch, dass Xenonvergiftung im FSR nicht passieren kann und deshalb die bekannten GAU nicht passieren können, und auch, dass nukleare Verseuchung wie bei bisherigen GAU nicht stattfinden kann.).
- Gleich als Nächstes ist dann die Frage wichtig, was mit dem abgetrennten Xe-135 passiert, und da muss auch klargestellt werden, dass Xe-135 schnell zerfällt (binnen 9 h in Cs-135), was dann aber ein Problem mit Entsorgung und Endlagern des Cs-135 ergibt. Man könnte erwähnen, dass Cs-135 sehr langsam zerfällt (2 Millionen Jahre Hwz) ) und deshalb wenig strahlt, aber es ist dann doch eine große Menge zu entsorgen, die sehr problematisch ist. Das ist ein echtes Gegenargument zum FSR.
- Und dann ist die Erwähnung, dass genau dieses Problem auch positiv gelöst werden kann (ökonomisch sinnvolle Transmutation in stabiles Xenon) genau das Argument, das diese Problematik auflöst.--Lemant (Diskussion) 23:00, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Als (zuletzt) stiller Beobachter eine Drittmeinung: 1) Das durch eine Abspaltung von Xe-135 "die bekannten GAU nicht passieren können", kann man so nicht stehenlassen. Gut, bei Chernobyl hat Xe-135 eine nicht unerhebliche Rolle gespielt - ebenso aber die Konstruktion des Reaktors, die Regelstäbe und das Fehlverhalten der Reaktorbesatzung und -betreiber. Bei Mayak, Windscale, Three Mile Island, Fukushima war Xe-135 aber nicht ursächlich beteiligt. Somit handelt es sich hier um die Ausschaltung eines Risikofaktors, der nur in Kombination mit menschlichen Versagen überhaupt je zum Problem geworden ist. 2) Ob es eine "ökonomisch sinnvolle Transmutation in stabiles Xenon" geben kann, mit Betonung auf "ökonomisch sinnvoll", geht aus keiner der gegebenen Quellen schlüssig hervor, und ist nach meinem Wissensstand zum Thema Transmutation auch noch nicht nachgewiesen worden. -- DevSolar (Diskussion) 10:29, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Zur Transmutation von Xe-135, nach einer Abtrennung habe ich auch noch keinen Hinweis in der Literatur gesehen. Ob sich das Ökonomisch lohnt ist die Frage: 1 kg Xe kostet größenordnungsmäßig 2000 EUR in Gasflaschen, für einen Hersteller eher etwas weniger. Bei rund 50 kg Xe-135 Jahr (bei 1 GWel) ist das sehr die Frage ob es lohnt. Zumindest für die ersten FSRs wird das kein Thema sein - da gibt es wichtiger Fragen zu klären. Die besondere Bedeutung der Abtrennung von Xe-135 liegt schon in der Rückwirkung auf den Reaktor. Neben der Xenonvergiftung im engeren Sinn, also ein Verhindern des wieder starten des Reaktors, gibt es auch noch einen eng verwandten negativen Einfluss auf die Regelbarkeit: Beim erhöhen der Leistung wird mehr Xe-135 abgebaut und damit erst einmal die Xe-135 Konzentration reduziert - also eine Mitkopplung auf kurzer Zeitskala. Der Effekt ist beim Anfahren (Beispiel Chernolbyl) ggf. besonders schlimm, er bleibt aber auch im normalen Betrieb störend. Durch das Entfernen von Xe-135 stehen auch mehr Neutronen zur Verfügung (weil gerade die Transmutation von Xe-135 nach Xe136 verhindert wird) - die sind vor allem für Brutbetrieb mit Thorium als Brennstoff wichtig. Erst danach kommt dann die Frage der Zerfallsprodukte aus dem Gas - wobei Cs 135 dabei nur eines ist.--Ulrich67 (Diskussion) 21:12, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Als (zuletzt) stiller Beobachter eine Drittmeinung: 1) Das durch eine Abspaltung von Xe-135 "die bekannten GAU nicht passieren können", kann man so nicht stehenlassen. Gut, bei Chernobyl hat Xe-135 eine nicht unerhebliche Rolle gespielt - ebenso aber die Konstruktion des Reaktors, die Regelstäbe und das Fehlverhalten der Reaktorbesatzung und -betreiber. Bei Mayak, Windscale, Three Mile Island, Fukushima war Xe-135 aber nicht ursächlich beteiligt. Somit handelt es sich hier um die Ausschaltung eines Risikofaktors, der nur in Kombination mit menschlichen Versagen überhaupt je zum Problem geworden ist. 2) Ob es eine "ökonomisch sinnvolle Transmutation in stabiles Xenon" geben kann, mit Betonung auf "ökonomisch sinnvoll", geht aus keiner der gegebenen Quellen schlüssig hervor, und ist nach meinem Wissensstand zum Thema Transmutation auch noch nicht nachgewiesen worden. -- DevSolar (Diskussion) 10:29, 24. Jul. 2012 (CEST)
- OK, 50kg Cs-135 mal 50 GW (anzustrebende Gesamtleistung für einen Staat wie Deutschland), das sind 2500 kg jährlich. Ich ging von weit mehr aus. Ist aber immer noch viel.
- Was entsteht denn außer Cs-135 aus Xe-135 (und nur darum geht es hier!)?
- Xenonvergiftung ist ja Deiner Meinung kein Problem - Du gehst ja vom perfekten Personal aus. Und im Störfall wie in Fukushima siehst Du es sogar positiv (schluckt Neutronen) Warum dann beim FSR ein Thema? Das ist da nun ja kein Problem - Xe-135 gast aus, statt in Brennstäben festzuhängen.
- Tut mir leid, so sonnig sehe ich den Umgang mit radioaktiven Reststoffen (auch bei so langlebigen) nicht. Wenn es einen Möglichkeit gibt, die gar nicht erst entstehen zu lassen (und sogar durchaus teures Xenon herzustellen), warum das nicht erwähnen? Bzw.: Warum sperrst Du Dich so vehement dagegen? ng--Lemant (Diskussion) 22:17, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Für die Transmutation von Xe-135 fehlt ganz einfach die Quelle - also eine wo drin steht das dies geplant ist, oder wenigstens durchgerechnet oder überlegt wurde. Auf lange Sicht, beim Reaktor Nr. 50 mag dass dann vielleicht kommen, aber so wichtig wird es von den Experten offensichtlich nicht angesehen - jedenfalls habe ich dazu noch keine Andeutung gefunden. So ganz abwegig halte ich die nachträgliche Transmutation von Xe-135 auch nicht (ggf. auch einfach nicht so schnell abscheiden), aber das ist halt auch nur meine Meinung - da fehlt halt die Quelle, also gehört es (noch) nicht in den Artikel. Der Artikel als ganzes hat schon genug Spekulationen (auch mit Quellen, wenn auch teils eher schlechte).
- Zur Schädlichkeit von Cs-135 hilft vielleicht der Vergleich mit Tc-99. Das ist von der ausgesandten Strahlung fast gleich (Beta, ca. 250 keV), entsteht ähnlich viel wie Xe-135 (und damit Cs135 wenn man Xe-135 abtrennt) und hat eine etwa 10 fach kürzere Halbwertzeit, strahlt also etwa 10 mal mehr. Das wurde Jahre lang in Sellerfield einfach ins Meer geleitet - heute wird das aus gutem Grund nicht mehr gemacht. Für Tc-99 ist wird die Transmutation immerhin schon diskutiert schließlich haben alle Reaktoren dieses Problem. Das Problem ist also erkannt und wird ernst genommen. Für die Transmutation aller der langlebigen Spaltprodukte werden die Neutronen auch eher nicht reichen. Entsprechend muss man da wohl Prioritäten setzen. Die Frage der Transmutation ist bis auf die Ausnahme Xe-135 (da fehlt eine Quelle), eher nicht spezifisch FSR, muss meiner Meinung nach nicht in den Artikel. --Ulrich67 (Diskussion) 00:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
- So langsam grenzt das wiederholte einfügen des fehlerhaften und unbelegten Textes an Vandalismus. Wir haben hier schon eine guten Grund den Text immer wieder zu entfernen, und daran wird sich außer durch gute Belege (die es wegen der Fehler wohl nicht geben wird) auch nichts ändern. Auch wenn man recht hat, nützt das im Zweifelsfall ohne Belege (für den dazu kommenden Text) nichts. Die Hinweise auf Fehler sind nicht persönlich gemeint, sondern als Hilfe gedacht und ersparen ggf. die vergebliche Suche, oder helfen Missverständnisse aufzuklären bzw. helfen solch einen Edit-war bei einer eigentlich klaren Sache zu vermeiden.--Ulrich67 (Diskussion) 21:49, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Löschen ist Vandalismus! Wenn du Fehler siehst, dann korrigiere sie. Bisher sind zwei für Streichen (du und ein notorischer Nörgler ohne Wissen)und zwei für Stehenlassen - also führe hier keinen Privatkrieg. Ich habe auch Anderes zu tun, als diese Kindereien. --Lemant (Diskussion) 23:45, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den "Nörgler ohne Wissen". Ich weiß zumindest das Löschen unbelegter Aussagen und Theoriefindung kein Vandalismus ist. Und ich weiß, das "ich und eine IP halten das für richtig" in WP kein Argument ist. Wenn Du etwas anderes zu tun hast als einen ewigen Edit-War zu führen, dann bitte, bitte wende dich diesen anderen Dingen zu. -- DevSolar (Diskussion) 09:00, 7. Aug. 2012 (CEST)
Flüssigsalzreaktor
BearbeitenGerade wenn man kein wirklicher Experte auf den Gebiet ist und sich ganz sicher ist, sollte man bitte auch Akzeptieren wenn eine Ergänzung oder Änderung Rückgängig gemacht wird. Es hilft einfach nicht auf dem eigenen Text zu bestehen ohne auf die Begründung für eine erste Ablehnung des Edits einzugehen. Das ist der klassische Weg einen Edit-War zu beginnen. Falls es da Unklarheiten gibt bitte lieber die Diskussionsseite nutzen und den eigenen Text erst einmal draußen lassen.
Im Aktuellen Fall ist der Zerfall von U-233 nach Th-229 zwar möglich und in der Quelle wohl auch beschrieben, aber nicht die gewünschte Funktion im Kernreaktor und auch nur ein ganz winziger Anteil (wegen der langen Halbwertzeit von U-233 zerfällt nur ein verschwindend kleiner Anteil zu Th-229). U-233 dient als spaltbares Material, wird also durch ein Neutron gespalten. Das ist die normale Funktion eines Kernreaktors, braucht an dieser Stelle daher nicht unbedingt eine inline Quellenangabe. Falls noch zusätzliche Quellen nötig sind, um sich zu Informieren, siehe z.B. [6]. Der genannte Zerfall ist zwar nicht ganz falsch, aber halt nicht wesentlich und für die Verständlichkeit des Artikels absolut hinderlich.--Ulrich67 (Diskussion) 20:31, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiß, dass es bis zum endgültigen Zerfall viele Zwischenstufen gibt, die unterschiedlich ablaufen können usw.
- Deine Privatmeinung ist aber eben einfach nur falsch.
- Wichtig ist: U-233 zerfällt und ist dann eben nicht mehr das U-233, das Dir ja scheinbar richtig viel Angst bereitet.
- Wenn Du eine andere Quelle nennen willst, die denn Ablauf beschreibt, dann mach das! Ohne Quelle ist das nur Privatgeschwurbel und gehört nicht mal in ein Schülerforum. --Lemant (Diskussion) 21:57, 7. Dez. 2012 (CET)
- Der natürliche Radioaktive Zerfall des U-233 ist für den Reaktorbetrieb gerade nicht wesentlich. Dafür ist die Halbwertzeit einfach zu lang. Die Energie kommt im wesentlichen aus der Spaltung, die durch ein Neutron ausgelöst wird. Der natürliche Zerfall existiert, aber er interessiert hier überhaupt nicht, sondern ist nur irreführend. Da hilft auch eine Quelle nicht, die besagt das U233 zerfallen kann - was fehlt wäre ein Quelle die besagt, dass der Zerfall für die Funktion oder das Verständnis des Reaktors relevant ist. Aber genau dafür gibt es keine Quelle, weil es nicht so ist (das ergibt sich aus der langen Halbwertzeit). Auch wenn der Satz für sich genommen richtig ist, hilft er dem Artikel als ganzes nicht im geringsten, sondern kann leicht missverstanden werden. Sich so sehr darin zu verbeißen kann aber schon peinlich werden (daher die Seite hier zur Diskussion - kann dann einfacher gelöscht werden). Bei einem Aufsatz würde man dazu sagen "am Thema vorbei". Wenn überhaupt gehört der Zerfall von U-233 irgendwo zu Thema Müll, denn sofern das U-233 in den Abfallstrom gelangt wird der Zerfall relevant und sorgt dann dafür das der Müll strahlt. Mein alternativer Text war gedacht um dies klar zu stellen - es scheint aber auch nicht zu helfen - ganz ohne des extra Satz geht es auch. Eine Quelle wäre schon mal der Link oben, oder der hier [7], oder einfach nochmal bei Kernspaltung anfangen.--Ulrich67 (Diskussion) 23:22, 7. Dez. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:28, 1. Nov. 2013 (CET))
BearbeitenHallo Lemant, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:28, 1. Nov. 2013 (CET)
- Was ist bloß mit Wikipedia passiert?! Ich habe eine völlig frei erfundene Zahl gelöscht und werde des Vandalismus bezichtigt?? OK, wer Wikipedia vertraut, ist selbst schuld, meine alljährlichen 100€ werden garantiert nie wieder gespendet.--Lemant (Diskussion) 16:06, 1. Nov. 2013 (CET)
Siehe bitte die Abarbeitungsnotiz am Ende dieser Meldung. Gruß --Howwi (Diskussion) 19:51, 9. Nov. 2013 (CET)
Zur Erklärung: Ich habe Sie gemeldet, weil Sie mich in der Diskussion zum Artikel Andasol als Vandalist, Lügner und Spinner bezeichnet haben. Glauben Sie, dass ich mich über derartige Bezeichnungen freue? Um mit Ihrem aggressivem Umgangston klarzukommen habe ich dann die Meinung Dritter eingeholt, um Ihren verbalen Angriff auf meine Person abzuwehren. Die Angaben aus dem Geschäftsbericht der Stadtwerke München, haben mit der Meldung nur am Rande zu tun. --B wik (Diskussion) 21:28, 9. Nov. 2013 (CET)
Die Zahl 165 GWh, die Sie entfernt haben stammt übrigens aus dem Geschäftsbericht 2012 der Stadtwerke München, Seite 16 http://www.swm.de/dms/swm/dokumente/unternehmen/swm/geschaeftsbericht-2012.pdf. Falls Ihnen diese Zahl falsch erscheint, fragen Sie bitte bei den Stadtwerken nach. Für den Fall, dass Ihnen diese Zahl dann richtig erscheint, können Sie Ihre Beurteilung von Andasol3 als Energieverschwendungsanlage noch einmal überdenken. --B wik (Diskussion) 21:40, 9. Nov. 2013 (CET)
- Abgesehen davon dass die Klage abgewiesen wurde, B wiks Link funktioniert nicht. --Yukterez (Diskussion) 22:50, 27. Nov. 2016 (CET)
Hier ein gültiger Link auf eine archivierte Version des Geschäftsbereichtes aus dem Jahr 2012: https://web.archive.org/web/20160501211915/https://www.swm.de/dam/jcr:62d874bb-3a11-4291-b9b9-f5b9b39a6135/geschaeftsbericht-2012.pdf --B wik (Diskussion) 01:49, 30. Nov. 2016 (CET)
- Bist Du immer noch nicht gesperrt? Naja, Wikipedia baut langsam ab...
- Dein "Geschäftsbericht" ist von 2012, eher eine Werbebroschüre, zum Thema Andasol 3:
- 1. keine Produktionszahlen, nur die sehr optimistische Schätzung, die vor Baubeginn kolportiert wurde, und die ich mit Recht für zu bezweifeln halte..
- 2. eingeräumt wird auf Seite 57, dass Andasol 3 trotz des immensen Strompreises (25ct/kWh) "dauerhafte, massive auch zukünftige Verluste" einfahren wird - das sind sehr viele Millionen €, die die Münchener Stadtwerke - bzw. ihre Kunden, die zahlen das ja - da verkraften müssen. Ganz sicher kein Argument für das Projekt, eher ein Hinweis, dass das Ganze schnellstmöglichst verschrottet werden sollte angesichts der Umweltschäden (Wasserverschwendung), die damit ja einhergeht....
- Diesen "Geschäftsbericht" solltest Du ganz verschämt irgendwo aufbrauchen, Blatt für Blatt....--78.51.92.47 20:31, 1. Dez. 2016 (CET)
Ich vermute, dass du Politik über eine sachlich distanzierte Sichtweise stellst und stimme dir zu, dass das für die Wikipedia nicht gerade förderlich ist. --B wik (Diskussion) 22:41, 5. Dez. 2016 (CET)
- B wik, eine Vermutung ist kein Argument, und eine wieder zurückgezogene Schätzung aus dem Internetpapierkorb keine belastbare Quelle. --Yukterez (Diskussion) 21:19, 18. Dez. 2016 (CET)
Dein Beitrag zum Thema „Die Welt“
BearbeitenHallo Lemant,
mit Verwunderung habe ich Deinen kürzlichen Beitrag auf der Seite Die Welt wahrgenommen. Ich habe Deine Änderung mit dieser Änderung revertiert. Du hattest dort Aussagen beigetragen, die durch die Quelle nicht belegt sind. Ich verstehe das nicht und bin irritiert. Kannst Du mir bzw. „uns“ erklären, was Dich zu Deinem Beitrag bewegt hat? Vielleicht habe ich einen Aspekt übersehen, bin begriffsstutzig oder was auch immer – auch ich bin in meinen Beiträgen nicht immer fehlerfrei. Kannst Du etwas zur Klärung der Sache beitragen? Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 04:21, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Lemant hat sich dazu entschlossen, mir persönlich per E-Mail zu diesem Thema zu antworten. Seitdem sind wir per E-Mail in Diskussion. Es gab Missverständnisse, die wir versuchen, bilateral klären. Sollte sich aus dieser Diskussion etwas entwickeln, was von öffentlichem Interesse ist, werde ich (oder Lemant?) das hier darstellen. --Hasenläufer (Diskussion) 05:49, 8. Aug. 2017 (CEST)
- 1.Wir sind nicht "in Diskussion"! Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
- 2. Du hast ohne Nachfrage zuerst gelöscht und bist dann (nachdem Du die Quelle gelesen hast) etwas zurück gerudert - gelöscht ist es immer noch. Mtwg., soo wichtig ist mir das Thema (DIE WELT) nicht.
- 3. Das Wort "Faschismus" kommt vom lateinischen "fasces" - eine Art Gesetzbucch, das dem Träger alle Rechte gibt. Es ist in Wikipedia schon längere Zeit ersichtlich: Löschungsberechtigte löschen ohne jede Nachfrage einfach nur, weil ihnen der Inhalt nicht gefällt. Das ist nicht nur Meinungfaschismus i.S.d.W., sondern trägt zum miesen Image bei, das Wikipedia mit Recht hat: Wikipedia schreibt in wichtigen Teilen nicht die Wahrheit, sondern nur die Meinung Einzelner, die sich dort mit Gewalt durchsetzen. --Lemant (Diskussion) 22:43, 17. Aug. 2017 (CEST)