Benutzer Diskussion:LutzBruno/Archiv 2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von LutzBruno in Abschnitt Frohe Weihnachten...

Alles Gute

Alles Gute für 2009, viel Spaß hier und in den Funktionen und Ehrenämtern wünscht --Florentyna 11:52, 1. Jan. 2009 (CET)

ebenfalls ein gesundes Neues..., vielen Dank!!! --LutzBruno 15:11, 1. Jan. 2009 (CET)
Auch als IP wünsche ich dir alles Gute im Jahre 2009! --85.182.65.183 19:25, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke, ebenfalls ein gutes 2009 wunscht (un?)bekannter weise --LutzBruno 19:46, 4. Jan. 2009 (CET)

Kommunalwahl 2008

Hat jemand Lust die Kommunalwahlen 2008 einzupflegen? Schilda, Tröbitz, Schönborn - alle noch mit den 2003er Ergebnissen. http://www.politische-bildung-brandenburg.de/kommunal/wahlen/ergebnisse.html --Florentyna 21:27, 21. Jan. 2009 (CET)

yellowmap.de

Hallo, wieso sollte die Webseite das falsche Lemma und die AG das korrekte Lemma sein? In dem Artikel dazu geht es ganz eindeutig über die Webseiten und nicht über die Firma (die noch weitere Projekte hat, also mehr als diese eine Webseite). Zudem wurde die Firma bereits wegen Relevanzmangel vor knapp einer Woche geslat. Also ich verstehe nicht wirklich, und da bin ich bestimmt auch nicht der einzige, warum du das Lemma verschoben hast. Man sollte ein Projekt und eine Firma sauber trennen können. Dein Verdacht mag stimmen (also das damit nur die Löschung umgangen werden soll), aber das bitte an der korrekten Stelle diskutieren (es gab dazu auch einen LA) und nicht bei der AG. --Takome 16:14, 21. Jan. 2009 (CET)

Gerade weil die Firma mehre Projekte hat, hielt ich diese Vorgehensweise für sinnvoll. Hätte die Firma hier eine Relevanz nachweisen können, müßten sicherlich die Projekte mit in den Firmenartikel, die Domainnamen wären dann als Weiterleitungen geschalten. Grüße -- LutzBruno 10:50, 22. Jan. 2009 (CET)

Industrial Aggression

Warum bist Du so erpicht, das neue Lemma "Industrielle Aggression" zu löschen? Es ist eine Erweiterung des deutschen Wortschatzes für ein Phänomen, für das es keinen adäquaten Begriff hat. Da sind doch schon ganz andere Artikel durchgegangen, über die man sich nur wundern kann. Aber mach mal! FelMol 20:00, 21. Jan. 2009 (CET)

erpicht bin ich eignetlich nicht, wenn sich im Verlauf der Löschdiskussion eine Relevanz ergibt ist das doch auch ok, nur halte ich nichts davon Eintagsfliegenbegriffe in eine Enzyklopädie aufzunehmen, die verwirren den Laien nur mehr, als das sie helfen, ansonsten habe Dir hier geantwortet. Grüße -- LutzBruno 10:50, 22. Jan. 2009 (CET)

moin

moin LutzBruno,

1)"wie kommst Du eigentlich dazu den LA eigenmächtig vorzeitig zu entfernen" weil es die WP:LAE billigt

2)"Bist Du Administrator?" ne, hat mit dem thema aber auch nix zu tun

3)"ist fast Ausschließlich in Fachliteratur in englischer Sprache!" korrekt, deswegen hab ich den vom autor unsinniger weise eingedeutschten begriff ja verschoben, sonst wäre das begriffsetablierung, vulgo schnelllöschfähig

4)"Wir sind aber die deutsche Wikipedia" nein, waren wir nie, sind wir nicht und werden wir nie sein

5)"LA bleibt, sofern mir hier niemand nachweisen kann, das der Begriff in einem deutschen Fachwörterbuch verzeichnet ist" dies ist nicht deutschpedia, ggf. mal die debatten zu Manpower-Pooling nachlesen. wahlweise Cogito ergo sum löschen lassen,

gruß und dank --Jan eissfeldt 16:25, 22. Jan. 2009 (CET)

nachtrag: das hab ich gerade erst gelesen, den ton ziehe ich plus aufrichtige entschuldigung für selbigen zurück :). gleichwohl halte ich meine ausführung den angelsächsischen begriff per LAE abgearbeitet zu haben für gerechtfertigt, gruß --Jan eissfeldt 16:31, 22. Jan. 2009 (CET)
Naja überzeugt hast Du mich nicht mit Deiner Argumentation, weil demnach dann jede gräuchliche Formulierung zum Begriff erklärt, und hier dann als Fachbegriff präsentiert werden kann. Zudem bekommen wir nun weitere "Fachbegriffe" wie "innere Kündigung", wie Du hier lesen kannst. Ich würde mich nicht Wundern wenn es dann mit "keine Lust mehr" "Sauer auf den Alten" und "Boa ehhh!" weiter geht, aber wenn das so tolleriert und gewünscht wird... -- LutzBruno 10:52, 26. Jan. 2009 (CET)

Keine Kippe

[1]

Du bist doch so ein Meisterretuscheur. Kannst Du mir den Regentropfen wegzaubern? Wäre ich Dir sehr verbunden, der ärgert mich sehr.-- Kürschner 10:12, 23. Jan. 2009 (CET)
Werde mal sehen was ich tun kann, bin immer noch ohne Internet, da bekommt der Begriff Lange Winterabende eine weitere Bedeutung. -- LutzBruno 10:40, 26. Jan. 2009 (CET)
:-)-- Kürschner 13:36, 26. Jan. 2009 (CET)

Bei der Kälte als Eilauftrag anerkannt und sofort erledigt! Falls der Wasserschaden noch zu sehen ist, bitte Seite neu laden... Grüße -- LutzBruno 15:28, 26. Jan. 2009 (CET)

Kann ich Dir künftig alle meine Breitschwanzmäntel zur Kahlauerbeseitigung schicken? Toll! - Jetzt kann ich es Dir ja verraten: Breitschwanz wärmt kaum, ist mehr was für den Übergang, hätte Zeit bis zum Frühjahr gehabt. DANKE!-- Kürschner 21:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Naja was weg ist beißt nicht mehr... Kahlauer kannte ich bisher eigendlich nur als meißt blöden Witz... Grüße -- LutzBruno 09:13, 27. Jan. 2009 (CET)
Der Unterschied ist der Kahlauer-- Kürschner 09:55, 27. Jan. 2009 (CET)
Schon klar, hier beziehen wir übrigens die Herkunft des Wortes auf Calau. Ein Klassiker ist demnach die Frage, warum man den Bahnhof in Calau so weit entfernt von der Stadt gebaut habe? - Weil er besser dicht an den Gleisen steht... -- LutzBruno 10:07, 27. Jan. 2009 (CET)

Auch nicht schlecht. Ich kenne die Herkunft auch von Calau.-- Kürschner 13:13, 27. Jan. 2009 (CET)

Lubwartturm

Hallo Lutz, ich habe Dir mal noch schnell eine Kategorie:Lubwartturm auf den Commons angelegt und noch ein paar Bilder hochgeladen. Vielleicht kannst Du sie gebrauchen.--Viele Grüße "John" 06:15, 31. Jan. 2009 (CET)

Brauche mal Deinen Rat: habe den Turm und Schloss als eigene Artikel angelegt, aber idrgendwie läßt sich vieles nicht trennen. andererseits möchte ich nicht alles doppelt schreiben, wie sollte man da vorgehen? -- LutzBruno 10:28, 9. Feb. 2009 (CET)

Hmm, eigentlich müsste der Artikel zum Schloss noch mehr erweitert und etwas anders strukturiert werden. Der Lubwartturm könnte dann in Deinem angedachtem eigenem Artikel noch einmal extra beleuchtet werden. Gewisse Redundanzen werden sich auch dann nicht vermeiden, aber rechtfertigen lassen. Momentan ist der Lubwartturm aber in Deinem angedachten Artikel noch etwas dünn behandelt. Ich würde ihn daher noch nicht in den ANR einstellen. Da gab es doch auch irgendwo eine Sonnenuhr, oder? Potential hat die ganze Geschichte auf jeden Fall. Das ist aber sicher auch eine Zeitfrage. Das erstmal auf den ersten Blick.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:42, 10. Feb. 2009 (CET)
Das stimmt, im Schlossartikel fehlt noch etwas Geschichte und alle Gebäude nach 1815 bis heute. Aber das wichtigste ist drin und deshalb schon im ANR. Lubwart dauert, da fehlt die komplette Bauliche Beschreibung, die Geschichte (Innsassen) und näheres zur Sanierung ab 1910. Ab Morgen habe ich wieder Internet, mal sehen ob ich da was schaffe in den nächsten Tagen. Grüße -- LutzBruno 09:31, 11. Feb. 2009 (CET)

schon gewusst

Hallo lutz, hast du mit dem artikel zum schloss liebenwerda größeres vor zum beispiel kla? wenn nicht könntest du ihn dcoh hier für die hauptseite vorschlagen. der punkt mit luhter klingt dafür recht interessant. gruß --Z Thomas 13:36, 14. Feb. 2009 (CET)

KLA ist sicher noch ein ganzes Stück Weg, aber für „Schon gewusst...“, könnte man den Artikel vorschlagen. Ich weiß garnicht, warum ich vorher nicht auf diese Idee gekommen bin.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 14:30, 14. Feb. 2009 (CET)
Hmm, in der Liebenwerdaer Chronik steht auf S. 40, dass sich Luther im Feuchtmeyerschen Haus (Markt 7) mit Miltitz traf. Hast Du andere Quellen?--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 14:45, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt bei Schon gewußt... vorgeschlagen.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 15:14, 14. Feb. 2009 (CET)
na toll, das wollte ich machen. das nächste mal frag ich nicht mehr. ;-) aber du sollst dich ja im metaraum tummeln, um bekannt zu werden. gruß --Z Thomas 16:26, 14. Feb. 2009 (CET)

Danke Euch beiden erst einmal, habe immer noch keinen internetanschluss zu hause, das ist eine unendliche Geschichte, bei der man zum Terrorist werden könnte... Die Eckelmann-Chronik weiß das auch nicht besser als Kuhlins, aber ich werde mal nachsehen wo das herkommt... so viel ich weiß war das Treffen im Schloss, Luther war aber im besagten Haus zu Gast. Eine KLA sehe ich noch lange nicht, da wollte ich voher erst mal den Brühl (Leipzig) rienkriegen... bis hoffentlich bald...-- LutzBruno 12:15, 15. Feb. 2009 (CET)

das mit der kla sehe ihc auch so, ich wollte nur sicher gehen, dass du nicht in den nächsten tagen den artikel weiterausbaust. aber die telekom sorgt ja dafür, dass das nicht klappt. beim brühl mache ich mir keine gedanken, der artikel ist super! gruß und viel erfolg mit dem internet --Z Thomas 13:14, 15. Feb. 2009 (CET)

Na dann meinen Glückwunsch. Der Artikel ist auf der Hauptseite und das mit Bild. Klasse.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 06:25, 20. Feb. 2009 (CET)
Von mir auch.--Kürschner 06:58, 20. Feb. 2009 (CET)

Danke, Danke... mal sehen ob und was die Kritiker sagen ;) LutzBruno 11:58, 20. Feb. 2009 (CET)

auch mein glückwunsch! obwohln ich etwas traurig bin, dass mein artikel noch wartet ;-) aber so hab ihc vielleicht am we die chance, bilder vom zellengewölbe zu machen. viele grüße --Z Thomas 18:21, 20. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Löschregeln

Aus gegebenem Anlass (Marienschule der Ursulinen Bielefeld) bitte nochmal durchlesen, weil wenn ich dich nochmal dabei ertappen sollte, dass du in einen Artikelanfang, der ganz sicher keinen SLA-Kritereien genügt, nach einer Minute einen SLA packst, sperre ich dich gerne. --Janneman 21:21, 18. Feb. 2009 (CET)

@Jannemann--Bei allem Respekt, aber siehst Du Dir bitte mal die Beiträge der Benutzer an, die Du sperren willst? Schraube bitte Deinen Ton etwas runter. Auch ein verdienter Autor kann mal etwas falsch einschätzen oder anders auslegen.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:21, 18. Feb. 2009 (CET)
auch ein verdienter Autor könnte nach zwei clicks, erkennen, dass da ein Newbie schreibt, den man SO ganz sicher wieder ganz schnell los ist; selbst wenn es kein Newbie wäre, wäre es immer noch panne. --Janneman 22:31, 18. Feb. 2009 (CET)

Panne oder nicht, der Ton macht die Musik.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:37, 18. Feb. 2009 (CET)

richtig, und deswegen ist ein nach einer Minute hingerotztes "Kein Artikel" von einem, der es besser wissen sollte, auch so ärgerlich. --Janneman 22:39, 18. Feb. 2009 (CET)

Das Problem war jetzt Deine Sperr-Drohung. Auch wenn es ärgerlich ist. Im Mittelalter sind hier wir nicht. Da sollte ein „Was soll das?“ vorerst reichen. Keiner ist perfekt.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:51, 18. Feb. 2009 (CET)

@Jannemann einen Löschantrag zu stellen heißt nich einen Artikel zu löschen. Sollte mein Antrag so Falsch gewesen sein, gäbe es den Artikel ja noch, denn ein erfahrener Admin hätte dann meinen Antrag als ungerechtigt entfernt. Punkt! Der Artikel selbst war mehr ein Werbeeintrag, als ein Artikel, der wäre sicher auch nach längerer Zeit nicht besser geworden, warum soll man da von einer Ernsthaften Absicht einer Mitarbeit am Wikipedia-Projekt ausgehen? Deine Drohung mich hier deswegen sperren zu wollen disqualifiziert Dich als Admin! Grüße LutzBruno 10:11, 19. Feb. 2009 (CET)

PS: aha nun mußt du noch admins sperren!

Plessa

Fährst Du eigentlich zufällig nach Plessa zum Karnevalsumzug? Ein paar Bilder für die Wiki wären nicht schlecht. Ich selber bin leider verhindert.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 06:28, 20. Feb. 2009 (CET)

nee war ich noch nie und wird wohl auch nicht so bald! bin höchstens zum Kinderfasching wegen der kleinen, ansonsten finde ich Papnasen nicht besonder atraktiv ;) (tö-tö, tö-tö, tö-töööö!)

LutzBruno 11:56, 20. Feb. 2009 (CET)

Hmm schade, geht mir ähnlich. Aber was soll´s. Dann muß die Wiki halt noch warten.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 06:44, 21. Feb. 2009 (CET)

Internet

Bin ab sofort wieder im 21. Jahrhundert... Um den Brühl (Leipzig) Lesenswert zu bekommen, muß ich da vorher irgendwie eine preview machen? Grüße -- LutzBruno 19:10, 25. Feb. 2009 (CET)

ein review ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber hilfreich. es schützt vor unangenehmen überraschungen (aber auch nciht immer...) ich würd's an deiner stelle machen. gruß --Z Thomas 08:24, 26. Feb. 2009 (CET)

Klasse, das sah ja gestern noch gar nicht so aus. Na dann, viel Erfolg. Ich würde Dir auch noch ein Review empfehlen, um eventuelle Stilblüten auszusondern.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:27, 26. Feb. 2009 (CET)

Danke Review ist gestartet... ach ja, und nun war doch noch einer vor Dir da: Bomsdorf (Uebigau-Wahrenbrück)--LutzBruno 18:29, 26. Feb. 2009 (CET)

Na da hast Du ja schon die ersten Hausaufgaben bekommen ;-) Bomsdorf ist kein großes Problem, da ich den Artikel noch nicht in Arbeit hatte. Der größte Teil der Info stammt ja auch von Dir. Bei den anderen beiden fehlenden Artikeln, habe ich ihn schon vorgewarnt, dass die in Arbeit sind. Drasdo kann eigentlich auch schon in den ANR. Der Rest kann ja dort erfolgen.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:03, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich habe noch keine Lösung gefunden, durch irgendeinen bug zeigt Wikipedia manchmal die Referenznummern in einem Absatz nicht an, ich meine mich zu erinnern, wenn mehrere Referenzen in einem Absatz vorkommen, kann das passieren. Bisher habe ich mir damit geholfen, dass ich alle Referenzen am Ende des Absatzes gesammelt habe. Vielleicht weiß ja jemand anders eine befriedigendere Lösung. Im Artikel Brühl ist das Problem bei nachfolgendem Absatz (hier in der Kopie tritt der Fehler eigenartigerweise nicht auf), es handelt sich hier um die dritte Referenz, im Artikel ist es die Referenz 41:

Das Gebäude der Leipzig-Information auf dem Sachsenplatz wurde nicht mehr genutzt, so dass man 1996 den Abriss und die Neubebauung des Platzes beschloss. Es entstand von 1999 bis 2004 ein kubusförmiger Neubau des Museums der bildenden Künste.[1] Der Leipziger Pop-Art-Künstler Michael Fischer-Art verhüllte anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 die Wohnhochhäuser am Brühl mit einer bunten Pop-Art-Folie.[2] Die nach dem Zweiten Weltrieg noch erhaltenen Gebäude auf der Südseite des Brühls, zwischen Richard-Wagner-Platz und Katharinenstraße und Reichsstrasse bis Ritterstraße, wurden in den 1990ern saniert, einige Baulücken wurden durch Neubauten geschlossen. An der Ritterpassage entstand 1996 das Forum am Brühl . Der siebengeschossige Gebäudekomplex aus Sandstein und Granit bietet mit einer Gesamtfläche von über 23.000 m² Büros, Praxen und Geschäften auf über 11.000 m² Platz.[3] 1998 entstand auf dem Brühl 33 an der Ecke Am Hallischen Tor das Marriott Hotel. -- Kürschner 23:25, 28. Feb. 2009 (CET)


Nö, die sehe ich auch im Artikel... da kann ich Dir auch nicht helfen... :( LutzBruno 23:29, 28. Feb. 2009 (CET)

Och :-0 -- Kürschner 23:38, 28. Feb. 2009 (CET)
Mach doch mal ne anfrage auf die disk von Wikipedia:Technische FAQ...LutzBruno 23:40, 28. Feb. 2009 (CET)
Opera-Problem, Explorer funktioniert. Nasowas! Danke und gute N8.-- Kürschner 23:43, 28. Feb. 2009 (CET)
ebenfalls LutzBruno 23:55, 28. Feb. 2009 (CET)

TUSC token c0860b11ba45903710d696d92ad7d2cf

I am now proud owner of a TUSC account!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 08:55, 9. Mär. 2009 (CET)

Drasdo

Hallo Lutz, vielleicht kannst Du helfen. Zwei meiner neueren Quellen sagen, dass die Kirche aus dem 15. Jahrhundert stammt. Ein Schwarze Elster von 1911 spricht 1695 und beruft sich auf eine Inschrift. Eine Andere von 1909 sagt die Dorfkirche wäre 1631 abgebrannt. Also ich neige fast dazu den Elstern zu glauben. Was sagst Du?--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 18:16, 23. Feb. 2009 (CET)

Hmm, die Kirche ist schon was besonderes, sie steht ganz oben auf der Denkmalliste. Habe da einen Umfangreichen Artikel über die Kirche, da ich aber kein Internet zu hause habe, dauert das bis ich Dir da näheres sagen kann... Vergiss nicht den Bauernhof, zur Mühle war vor ein-zwei Jahren ein Artikel in der Lauseschau, weil die Außenhaut erneuert wurde. Grüße LutzBruno 09:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Prima, danke schon mal für Deine Hinweise. Ich bin ohnehin noch am Material sichten. Dann lasse ich den Artikel noch im BNR bis ich mehr über die Kirche habe.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 15:51, 24. Feb. 2009 (CET)

Also online finde ich leider nichts über die Mühle, auch über den Bauernhof ist dort leider nichts zu finden.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 08:14, 28. Feb. 2009 (CET)

Bauernhof ist möglich, dass es da online nichts gibt, aber die Mühle ist online hier leider nur noch gegen Bezahlung erhältlich :( vielleicht habe ich den Artikel aufgehoben, werde bei Gelegenheit mal danach ausschau halten, kann aber dauern) Grüße LutzBruno 10:16, 28. Feb. 2009 (CET)

Ist klar, jetzt ist erstmal der Brühl dran. Das Wichtigste über die Mühle und den Bauernhof steht ja auch im Artikel. Also laß Dir Zeit. Zur Kirche schreibe ich vielleicht noch einen kleinen Artikel. Dann hoffe ich nur noch auf ein zwei Bilder von Dir ;-) Als Nächstes kommt jetzt Zinsdorf dran. Der Artikel ist ja im Grundgerüst schon im ANR. Damit sind die Uebigauer Ortsteile vollständig. Zu überlegen wäre noch, wie man das mit Uebigau selbst machen könnte. Eine eigene Seite oder den Städte-Artikel aufmotzen?--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:34, 28. Feb. 2009 (CET)

eigentlich hatte ich an eine eigene Seite gedacht, obwohl es da ja bekanntermaßen immer wieder andere Meinungen gibt... Naja, leider ist das review nicht gerade eine Massenveranstalltung... wie lange läßt man eigentlich den artikel im Review? Zur zeit liege ich ein wenig flach, morgen ist eröffnung der Lubwartturm-Ausstellung, wenn Du Lust hast, 15:00 im Kreismuseum, ein Fleyer gabs für alle Haushalte auch schon... Grüße LutzBruno 10:43, 28. Feb. 2009 (CET)

Ja an eine eigene Seite dachte ich auch nur mir fällt kein richtiges Lemma ein. Vielleicht Uebigau (Uebigau-Wahrenbrück) oder so ähnlich.
Vielleicht kannst Du mir einen Flyer aufheben. Ich habe immer noch eine KLA für Liebenwerda im Hinterkopf. Mal sehen, ob ich es schaffe, mir die Ausstellung anzusehen. Ich wünsche Dir eine gute Besserung. Bei uns zu Hause geht auch gerade die Grippe rum. Mal sehen, wann ich dran bin ;)--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:49, 28. Feb. 2009 (CET)

nö, Uebigau hieß die Stadt, dann so das Lemma, ist doch bei Wahrenbrück auch so... Grüße LutzBruno 11:13, 28. Feb. 2009 (CET)

Is klar, irgendwie war ich da auf BKL aus. Dann natürlich so. Die Uebigauer Chronik habe ich übrigens da. Also ist es da nicht so schwierig.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 11:33, 28. Feb. 2009 (CET)

"Uebigauer Chronik" ? klingt Interesant...??? LutzBruno 13:10, 28. Feb. 2009 (CET)

Das ist dieses kleine braune Heftchen von 2003. Ich habe es bisher nur durchgeblättert. Aber zusammen mit den Heimatkalendern und Schwarzen Elstern, könnte es für einen kleinen ordentlichen Artikle reichen.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 13:55, 28. Feb. 2009 (CET)

Nochmal zum Review: Ich würde den Artikel ein zwei Wochen im Review lassen. Es sei denn Alle sagen schon vorher, dass er reif für die KLA ist. Aber Du willst ja noch weiter. Von daher ist es sicher gut.--GrußS. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:56, 28. Feb. 2009 (CET)
Danke! hey das der Wagner schon einen Artikel hat, hab ich noch gar nicht gemerkt... werde übrigens die Orte im Schliebener amt demnächst anlegen, soweit nicht vorhanden... Leider kenne ich mich in der Finsterwalder Ecke nicht so aus, sind dort alle ehemalig eigenstänge Ortschaften als Artikel vorhanden? Grüße LutzBruno 21:36, 28. Feb. 2009 (CET)

Soweit ich das jetzt gesehen habe nicht. Ich sehe mir gerade die ganzen Ortsartikel in Elbe-Elster mal an und versuche die schlimmsten Stilblüten auszubessern. Ich habe mir gerade erst einen Rüffel von meinem Junior eingefangen, weil er wohl in der Wiki nichts weiter über den Landkreis Elbe-Elster gefunden hat und er das für die Schule brauch. Das heißt also, da ist noch ein Stück Arbeit ;-)--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:02, 1. Mär. 2009 (CET)

Das stimmt, generell finde ich die Artikel der Landkreise volkommen unbefriedigend. Die hist. Landkreise sind da sicher besser aber auch noch ausbaufähig... Grüße LutzBruno 11:51, 1. Mär. 2009 (CET)

Hallo Lutz, vielen Dank für die Bilder. Ist das der beschriebene Bauernhof in der Dorfstraße 14? Ich bin mir nicht ganz sicher, da er sich doch ziehmlich verändert hat.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:42, 4. Mär. 2009 (CET)

Ehrlich gesagt ich auch nicht, aber das bekomme ich noch raus... sorry... LutzBruno 20:46, 4. Mär. 2009 (CET)

Das ging ja fix. Kein Problem, Deine anderen beiden Bilder kommen auch noch mit in den Artikel. Nur zum Kriegerdenkmal muß ich noch etwas schreiben und das Bild der Mühle will ich nochmal richten, aber dafür bin ich hier am falschen Rechner.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:55, 4. Mär. 2009 (CET)

Das Bild zeigt besagten Hof Nr 14 Grüße LutzBruno 21:29, 5. Mär. 2009 (CET)

Alles klar, ich danke Dir.
Eine Diskussion zum aktuellen Konflikt habe ich bei der WP:FVS mal angeregt. Mal sehen, ob da was raus kommt. Ich habe bei meiner Durchsicht anderer Artikel echt gestaunt. Wir haben in Elbe-Elster wie es scheint tatsächlich schon flächendeckend die besseren Dorfartikel, als wie es bisher offenbar in der Wiki üblich ist.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 21:43, 5. Mär. 2009 (CET)
Das ist mir auch aufgefallen. und im Vergleich zu vielen West-dörfern oder gar Städte haben unsere alle inen zum Teil sehr ausführlichen Geschichtsteil. Übrigend sind noch ein paar Bilder zu Drasdo in der cat LutzBruno 21:53, 5. Mär. 2009 (CET)

Klasse, das werde ich mir mal ansehen. Ich habe gerade Gorden-Staupitz entdeckt und habe beschlossen, dort zwei neue Artikel zu erstellen. Das ist eigentlich sogar die bessere Lösung.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:01, 5. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 08:54, 9. Mär. 2009 (CET)

Koßdorf

Meinst Du nicht es ist besser Lehndorf und Wenzendorf auszulagern? Das waren immerhin einmal selbstständige Gemeinden.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 17:55, 8. Mär. 2009 (CET)

hmm hast recht... kann ich ja machen... LutzBruno 17:59, 8. Mär. 2009 (CET)

Alles klar, Du hast dann mal Post von mir. Das sollte funktionieren.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:20, 8. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 18:14, 12. Mär. 2009 (CET)

Archiv

Hallöchen LutzBruno, du hattest hier den Doppelpunkt vergessen, der Namensraum und Seitenname trennt, woraufhin der SpBot zwei Threads nach Benutzer DiskussionLutzBruno/Archiv 2009, also in den Artikelnamensraum (name space 0), archiviert hat. Ich war so frei, die Archivierungsanweisung zu reparieren, das fehlgeleitete Archiv zu löschen und die Abschnitte händisch in dein Archiv einzutragen. JFTR. Nächtliche Grüße, --G. ~~ 04:33, 11. Mär. 2009 (CET)

vielen Dank.. jaja die Technik..;) Grüße LutzBruno 06:43, 11. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 18:15, 12. Mär. 2009 (CET)

Kleinarbeit

[2] Mir scheint, bis auf die Änderungszugriffe heute, das Interesse hat eher abgenommen :-O -- Kürschner 20:24, 11. Mär. 2009 (CET)
...aber jetzt, man muss die Sache eben mal pushen ;-)--Kürschner 06:51, 12. Mär. 2009 (CET)

Danke, aber die Statistik hinkt immer ein zwei Tage hinterher....;) Habe mir noch die Formatierung der Quellen vorgenommen, das ist gar so einfach... Einen schönen Tag noch wünscht LutzBruno 07:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Also, bitte lass uns das langsam angehen, ich habe keine Lust den Kleinkram mehrmals zu überarbeiten, nach der Seite gibt es noch einiges, was berreinigt werden sollte, auch wenn das für Lesenswert noch nicht so wichtig ist... Jedoch muss nicht alles was diese Tool vorschlägt auch gemacht werden, zb doppellinks halte ich durchaus für sinnvoll... Grüße LutzBruno 08:26, 12. Mär. 2009 (CET) PS wichtig dazu: Wikipedia:WEB#Formatierung und Zitieren von Internetquellen

uff also die Quellen sind formatiert, bis auf minikram, der denke mal keine Rolle spielt müßte nun alles ok sein... was meinst Du?LutzBruno 14:29, 12. Mär. 2009 (CET)
uff - great!--Kürschner 20:10, 12. Mär. 2009 (CET)

Die Anteilnahme ist dann doch Rückläufig... (Erwarte übrigens ausführlichen Bericht vom Frankfurter Brühl ;) 10:39, 15. Mär. 2009 (CET)LutzBruno

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 20:38, 17. Mär. 2009 (CET)

Bewaffnete Organe

Gab es nicht noch sog. Betriebskampfgruppen in vielen Kombinaten? --WolfgangS 12:29, 17. Mär. 2009 (CET)

ja, die waren auch Teil der Bewaffneten Organe, ist drin... Grüße LutzBruno 12:31, 17. Mär. 2009 (CET)
Die ZV wird wohl ein Grenzfall sein, oder? Es gab bei ihr auf jeden Fall militärische Dienstgrade.-- scif 19:21, 17. Mär. 2009 (CET)
Also die Zollverwaltung war tatsächlich Teil der bewaffneten Organe. Meine ehemaligen Nachbarn waren dort und hatten auch Dienstwaffen. Falls Du mit ZV die Zivielverteidigung meinst, die war prinzipell ein Defensiv, also nicht bewaffnetes Organ. Bewaffnet waren nur Organe, welche 100Prozent politisch verlässlich, und sicher für den Ernstfall auch gegen den Feind von "innen" eingesetzt werden könnten. Grüße LutzBruno 20:36, 17. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 11:46, 18. Mär. 2009 (CET)

Brühl (Leipzig)

Hallo, meiner Meinung nach kann der Brühl sich getrost in die Gesellschaft der lesenswerten Artikel einreihen, herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Arbeit!

Ich habe die Kandidatur zum Anlass genommen, den Artikel in Hinsicht darauf noch einmal etwas genauer zu lesen: Dass die Reichsstraße kreuzt, kann man eigentlich nicht mit gutem Gewissen sagen. Was hältst Du von folgender Version des Querstraßensatzes:

Südliche Querstraßen sind die Große Fleischergasse, Hainstraße, Katharinenstraße, Reichsstraße, die kreuzende Nikolaistraße und die Ritterstraße, Richtung Norden führen außer der Nikolaistraße die Straße Am Hallischen Tor gegenüber der Reichsstraße, und die Ritterpassage gegenüber der Ritterstraße.

Freilich wird so das Wort Nikolaistraße wiederholt, also auch nicht so ganz ideal, aber eine bessere Lösung fällt mir gerade auch nicht ein. Grüße --Enst38 00:42, 11. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank für Deine Mühen, was die Reichsstraße angeht, die liegt mir tatsächlich schwer auf der Seele... wenn man bei google-maps führt nicht die Reichsstraße, sondern der Sachsenplatz an den Brühl... was aber denke ich falsch ist... jedenfalls nach Leipzig-Lexikon, ond der ist eigentlich genau mit seiner Arbeit.... Ansonsten gehen die Änderungen in Ordnung, evtl. hat ja jemand noch eine bessere Idee was die formulierung angeht... wie gesagt, danke erst mal... LutzBruno 07:01, 11. Mär. 2009 (CET)

Gut, dann werde ich das erst mal so eintragen. Googlemaps liegt da falsch, die Bezeichnung Sachsenplatz gibt es seit 01.08.2002 offiziell als Straßen-/Platzbezeichnung gar nicht mehr, d.h. die Reichsstraße führt aktuell tatsächlich bis an den Brühl. Grüße --Enst38 10:50, 11. Mär. 2009 (CET)
Prima, danke! ...LutzBruno 11:29, 11. Mär. 2009 (CET)

Mit der Aussage: "Allerdings haben Grabungen gezeigt, dass nur nördlich der Straße sumpfiges Land zu finden war und damit die Bezeichnung Am Brühl wohl zutreffender wäre." habe ich noch etwas Bedenken. Ursprünglich floss die Parthe (bzw. damals Parde) den späteren Brühl und dann etwa Große Fleischergasse entlang und mündete südlich der alten Burg in die Pleiße, also südlich der ehem. Matthäikirche (weshalb die alte Burg so gut von drei Seiten durch Wasser geschützt war). Vor 1160 wurde die Parthe dann durch einen Damm an der Via imperii nördlich umgeleitet. (Quelle: Riedel: Stadtlexikon Leipzig) Aber ein feuchtes Gebiet war der Brühl ursprünglich daher wohl auf jeden Fall. Nun kenne ich die andere Quelle (Volk) jedoch nicht: steht da etwas Gegenteiliges ? Grüße --Enst38 13:02, 11. Mär. 2009 (CET)

hab die Volk gerade nicht hier, aber die hatte es ähnlich beschrieben,war aber glaub ich so: dass die Parthe regelmäßig über die Ufer trat, und daher die Gebiete närdlich des Brühls feucht waren... Soweit ich das verstanden habe verlief die Parthe nie dierekt über den Brühl, sondern um die Stadt herrum, bzw an der Mauer entlang... aber ich kann das ja noch mal prüfen... werde auch nochmal Küas: Das alte Leipzig hinzuziehen, hab das nochmal bestellt... LutzBruno 13:19, 11. Mär. 2009 (CET)
PS: Nö, bei André Loh-Kliesch im Stadtlexikon steht das auch so:Der Name verweist auf »sumpfiges Gelände«, was sich aber sicher nicht auf die Straße selbst, sondern eher auf die nördliche und nordöstliche Umgebung bezog: nördlich parallel des Brühls verlief entlang des heutigen Innenstadtrings (Willy-Brandt-Platz und Tröndlinring) das alte Flussbett der (oft Hochwasser führenden) Parthe. Der Flusslauf wurde zwar schon im 10. Jahrhundert weiter nach Norden verlegt, das Bett jedoch offen gelassen und später zu verschiedenen Zwecken genutzt, z.B. als Wasserzufuhr für die Gerber oder zuletzt als Stadtgraben vor dem Hallischen Zwinger. Demnach müßte alles stimmen... LutzBruno 13:26, 11. Mär. 2009 (CET)
Fein, danke für die Infos, dann kann ja im Artikel alles bleiben wie es ist. Grüße --Enst38 13:59, 11. Mär. 2009 (CET)

Hoffe, nicht zu müde? Glückwunsch auch von mir.--Kürschner 06:32, 17. Mär. 2009 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zu Lesenswert. Na dann, auf zu neuen Taten ;)--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 15:46, 17. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank, naja klar gehts Weiter, Du bist ja mein Vorbild ;) Grüße LutzBruno 20:38, 17. Mär. 2009 (CET)

Ohne Deine Mithilfe, wären wir hier noch lange nicht soweit. Die Sache beruht also auf Gegenseitigkeit ;) Viel Spaß weiterhin.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:50, 17. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 12:26, 19. Mär. 2009 (CET)

Brühl

Ich suche jemand, der auf dem Brühl die ständig mehr werdenden Kneipen mal in ein eigenes Kapitel umschichtet ;-)
Habe sogar schon mal erwogen, ob man nicht ein eigenes Lemma Die Häuser auf dem Leipziger Brühl schaffen könnte. Wenn mal jemand ganz viel zu viel Zeit hat... Hier könnte man, nach Hausnummern sortiert, die zeitliche Entwicklung jedes Grundstücks auflisten (mit gaaaaanz viiiiel Bildern in Galerien). Und könnte dann einiges im Artikel dafür weglassen.--Kürschner 21:03, 17. Mär. 2009 (CET)

Hmm eigenes Lemma geht nicht, definitiv. Aber was man machen kann, ist eine Liste, in der die Gebäude Geordnet werden und dann Chronologisch... hmm geht eigentlich nur bedingt... aber kneipen in eine Liste... zusätzlich zum Artikel... da hätte ich Angst, dass jemand einen LA stellt und die Arbeit wäre umsonst. Aber 2 Unterkapitel kommen noch rein: 1) Der Brühl in der Literatur (Da kannst Du Dich (vorsichtig) austoben wenn Du willst.. Und: 2) Archäologische Befunde zum Brühl Wenn wir das nicht vergeigen, dann bekommen wir den Stern. Aber ich muß nun wirklich erst mal ein paar Tage lesen, bevor ich wieder richtig Hand am Brühl anlege... was meinst Du? Grüße LutzBruno 21:11, 17. Mär. 2009 (CET)
Spontan: Zu Literatur habe ich gerade was Feines entdeckt, was ich mich nicht getraute so rein zu bringen. Fein!--Kürschner 21:16, 17. Mär. 2009 (CET)
Lass es mich besser Wissen, bevor wir den Brühl voller Tierschützer haben ;) Ich hab mir die Kinder vom Brühl zugelegt... hastus schon gelesen? LutzBruno 21:24, 17. Mär. 2009 (CET)
Klar, ich hab (fast) alles ;-). Keine Angst, die Angst hab ich und die Schere im Kopf.
Georg Bötticher: Vom 'Gaffee Geßwein' hammse wohl geheert, am Briehl in Leipzig? - Das is Sie sähenswert! Da is in Angdreh änne Inschrift ze läsen, daß 'Goethe' als Studio hier Stammgast gewäsen, ...--Kürschner 21:59, 17. Mär. 2009 (CET)

Klingt gut... Allerdings war gerade der Brühl der einzige Ort in Leipzig, wo man kaum "Leiptsch" zu hören bekam... Wenn Du anfangen willst, mit Deinem Abschnitt Schlage ich eine Unterseite vor... die Du dann Kopieren und in den Artikel einfügst Kannst aber auch hier (Benutzer:LutzBruno/Projekt 6) loslegen, wie Du willst, nur lass mich mal vorher reinschaun...LutzBruno 11:44, 18. Mär. 2009 (CET)

Nöh, nicht unbedingt. Viel mehr dürfte ich ohnehin nicht zitieren, Urheberrecht. Kann man nur mit erklärendem Text drumherum ergänzen. - Im Moment scanne ich erst mal alle erhaltenen Unterlagen, damit ich sie zurück geben kann (meist Niddastr.).--Kürschner 21:49, 18. Mär. 2009 (CET)
Was hat denn der "alte Herr" gesagt zum Thema Brühl? LutzBruno 22:01, 18. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 21:55, 19. Mär. 2009 (CET)

Stummportier

Ich könnte mich kringeln. Mach Du es jetzt allein, ich hab's mitbekommen.--Kürschner 21:51, 19. Mär. 2009 (CET)

was meinst Du? meine Ergänzung bei den Schildern? Na der Artikel war so nackt, und da dachte ich, der nimmt auch die geringste Ergänzung dankbar an...LutzBruno 21:54, 19. Mär. 2009 (CET)
Schei... ja das ist mir auch schon mal so gegangen... einigen wir uns auf stummen Portier...LutzBruno 22:01, 19. Mär. 2009 (CET)

Im Osten mündet der Brühl in die Goethestraße, während sie im Westen mit dem Richard-Wagner-Platz verbunden ist. --Kürschner 06:30, 20. Mär. 2009 (CET)

Bei Diamant- und Edelsteinhändlern war das Kaffeehaus im Haus der Apfel (Brühl 327 gegenüber dem Romanushaus) sehr beliebt.

Oder doch Der Apfel?Kürschner 06:39, 20. Mär. 2009 (CET)

Und was stört Dich an dem Satz zur Lage? (stehe gerade auf der Leitung)... Grüße LutzBruno 06:50, 20. Mär. 2009 (CET)

Der Satz besagt, der Brühl mündet in die Goethestraße und sie ist mit dem R.W.Platz verbunden. Entweder ist ER verbunden oder die Goethestraße, die muss dann noch mal neu im Nebensatz genannt werden Ok?--Kürschner 07:12, 20. Mär. 2009 (CET)
ach ja... stimmt, danke! Übrigens habe mir gerade ein Forschungsprojekt and Land gezogen: über die Kürschner in Bad Liebenwerda (nicht für die Wikipedia, sondern für einen Heimatkalender)... Wenn Du da was prinzipielles zum Thema beitragen kannst, über die Beziehungen der kleinen Kürschner, ihre art der Tätigkeiten, Geschäftsbeziehungen, Lehrjahre Beziehungen zum Brühl ... Soll im Sommer fertig werden Grüße LutzBruno 09:17, 20. Mär. 2009 (CET)
nur wenn ich ein Belegexemplar bekomme.
Literaturhinweis: Minka Pelzer: Die Mottenklopfer von Liebenwerda. Vergnügliches und Ernsthaftes aus der Provinz, Scherz-Verlag, erschienen 1.4. (Jahr unleserlich)--Kürschner 09:44, 20. Mär. 2009 (CET)
Naja, aber hast Du nicht was über die Kürschner im weiteren Leipziger Umland? Meinetwegen auch was allgemeines zu Kürschnern. Ich meine in Kleinstädten war doch überall eine ähnliche Lage oder? Übrigens hat mein Ur-Opa nicht nur geklopft, sondern auch geschwefelt! LutzBruno 09:49, 20. Mär. 2009 (CET)

Das heißt „geschwafelt“. Soll man nicht auf Wikipedia.-- Kürschner 09:53, 20. Mär. 2009 (CET)

hmm ist das nun ein fester Fachausdruck, oder einfach nur dem Ortsüblichen Dialekt geschuldet? Denn ich kenne das nur so, er hatte auch ne Schwefelkammer, oder hieß die Schwafelkammer??? ;) LutzBruno 10:00, 20. Mär. 2009 (CET)
http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/schwafeln.html
Steht übrigens alles bei Minka Pelzer.
aha...LutzBruno 11:02, 20. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 12:52, 22. Mär. 2009 (CET)

Pelz

Danke übrigens für die Mühe bei Pelz! Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:41, 17. Mär. 2009 (CET)

naja ist ne verfahrene Kiste. Auf jeden Fall kann ein Symbol nie ein Roter Faden für etwas Materielles sein. Das geht sonst nur bei den Geisteswissenschaften. Der Pelz muß, denke ich erst mal gelüftet und geklopft werden, bevor er neu genäht werden kann... Du brauchst Hilfe und Du brauchst einen neuen Ansatz. Grüße LutzBruno 21:46, 17. Mär. 2009 (CET)
Die kombination aus material und gesiteswissenschaften hab ich mal studiert, manchmal eher hinderlich, weil das selten ist
Mentoring oder so was? Keine schlechte idee. Ich schau mir auch ein paar mehr bücher an und dann gehts neu dran. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:27, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich meinte nicht eine "kombination aus material und gesiteswissenschaften ", ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass Du einen Roten Faden nicht "Pelz als Symbol" nimmst sondern Pelz als Material. Im Grunde müßte das Thema genau so sachlich wie Leder behandelt werden. Zusätzlich kannst Du, meinetwegen in einem extra Kapitel kann dann den Pelz unter anderen Gesichtspunkten beleuchten. Einen Mentor brauchst Du aber in jedem Fall, und Zeit. Grüße LutzBruno 07:02, 18. Mär. 2009 (CET)
Zitat aus Reichel: "Im Gegensatz zu den .. Verzierungen der Kleidung, deren Entwicklungsgeschichte sich im permanenten Wechsel der Formen und Trägerkreise .. zeigte, stellt die Pelzausstattung der Gewänder und Gewandteile einen Kleiderschmuck dar, den nicht die wandelnde Gestaltungsweise, die Erfindung immer neuer aufsehenerregender Form- und Farbkreationen, sondern durch die Jahrhunderte hindurch stets sein Wert, d.h. die Qualität der jeweils verwendeten Fellware, kennzeichnet455."
Das heisst, bei Pelz waren materialfragen ursprünglich = statusfragen, diese Sorte Materialfragen sind m.E. bei bei Fellarten bereits abgearbeitet. Haben Pelze nicht einen deutlich weiter gespannten Materialwert (und davon abgeleitet Symbolwert) als Leder?
Heutzutage trifft die These von Reichel nicht mehr zu, da Färbung und Materialmix bei Pelz hinzukommen. Das bestätigt auch der "Back in Style" NYT Artikel, der mcih hier angelockt hat. Da bräuchte es aber bessere Quellen, könnt ihr mir was empfehlen? -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:22, 18. Mär. 2009 (CET)

Also ich sehe das so: ein Goldnugget hat natürlich von Hause aus einen bestimmten Wert. Aber wenn Du das Material veredelst, mit erfahrung das Beste aus dem Material herraus holst... dan entsteht was neues. Und das hat dann auch einen Status als Machtsymbol oder was auch immer... Bisher ist aber nirgends umfassend beschrieben, wie Aus Fell-> Pelz -> Luxusartikel, Machtsymbol, usw. Also die Grundlage ist das Material und dessen Verwandlung in etwas höheres. Ergänzend mußt Du natürlich auf die Wirkung des Pelzes eingehen. Status ist nur eine Sichtweise, andere verbinden mit Pelz die Haut eines getöteden Lebebesesns... Frag doch mal Kürschner, der kann Dir bestimmt brauchbare Literatur empfehlen.. LutzBruno 00:05, 19. Mär. 2009 (CET)

Für Gold mußt nicht soo weit fahren, http://www.vogtlandgold.de/vogtlandgold/vogtlandgold2.shtml, die sorte Nuggets ist Sammlern mehr wert als das material an sich

Kürschner hab ich schon gefragt, guter punkt
Modegeschichte ist hier unterbelichtet, Pelz ist da nur ein aspekt
Sowas wie das Frühstück im Pelz http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/554582/ macht da mehr her - das ist eigentlich nur eine Kaffeetasse mit Gazellenfell von einer knapp über 20 jährigen, wurde aber vom MOMA angekauft, machte sie weltberühmt und ist das zentrale Werk von Oppenheimer. Da gehts um den Symbolwert, nicht ums Material. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:21, 19. Mär. 2009 (CET)
Natürlich bestätigt jede Ausnahme die Regel... Das ändert aber nun mal nichts an der Tatsache, das du den Artikel vom Material her erschließen mußt... Ürigens halte ich Pelzarten für ein fehlerhaftes Lemma. Wie in der Einleitung richtig beschrieben, muss ein Fell erst zugerichtet werden damit es zum Pelz wird, im Text werden dann aber Ausnahmslos Fellarten beschrieben, was ja auch ok ist, aber dann unter das Lemma Fellarten fallen dürfte...oder Kürschner? Grüße LutzBruno 06:51, 19. Mär. 2009 (CET)
Jedes Pelztier hat seinen eigenen Pelz, auch Fell genannt. - Aber ich gebe Dir Recht, das hier ist bei Wikipedia so historisch entstanden, durch die zwangsweise aber sicher berechtigte Ausgliederung aus dem Artikel Pelz. Allerdings signalisiert Pelzarten, dass es hier nicht um das Fell im allgemeinen, sondern im Zusammenhang mit der Rauchwarenbranche behandelt wir. Trotzdem bin ich, zumindest spontan, der Ansicht, über eine Umbenennung sollte man nachdenken.

An Polentario:

Das Foto zum Oppenheimer-Frühstück wurde bei Commons gerade gelöscht, Urheberrecht.
Andrew Bolton: Wild Fashion Untamed, The Metropolitan Museum of Art, New York, 2005, 180 S., ISBN 1-58839-135-3
Julia V. Emberley: The Cultural Politics of Fur. Cornell University Press, Ithaca London 1997, 249 S., ISBN 0-8014-3368-1 oder 0-8014-8404-9
Elizabeth Ewing: Fur in Dress, B. T. Batsford Ltd., London, 1981, 168 S., 237 S., ISBN 0 7134 1741 2
Robert Delort: L'Histoire de la Fourrure de l'Antiquité à nos jours, Edita Lazarus, Lausanne, 1986, ISBN 2-88001-193-0

Glücklicherweise dürfte alles nicht so leicht zur Verfügung stehen. Meine Ansicht ist bekannt. Ich mag diese Stellvertreterdiskussion am Produkt Pelz über andere gesellschaftliche Auseinandersetzungen nicht (Tierschutz- und recht, ungerechte Verteilung der Einkommen (Luxusgut), usw.). Jedenfalls nicht unter dem Lemma Pelz, wo ein normaler Nutzer sicherlich eine Produktinformation und keinen gesellschaftspolitischen Abriss erwartet.--Kürschner 07:18, 19. Mär. 2009 (CET)

->Absurder weise wird die Stelle, in der das Problem Tierschutz anfällt, nur mit wenig Aufmerksamkeit bedacht siehe -> Pelztierfarm. LutzBruno 07:46, 19. Mär. 2009 (CET)

Erst mal Danke an Kürschner, daß er trotz seiner Skrupel gute Tipps gibt!

Ich wäre auch schon mit einer Materialkunde zufrieden, die ausdeutet, wie Materialmix ausschaut und praktisch umgesetzt wird. Derzeit gibts meines Wissens hier keine Bilder davon.
Eine taugliche Darstellung der Antipelzargumentation in Buchform war mir trotz ernsthafter Versuche nicht aufzutreiben, die Quellenlage ist im Artikel Pelz nun deutlich besser als in Pelztierfarm. Bei Tierschutz und Tierrechte stammen die Abschnitte zum Widerstand gegen Pelztierzucht im übrigen größtenteils von mir. -- Polentario Ruf! Mich! An! 19:14, 19. Mär. 2009 (CET)

Die Pelztasse habe ich übrigens mal komplett nachgearbeitet für einen benachbarten Kunstsammler - in künstlerischer Kopierfreiheit ergänzt um einen Eierbecher. Mangels Gazelle und weil auf dem mir damals zur Verfügung stehenden Foto auch schlecht zu erkennen aus Viscachafell.

Wenn Dir viel an Materialmix liegt, kann ich es gelegentlich einmal nachliefern. Unsere Fachbücher kranken inzwischen daran, dass es keine aktuellen gibt, nicht einmal mehr Fachzeitschriften. Die Produktion hat sich fast gänzlich nach Asien verlagert. Von dort kommen, wie erwähnt, u. a. geflochtene Pelzbilligartikel, die bei uns hergestellt vermutlich Luxusartikel wären.--Kürschner 20:08, 19. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 23:15, 23. Mär. 2009 (CET)

Historische Verwaltungseinheiten in Sachsen

Hallo großer Meister. Konkret geht es mir vor allem um die DDR-Kreise und Amtshauptmannschaften in Sachsen, da dort die Quellenlage durch die Digitalisierung sehr weit fortgeschritten ist. Könnte man da bissl was koordinieren? Ich habe auf meienr Benutzerseite unter Sachsen mit einigen Dingen schon angefangen, auch mal die Gemeindegebietsreformen nach der Wende, die ja die Zahl der gemeinden erheblich schrumpfen ließ, exemplarsich am Kreis Mittweida dargestellt. Sollte man das als eigenständigen Artikel entwerfen? Zudem gibt es die Frage, wie die 1939 umbenannten Amtshauptmannschaften in die Wiki bringt, ich meine per BKL. Gibt es da schon Lösungsansätze oder Beispiele? Grüße --scif 07:53, 13. Mär. 2009 (CET)

Hallo Scialfa, zum "Meister" fehlen mir zwar noch ein paar Lektionen, aber ich denke, dass ich schon ganz gut im Stoff stehe ;) Zu Deiner Frage: Mir ist nicht ganz klar, worauf Du hinaus willst. Üblicher Weise ging die Entwicklung in Sachsen vom kursächsischen Amt (Amt Hayn (Großenhain)), welches in der Regel in der Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Amtshauptmanschaft aufgigng (Amtshauptmannschaft Großenhain) und dann 1939 zum Landkreis umbenannt wurde, ab 1950/52 zum Kreis in der DDR (Kreis Großenhain). Diese Kreise haben sich dann um 1994 zusammengeschlossen, was wieder in neuen Artikeln dargestellt wird (Landkreis Riesa-Großenhain). Naja und dann die letzte Reform wo die aktuellen Landkreise abgebildet werden (Landkreis Meißen). Die jeweiligen Gebietsveränderungen, welche besonders zu Amtshauptmannschaftszeiten sehr verwirrend sind, sollten in die Kreisartikel der jeweiligen Zeit einfließen. Klar kann man statistische Daten auch mit einfügen, aber unter Umständen ist es sinnvoll, diese in Listen auszulagern und im Artikel zu verlinken. Eingemeindungen hingegen gehören in die jeweiligen Ortsartikel und nic´ht in den Kreis. Zur Frage der Koordination, falls Du da ein anderes Konzept haben solltest, müßtest Du das am Besten auf den Portalen ansprechen (Sachsen, Lausitz, Chemnitz, Leipzig, aber eigendlich auch den Rest der DDR ;) Wozu genau willst Du eine BKL für Amtshauptmannschaften einführen? Grüße LutzBruno 08:27, 13. Mär. 2009 (CET)
PS: Übrigens waren ja nicht alle Teile des heutigen Sachsens Teil des Königreiches Sachsen. Zumindest ab 1816 gehörten große Teile Zu Preußen, und waren preußische Landkreise (Landkreis Torgau bis 1952). LutzBruno 08:31, 13. Mär. 2009 (CET)
Nun dann gehen wir mal ins Detail.
Ich merke schon an deiner Antwort, das du der gesuchte Experte bist, stell dein Licht nicht unter den Scheffel. Ich gehe mal von meiner Heimatregion Kreis Rochlitz aus: Amt Rochlitz-Gerichtsamt Rochlitz-Amtshauptmannschaft Rochlitz-Landkreis Rochlitz-Kreis Rochlitz-Landkreis Rochlitz (!!)-Landkreis Mittweida-Landkreis Mittelsachsen Für die zweimalige Bezeichnung Landkreis Rochlitz böte sich hier hier schon eine BKL an, das meinte ich damit. Der erste war gebietsmäßig der NAchfolger der Amtshauptmannschaft, der zweite der Nachfolger des Kreises Rochlitz. Gesicherte Daten gibt es hierbei schön für Sachsen im Historischen Ortsverzeichnis, welches online ist und du sicher kennst. Aus dem Bauch heraus würde ich einen Artikel für die Amtshauptmannschaft erstellen, da diese recht lange bestand hatte, und die Ämter und Gerichtsämter im Artikel unter Vorgänger beschreiben. Ebenso die 1939 eingeführten Landkreise als Nachfolger. Dann der nächste Artikel als Kreis, der zu DDR-zeiten entstand, hier wieder kurze Erwähnung der Vorgänger und NAchfolger. Dazu die dazugehörigen Gemeinden und Städte, meinetwegen auch ausgelagert. Verwirrend ist halt nur, das du z. B. wegen vorhandener Quellen auch schon dem Amt (Amt Schlieben als Beispiel) einen eigenen Artikel spendierst. Das ist nicht verwerflich, aber es sollte vielleicht mal ne Kernaussage getroffen werden, welche Verwaltungseinheiten einen Artikel bekommen. oder ist das Wunschdenken? Außerdem würde ich eine Navileiste analog derer bei den jetzigen LAndkreisen für durchaus sinnvoll halten, über die Einteilung müßte man sich halt Gedanken machen.
Mit dem Amt Schlieben, das war kein Angriff auf dich, ist ein toller Artikel. Grüße --scif 08:54, 13. Mär. 2009 (CET)
Also zunächst gab es ein Amt Rochlitz, was bis 1856 bestand Quelle Siehe auch da, daneben bestand ein Gerichtsamt, welches wohl Teilweise auch Verwaltungsaufgaben einer Gebietskörperschaft erfüllte Quelle dann -> von 1810 bis 1945 bestand die Amtshauptmannschaft Rochlitz, (info) wie, und in wieweit die die Ämter geschluckt hat, und welche Orte wann zu wem gehörten müßtest Du noch ermitteln ;). Der Landkreis ab 1939 ist im wesentlichen nichts anderes als die Amtshauptmannschaft, auch nach 1945 ändert sich da sicher nicht so viel dran ([Quelle]), deshalb kein neuer Artikel bis 1952 der Kreis Rochlitz kommt. Das Amt Schlieben habe ich nicht angelegt, ist aber als Verwaltungsgemeinschaft (aktuell) klar relevant. Ich bin Autor vom Artikel Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen), und das Amt hat immerhin einige hundert Jahre bestanden. Das mit der BKL kannst Du ja machen, aber solange es noch keine Artikel dazu gibt ist das nicht unbedingt notwendig. Grüße LutzBruno 09:31, 13. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank erstmal für die vielen Quellen und die schnelle Antwort. Von der Dauer des Bestehens her wäre dann wohl ein Artikel auch zum Amt Rochlitz angebracht. Bei der Bestandszeit der Amtshauptmannschaft habe ich allerdings leise Zweifel: folgt man dieser Quelle auf Seite 4, ist da noch 1830 vom Amt Rochlitz die Rede. Auf Seite 7 findet man dann jedoch schon in Klammern den Verweis auf Rochlitz. Die Verwaltungseinheit Gerichtsamt sollte man vielleicht dann ganz weglassen, da sie wie auf Seite 10 der Quelle ersichtlich, eine Ebene unter der Amtshauptmannschaft stand. So wäre dann die Folge Amt-Amtshauptmannschaft-Landkreis-Kreis schlüssig. Zum Kreis Rochlitz wäre noch zu fragen: Sind aus deiner Sicht die Gebietsveränderungen im Artikel unterzubringen oder auszulagern? Sind sie eher bei dem Artikel über die Amtshauptmannschaft anzusiedeln? Was meinst du zu den NAvileisten? Vielen Dank und sorry für die vielen Fragen.--scif 09:50, 13. Mär. 2009 (CET)

Das mit der Zeit wird schon stimmen, aber das Problem ist die Zuständigkeit: wie Heute, um beim Beispiel Schlieben zu Bleiben, kann es verschiedene Zuständigkeiten für ein und das selbe oder ähnliche Gebiet geben. So ist das Amt Schlieben zuständig für einen Großteil der Verwaltungsarbeit der einzelnen Ortschaften, diese sind dann mehr als politische Einheiten tätig. Ähnliche Konstruckte gab es auch damals... Weglassen würde ich so etwas nicht, aber evtl. mit in den jeweiligen Artikel einfügen. Deine Quelle von Andreas Oettel ist übrigens das beste, was mir zu diesem Thema bekannt ist, im Einzelnen ist dann aber doch noch sehr viel Arbeit übrig. Gebietsveränderungen sollten ähnlich wie im Artikel Landkreis Liebenwerda und Kreis Bad Liebenwerda eingefügt werden, optimaler weise als Fließtext und nicht als Tabelle (kann uch, wenn es zu viele Änderungen gab). Wenn Du Fragen hast... Du weißt ja wo Du mich findest ;) Grüße und viel Spaß, kannst mich ja mal vor dem Einstellen in den ANR nochmal "rufen"... Grüße LutzBruno 10:18, 13. Mär. 2009 (CET)
PS: Diese Quelle wiederspricht zwar in dem, was das Bestehen der Amtshptm. betrifft, ist aber ansonsten recht gut, was nun stimmt ist weitere Ermittlungsarbeit für Dich ;) LutzBruno 10:34, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich darf dann mal noch auf ein herrliches Spielzeug verweisen. Nu, mir Saggsn hams einfach druff. ;-)--scif 10:54, 13. Mär. 2009 (CET)

Das ist ja besser wie jeder Krimi. Diesen Text in Verbindung mit dem erwähnten Spielzeug und dieser Seite ergibt für mich folgende Logik: Den Nachweis der Verwaltungseinheiten kann man an den erstmals erstellten Erbbüchern sowie späteren Ordnungen und Gebietsreformen ablesen. D.h. man müßte die sächsische Verwaltungsgeschichte in verschiedene Etappen mit signifikanten JAhreszahlen einteilen und daraus dann Artikel für die Ämter und Amtshauptmannschaften erstellen. Da wartet in der Tat eine Menge Arbeit, aber die Quellen sind da. Dazu noch quer gelesen mit deinen angeführten Quellen müßte sich ein klares Bild ergeben. Das würde die Geschichtsbereiche der Ortsartikel sicherlich auch aufwerten. Ich sehe schon: die sächsische Geschichte muß neu geschrieben werden ;-) Grüße --scif 11:23, 13. Mär. 2009 (CET)

Nun sie müßte mal allgemein verständlich geschrieben werden, neben den Quellen im Internet solltest Du auf jeden Fall mal ein Blick zu Karlheinz Blaschke und Karl Czok werfen, schon um einige Geschichtliche Zusammenhänge zu verstehen. Prinzipell solltest Du bei der Teilung wie ich sie oben angegeben habe (Amt, Amtshauptmannschaft, Kreis, Landkreis...) bleiben. Du mußt eben sehen, wie Du das in die Form reinbekommst, und welche anderen Artikel notwendig werden... Damit ist nun Deine Lebensaufgabe auch geklärt... ;) Grüße LutzBruno 13:46, 13. Mär. 2009 (CET)

Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande“ von Albert Schiffner ist bei Google komplett lesbar eingestellt... seit 8. Juli 2008. Eine absolute Fundgrube. Ööhm ich vermisse von dir die Angabe, welche Hälfte Sachsens du schreiben willst... ;-)))) nervösmitdenfingerntrommelnd wartend Grüße-- scif 17:42, 13. Mär. 2009 (CET)
Kämpfe zur Zeit auf dem Brühl (Leipzig) um lesenswert! So einige Seiten hab ich ja schon angelegt... Aber mal sehen etwas kann ich ja auch übernehmen... Grüße LutzBruno 19:42, 13. Mär. 2009 (CET)

Wieder ein schönes Werk. -- scif 00:43, 14. Mär. 2009 (CET)

Ich habe vor ein paar Tagen etliche dieser Bücher als pdf gespeichert... hab noch nicht alles durch, aber meist ist es nur eine reine Aufzählung, die zum Beispiel in diesem Buch Fehlerhaft ist. (Bad Liebenwerda wird als "Dorf bei Torgau" bezeichnet!!!) Also nur bedingt verwertbar... und ja- sehr schön ;) LutzBruno 01:21, 14. Mär. 2009 (CET)

Ich habe mich mal dran gemacht siehe Benutzer:Scialfa/Amt Rochlitz. Für Gliederungsvorschläge oder Ergänzungen bin ich jederzeit dankbar...Grüße-- scif 19:23, 17. Mär. 2009 (CET)

sieht schon gut aus, aber denk dran, möglichts keine Listen sondern Fließtext, werde mal ab und zu einen Blick reinwerfen... Grüße LutzBruno 21:28, 17. Mär. 2009 (CET)

Eine Flechte

 

Danke, nur für Dich :-)-- Kürschner 21:42, 22. Mär. 2009 (CET)

Hey... ist echt?;) wird sowas heute noch hergestellt? LutzBruno 21:54, 22. Mär. 2009 (CET)
Auf echt legen die Kürschner wert!-- Kürschner 22:13, 22. Mär. 2009 (CET)
Wo wurden die eigentlich noch verwendet? Vor und nach dem Krieg? und sind die heute noch ein Thema? LutzBruno 22:22, 22. Mär. 2009 (CET)
In einigen Betrieben sind sie wohl heute noch in Betrieb - wie Du unschwer erkennen kannst. Allerdings habe ich bisher nicht darauf geachtet. Meine aber, dass, wahrscheinlich etwas kleinere Varianten, in vielen Firmen unter den Sortiertischen stehen. Also nicht mehr als Transportmittel, sondern nur zum Lagern.--Kürschner 06:54, 23. Mär. 2009 (CET)

Kann denn so ein Korb nicht auch mal ein Teil beschädigen? Ich meine die Körbe hielten ja auch nicht ewig... Hab übrigens hier ein tolles Spielzeug entdeckt. Grüße LutzBruno 10:26, 23. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 19:59, 25. Mär. 2009 (CET)

Quellenbaustein

Hallo Lutz, damit der Quellenbaustein seine Funktion erfüllen kann, sollte er nur dort gesetzt werden, wo berechtigte Zweifel an Artikelinhalten bestehen (und diese dann auch auf der Diskussionsseite des Artikels genannt werden). Andernfalls ist er nur eine überflüssige Markierung des ohnehin offensichtlichen, die man einem Großteil der Artikel per Bot ankleben könnte. Der Quellenbaustein soll aber eine Warnfunktion haben und dringenden Handlungsbedarf signalisieren, also auf echte Schwachstellen in der Wikipedia hinweisen. Das kann er nur leisten, wenn er wie beschrieben zielgenau eingesetzt wird. Gruß, Rainer Z ... 14:58, 25. Mär. 2009 (CET)

Hallo Reiner Zenz. ...Das weiß ich auch, und wo siehst Du nun das Problem? Habe ich irgendwo einen Baustein falsch gesetzt? oder meinst Du das hier: Bewaffnete Organe? Grüße LutzBruno 15:02, 25. Mär. 2009 (CET)
Ne, ich bin beim Berliner Schnitzel drüber gestoßen. Da steht ja nun nix umstrittenes drin. Rainer Z ... 16:43, 25. Mär. 2009 (CET)
Na geschadet hat es ja auch nicht, eine Stunde Später war eine "Literaturangabe" drin und der Baustein wieder raus... LutzBruno 16:58, 25. Mär. 2009 (CET)
Geschadet nicht. Aber auch nicht notwendig. In Einzelfällen ist das unproblematisch, aber es gibt auch Vertreter, die solche Bapperl großzügig verstreuen, weshalb bei mir da immer Warnlämpchen angehen. Aber wir scheinen uns ja grundsätzlich einig zu sein. Rainer Z ... 17:44, 25. Mär. 2009 (CET)
Na genau wegen eines solchen Vertreters, in besagtem Artikel (Bewaffnete Organe) kam es zum edit-war worauf der Artikel gesperrt wurde. Daher wollte ich dem Benutzer nur mal anhand einiger weniger Artikel, welche er erstellt hat zeigen, das er oft überhaupt keine Quellenangaben gemacht hat. Ist sicher nicht ganz koscher von mir, aber irgendwie muss man ja deutlich machen worum es geht... Gelobe Besserung, bleibe aber ratlos...LutzBruno 17:57, 25. Mär. 2009 (CET)
So was in der Art hatte ich doch vermutet. Mit dem Vertreter habe ich täglich zu tun ;-) Ich empfehle Gelassenheit. Gruß, Rainer Z ... 18:24, 25. Mär. 2009 (CET)
Danke, naja ich hätte mich gar nicht darauf einlassen sollen und statt dessen 100% der Zeit in meine erste KEA investieren sollen... Liebe Grüße LutzBruno 19:58, 25. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 06:41, 26. Mär. 2009 (CET)

Senftenberg

da muss ich kurz die archivierung unterbrechen und dir auch meine glückwünsche aussprechen! toller artikel, eine stufe geht noch. gruß --Z Thomas 07:50, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke, ich arbeite schon dran ;) War übrigens in Senftenberg, Die Staßenbaupleite verdient wohl doch einen eigenen Artikel oder? Grüße LutzBruno 07:52, 19. Mär. 2009 (CET)
jetzt erwischt du mich auf dem falschen fuss. straßenbaupleite, sagt mir im augenblick gar nichts. ich muss mir wieder mal die regionalteile der lr von meinen eltern abholen... etwas irritierte grüße --Z Thomas 11:57, 19. Mär. 2009 (CET)

Na die Bahnhofstrasse bis zur Ecke Steindamm ist doch seit ewigen Zeiten wegen Bauarbeiten gesperrt. (Da hatte ich mich deswegen schon letztes Jahr verfahren.) Nun sollen wohl die Baufirmen pleite sein, was den Baustillstand auf unbestimmte Zeit verlängert... Jedenfalls hab ich wieder (auf dem Weg zu Schloss) 20 min gesucht, um dahin zu kommen... Übrigens wäre da noch ein wenig klärungsbedarf, da ja das heutige Schloss erst viel später entstand, und im Text steht: "Johann und Konrad von Senftenberg als erste Besitzer der Burg"... welche Burg? Dann gab es noch ein Turmhügel ... Übrigens sollte die Festung Senftenberg, von mir auch Senftenberger Schloss genannt einen Artikel bekommen. Arbeitest Du da dran, oder ist das in Planung? Grüße LutzBruno 12:21, 19. Mär. 2009 (CET)

danke, für die aufklärung, die baustelle steindamm ist die einzige, die mir so spontan eingefallen ist. es ist wirklich schwierig zum schloss zu fahren, weil du um den altstadtkern in einem riesigen bogen zum schloss gelenkt wirst. das senftenberger schloss hatte/habe ich auf meiner liste - aber leonrascal wollte sich darum kümmern. ich werd ihn auch mal auf das thema burg ansetzen. nach meinem kenntnisstand wurde die burg (vielleihct etwas hochtrabend) im laufe der zeit zur festung ausgebaut. aber darauf weise ich leonrascal auch mal hin. gruß --Z Thomas 14:56, 19. Mär. 2009 (CET)
naja eine Museumsangestellte meinte, das das aber nicht die Burg in der ersten erwähnung sei, die läge wo anders und da gäbe es kaum Reste... LutzBruno 17:28, 19. Mär. 2009 (CET)

Hier wird der Vorgängerbau erwähnt, und es list sich, als ob er an gleicher Stelle gestanden hätte?

PS: Also auf der Homepage des Museums steht das die heutige Festung auf den Fundamenten einer einer Burganlage ... errichtet. Naja wie gesagt, die Kollegin meinte es sei an der Stelle eben nur ein Turmhügel, die Burg habe wo anders gestanden.. LutzBruno 19:48, 19. Mär. 2009 (CET)

nicht, dass sie es damit verwechselt hat... aber das problem wird gelöst hoffe ich gruß --Z Thomas 07:30, 20. Mär. 2009 (CET)
Das hoffe ich auch nicht ;)... Grüße LutzBruno 09:11, 20. Mär. 2009 (CET)

Mitarbeiterin oder Museumsaufsicht? ;-) Also so wie ich es bisher hier verstanden habe, befand sich an dem Ort wo jetzt Schloss/Festung Senftenberg befand, einmal eine Motte ... um 1000 etwa wurde hier wohl eine Burg (Motte?) errichtet (also an der Stelle wo jetzt auch das Museum und Co. ist), müsste ich aber jetzt nochmal genau in den Büchern schauen, wobei in den alten Büchern nur von burg gesprochen wird ... damit ist aber nicht das sogenannte "Alte Schloss" gemeint, welches im Burgwall-Artikel mit den Ausgrabungen gemeint ist ... zur Festung wird das Schloß glaube ich um 1609 mit dem Erhalt des Status einer Garnisonsstadt -- LeonRascal 10:40, 20. Mär. 2009 (CET)

Hallo, Naja die Dame machte schon einen geschulten Eindruck. Zudem passt das ja mit ihrer Aussage, denn Motte (Burg) ist ja ein Turmhügel oder Turmburg... Wäre gut wenn Du da noch etwas mehr rausfinden könntest, aber Danke schon mal für die Info... Grüße LutzBruno 10:50, 20. Mär. 2009 (CET)

Ich werd mal versuchen den wissenschaftlichen Mitarbeiter zu befragen bzw. zu schaun ob ich irgendeine Art von Chronologie der Baugeschichte aus den Büchern herausbekomme. Derzeit kann ich halt auf jeden Fall sagen ... "Altes Schloß" vor Christi Geburt Ausgrabung ... um 1000 in unserer Zeit wurde eine mittelalterliche Burg/Motte errichtet (weiß nicht mehr genau, aber Glaube auf den Grundlagen eines slawischen Erdwalles), an die Burg siedelten sich dann halt allmählich Deutsche an ... die Besitzer der Herrschaft Senftenberg lebten dann auf dieser Burg, wobei Johann der erste urkundlich erwähnte Besitzer der Burg und Herrschaft ist ... im Verlaufe der Zeit wurde dieses Schloß ausgebaut (Rochus von Lynar und Co.) und 1609 wurde es eine Garnisonsstadt durch die sächsichen Herrscher aufgrund seiner verteidigungspolitischen Lage -> Festung. Aber ich werd ma schaun ob ich im Rahmen der Artikelrecherche noch ein wenig mehr Details rauskrieg (wenn auch archäologisch nicht allzuviel herauszuholen ist ... ich weiß zumindest, dass man im jetzigen Museumskeller bei den Ausgrabungen den Umriss der ehemaligen Motte nachweisen konnte) -- LeonRascal 11:06, 20. Mär. 2009 (CET)

Prima! Das wäre mal ein echter Quantensprung, weil weder die Internetseite des Museums, noch der Flyer den es dort zu Kaufen gibt ausreichend Informationen anbieten...Danke LutzBruno 11:11, 20. Mär. 2009 (CET)

Welchen Flyer meinst du denn? Dieses 28 Seiten Heft "Der historische Ort"?-- LeonRascal 11:16, 20. Mär. 2009 (CET)

hab ich gerade nicht hier, ist aber über die Burg/Festungdanlage und 10-20 Seiten? Kann ich Dir heute Abend genau sagen. LutzBruno 11:34, 20. Mär. 2009 (CET)

Also nun mal genau: Isolde Rösler:Schloß und Festung Senftenberg, Aus der historische Ort Nummer 72, Kai Homilius Verlag ISBN: 3-931121-71-2 Berlin 1999 etwa 26 Seiten Erworben ebenda (Schloss) 4,50 € LutzBruno 18:11, 20. Mär. 2009 (CET)

Ja das hab ich auch schon gelesen, da hast du tatsächlich recht, über einen möglichen Vorgängerbau steht da nichts. Aber dort ist auf jeden Fall auch die Information vorhanden, dass das Schloss/die Burg 1609 mit der Ernennung zur Garnisonsstadt offiziell in den Status einer Festung erhoben wurde.--LeonRascal 19:24, 20. Mär. 2009 (CET)

super, das heftchen hab ihc auch. da hätte ich auch nachschauen können...--Z Thomas 19:43, 20. Mär. 2009 (CET)

Deutsche Fotothek

Hast Du das schon gesehen? Das wäre ein Ding, wenn die auch Karten frei geben würden.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 15:49, 27. Mär. 2009 (CET)

Was Du alles findest... Insgesammt haben die wohl 854.000 Bilddokumente online, aber noch mal ne Menge im Archiv. Auf jeden fall wird da was für unserere Gegend kommen, weill die Bestände doch mehr Ostlastig sind Grüße LutzBruno 18:37, 27. Mär. 2009 (CET)

Na dann warten wir doch, was der Osterhase so bringt. Ich rechne mal schon mit Hans Nadler (Denkmalpfleger) (falls es da was gibt) und einigen Mühlen. Na mal sehen, da bin ich gespannt.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:41, 27. Mär. 2009 (CET)

...und wie das eben bei Ostern so ist, man wird suchen müssen ;) Grüße LutzBruno 18:43, 27. Mär. 2009 (CET)
und finden [3]LutzBruno 19:09, 27. Mär. 2009 (CET)

@Morse frag die doch mal hier, ob die das Bild nicht freistellen wollen? LutzBruno 20:10, 27. Mär. 2009 (CET)

Das Osterei is ja noch größer als die Dezember-Aktion. Na prost MAhlzeit, im positiven Sinne.-- scif 19:57, 27. Mär. 2009 (CET)

Da ist doch bestimmt auch Für Deine Gegend was dabei... Ich seh schon... werden dann wieder Tage suchen, und Kategoriesieren... Frage mich allerdings, warum die Fotothek das macht, ich meine die haben doch bisher auch nicht schlecht verdient am Verkauf der Lizenzen. Oder die lagern ihre "Ladenhütter" aus... was sicher auch noch gute Fotos sind, weil sie oft zwar belanglose, aber für kleine Ortsartikel oft historische Aufnahmen darstellen. Auch Karten und Luftbilder haben die in Massen... Grüße LutzBruno 20:10, 27. Mär. 2009 (CET)

Das Bild von der Mühle glaube ich kaum, da er noch keine siebzig Jahre verstorben ist. Aber das Bild von Nadler junior könnte vielleicht klappen. Also, lassen wir uns überraschen. Das ist immer das gleiche Drama zu Ostern ;)--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:57, 27. Mär. 2009 (CET)

Uebigau

„Die 1521 erstmals erwähnte Uebigauer Stadtmühle, wurde schließlich 1712 wegen 1706 und 1707 im Großen Nordischen Krieg erlittener Kriegsschulden an den Müller aus Postberga für 1.035 Taler verkauft.“

Das war doch der Große Nordische Krieg? Oder?--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 07:08, 29. Mär. 2009 (CEST)

Naja, denke mal das passt schon. Sachsen hatte ja die Schlacht bei Klissow verlohren und rette sich dann mit Kriegsentschädigung. siehe Großer_Nordischer_Krieg#Feldz.C3.BCge_in_Polen_und_Sachsen ... Übrigens steht Eilenburg im Review Grüße LutzBruno 09:51, 29. Mär. 2009 (CEST)

PS: Zu dem Judenfriedhof gibt es einen HK-Artikel. Mal sehen ob ich da noch was ergänzen kann... Grüße LutzBruno 10:17, 29. Mär. 2009 (CEST)

Prima, zu mindest als Referenz könnte man ihn dann der Vollständigkeit halber mit einbringen.
Das Eilenburg mächtig gewachsen ist, habe ich schon gesehen. Bis letztes Jahr habe ich auch noch ab und an am Artikel mitgearbeitet. Der jetzige Hauptautor war aber nicht besonders komunikativ, wie Du auf der Disk sehen kannst und ich habe meine Mitarbeit dort eingestellt. Ich glaube kaum, dass ich mich dort jetzt einbringen werde.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:42, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich habs mir doch überlegt und schon mal etwas Senf zum Artikel dazu abgegeben ;-) Der Artikel ist auf den ersten Blick auf dem Weg zu exzellent und ich war als Kind sehr oft in der Stadt. Schon deshalb.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:55, 29. Mär. 2009 (CEST)

Salzburg

Hallo! Ich würde mich freuen wenn Du nochmals einige Anregungen zum Artikel Salzburg abgeben könntest, damit wir den Artikel noch weiter verbesser können. Vielleicht hast Du ja lust, aktiv mitzuarbeiten? Würde mich freuen etwas auf der Diskussionsseite oder der KEA Seite zu lesen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:17, 31. Mär. 2009 (CEST)

Och nöh, den brauchen wir hier in Sachsen! Servus!--Kürschner 20:27, 31. Mär. 2009 (CEST)
Naja, im Moment bin ich wie Du weißt ja noch auf dem Brühl unterwegs, und habe außerhalb der Wikipadia noch einiges zu tun. Aber Eure KEA läuft ja auch noch ein paar Tage... Grüße nach Salzburg LutzBruno 21:01, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ja, vielleicht siehst Du ja gegen Ende der Kandidatur nochmal auf die Salzburg seite und gibts Deine Bewertung ab. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 00:30, 1. Apr. 2009 (CEST)

Bildspenden

Also, falls Du mal in Uebigau sein solltest, Bildspenden sind willkommen ;-) Ich überlege gerade, ob es für lesenswert reichen könnte. Meine Quellen sind zwar weitgehend ausgereizt. Aber Lesenswert könnte trotzdem funktionieren. Hmm, ich muß da mal andere Meinungen hören.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 08:56, 1. Apr. 2009 (CEST)

Das könnte er, sollte aber noch ein wenig ergänzt werden... selbe Quelle wie in Drasdo aber 21! Seiten (Das können wir nicht ignorieren) Bilder folgen... Grüße LutzBruno 09:31, 1. Apr. 2009 (CEST)

Oje und das wo meine Zeit jetzt sehr knapp wird. Aber ich schreibe das ohnehin meist früh und sichte die Quellen vor der Arbeit ;-) Vielen Dank im Voraus.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:13, 1. Apr. 2009 (CEST)

Naja, wen Du willst kann ichs auch nach und nach ergänzen... muss sowieso nicht alles rein... Grüße LutzBruno 10:45, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hmm, das wäre mir fast das Liebste, da es bei mir im RL etwas wild wird. Deshalb war eine KLA auch nicht wirklich geplant. Aber wenn ich mir das Kind so ansehe. Das geht schon ;-) --Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 11:31, 1. Apr. 2009 (CEST)

Post

Du hast Post.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 15:21, 7. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 19:25, 7. Apr. 2009 (CEST)

Brühl (Leipzig)

Ich würde zu dem kleinen Karl May Bild zurück kehren. Das war pfiffiger und entspricht mehr der geringen Bedeutung, die die eingeschobene Story ja eigentlich für den Brühl hat. Sah irgendwie sehr überlegt und bewusst gestaltet aus. --Stöhrfall 07:24, 24. Mär. 2009 (CET)

Stimmt war es eigentlich auch... Danke LutzBruno 07:30, 24. Mär. 2009 (CET)
mittlerweile hat es wieder jemand geändert, das Problem mit den unterschiedlichen Browsern und deren Darstellung kenne ich zwar, verstehe aber leider nicht die Details wie man dagegen angeht. Deshalb vertraue ich mal den erfahrenen Benutzern... LutzBruno 21:01, 24. Mär. 2009 (CET)

Hallo LutzBruno! Angesichts der immer wiederkehrenden Bilder-Diskussion habe ich mir den Brühl gerade noch einmal daraufhin angesehen. Bei der Lesenswert-Kandidatur kamen ja Argumente, dass der Artikel zu viele Bilder habe. Aus meiner Sicht bringt das Foto Brühl Postkarte 1908 im Vergleich zu dem darüberliegenden von 1904 zwar einen anderen Blickwinkel, aber eigentlich keine andere Atmosphäre, außerdem ist es durch die Geburtstagsgrüße ziemlich entstellt. Vielleicht lohnt es sich noch einmal darüber nachzudenken, ob das Foto drinbleiben soll. Wie siehst Du die Sache ? Viele Grüße --Enst38 21:49, 25. Mär. 2009 (CET)

hmm erst mal Danke für Deine Abstimmung. ja die Bilder... meinst Du ich soll es ersetzen, oder ersatzlos streichen? Ich hätte noch ne andere Ecke in entgegengesetzter Richtung Höhe Nicolaistraße Was meinst Du? LutzBruno 21:58, 25. Mär. 2009 (CET)
Hab es einfach mal getauscht, da sind wenigstens auch wieder Häuser drauf, welche heute noch stehen, und im Hintergrund sieht man die Stelle der späteren Wohnhochhäuser...LutzBruno 22:11, 25. Mär. 2009 (CET)
Ich denke, dass eines der Bilder 1904/1912 ausreicht. Für jemanden, der sich nicht so gut mit den einzelnen Gebäuden auskennt, sehen die Häuser eh alle fast gleich aus. Die Straßenbahn und die flanierenden Leute der Zeit sind auch auf beiden Bildern mit drauf, also vermittelt das andere dann kaum neue Erkenntnisse. Mir persönlich gefällt das von 1904 besser, das 1912er sieht durch die Draufsicht etwas steril aus.
Noch eine andere Frage: Im Artikel steht, dass das Mariott auf dem Brühl 33 gebaut wurde und das neu gefundene Steinhaus auf dem ehemaligen Grundstück Brühl 31-35, das passt nicht ganz zusammen oder verwirrt zumindest etwas. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Nummerierung da mal geändert wurde? Und falls ja, wäre zu überlegen, ob die ganzen historischen Brühlnummern noch sinnvoll sind, da man ja heute dann kaum noch zuordnen kann, was sich wo befindet.
Wenn man mit Hausnummern hantiert, könnte man vielleicht auch noch ergänzen, wo die Hausnummernzählung beginnt (obwohl es hier in Mitteldeutschland eigentlich fast immer so ist, dass die ungeraden Nummern aufsteigend auf der linken und die geraden aufsteigend auf der rechten Seite sind). Viele Grüße --Enst38 22:33, 25. Mär. 2009 (CET)

Werde noch die Bilderfrage noch eine Weile köcheln lassen, evtl. kommt da eh noch was... Zu den Hausnummern, ja die sind mindestens einmal umgestellt worden. Die ganz alten Nummern waren dreistellig. Eigentlich wollte ich noch einen Plan oder eine Nummerntabelle erstellen. aber die würde nicht ganz Wasserdicht werden. Das Marriott gibt heute als Adresse Am Hallischen Tor 1 an. Ob da zu DDR-Zeiten die Nummern gewechselt hätten wäre mir nicht bekannt. Der [Mc Donald] auf dem Brühl war Nr 7, obwohl der meiner Ansicht nach recht dicht am Hallischen Tor lag... aber wer weiß wie die Wohnblock nummeriert waren? Ich möchte Die Nummern noch drin lassen, erstens sind sie auch so in den Quellen, und zweitens besteht die Gefahr das man nach dem weglassen der Nummern überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann wie die Lage war... Ganz perfekt gehts dann nicht, das wäre dann fast ne Doctorarbeit ;) Gute Nacht und vielen Dank für die Mitarbeit LutzBruno 22:58, 25. Mär. 2009 (CET)

Das klingt ja reichlich kompliziert. Die dreistelligen Nummern sind auf dem Stadtplan von 1823 [4] drauf und sind Hausnummern für die ganze Stadt. Mal sehen was sich noch ergibt bzw. findet. --Enst38 00:29, 26. Mär. 2009 (CET)
Im Leipziger Naturkundemuseum hab ich einen besseren Olan gesehen glaube 1799. Der wäre natürlich gut. Aber das Problem der Teilung und änderung der Grundstücke bliebe bestehen. Grüße LutzBruno 09:46, 29. Mär. 2009 (CEST)
Na, Dich schick ich noch mal nach Leipzig...;-) --Kürschner 06:40, 31. Mär. 2009 (CEST)
Warum das denn? war doch informativ, wenn auch nicht unbedingt zum Thema passend, haben die unmengen von ausgestopften Tieren dort. Viele aus dem Leipziger Zoo, aber bei vielen fehlt die Angabe woher, aber vor dem ersten Weltkrieg... (Dachte da an Lomer...;) Grüße LutzBruno 07:54, 1. Apr. 2009 (CEST)

Der Brühl in Leipzig, hier links entlang (innerhalb) der Stadtmauer auf einem Stich von Matthäus Merian um 1650. Mit der Bildunterschrift habe ich Verständnisschwierigkeiten. Könnte es auch einfacher heißen Der Brühl in Leipzig, neben (innerhalb) der linken Stadtmauer ...? Oder ist es nicht so gemeint?--Kürschner 09:17, 5. Apr. 2009 (CEST)

stimmt, könnte man falsch verstehen, hab es mal geändert, werde aber mal sehen ob ich ein Klon der Karte mit gefärbten Brühl erstelle und einbinde... hatte ich schon mal versucht, aber wieder verworfen... Grüße LutzBruno 10:11, 5. Apr. 2009 (CEST)
wouw! :O --Kürschner 10:35, 5. Apr. 2009 (CEST)
Aber doch noch mal: "hier entlang der linken Stadtmauer", so würde ich es nicht ausdrücken. Zum einen, das "hier entlang" wäre bei mir vielleicht ein "parallel zur", zumal der Brühl wohl gar nicht direkt an der Stadtmauer verläuft, wie der Satz es vermuten lässt. Aber egal, nach der Supereinzeichnung schlage ich es viel knackiger vor:
Der Brühl in Leipzig
Stich von Matthäus Merian, um 1650
Mit dem Parallel ist das ja so ne Sache, umgangssprchlich ok, aber wirklich Parallel? Hab mich gerade geärgert, das rot ist sicher für die Meißten gut zu sehen, aber Menschen mit Farbschwäche dürften kaum einen Unterschied bemerken... Daher halte ich eine Beschreibung der Lage schon für wichtig... Eine Andere Farbe ist sicher auch nicht sinnvoll, da sie sonst stärker sein müßte und dann die Karte verliert... ich versuchs also mal mit parallel zur linken Stadtmauer.. Grüße LutzBruno 10:55, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ja, vor allem für die Blinden...--Kürschner 11:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
Klingt sicher übertrieben, ich weiß, aber Farbenblindheit ist ein Thema für immerhin 5 % der Bevölkerung, u.a. auch leider meines Sohnes. Das Thema ist übrigens hier, hier und besonders beiWikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit wichtig. Will daher auch in dieser Hinsicht mal den Text prüfen, stehe aber noch nicht so in der Materie. Grüße LutzBruno 12:49, 5. Apr. 2009 (CEST)

PS:Danke für den "Artikel" in den Cupons ;) LutzBruno 13:39, 5. Apr. 2009 (CEST)

Café Dettloff, Nikolaistr. 28-32. Inmitten des Pelzquartiers gelegen... gehörte das Cafe Dettloff in Steibs Hof (1908 erbaut) hinsichtlich des Publikums zu den berüchtigten "Pelzcafés" der Innenstadt. Für Anfang Dezember wird aus diesem Kaffeehaus folgende Anekdote erzählt: Am Tisch sitzt ein stadtbekannter Rauchwarenhändler mit seiner teuren Gattin. Er hat Ragoût fin bestellt und findet doch tatsächlich ein Haar darin:

Er: „Gellner!“
Kellner: „Was wünschen Sie?“
Er: „Sään Se das hier?“
Kellner: „Hä?“
Er: „Ob Se das Haar hier sään?“
Der Kellner beugt sich über das Ragoût fin und sieht das Haar. Er nimmt dem Herrn die Gabel aus der Hand, fischt damit das Corpus delicti heraus, betrachtet es intensiv - und legt es auf die Pastete zurück!
Dem Aufschrei „Das ist ja unerhöörd!“ entgegnet der Kellner gelassen:
„Blääk'n Se hier nich so rum. Ich weeß ganz genau, daß mir geene Zobel, weder lewendsche noch abgemurgste, in d'r Güche ham! (Q:Ulla Heise: Zu Gast im alten Leipzig“)
Danke, der war gut! Allerdings beeindruckt mich, das selbst Kellner derlei Fachkenntnis besaße ;) Ansonsten hast Du ja schon von meiner Nachtschicht Notitz genommen, hoffe mal es geht nun so... mir fällt bald nichts mehr ein... Grüße LutzBruno 08:05, 6. Apr. 2009 (CEST)

Boäh, warum haben wir das noch nicht drin?

 

--Kürschner 18:55, 7. Apr. 2009 (CEST)

Weil das eine Redundanz zur Blechbüchse (Leipzig) wäre, es sei denn, du wüßtes mehr als da drin steht...? Grüße --LutzBruno 19:24, 7. Apr. 2009 (CEST)
PS: Bis zu dieser Version war das Bild ja im Artikel...--LutzBruno 19:35, 7. Apr. 2009 (CEST)
Wusste ich nicht mehr, hatte es gerade neu entdeckt, bei einem Nutzer mit eigenartigem Namen. Ist nur schade, weil der Name, nein nicht der, der Name Brühl, so schön passt. Können wir die beiden Bilder nicht nebeneinander stellen, alt und neu? Schon um mal wieder zu zeigen, wie schön alt ist. Abgehängte Fassade unter Denkmalschutz, nee, nee...--Kürschner 20:14, 7. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 10:51, 9. Apr. 2009 (CEST)

Das Bild kränkelt: Sorry, sehe eben, ist auch nicht mehr im Artikel. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cafe_Schützengraben_Brühl_63_.jpg Schöne Ostertage --Kürschner 19:26, 11. Apr. 2009 (CEST)

Das war nicht nur das, ein admin hat mir zig Bilder zum Löschen markiert. Ihm reicht offensichtlich nicht was angegeben ist. aber die sind pd-old, also frei... wenn er sich durchsetzt können wir bald einpacken... Bin stinksauer... Grüße auch nach D --LutzBruno 23:28, 11. Apr. 2009 (CEST)

Na, herzlichen Glückwunsch! Den * hast Du Dir redlich verdient. Und Du hast schon recht, im Delegieren und Rummäkeln bin ich groß. Also ein großes Danke! Jetzt suche ich einen Frankfurter für die Niddastraße, noch [hier] ;-). Bis dann mal wieder, frohe Ostern --Kürschner 10:15, 12. Apr. 2009 (CEST)

Pelz

 
Selbstbildnis Dürers

Ich hab mir den Lederartikel mal genau angesehen und einiges dementsprechend bei pelz umgebaut und neustrukturiert. Freundliche Grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:55, 12. Apr. 2009 (CEST)

Naja, ich habe leider nicht die Zeit die ganzen Änerungen am Pelz zu verfolgen, schaue aber ab und zu mal vorbei. Du solltest aber mal mit Kürschner reden was aus den anderen Artikeln raus kann und in Pelz rein. Das darfst Du nämlich nicht so einfach hin und herschieben, da dann die Urherberschaft der Autoren nicht mehr nachzufolgen ist. Also such Dir raus was Du brauchst, und versuche rauszufinden wer es geschrieben hat, der sollte dann im Idealfall die verschiebung selbst vornehmen...

Übrigens ist mir aufgefallen, das Du bei Ötzi auf die Fellseite nach außen verweißt... Das war bis zum 19. Jahrhundert beides üblich, je nach zweck der Kleidung. Grüße --LutzBruno 10:47, 13. Apr. 2009 (CEST)

Auf dem jetzigen Stand solte das stabil bleiben, eher wieder kürzen bzw Einzelnachweise als noch ausbauen.

Bei Änderungen sind die Quellen mitzunehmen, dann ist das kein Verstoß gegen die URV, Kürschners Fachwortliste werde ich nicht reintegrieren.
Zu Ötzi: Da gibts den Witz:
  • Noch rätselt eine Gruppe Wissenschaftler über die Herkunft von Ötzi.
    • Österreicher kann er nicht sein, man hat Hirn gefunden.
    • Italiener kann er auch keiner sein, er hatte Werkzeug dabei.
    • Vielleicht ist er ein Schweizer, weil er vom Gletscher überholt wurde.
    • Aber wahrscheinlich ist er Norddeutscher, denn wer geht sonst mit Sandalen ins Hochgebirge!
  • Fazit: Ötzi war halt schon modebewußt und hatte einen ordentlichen Kürschner...
Ich guck noch nach detaillierten Belegen, aber die These, daß Pelz "ältestes" Kleidungsstück der menschheit sei wie aus dem Kälteschutz entstand ist klassisch 19. Jahrhundert und nicht haltbar, ich habs bei Kürschner schon geändert. Pelzverarbeitung ist deutlich aufwendiger als Gräser und fasern zu verweben.
Innen/ außen wechselte häufig - Die antiken Abbildungen und Mythen zeigen sehr oft auß0en getragene Pelze, da gehts aber auch um Könige und Helden - die realiter existierende Kleidung war deutlich einfacher, kleine Pelze zu Futter und Accesoires zu verarbeiten, bringt deutlich mehr beim Wärmeschutz als sich mit kompletten Fellen zu umhüllen.
Showpelz wie bei der Schaube war ein sehr hohes Statuszeichen, wenn Dürer 1500 in dem berühmten Selbstbildnis auf seine Pelzschaube zeigt, ist das nicht nur Reichels Ikonographie des Kostüms zufolge ein Hinweis, daß er sich etabliert hatte

Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:14, 13. Apr. 2009 (CEST)

Das mit dem „Textil war früher da“ würde mich interessieren. Hört sich sehr nach Zeitgeist an?--Kürschner 20:13, 13. Apr. 2009 (CEST)
Also das halte ich auch für ein Gerücht: Menschen gibt es wohl seit etwa 1 Mio Jahren, dagegen ist Ötzi fast ein Zeitgenosse... Das Felle aufwendiger zu bearbeiten seien stimmt mit nichten, die waren früher etwas dicker und "natürlicher"... --LutzBruno 21:12, 13. Apr. 2009 (CEST)
die leute lebten ja da wo es ihnen nach stand von Kleidung und Behausung möglich war, obs im Ostafrikanischer Graben mehr als die Mobutomütze braucht ...;)
Ich hatte meine Weisheiten vom Bodensee, unter anderem vom Pfahlbaumuseum, wo etliche steinzeitliche Gewebereste gefunden wurden. Dazu ziemlich detailliert und differenziert für beide Ansichten in "Der Mann im Eis: Neue Funde und Ergebnisse / K. Spindler ... [et al.] (Hrsg.), Von Konrad Spindler, Frank Höpfel, Werner Platzer, Mitwirkende Personen Konrad Spindler, Frank Höpfel Springer, 1995, ISBN 3211826262, vor allem S. 119 ff.

[5]

Demnach ist ein nebeneinander von Leder und Fasergewebe schon - zur allgemeinen Überraschung - sehr früh zu finden, Pelz oder Bast - beides braucht Werkzeug und geschick, Materialmix gabs bereits bei Ötzi. Der hatte einen Schilfsmantel als Regenschutz, ne schicke Pelzjacke sowie dreilagig aufgebaute Schuhe mit einem textilen Innengeflecht, Grasisolierung, Obermaterial Hirschfell, Sohle aus Bärenleder, vgl nachbau bei [6] Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:49, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 14:46, 15. Apr. 2009 (CEST)

Via Regia Lusatiae Superioris

Hallo lutz, schöner artikel, das ist doch bestimmt etwas für die rubrik schon gewusst. viele grüße --Z Thomas 06:59, 6. Apr. 2009 (CEST)

na eigentlich beschreibt es ist es ja nur einen Teilabschnit der via regia. Da aber der dortige Artikel vollkommen verworren st, und der östliche Abschnitt so eng mit der Niederstraße verbunden ist, hielt ich es für sinnvoll einen eigenen Artikel anzulegen... Ansonnsten würde ich mich freuen, wenn Du ihn mal dort vorschlägst... Grüße und Danke LutzBruno 07:55, 6. Apr. 2009 (CEST)

erledigt, der name salzstraße klärt auch die falsche verlinkung, die es mal bei senftenberg gab. gruß --Z Thomas 09:39, 6. Apr. 2009 (CEST)

Danke, viel Hoffnung hab ich ja nicht, aber es ist sicher gut das Thema mal etwas zu verbreiten, da wie Du schon sagst in der Literatur viele Ungenauigkeiten zu finden sind. Salzstraßen wurden viele (fast alle) Straßen genannt... Die Bezeichnungen Hohe oder Niedere Straße gab es auch oft in Europa, daher mein versuch über die lateinischen Namen Ordnung rein zu bringen ;) Grüße LutzBruno 10:43, 6. Apr. 2009 (CEST)

Von mir ebenfalls Gratulation. Hübscher Artikel geworden und genau das Richtige für die Rubrik. Ich hätte ihn auch vorgeschlagen. --Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 15:37, 6. Apr. 2009 (CEST)

Na heute ist er auf der Hauptseite, habe mittlerweile aber noch viel an Material gefunden, was zu Teil aber nicht verwendet werden darf :( Mal sehen ob und wie weit ich den Artikel noch ausbauen kann... Grüße und ein Frohes Osterfest an alle! --LutzBruno 09:36, 9. Apr. 2009 (CEST)

fein, und meinen glückwunsch. mal schauen, was den leser jetzt noch so auffallen wird. viele grüße --Z Thomas 11:55, 9. Apr. 2009 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zur Hauptseite und vielen Dank für das Material. Es ist alles angekommen. Ansonsten, wünsche ich noch ein schönes Osterfest.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 15:56, 9. Apr. 2009 (CEST)

Hallo lutz, da die via regia auch als heeresstraße bezeichnet wird, hab ich heute bei diesem wegweiser an dich denken müssen. steht er an der via regia? die straße führte von peickwitz nach niemtsch, heute ist der wegweiser ein baudenkmal in senftenberg. falls ja, dann könnte man es ja zur illustrierung des artikels genutzt werden.  . gruß --Z Thomas 17:17, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Thomas, mir scheint der Stein liegt an einer nord-süd-straße, das wäre dann die auch im Artikel erwähnte verbindung Böhmen-Ostsee, die in Senftenberg die Niederstraße kreuzte... Zudem scheint mir der Stein eigentlich noch nicht soo alt zu sein. Kannst Du näheres erfahren? Grüße--LutzBruno 19:22, 10. Apr. 2009 (CEST)
danke für die info. hmm, ich weiss nicht, ob ich da was rausfinden kann. möglihcerweise über die denkmalliste oder das museum. schöne ostern. gruß --Z Thomas 19:41, 10. Apr. 2009 (CEST)
ebenfalls frohe Ostern! ... das Thema gibt ja noch Stoff für Monate und Jahre... in dem Sinne --LutzBruno 19:50, 10. Apr. 2009 (CEST)

Brühl exzellent

Herzlichen Glückwunsch Euch beiden zu exzellent. Der Artikel ist wirklich schön geworden.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:20, 12. Apr. 2009 (CEST)

Danke Dir... der Stern war ein harter Brocken. Kann schon verstehen, dass man da mehr Sterne haben will (Sieht auch besser aus auf der Benutzerseite) Aber ob sich da noch mal was geeignetes findet? Zudem kostet das viel Zeit die KLA und KEA zu begleiten. Bin derzeit auf anderen Fronten beschäftigt um zu retten was noch zu retten ist... Grüße --LutzBruno 08:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Unklar, was da schon wieder abgeht. Wenn alle Stränge reißen, mußt Du die Bilder in der deutschen Wikipedia hochladen. Da gibt es dann andere Lösungswege. Ich wünsche Dir trotz allem Theater schöne Ostern außerhalb der Wiki.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 14:17, 12. Apr. 2009 (CEST)

wenn Du die Disskussion hier verfollgst, wird Dir klar, dass wir uns von einer ganzen Reihe von Bildern auf Jahre und Jahrzehnte verabschieden müssen... :( --LutzBruno 17:49, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ja, das ist ärgerlich. Da hat die Wiki offenbar Ihre Grenzen. Aber das ist nur eine Meinung. Du kannst im Zweifelsfall auch nochmal Historiograf fragen. Der hat mir in kniffligen Fällen schon oft im Forum geantwortet und scheint da eine Menge Ahnung zu haben. Sachen, wie Feldmann sind ja lösbar. Da mußt Du ebend selbst Fotos schießen. Aber es fängt irgendwann an die Beteiligten zu nerven. Bei Fitzkow wird es schwieriger. Aber vielleicht findest Du etwas raus. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Fotografen unter anderem auch Leute sind, welche im HK geschrieben haben und da sind ja nun schon Einige nicht mehr da.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:44, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hallo lutz auch von mir meine glückwünsche zum exzellenten artikel. viele grüße --Z Thomas 11:53, 15. Apr. 2009 (CEST)

vielen Dank! wie Du siehst, geht der böse Alltag aber gleich weiter ;) Grüße LutzBruno 14:40, 15. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 20:16, 17. Apr. 2009 (CEST)

Altenau (Mühlberg)

Moin Lutz, eigentlich ist hier das gleiche Problem, wie bei Koßdorf. Man könnte aus Boragk und Wendisch Borschütz zwei weitere Artikel basteln. Das fände ich persönlich besser.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 05:53, 16. Apr. 2009 (CEST)

Naja, sicher, aber die werden dann doch sehr dünn, oder? Mal sehen ob ich noch etwas Material irgendwo finde... Grüße --LutzBruno 07:47, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hmm, mit Lage-Beschreibung, Koordinaten und Quellen-Zusammenfassung sind das gültige Stubs. Fotos kommen ja auch früher oder später. Ich denke mal schon, dass man da schon Artikel draus machen könnte.
Mal ´ne andere Frage: Würdest Du Liebenwerda, seine Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten mit in den Heide-Artikel einbauen oder nicht? Die Heide fängt ja eigentlich erst bei Dobra an. Andererseits ist die Stadt Namensgeber und Amtssitz gewesen. Ich bin mir nicht ganz sicher.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:17, 17. Apr. 2009 (CEST)

Nö, das steht doch bei Liebenwerda schon drin, und wie Du schon sagst, liegt die auch etwas östlich... Höchsten Leute aus den Orten in dem Gebiet wie beim Schraden auch... Ansonsten mache ich dann mal 3 Artikel draus... Grüße --LutzBruno 07:11, 17. Apr. 2009 (CEST)

Alles klar, dann bleibe ich bei dem, wie ich es bereits angefangen habe. Ich habe übrigens jetzt in dem Wulst von Bildern aus der Fotothek, auch die Ersten für unsere Gegend entdeckt.--Gruß und Danke S. F. B. Morse ditditdadaditdit 07:33, 17. Apr. 2009 (CEST)

Bei mir geht die Suchfunktion überhaupt nicht auf commons... Weiß nicht was da los ist, von meinen alten Bildern müßte nun ein Großteil auf der deutschen Wikipedia liegen, aber habe da auch noch keinen Plan... Grüße --LutzBruno 09:25, 17. Apr. 2009 (CEST)


so, die sind nun in eigenen Artikeln, aber nicht auf den Portalen angemeldet, sind ja eigentlich nicht neu... (auch keine Lust heute...;) Noch eins: die Liste zeigt nun die Situation, Bilder mit Hacken sind nicht mehr auf commons, sondern wikipedia, mit x bedeutet fehlerhaft, evtl. bald gelöscht, mit Jahr ist auf commons. Grüße --LutzBruno 22:52, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 22:38, 22. Apr. 2009 (CEST)

Deutsche Fotothek

Hab mal bissl was kategorisiert, mir scheint aber, so´ne richtige Diskussion ist da noch nicht in Schwung gekommen. Auch die Häppchen sind diesmal mächtig groß. bei den bildern vom Bundesarchiv ging das besser voran. Weißt du evtl woran das leigt oder kennst eine Diskussion dazu?--scif 15:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

...also Dikussionen auf kommons kenne ich eigentlich gar nicht... Die werfen das einfach in den Teich, und jeder muß zusehen ob und wo er seine Fische rausbekommt... in der Regel solltest Du entweder die Suchfunktion immer wieder auf bestimmte Stichworte hin abfragen, oder Du mußt nach Themen und Orten fischen in den kats... Ich persönlich halte die Suchfunktion für gut, obwohl du dann auch noch mal alle schon bekannten Bilder zu gesicht bekommst, aber bei entsprechender Zeit und Gedult.. ;) Zeig mal, wenn Du was aufregendes findest... Grüße --LutzBruno 17:45, 21. Apr. 2009 (CEST)

Landstreitkräfte NVA

Ich wollte das nun mal angehen. Ich glaube, du könnstest da mit Literatur zuarbeiten, giggl... büüüüüüüüüüddeee-- scif 22:23, 22. Apr. 2009 (CEST)

ha! das hab ich mir gedacht, dass nun irgendeiner das mal angeht...;) Was meinst Du mit Zuarbeiten? Ich habe da gar nicht viel, im Grunde nur 3 Bücher, denke ich... Soll ich die unter Literatur erwähnen, oder dir bei bestimmten Sachen, wo Du nicht sicher bist Material prüfen/einarbeiten? War persönlich eigendlich auch mal da (WSB.III)... gelernt aber bei Lsk/Lv Bad Düben... Grüße --LutzBruno 22:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
Meister, wenn ich mich nicht irre (Sam Hawkins..) hast du das Buch Bewaffnete Organe der DDR. Eigentlich könntest da den Artikel alleine schreiben... Nein im Ernst: zum einen wären sicherlich Zahlen zu Stärke etc ganz gut. Vieleicht sind auch Gliederungen zu den vorhandenen Waffengattungen vorhanden, Übersichten zur Führungsstruktur usw. Auch die Einführung von Waffensystemen etc, also der Zeitpunkt usw. Vielleicht kennst du ja auch noch andere Autoren hier.-- scif 22:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
Wollte ich auch, aber die Zeit... ;) Naja, dann lege ich mal mit Hand an, und wir bauen das Ding gemeinsam... ok? In diesem Sinne löse ich mal den Gefechtsalarm aus... Bis wann willst Du den Artikel denn Fertig haben? --LutzBruno 22:54, 22. Apr. 2009 (CEST)

Boaaaaaahh Das ist geil. Wie kriegen wir das rein? Übrigens, BTR-70 in der NVA, ist mir da was entgangen? Steht zumindest bei der 11. MSD.-- scif 22:59, 22. Apr. 2009 (CEST)

Na die Seite scheint aber noch nicht ganz fertig zu sein, und übernehmen sollten wir die schon aus UR Gründen nicht... Doch, das wußte sogar ich, mit dem BTR-70 aber in der NVA soll der als Gerät 4905 geführt worden sein... naja..--LutzBruno 23:08, 22. Apr. 2009 (CEST)

Aber als Quelle sieht das auch super aus. Ja, der Panzersprung ist echt cool, da mußte aber einer rennen, das er nicht in die ketten kommt...

hier gibst auch ein bischen... ;) --LutzBruno 23:32, 22. Apr. 2009 (CEST)

Projekt NVA

So, es wird nich nur dumm gebabbelt, sondern auch gearbeitet, guggst du hier. Vielleicht bist du in dem Programmierungskram bissl bewanderter, wie du siehst, ist die Vorlage das Portal DDR. Du bist zur Mitarbeit herzlichst eingeladen, auch für eine andere Gliederung oder eingefügte Bilder, Symbole usw bin ich offen. Tob dich aus. Ich hatte desweiteren Kontakt zum Admin vom NVA-Forum. Habe angeboten, quasi als Schnittstelle zwischen WP und Forum zu wirken und Erkenntnisse des Forums in die Artikel einzuarbeiten. Antwort kam schnell, er ist grundsätzlich nicht abgeneigt, Schaun mer mal.--scif 11:48, 24. Apr. 2009 (CEST)

da du legst ja los... also ob ich da zeitlich mithalten kann weiß ich nicht, aber werde natürlich mit dabei sein. Soll das ein Portal werden? Wäre ja mal fällig... Da müßtest Du mal jemanden fragen, der sich mit den Formalitäten auskennt, weil ich da keine Ahnung habe... Grüße LutzBruno 13:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
PS: das müßte dann im Portal:Militär mal angsprochen werden, was du vor hast... LutzBruno 13:08, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ähm, das Portal Militär ist formal sicher zuständig, die Reaktion zum Vorschlag von Verbesserungen von NVA-Artikeln war gelinde gesagt 0, bzw wir werden dir keine Steine in den Weg legen. Es mag dort einzelne Spezialisten für Fachgebiete geben, aber so paar Häuptlinge kann ich dort nicht erkennen. In meinem Stammportal (das kann ich mittlerweile sagen) siehts da anders aus. Ich vermag dort bei den Militaristen keinen Fachmann hinsichtlich NVA erkennen, sonst sähe der Hauptartikel nicht so aus, und elementare Bereiche wie Landstreitkräfte und Grenzbrigade Küste hätten einen Artikel. Lieber wird noch die letzte Spezialeinheit der Nationalgarde von Hintertupfing artikuliert (mal abläster). Mir wirds dann irgendwann so wie bei der Volkskammer gehen: Fachmann gibts nich, werde es selbst. Mir gehts auch nicht darum, das sofort eine Flut an Artikeln kommt. Das Thema NVA ist abgeschlossen, die Einheiten sind bekannt. Mir geht es mehr um ein strukturiertes Herangehen an die Sache. Da soll das Projekt/Portal einen ersten Überblick bringen. Ich habe schon bei den Kategorien bissl aufgeräumt, weils es da bunt durcheinander ging. Wichtig sind dann fundierte, sachliche und neutrale Artikel. Editwars wie zu Auslandseinsätzen der NVA hier und hier will ich nicht wieder erleben, wobei mir schon klar ist, das ein Review dieses Themas wieder Wellen schlagen wird. Also, ich schlage vor, wir tragen erstmal alles an Artikeln zusammen und sehen dann weiter. Über das LAyout mach ich mich schlau. Diskus zum Thema sollten wir vielleicht in Zukunft auf der Projektseite führen. Danke erstmal für deine Bereitschaft. -- scif 13:58, 24. Apr. 2009 (CEST)

ohne dass ich mich jetzt näher mit den Portalen beschäftigt hätte, aber ich habe auch den Eindruck, dass einige Portale wie Militär, Marxismus, DDR, Philosophie, bis zu Geschichte gelinde gesagt Expertenmangel hat, und zum Teil klienisch Todt erscheinen... mit dem Hinweis auf das erstellen von Artikeln für ältere kleinere Einheiten, hoffe ich das du da nicht mein Projekt 4 meinst ;) Ansonsten sollte Dir klar sein, wenn Du ein Portal erstellst, mußt Du davon ausgehen das es auch gepflegt werden muss und nach den Erfahrungen mußt du das wohl im Grunde selber machen... Ansonsten bin ich dabei, schon um das getümel und Halbwissen zu beenden. Grüße LutzBruno 15:32, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wie es so ist...

...meine zusätzlichen Terschecks (einen gab es ja schon) haben nun auch den Einzug in die Sächsische Biografie geschafft. Da bleibt mir nur ein kleines Grinzen, denn die gab es dort vor dem Wiki-Artikel dort nicht ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:00, 26. Apr. 2009 (CEST)

wow, naja, die kochen eben auch nur mit wasser, in wir sind eben die, die wirklich Geschichte schreiben ;) War gesten auf dem Frühlingsfest, um mir einen Sonnenbrand auf dem Kopf zu holen, Hast Du evtl. ein Foto von dem Tschaika? DER T-34 hatte ja leider so ein dämliches Werbeplakat um die Schnautze... :( Grüße --LutzBruno 10:51, 26. Apr. 2009 (CEST)

Nö, ich war erst gegen Abend. Da habe ich von einem Tschaika im Vorfeld auch nichts gehört. Wo soll denn der gestanden haben?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:39, 26. Apr. 2009 (CEST)

Na gegen Mittag vor dem Panzer, als ich dann mein Fotoaparat geholt hatte, war er schon weg... --LutzBruno 14:45, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ein Panzer? Irgendwie habe ich gestern nur so richtig an Rummel Erinnerung. Wir waren ja auch nur kurz da. Achso und an das leckere Bier aus „Radigks Brauhaus“. Was denkst Du, könnten die relevant sein?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:50, 26. Apr. 2009 (CEST)

Fotos von dem Teil folgen, bzw sind schon online... Relevant vieleicht, aber das wird schwierig die gegen die Masse an anderen Brauereien abzugrenzen, da es je eine doch recht kleine Firma ist... Ist eigentlich das Frühlingsfest schon mit Artikel versehen? Hab übrigenz ne Festschrift d. königl. Lehrerseminars Ewda. 1907 erworben. 180 Seiten, da ist nicht viel, aber doch das eine oder andere brauchbar... Grüße --LutzBruno 14:59, 26. Apr. 2009 (CEST)

Klasse, immer her damit. Das Frühlingsfest hat noch keinen eigenen Artikel, könnte aber bald auf Grund der Größe werden.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:01, 26. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 10:36, 3. Mai 2009 (CEST)

Günther Münch

Du hast doch das Handbuch bewaffnete organe , also das neue, von 98, oder? Wenn ja, kannste mal gucken ob du den findest? War ne größere Nummer in der GST.-- scif 21:23, 27. Apr. 2009 (CEST)

ja, 98 erste Auflage. im Personenregister negativ, Artikel GST weiß nicht, aber nicht als Leiter. hier gibt es einen Günter Münch, wohl FDJ Bezirkssekretär Leipzig? Warum ist der Mann wichtig? --LutzBruno 21:45, 27. Apr. 2009 (CEST)
Mitglied des Thüringer Landtages 50-52 und höheres FDJ-Tier. Ging mit gutem Beispiel voran und wurde Offizier der NVA. ;-) In der NVA fungierte er zeitweise als Leiter der Jugendabteilung in der Politischen Hauptverwaltung. 1968 bis 1972 war er stellv. Vors. für patriotische Erziehung in der GST.Also durchaus interessant. Oberst konnte ich bisher finden. Im Wenzke ist er allerdings nicht drin, hat wohl nicht gereicht.-- scif 23:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ach da her weht der Wind... naja Oberst reicht ja nicht ;) Leiter einer Abteilung in der Hauptverwaltung schon eher... aber im Moment schokiere ich mich mit Sichtung von Material... Wie viel Jahre haben wir eigentlich Zeit? Grüße --LutzBruno 00:05, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 10:35, 3. Mai 2009 (CEST)

Beförderung

So Freundchen, nach diesem Ritterschlag, der mir die Schamesröte und Tränen ins Gesicht treibt, knallste in Zukunft die Hacken gedanklich aber ordentlich zusammen. Wenn du jetzt noch konsterniert fragst, was will dr saggse widor Zitat aus dem Link: Mit Verlaub, aber Salier, Smartyo, TUBS, Milgesch, Scialfa und meine Wenigkeit sind sicher ähnlich in Militärfragen engagiert, wie der werte, aber gesperrte Ironhoof... Das dein Name da nicht fiel, nunja , Experten können nicht irren lachwech Also in Reihe mit Militärkoniferen zu stehen, und das als Ungedienter ogott, habsch jetzt was verraten, trage aber jetzt wenigstens Uniform... läßt das die Brust natürlich mächtig schwellen. Allein die nötige Schwere auf der linken Seite fehlt noch. Deswegen, Soldat Bruno (spricht man das frz: Brüno?) erwarte ich geeignete Auszeichnungsvorschläge. Den Orden bzw. Titel sollten wir dann bildlich auf der Projektseite auch verewigen, also z.B. Projekt NVA: Kollektiv der ausgezeichneten Qualitätsarbeit oder Träger des Karl-Marx-Ordens. aua,. mein bauch tut weh beim Schreiben Lachende grüße --scif 13:11, 29. Apr. 2009 (CEST)

Glückwunsch! Aber der Gute weiß bei allem Expertenfachoberspezialsonderwissen offensichtlich nicht die Regel Nr. 1 in der militärischen Praxis: Es nützt nichts wenn Du ne menge Lametta auf der Schulter hast, Du mußt beweißen, das Du das Alphamännchen bist, und nicht rumjamern über Nichtexperten (und Zivilisten), die es angeblich besser wissen ;). Das mein Name nicht gefallen ist ist logisch, erstens ist mein Themengebiet hier bisher eben meißt zivil-historischer Art. Zum anderen würde ich mich selbst auch nicht als "Experte" bezeichnen, sondern als ehemaliger Insider und Veteran ;) (So, und nun hab ich zu viel verraten ;) --LutzBruno 17:24, 29. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die Reparatur!--Kürschner 09:59, 4. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno 10:35, 3. Mai 2009 (CEST)

Sächsisch

Hallo! Vorweg muß ich um Entschuldigung bitten, daß ich deine Mail so lange unbeantwortet ließ. Irgendwie keine Muße für den Bereich. Darum nun hier auch etwas ausführlicher, und nicht bei der Dialektkarte.

  • Problem 1: Es gibt bei Wikipedia keine Karte für das Sächsische im Lande. Diese könnte Lencer ansonsten übertragen, so besteht die Gefahr, daß es später mal zu weiteren Konflikten kommt.
  • Problem 2: Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe nennt 12 große Einzeldialekte. So weit, so gut, möchte man meinen, nur erscheint mir diese Einteilung sehr theoretisch bzw. umstritten, wenn Ilmthüringisch neben Meißenisch auf eine Stufe gestellt wird. Vieleicht war der Autor Thüringer ;). Eine Unterteilung des Sächsisch-Meißenischen würde also dem schonmal wiedersprechen.
  • Problem 3: Wir reden ja über die Dialektkarte DDR. Da sind Übergangszonen einfach auch stilistischem Grund unzulässig, wenn man die kleinen Regionen betrachtet. Die Grundsatzdiskussion sollte also erstmal innerhalb der Dialektgruppe klare Grenzen aufzeigen. Über die internen Obersächsischen Zonen zu diskutieren, wäre erst der zweite Schritt.
  • Problem 4: Aber warum nicht beide Schritte gleichzeitig machen. Darum nun zu deiner Karte:
    • a) Die Oberdeutsche Sprachinsel des Nordbairischen scheint unstrittig zu sein (Zone 1)
    • b) Es ist unlogisch, Vogtländisch und Vorvogtländisch zu trennen (Zone 2 und 4), wenn man die DDR betrachtet.
    • c) Zu dieser Zone gehört dann auch das Westerzgebirgische (Zone 3), das man nun logischerweise auch mit dem beiden Osterzgebirgischen Gebieten zusammenpacken muss (Zone 6 und 7) (sowie dem Vorerzgebirgischem in Zone 5). Auf der Karte wird dies Gebiet als Erzgebirgisch bezeichnet, der Artikel beschreibt das Gebiet überhaupt nicht als Thüringisch-Obersächsisch. Erzgebirgisch bezeichnet die Zonen 3,6 und 7 als Oberdeutsch, getrennt vom Vogtländischem, welcher eigentlich sowieso die Existenz dieses Dialekts in Frage stellt, da dort nun wirklich alle möglichen Dialekte Sprachinseln haben. 9 Dialekte auf Kreisebene, 12 für die ganze DDR, dass zeigt das Niveau dieses "Problems".
    • d) Meißenisch - Das wären dann die Gebiete 8,9,10 und 11, während das Osterländische die Gebiete 12,13 und 14 umfassen würde. Also eine Zweiteilung des jetzigen Gebiete - wäre das eine Lösung für dich, das Sächsische in so zu teilen?
    • e) Lausitzgebiet - 15,16,18 und 19 scheinen auch klar zugeordnet zu sein.
    • f) Bleibt das Schradengebiet, 17, was sehr nach am Nordosterländischen steht, und das Elbe-Elster-Gebiet, was klar vom Südmärkischen abgetrennt ist, und auch somit dem Osterländischen bei einer Zweiteilung zuzuschlagen wäre.

Das wäre meine Meinung zu WP und deiner Karte. Mehr als eine Zweiteilung halte ich nicht für produktiv, wenn du dem zustimmst, würde ich mit Lencer reden, da dies dann die dritte Änderung wäre, und sich so die Arbeit lohnt.Oliver S.Y. 23:43, 5. Mai 2009 (CEST)

Nun ich halte die Karte zunächst für unzweifelhaft, bis mir jemand das Gegenteil beweist. Generell stimme ich zu, das man Meißnisch, Osterländisch...als geschlossene Gruppen, d.h. als süd- ost- ... in die Hauptgruppe fasst. Die Mundarten sind mit der Besiedlung, also vor etwa vor 1000 bis 600 Jahren entstanden, entsprechend der Herkunft und Mischung der Siedler. Diese Mundarten bestanden so im Kaiserreich wie auch in der DDR, wenn man aber einen Unterschied machen will, dann gab es nach dem II.WK noch neue Minderheiten der Flüchtlinge mit deren Mundarten und Sprachen, dazu sind mir aber keine wissenschaftlichen Untersuchungen bekannt. Ich denke wir kommen hier nicht mit "logisch" oder nicht oder "Meinungen" weiter. Das verstößt zumal auch gegen die Grundprinzipien der Wikipedia. Wir sollten doch stattdessen die Quellen bewerten, also entscheiden, welche Quelle die Vertrauenswürdigste ist, und dann die Informationen 1:1 von dort übernehmen. Alles andere wird Mist, glaub mir das! Wenn du Zweifel hast, ob es überhaupt eine 100%tige Quelle gibt, in der richtige Informationen stehen, mußt Du wohl oder übel auf eine Karte verzichten, oder mehrere anfertigen lassen. Im Text müßtest Du dann die unterschiedlichen Quellen gegenüberstellen, was ne Mamutaufgabe ist... Zum Schradengebiet: das ist zum Beispiel ein Fall, wo sich ein sehr kleines Gebiet eben nur schwer einordnen läßt. Aber wenn es denn sein muß ist es natürlich Osterländisch. Aber es verdeutlicht, warum es immer schwieriger wird, zu verallgemeinern: im großen und ganzen mögen ja die Gruppen stimmen, aber im Einzelnen ist es eben doch was ganz anderes, deshalb kannst Du entweder nur eine grobe, ungenaue Karte machen, die im Einzelfall oft falsch ist, oder eine dedailierte Karte, bei die aber für eine allgemeine Übersicht ungeeignet ist. Ich persönlich fände eine dedailierte Karte (Auflösung der Karte die ich dir geschickt habe) für gegeben. Sicher kann man noch tiefer gehen aber das wird dann schon zu unübersichtlich, gröber wird es jedoch ungenauer, was dann die Frage bringt, welchen Wert die Karte noch hat... Grüße --LutzBruno 07:47, 6. Mai 2009 (CEST)

Verwechsel mich bitte nicht wie etliche andere auch! Ich bin hier nur der "Bote", nicht der Absender, wenn ich auf die Inhalte anderer Artikel und gegensätzlicher Informationen darin hinweise. Hier geht es erstmal nur um Korrekturen in der DDR-Karte, wenn sich darauß mehr ergibt, umso besser. Also wirst von mir keine Beweise für das Gegenteil bekommen, sondern nur eine Bewertung der Karte und Vorschläge, wie man sie verwendet. Ich bin auch "ergebnisoffen", da es mir um die Qualität der WP-Karte geht, und nicht um eine Gewichtung verschiedener Quellen. Deine Karte zeigt "Dialekte in Sachsen" und nicht "Sächsische Dialekte", das ist genau wie bei der Thüringenkarte schonmal ein Problem. Denn sie dient ja offensichtlich zur Abgrenzung innerhalb Sachsens, und nicht als Abgrenzung zu anderen Dialekten. Mein Problem an der Karte ist vor allem, daß es keine klare Zuordnung der 21 Zonen gibt, und die eingezeichneten Linien anderen Quellen deutlich widersprechen. Wenn zwischen dem oberdeutschen Nordbairisch und dem mitteldeutschen Westergebirgisch die gleiche Grenze verläuft wie zwischen Westlausitzisch und Neulausitzisch bleibt zu viel Interpretationsraum. Ich denke, die Kartenwerkstatt kann aus dieser Vorlage eine gute Karte erstellen, nur sollte man denen dann auch entsprechende Angaben zu den Farben machen können. Aber lass uns bitte nun auch mal zu einem echten Ende kommen. Klare Frage:

  • In wie viele Gebiete soll das Areal Sachsens geteilt werden?
    • aktuell: 4 Gebiete - Lausitzisch, Sächsisch, Erzgebirgisch, Nordbairisch
    • Variante A: 5 Gebiete - Lausitzisch, Erzgebirgisch, Nordbairisch, Meißenisch und Osterländisch
    • Variante B: 6 Gebiete - zusätzlich noch das Vogtland als Übergangsgebiet markieren

Was meinst Du? Wieviele Gebiete, und welche?Oliver S.Y. 20:18, 6. Mai 2009 (CEST)

Also wenn dann Deine Variante B, 6 Gebiete: Lausitzisch, Erzgebirgisch, Vogtländisch, Nordbairisch, Meißenisch und Osterländisch. Grüße LutzBruno 10:18, 7. Mai 2009 (CEST)

Dann gebe ich das mal als Vorschlag in die Kartendiskussion.Oliver S.Y. 12:58, 7. Mai 2009 (CEST)

Kreis Senftenberg

Hallo lutz, kannst hierzu noch etwas beitragen bzw die landkreisentwicklung kontrollieren? ich weiß, der artikel ist nicht perfekt, aber er füllt erstmal eine lücke, die noch vorhanden ist. viele grüße --Z Thomas 17:44, 8. Mai 2009 (CEST)

mehr Material hab ich erst mal auch nicht... Im Moment kann ich aus Zeitlichen Gründen keine Einzelheiten kontrollieren, auf den ersten Blick sieht er aber gut aus. Kannst ja mal in die Artikel Kreis Großenhain Kreis Herzberg und Kreis Bad Liebenwerda (Die Artikel sind alle noch nicht fertig) nach Anregungen für deinen Artikel Ausschau halten, da hast Du bestimmt noch mehr Material ;) Grüße --LutzBruno 19:30, 8. Mai 2009 (CEST)

Das mit den Hufen war die Kavallerie :)

Du warst jedesmal schneller wie ich, jetzt stimmen die Links wieder. :) Hatte dein nochmals unter dem falschen Lemma eingestellter Artikel noch Änderungen oder Verbesserungen drin? Es sah mir aus, wie eine nochmalige Einstellung. Wenn darin noch Änderungen waren, gib mir bitte ein Zeichen, dann mache ich eine Versionszusammenführung. Viele Grüße --ahz 00:12, 12. Mai 2009 (CEST)

erst mal vielen Dank für die Lemmarettung. Irgendwie habe ich beim verschieben ein ungutes Gefühl gehabt, hab den Fehler aber nicht gesehen... Denke mal ich hatte da nur die Koordinaten eingebunden, die hab ich dann aber noch schnell übernommen... Ansonsten gibt es ja aus die der Kavallerie hervorgegeangenen Huftwaffe... Grüße --LutzBruno 08:22, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 20:26, 17. Mai 2009 (CEST)

Mafia

Seit wann? Aber trotzdem Yay! ;-) --Mrilabs 20:00, 13. Mai 2009 (CEST)

als Schatten von SFB Morse bin ich immer da wo er ist... ;) --LutzBruno 20:37, 13. Mai 2009 (CEST)
Na dann - Hey Hoy ;-) --Mrilabs 20:50, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 20:26, 17. Mai 2009 (CEST)

SLA Finnova AG Bankware

Hallo LutzBruno, ich habe deinen SLA zurückgewiesen und den Artikel verbessert (entworben). Da steht etwas von marktbeherrschender Stellung im Artikel, deswegen sehe ich die RK als erfüllt an. Wenn du es anders siehst, kannst du gerne einen LA stellen, dann kann man das nochmal ausführlicher diskutieren. Grüße von Jón + 11:18, 15. Mai 2009 (CEST)

Marktbeherschend bei 80! Universal- und Privatbankenkunden? In Deutschland gab es 2004 2.292 Kreditinstitute... Na wenn Du meinst... LutzBruno 11:25, 15. Mai 2009 (CEST)
Wie gesagt, es geht ja um marktbeherrschend in der Schweiz. Sicher ein anderes Segment als Deutschland. Wenn du aber meinst, dass dir das nicht ausreicht, stelle einfach einen regulären LA. Dagegen hab ich überhaupt nichts... Grüße von Jón + 11:33, 15. Mai 2009 (CEST)
Danke, La gestellt, dann wäre das auch geklärt... Grüße LutzBruno 11:36, 15. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 20:25, 17. Mai 2009 (CEST)

Eilenburg

Der Artikel ist in der KLA.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:09, 17. Mai 2009 (CEST)

Danke, alles klar...--LutzBruno 08:12, 17. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 20:26, 17. Mai 2009 (CEST)

Kleineres Nebenbeiprojekt

HAst du Hektik? Also, ich hätte auch mal was für dein angestammtes Milieu. Guggst du hier Ich finde die momentanen Karten gelinde gesagt besch... Eine detailliertere, wo zumindest die Städte und größere Gemeinden drauf sind, fände ich besser. Durchs Bundesarchiv haben wir super karten zu ämtern, jede Großstadt hat Stadtteilkarten übertrieben, ich weiß aber für DDR-Verwaltungseinheiten reichts nicht. ICh habe großen Respekt vor der Kartenwerkstatt, aber manche Argumnete und manche Verhältnismäßigkeit koppschüttel.... Ich stelle wieder mal großes DDR-Desinteress fest. Äußer dich mal.. Danke LG--scif 13:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Naja, die haben schon recht... 200 Karten für die DDr-Kreise sind wohl ein schöner Traum. Irgendwann (ab 2022) werden dann ja die Schulkarten von 1952 gemeinfrei ;) ... Aber im Ernst, für Kreise fände ich politische oder Wirtschaftskarten eh besser, zumal dann dort die Industrie der DDR dargestellt werden kann. Wenn eine derartige Karte für die DDR in entsprechender Auflösung erstellt werden könnte, und wenigstens die Bezirke eingezeichnet werden, währen wir auch schon weiter... Wenn Du willst kann ich das ja dort mal vorschlagen, vieleicht beißt da jemand an? Quellen hätte ich... Grüße --LutzBruno 15:40, 11. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich will Nu gloarrrr. Ob nun , politisch oder ähnlich, Hauptsache es wären mal paar Details drauf. Ich denke, mein Grundanliegen haste ja verstanden. Andererseits: guggst du hier. Das isses doch. Würde mir schon reichen.--scif 15:47, 11. Mai 2009 (CEST)

Tip

Hallo Lutz, wenn nichts kurzfristig dazwischen kommt, bin ich morgen wahrscheinlich da.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:48, 13. Mai 2009 (CEST)

sehr Gut! wäre schön... Grüße --LutzBruno 17:45, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 07:44, 19. Mai 2009 (CEST)

Wölfe

Ziemlich daneben, aber extra für Dich (die ganze Kategorie):
[7]--Kürschner 20:49, 8. Jun. 2009 (CEST)

ähh, der link geht nicht, Hast Du eigentlich das "Pelzbüchlein" von Erhard Klumpp 1929, und die "Rauchwarenkunde" Leipzig 1931? in letzterer sind einige Fotos bekannter Rauchwarenhändler vom Brühl... Grüße und Danke noch mal.. --LutzBruno Schreib mal wieder 15:15, 9. Jun. 2009 (CEST)
2., 3., und 4. Auflage ;-). Nichts zu danken. Ach ja - bei mir geht der Link (kopieren - einfügen üben. Jetzt nur noch: "klick!", linke Maustaste.) --Kürschner 20:38, 9. Jun. 2009 (CEST)

Portal NVA

Bruno, langsam, das nix mißverständliches rüberkommt. Ich meinte nicht dich, sondern MARK, der die Abstimmungsliste reingesetzt hat. Ich weiß nicht, inwieweit du von dem m.M.n. Skandal unterrichtet bist. ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, das wir wohl kurzfristig diese Stimmen nicht beibringen. Da sollte man lieber als Projekt weiter machen. Wichtig ist doch der Inhalt, und nicht die Form. Ich brauch letzten Endes solchen Formalkrams nicht, nur damit daraus ein Portal wird. Generell erwarte ich vom Portal Militär wenig bis gar nichts, schon gar nicht nach den letzen Verwerfungen um Ironhoof und MARK. Da sollten wir uns lieber auf unser eigenes Gebiet konzentrieren. Das man nicht 24/7 Wikipedia leben kann , weiß ich selbst nur zu gut. Also, in alter Frische LG --scif 10:30, 10. Jun. 2009 (CEST)

Oh sorry, da habe ich dann wohl wirklich was falsch verstanden... Nein über derartige Skandale hab ich nichts mitbekommen... Dan hat sich mein Beitrag erledigt. Wie gesagt, ich will auch weiter am Projekt mitwirken, und kann auch ohne Portal gut leben... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 10:35, 10. Jun. 2009 (CEST)
Guggst du hier und hier. Letzteres sicher beeindruckender. Der Sportsfreund hätte sicher gute Chancen bei Ich liebe euch doch alle gehabt. --scif 11:15, 10. Jun. 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

siehe Datei:Kaufhaus Brühl Werbemarke.jpg und Benutzer Diskussion:Cherubino -- 172.173.117.250 12:56, 12. Jun. 2009 (CEST)

Gröden (Brandenburg)

Moin Lutz, kannst Du mal bei Gelegenheit die erste urkundliche Erwähnung des Ortes überprüfen und die erschienene Chronik unter den Literaturhinweisen mit einfügen? Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:18, 7. Jun. 2009 (CEST)

ist denke ich i.O. welche Chronik meinst Du? Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 10:10, 7. Jun. 2009 (CEST)

Die kam letztes Jahr zum Ortsjubiläum raus. Soweit ich mich erinnere hast Du die an dem Tag von R. Uschner bekommen, als wir uns das erste mal getroffen haben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:23, 7. Jun. 2009 (CEST)

Das hab ich sehr gut aufgeräumt... mal sehen... ;) --LutzBruno Schreib mal wieder 14:26, 8. Jun. 2009 (CEST)

Naja, im Notfall bekomme ich es sicher auch woanders raus.---Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:11, 8. Jun. 2009 (CEST)

Habs ergänzt, aber ob die Form so stimmt... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 15:23, 9. Jun. 2009 (CEST)

Prima, vielen Dank. Damit dürfte aber die im Artikel angegebene urkundliche Ersterwähnung falsch sein. Hanspach schreibt auch nur 1378. Was denkst Du?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
Achso... hab ich noch gar nicht gerechnet... werde dem mal nachgehen... Bis dann... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 06:56, 10. Jun. 2009 (CEST)
Das mit der Ersterwähnung ist eh etwas seltsam! Tatsächlich ist die Urkundenerwähnung mit 1346 nicht falsch, aber es gibt kein Original dazu, nur eine Abschrift aus dem 15. Jahrhundert, daher ignoriert man diese wohl neuerdings und kommt auf 1378.(Kann ich gelegentlich ergänzen) Aber es gibt auch den umgekehrten Trend: Herzberg (Elster) ist eigentlich erst 1239 erwähnt, feiert aber gerade 825 Jahre, also 1184. Wobei man somit sogar ein fiktives Datum auf der Grundlage eines Urkundentextes von 1254 anrechnet, obwohl das keineswegs üblich ist. Erinnern möchte ich da auch an Sallgast... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 10:08, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hmm, hier lernt man nicht aus. Danke für die Info. Das sollte man auf jeden Fall ergänzen. Das verwirrt sonst.
Andere Frage, kannst Du bei Gelegenheit Fotos von den Anlagen des Kieswerkes mit Schwimmbagger in Zeischa machen? Ich weiß nicht, wann ich das nächste mal dort hinkomme. Und dann ist es vielleicht schon zu spät. Das merkt man immer erst, wenn alles weg ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:11, 13. Jun. 2009 (CEST)

Zeischa

 

Kennst Du den Gedenkstein? Sicher. Leider in etwas traurigem Zustand.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:03, 7. Jul. 2009 (CEST)

Uff.. nö, den kenne ich nicht... habe sowiso in letzter zeit festgestellt, das ich kaum was weiß ;) hast du ein Bild vom Schwimmbagger? Komme hier einfach zu nichts mehr... hoffe Dir geht es besser... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 10:59, 7. Jul. 2009 (CEST)

Der steht am Bahnübergang von Prieschka nach Zeischa und ist total zugewachsen. Ich weiß aber nicht mehr genau, ob er vor der Wende auch schon dort stand. Jetzt ist er mir mal durch Zufall wieder aufgefallen. An den Schwimmbagger bin ich nicht ran gekommen und um weiter zusuchen, war leider keine Zeit. Wahrscheinlich geht es aus Richtung Tankstelle besser. Ich war schon eine ganze Weile nicht mehr in der Ecke und überrascht, wie sehr sich alles verändert hat. Unser Hauptbadeort ist im Sommer in letzter Zeit Merzdorf.
Zeitmässig sieht es eher schlecht aus, aber im August könnte ich nochmal Zeit finden auf Foto-Tour zu gehen. Gorden/ Grünewalde/ Lauchhammer und Elsterwerda-Grödel-Floßkanal sind geplant, je nach Wetterlage und wie ich meine Familie überreden kann.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:28, 7. Jul. 2009 (CEST)

Marcha orientalis (Begriffsklärung)

stimmt - aber irgendwie doppelt sie sich mit der BKL Ostmark, wenn wir dort die ersten drei per Marcha orientalis zusammenfassen, und die anderen per sowie, gings in einem (politische fragen brauchen wir in der BKL ja nicht klären) - sparen wir uns eine BKL, was hältst Du davon? mfg --W!B: 09:51, 8. Jul. 2009 (CEST)

ginge auch, aber ob das für den suchenden Laien übersichtlicher ist? Für den sind das 2 Begriffe, auch wenn Sie eine teils gleiche Schnittmenge haben... Aber mache doch wie Du denkst... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 13:03, 8. Jul. 2009 (CEST)

Reiser Orgelbau

Deine Unterschrift in der Löschdiskussion ging schief. Es sei denn Du willst unerkannt bleiben oder „Kursiver Text“ heißen ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:15, 12. Jul. 2009 (CEST)

Bereits über Vorlage Unsigned erledigt --Grüße aus Memmingen 21:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
ups Danke, wie kam das denn...? --LutzBruno Schreib mal wieder 06:31, 13. Jul. 2009 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich mir Deinen Edit so ansehe, finde ich auch keine Erklärung. Ist eigentlich auch nicht wirklich wichtig. Sieh Dir doch bitte mal die Disk von Kosilenzien an.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:56, 13. Jul. 2009 (CEST)

mach ich, bin allerdings im Moment im Kaos zu Hause, (Renovierung, Umräumen,...) komme da im Moment nicht ann meine Bücher ran, aber werde mal dort versuchen zu antworten... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 09:51, 14. Jul. 2009 (CEST)

Karte vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

 

Hallo, in die Kartenwerkstatt wurde ein Wunsch nach einer Karte vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft eingebracht, der nun bearbeitet wurde. Könntest Du dir die Karte mal ansehen, ob da noch Ergänzungen bzw. Korrekturen fällig sind? Danke Dir! --Chumwa 19:49, 21. Jul. 2009 (CEST)

Danke! --LutzBruno Schreib mal wieder 13:48, 26. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Lutz, die Endversion. Das sollte so OK sein. Vielleicht schaffe ich es auch mal Dich zu einer verträglichen Zeit anzurufen. Sonntag warst Du leider nicht erreichen (Festnetz) und in der Woche wird vorläufig vor 20 Uhr nichts.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:11, 28. Jul. 2009 (CEST)

Bin im Moment auch noch voll im Stress, hab nur bedingt Internet, bzw. überhaupt zeit. Karte scheint ok zu sein, kann aber leider keinen genauen Vergleich machen, weill ich an nichts ran komme... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 14:03, 28. Jul. 2009 (CEST)

Alles klar, ich werde versuchen mich mal am Wochenende bei Dir zu melden. Ich wünsch Dir viel Erfolg.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:02, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hmm?

 

Kennste den schon? Sieht schlimm aus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:29, 5. Aug. 2009 (CEST)

Dort war ich noch nicht, wieso schlimm? Auf dem Bild ist er doch ganz ok...? Der hat neben Nebelsieck ein Buch über den Kreis Liebenwerda und alle darin befindlichen Orte geschrieben, welches als Standart Schulbuch verwendet werden sollte. 1907, glaub ich... 1926 dann die Nachauflage... --LutzBruno Schreib mal wieder 14:15, 5. Aug. 2009 (CEST)

Irgendwie habe ich das Buch schonmal in der Hand gehabt. Allerdings nur kurz, die Elsterwerdaer Stadtbibliothek hat glaube ich eins. Sie verleihen es aber nicht....Ich meinte das Umfeld des Steins. Er steht dort praktisch im Dikicht und man muß suchen. Aber in L. sieht so einiges noch schlimm aus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:26, 5. Aug. 2009 (CEST)

Sag mal...

 
Breite Straße

...gibt es da einen Fehler oder steht hier tatsächlich das kleine Haus rechts neben dem roten Gebäude unter Denkmalschutz?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:32, 19. Aug. 2009 (CEST)

Hmm eigentlich geht es um die Reiss-Häuser, also die beiden Roten... und da zumindest um die Fassaden... jedenfalls sollten die bei einem Umbau erhalten werden... etwas ratlos... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 07:08, 19. Aug. 2009 (CEST)

Also mir sieht das wie ein Druckfehler aus. Die Beschreibung passt ja auch eher zur Nr. 4. Dann werde ich mal dieses Bild hier in die Liste einfügen. Das ist dann nicht verkehrt. Beim kurzen Besuch auf Eurem schönen Stadtfriedhof ist mir dann leider doch einiges durch die Lappen gegangen. Ich bin dort nur der Beschreibung der Tafel gefolgt. Na mal sehen, wann ich dort das nächste mal hinkomme.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:35, 19. Aug. 2009 (CEST)

Sag mal... (2)

 

...das Wappen von Würdenhain ist doch eher dem Gemeinde-Siegel entnommen oder gab es das wirklich?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:09, 21. Aug. 2009 (CEST)

hmm... was meinst Du? Wenn Würdenhein laut Sazung ein Wappen führt ist es ein Wappen. Das Wappen ist dann oft Teil des Siegels... Seit wann es das in Würdenhain gibt kann ich nicht so genau sagen... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 17:11, 21. Aug. 2009 (CEST)

Nun gut danke, dann muß ich mal gucken, ob ich die Satzung irgendwo finde. Zum Siegel habe ich was von Fitzkow gefunden und in einer Schwarzen Elster ist glaube ich auch was.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:57, 21. Aug. 2009 (CEST)

PS: Das Portal:Lausitz ist übrigens in der Kandidatur.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:12, 21. Aug. 2009 (CEST)

Also laut Satzung (PDF) ist es vermutlich kein offizielles Wappen. Hmm...? Na mal sehen, wie ich das löse.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:31, 22. Aug. 2009 (CEST)

Na demnach eigentlich klar: es gibt nur das Wappen der Gemeinde Röderland, deren Teil Würdenhain ist. Zu prüfen Wäre ob es vor der Eingemeindung Würdenhains ein eigenes Wappen gab, das könnte dann also von 1990 bis 2003 bestanden haben, oder gar vor 1950. (In der DDR jedenfalls nicht) Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 10:50, 22. Aug. 2009 (CEST)

Also Matthies schreibt nichts von einem Wappen in der Chronik. 1990 bis 2003? Da habe ich so meine Zweifel. Aber es wäre auch nicht ausgeschlossen, dass es in der Nachwendezeit in die Haidaer Satzung mit aufgenommen wurde. Na mal sehen. Wenn alle Stränge reißen, müsste man in Würdenhain mal anfragen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:36, 24. Aug. 2009 (CEST)

PS: Was macht Dich eigentlich so sicher, dass es in der DDR kein Wappen gab? War das für Dörfer nicht üblich?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:37, 25. Aug. 2009 (CEST)
Zitat:"Durch die Siegelordnung der DDR vom 28. Mai 1953, verloren alle regionalen Wappen ihre Bedeutung als Marke, bzw. Siegel. Jedoch wurden die Wappen der Städte weiterhin an Gebäuden, oder in Publikationen verwendet, ohne eine amtliche Funktion zu erfüllen. Erst durch die Kommunalverfassung der DDR vom 17. Mai 1990 konnten Gemeinden und Kreise erstmals wieder ausdrücklich Wappen führen und als Siegel verwenden." Deshalb gab es Wappen nur als Zierde, oder als Heimatkundliches Zeichen, aber nicht als amtliches Siegel oder Wappen, das war immer das Staatswappen. Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 15:49, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hmm, auch wenn es nur Zierde war, könnte man es dann gegebenenfalls beschreiben unter dem Hinweis, dass es kein offizielles Wappen ist. Wenn es allerdings nicht amtlich war, könnten wir eventuell URV-Probleme kriegen. Es sei denn es fällt unter irgendeine Klausel.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:00, 25. Aug. 2009 (CEST)

das weiß ich auch nicht... irgendwie läuft bei mir Wikipedia gaaaanz langsam, dauert bald 30sek bis eine Seite kommt, editieren bald ne minute... :( Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 07:13, 27. Aug. 2009 (CEST)

Hmm, ich habe keine Probleme damit und editiere meist mit Firefox. Vielleicht mußt Du mal den Cache leeren oder den Rechner einfach nochmal runter fahren.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:27, 27. Aug. 2009 (CEST)

Das scheint am Iexporer zu liegen, hab mir mal firefox geladen, damit geht es besser danke, bin heute in der polnischen Partnerstad von Bad Liebenwerda... Grüße LutzBruno Schreib mal wieder 06:06, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hans Dampf in allen Gassen. Na dann, gute Reise.--Beste Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:33, 28. Aug. 2009 (CEST)

Das Wappen soll wohl von einem aus der örtlichen Feuerwehr entstammen, und mit einer Festschrift vor etwa 10 Jahren veröffentlicht worden sein... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 15:48, 2. Sep. 2009 (CEST)

Na Du hast halt doch die besten Quellen. Aber da höre ich schon den Löschkönig singen. Ich werde noch mal versuchen nach Würdenhain Kontakt aufzunehmen.
Ich habe versucht mit der Gemeinde Kontakt aufzunehmen, da ich in der Kartenwerkstatt eine Zusage für eine Lagekarte der Ortsteile habe, aber uns ein Vorlage für die Ortsteilgrenzen fehlen. Im Moment werde ich aber leider offenbar noch höflich ignoriert.
Was auch rauskommt. Mal sehen, ob es dann schon für lesenswert reicht.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
Na versuche es doch am besten über den Ortsbürgermeister, Sachbearbeiterebene ist da nicht gut... Grüße LutzBruno Schreib mal wieder 17:48, 2. Sep. 2009 (CEST)

Wikipedia wird zur Chef-Sache. Naja, die hat leider keine E-Mail-Adresse angegeben. Da muß ich über die Sachbearbeiterin. Notfalls kann die KW vielleicht was anderes erstellen. Trotzdem, danke für den Tip.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

kannst ja mal die Nummer von Herrn Frank Heelemann versuchen [8] Grüße LutzBruno Schreib mal wieder 06:44, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ja, das werde ich vielleicht tun.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:51, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe es erstmal bei den Nachfahren von Matthies versucht. Das ist alles eine Ecke. Vielleicht gibt es da auch schon ein Echo.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:48, 3. Sep. 2009 (CEST)

Volksschule Amendingen

Guten Morgen :-) Mal wieder ein Hinweis auf eine Abstimmung eines altbekannten Kandidaten. Die VSA ist zum dritten mal in der Kandidatur, da das Veto vom letzten mal hinfällig geworden ist. Da die Abstimmung (nach Stimmen) ja beim letzten mal schon erfolgreich war und du ja auch für Pro gestimmt hast wollt ich dich bitten, ob du noch einmal drüber abstimmen kannst. Grüße --Mrilabs 11:13, 11. Sep. 2009 (CEST)

Portal:Amateurfunkdienst

Ich bin mal in mein altes Hobby abgerutscht. Derzeit werden Befürworter für das Projekt gesucht. Vielleicht hast Du Lust mal bei der Relevanz-Diskussion kurz vorbeizuschauen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:14, 13. Sep. 2009 (CEST)

ist geschehen... Grüße -- LutzBruno Schreib mal wieder 20:26, 15. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Vielleicht wird es ja auch mal etwas mit dem NVA-Projekt. Aber bei dem was dort auf der Seite los ist, kann das wohl Jahre dauern ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
Das NVA-Projekt ist ja nun leider nicht mehr als Portal vorgesehen... es wäre aber Gut wenn das Projekt in ein passendes Portal eingebunden würde (DDR-Portal oder so...) aber das nimmt leider niemand in die Hand... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 12:22, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hmm, das ist immer blöd, wenn man eine Menge nichtvorhandene Zeit in ein Projekt steckt und dann schläft es ein.
Was mir gerade einfällt: Könnte es sein, dass das Kreismuseum die Würdenhainer Chronik von 1953 hat? Mir geht es eigentlich nur um den Wappen-Anhang und mein Kontakt nach Würdenhain hat sich nur mal kurz gemeldet. Allerdings weiß ich nicht, ob er gerade Urlaub hat.
Wegen einer Vorlage für die Ortsteilgrenzen habe ich von der Gemeinde eine Absage bekommen. Außer der Flurkarte im Bauamt soll es wohl nichts in der Art geben.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:57, 18. Sep. 2009 (CEST)

führung landesamt für denkmalpflege

Hallo lutz, ist das hier für dich interessant. gruß --Z Thomas 22:36, 14. Sep. 2009 (CEST)

Danke, obwohl ich privat eine bescheidene Sammlung mein Eigen nennen darf, und mich schon daher das Thema sehr interresiert, kann ich Leider nicht.. Schade... -- LutzBruno Schreib mal wieder 20:24, 15. Sep. 2009 (CEST)
das mit der sammlung und dem interesse hab ihc mir schon gedacht, da du ja einige karten hochgeladen hast. warst du wieder mal in sfb? der weg zum schloss ist immer noch etwas verwirrend. viele grüße --Z Thomas 20:30, 15. Sep. 2009 (CEST)
ja, war mal asiatisch essen, aal you can eat für 7,50 Euro! da kann man nichts falsch machen ;) ansonsten hab ich auch nichts neues zum Schloss... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 12:15, 18. Sep. 2009 (CEST)

Hügelgräber

Hallo! Hier (sicher der falsche Ort) habe ich einen kleinen Beitrag eingestellt. Nicht das du denkst, ich habe mir das Thema mitsammt meiner Theorie dazu aus den Fingern gesaugt. Ich kenne mittlerweile die Geschichte der Lausitz und westlich angrenzender Gebiete recht gut. Mir ist bekannt, daß Heinrich der I. um das Jahr 1000 die Lausitzer Bevölkerung in die Sklaverei getrieben und auf ganz Deutschland verteilt sowie das Land an Sachsen vergeben hat (gegen Dienste und Geld natürlich). Dabei wurden mehr oder weniger alle Ortschaften dem Boden gleich gemacht und deshalb gibt es offensichtlich auch erst ab dem 12. Jh Aufzeichnungen. Die meisten Kirchen, Klöster, Burgen usw. wurden im 12. Jh erbaut (übrigens aus Ortstein einer Abart vom Wiesenerz) oder erwähnt. Glaubwürdige Beschreibungen des Hüttenwesens und der Bergbaukunst reichen gerade einmal bis ins 15. Jh. Nun hat man aber definitiv in der Lausitz Raseneisenerz abgebaut und logischerweise auch vor dem Bau des ersten Hochofens in Peitz (1658) das Erz verschmolzen. Aber wo? Es gibt auch Belege dafür, das es vor Peitz Eisenhütten in der Lausitz gab und es ist auch bekannt, daß diese aus Erzmangel den Betrieb einstellten. Aus diesen Quellen geht auch hervor, daß man damals ökonomisch dachte. Man berechnete die Kosten für Erz- und Holztransporte, man kalkulierte die Kosten für den Erzabbau. Es gibt Beschreibungen der Werkzeuge, Beschreibung der Erzförderung, Beschreibung des Erzaufschlußes (Brechen, Waschen, Rösten usw.), Beschreibungen der Öfen und Beschreibungen der Qualität des Eisens. Aber ich finde nirgends einen konkreten Ortsnamen. Den Falkenberger Burgwall kenne ich übrigens sehr, sehr gut. Dort habe ich Luppe, Schlacke, Gichtsand und Reste des Brennofens gefunden, welcher in seinen Maßen recht gut mit den Öfen aus Büchern der Hüttenkunde übereinstimmt. Definitiv bekannt ist, daß an diesen Orten mit Burgwall Sumpf- oder auch Wiesenerz abgebaut wurde. Gleiches gilt wahrscheinlich für den Ort Kasel nördlich Luckau. Die Beschreibungen und Darstellung der Fundstücke in den sogenannten "Opferherden" kenne ich, allerdings kenne ich auch die Beschreibungen und Darstellungen der Werkzeuge zur Eisenverhüttung am Rennofen. Und sie sehen gleich aus! Noch besser ist dann, daß Burgen - welche Folterkammern haben, Werkzeuge zum Foltern verwendeten die bei der Eisenverhüttung im Großen benutzt wurden. Oder solche Aussprüche wie "Augen mit glühendem Eisen ausstechen" oder "das Maul mit glühendem Eisen füllen" oder "du kommst in die Hölle" Tätigkeitsbeschreibungen aus der Metallverhüttung sind. Auch den Galgen und die Axt zum Köpfen findet man bei der Erzbearbeitung. Und der Lindwurm war auch kein Drachen, sondern der Lindwurm war das flüssige Eisen beim Abstich, was aus dem Lindstein (nämlich Sumpferz) gewonnen wurde. Deshalb findet man den Lindwurm neben Zange und Schmiedehammer auch im Wappen der Schmiedezunft. Das in den Burgwällen auch Leichenbrand gefunden wird ist nicht verwunderlich. Alleine 1547 in der Schlacht von Mühlberg gab es nach den Quellen 3000 Tote. Und Kiebitz kommt aus dem wendischen und bezeichnet, wie Cosel, einen Hügel. Kosilenien hat daher seinen Namen und nicht von der Ziege, der Ziegram ist ein Ziehgraben. Es gab nämlich einen Wasserweg von Elsterwerda über Kröbeln nach Mühlberg, auf dem Holzflöße getreidelt wurden. Der Umschlagplatz war die w.M. Grampa oder Grempe gleich östlich neben Kröbeln und Kosilenzien. Dieser Wasserweg wurde übrigens 1740 - 1744 erneuert und die ca. 7 Meter Höhenunterschied mittels 4 Schiffshebewerken überwunden. Das Wasser für diesen Kanal kam aus Teichen bei Doberlug (heute Doberlug Kirchhain). Noch genialer allerdings ist, daß man als das Erz zur Neige ging einen Weg fand die Sumpferzbildung zu "automatisieren". Man häufte tausende von Hügeln an, umgab diese mit einem Graben und verband alle mit einem Kanal. Die Hügel wurden mit Bäumen bepflanzt und dann überlies man das Ganze der Zeit. Die Humussäuren, welche die Bäume erzeugten lösten die Eisenverbindungen im Boden, der Regen spülte sie in die Gräben um die Hügel. Der Teil, welcher mit der Knochenasche an der Hügelsohle reagierte bildete neues Erz. Der Rest welcher noch wasserlöslich war wurde über die Gräben um die Hügel und dem Kanal einer zentralen Verrieselungsanlage zugeführt und an einer zentralen Stelle ausgefällt und eingesumpft. Was sind Sumperzgräber? Orte wo Sumpferz begraben wurde? Was sind Hügelgräber? Die Hügelgräber zwischen Klein Rössen und Uebigau gehörten nachweislich irgendwelchen Leuten aus Neudeck. Dieser Ort liegt zwar am nächsten an dem Hügelgräberfeld als alle anderen Orte (gut Kesselroda am Kesselberg lag früher noch näher drann ist aber heute eine w.M. - wüste Mark) allerdings liegt da die Schwarze Elster dazwischen. Nun, die wurde 1842 von der Ostseite von Neudeck auf die Westseite verlegt. Das war für die Besitzer der Hügelgräber echt unschön, so daß sie 1905 eine Brücke über die Elster bauten, so das sie wieder an ihre "Horste" kamen. 1833 als der Herr Wagner sein Buch "Ägypten in Deutschland" schrieb zählte er 435 Hügel. Heute sind es über 600 - seltsam. 1843 - 44 wurden ca. 10 Quadratkilometer Land welches in "Bruch und Wüstung" lag landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Dies erstreckte sich von Oelsig bis Brandis. Damit war der Eisenerzabbau um (H)erzberg abgeschlossen und der Lauchhammer kaufte fast nur noch sein Erz in Annaberg (bis auf ein paar kleine Posten). Nun LutzBruno bis heute Morgen dachte ich noch, daß mir ein konkreter Ortsname fehlt wo das Erz aufbereitet wurde um es kostengünstig zum Lauchhammer zu transportieren. Den gab es nicht. Diese Plätze der Erzaufbereitung wanderten mit den Abbauorten mit und dabei verschwand auch der eine oder andere Ort unter dem das Erz lag. Wie heute auch noch - siehe Heuersdorf. Wenn man also von (H)erzberg bis Hoyerswerda (und über beide Orte hinaus) Erz im großem Stile abgebaut hat, warum hat man dann gerade die Burgwälle, Hügelgräber und Heidenschanzen ausgelassen? Oder hat man sie wie die Heuersdorfer Kirche umgesetzt? Für mich gehören die Geschichten der Wallberge, Hügelgräber, Folterkammern und Galgenberge zu den Märchen und Sagen aber nicht zu realen Geschichtsereignissen. Google.Books bietet gute Quellen - aber auch dort findet man nicht alle Puzzleteile. Zum Schluß noch der Grund meines Interesses. Eigenlich habe ich versucht herauszufinden, ob denn nun Öl, Gas und Kohle auf abiotischem Wege entstehen oder ob sie ihr Bestehen nur abgestorbener Biomasse verdanken. Erhitzt man feuchtes Wiesenerz (ich habe jetzt nur einen Begriff gewählt - chemisch kann man diese Erze nicht so richtig einordnen, da sie aus verschiedenen Eisenverbindungen bestehen) entsteht neben CO2 auch CO. Letzteres kann Eisenoxyde bis zum elementaren Eisen reduzieren. Trifft kohlensäurehaliges Wasser auf elementares Eisen bilden sich wieder Eisenoxide und Wasserstoff. CO + H2 bildet unterschiedliche gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe oder einfach auch nur reinen Kohlenstoff. Wo Sumpferz existiert gibt es auch Kohle, Gas und Erdöl. Was baut man heute in der Lausitz ab? Ich hoffe mein Beitrag hat dazu angeregt diese meine Behauptung sowie die angebliche Funktion der Burgwälle, Hügelgräber und Heidenschanzen (vor allem deren Alter) einmal kritisch zu betrachten. Der Lauchhammer produziert nachweislich seit 1725 (Peitz seit 1658 und davor gab es auch schon Eisenartikel aus der Lausitz). Die Erze wurden nachweislich von (H)erzberg bis Hoyerswerda gefördert. --Reinstatistisch 22:58, 21. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich möchte hier nicht auf alle Theorien und Vermutungen von Dir eingehen, dazu habe ich leider nicht die Zeit... Ist ist eigentlich bekannt, das das Rasenerz von den Elsterniederungen gesammelt und später dann mit Schiffen auf der Schwarzen Elster zur verhüttung gebracht wurde... Auch schon vorher wurde das Erz gesammelt und verkauft. Einen Zusammenhang mit Hügelgräbern und Burgwällen erschließt sich mir daraus nicht... Im Gebiet um Tröbitz bis Liebenwerda wurde dann vor etwa 150 Jahren Kohle im Tagebau gefördert. Die Brikettfabrik Hohenzollern in Liebenwerda und die Brikettfabrik Louise in Tröbitz stammen aus dieser Zeit...
Ich gebe aber zu bedenken, das es gerade zum Alter heute sehr genaue Methoden gibt, die eine Altersbestimmung möglich machen... Die Hügelgräber sind numal Gräber, in denen auch dementsprechende Funde schon gemacht wurden. Diese sind Meines wissens nach auch noch erhalten... Wie gesagt, ich mag Deinen Eifer bei der Deutung dieser alten Bodendenkmale, aber Du solltest Dich da doch besser an wissenschaftliche Fakten halten... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 11:35, 22. Sep. 2009 (CEST)
Wissenschaftliche Fakten? Die Gebrüder Wagner hatten welche wissenschaftliche Ausbildung? Was der Jüngere der Beiden im Malitschkendorfer Burgwall angestellt hat ist mit dem Begriff Blödheit nicht einmal zu beschreiben. Das er "Tagelöhnerweiber" aus Uebigau dafür bezahlt hat aus den Hügelgräbern bei Klein Rössen historische Gegenstände zu versorgen grenzt schon an Wahnsinn (die haben sich ein Loch in den Bauch gefreut ihm ihre alten Tassen anzudrehen). Ich habe den Keller voll von Tonscherben, Schlacke, Luppe, Gichtsand, Eisenerz aus Falkenberg, Kosilenzien und Malitschkendorf. In diesem Gebiet hat vor tausend Jahren kein Mensch gewohnt! Da war nur Sumpf und Moder. Erst mit der Entwässerung dieser Gebiete konnte man dort Leben und vor allem Überwintern (dazu benötigt man nämlich für neun Monate Nahrung). Und das hat niemand freiwillig gemacht. Tausende Sklaven (Slawen) wurden dort verheizt um dies möglich zu machen. Bauern aus den Niederlanden hat man angesiedelt, weil die sich mit Wasserbauten auskannten. In der Gohrischer- und Lochauer Heide (heute Annaburger Heide) waren zig- tausend Soldaten stationiert, welche diesen Prozess überwachten. Die hatten mal spanische, französiche oder russische Uniformen, je nach Bedarf. Wieso gibt es unter den Hügelgräbern oder den Burgwällen benannter Orte kein Wiesen- oder Sumpf- oder Rasenerz, wenn in dem gesamten Gebiet Eisenerze im "Feldbruch" (heute Tagebau) abgebaut wurde? Weil diese Gebilde keine dreihundert Jahre alt sind, sondern noch bis zum Beginn des 20. Jh genutzt wurden. In den neueren Braunkohletagebauen findet man auch keine wendischen Gräber mehr. Soviel zu Wissenschaft. Nimm dir die Zeit und überprüfe was ich sage. Übrigens gab es in Süd- Wales (England) um 1840 die größten Hochöfen der Welt (schlappe 50 Fuß hoch). Die waren pyramidenförmig. Vergleicht man deren Innenaufbau mit den ägyptischen Pyramiden fängt man an zu staunen. Auch das Leipziger Völkerschlachtdenkmal mit einer Höhe von über 90 Meter, und aus Sandstein erbaut, gibt einem zu denken. Aber nur, wenn man Zeit und hunderte alter Bücher gelesen hat. Wissen ist Macht! Leute in die Kirche locken oder vor den Fernseher bzw. die Bildzeitung oder Schulbücher verkaufen, Wahlplakate aufhängen lenkt die Masse (Arbeitssklaven) nur vom Denken ab. Ich gehe nicht in die Kirche, ich habe keinen Fernseher und ich lese keine Tageszeitung. Meine Informationen beziehe ich aus der Natur. Aus den Pflanzen, den Tieren, den Bergen, den Seen, den Flüssen, den künstlichen Kanälen, den Materialien des Bodens und den Stoffen in der Luft, von denen die Pflanzen leben - und nicht vom Kunstdünger. Die Begriffe Mönch, Nonne, König, Erzbischhof, Himmel, Hölle kommen nicht von den Dingen die sie heute bedeuten. Aber, wer keine Zeit hat weil er im Fernsehen einen Film anschaut, der wird das nie begreifen. Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt wird es gar nicht begreifen wollen. Wissenschaft wird heute vorgeschrieben. Man muß es nur noch auswendig lernen, herbeten. Denken ist unerwünscht!!! Hügelgräber sind Leute die Hügel graben und das aus gutem Grund. Weil man dadurch Erze gewinnt. Heidnische Bräuche sind so etwas wie Schwarzarbeit - nicht erwünscht. Ich laß das mit der WP. War mein letzter Beitrag. Ich lach mich tot über euer Wissen. Du warst nie in einem dieser Burgwälle, nie in den Hügelgräbern. Aber du redest von Wissenschaft. Leb in deiner Welt, geh ordentlich arbeiten und paß gut auf, das sich daran nichts ändert. (MfG) --Reinstatistisch 01:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ob Du es glaust oder nicht, aber mit Fakten meinte ich die Arbeit anerkannter Archeologen, die immer mal wieder Probegrabungen gemacht haben. Das Wagner aus heutiger Sicht ein Phantast ist, hab ich Dir schon vor einiger Zeit geschrieben, deshalb sind Deine groben Belehrungen über ihn vollkommen überflüssig! Ich kenne die beiden Burgwälle ganz gut, hab auch Fotos von einem in die Wikipedia eingestellt... Wenn Du tatzächlich der Meinung bist, es seien alte Hochöfen (inklusive Völkerschlachtdenkmal?), glaub das bitte, und lass mich in Ruhe! Oder veröffentliche doch mal Deine Theorien in einem einschlägigem Fachjurnal, oder in der regionalen Tageszeitung... Viel Spaß dann beim Beantworten der Leserbriefe... Ich nehme Dich beim Wort, und hoffe, das Du keine Beiträge in der WP verfasst, weil wir hier keine Theorienfindung betreiben, sondern den aktuellen Wissensstand wiederspiegeln wollen. Wenn Du wie gesagt schlauer bist, solltest Du unbedingt mal in der Fachliteratur veröffentlichen... Dann können wir Dich hier wieder Zittieren... In Freude darauf... LutzBruno Schreib mal wieder 17:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
PS:Zumindest hast Du ja einen Computer, der von diesen all zu "dummen" Leuten erdacht und gebaut wurde... ;)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 07:28, 30. Sep. 2009 (CEST)

Tschüß

Ich hoffe Du schaust trotzdem mal ab und an rein. Oder melde Dich mal per E-Mail.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:13, 11. Okt. 2009 (CEST)

e-mail ist schon weg... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 06:45, 12. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 06:45, 12. Okt. 2009 (CEST)

Schau mal hier

Bin ich hier richtig? Reinstatistisch 22:17, 13. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 07:46, 15. Nov. 2009 (CET)

Verbotene Literatur

Richtig! Es ist an Literatur faßt nichts mehr verboten. Was man verbrannt hat, braucht man aber auch nicht mehr zu verbieten. Zu der Literatur, welche übrig geblieben ist: Diese wurde u.A. von Geheimräten geschrieben. Schon da dreht sich mir der Magen um. Und dann gibt es noch die Schulbücher, welche die alten Herrscher - Kaiser, Könige, Päpste (und die Neueren wie Bundeskanzler, Staaatsratsvorsitzende und Präsidenten) und deren glanzvollen Bauten wie die Pyramiden, Tempel, Schlößer, Burgen, Klöster und Kirchen beschreiben. Desweiteren die Bild- Zeitung, Rundfunk und Fernsehen, welche mir die Notwendigkeiten meiner Existenz in Form von Autos, Versicherungen und Schönheitoperationen darlegen und mir klar machen, daß Wirtschaftskrisen, Klimakatastrophen und Terroristen meine Existenz gefährden. Nun, da ich Narr mich permanent weigere mir diesen Schwachsinn der Bildzeitung und anderer staatlich subventionierter Medien anzutun habe ich mich darauf versteift mein Gehirn selbst anzustrengen und alte Literatur zu durchforsten. Wenn man das macht gehört eigentlich nicht viel dazu herauszubekommen, daß man ständig verarscht wird. Eine der übelsten Sachen sind die sogenannten Betriebsgeheimnisse. Schon da zeigt sich, daß Wissen reglementiert ist. In der Schule und im Studium lerne ich also gar kein Wissen sondern nur die Dinge, welche nicht geheim sind - also Pille- Palle. Und wenn ich etwas weiß, dann muß ich dafür unterschreiben, daß ich es für mich behalte. Ansonsten könnte es mir passieren, daß ich als Vaterlandsveräter den finalen Todesschuß auf irgend einem Bahnhofsgleis empfange. Dämmerts langsam? Wenn ja, läßt du mich in der WIKIPEDIA neben der abgenickten Wahrheit in den Diskussionen auf Ungereimtheiten hinweisen oder verschiedene Artikel mit Wahrheiten bereichern oder du löscht mich einfach. Nimm es mir bitte nicht übel - aber ich glaube, daß du ein Mensch bist, welcher im 3. Reich keinen Juden versteckt hätte. Falls es dir aufgefallen ist, ich habe ich keine Ambitionen als großer Geist darzustehen aber ich habe Ambitionen die Wahrheit zu kennen. Reinstatistisch 02:15, 17. Nov. 2009 (CET)

um die Wahrheit, falls es überhaupt nur eine geben sollte, zu erkennen, sollte man aber dann doch einen großen Geißt haben, sonst macht man sich irgendwann lächerlich, wenn Du verstehst was Ich meine! Wenn Du Deine private Revolution führen willst, dann bitte nicht in der Wikipedia aber ich denke mal hier ist es am einfachsten Für Dich deinen ideologischen Quark loszuwerden, und andere Menschen die Zeit zu stehlen. Es steht Dir überhaupt nicht zu darüber zu Urteilen ob ich Juden vor der Nazidiktatur versteckt hätte!!! Ich bin auch kein Antisemit, was Du in einigen Artikeln über Juden, jüdisches Leben und deren Verfollgung, die ich entweder selbst erstellt oder daran mitgewirkt habe entnehmen kannst! Mit dieser Bemerkung hast Du Dich bei mir endgültig disqualifiziert, und ich möchte Dich bitten nichts mehr auf meiner Benutzerseite zu hinterlassen...--LutzBruno Schreib mal wieder 11:22, 19. Nov. 2009 (CET)

Würdenhain

Guten Morgen, die Kandidatur des Artikels läuft jetzt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:37, 25. Nov. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten...

 

...wünscht Dir und Deiner Familie.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:01, 23. Dez. 2009 (CET) aus Elsterwerda

vielen Dank! Dir und Deiner Familie auch und einen guten Rutsch ins 2010te Jahr... --LutzBruno Schreib mal wieder 09:10, 24. Dez. 2009 (CET)
...auch von mir --Kürschner 14:06, 24. Dez. 2009 (CET)
mein lieber lutz, auch von mir alles gute für euch! ich würde mich freuen, wenn du nächstes jahr wieder etwas aktiver werden kannst. liebe grüße --  Thomas 14:30, 24. Dez. 2009 (CET)

Danke Euch allen!!! Das nächste Jahr sollte schon besser werden... Aber ob ich hier noch mal Fuß fasse weiß ich nicht. Manchmal zwingt einen das Leben einfach neue Wege zu gehen, die nicht immer leichter sind... Hoffe ihr habt da mehr Glück!!! Wünsche Euch das Beste! Mit lieben Grüßen --LutzBruno Schreib mal wieder 10:09, 25. Dez. 2009 (CET)

  1. http://www.urlaube.info/Leipzig/Plaetze.html
  2. http://www.ard-sportblog.de/archives/2006/06/fischerart_mach.html
  3. http://www.immobilienscout24.de/40189265