Martin Beitz
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Martin Beitz!
BearbeitenIch habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir ΚηœrZ ☠ 09:54, 8. Mär. 2021 (CET)
Kirche in Edderitz
BearbeitenHallo Martin Beitz, vielen Dank erstmal für deine fleißige Mithilfe zum Kirchenarchitekten. In die Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten hast du die Kirche Edderitz unter Baujahr 1964 eingetragen. Ich finde in den Quellen aber nur 1964 als das Jahr der Altarweihe, nicht der Kirchenweihe. Oder habe ich da etwas übersehen? --Kirchenfan (Diskussion) 18:12, 4. Feb. 2022 (CET)
- @Kirchenfan: Das ist zugegeben nicht völlig sicher, aber sehr wahrscheinlich. In dem von mir verlinkten Artikel – der PDF von www.st-maria-koethen.de – steht, dass es sich um ein zuvor anders genutztes Gebäude handelte und dann: „Pfarrer Wöstmann ließ Anfang der 60iger Jahre mit viel Eigeninitiative der damaligen Jugend sowie den freiwilligen Maurern Luksche, Gloß, Heinz Bahn und Erich Schamal dieses Kirchlein ausbauen und weihen.“ Auf der bereits vor meinem Edit verlinkten selben Seite steht im Abschnitt Gemeinde St. Michael Edderitz-Geschichte zudem: „In viel Eigeninitiative und mit Hilfe der damals jungen Männer wurde die St.-Michaels-Kapelle daraus und schließlich noch ein Gemeinderaum, ebenfalls aus einem schon vorhandenen Gebäude, das zwar Dach und vier Wände hatte, aber sehr renovierungsbedürftig war. Bereits vor der Altarweihe wurde in dem provisorisch eingerichteten Raum Gottesdienst gefeiert.“ ([1]) Ich muss also einräumen, dass es schon vor dem 30.3.1964 Gottesdienst in dem Gebäude gab. Da dort aber steht, dass dieser „provisorisch eingerichtet“ war, bin ich davon ausgegangen, dass erst mit der Altarweihe auch tatsächlich die Weihe als Gotteshaus anzusetzen ist. Ist aber Auslegungssache. Ich finde das Jahr der Altarweihe daher sinnvoll, zumal es „nur“ eine Kapelle war, und ich gar nicht sicher bin, ob Kapellen noch zusätzlich als Gebäude geweiht wurden, also ob es überhaupt eine solche zweite mutmaßliche Konsekration/Benediktion gab. Da dafür extra der Weihbischof nach Edderitz kommen musste, halte ich es für unwahrscheinlich, dass es da noch einen zweiten Termin für das Gebäude gab. Leider gibt es die Seite www.gemeinde-edderitz.de mittlerweile nicht mehr, auf der man sonst noch mal hätte nachgucken können. Ich konnte auch vor einigen Jahren die Chronik von Edderitz kurz einsehen, wusste aber damals noch nichts von der Kapelle, weshalb ich dort nicht gezielt danach gesucht habe.--Martin Beitz (Diskussion) 19:30, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe jetzt aber noch mal eine Internetsuche durchgeführt. Ein anderes Datum als der 30.03.1964 wird aber nirgends angeführt. Nur die Seite kirchbau.de gibt – offensichtlich falsch – „1954“ an. Sonst wird z. B. hier ebenfalls auf die Altarweihe als offizielles Datum verwiesen: [2], [3], [4]. Zudem ist ja offensichtlich nur dieses 50. Jubiläum begangen worden und kein sonstiges. Einen besseren Beleg fand ich aber schließlich im Amtsblatt Südliches Anhalt 5/2004, S. 19. Dort steht die etwas deutlichere Ankündigung: „Am 6. Juni feiern wir 40 Jahre Altar und Weihe der Michaelskapelle in Edderitz.“ Das dürfte also den Verdacht erhärten, dass Weihe von Altar und Gebäude an einem Tag stattfanden.--Martin Beitz (Diskussion) 19:40, 4. Feb. 2022 (CET)
- Super, danke! --Kirchenfan (Diskussion) 20:03, 4. Feb. 2022 (CET)
Listen von Kirchengebäuden in Sachsen-Anhalt
BearbeitenHallo, Martin Beitz, vielen Dank für Deine Mithilfe an den Kirchenlisten. Diese sind Auszüge aus den Objektlisten des jeweiligen Landes, die offenbar automatisch durch Listeria-Bot erzeugt werden. Ich habe die Sortierung erst mal beibehalten, auch die Nummerierung, weil das sinnvoll ist, wenn man die Beschreibungen der Reihe nach überarbeitet. Wenn dies bei allen Listen geschehen ist, dann könnte man die Nummernspalte löschen und eine andere Standardsortierung vornehmen. Bis dahin würde ich das erst einmal so lassen, weil das manuelle Sortieren eine sehr mühselige und fehleranfällige Angelegenheit ist. Freundlichen Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 05:31, 6. Feb. 2023 (CET)
- @Heiner Martin: Ah. Okay. Das war mir nicht bewusst. Ich habe mal grob überschlagen und würde schätzen, dass noch mindestens 50 Kirchen fehlen. Eher mehr. Ist es sinnvoll die jetzt schon zu ergänzen (ich kenne mich im Saalekreis recht gut aus und habe auch schon zahlreiche Artikel zu Kirchen im Saalekreis veröffentlicht, etwa Der Ostturm im Süden Sachsen-Anhalts im Sachsen-Anhalt-Journal, v. a. aber auf der Seite Saalekreis im Bild)?--Martin Beitz (Diskussion) 08:16, 6. Feb. 2023 (CET)
- Wenn so viele Kirchen fehlen, dann könnte es sinnvoller sein, die Liste nach weitgehender Fertigstellung mit dem Bot neu zu erzeugen und die fehlenden Zeilen dann einzukopieren. Aber man kann natürlich auch die einzelnen Kirchen jeweils in die vorhandene Liste einpflegen. Die Nummernspalte werde ich wohl am besten löschen, wenn ich die Kurzbeschreibungen fertig habe. - Jedenfalls sind 50 Artikel nicht so schnell fertigzustellen; bis dahin kann man die vorhandene Liste schon ganz gut als Übersicht über den Bestand nutzen. Bei den in der Artikelspalte kursiv gesetzten Namen fehlen nur die Artikel bzw. die Verlinkungen dorthin. --Heiner Martin (Diskussion) 08:33, 6. Feb. 2023 (CET)
Liste Saalekreis fertig
BearbeitenHallo Martin, inzwischen bin ich mit den Beschreibungen im Saalekreis fertig und möchte Dich hiermit um fachkundige Durchsicht und ggf. Korrektur bitten. Wenn Du damit fertig bist, bitte ich um kurze Nachricht, dann könnte ich die Nummernspalte löschen. Sofern Du neue Fotos und/oder neue Artikel von Kirchen im Saalekreis in Wikipedia findest, bist Du selbstverständlich frei, diese in die Liste einzupflegen oder mir Bescheid zu geben, ich würde das ggf. auch selbst erledigen. - Derartige Listenprojekte sind Dauerbaustellen, man muss diese regelmäßig pflegen. Da wir dann keine Nummern mehr haben, könnte es allerdings schwierig werden, neu hinzugekommene Zeilen in den Botlisten zu finden. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 17:57, 10. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @Heiner Martin: ich war die letzte Woche unerwartet stärker eingebunden. Am Dienstag kann ich mich aber darum kümmern. Mir macht das Spaß, das händisch zu machen, aber wenn das über Bots geht, habe ich natürlich nichts dagegen. --Martin Beitz (Diskussion) 20:42, 12. Feb. 2023 (CET)
Hallo, erst mal vielen Dank für die Erweiterung der Saale-Liste. Ich suche natürlich vor allem nach Bauwerken, die einen eigenen Artikel verdienen, aber ich bin auch nicht abgeneigt, eine kleine vernachlässigte Dorfkirche mit einzubauen, wenn sie denn nur mit ein paar Zeilen im Dehio erwähnt wird. Schwierig wird es nur mit den Bauwerken, über die es nichts Gedrucktes und keine Fotos in Commons gibt. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 07:51, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Heiner Martin: ich sehe da kein Problem. Es handelt sich um historische Kirchen, zu denen es früher oder später Artikel geben wird. Es gibt hier in der Gegend ja eine ganze Reihe Wikipedia-Autoren und täglich werden mehrere Artikel zu Sachsen-Anhalt geschrieben (siehe Themenportal). Es gibt da wohl auch Leute, die systematisch die Denkmallisten durchgehen und diese abarbeiten. Andere schreiben Artikel zu den Objekten, die sie fotografiert haben usw. Dass nicht jede Kirche im Dehio steht, liegt daran, dass dort das Inventar der Kirche der Hauptfaktor ist. Deshalb wurden viele Kirchen des Historismus nicht mit aufgenommen und auch manche Kirchenruine fehlt. Da wo Lücken bleiben, kann ich die Informationen ja mit dem jeweiligen Denkmalverzeichnis ergänzen. Sollte es um die beiden Kirchen gehen, die Du noch nicht mit Beschreibungen versehen hast, dann sind die (Oberbeuna & Teuditz) aber jeweils im Dehio. Oberbeuna bei Beuna und Teuditz bei Tollwitz.--Martin Beitz (Diskussion) 08:12, 4. Apr. 2023 (CEST)
Hinzugefügte Kirchen in Mansfeld-Südharz
BearbeitenHallo Martin, dank Deiner Revierkenntnis ist die Liste MSH ein gutes Stück länger geworden, vielen Dank. Mindestens drei Kirchen sind aus meiner Sicht artikelwürdig und ich werde sie (Dein Einverständnis vorausgesetzt) auf meine To Do-Liste setzen, auch wenn es vielleicht noch etwas dauert, bis sie einen Artikel haben. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 14:02, 29. Apr. 2023 (CEST)
- @Heiner Martin: Artikel kannst Du gern machen. Ich schreibe Artikel ja eher für unsere eigenen im-Bild-Seiten. Ich habe bei Mansfeld-Südharz erst mal die ergänzt, die räumlich nah sind. Von der St. Anna in Röblingen kann ich auch noch Bilder raussuchen. Ich kenne mich da gut aus, weil ich während des Studiums eine Arbeit zu den Kirchen im Mansfelder Land verfasst habe. Ich würde schätzen, dass jetzt noch zirka 50 fehlen, aber ich mache die Ergänzungen in Ruhe, da ich gerade mit anderen Dingen beschäftigt bin. Danach kann ich das auch bei Anhalt-Bitterfeld machen, weil ich mich da auch recht gut auskenne.--Martin Beitz (Diskussion) 14:12, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, freut mich, weil ich gerade diese Gegend noch viel zu wenig kenne. Ich bin da als Nicht-Autofahrer und weil Mansfeld-Südharz ziemlich weit außerhalb meines normalen Aktionsradius liegt, von vornherein im Nachteil. --Heiner Martin (Diskussion) 14:32, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Martin, das freut mich, daß du dich der St.-Anna-Kirche in Röblingen annehmen willst. Das wollte ich diesen Sommer auch machen. Ich müßte aber erst hinfahren und fotografieren. --Kirchenfan (Diskussion) 16:05, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Martin, möchtest du die profanierte St.-Gertrud-Kirche von 1864/65 in Lutherstadt Eisleben auch in die Liste von Sakralbauten im Landkreis Mansfeld-Südharz aufnehmen? Sie steht unter Denkmalschutz. Infos dazu im Artikel St. Gertrud (Eisleben). Das wäre super. --Kirchenfan (Diskussion) 17:04, 29. Apr. 2023 (CEST)
- @Kirchenfan: Da fehlen wie gesagt noch etliche. Ich habe mal angefangen, das zu sammeln und bin aktuell bei 42, die noch nicht in der Liste sind. Bilder von St. Anna in Röblingen habe ich nun rausgesucht und in die Liste eingefügt, ebenso die alte St. Gertrud und die katholische Kirche von Sangerhausen. Wäre dieses Frühjahr nicht so verregnet ausgefallen, hätte ich sie auch noch mal ohne Laub fotografiert. Das ist ja nur drei Dörfer weiter. Sie steht aber prinzipiell recht ungünstig, da man sie am besten von Norden/Nordwesten fotografieren müsste, also am Besten am späten Nachmittag oder bei bedecktem Himmel. Vielleicht versuche ich das noch in den nächsten Tagen. Mit der Tafel an der St. Anna und dem Auftritt der Pfarrei (bruno-von-querfurt.de) sowie dem Denkmalverzeichnis könnte man diese auch leicht als Artikel schreiben.--Martin Beitz (Diskussion) 18:09, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Oh fleißig, dann weiterhin viel Spaß dabei! Ich wollte den Artikel von St. Anna in Röblingen schon schreiben, habe es nur noch nicht gemacht weil es kein Bild davon bei Wikipedia gab. Dann werde ich das mal machen, sobald es mir möglich ist. Kann aber noch ein paar Wochen dauern. Ich habe mir erlaubt, dein schönes Foto von St. Anna noch etwas nachzuarbeiten. Wenn dir meine Nacharbeit nicht gefällt, mach einfach meine Änderung rückgängig, denn es ist ja dein Foto. Den Artikel Herz-Jesu-Kirche (Sangerhausen) gibt ja schon. Ich will ihn noch bearbeiten, ich besitze den Kunstführer von Schnell & Steiner darüber. --Kirchenfan (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2023 (CEST)
- War ein Tippfehler: nicht Sangerhausen, sondern Siersleben habe ich ergänzt.--Martin Beitz (Diskussion) 08:26, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Oh fleißig, dann weiterhin viel Spaß dabei! Ich wollte den Artikel von St. Anna in Röblingen schon schreiben, habe es nur noch nicht gemacht weil es kein Bild davon bei Wikipedia gab. Dann werde ich das mal machen, sobald es mir möglich ist. Kann aber noch ein paar Wochen dauern. Ich habe mir erlaubt, dein schönes Foto von St. Anna noch etwas nachzuarbeiten. Wenn dir meine Nacharbeit nicht gefällt, mach einfach meine Änderung rückgängig, denn es ist ja dein Foto. Den Artikel Herz-Jesu-Kirche (Sangerhausen) gibt ja schon. Ich will ihn noch bearbeiten, ich besitze den Kunstführer von Schnell & Steiner darüber. --Kirchenfan (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2023 (CEST)
- @Kirchenfan: Da fehlen wie gesagt noch etliche. Ich habe mal angefangen, das zu sammeln und bin aktuell bei 42, die noch nicht in der Liste sind. Bilder von St. Anna in Röblingen habe ich nun rausgesucht und in die Liste eingefügt, ebenso die alte St. Gertrud und die katholische Kirche von Sangerhausen. Wäre dieses Frühjahr nicht so verregnet ausgefallen, hätte ich sie auch noch mal ohne Laub fotografiert. Das ist ja nur drei Dörfer weiter. Sie steht aber prinzipiell recht ungünstig, da man sie am besten von Norden/Nordwesten fotografieren müsste, also am Besten am späten Nachmittag oder bei bedecktem Himmel. Vielleicht versuche ich das noch in den nächsten Tagen. Mit der Tafel an der St. Anna und dem Auftritt der Pfarrei (bruno-von-querfurt.de) sowie dem Denkmalverzeichnis könnte man diese auch leicht als Artikel schreiben.--Martin Beitz (Diskussion) 18:09, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Martin, möchtest du die profanierte St.-Gertrud-Kirche von 1864/65 in Lutherstadt Eisleben auch in die Liste von Sakralbauten im Landkreis Mansfeld-Südharz aufnehmen? Sie steht unter Denkmalschutz. Infos dazu im Artikel St. Gertrud (Eisleben). Das wäre super. --Kirchenfan (Diskussion) 17:04, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Martin, das freut mich, daß du dich der St.-Anna-Kirche in Röblingen annehmen willst. Das wollte ich diesen Sommer auch machen. Ich müßte aber erst hinfahren und fotografieren. --Kirchenfan (Diskussion) 16:05, 29. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe doch schneller als gedacht den Artikel St. Anna (Röblingen am See) geschafft. Hast du vielleicht noch weitere Fotos von Kirchen oder Kapellen aus der Region, die noch nicht bei Wikipedia vertreten sind? Ich möchte dieses Jahr zu rund 35 katholischen Kirchen und Kapellen von Südharz bis Raum Zeitz, die teilweise schon aufgegeben und profaniert sind, bei Wikipedia etwas schreiben, warte aber damit noch, bis es Fotos gibt, von mir selbst gemacht oder von einem anderen Fotograf eingestellt. Wenn du möchtest kann ich dir gern die Orte mit mir fehlenden Fotos auflisten. Frdl. Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 15:30, 4. Mai 2023 (CEST)
- @Kirchenfan: Ich habe vor 20 Jahren sehr viele Kirchen fotografiert und seitdem auch immer mal wieder. Zudem ist das alles nicht so weit weg, falls ich keine guten Bilder habe. Also immer her mit der Liste. Im BLK habe ich bisher nur punktuell fotografiert, aber das heißt auch nur, dass ich da künftig mehr fotografieren werde.--Martin Beitz (Diskussion) 15:38, 4. Mai 2023 (CEST)
Na da bin ich mal neugierig, ob du irgendwo ein Foto von hast:
- Allstedt, Straße der Jugend 2A, St. Wiegbert (Kapelle) Erledigt
- Artern, An der Promenade 15 (Ecke zur Gustav-Adolf-Straße), St. Bonifatius (Artern) Erledigt
- Bad Bibra, Kapelle (P) Erledigt
- Blankenheim (Landkreis Mansfeld-Südharz), Kapelle (P) Erledigt
- Breitenbach (Sangerhausen), Breitenbacher Str. 27, Kuratie, aber kein kath. Gotteshaus Erledigt
- Brücken (Helme), Kuratie, aber kein kath. Gotteshaus Erledigt
- Burgörner: gemeint war Unbefleckte Empfängnis (Hettstedt) in Burgörner (Stadtteil von Hettstedt) Erledigt
- Crossen an der Elster, Hauskapelle in der "Vespermann-Villa" (P)
- Eckartsberga, Marienthaler Str. (rechts am Ortsausgang nach Marienthal), Christkönigs-Kapelle Erledigt
- Freyburg (Unstrut), Kapelle (P, 1954 eingeweiht, auf der Schweigenhöhe) Erledigt
- Großkorbetha, Kapelle (P, bestand 1958-1973)
- Hedersleben (Eisleben), Hauptstr. 29, Kapelle (steht im Hof) Erledigt
- Kayna, Kapelle (P, 1958 eingeweiht) Erledigt
- Klosterhäseler, Marien-Kapelle (P, bestand 1965-2007) Erledigt
- Laucha an der Unstrut, Untere Hauptstr. 21, Kapelle (P, aus der DDR, bestand bis 2018) Erledigt
- Leißling, Kapelle (P, bestand 1957-1973)
- Lützen, St. Joseph (P, bestand 1903-2013) Erledigt
- Mansfeld, Kapelle (P)
- Merseburg, Naumburger Str. 165, St. Ulrich (P, bestand 1959-2016) Erledigt
- Nebra (Unstrut), Grabenmühlenweg 15, St. Josef (1997 eingeweiht) Erledigt
- Niedersachswerfen, Nordhäuser Straße 24, St. Johannes Nepomuk (P, Kirche wurde abgerissen) Erledigt
- Ossig (Gutenborn), Kuratie, aber kein kath. Gotteshaus Erledigt
- Predel bei Reuden (Elsteraue), Liebfrauenkapelle (P, bestand 1953-2007) Erledigt
- Rockendorf (Schkopau), Kapelle durch Umbau einer alten Scheune entstanden, St. Pius X. (P, bestand 1965-1988) Erledigt
- Roßla, Promenade 3, Kapelle Erledigt
- Roßleben, Am Weinberg 1, St. Mathilde (Details siehe Ortsartikel) Erledigt
- Schafstädt, Kuratie, aber kein kath. Gotteshaus Erledigt
- Schkopau, Bahnhofstr. 1 (Ecke Merseburger Str.), St. Anna (P) Erledigt
- Schnellroda, Kapelle (P, aus der DDR) (abgerissen, ein Mauerrest steht wohl noch) Erledigt
- Teuchern, Steinweg 1, Hl. Kreuz (1993 eingeweiht, Vorgängerkapelle von 1949 in ehem. Turnhalle) Erledigt
- Teutschenthal, Albert-Heise-Str. 1 (Kapelle) (P)
- Theißen, Herz Jesu (P, bestand 1953-2007) Erledigt
- Tröglitz, Grenzstr. 15A (im Garten hinter einem Wohnblock, vom Lilienweg aus erreichbar), Heilig Geist (1952 eingeweiht) Erledigt
- Wippra, St. Simon Stylites (P) Erledigt
- Zöschen, St. Maria von den Engeln, 1953 eingeweiht (P) Erledigt
Das sind bzw. waren alles katholische Gotteshäuser. Meine Infos dazu sind teilweise (noch) sehr rudimentär. Es wäre aber auch möglich, das es in dem einem oder anderen Ort davon gar kein katholisches Gotteshaus gab oder nur ein Raum im Pfarrhaus dazu genutzt wurde, sondern nur eine katholische Gemeinde, und die katholischen Gottesdienste in örtlichen evangelischen Kirchen stattfanden. Herzlichen Dank schon mal für deine Mühe und Mithilfe. --Kirchenfan (Diskussion) 17:01, 4. Mai 2023 (CEST)
- Da staune ich aber. Ich kenne doch erschreckend wenige davon. Dadurch, dass die Informationen nur rudimentär sind, wird das in einigen Fällen schwierig. St. Anna in Schkopau habe ich schon mehrfach fotografiert. Das ist eine schlichte Holzkirche. St. Ulrich habe ich vermutlich nur analog, aber das dürfte kein Problem sein, da noch mal ein Foto zu machen. Ist mittlerweile zwar ein Privathaus, aber zur Not suche ich das alte Bild noch mal raus und scanne es ein. Teutschenthal dürfte so ein Fall sein, wo das Gebäude kein Sakralbau war, denn das ist ein Gehöft. In Freyburg war ich schon häufig, kann jetzt aber spontan nicht sagen, was damit gemeint sein könnte. Schweigenhöhe sind vermutlich die Schweigenberge, aber das lässt sich vielleicht rausbekommen. In einigen der Orte war ich nur einmal und habe lediglich die evangelische Kirche fotografiert, in anderen war ich noch nie. Ein schöner Ansporn. Im Fall von Burgörner staune ich etwas, dass es da noch eine Kapelle gegeben haben soll, denn dort steht ja eine katholische Kirche (Unbefleckte Empfängnis (Hettstedt)). Ich werde mal gucken, was sich machen lässt. Die in Artern sieht zum Beispiel reizvoll aus und da war ich schon länger nicht. Genauere Adressen bei den anderen Fällen wären natürlich hilfreich.--Martin Beitz (Diskussion) 22:37, 4. Mai 2023 (CEST)
- Ja das sind die Kirchen/Kapellen, mit denen ich mich dieses Jahr u.a. beschäftigen möchte. Da habe ich noch einiges an Detektivarbeit vor mir betr. der fehlenden Adressen. Im Sommer will ich die dann auch persönlich besuchen soweit es noch kein Bild bei Wikipedia gibt. Die Kirchen/Kapellen sind sicher meistens schlicht und unscheinbar, so wie sie entsprechend der politischen und wirtschftlichen Rahmenbedingungen in der DDR errichtet werden konnten. Zu Teutschenthal stehen meine Infos auf wackligen Beinen: 1957 hat sich der Kuratus eine Wohnung im Haus Feldstr. 5 gemietet, wäre möglich daß er da im Haus auch eine Kapelle eingerichtet hat. Später hat er dann in der Albert-Heise-Str. 1 einen Raum als Kapelle und Gemeindesaal gemietet, in dem Sonntagsgottesdienste und Religionsunterricht stattfanden. 1971 wurde der letzte Kuratus von Teutschenthal wegversetzt, die Kuratie Teutschenthal aufgelöst und die Gemeindemitglieder nach Halle-Neustadt umgepfarrt. Am 15. Mai 1972 wurde die Kapelle in Teutschenthal aufgegeben. Daß du St. Ulrich nur analog hast ist doch super, dann zeigt das Foto sicher die Kirche noch im "Betriebszustand". --Kirchenfan (Diskussion) 10:01, 5. Mai 2023 (CEST)
- Schkopau habe ich gleich rausgesucht, und drei Bilder (zwei von 2007 und eins von 2019) hochgeladen. Die Fotos finden sich hier: St. Anna (Schkopau). Das Problem mit den analogen Fotos ist, dass ich die erst mal suchen muss. Ich habe da jede Menge an verschiedenen Stellen.---Martin Beitz (Diskussion) 10:23, 5. Mai 2023 (CEST)
- Super, danke! Es hat keine Eile mit den analogen Fotos. Ich habe mir vorgenommen, daß ich mit den kath. Kirchen in diesem Gebiet bis zum Jahresende 2023 fertig sein will. Nächstes Jahr will ich mich dann den kath. Kirchen im Raum Dessau/Bitterfeld/Wolfen/Köthen/Wittenberg widmen. --Kirchenfan (Diskussion) 17:37, 5. Mai 2023 (CEST)
- Hier ist der Artikel St. Anna (Schkopau). Ich habe zwar überlegt, ob die Kirche wirklich für einen Wikipedia-Artikel relevant ist, aber dann doch mal versucht, einen Artikel zu schreiben. Die Geschichte fand ich interessant und wollte sie den Wikipedia-Lesern nicht vorenthalten. Und das eine Holzbarackenkirche weit über 60 Jahre in Nutzung war ist wohl eher selten. --Kirchenfan (Diskussion) 22:03, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe noch Niedersachswerfen vergessen. In der Kirche war ich vor Jahren mal, hatte damals aber leider keinen Fotoapperat dabei. Inzwischen finden gemäß Internet die kath. Gottesdienste in der ev. Kirche von Niedersachswerfen statt, und im ehemaligen Pfarrhaus wird eine Pension betrieben. Das deutet darauf hin, daß die Kirche wohl aufgegeben wurde. --Kirchenfan (Diskussion) 15:05, 7. Mai 2023 (CEST)
- Hallo, @Kirchenfan:,
- ich bin rein zufällig auf diese Diskussionsseite geraten und freue mich sehr, dass Du die Kirchenlisten Sachsen-Anhalt mit Deinen Fotos unterstützt. Ich schreibe nämlich nur dann Kirchenartikel, wenn ich mindestens ein Bild habe, Dadurch kann ich manches interessante, aber vergessene Kirchenbauwerk vielleicht doch noch rechtzeitig vor dem endgültigen Verfall retten. Übrigens, falls Du Fehler oder Verwechsungen feststellst, bitte gern korrigieren. Freundliche Grüße, auch an @Martin Beitz:, der mich mit seinen Hinweisen ein gutes Stück weitergebracht hat, auch wenn alles viel länger gedauert hat als anfangs gedacht. --Heiner Martin (Diskussion) 09:07, 18. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Heiner Martin, ich freue mich immer über weitere Mitstreiter. In Sachsen-Anhalt ist ja der Anteil der Christen in der Bevölkerung nicht sehr groß, umso mehr staune ich, wie viele sich hier bei Wikipedia für Kirchen (in Bildern und Artikeln) interessieren. Ich denke, im Juni werde ich mal mit dem Fotografieren beginnen. Mein Ziel ist es, daß es von jeder Kirche meines Tätigkeitsgebietes, auch den profanierten, min. ein Foto bei Wikipedia gibt. Wenn ich die Kirche für halbwegs relevant halte und genug Informationen darüber finde, schreibe ich einen Artikel. Sonst schreibe ich einen Abschnitt darüber im Ortsartikel. --Kirchenfan (Diskussion) 17:36, 18. Mai 2023 (CEST)
- Hallo, das ist genau die richtige Methode: wenn man nicht genug Material für einen eigenen Kirchenartikel hat, soll man die Information in den Ortsartikel einbauen. Ich gebe zu, mein jüngster Artikel Dorfkirche Klepps ist gerade so an der Grenze (ca. 3k Quelltext), wo es auch ein Abschnitt im Ortsartikel getan hätte. - Allerdings besteht die Gefahr, dass dabei viele vorhandene Kirchen leer ausgehen, denn alle Nutzer wollen neue Artikel anlegen; kaum jemand will vorhandene Artikel verbessern. - Jedenfalls werde ich jetzt verstärkt vorhandene Artikel renovieren und dann einen Abschnittslink in die Listen einbauen. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 18:24, 18. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Heiner Martin, ich freue mich immer über weitere Mitstreiter. In Sachsen-Anhalt ist ja der Anteil der Christen in der Bevölkerung nicht sehr groß, umso mehr staune ich, wie viele sich hier bei Wikipedia für Kirchen (in Bildern und Artikeln) interessieren. Ich denke, im Juni werde ich mal mit dem Fotografieren beginnen. Mein Ziel ist es, daß es von jeder Kirche meines Tätigkeitsgebietes, auch den profanierten, min. ein Foto bei Wikipedia gibt. Wenn ich die Kirche für halbwegs relevant halte und genug Informationen darüber finde, schreibe ich einen Artikel. Sonst schreibe ich einen Abschnitt darüber im Ortsartikel. --Kirchenfan (Diskussion) 17:36, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe noch Niedersachswerfen vergessen. In der Kirche war ich vor Jahren mal, hatte damals aber leider keinen Fotoapperat dabei. Inzwischen finden gemäß Internet die kath. Gottesdienste in der ev. Kirche von Niedersachswerfen statt, und im ehemaligen Pfarrhaus wird eine Pension betrieben. Das deutet darauf hin, daß die Kirche wohl aufgegeben wurde. --Kirchenfan (Diskussion) 15:05, 7. Mai 2023 (CEST)
- Hier ist der Artikel St. Anna (Schkopau). Ich habe zwar überlegt, ob die Kirche wirklich für einen Wikipedia-Artikel relevant ist, aber dann doch mal versucht, einen Artikel zu schreiben. Die Geschichte fand ich interessant und wollte sie den Wikipedia-Lesern nicht vorenthalten. Und das eine Holzbarackenkirche weit über 60 Jahre in Nutzung war ist wohl eher selten. --Kirchenfan (Diskussion) 22:03, 6. Mai 2023 (CEST)
- Super, danke! Es hat keine Eile mit den analogen Fotos. Ich habe mir vorgenommen, daß ich mit den kath. Kirchen in diesem Gebiet bis zum Jahresende 2023 fertig sein will. Nächstes Jahr will ich mich dann den kath. Kirchen im Raum Dessau/Bitterfeld/Wolfen/Köthen/Wittenberg widmen. --Kirchenfan (Diskussion) 17:37, 5. Mai 2023 (CEST)
- Schkopau habe ich gleich rausgesucht, und drei Bilder (zwei von 2007 und eins von 2019) hochgeladen. Die Fotos finden sich hier: St. Anna (Schkopau). Das Problem mit den analogen Fotos ist, dass ich die erst mal suchen muss. Ich habe da jede Menge an verschiedenen Stellen.---Martin Beitz (Diskussion) 10:23, 5. Mai 2023 (CEST)
- Ja das sind die Kirchen/Kapellen, mit denen ich mich dieses Jahr u.a. beschäftigen möchte. Da habe ich noch einiges an Detektivarbeit vor mir betr. der fehlenden Adressen. Im Sommer will ich die dann auch persönlich besuchen soweit es noch kein Bild bei Wikipedia gibt. Die Kirchen/Kapellen sind sicher meistens schlicht und unscheinbar, so wie sie entsprechend der politischen und wirtschftlichen Rahmenbedingungen in der DDR errichtet werden konnten. Zu Teutschenthal stehen meine Infos auf wackligen Beinen: 1957 hat sich der Kuratus eine Wohnung im Haus Feldstr. 5 gemietet, wäre möglich daß er da im Haus auch eine Kapelle eingerichtet hat. Später hat er dann in der Albert-Heise-Str. 1 einen Raum als Kapelle und Gemeindesaal gemietet, in dem Sonntagsgottesdienste und Religionsunterricht stattfanden. 1971 wurde der letzte Kuratus von Teutschenthal wegversetzt, die Kuratie Teutschenthal aufgelöst und die Gemeindemitglieder nach Halle-Neustadt umgepfarrt. Am 15. Mai 1972 wurde die Kapelle in Teutschenthal aufgegeben. Daß du St. Ulrich nur analog hast ist doch super, dann zeigt das Foto sicher die Kirche noch im "Betriebszustand". --Kirchenfan (Diskussion) 10:01, 5. Mai 2023 (CEST)
Hallo Martin, ich habe gestern meine erste Fotoexkursion in diese Gegend gemacht, erstmal Sangerhausen und Umgebung. Meine obige "Wunschliste" habe ich entsprechend meiner Ausbeute aktualisiert. In Niedersachswerfen gibt es leider nichts mehr zu fotografieren, die profanierte Kirche wurde inzwischen abgerissen. In Sangerhausen habe ich die Herz-Jesu-Kirche mal von der Südwestseite fotografiert, von der Karl-Miehe-Straße ging das recht gut. Da ist nur der architektonisch etwas unpassende Vorbau aus der DDR mit auf dem Bild, aber so sieht die Kirche nun mal aus. In Stolberg habe ich ein Foto gemacht, das auch wirklich die Kapelle zeigt, das bisherige Foto zeigt nur das Pfarrhaus. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 20:26, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Da hast Du ja richtig gutes Wetter gehabt. Schöne Bilder.--Martin Beitz (Diskussion) 09:44, 2. Jun. 2023 (CEST)
- So viele kath. Gotteshäuser wie ich erst in obiger Aufstellung genannt hatte gab es doch nicht. Da war ich zu voreilig mit meiner Auflistung, sorry. Wie meine Recherchen nun ergeben, gab es eine Anzahl von katholischen Gemeinden, die zwar über einen eigenen ortsansässigen Geistlichen, aber nie über ein eigenes Gotteshaus verfügten, sondern stets ihre Gottesdienste in evangelischen Kirchen abhielten. --Kirchenfan (Diskussion) 18:24, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ist doch gut so. Dann musst Du nicht so viele Fälle in Artikelform abarbeiten. Ich finde es sehr spannend, was Du da vor Ort noch alles ermitteln kannst. Und dass nicht alles Kirchen/Kapellen waren, hast Du ja von Anfang an vermutet.--Martin Beitz (Diskussion) 20:54, 4. Jun. 2023 (CEST)
- @Kirchenfan: Es gibt übrigens einen Analysebericht namens Pastoralkonzept für den Pastoralen Raum Burgenlandkreis 2020 (findet man unter diesem Namen als PDF), in dem Freyburg als Kuratie bezeichnet wird. Ebenso Laucha und Ossig. Allerdings wird dort auch Droyßig als Kuratie erwähnt, obwohl Du die ja bereits als Kirche abgehandelt hast (St. Marien (Droyßig)). Aber das kannst Du sicher besser im Detail durchgucken und filtern, was davon Du noch nicht weißt. Ich vermute mal, das sind teils Momentaufnahmen.--Martin Beitz (Diskussion) 21:50, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Danke für das Pastoralkonzept, das Dokument kannte ich noch nicht. Meine Hauptinformationsquelle ist https://wiki.genealogy.net/Das_Erzbisch%C3%B6fliche_Kommissariat_Magdeburg. --Kirchenfan (Diskussion) 11:20, 6. Jun. 2023 (CEST)
- So viele kath. Gotteshäuser wie ich erst in obiger Aufstellung genannt hatte gab es doch nicht. Da war ich zu voreilig mit meiner Auflistung, sorry. Wie meine Recherchen nun ergeben, gab es eine Anzahl von katholischen Gemeinden, die zwar über einen eigenen ortsansässigen Geistlichen, aber nie über ein eigenes Gotteshaus verfügten, sondern stets ihre Gottesdienste in evangelischen Kirchen abhielten. --Kirchenfan (Diskussion) 18:24, 4. Jun. 2023 (CEST)
So, nun habe ich meine Exkursionen ins ehemalige Dekanat Merseburg beendet. Im Laufe des Herbstes will ich die dabei gemachten Fotos und gewonnenen Erkenntnisse bei Wikipedia einarbeiten.
Ein paar offene Punkte sind leider doch noch geblieben:
- Crossen an der Elster: die Vespermann-Villa habe ich gefunden und fotografiert, aber zu Crossen ist meine Kenntnis noch sehr lückenhaft
- Großkorbetha: hier bin ich mir noch nicht sicher, ob das Gebäude, was ich gefunden und fotografiert habe, wirklich die Kapelle war
- Leißling: hier soll es keine kath. Kapelle gegeben haben
- Mansfeld
- Nebra (Unstrut): hier ist mein Foto leider schlecht geworden da zur optimalen Uhrzeit (ca. 17 Uhr) die Sonne jahreszeitlich bedingt schon zu tief stand
- Teuchern: hier habe ich nur die 1993 eingeweihte Kapelle fofografiert, und auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen, von der Vorgängerkapelle von 1949 in ehem. Turnhalle habe ich kein Foto
- Teutschenthal: hier weiß ich nicht weiter. Die Erkenntnisse, die ich vor Ort gesammelt habe, unterscheiden sich erheblich vom Inhalt des Buches von Dr. Joppen, meiner Hauptinformationsquelle.
Zu einigen offenen Punkten werde ich weiter recherchieren. --Kirchenfan (Diskussion) 18:43, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Freut mich zu lesen. Ich werde vermutlich im Herbst nach Nebra fahren, da ich unter anderem für die Seite Burgenlandkreis im Bild schreibe und bei meinem bisher einzigen Fotoaufenthalt dort nicht sonderlich viel Zeit hatte. In Großkorbetha und Leißling gilt Ähnliches. Ich habe da auch mal vor Jahren Fotos bei einem Zwischenstopp gemacht und schon mehrfach überlegt, noch einmal hinzufahren. Freilich ist es schwierig eine Kirche/Kapelle ohne Adresse zu suchen.--Martin Beitz (Diskussion) 08:40, 4. Okt. 2023 (CEST)
- @Teutschenthaler-Heimatforscher: Weißt Du mehr über eine katholische Kapelle in Teutschenthal? Angeblich soll sie sich Albert-Heise-Straße 1 befunden haben. Es ist weder klar, ob es ein eigenständiges Gebäude war oder aber eine Einrichtung in einem Haus noch wo sie sich befunden hat. In Frage käme auch Feldstraße 5 (siehe oben; sie bestand bis 1972 und vermutlich seit 1957).--Martin Beitz (Diskussion) 08:40, 4. Okt. 2023 (CEST)
Katholische Kirche in Posendorf
BearbeitenHallo, noch eine andere Frage, da du dich so gut mit den Kirchen der Region auskennst: Zu meiner großen Überraschung habe ich im Artikel Reichardtswerben gelesen, daß es eine katholische Kirche in Posendorf geben soll. Posendorf gehört heute zur Pfarrei St. Elisabeth Weißenfels im Bistum Magdeburg. Weder auf den Internetseiten der Pfarrei St. Elisabeth Weißenfels, des Bistums Magdeburg, der Bistumszeitung Tag des Herrn und auch im umfangreichen mehrbändigen Werk von Dr. Joppen über die Kirchengemeinden des Erzbischöflichen Kommissariats Magdeburg habe ich die Orte Posendorf oder Reichardtswerben auch nur mit einem Wort erwähnt gesehen. Das verwundert mich doch sehr. Weißt du etwas darüber? --Kirchenfan (Diskussion) 22:08, 5. Mai 2023 (CEST)
- Posendorf und Reichardtswerben sind heute wie ein Dorf und es gibt dort zwei Kirchen, die sich recht ähnlich sehen. Mir ist auch so als hätte ich schon mal gelesen, dass die eine der beiden als katholische Kirche genutzt wird. Auf der Seite des Dorfes ([5]) ist das auch so angegeben. In der Kurzchronik dort wird es aber auch nicht erklärt. Scheint aber schon eine Weile nicht mehr so zu sein, denn die MZ berichtete schon 2008 ([6]) von Verkaufsversuchen. Die Kirche selbst wurde 1839/1840 abgerissen und neu erbaut ([7], Seite 27), wird aber auf Ansichtskarten des 20. Jahrhunderts „evangelisch“ genannt ([8]). Wenn man dann noch bedenkt, dass es auf der Internetseite in der Chronik zur Zeit seit 1901 ([9]) heißt, dass man nach 1945 1000 Umsiedler aufgenommen hat, dann könnte das eine Umnutzung einer der beiden Kirchen zur katholischen Kirche erklären. Das ist aber erst einmal rein spekulativ.--Martin Beitz (Diskussion) 22:49, 5. Mai 2023 (CEST)
- In Posendorf und Reichardtswerben war ich inzwischen auch. Beide Kirchen sind und waren stets (zumindest seit der Reformation) evangelisch. Die Posendorfer Kirche wurde nur nach dem Zweiten Weltkrieg an Katholiken vermietet, die dort für die katholischen Umsiedler Gottesdienste abhielten, blieb in dieser Zeit aber evangelisch. Heute wird die Posendorfer Kirche nicht mehr genutzt, vermutlich, weil beide Ortschaften zusammengewachsen sind und es keinen Bedarf für zwei Gottesdienstorte gibt. Als die 1942 durch einen Brand des Kirchturmes stark beschädigte Reichardtswerbener Kirche aber bis 1951 renoviert wurde, fanden alle ev. Gottesdienste in der Posendorfer Kirche statt. --Kirchenfan (Diskussion) 18:58, 30. Sep. 2023 (CEST)
Profanierte Kirche St. Ulrich in Merseburg
BearbeitenInzwischen war ich in Merseburg und habe die ehemalige Kirche fotografiert. Von öffentlichen Wegen ist nur leider wenig von der Kirche zu sehen, siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Ulrich_(Merseburg)?uselang=de. Falls du bei Gelegenheit mal ein besseres altes Foto einstellen kannst wäre das super. Ich habe aber keinen eigenen Artikel geschrieben, weil die Kirche auf meinen Fotos zu unscheinbar aussieht und meine Informationen zur Kirche auch begrenzt sind. Ich habe nur im Artikel St. Norbert (Merseburg) einen Absatz darüber geschrieben, weil die Kirche und ihre Kuratie/Pfarrvikarie stets zu dieser Pfarrei gehörte und damit unsere Leser/-innen wenigstens die wichtigsten Informationen dazu bei Wikipedia finden. --Kirchenfan (Diskussion) 19:04, 9. Okt. 2023 (CEST)
Sichtertipps
BearbeitenHallo Martin Beitz,
Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
Hallo Martin, vllt. möchtest du als Stammautor des o. g. Artikels die hier zurückgesetzte Bearbeitung selbst vornehmen ? Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 15:23, 24. Mär. 2024 (CET)
- P. S.: Wenn nicht, brauchst du natürlich nicht zu antworten oder deine Entscheidung zu begründen! Qaswa (Diskussion) 15:23, 24. Mär. 2024 (CET)
- Du darfst das als Hauptautor natürlich so entscheiden. Ich sehe allerdings keinen Hinweis, dass er Moslem war, weiß aber auch nichts gegenteiliges. Abdulah Šarčević hingegen gehörte keiner Religion an. Das Spekulieren darüber ist einer der problematischen Punkte an der unterschiedlichen Verwendung genealogischer Angaben aufgrund einer vermuteten Religion, ein andere ist der, dass die genealogischen Zeichen keinen Zusammenhang mit dem Christentum haben, auch wenn sie zunächst so aussehen. Daher habe ich bei Abdulah Šarčević bewusst für die Zeichen entschieden, weil ich eine abweichende Kennzeichnung von Nichtchristen als diskriminierend sehe - zumindest im Wortsinne ist sie das in jedem Fall. Das soll wie gesagt keine Kritik an Deiner Entscheidung sein sondern nur erläutern, warum das kein Automatismus ist. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:12, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich wurde zuerst durch den muslimischen Vornamen aufmerksam und habe mich dann im Artikel in der en:WP : en:Abdulah Sidran#Early life and family informiert; im dortigen Abschnitt sind drei Nachweise verlinkt und der Artikel enthält zwei Kategorien zu Abdulah Sidran als Bosniake. Qaswa (Diskussion) 16:19, 24. Mär. 2024 (CET)
- P. S.: Ich stimme Aspiriniks zu, dass die unterschiedlichen Kennzeichnungen in der Kopfzeile problematisch sind --- da es nun aber einmal in der de:WP bisher nicht möglich war, sich auf eine einheitliche Form zu verständigen (wie z. B. in der en:WP auf den –) und bei Menschen jüdischer Konfession inzwischen tatsächlich ein Automatimus wirkt, der auch bei uralten Artikeln das † entfernt, sobald der Mensch gestorben ist, wirkte auf dem Hintergrund dieses Automatismus für jüdische Verstorbene nun eine Doppelmoral, wenn bei Muslimen anders verfahren wird als bei Juden. Qaswa (Diskussion) 16:32, 24. Mär. 2024 (CET)
- Bosniake ist richtig, aber ein erheblicher Teil der Bosniaken sind nicht religiös, wobei das ja sogar noch stärker gegen religiöse Zeichen spräche als bei Moslems oder Juden, wenn es denn eben religiöse Zeichen wären. Bis in die 1990er hat man die heutigen Bosniaken als "Moslems im ethnischen Sinne" bezeichnet, was eigentlich richtiger ist, denn die Bosniaken im Sandzak haben keinen Bezug zu Bosnien, aber eben auch moslemische Vorfahren, es ging bei der Bezeichnung also um die Religion der Vorfahren, nicht um die der Personen selbst. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:40, 24. Mär. 2024 (CET)
- Das stimmt so nicht. Es handelt sich um ehemals christliche Gebiete, die schrittweise durch das Osmanische Reich erobert wurden. Der „Sandschak“ war ab 1580 Teil des Eyâlet Bosnien und der Sandschak Novi Pazar – den Du meinst – gehörte über Jahrhunderte hinweg zum Eyâlet Bosnien und wurde erst durch die Einflussnahme Österreichs in Bosnien (ab 1878) durch das Osmanische Reich abgetrennt behandelt. „Kein Bezug zu Bosnien“ ist demnach viel zu weit gegriffen. Es gibt ja Gründe, warum dort viele konvertiert und auch später muslimisch geblieben sind und im Süden Montenegros und in großen Teilen Serbiens nicht in gleichem Maße. Auch ist es verfälschend zu schreiben, dass die Bosniaken „bis 1990“ nicht so genannt wurden. Vielmehr haben Österreich-Ungarn (ab 1878) und Jugoslawien (ab 1918) klar ersichtlich an der Abschaffung des Begriffs gearbeitet, sind aber letztendlich damit gescheitert. Richtig wäre also, dass sie sich „von 1878 bis 1990“ nicht so nennen konnten und mit allerlei Ersatzbegriffen abgespeist wurden. Zu einer Diskussion darüber wie religiös die Muslime in Bosnien sind, kann ich nicht viel beisteuern. Das ist nun mal von Mensch zu Mensch unterschiedlich (manche beten fünfmal am Tag, die meisten deutlich seltener). Das ist aber auch zweitrangig, da sie sich nun mal als Bosniaken identifizieren (viele Katholiken in Deutschland sind auch nicht mehr sonderlich religiös, trotzdem sind sie offiziell Katholiken). Die eigene Befindlichkeit sollte da natürlich Priorität haben, solange es keine einheitliche Regelung gibt.--Martin Beitz (Diskussion) 18:52, 24. Mär. 2024 (CET)
- P.S. Ja, es ist alles nicht einfach, denn gerade bei den in Deutschland lebenden Juden hat die abweichende Kennzeichnung eine ausgrenzende Wirkung. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass ein bekennender AfD-Anhänger namens Michael Kühntopf das ganze Ding ins Rollen gebracht hat, und dass das gezielte Vermeiden der genealogischen Zeichen aus der NS-Zeit stammt (siehe Elhaz#Zeit_des_Nationalsozialismus) wird es auch nicht besser. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:40, 24. Mär. 2024 (CET)
- Vllt. wäre es ja aus all den genannten Gründen an der Zeit für einen erneuten (den wievielten?) Versuch, via Meinungsbild doch auch in der de:WP den – als einzige Darstellungsform im Kopftext zu etablieren ? (Aber die Frage ist natürlich rhetorisch.) Qaswa (Diskussion) 17:21, 24. Mär. 2024 (CET)
- Das Thema ist zugegeben prinzipiell schwierig: Bosnien war bis zum Bosnienkrieg weitgehend atheistisch geworden (viele Moscheen waren z. B. geschlossen), doch gerade durch die gezielte Reduktion auf die „Herkunft“ in diesem Krieg sind viele Bewohner zum Islam bzw. den christlichen Religionen zurückgekehrt, da sie nun zum Teil der Identität deklariert wurden und es mehr Schutz bot, zu einer der Ethnien/Religionen zu gehören, als zu keiner der drei Kriegsparteien. Ist das nun Ausgrenzung oder Zugehörigkeit? Es ist nun mal eine Fallentscheidung. Die Biographie von Abdulah Šarčević kenne ich nicht gut genug, um beurteilen zu können, ob er religiös war. Bei Mehmed Meša Selimović besteht z. B. eine angeblich Hinwendung zu den christlichen Wurzeln seiner Familie, dennoch sind seine Romane stark von einem muslimischen Glaubensbild geprägt (gerade das macht sie auch so gut). Ich möchte auch da nicht entscheiden, als was er sich angesichts des Bosnienkrieges identifiziert hätte, da das rein spekulativ wäre.--Martin Beitz (Diskussion) 18:52, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich sehe das bei Sidran aber eher pragmatisch: Auf den Gräbern der Muslime in Bosnien stehen nun mal keine Kreuze, sondern Nišani und Türben. Klar kann man darüber diskutieren, was das Kreuz in der Verwendung in der deutschen Wikipedia bedeutet, aber ich maße mir sicher nicht an, zu entscheiden, welches Zeichen da verwendet werden sollte und kann mit dem schlichten Wort „gestorben“ gut leben. Und natürlich wäre eine einheitliche Form für alle Menschen sinnvoll und wesentlich einfacher. Es gibt nebenbei erwähnt noch einige andere Religionen und eine ständig wachsende Gruppe von Atheisten. Auch die nutzen mehrheitlich kein Grabkreuz. In Bosnien erkennt man hingegen an den Todesanzeigen, wozu sich die Person zugehörig fühlte. Hier mal ein Beispiel: Todesanzeigen (alle grünen sind für verstorbene Muslime und mit Sichelmond (also der umgangssprachliche „Halbmond“), aber ohne Kreuz, alle schwarzen Anzeigen sind für Katholiken und mit Kreuz).--Martin Beitz (Diskussion) 18:52, 24. Mär. 2024 (CET)
- Was nun den konkreten Fall angeht, so hatte ich bei der Recherche ein Interview gefunden, das zwar mit „Ich bin kein muslimischer Dichter“ überschrieben ist, in dem es aber darum geht, dass er klar formuliert, dass er eine derartige Klassifizierung in der Literatur(!) ablehnt, weil ein guter Autor bestrebt sein sollte, über seinen Horizont hinaus zu streben und auch andere Sichten zu verstehen, zu respektieren und anzunehmen (in dem Beispiel um das es da in dem Gespräch mit einem kroatischen Journalisten geht, geht es um katholische Figuren in seinem autobiographischen Werk Otkup sirove kože). Sidran betont hier, dass mit zu engen Definitionen ein Autor wie Isak Samokovlija (ein jüdischer Schriftsteller, der sein Leben in Bosnien verbrachte und in Bosnien spielende Erzählungen schrieb) überall außen vor bleiben würde, obwohl Samokvlija zweifelsohne zur bosnischen Literatur gehört. Sidran sagt in diesem Kontext (der Interviewer unterstellt ihm, dass er sich an einer Stelle in Otkup sirove kože als christlichen Autor dargestellt hätte), dass er nie vorgehabt habe sich als etwas anderes zu deklarieren als als einen bosnischen/bosniakischen Schriftsteller („Ja se, naravno, ni implicite nisam nigdje deklarirao dručije nego kao bosanski/bošnjački pisac“), das ihm „dieses Hemd“ aber recht eng erscheint und er es gern loswerden würde. Schon allein, dass er hier „bosnisch“ und „bosniakisch“ zugleich verwendet, lässt natürlich Spielraum offen. Er fügt aber noch hinzu, dass er sich am liebsten zum „Schriftsteller ohne Herkunft und ethnische Zugehörigkeit“ erklären würde. Hier geht es also darum, dass eine Beschränkung eines Schriftstellers(!) auf eine Religion/Herkunft eher hinderlich sein kann. Vielleicht gibt ja seine Beerdigung Aufschluss darüber, als was er sich als Privatmensch sah. Ich kann auch noch mal suchen, ob sich weitere Äußerungen dazu finden, aber leider sind viele Artikel zu Sidran nur Auflistungen seiner Werke und Auszeichnungen.--Martin Beitz (Diskussion) 18:52, 24. Mär. 2024 (CET)
- Vllt. wäre es ja aus all den genannten Gründen an der Zeit für einen erneuten (den wievielten?) Versuch, via Meinungsbild doch auch in der de:WP den – als einzige Darstellungsform im Kopftext zu etablieren ? (Aber die Frage ist natürlich rhetorisch.) Qaswa (Diskussion) 17:21, 24. Mär. 2024 (CET)
- Bosniake ist richtig, aber ein erheblicher Teil der Bosniaken sind nicht religiös, wobei das ja sogar noch stärker gegen religiöse Zeichen spräche als bei Moslems oder Juden, wenn es denn eben religiöse Zeichen wären. Bis in die 1990er hat man die heutigen Bosniaken als "Moslems im ethnischen Sinne" bezeichnet, was eigentlich richtiger ist, denn die Bosniaken im Sandzak haben keinen Bezug zu Bosnien, aber eben auch moslemische Vorfahren, es ging bei der Bezeichnung also um die Religion der Vorfahren, nicht um die der Personen selbst. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:40, 24. Mär. 2024 (CET)
- P. S.: Ich stimme Aspiriniks zu, dass die unterschiedlichen Kennzeichnungen in der Kopfzeile problematisch sind --- da es nun aber einmal in der de:WP bisher nicht möglich war, sich auf eine einheitliche Form zu verständigen (wie z. B. in der en:WP auf den –) und bei Menschen jüdischer Konfession inzwischen tatsächlich ein Automatimus wirkt, der auch bei uralten Artikeln das † entfernt, sobald der Mensch gestorben ist, wirkte auf dem Hintergrund dieses Automatismus für jüdische Verstorbene nun eine Doppelmoral, wenn bei Muslimen anders verfahren wird als bei Juden. Qaswa (Diskussion) 16:32, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich wurde zuerst durch den muslimischen Vornamen aufmerksam und habe mich dann im Artikel in der en:WP : en:Abdulah Sidran#Early life and family informiert; im dortigen Abschnitt sind drei Nachweise verlinkt und der Artikel enthält zwei Kategorien zu Abdulah Sidran als Bosniake. Qaswa (Diskussion) 16:19, 24. Mär. 2024 (CET)
- Du darfst das als Hauptautor natürlich so entscheiden. Ich sehe allerdings keinen Hinweis, dass er Moslem war, weiß aber auch nichts gegenteiliges. Abdulah Šarčević hingegen gehörte keiner Religion an. Das Spekulieren darüber ist einer der problematischen Punkte an der unterschiedlichen Verwendung genealogischer Angaben aufgrund einer vermuteten Religion, ein andere ist der, dass die genealogischen Zeichen keinen Zusammenhang mit dem Christentum haben, auch wenn sie zunächst so aussehen. Daher habe ich bei Abdulah Šarčević bewusst für die Zeichen entschieden, weil ich eine abweichende Kennzeichnung von Nichtchristen als diskriminierend sehe - zumindest im Wortsinne ist sie das in jedem Fall. Das soll wie gesagt keine Kritik an Deiner Entscheidung sein sondern nur erläutern, warum das kein Automatismus ist. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:12, 24. Mär. 2024 (CET)
- Wenn diese Angabe zutrifft : "Sidran je za Oslobođenje govorio kako bi volio biti sahranjen u haremu Ferhadija džamije", erschienen lt. google vor 5 Std. hier, dürfte die Frage nach der Sicht des Privatmenschen beantwortet sein. ------ Vielen Dank für die ausführlichen Informationen!! Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:48, 24. Mär. 2024 (CET)
Hallo Martin Beitz,
zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Juni/13 eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du deine Benutzerdiskussionsseite auf dieser Liste eintragen.
Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 10:07, 13. Jun. 2024 (CEST)