Willkommen in der Wikipedia

Bearbeiten

 Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten
 Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie Beteiligen? Richtlinien


Hallo Metzg. Ich möchte dich in der Wikipedia willkommen heissen. Bitte schau Dir die oben verlinkten Informationsseiten an, sie enthalten viele interessante und wichtige Informationen für den Start in der Wikipedia. Gerade am Anfang verhaspelt man sich im doch recht komplexen Wikipediaregelwerk. Bitte unterschreibe auf Diskussionsseiten Deine Beiträge am Ende mit --~~~~, dies fügt einen Zeitstempel und Deine Unterschrift ein. Alternativ kannst Du im Bearbeitungsfenster auch auf das -Symbol klicken. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen oder Dich auf Wikipedia:Fragen von Neulingen melden. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Schreiben und liebe Grüße Emergency doc (D) 09:27, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Theo Hotz

Bearbeiten

Hallo Metzg, bitte hör auf damit, aus dem Internet kopierte Texte in den Artikel einzustellen, dies stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Gruß--Emergency doc (D) 09:38, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Metzg. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

Bearbeiten

Hallo, ich brauch einen Mentor für unsere Seite "Theo Hotz". Ich schaffe es nicht den längst überholten Text zu ersetzen bzw. verändern.

Herzlichen Dank und freundliche Grüsse, Metzg

Schau Dir mal hierzu bitte folgende Seite: WP:URV gründlich an. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry wenn ich mich hier einmische, aber hier wird offenbar aneinander vorbeigeredet. Wie ich aus Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia_Text_ersetzen erfahren habe, behauptet Benutzer Metzg in beiden Fällen Urheber des Textes zu sein und ist sich daher keine Urheberrechtsverletzung bewusst.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:32, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein, hier wird keineswegs aneinander vorbeigeredet; ich ging schon davon aus, dass es hier um eigene Texte geht. Wenn Du Dir allerdings mal die Mühe machen würdest, die von mir verl8nkte Seite WP:URV vollständig zu lesen, würdest Du feststellen, dass es dort hinreichend Hinweise gibt, wie der Urheber der Texte mittels Lösen eines OTRS-Tickets die Quellen zur Benutzung innerhalb der WP freigeben kann. Solange dies nicht geschehen ist, bleibt es bei einer rechtlich zu vermutenden URV, da ohne Beleg bei einem anonymen und nicht verifizierten Account jeder reklamieren könnte, mit dem Urheber identisch zu sein. --Artregor (Diskussion) 20:36, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja offenbar war der Benutzer mit dem Verständnis der Seite auch überfordert, sonst hätte er ja nicht noch anderweitig nach Hilfe gefragt. Ich finde es etwas wenig, Neulingen auf konkrete Fragen einfach einen sehr allgemeinen Link vor die Füße zu schmeißen. Dafür bräuchte es meiner Meinung nach kein Mentorenprogramm.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:18, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Trockennasenaffe: Auch hier wäre es gut, wenn Du richtig hinschauen würdest, anstatt einfach mal etwas zu behaupten, was dann auch noch falsch ist. Denn die Anfrage auf FVN lag zeitlich vor meiner Antwort hier. Und der Sinn des Mentorenprogramms liegt u.a. natürlich auch darin, den Mentees für ihre Fragen die relevanten Regelseiten ihnen an die Hand zu geben. Das eigenständige Lesen kann ihnem selbstredend kein Mentor abnehmen, aber er ist natürlich da, wenn sich bei der Lektüre solcher Seiten Verständnisprobleme ergeben und daran anknüpfende Fragen ergeben sollten. --Artregor (Diskussion) 15:06, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

P.S.: Die zeitliche Reihenfolge der einzelnen Anfragen lässt sich übrigens auch sehr schön & einfach hier ablesen. --Artregor (Diskussion) 15:16, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, ich weiss nicht wo ich diesen beschriebenen Abschnitt finde: "Wie der Urheber der Texte mittels Lösen eines OTRS-Tickets die Quellen zur Benutzung innerhalb der WP freigeben kann." Ich hab das Gefühl man muss hier ein Studium abschliessen, bevor man überhaupt irgendetwas in Wikipedia verändern kann. Wir sind ein Architekturbüro und haben nicht die Zeit soviele missverständliche Anleitungen zu studieren. Und da es sich um unser eigenes Büro handelt ist es uns wichtig, dass die Angaben dazu auf Wikipedia zumindest korrekt sind.- Was im Moment nicht der Fall ist. Auch Wikipedia sollte ja ein Interesse daran haben die korrekten Informationen zu vermitteln. Können Sie mir nicht einfach eine ganz klar verständliche Anleitung schicken was ich zu tun habe um den bisherigen Text durch meinen "selbstverfassten" Text zu ersetzen ohne uns ständig auf irgendwelche allgemeingültigen Anleitungen zu verweisen. Herzlichen Dank und freundliche Grüsse, Metzg

Für die Nutzung Eures Textes innerhalb der Wikipedia müsstet Ihr eine Nutzungserlaubnis Eurerseits an folgende Mailadresse senden: permissions-de@wikipedia.org (durch diese Mail löst Ihr ein OTRS-Ticket zur freien Verwendung hier). Gleichwohl bleibt aber auch danach das Problem bestehen, das der Text nicht neutral gehalten und auch nicht enzyklopädisch formuliert, weshalb der Text so nur abgeänderr hier verwendet werden könnte --Artregor (Diskussion) 21:02, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Artregor, vielen Dank für die Antwort. Ich habe den Text verschickt.

Nun ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit jemand den Text unseres Profils (sowie auch die Gliederung) leicht verändert hat. Wir waren es nicht, es ist auch nicht ersichtlich wer das getan hat? Wird Wikipedia in solchen Fällen selbständig? Eine 2.Frage: Wir möchten auch neue Bilder hochladen. Dies habe ich mit dem Bild des Hauptbahnhof Wiens bereits versucht. Nun bekomme ich die Fehlermeldung, dass ich für die Veröffentlichung des Bildmaterials nicht nur den Fotografen sondern auch die Zustimmung des Architekten haben muss...Wir sind aber die Architekten! Muss ich jetzt bei uns selber eine Zustimmung einholen? Was muss ich dafür tun? Die Erklärungen sind für uns sehr unverständlich formuliert. Ich bedanke mich für Ihre Hilfe. Freundliche Grüsse, Metzg

Wer den Artikel bearbeitet hat, kannst Du über die WP:Versionsgeschichte jederzeit nachschauen; siehe zum Artikel hier: [1]. Bei den Bildern funktioniert das genauso wie bei Texten, einfach für jedes Foto eine Mail an die oben genannte Mailadresse senden. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 21:12, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Artregor, vielen Dank für die Info.Ich habe vor 3 Wochen einen Text an diese mail Adresse (permissions-de@wikipedia.org) geschickt. Ich bekomme aber keine Antwort. Seit 2 Monaten versuche ich nun unser Profil anzupassen. Ich scheitere aber permanent. Wie lange muss man denn auf eine Textfreigabe warten?

Freundliche Grüsse, Metzg

Normalerweise dauert die Bearbeitung nicht ganz so lange. Warte bitte mal noch etwa eine Woche und wenn sich dann noch immer nichts tut, kann man einmal beim WP:Support-Team nachfragen, woran es liegen könnte. --Artregor (Diskussion) 00:12, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Meine Anmerkungen zu Theo Hotz

Bearbeiten

Hallo Metzg, ich glaube, ich hatte Dich schon begrüsst, falls nicht: Herzlich Willkommen hier in Wikipedia! Ich freu mich, dass Du angefangen hast, den Artikel zu Theo Hotz auszubauen. Du hast ja auch schon einen Mentor, der Dir sicher gut weiterhelfen wird. Ich würde Dir auch gerne einiges mitgeben, weil gute Mitarbeiter für uns natürlich sehr wertvoll sind:

  1. Ich würde Dir raten, gar nicht erst auf irgendwelche Freigaben zu warten und gar keine Texte hierherzukopieren. Die meisten Texte sind für uns ohnehin nicht verwertbar, weil nicht enzyklopädisch. Da aber bei Texten ohnehin nur die Formulierungen geschützt sind (die Fakten sind nicht schützbar, da braucht man also auch keine Freigabe), reicht es also, einen im Sinne unserer Enzyklopädie ‹richtigen› Text zu formulieren. Ich möchte Dir das an einem Beispiel veranschaulichen, das Du eingebracht hast: «… mit dem der junge Theo Hotz der Tourismusarchitektur der Schweiz den Weg in die Nachkriegsmoderne wies.» Abgesehen davon, dass Archinform für uns als Beleg nicht verwendbar ist (= keine reputable Literatur), ist der Satz dort vielleicht denkbar, nicht aber in einer Enzyklopädie. Denn: Den Weg in die Nachkriegsmoderne wiesen mit Sicherheit ein zeimlicher Teil der hier beschriebenen Architekten, sonst wären sie ja nicht beschrieben: Atelier 5, Jakob Zweifel, Jean Pythoud, Fritz Haller, Voigt, Barth und Zaugg, Otto Glaus, vermutlich sogar Wrrner Stücheli, Roland Rohn und mit Sicherheit Rino Tami – die Liste liesse sich ins unendliche verlängern. Insofern ist die Aussage einfach nutzlos, wenn wir nicht ein Lexikon voller Wegweiser bekommen wollen. Stattdessen wäre es gut, die spezifischen Qualitäten seines Werks zu beschreiben, die Umdrehung der Funktionen und beim Hotel Astoria etwa und damit die Neuinterpretation des Hotels als Thema; in Wettingen bei der Sekundarschule das innovative Pavillonsystem um den quadratischen Hof und damit die Schweizer Neudefinition eines Typus etc. Mit anderen Worten: Wir wollen keine Werbeflyer schreiben (‹der beste, erste, innovativste›), sondern auf die Besonderheiten der beschriebenen Personen und ihres Werks eingehen. Das ist dann Werbung genug.
  2. Ich habe gesehen, dass Du Bilder zu Theo Hotz’ Werk hochlädst. Danke dafür! Bitte versuche doch, diese Bilder sinnvoll zu kategorisieren, Artregor wird Dir dabei behilflich sein. Dein Bild vom Hardturm habe ich einmal kategorisiert, so wie ich es halten würde. Zudem könntest Du in Erwägung ziehen, die Bilder nahe der Originalauflösung hochzuladen. Ich finde immer, dass künstlich verkleinerte Bilder nicht so besonders hilfreich sind; aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden.

Herzlichen Gruss und auf gute Zusammenarbeit, Port(u*o)s 17:30, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Port(u*o)s, Besten Dank für die hilfreiche Nachricht. Trotzdem eine Frage dazu: Heisst das ich kann Texte eigenständig verfassen, oder nicht? Als ich dies das letzte Mal versucht habe, wurde ich gesperrt – auf Grund dessen der Versuch mit der Internetseite Archinform als Quelle. Der im Moment verfügbare Text unter Werk ist einfach schlecht geschrieben. Ich weiss nicht wie dieser entstanden kam, aber da hat jemand aus diversen Quellen irgendwelche Absätze zusammenkopiert. Wir sind mit dieser Darstellung nicht wirklich zufrieden. Wenn wir aber selber Texte verfassen werden diese nicht angenommen und auch nicht wie auf Wikipedia beschrieben zur Kontrolle gelesen und dann freigegebn oder eben nicht. Man tappt hier ziemlich im Dunkeln. Ich weiss ehrlich gesagt immer noch nicht wie ich diese Texte zur Zufriedenheit von Wikipedia ansatzweise ändern kann. Für Ihre Hilfe sind wir sehr dankbar. Freundliche Grüsse, Metzg

Hallo Metzg, das mit dem «Texte verfassen» ist eine recht eigenartige Sache in Wikipedia: Einerseits stammen die Texte tatsächlich von den Autoren selbst: Natürlich musst Du Dir ein Bild von Vita und Werk machen, und ein Konzept, was Du beschreiben willst und was man weglassen kann. Andererseits sind wir als Autoren gehalten, nur bekanntes Wissen zu referieren. Es geht also nicht, dass Du Deine eigene Meinung und eigenen Erkenntnisse zu einem Artikel zusammenfasst, sondern das, was andere bereits beschrieben haben. Das ist das Wesen von Lexika oder Lehrbüchern, also Tertiärliteratur: Sie forscht nicht selbst, sondern trägt bekanntes Wissen zusammen. Bei uns kommt hinzu, dass sich jeder, auch anonym, beteiligen kann: Die Rolle der Formalqualifikation übernimmt bei uns gewissermassen nicht der Studienabschluss, sondern alleine die verwendete Literatur. Ich nehme an, ihr habt die massgebliche Sekundärliteratur zum Werk vollständig im Archiv vorliegen, also die Fachartikel und Monografien, teilweise gehen sicher auch Zeitungsartikel. Daraus liesse sich mit Sicherheit eine Lebens- und Werkbeschreibung aus einem Guss belegen, die das Potential zu einem exzellenten Artikel hätte. Übrigens: Der derzeitige Artikel ist wirklich schlecht, auch in meinen Augen. Ich nehme nicht gerne Artikel von zeitgenössischen Architekten in die Hand, schon, weil ich bei vergangenen Generationen mich objektiver fühle, aber der derzeitige Zustand ist eher bedauerlich. Gruss Port(u*o)s 18:23, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nochmal als Zusatz: Wenn Du/Ihr den Artikel wirklich auf Vordermann bringen wollt, überlegt Euch doch, wie man einen wirklich repräsentativen Querschnitt durch sein Werk legen kann. Das ist ja keineswegs völlig glatt, sondern (jedenfalls in meinen Augen) durchaus mit zeittypischen Stilwechseln verlaufen, wobei sicherlich auch Arbeiten darunter sind, die, von heute aus gesehen, nicht soo bedeutend sind (ich meine jetzt beispielsweise den Migros in der Birmensdorfer Strasse, man sehe es mir nach). Andererseits hat er ja immer wieder wichtige Impulse gegeben, aus derselben Periode der Wohnungsbau in Baden und der hantelförmige Bau in der Thurgauerstr. Oder seine Beschäftigung mit der Verlegung des Hauptbahnhofs oder insgesamt mit dem Verkehrsthema. Man könnte auch stilistisch herangehen, seine Nähe zum Rationalismus zeigen oder seine skulpturalen Qualitäten herausarbeiten. Jedenfalls, wenn man das machen will, ist es wichtig, sich dabei jeweils auf 'vorhandene, reputable Literatur zu stützen. Da ist die Werkmonografie von 2003 (?) sicherlich gut geeignet, auch wenn die nicht so viele analytischen Texte bringt. Ansonsten habt ihr ja die ganzen Artikel aus Werk, Bauen + Wohnen, Bauwelt, Detail usw., die eine gute Darstellung ermöglichen, die sich zwar ‹nur› an fremden Texten entlanghangelt, aber daraus etwas Neues amalgamiert. Zum Schluss noch etwas Theorie zu dem eben gesagten, nämlich drei Wikipedia-Hilfeseiten: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Artikel illustrieren. Und noch ein Ratschlag: Leute, die nahe mit einem Thema involviert sind, haben oftmals keinen uneingeschränkt neutralen Blick, und, was hinzukommt: Sie werden in Wikipedia zuweilen misstrauisch beäugt. Lasst Euch davon einerseits nicht entmutigen, nehmt aber andererseits etwaige Kritik ernst. Gruss Port(u*o)s 22:27, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Portos, besten Dank für die Infos.

Ich habe noch eine Frage bezügl. Fotorechte: Unser Büro ist seit 1948 tätig. Dementsprechend gibt es auch Fotos welche aus dieser Zeit stammen. Zum Teil gibt es die Fotografen zu den Bildern gar nicht mehr. Wie geht man in diesem Fall mit Fotorechten um wenn der Fotograf schon lange nicht mehr tätig ist. Für Ihre Hilfe sind wir sehr dankbar. Freundliche Grüsse, Metzg

Hallo Metzg, es ist ein wenig zum Verzweifeln: Im Grunde genommen kann man solche Fotos in Wikipedia/unter freier Lizenz nämlich gar nicht verwenden, weil die Urheberrechte ja beim Fotografen liegen (wohlgemerkt: es geht nicht um die Nutzungsrechte). Nur der Urheber bzw. dessen Erben können eine freie Lizenz einräumen. Es hilft da wohl nur, auf lange Sicht politisch tätig zu werden. Ich bedaure das auch sehr als jemand, der über diese ganzen Architekten der gerade vergangenen Generationen schreibt. Die einzige Möglichkeit besteht darin, es mit Schummeln zu versuchen, wovon ich aber abraten würde, weil es die Möglichkeit der Sperre nach sich zieht (abgesehen davon, dass ich Cheaten sowieso immer etwas doof finde). Das Problem solltest Du vielleicht auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen vorstellen, dort werden Dir/Euch möglicherweise hilfreiche Tipps gegeben. Insgesamt ist das aber einer der Gründe, weswegen ich dafür werbe, dass Architekten einen Teil ihrer Pläne und Darstellungen (Zeichnungen, Skizzen, Visualisierungen) unter eine offene Lizenz stellen sollten. Das erleichtert die Darstellung ausserhalb des streng wissenschaftlichen Bereichs (wo ein erweitertes Zitatrecht gilt). Vielleicht hat Theo Hotz auch Interesse, eine Auswahl seiner Pläne unter freie Lizenz zu stellen? Das würde sein Urheberrecht nicht antasten. Übrigens müsste strengenommen der Fotograf des Wiener Hauptbahnhofs sein Bild, das Du aus dem Artikel entfernt hast, ebenfalls freigeben, so ist das nicht korrekt lizenziert (aber noch niemandem aufgefallen). Gruss --Port(u*o)s 16:32, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Portos, vielen Dank für die Info. Das ist ja wirklich zum verzweifeln....

Bezügl. dem HB Wien Foto: Wir haben dem Fotografen die Lizenz extra für Wikipedia abgekauft. Was muss der Fotograf noch zusätzlich tun um sein Foto auf Wikipedia frei zu geben? Vielen Dank für Deine Hilfe. Freundliche Grüsse, Metzger

Hallo Metzg, kurze Antwort: Er müsste es selbst hochladen. Lange Antwort: Eines der wichtigsten Ziele von Wikipedia ist es ja, freie Inhalte zu generieren, also den Nutzern die Nach- und Weiternutzung zu ermöglichen: Jeder, der will, soll auf der von Wikipedia geschaffenen Grundlage eigene Inhalte verröffentlichen können. Das gilt sowohl für die Texte als auch für die Bilder. Nun ist es so: Wir prüfen ja keine Identitäten, und erst recht keine Verträge. Deswegen gehen wir davon aus, dass bei von den Benutzern selbst eingestellten Bildern das Risiko klein ist, dass wir oder ein Nachnutzer irgendwann rechtlich belangt werden. Das betrifft zum Beispiel alle Bilder, die ich selbst von Theo Hotz gemacht und hier eingestellt habe, also den grossen Teil der Bilder in commons:Category:Buildings_by_Theo_Hotz und deren Unterkategorien: Weil ich mit meinem Nick Port(u*o)s dafür geradestehe, kann man davon ausgehen, dass niemand je in der Lage ist, Urheberrechte an diesen Fotos geltend zu machen. Das gilt also genauso auch für die Fotos, die Du unter dem Nick metzg hochlädst, solange Du sagst, dass es Deine eigenen (selbstgemachten) Bilder sind. Sobald Du aber Fotos hochlädst, die einer dritten Person zuzuschreiben sind, wird Wikipedia misstrauisch: Es wäre dann durchaus möglich, dass Du etwas falsch verstanden hast, oder die Verträge nicht genau kennst, oder … Der normale Weg ist dann, den Fotografen zu bitten, sich einem freiwilligen Team gegenüber zu identifizieren, dem sogenannten Support-Team, oder ihn eben zu bitten, sich selbst einen Account anzulegen und die Bilder hochzuladen. Gruss Port(u*o)s 19:09, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Portos, vielen Dank für die Info. Das verstehe ich soweit. Nur in der Praxis finde ich das äusserst unrealistisch. Ich habe mich nun 3 Monate durch Wikipedia gekämpft-was ein mühsamer Prozess war. Man muss sich wirklich auskennen um hier tätig zu werden. Den Fotografen zu bitten dasselbe zu tun, halte ich für sehr unrealistisch. Der wird genauso daran verzweifeln und vermutlich sich nicht die Zeit dafür nehmen. Wir hatten vor noch zusätzliche Fotografen um die Bildrechte für Wikipedia zu bitten (bzw. diese käuflich zu erwerben). Aber wenn das so kompliziert ist, dass ich das Bild obwohl ich die Exklusivrechte dafür extra gekauft habe (!) noch nicht einmal selber hochladen darf, dann denke ich werden wir diesen Prozess der sehr aufwendig und teuer ist wieder stoppen.

Freundliche Grüsse, Metzger

Hallo Metzg, ja, vielleicht ist das schwierig für andere (obwohl: Soo schwierig stell ich mir das jetzt auch nicht vor). Jedenfalls betrifft es einen zentralen Punkt unseres Projekts: Das Ziel nämlich, freie Inhalte bereitstellen zu wollen. Das ist für uns essentiell und wichtiger als jetzt der Wunsch nach werbetechnisch perfekten Fotos. Versteh mich nicht falsch: Gute Fotos sind uns schon ein Anliegen, und wir freuen uns über jeden guten Fotografen, der sie bereitstellt (Dein Foto vom Hardturmpark find ich übrigens ziemlich gut, Hut ab!). Aber wir 'brauchen eben das lizenzrechtlich einwandfreie Foto, das ist gar nicht irgendwelchen Wünschen von uns geschuldet, anderen Steine in den Weg legen zu wollen, im Gegenteil: Wir versuchen schon, andere einzuladen, mitzumachen. Das geht in dieser Welt aber leider nur, indem wir die Regeln erklären, nicht, indem wir sie abändern, einfach, weil die Regeln nicht von uns gemacht werden, sondern vom Urheberrecht vorgegeben sind, das internationalen Abkommen unterworfen und jeweils in nationale Normen gefasst ist. Du kannst Fotos vom Hauptbahnhof unter Commons:Category:Views of Wien Hauptbahnhof from Bahnorama finden, Du kannst einen Bilderwunsch stellen, auf den hin dann ein Österreichischer Wikipedianer möglicherweise ein Foto für Dich macht, Du kannst selbst hinfahren oder oder Du musst den Fotografen halt doch überzeugen (was vermutlich schwierig ist, weil der Fotograf ja von den Bildern lebt, anders als der Architekt, der vom Planungshonorar lebt und für den die Bilder ein Nebenprodukt sind). Gruss Port(u*o)s 14:06, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bei all der freundlichen Unterstützung, die Metzg hier erhielt, ist vielleicht der unangenehme, aber sehr wesentliche Hinweis zu kurz gekommen, dass Wikipedia nicht der Selbstdarstellung dient, sondern der neutralen und unabhängigen Darstellung des bekannten Wissens über ein Thema. Auch dazu gibt es eine Seite zum Nachlesen: Wikipedia:Interessenkonflikt. Wenn man hier über das eigene Büro schreibt, muss man sich erst einmal viel Mühe geben, den eigenen Standpunkt zu ignorieren und nur das wiederzugeben, was unabhängige, reputable Beobachter über einen veröffentlicht haben und was als hieb- und stichfest gelten kann. Das sollte möglichst auch über das Niveau eines abgeschriebenen Klappentextes hinausgehen. Wertende Aussagen müssen, wenn sie denn vorkommen, im Sinne von Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Belege zwingend dem Urheber der Bewertung zuzuordnen sein. Gruss, --Sitacuisses (Diskussion) 07:20, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das habe ich dem Benutzer schon klargemacht, auch in der Artikelarbeit umseitig. Gottseidank handelt es sich bei Theo Hotz um einen Architekten, über den in sechs Schaffensjahrzehnten jede Menge urteilende Bewertungen gemacht wurden, und da muss man nicht gross rumklauben, damit da ein ziemlich positives Gesamtbild entsteht. Ich werde den Artikel ja weiter beobachten, und nach meiner Prognose wird sich da ohnehin nicht mehr viel tun, und es wird eine ganze Weile dauern, bis sich jemand der grundsätzlichen Überarbeitung annimmt. Ohne jetzt allzu pietätlos zu erscheinen: Das wird spätestens dann der Fall sein, wenn die Nachrufe erscheinen, weil dann sicherlich herausgearbeitet wird, dass es sich um einen der Grossen handelt(e). Gruss Port(u*o)s 08:52, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Metzg!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 03:06, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten