Benutzer Diskussion:Pechristener/Alpenkarten

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Creekreal in Abschnitt Alpenkarten

Alpenkarten

Bearbeiten

Westalpen (# 69-99)

Bearbeiten

Zur Info: Habe die Liste der Gebirgsgruppen in den Westalpen erstellt. --Friedo (Diskussion) 15:17, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

72 Freiburger Alpen

Bearbeiten
@FkMohr:Die Freiburger-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 21:08, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

 

Die eingetragene Höhe des Vanil Noir ist mit 2389 m zwar richtig, doch ist das nicht der höchste Berg des Gebirges; denn das ist der Le Tarent mit 2547 m ü.M. (lt. SwissTopo). Bitte den einzeichnen, ggf. einen der Nachbarberge weglassen. Gruß --Friedo (Diskussion) 12:38, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

geflickt und Auflösung verbessert. Der Warper hat leider zur zeit einen Schuss.--Pechristener (Diskussion) 15:11, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass Du bei der höheren Auflösung wieder die alte Version genommen hast? Denn nur im Archiv sehe ich den Le Tarent. Schönen Abend --Friedo (Diskussion) 17:53, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nein, ist alles ok. Vergiss nicht, den Cach des Browsers zu leeren. Wenn du aufs Bild klickst, siehst du immer die aktuelle Version, auch wenn die Vorschau noch alt ist.--Pechristener (Diskussion) 22:09, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

73 Urner Alpen

Bearbeiten

Sehe gerade, dass Du die Kantonsgrenze BE/OW direkt über den Brünigpass gelegt hast. Sie läuft etwas weiter östlich, quert die Straße etwa bei der in Deiner Karte sichtbaren Kurve. Im Prinzip gilt das auch für die Karte Berner Alpen, doch da fällt es wegen des Maßstabs nicht so auf. Bei der Karte der benachbarten Emmentaler Alpen sind die Kantone & Grenzen erst gar nicht verzeichnet. Ist nicht so wichtig. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 17:39, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:alles repariert, nicht die Grenze sondern der Pass war am falschen Ort--Pechristener (Diskussion) 18:32, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

75 Berner Alpen

Bearbeiten

Grüezi,
erinnerst Du Dich noch an mich? Vgl. hier. Hättest Du Zeit & Lust weiterzumachen? - Vielleicht aber eher im Winter ...
Unklar war mir noch, wie es möglich wurde, dass die von Dir erstellten Karten Positionkarten wurden, da ich sie in der Übersicht (Kartenwerkstatt) nicht fand. Du hast dafür jeweils ein Vorlage erstellt, dies aber nur im DE-Bereich (also kein Commons-Template). Aufgefallen ist mir, dass bei einer hochformatigen Karte nicht die volle Boxbreite genutzt wird. Kann man darauf Einfluss nehmen?
Gruß --Friedo (Diskussion) 19:48, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hoi Friedo, ich weiß schon wer du bist. Ja ich fühle mich ein bisschen Schuldig, dass ich an unserem Projekt nicht mehr weitergemacht habe, anderseits braucht ich für die Karten einen klaren freien Kopf, was ich im Moment nicht habe. Bin im Moment in Südafrika auf Arbeit. Hier ist Dauersommer und Drakensberge angesagt. Wenn du mit den Positionskarten ein Problem hast, dann lass mich das wissen mit welchen und wie.--Pechristener (Diskussion) 20:28, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
erst heute ist mir aufgefallen, dass Du in der Übersichtskarte "Berninagruppe" geschrieben hast, richtig wäre "Bernina-Alpen", da die Berninagruppe nur ein Teil des Gebirges ist. Könntest Du das bitte ändern?
Dabei fiel mir auch auf, dass man auf der File-Seite aufgefordert wird, eine Georeferenzierung vorzunehmen; vielleicht könntest Du das noch miterledigen (eigentlich dachte ich, dass das schon der Fall war).
Gruß --Friedo (Diskussion) 12:06, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ok, wird nachgeliefert. Bin gerade unterwegs.--Pechristener (Diskussion) 20:56, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hoi @FkMohr:, ich habe dir die Berner Alpen fertig gemacht - nach etwa zwei Jahren Pause. Bitte kontrollieren.
Weiter:
  • Positionskarten können nach dem hier erstellt werden. Das ist nur im DE-Bereich gültig, nicht in Commons.
  • >> Bei hochformatigen Karten wird nicht die volle Boxbreite genutzt wird.
Das hängt ab, bei welcher Box. Bei der Infobox Gebirgsgruppe kann man das mit dem Parameter |KARTE-BREITE= einstellen. Habe ich beim Rätikon gemacht.--Pechristener (Diskussion) 20:57, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

 

@FkMohr: das Berg-infobox-Thema habe ich geflickt, aber anders. Dein Parameter braucht es nicht. Das Problem war, dass jemand die Höhe zu stark eingeschränkt hat, so dass diese die Grösse der Grafik limitierte. Der KARTE-Parameter geht nicht. Das würde nur gehen, wenn die Pos-Karte als ganzes ersetzt würde. Wir ersetzen aber nur die automatische Pos-Karte durch eine eigene Pos-Karte.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank einstweilen; ich bin auch gerade unterwegs. Auf den ersten Blick glaube ich, dass die Abgrenzung im Nordwesten zu den Freiburger Alpen nicht ganz stimmt. Siehe die von Dir erstellte Übersichtskarte bzw. meine Vorlage oder auch hier.
Neben dem von Dir eingezeichneten La Pare liegt der höhere La Tarent, beide sind aber nicht mehr Teil der Berner Alpen (Grenze Saane & Grande Eau).
Beste Grüße --Friedo (Diskussion) 18:27, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Es ist nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 20:36, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dank für die schnellen Erledigungen. Lass mich bitte wissen, wenn Du zu weiteren Taten bereit bist ...
Übrigens: Das mit der Kartenbreite hatte ich schon entdeckt (Urner Alpen). Leider geht das nicht bei der Infobox Berg. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der sich mit der Vorlagen-Einrichtung auskennt und sich meiner dortigen Vorschläge annehmen kann.
Beste Grüße vom Dachstein sendet --Friedo (Diskussion) 20:32, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gib mir eine Karte auf Vorrat, dann kann ich die in den nächstdrei Jahren machen ...die ev auch schneller. Das erste Thema bei der Berginfobox kann ich ev selbst machen, dass zweite ist generell in Wiki und hat keine Lösung. --Pechristener (Diskussion) 20:48, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre natürlich schön, wenn Du das mit der Infobox:Berg (Parameter:|KARTE-BREITE=300px) hinbekämst. Habe beispielhaft die Zeile beim Titlis (zz. noch unwirksam) eingefügt. Gib mir bitte Nachricht, wenn es zur Verfügung steht.
@FkMohr:Das Problem mit der Kartenbreite habe ich gelöst, aber anders. Ich habe einfach die zulässige Höhe der Înfobox hochgesetzt. Dein parameter KARTE-BREITE hate ich entfernt, er wäre nur nötig bei Einführung einer eigenen Karte. Da wir aber eine andere Poskarte benutzen, ist das war anderes als eine ganz eigene Karte.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. --Friedo (Diskussion) 21:31, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zu "Nachgebessert": Mir ist aufgefallen, dass die NW-Verkleinerung nicht bei der roten Einfärbung berücksichtigt wurde und dass über Wikipaps Warper doch noch der nicht zugehörige Teil erscheint.
@FkMohr:: das erste ist behoben, das zweite hat keine Lösung, weil der Warper zur Zeit kein neuer Upload zulässt.--Pechristener (Diskussion) 17:29, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

76 Adula-Alpen

Bearbeiten
@FkMohr:Die Adula-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 19:26, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

 

79 Tessiner Alpen

Bearbeiten

@FkMohr:Der Osterhase bringt die Tessiner Alpen.

 

Da war der Hase aber fleißig! Österliche Grüße von --Friedo (Diskussion) 15:03, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

81 Walliser Alpen

Bearbeiten
Zu "Vorrat": Seinerzeit hatte ich bereits die Walliser Alpen (ohne Leone-Gruppe) eingelesen; es folgt nochmal der Link: Skizze nach Höhne; falls Du lieber eine kleinere Gruppe haben möchtest, gib kurz Bescheid.
Freundliche Grüße wohin auch immer von --Friedo (Diskussion) 18:12, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@FkMohr:Die Walliser Alpen sind fertig. War eine sehr grosse Gruppe.--Pechristener (Diskussion) 21:37, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

 

Großartig und so schnell - vielen Dank! Ich wollte Dir ja eine kleinere schicken.
Damit weiterhin Vorrat besteht, habe ich schon mal die ....

84 Mont-Blanc-Gruppe

Bearbeiten

Wegen wichtigen Gruppen: denke die Mont-Blanc-Gruppe sollten wir auch mal machen. --Pechristener (Diskussion) 01:15, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, selbstverständlich. Beim Lexikon gibt es fünf Bereiche von West nach Ost; ich habe 2, 3 & 4; leider nicht 1 (Südwestalpen) & 5 (Östliche Ostalpen, wie oben erwähnt). Daher kann ich Dir keine Scans hochladen, aber es gibt folgende Alternativen:

Mont-Blanc-Gruppe & Mont-Blanc-Gruppe; beim GeoFinder nicht richtig, da der westlichste Teil schon zu den Walliser Alpen gehört. --Friedo (Diskussion) 14:27, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Martigny -- Orsieres -- Val Ferret/CH -- Grand Col Ferret -- Val Ferret/I -- Courmayeur -- Col du Petit Sant Bernard -- Bourg St. Maurice -- Moutiers -- Albertville -- Ugine -- Sallanches -- l'Arve -- Chamonix -- Argentiere -- Col des Montets -- Vallorcine -- Le Trient -- Vernayaz -- Martigny (Grenzen aus Bergalbum - Übersichtskarte mit Flüssen). --Friedo (Diskussion) 14:39, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@FkMohr: Mont-Blanc-Gruppe ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 10:09, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
 

Vielen Dank für Deine Mühe; auch, dass Du die Karte bereits in mein Alpen-Navi eingefügt hast. Da das noch nicht offiziell ist, besteht noch eine separate und etwas abgewandelte Teilkopie unter Westalpen. Ich überlege noch, wie ich das sinnvoll verknüpfen kann und auf welchen anderen Seiten der Einsatz eventuell erfolgen könnte.
Beim Commons-Template ist mir noch nicht gelungen herauszufinden, wie man dieses unaufgeklappt öffnen kann (wie es bei den deutschen Navis der Fall ist); denn man kann es nur einklappen.

So, die Commens-Leiste müsste jetzt auch eingeklappt sein. ;-), weiss zwar nicht, ob das sinnvoll ist. Man nimmt sie jetzt nicht mehr unbedingt war.--Pechristener (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du fandst es aufgeklappt besser? Ich habe das "state=collapsed" wieder entfernt, was aber nicht wirkt; offensichtlich hängt es mit der Vorlage selbst zusammen, so dass es nicht auf der Darstellungsseite separat entschieden werden kann. Ich kann es natürlich auch dort ändern. Ich dachte nur, weil üblicherweise Navis am unteren Rand und meist eingeklappt erscheinen. Gruß --Friedo (Diskussion) 21:50, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

90 Belledonne-Gruppe

Bearbeiten
 
Belledonne

Ostalpen (AVE 1-68)

Bearbeiten

Zur Info: Habe begonnen, Deine Karten in die Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) einzusetzen. --Friedo (Diskussion) 15:20, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

1 Bregenzerwaldgebirge

Bearbeiten
 
Bregenzerwaldgebirge

Danke, sehr schön; ich nehme an, dass Du dafür keinen Höhne-Scan mehr brauchst. Bei den Appenzeller Alpen sowie den Östlichen Westalpen und den Westlichen Ostalpen (einschließlich Bregenzerwaldgebirge) hattest Du Dich als Grenze zwischen den West- & Ostalpen für den Altrhein entschieden; ich finde, dass sollte einheitlich dargestellt werden (Einfärbung). Beim Vergleich fiel mir auf, dass bei den Appenzeller Alpen die Bodenseehöhe mit 396 statt 395 m angegeben ist. Hier sind die Farben übrigens intensiver (schöner) als bei den Ötztaler Alpen. Gruß --Friedo (Diskussion) 17:18, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Grenze im Brengezerwald und Seehöhe in den Appenzeller Alpen geflickt.--Pechristener (Diskussion) 20:26, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe, doch so war das nicht gemeint. Jetzt ist die "Lücke" zwischen beiden Gruppen ja noch größer geworden. Für den Altrhein hattest Du Dich bei der Mündung in den Bodensee entschieden; die dortige Fläche meinte ich. Aber wie auch immer, es sollte nur bei allen vier Karten (zwei Gruppen und zwei Übersichten) gleich sein. Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 22:03, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt sollte es passen.--Pechristener (Diskussion) 22:25, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Auf der Karte Bregenzerwaldgebirge sind die Bergspitzen-Namen "Mörzelspitze" und "Leuenkopf" vertauscht worden! schöne Grüße aus dem Wald Christoph Steurer (nicht signierter Beitrag von 217.149.167.128 (Diskussion) 17:31, 12. Nov. 2019 (CET))Beantworten

2 Allgäuer Alpen

Bearbeiten

Hier der Link zur Höhne-Karte: Allgäuer Alpen. AVE 2 Gruß --Friedo (Diskussion) 11:56, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr, Wiesel666:Die Allgäuer Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 17:22, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
 

Danke, sehr schön; auf den ersten Blick: Großer Krottenkopf sollte 2656 m hoch sein. Gruß --Friedo (Diskussion) 19:24, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

done--Pechristener (Diskussion) 20:24, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

3 Lechtal

Bearbeiten

AVE 3 gibt es nicht; es ist zu unterscheiden zwischen Lechquellengebirge (AVE 3a) & Lechtaler Alpen (AVE 3b). Gruß --Friedo (Diskussion) 11:56, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lechquellengebirge ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 14:43, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
 
Lechquellengebirge

Ausgezeichnet, alles ist da, sogar der niedrigste Punkt. Die Nase an der Mündung der Lutz in die Ill ist lt. VOBIS 514 m hoch (nächster eingedruckter Wert in AMap 517, das sicher höher liegende Kraftwerk). Falls Du das änderst, fänd ich schön, wenn Du die Bundesländer etwas größer schriebst. In die Übersichtskarte könnten noch D und FL (statt IT wie sonst I), in die Hauptkarte hinter die so deutlich sichtbare Grenze auch noch Bayern. Nicht schlecht (hat allerdings nichts mit dem Lechquellengebirge zu tun) wäre noch ein kleiner Schriftzug Haldenwanger Eck (über Warth), weil es hier sehr ins Auge sticht (mehr als bei den Allgäuer Alpen, wo es ja liegt). Da in der Übersichtskarte Innsbruck benannt ist, die gesamte Gebirgsgruppe aber in Vorarlberg liegt, würde ich dort noch die Landeshauptstadt Bregenz eintragen. Gruß --Friedo (Diskussion) 18:46, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr:alles repariert.--Pechristener (Diskussion) 21:30, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
 
Lechtaler Alpen

@FkMohr, Wiesel666:Lechtaler Alpen sind auch fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:49, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Wunderbar; nur eine winzige Kleinigkeit: gem. Amap (BEV) heißt es "Bschlaber Tal" (die Zusammenschreibung in solchen Fällen ist wohl eher eine Schweizer Spezialität). Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 21:55, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
alles repariert--Pechristener (Diskussion) 02:28, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Vielen Dank für diese gut strukturierte Übersichtskarte der Lechtaler Alpen. Zwei Dinge sind mir darin aufgefallen: der Ort rechts oben heisst nicht 'Bergwang' sondern 'Berwang' und die als 'Engpass' bezeichnete Anhöhe zwischen Reutte und Bichlbach wird 'Katzenberg' genannt - zumindest war dies so während der 20 Jahre, die ich im Ausserfern gelebt habe ;-)) --ptrqs (Diskussion) 01:32, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@PtrQs:Merci, alles repariert--Pechristener (Diskussion) 03:25, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

4 Wettersteingebirge & Mieminger Kette

Bearbeiten

Dank für die beiden letzten Aktionen. - Eine nicht ganz unwichtige Gruppe (AVE 4) - wenngleich ohne Schweizanteil - wäre Wettersteingebirge & Mieminger Kette. Einen schönen dritten Advent (bei Dir im Sommer) wünscht --Friedo (Diskussion) 17:42, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Wettersteingebirge & Mieminger Kette ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 14:00, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, auch für die Aufteilung, die ich erst nach Einfügung der Gesamtkarte bemerkt habe. --Friedo (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hat es eine besondere Bewandtnis, dass es die südliche Teilkarte als .svg und dann als ...map2.png gibt? --Friedo (Diskussion) 12:34, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ich habe gestern versehentlich die svg-Version hochgeladen. Wikipedia empfiehlt zwar svg-Grafiken zu verwenden, ich bin aber nicht immer glücklich mit dem. Die Schriften werden nicht richtig dargestellt, im Google Chrome lassen sich die Grafiken nicht scrollen und der Warper kann sie nicht verarbeiten für die Georeferenzierung. Die Östlichen Westalpen sind auch so. Habe den Fehler heute morgen bemerkt und deshalb noch eine png-Version nachgeladen.--Pechristener (Diskussion) 13:38, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, mir ist das auch lieber; ich hatte zuerst nur die svg-Version gesehen und sie - da dort auch die räumliche Begrenzung angegeben war - zur Grundlage der POSkarte gemacht; doch das war schnell wieder geändert. --Friedo (Diskussion) 14:03, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ok, lerne wieder was dazu. Habe schon gesehen, dass mir jemand immer 1.000 korrigiert, war aber zu faul, um bei der Zahlenschreibweise nachzuschauen, wie es richtig sein soll, weil ich mich daran eher gestört hatte. Dank deinem Editkommentar bin bestätigt, dass ich weiterhin 1435 schreiben darf.—Pechristener (Diskussion) 07:04, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

5 Karwendel

Bearbeiten

 

Karwendel (AVE 5). --Friedo 8. Dez.

@FkMohr:Karwendel ist fertig--Pechristener (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, sehr schön; insbesondere auch die Darstellung der Ketten. Allerdings finde ich das kräftige Blau nicht optimal, vielleicht eher für Gletscher. Täler grün, Gewässer blau, da lässt sich sicher noch eine andere Farbe finden; vielleicht violett.
Bitte noch die Seehöhen: Achen- 929 m, Sylvenstein- 752 m, Inn (Jenbach) 526 m (?). --Friedo (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:ausgeführt--Pechristener (Diskussion) 18:37, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

6 Brandenberger Alpen

Bearbeiten
 
Brandenberger Alpen

7a Ammergauer Alpen

Bearbeiten

Hier der Link zur Höhne-Karte: Ammergauer Alpen. AVE 7a Gruß --Friedo (Diskussion) 12:19, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Karte fertig--Pechristener (Diskussion) 20:40, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
 

Danke; gefällt mir sehr gut. Sogar einige Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet. Bei Linderhof ist wohl das f oben etwas verdeckt (so dass es wie ein t aussieht); zur Trennung: Neu-schwanstein oder Neuschwan-stein bitte. Gruß --Friedo (Diskussion) 21:26, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

alles geflickt--Pechristener (Diskussion) 02:26, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

7b Bayerische Voralpen

Bearbeiten
Karte fertig--Pechristener (Diskussion) 09:16, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
 

8 Kaisergebirge

Bearbeiten

@FkMohr:Das Kaisergebirge ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 21:19, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

 
Danke, sieht alles gut aus; nur ein "l" ist abhandengekommen beim Ellmauer Tor. --Friedo (Diskussion) 20:58, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:repaired--Pechristener (Diskussion) 22:21, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

9 Loferer und Leoganger Steinberge

Bearbeiten

@FkMohr:Loferer und Leoganger Steinberge ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 19:55, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
 

10 Berchtesgadener Alpen

Bearbeiten

Weitere Gruppen: / Berchtesgadener Alpen (AVE 10) --Friedo (Diskussion) 19:06, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

done--Pechristener (Diskussion) 15:52, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 

Danke, ausgezeichnet. Hier finde ich die Farbe der Gebirgszüge bzw. Hochflächen schon besser. Violett war ja mein Vorschlag, vielleicht noch mehr ins rötliche und dann einheitlich (vgl. Karwendel).
Höhen: Königssee 603 m, K.Ache > Salzach 430 m (?); in die Übersichtskarte vielleicht noch München.
Frohe Weihnachten --Friedo (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Guets Nöis, done--Pechristener (Diskussion) 18:56, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Merci vielmol, Dir auch. - Wenn es nicht zu aufwändig ist, könnte vielleicht die Schrift "DEUTSCHLAND" der von "ÖSTERREICH" in der Größe angepasst und falls nötig etwas verschoben (und vielleicht nur ganz wenig kräftiger) werden. --Friedo (Diskussion) 21:59, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@FkMohr:Konnte Deutschland nicht grösser machen. Habe deshalb Österreich etwas kleiner gemacht und D neu positioniert. Weiter die Bundeslandgrenze in Österreich dünner gemacht.--Pechristener (Diskussion) 10:45, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, so ist es besser zu erkennen. --Friedo (Diskussion) 17:37, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

11 Chiemgauer Alpen

Bearbeiten

 

@FkMohr:Chiemgauer Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 19:24, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

12 Salzburger Schieferalpen

Bearbeiten

 

@FkMohr:Salzburger Schieferalpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:31, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

13 Tennengebirge

Bearbeiten

 

@FkMohr:Karte ist fertig.--

14 Dachsteingebirge

Bearbeiten

 

@FkMohr:Karte ist fertig.--

Vielen Dank, sehr gut auch die Kennzeichnung des Massivs. Es sollten vielleicht noch folgende Berge eingezeichnet werden: Hunerkogel, Krippenstein und Taubenkogel, sowie der Ort Obertraun. Gruß --Friedo (Diskussion) 12:10, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 11:14, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

26 Silvretta

Bearbeiten

Eben erst ist mir aufgefallen, dass ich schon im März dieses Jahres auch die Silvretta gescannt hatte, eine nicht so große Gruppe mit höherem Schweizanteil. Schreibweisen: Bielerhöhe, Fimbatal bzw. Fimbabach, aber: Fimberpass bzw. Cuolmen d'Fenga. (Friedo)

@FkMohr:Ich habe die Silvretta fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:58, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 

Danke; das ist ja schon wie Weihnachten ... Sei doch bitte noch so freundlich und gib die vier Kantenwerte an (Georeferenzierung); die Einrichtung der POSkarte kann ich dann vornehmen. Es wäre auch nett, wenn Du unserer Übung folgend noch den tiefsten Punkt angäbst; das dürfte die Mündung des Suggadinbachs in die Ill sein (rechts neben dem Ö) und bei 796 m liegen.
Beim Vergleich von Berg, Gruppen und Übersichtskarte ist mir noch ein Fehler bei Deiner Karte der "Westlichen Ostalpen" aufgefallen; dort steht beim Piz Linard 1028 m, was ich Dich noch auf 3410 m zu berichtigen bitte. --Friedo (Diskussion) 18:07, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zwei kleine Fehler entdeckt:

  • Die Bielerhöhe liegt direkt am Silvretta-Stausee, also an dessen Nordufer, aber schon noch westlich der Landesgrenze.
  • Beim Flüelapass fehlt ein "a".

--Friedo (Diskussion) 16:40, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

geflickt--Pechristener (Diskussion) 04:40, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Beim nächsten Update bitte Lareinbach (zusammen) schreiben; so bei AMap & SwissTopo. Gruß --Friedo (Diskussion) 14:58, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lareinbach fixed--Pechristener (Diskussion) 07:33, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

27 Samnaungruppe

Bearbeiten

Der Fimberpass sollte dann auch in der benachbarten Samnaungruppe als Begrenzung enthalten sein. Liebe Grüße von --Friedo (Diskussion) 14:59, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Samnaungruppe ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:06, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bitte "Paznauntal" ohne S; Gruß --Friedo (Diskussion) 16:49, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:geflickt--Pechristener (Diskussion) 17:08, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
 

28 Verwall

Bearbeiten

 

Hier ist die Karte zu finden. Hinweis: Höhne schreibt Ferwall; ich denke, wir sollten Verwall (ohne Gruppe) schreiben. Vgl. auch Diskussion. Dann sollte allerdings in den Westlichen Ostalpen, das "F" durch ein "V" ersetzt werden. Gruß --Friedo (Diskussion) 21:34, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:Zum Palmsonntag ist noch das Verwall fertig geworden.--Pechristener (Diskussion) 19:13, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

29 Sesvennagruppe

Bearbeiten

  Sesvennagruppe

30 Ötztaler Alpen

Bearbeiten

Du bist ja schneller als ich liefere; zz. sind nur noch die Ötztaler Alpen gespeichert. --Friedo (Diskussion) 18:41, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr: Ötztaleralpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 03:46, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

  AVE 30
Vielen Dank, sehr schön, Folgendes ist mir auf den ersten Blick aufgefallen:
Im Vergleich zu den anderen Karten sieht diese etwas blass aus.
Das Venter Tal liegt weiter unten (nordöstlich); oberhalb von Vent teilt es sich in das Rofental (wo zz. Venter steht) und das Niedertal (südlich).
Bitte noch die Georeferenz eintragen.
In die Lagekarte könnte man vielleicht noch FL eintragen. Da hier die Staaten verzeichnet sind, wäre zu überlegen, ob in der Hauptkarte nicht eher Tirol [T], Südtirol (oder Provinz Bozen) [BZ] und Graubünden [GR] stehen sollten.
Freundlich grüßt --Friedo (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr: alles gemacht.--Pechristener (Diskussion) 10:49, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ist zwar schon länger her, aber ich kommentier noch ein paar Kleinigkeiten bei älteren Karten zu Gegenden, in denen ich mich auskenne: Beim Matscher Tal fehlt ein s. Vernagt ist das kleinste Dorf im Schnalstal, vielleicht besser Unser Frau knapp drunter nehmen. Der Untervinschgau endet schon bei Schlanders. Südlich von Naturns ist ganz einsam das Hochjoch als Gipfel eingetragen, vermutlich ein Artefakt einer anderen Karte. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:06, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Mai-Sachme:Repariert.--Pechristener (Diskussion) 02:38, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

31 Stubaier Alpen

Bearbeiten

Eine nicht unwichtige mittelgroße Gruppe: Stubaier Alpen AVE 31
@FkMohr:Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 13:14, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 
Stubaier Alpen


Vielen Dank; ausgezeichnet, fast nichts auszusetzen. Eventuell noch folgende Nachträge:
Bei Obernbergerta bitte noch das "l" anhängen. Das Oberbergtal (westlich Stubaital) sollte vielleicht nicht fehlen, dazu könnte nötigenfalls Alpeiner Berge etwas verschoben werden, um Platz zu schaffen. Wünschenswert wären vielleicht noch Horlachtal (bei Niederthai) und Lüsenstal (südlich von Gries i. S.). Verwundert bin ich etwas über Stams als eher kleinen und einzigen Ort im Inntal (außer Innsbruck). Wie ich sehe, ist das auf die Höhne-Vorlage zurückzuführen. Vielleicht sollte man z. B. Telfs hinzufügen.
Einen schönen "Tag der Arbeit" wünscht --Friedo (Diskussion) 16:34, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Alle Verbesserungen eingebaut.--Pechristener (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die gewohnte ausgezeichnete Arbeit! Ein paar Kleinigkeiten: Der das Pflerschtal entwässernde Bach ist als Pflerscher Bach oder Pflerer Bach bekannter. Aus dem Mareiterbach und dem Ratschingserbach sollten der Mareiter Bach und der Ratschingser Bach werden. Das Wipptal setzt sich südlich vom Brennerpass fort, das Etschtal ist da noch weit entfernt :-) Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 07:59, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Mai-Sachme:Repariert.--Pechristener (Diskussion) 02:20, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

32 Sarntaler Alpen

Bearbeiten
 
Sarntaler Alpen

@FkMohr:Die Karte ist fertig.

Danke für die Festtags-Arbeit!
Der Grenzfluss zu den Ötztaler Alpen ist die Passer, Passeier heißt das Tal (in der Regel ohne -tal, wie bei Amap, Wikipedia-Artikel und Ortszusätze ... in Passeier).
Wenn Du mich fragst, sähe ich lieber Ortlergruppe (zweizeilig: Ortler- / gruppe).
--Friedo (Diskussion) 17:30, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Alles repariert.--Pechristener (Diskussion) 07:22, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die tolle Karte! Nur zwei Details: Den Kesselberg kannst du rausnehmen, bin mir nicht mal sicher, ob das überhaupt ein Berg ist. Auf den mir vorliegenden Karten seh ich nur eine Kesselbergscharte und eine Kesselberghütte; wesentlich bekannter ist in der Gegend jedenfalls der Große Mittager. Und dann sollte das Pensertal (benannt nach der Ortschaft Pens) zum Penser Tal werden. Frohe Feiertage! --Mai-Sachme (Diskussion) 11:14, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Repariert--Pechristener (Diskussion) 14:48, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

33 Tuxer Alpen

Bearbeiten

@FkMohr:Die Tuxer Alpne sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 00:00, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

 
Tuxer Alpen

Danke, ausgezeichnet. Nur: Der mit Tux bezeichnete Ort ist Lanersbach (Hauptort der Gemeinde, zu der auch Hintertux gehört). Ich würde dann alle Orte des Tales nennen, also auch Vorderlanersbach, Juns & Madseit. --Friedo (Diskussion) 19:56, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Deine Aussage stimmt so nicht. Es gibt die Gemeinde Tux, die aus den Orten Tux, Hintertux, Juns und Madseit besteht. Der Ort Tux besteht aus den Ortsteilen Lanersbach und Vorderlandersbach. Laut Wikipedia wurde diese Regelung 2005 geschaffen. Die Aufteilung ist auf der offiziellen Gemeindeseite ersichtlich. Habe beschlossen, die einzelnen Siedlungen darzustellen und auf Tux zu verzichten.--Pechristener (Diskussion) 18:31, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke; von der "Umbenennung" hatte ich zwischenzeitlich auch gelesen und meine Aussage, dass es in der Google-Karte falsch stehe, wieder gelöscht. So wie Du es jetzt gemacht hast, ist es aber in Ordnung. Ich hatte nämlich noch bei der Gemeinde nachgeschaut; dort werden eben diese fünf Orte genannt und Lanersbach ist nicht durch Tux ersetzt worden, wie es nach dem Satz im Artikel den Anschein hat. Die Adresse der Gemeinde lautet denn auch Tux-Lanersbach 470. Auch beim BEV steht weiterhin Lanersbach und man findet Tux zusätzlich zwischen Lanersbach und Vorderlanersbach. Dem Grüß Gott des Bürgermeisters kann man, wie Du richtig schreibst, entnehmen, dass es den Ort Tux mit zwei Ortsteilen gibt, was aber keine "Umbenennung" von Lanersbach in Tux war. Daher werde ich den Artikel diesbezüglich berichtigen. Nochmals vielen Dank, dass Du so gut aufgepasst hast. Allerdings habe ich nicht verstanden, wieso es neben der Gemeinde Tux auch noch einen Ort Tux geben musste, zumal dessen Ortsteile schon immer größer als die anderen drei Orte waren. Einen frohen Sonntag wünscht --Friedo (Diskussion) 19:39, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@FkMohr:Den Artikel Tux (Tirol) habe ich schon selbst berichtig, da sollte keine Arbeit, höchstens eine Kontrolle nötig sein.—Pechristener (Diskussion) 22:27, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

34 Kitzbüheler Alpen

Bearbeiten

@FkMohr:Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 
Kitzbüheler Alpen

Vielen Dank; ein paar Kleinigkeiten: Höchster Berg (im Südwesten) ist das Kreuzjoch, es ist 2558 m hoch, der niedrigste Punkt (im Norden) dürfte die Mündung der Weißache in den Inn bei 478 m (gem. TIRIS) sein. Im Süden sollte Neukirchen etwas weiter westlich liegen und mit Neukirchen am Großvenediger bezeichnet sein. Es müsste näher an Wald liegen, welches mit Wald im Pinzgau bezeichnet sein sollte. Der Bach, welcher dann östlich von Neukirchen mündet, könnte noch mit Habach bezeichnet werden. Es entspricht dann Deiner Karte Venedigergruppe. Beste Grüße --Friedo (Diskussion) 11:03, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:alles geflickt--Pechristener (Diskussion) 18:32, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

35 Zillertaler Alpen

Bearbeiten

Hier der Link zur Höhne-Karte: Zillertaler Alpen. AVE 35 Gruß --Friedo (Diskussion) 18:43, 18. Aug. 2017 (CEST) @FkMohr:Die Karte ist fertig.Beantworten

 
Zillertaler Alpen

Etwas verspäteter Dank für die gute Arbeit. Bitte bei den "Mittleren Ostalpen" die Gruppe auch getrennt schreiben (Zillertaler Alpen). Das Tuxertal hingegen zusammen schreiben, ebenso Zemmgrund. Der Hauptort wäre Lanersbach, vielleicht hinzufügen, eventuell auch Finkenberg. Gruß --Friedo (Diskussion) 22:22, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:Alles repariert, auch die Mittleren Ostalpen.--Pechristener (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Erledigung. Leider hat sich jetzt eine Überdeckung beim Hochsteller und Großen Möseler ergeben und die Farbfläche in der Übersicht weist Streifen auf. Wenn Du dran bist, bitte den Staller Sattel getrennt schreiben. Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 22:10, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bitte die eher veraltetete und zu Verwechselungen mit dem Hauptkamm der Tuxer Alpen führende Bezeichnung Tuxer Hauptkamm in Tuxer Kamm ändern, er endet nicht schon an der Realspitze, weshalb man vielleicht noch nahe Ginzling die Grinbergspitzen und gegenüber den Dristner an der Spitze des Floitenkamms (vgl. Amap) hinzufügen könnte. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:10, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
geflickt--Pechristener (Diskussion) 03:44, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das Pfunderer Tal ist aus versehen doppelt drin, das Tal mit der Ortschaft Mühlwald heißt Mühlwalder Tal. Direkt unter Mühlwald ist ein Lago di Venga eingezeichnet, auf Deutsch hieße der Wengsee, aber eigentlich ist der viel zu klein für eine Überblickskarte. Gleiches gilt für St. Jakob südlich von Brixen, das ist ein winziger Weiler.

Korrekturen umgesetzt--Pechristener (Diskussion) 02:46, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

36 Venedigergruppe

Bearbeiten

@FkMohr:ist auch fertig--Pechristener (Diskussion) 21:47, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, grob überprüft, alles bestens. Wegen Verwechselungsgefahr würde ich schreiben Matrei i. O. (Osttirol). Da die Straße über den Staller Sattel unten noch erscheint, könnte man diesen (an der Landesgrenze) benennen. Indessen solltest Du Trentino- entfernen. Es gibt zwar die Region Trentino-Südtirol, das ist aber eher verwirrend; denn hier handelt es sich um die Provinz Bozen = Südtirol (im Unterschied zur Provinz Trient = Trentino). Schönes Wochenende --Friedo (Diskussion) 06:56, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:nachgebessert--Pechristener (Diskussion) 12:55, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

37 Rieserfernergruppe

Bearbeiten
 
Rieserfernergruppe

@FkMohr: Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 19:56, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank; hier ist mir Folgendes aufgefallen: Im Norden sollte es Klammlbach heißen, im Osten Staller Almbach (also jeweils ohne Lücken), im Westen Tauferer Tal (Taufers ist wohl nur weiter talein), im Nordwesten Reinbach (da Du ja auch Reintal und Rein i. T. schreibst, was bei Höhne tatsächlich noch alles mit a geschrieben wird). Nach Amap heißt das Tal im Norden Affental (auch Affentalalm) und der Bach Affentalbach, in Tiris sind Bach und Tal nicht bezeichnet und an der Alm steht Arventalalm und Affentalalpe. Im Bach-Artikel sind beide genannt, aber nur Affentalbach belegt. Ich wäre daher für Affental und -bach und passe Artikel, BKL und Links dann selbst entsprechend an. Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 22:37, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke; einen Vorschlag hätte ich noch: Osttirol nach rechts bis zum Rand und tiefer (soweit es passt); Südtirol weiter nach links und tiefer. Dann könnte nämlich Venedigergruppe oben grenzübergreifend stehen. Was hältst Du davon? Arbeitest Du gern nachts oder lebst Du in einer anderen Zeitzone? Grüße dorthin --Friedo (Diskussion) 16:03, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Vorschlag umgesetzt. Ich arbeite oft in der Nacht. Nein, jetzt gerade sind wir in der gleichen Zeitzone.--Pechristener (Diskussion) 16:46, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

38 Villgratner Berge

Bearbeiten

@FkMohr: Karte ist fertig--Pechristener (Diskussion) 23:14, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 

Vielen Dank; sieht gut aus. Unterrotte ist zwar nicht falsch (Höhne), dort sollte aber St. Jakob stehen. Ob dann gleich dreimal in Defereggen dort steht oder abgekürzt oder kleiner, solltest Du entscheiden. Gruß --Friedo (Diskussion) 10:25, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:geflickt--Pechristener (Diskussion) 19:39, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mir sind ein paar Tippfehler/Abweichungen von der amtl. Schreibweise aufgefallen: Kärlsspitze, Schwarzach, Tullkogel und Gsieser Törl. Der tiefste Punkt ist mit 250 m wohl auch ein Tippfehler, laut ÖK sind es 666 m bei der Isel-Mündung. Ein paar kleine Verbesserungsvorschläge: Mit dem Kärlskopf fehlt einer der eigenständigsten Berge der Gruppe (höchster Berg westlich des Gsieser Törls!), dafür kann ich den Hochstein westlich der Hochgrabe in der amtlichen Karte gar nicht finden - bedeutend ist dieser Gipfel ganz bestimmt nicht, auch der Hochstein westlich der Kärlsspitze erscheint mir ziemlich unbedeutend. Statt Hellböden würde ich die viel eigenständigere Riepenspitze verzeichnen. Auch der Toblacher Sattel würde gut hinzupassen. --Gurpitscheck (Diskussion) 18:22, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Gurpitscheck:merci für die Durchsicht, nachgebessert--Pechristener (Diskussion) 23:46, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank! -- Gurpitscheck (Diskussion) 16:22, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

39 Granatspitzgruppe

Bearbeiten

@FkMohr:ist auch fertig--Pechristener (Diskussion) 21:47, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

 
Granatspitzgruppe

Frohe Weihnachten! Das Datum hatte mich verwirrt (hast Du wohl kopiert).

Dank für Deine Mühe.
Amap (BEV) schreibt Felber Tal, wie Du auch bei der Karte der Venedigergruppe schreibst.
Tirol ist natürlich richtig, obwohl ich dazu neige, Osttirol zu verwenden.
Bei so großem Verhältnis von NS- zu OW-Ausdehnung sollte der obere und untere Rand eher knapp ausfallen und daher die Übersichtskarte besser seitlich positioniert werden. Das ergibt dann eine größere Boxdarstellung, da dort ja (gegen unseren Willen) die Höhe begrenzt ist.--Friedo (Diskussion) 17:32, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Frohe Weihnachten zurück. Alles repariert.--Pechristener (Diskussion) 07:21, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke; das ging ja schnell. Dann könntest Du vielleicht gelegentlich bei der Nonsbergruppe (AVE 48c) entsprechend verfahren; dort wäre oben und unten sehr viel Platz "einzusparen". Gruß --Friedo (Diskussion) 13:39, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@FkMohr:Nonsberggruppe ist aus repariert inkl Pos-Karte.--Pechristener (Diskussion) 15:33, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mir sind ein paar Tippfehler/Abweichungen von der amtl. Schreibweise aufgefallen: Nussingkogel, Amertaler See und Kalser Tauern. Ein paar kleine Verbesserungsvorschläge: Mit dem Schrotkopf fehlt einer der eigenständigsten Berge der Gruppe, auch der Großer Landeggkopf als ehemaliger Namensgeber der Gruppe ("Landeckgruppe") sollte verzeichnet werden. Nördlich vom Hochgasser würde ich auch den langen, markanten Seitenkamm einzeichnen. Statt der Aderspitze würde ich den sowohl eigenständigeren als auch höheren Luckenkogel verzeichnen. Für das markante Kals-Matreier Törl wäre auch noch gut Platz. -- Gurpitscheck (Diskussion) 15:55, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Gurpitscheck:nachgebessert--Pechristener (Diskussion) 10:29, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

40 Glocknergruppe

Bearbeiten

@FkMohr:Karte ist fertig--Pechristener (Diskussion) 10:36, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

 

Danke, ausgezeichnet. Nur vielleicht besser: Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (wie Artikel). Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 20:42, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Im Kommentar Deiner jüngsten Änderung steht zwar "Kaiser-Franz-Josefs-Höhe", doch in der Karte fehlt noch der erste Bindestrich. Wir waren kürzlich ganz in der Nähe (Stüdlhütte). Gruß --Friedo (Diskussion) 18:45, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@FkMohr:Jetzt sollte es passen.--Pechristener (Diskussion) 20:57, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die schöne Karte! Mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen: der Kammverlauf zwischen Fuscherkarkopf und Klockerin ist nicht korrekt, der Alpenhauptkamm verläuft hier teilweise deutlich westlich von der Landesgrenze über die Bockkarscharte. Von den eigenständigsten Bergen der Gruppe fehlen Racherin, Hinterer Planitzer und Großer Bärenkopf, bei Erstem auch der dazugehörige Seitenkamm. Als Ortslage könnte man auf Grund der historischen Bedeutung auch Bad Fusch einzeichnen. -- Gurpitscheck (Diskussion) 12:16, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass hier die Wasserscheide nicht eingezeichnet ist, die Kämme flächig und nicht als Gratlinien eingezeichnet sind, wäre natürlich denkbar, dass sie nicht genau der Landesgrenze entspricht. Im Artikel Alpenhauptkamm steht nur unvollständig salzburgisch-osttirolerischer Grenzverlauf und unter Wasserscheiden Hohe Riffl - Großer Bärenkopf - Untere Pfandlscharte, diese ist wohl mit der Bockkarscharte identisch. Soweit hier wirklich eine Abweichung besteht, wäre es in diesem Maßstab kaum darstellbar. --Friedo (Diskussion) 14:12, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bockkarscharte und Untere Pfandlscharte haben keinen Bezug zueinander. Die Abweichung ist sehr deutlich und würde in diesem Bereich auch auf der Karte einen deutlich erkennbaren Unterschied machen. Der Kamm sollte der hellgelben Fläche zwischen den Gletschern folgen, aktuell geht er aber mitten durch das Nördl. Bockkarkees. Der Großer Bärenkopf liegt nicht am Alpenhauptkamm, das ist in dem dortigen Artikel nicht korrekt. -- Gurpitscheck (Diskussion) 14:43, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Gurpitscheck:Vielen Dank für die Korrekturen / Verbesserungsvorschläge, ich sehe nicht alles und bin deshalb auf eure Mithilfe angewiesen. Die Korrekturen sind eingebracht. Hinweis: es kann sein, dass die Änderungen erst nach Löschen der Browserdaten sichtbar werden.--Pechristener (Diskussion) 00:38, 10. Feb. 2019 (CET) @Gurpitscheck: Darf ich den Verlauf der Wasserscheide = Alpenhauptkamm in dem Bereich dann wie folgt beschreiben: Vd. Bärenkopf - unbenannte Gratverzweigung südl. vom Mt. Bärenkopf (ggf. Name dafür) - Eiswandbichl - Bockkarscharte - Fuscher-Kar-Scharte - Fuscher-Kar-Kopf? Gruß --Friedo (Diskussion) 16:51, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sehr gut, danke! Der tiefste Punkt (Mündung der Rauriser Ache) ist laut SAGIS bei 689 m, in der Karte sind 700 m eingezeichnet. Vielleicht magst du auch die Namen der umgebenden Gebirgsgruppen einfügen, das gefällt mir bei den anderen Karten sehr gut. -- Gurpitscheck (Diskussion) 21:49, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Gurpitscheck:repariert--Pechristener (Diskussion) 12:15, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@FkMohr: Die Verzweigung erfolgt beim Südgipfel des Mittleren Bärenkopfs (3359 m) - für den Artikel Wasserscheiden in den Alpen finde ich die Beschreibung aber etwas zu detailliert im Vergleich mit den anderen Abschnitten. -- Gurpitscheck (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ich würde zumindest einen direkten oder indirekten Hinweis drin lassen, dass beim Grossen Bärenkopf die Wasserscheide nicht auf der Grenze der Bundesländer verläuft, weil man das nicht unbedingt erwartet an dieser Stelle.--Pechristener (Diskussion) 12:15, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich werde mir etwas überlegen. Das Problem ist allerdings weitreichender; ich hatte diesbezüglich (an anderer Stelle) schon einmal eine Korrespondenz mit dem BEV. "Eigentlich" folgen die Grenzen schon dem Kamm. Um diese aber genau darstellen zu können, braucht es vermessene Grenzpunkte. Entlang der Staatsgrenzen gibt es auch genügend davon, zwischen den Bundesländern im Hochgebirge allerdings nicht so zahlreich. Die Grenze wird dann als gerade Linie zwischen existierenden vermessenen Grenzmarkierungen gezogen. Das führt an verschiedenen Stellen zu ganz merkwürdigen Effekten, dass z. B. altbekannte Übergänge plötzlich nicht mehr auf der Grenze liegen. --Friedo (Diskussion) 15:24, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Da Gurpitscheck den Gr. Bärenkopf herausgenommen hat, habe ich einen Hinweis bei der erwähnten Grenze vorgenommen (ähnlich beim Hauptkamm-Artikel). --Friedo (Diskussion) 11:29, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

41 Schobergruppe

Bearbeiten

@FkMohr:Karte ist fertig--Pechristener (Diskussion) 21:37, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

 
Danke für diese schöne Karte! Hier fehlen mit Großer Hornkopf und Hoher Prijakt zwei der eigenständigsten Berge der Gruppe. Auf der anderen Seite ist die verzeichnete Große Mirnitzspitze kaum von Bedeutung, ich würde sie nicht einzeichnen. Bei "Mulleter" sollte zudem Mulleter Seichenkopf stehen (amtliche Bezeichnung). -- Gurpitscheck (Diskussion) 12:31, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dank für den Hinweis; Letzteres ist aus der Amap leider nicht oder nur schwer herauslesbar. Erst eine Suchabfrage macht es deutlich. --Friedo (Diskussion) 14:26, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Gurpitscheck:repariert--Pechristener (Diskussion) 01:42, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

42 Goldberggruppe

Bearbeiten
 
Goldberggruppe

@FkMohr:Goldberggruppe ist auch fertig. Jetzt geht es wieder mit den Vorlagen weiter.--Pechristener (Diskussion) 16:13, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wunderbar und ganz ohne Vorlage! Da sie durch die Gruppe führt und Du sie zeigst, könntest Du vielleicht noch die Bezeichnung Großglockner-Hochalpenstraße einsetzen und als Trennung zwischen Seidlwinkl- & Fuscher Tal noch das Fuscher Törl einzeichnen. --Friedo (Diskussion) 18:08, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 04:14, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Auch hier ein paar kurze Anmerkungen: Tippfehler Ankogelgruppe statt Anckogelgruppe; höchster Punkt: Hocharn-Gipfel 3254 m, tiefster Punkt Mündung der Gasteiner Ache 624 m. Von den eigenständigsten Bergen fehlt der Silberpfennig (falls kein Platz ist vielleicht besser anstatt des unbedeutenderen Kalkbretterkopfs). -- Gurpitscheck (Diskussion) 15:08, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Gurpitscheck:repariert--Pechristener (Diskussion) 01:42, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

43 Kreuzeckgruppe

Bearbeiten
 
Kreuzeckgruppe

@FkMohr:Kreuzberggruppe ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 10:17, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

So schnell kann ich ja gar nicht schauen ... danke. Amap unterscheidet bei Iselsberg zwischen Ort und Pass. An der Passhöhe sollte daher auch Iselsbergpass stehen. Gruß --Friedo (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:geflickt--Pechristener (Diskussion) 19:39, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

44 Ankogelgruppe

Bearbeiten
 
Ankogelgruppe

Bei der Ankogelgruppe gibt es zwei problematische Kammverläufe: zwischen Tristenspitz und Reißeck ist der eingezeichnete Hochalmsee auf der falschen Seite des Kamms (nördlich statt südlich davon). Der Seitenkamm zwischen Hochalmspitze und Kölnbrein-Speicher zweigt in Wirklichkeit westlich von der Hochalmspitze ab, sodass der Gletscher (Hochalmkees) nach Osten entwässert. Bei den Radstädter Tauern gibt es zudem einen Tippfehler.

@Gurpitscheck:repariert--Pechristener (Diskussion) 01:43, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Der tiefste Punkt der Gruppe ist bei der Lieser-Mündung (529 m laut KAGIS). Der Kleinarlbach wirkt auch etwas "unvollständig". -- Gurpitscheck (Diskussion) 21:35, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Gurpitscheck:repariert--Pechristener (Diskussion) 12:11, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

48 Ortler-Alpen

Bearbeiten

Das hast Du alles ganz toll gemacht; da ich Dich aber nicht ausbremsen will und kein Vorrat mehr besteht, habe ich nun die Ortler-Alpen gescannt. Dabei habe ich einige Bleistift-Einträge vorgenommen, da es etwas zu beachten gilt. Gezeigt wird das Gesamtgebiet gemäß Höhne, wie es früher als AVE 48 bestand (die Begriffe werden leider durcheinander geworfen; es kann sein, dass es damals Ortler-Gruppe hieß, doch später wurde im AVF die zentrale Teilgruppe, die auch in die Schweiz reicht, Ortlergruppe genannt). Heute bestehen, wie auch bei Wikipedia beschrieben: AVE 48a = Ortlergruppe (derzeit noch mit Ortler-Alpen gleichgesetzt, ich werde separaten Artikel erstellen), AVE 48b = Sobretta-Gavia-Gruppe und AVE 48c = Nonsberggruppe. Im Ergebnis hätte ich gern eine Gesamtkarte und drei Teilkarten. Ich denke, dass Du die Grenzen zwischen den Teilgebieten (Bleistiftlinien) erkennen kannst; im Osten läuft diese über das bitte einzutragende Hofmahdjoch (im Südwesten ist es der Gaviapass). Wenn Dir etwas unklar ist, frage bitte nach. Du kannst auch bei meinem Alpen-Navi (vorletzte Zeile aufklappen) nachschauen. In der Gesamtkarte brauchen die Gruppen nicht genannt werden, so dass sie genau die Summe aller drei ergibt (abgesehen von der Lagekarte).
Ansonsten viel Spaß in den Drachenbergen wünscht --Friedo (Diskussion) 22:09, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die Ortler-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 09:40, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Darf ich gleich dazwischenfunken? Bei den Ortler-Alpen (bzw. damals noch Ortlergruppe genannt) hast du die Abgrenzungen der Moriggl-Einteilung von 1924 verwendet. Diese alte Einteilung wurde überarbeitet und die Ortler-Alpen sind nach der aktuellen Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, der die Wikipedia folgt, nur noch 48a auf dieser Karte. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:52, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme: Klar darfst du mitdiskutieren. Ich muss allerdings sagen, dass ich kein Sachverständiger für Alpeneinteilungen bin und ich nur die Karte nach Friedo umgesetzt habe. Ich kann die Karte einfach anpassen. Die bestehende Nenne ich dann einfach Ortlergruppe nach Moriggl 1924.
... nach der aktuellen Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, der die Wikipedia folgt ... scheint da nicht ganz zu passen. Es steht...
Die 1984 veröffentlichte Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE), der dieser Artikel folgt, löste diese Großgruppe auf und etablierte an ihrer Stelle die voneinander gesonderten Einheiten Ortler-Alpen sowie Sobretta-Gavia-Gruppe und Livigno-Alpen. also drei Teile ? --Pechristener (Diskussion) 14:09, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es noch komplizierter. Dazu enthielt der Artikel Ortler-Alpen bis grad eben einen Fehler. Der Einfachheit halber zusammengefasst:
genau, habe ich auch gemerkt--Pechristener
das ist von Ernst Höhne--Pechristener
Mein Vorschlag ist folgender: Eine angepasste Karte, die entsprechend dem Wikipedia-Artikel der AVE folgt. Bei der bereits erstellten Karte habe ich das so angepasst, ich hoffe, das geht in Ordnung.
ja, ist in Ordnung. Ich werde über diese Karte später die AVE Definition drüber schreiben und die Morrigl und Höhen Definition separat halten.--Pechristener
Verbesserungsvorschläge zur ansonsten sehr gelungenen und übersichtlichen Karte: 1. Oberhalb der Hinteren Eggenspitze ist ein Berg noch unbeschriftet, das ist die Zufrittspitze. 2. Die Vedetta Alta heißt Hochwart auf Deutsch. 3. Statt dem Stübele könnte man die Ilmenspitze vermerken, die zawr etwas kleiner ist, dafür aber Namensgeberin des Ilmenkamms. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:59, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme:Merci, ich habe oben blauen Text gestreut. Die Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt.--Pechristener (Diskussion) 19:23, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank schon mal! Zwei weitere Kleinigkeiten: Bei Bolzano und Laives könnte man die deutschen Namen Bozen und Leifers verwenden. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:28, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank; mal wieder gute Arbeit. Was vorgetragen wurde, widerspricht nicht dem, was ich sagte. So hatte ich ja auch schon ausgeführt, dass (zusätzlich) drei Teilkarten wünschenswert wären, nämlich Ortlergruppe, Sobretta-Gavia-Gruppe & Nonsberggruppe, die dann den drei Artikeln passend zugeordnet werden können. Darüberhinaus wollte ich zur Klärung der verwirrenden Begrifflichkeiten einen vierten Artikel (Ortler-Alpen) schreiben (vgl. hier). Der Oberbegriff sollte Alpen (und nicht Gruppe, analog zu Bernina-Alpen) lauten. --Friedo (Diskussion) 21:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme:@FkMohr:So, die richtigen Ortler-Alpen sind da und bereits im Artikel eingefügt.--Pechristener (Diskussion) 19:52, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eine riesige Bereicherung für den Artikel, vielen Dank! --Mai-Sachme (Diskussion) 23:54, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Pechristener: Dem schließe ich mich an und bedanke mich bei Dir, wenngleich ich nicht ganz glücklich bin; so spare ich mir den geplanten Artikel. Wie ich sehe, hast Du inzwischen auch den Namen und Inhalt bei Moriggl berichtigt, woraus ich schließe, dass Du Dich doch sehr in die Sache vertieft hast. Bevor Dein diesbezügliches Wissen wieder verblasst, könntest Du vielleicht noch den Ostteil, der unstrittig "Nonsberggruppe" heißt, erstellen. --Friedo (Diskussion) 18:58, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr: Ja, die Nonsberggruppe mache ich auch noch, vielleicht schon dieses Wochenende.--Pechristener (Diskussion) 07:17, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr: Die Nonsberggruppe ist fertig. --Pechristener (Diskussion) 15:30, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke ! --Friedo (Diskussion) 15:32, 5. Dez. 2016 (CET

Hey, ich habe nur einen kleinen Schreibfehler bei der Karte zu 48c gesehen: da steht "Adiga" für den italienischen Namen der Etsch, aber es ist "Adige". Danke jedenfalls für diese super Karten! Sehr hilfreich. Sepulnation86 (Diskussion) 15:54, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

49 Adamello-Presanella-Alpen

Bearbeiten
 
Adamello-Presanella-Alpen

@FkMohr:Karte fertig.--Pechristener (Diskussion) 05:57, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank; wenn Du beim höchsten Berg unsicher warst: Bei Höhne (und in Italien) heißt er Cima Presanella und ist 3556 m hoch. Schönen Abend --Friedo (Diskussion) 20:04, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:nachgebessert--Pechristener (Diskussion) 20:16, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

50 Gardaseeberge

Bearbeiten

@FkMohr:Karte ist fertig--Pechristener (Diskussion) 03:38, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 

Vielen Dank; hast Du das zu nachtschlafender Zeit gemacht? Zum höchsten Berg: Sowohl bei Höhne (im Text), als auch im Wikipedia-Artikel ist es der Monte Cadria mit 2254 m. Gruß --Friedo (Diskussion) 11:38, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:repariert--Pechristener (Diskussion) 22:17, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich meinte vor allem die Position der Höhenangabe; denn derzeit sieht es so aus, als gehöre sie zum Monte Tofino. --Friedo (Diskussion) 10:31, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Position ist jetzt auch richtig.--Pechristener (Diskussion) 10:48, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

51 Brentagruppe

Bearbeiten

@FkMohr:Karte ist fertig--Pechristener (Diskussion) 14:19, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nach Einbindung wird Geoposition falsch angezeigt. Siehe z.B. Cima Brenta. Sollte sich beheben lassen? Danke! SG --Robertk9410 (Diskussion) 17:54, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Robertk9410:Danke für den Hinweis, es ist gelfickt. Die Positionskartenvorlage war falsch. Konnte den Fehler erst nach dem Urlaub beheben, da mein Laptop nicht in die Ferien mitgekommen ist. --Pechristener (Diskussion) 16:35, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, grazie!--Robertk9410 (Diskussion) 06:17, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
 

Ziemlich groß, wenn auch nicht ganz so wie die Walliser Alpen, aber doch recht wichtig wären die Dolomiten. Bei ihnen sollten (ähnlich den Ketten beim Karwendel) die wichtigsten Untergruppen zu erkennen sein. Falls ein direkter Eintrag zu unübersichtlich würde, stelle ich mir folgende Lösung für die Zukunft vor: Für Artikel zu Untergruppen (die es bei Wikipedia in größerer Zahl gibt) sollten keine Ausschnittkarten erstellt, sondern jeweils die Dolomitenkarte erscheinen, wobei die Fläche der Gruppe farblich transparent hervorgehoben wird. Dafür muss es nicht jedesmal eine neue Karte geben, sondern es können die Umrisse der Fläche als Datei dazu gegeben werden. Kennst Du Dich mit dieser Funktion aus?
Leider ist die Einteilung nicht einheitlich. Eine Möglichkeit findest Du hier, allerdings fehlt dort die südlichste Untergruppe (Grappastock), die zu AVE 52 noch dazugehört (vgl. Monte Grappa bzw. Dolomiten. Die Abgrenzung zu den Fleimstaler Alpen empfinde ich bei Höhne logischer, entspricht aber nicht ganz der AVE, dort gibt es noch eine kleine Ausbuchtung im Südwesten bis zum Passo Brocon. Auch beim GeoFinder folgt die Grenze dem Cismon in den Brenta, so dass der Pass dann voll in den Fleimstaler Alpen liegt.
--Friedo (Diskussion) 17:09, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:.. wobei die Fläche der Gruppe farblich transparent hervorgehoben wird. Eine solche Funktion kenne ich nicht, aber ich kann die Karte einfach kopieren und die richtige Fläche einfärben. Das ist eine kurze Sache. (Habe die Ötztaler Alpen angefangen, bin aber gerade noch an etwas für China dran. Das Zeitaufwändigste ist übrigens das Zeichnen der Wasserläufe.)

Inzwischen habe ich alle Untergruppen der Dolomiten bei Deine Berge eingebaut (einige Feinheiten fehlen noch) und werde mir demnächst den Artikel vornehmen. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:10, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Den Dolomiten geht es relativ gut, bin aber noch an einer spanischen Hochgeschwindigkeitsstrecke hängen geblieben, wo man zuerst noch den Artikel schreiben muss.--Pechristener (Diskussion) 15:30, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Auch ein interessantes Thema - viel Spaß dabei ... --Friedo (Diskussion) 15:40, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Dolomiten sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank und gleich noch ein frohes neues Jahr! Zufälligerweise war ich gerade gestern dabei (noch nicht fertig), den bzw. die Artikel über die Dolomiten zu bearbeiten. Hast Du jetzt den Grappastock absichtlich weggelassen? Es ist die südlichste Untergruppe zwischen Cismon, Piave, Brenta und Ebene. Sie ist bei Höhne eingezeichnet und ebenfalls Teil der AVE 52 (zwischen 54 & 57b), wie es auch in Deiner Übersichtskarte "Südliche Ostalpen" zu sehen ist. Da es einen Artikel Grappastock noch nicht gibt, verweist er auf den Monte Grappa. Möglicherweise hast Du Dich durch "Dieser Artikel ... Vicentiner Alpen ..." verwirren lassen; denn das ist falsch, da er ja östlich des Fiume Brenta liegt.
Die meisten Gruppen hast Du richtig eingetragen, die Cimonegagruppe gibt es zweimal (verkürzt & mit Bindestrich), bitte nur einmal zusammen, auch Civettagruppe & Bosconerogruppe. Dann fehlt noch die Schiaragruppe, deren Grenzen ich bei Deine Berge erst gestern (noch ungenau) eingetragen hatte (Belluneser Dolomiten dann bitte herausnehmen).
Einen schönen Tag wünscht --Friedo (Diskussion) 15:57, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Ich habe eine neue Karte "Dolomiten mit Grappastock" gemacht, damit die Georeferenzierung nicht zerstört wird. Das Tool updated glaube ich nicht richtig. Im Artikel der Dolomiten müsste die Südabgrenzung überarbeitet werden. Ich habe mich danach gerichtet gehabt. Da ich aber zuerst nach Höhne zeichnete, musste ich nur den Grappastock wieder einfügen. Die anderen Änderungen habe ich auch gemacht.--Pechristener (Diskussion) 14:35, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke; genau wegen der Südgrenze bin ich am Arbeiten. Das geht über OSM und JOSM, ziemlich schwierig, doch ich werde das hinbekommen. Zwischenzeitlich ist die Grenze unten offen, da ich nicht das Gesamtgebiet auf einmal bearbeiten kann (zu große Datenmenge). Du kannst das hier verfolgen. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:05, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Ok, ich kenne mich da relativ gut aus. Kannst du nicht nur die Dolomiten, die rel(2139488) mit Overpass Turbo runterziehen und dann die Südgrenze zusammen mit dem OSM-Hintergrund bearbeiten? Ich habe die ganzen Westalpen ohne grosse Probleme gemacht.--Pechristener (Diskussion) 16:39, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da bräuchte ich wohl erst einen Lehrgang. Den Flussläufen bin ich jetzt gefolgt (waren einige Teilungen nötig; wieso Piave teilweise Ploden heißt, habe ich nicht verstanden; wahrscheinlich, weil es mehrere Läufe gibt). Eigentlich müssten die beiden südlichsten Punkte jetzt nur noch miteinander verbunden werden. Daran bin ich allerdings gescheitert. Die Südlinie der Relation Alpen (2698607) müsste dann auch noch angepasst werden, da sie derzeit mitten durch den Grappastock läuft. Vielleicht kannst Du da eingreifen. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 19:31, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:So, jetzt ist es wieder zu und die Südgrenze der Alpen ist auch dran gehängt. Dort wo keine Wasserläufe waren, folgte ich der Strasse. Im Fall du noch korrigieren willst, sollte das jetzt besser gehen. Ansonsten nochmals melden oder sagen, was ich genau machen muss.--Pechristener (Diskussion) 22:51, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zunächst vielen Dank dem Ingenieur. Ich habe viel recherchiert, hin und her überlegt, darüber geschlafen, und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Der Grappastock zählt zu den Dolomiten (wurde beim Bergalbum wohl nur vergessen, obwohl dort AVE 52 beschrieben wird; auch ist er bei alpenvereinaktiv = outdooractive enthalten, doch dort sehr ungenau und teilweise fehlerhaft dargestellt), der Hügel Montello gehört allerdings nicht mehr dazu, das erscheint einzig in der Höhne-Karte so, im Text taucht er dort auch nicht auf, dafür aber die niedrigste Höhe der Gruppe mit 120 m (Südwestecke, Brenta, bei Bassano, bitte mit o). Die bei ihm dargestellte Südostecke läge deutlich tiefer. Wo sie m. E. hingehört, ist in den Piave (Ploden ist der deutsche Name) an der Südspitze von Vidor. So ist es im Geofinder zu sehen und passt dann auch besser zur Nachbargruppe (Südliche Karnische Alpen), der AVE-Übersichtskarte und Deiner "Südliche Ostalpen". Zum Montello gibt es einen italienischen und englischen Artikel, letzteren mit Bildunterschrift: "View from Montello towards the Alps", somit nicht in den Alpen.
Am liebsten wäre mir jetzt, wenn Du die "Karte Dolomiten" um den kleineren Grappastock erweiterst, bei der "Karte Dolomiten mit Grappastock" den Bereich um den Montello entfernst und hier dann die Fläche des Grappastocks etwas dunkler einfärbst, so dass wir diese dann als Untergruppenkarte verwenden können. In beiden Fällen bitte Grappastock schreiben und die niedrigste Höhe nachtragen. Bis auf die Teilenfärbung wären dann beide Karten identisch; ggf. könnte nur in der zweiten die Höhe des höchsten Berges der Gruppe (hier: Monte Grappa 1775 m) eingetragen werden. Die erste kann später als Grundlage für weitere Untergruppenkarten dienen, wobei meine Idee ist, stets die gesamten Dolomiten zu zeigen, aber die Gruppe hervorzuheben.
Liebe Grüße --Friedo (Diskussion) 15:35, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ok, die Dolomiten Karte ist geflickt. Bitte diese zuerst kontrollieren bevor ich die Untergruppenkarte mache.--Pechristener (Diskussion) 18:09, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe nun eine gründliche Kontrolle vorgenommen:
Statt Cima-Bocche-Gruppe bitte Bocchekamm (Teil der Marmolatagruppe) schreiben. Über eine Pizzocco-Gruppe konnte ich nichts finden (Monte Pizzocco dürfte reichen, gehört zur Cimonegagruppe). Tofanagruppe fand ich auch nicht, es sind eben die drei Tofane (im Artikel wird auch Tofane-Massiv geschrieben). Im Gadertal ist mir zweimal die Ausrichtung von Gader aufgefallen; im südlichen Teil schlage ich vor, Stern etwas höher zu schreiben und Gader darunter, weil dann auch klar wird, welcher Oberlauf gemeint ist. Wenn Du es im nördlichen Bereich auf die rechte Seite und etwas talaus setzt, kannst Du es im Uhrzeigersinn drehen. In der Übersichtskarte vielleicht besser Mailand. Ansonsten tolle Arbeit!
Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 21:04, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Alles geflickt. Bitte nochmals kontrollieren.--Pechristener (Diskussion) 07:04, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dank für Deine Mühen; heutige Durchsicht ergab:
Das zweite (nördliche) Gader könntest Du noch - gedreht - nach rechts neben Astjoch verschieben.
Ein Highlight der Dolomiten könnte vielleicht noch eingetragen werden (ggf. etwas kleiner): Vajolet-Türme zwischen Kesselkogel & Rosengartenspitze.
Nicht auffällig: Das End-l von Cordevoletal überdeckt das Anfangs-L von Lago di Alleghe ein Wenig.
Mehr ist mir nicht aufgefallen - Gruß --Friedo (Diskussion) 11:37, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ok, ist repariert. Ich habe eine erste Version des Grappastcoks gemacht.--Pechristener (Diskussion) 19:49, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Toll, ich bin begeistert. Da ich die Südgrenze von Dolomiten & Alpen angepasst habe (neue Linie erzeugt), habe ich auch gleich eine neue Relation erstellt, dabei im Norden die bestehende von Westliche Dolomiten übernommen. Für heute genug; gute Nacht --Friedo (Diskussion) 22:20, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da hast Du Dir ja viel Arbeit gemacht mit den vielen Einzelkarten; vielen Dank. Folgendes sollte noch geändert werden: Ich meinte, Plose durch Gabler zu ersetzen (nicht beide nebeneinander). Plose ist ein Bergmassiv, dessen höchste Erhebung der Pfannberg (unbedeutend) ist; der höchste Gipfel des Plosestocks ist dann eben der Gabler. Daher würde ich die zweite Gipfelmarkierung und das Wort Plose entfernen (es erscheint ja in der Gruppenbezeichnung). In den Karten, in welchen Plose allein steht, kann es bleiben bzw. später durch Gabler ersetzt werden, sobald auch dort der Gruppenname Pleiterkofel-Plose-Gruppe erscheint. Gruß --Friedo (Diskussion) 11:34, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dort, wo sich Dein Gipfeldreieck Plose befindet, liegt übrigens die Bergstation Kreuztal ~2033 m der Plosebahn (hier nicht darzustellen). --Friedo (Diskussion) 13:32, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mir ist jetzt noch etwas aufgefallen, nachdem ich mich mit dem Warper befasst habe. Vermutlich stimmt die südliche Begrenzung (eingetragen derzeit nur bei der Hauptkarte, von der ich die Daten zu den abgeleiteten Karten zu übernehmen begonnen habe) nicht und stammt wohl noch von der ersten Version (ohne Grappastock). Ich habe nämlich Langkofelgruppe und Latemar als Positionskarte erstellt. Auch habe ich mit einer größeren Zahl von Vergleichspunkten (Control points) die Lagen ausgerichtet (Rectify). Dennoch stimmt die Anzeige der Bergpositionen nicht (vgl. Langkofel & Diamantiditurm). Bitte stell doch mal die richtige Südgrenze fest und lass mich wissen, ob alle vier Seiten in sämtlichen Karten übereinstimmen. --Friedo (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dort habe ich das inzwischen selbst behoben. Man muss dann wohl alle Karten separat behandeln (für Pragser D. heute auch geschehen. Gruß --Friedo (Diskussion) 12:39, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn man Karte Dolomiten.png im Warper aufruft, erscheint oben links zwar die aktuelle Version, unter "Show" & "Preview" aber noch die alte. Wenn man die KML-Datei dann zu GoogleEarth übernimmt, erscheint auch die alte Karte. Übrigens nicht transparent (im Warper schon und wählbar), zwei der Übersichtskarten (seinerzeit als .svg erstellt) sind schon transparent. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Südgrenze habe ich korrigiert bei den Dolomiten, die war tatsächlich noch alt. Die Probleme im Zusammenhang mit dem Warper sind folgende:

  • die auf der Commonsseite dargestellten Koordinaten werden zwar vom Warper eingetragen. Sie können aber auf der Seite geändert werden, ohne dass sie einen Einfluss auf den Warper haben.
  • eine einmal auf den Warper hochgeladene Karte kann auf dem Warper nicht gelöscht werden
  • eine einmal hochgeladene Karte wird nicht aufdatiert, wenn ich eine neue Karte auf Commons hochlade. Es bleibt somit immer und ewig die alte Version erhalten.

Hierbei ist auch zu bemerken, dass der Warper nicht entwickelt worden ist, um selbstgezeichnete Karten zu verorten, sondern gebaut worden ist, um alte, archivierte Karten über OSM zu legen.

Auch das Google-Earth-Thema hat keine wirklich Lösung. Die einzige Variante ist:

  • sowohl das kml-File wie die Karte selbst runterladen
  • von Hand die selbst runter geladene Karte mit Bild-Overlay hinzufügen, und deckungslgeich mit dem kml-File ausrichten
  • kml-File löschen
  • Transparenz der von Hand hochgeladenen Karte nach Wunsch einstellen

Gruss --Pechristener (Diskussion) 10:22, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gruppenkarten
Bearbeiten

Nachfolgend liste ich hier die 17 weiteren Gruppen auf, mit Links zu Deine Berge, wo die Umgrenzung zu sehen ist. Wenn man etwas herunterscrollt stehen links "Die höchsten Gipfel", also der höchste an erster Stelle, mindestens den habe ich als POI zugeordnet.
Ampezzaner Dolomiten, Bosconerogruppe, Cimonegagruppe, Civettagruppe, Fanesgruppe, Langkofelgruppe, Latemar, Marmarole, Marmolatagruppe, Palagruppe, Pelmostock, Pragser Dolomiten, Puez-Geisler-Gruppe, Rosengartengruppe, Schiaragruppe,Sella, Sextner Dolomiten.
Bei der Untergruppen-Durchsicht ist mir noch Folgendes aufgefallen: Deiner Fanesgruppe fehlt ihr höchster Berg Piz Cunturines, dafür kann der Lavarela entfallen und es sollte Zehner (oder Zehnerspitze) heißen. Die Höhe dann immer nur einmal in der jeweiligen Gruppenkarte.
Schönes Wochenende wünscht --Friedo (Diskussion) 15:26, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Cimonegagruppe sollte die Korrekturen drin haben, die anderen auch.--Pechristener (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke; vielleicht solltest Du bei der nächsten mal eine etwas kräftigere Einfärbung der Untergruppe probieren, da ich finde, dass sie sich in der Box kaum abzeichnet (vgl. z. B. Bosconerogruppe). Oder - wenn es nicht größere zusätzliche Arbeit bedeutet - mit einem dunkleren Rand versehen. Frohen Sonntag --Friedo (Diskussion) 22:18, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ok, neue Einfärbung für Bosconero- und Fanesgruppe. Bei Gefallen, kann ich auch die anderen so machen.--Pechristener (Diskussion) 06:09, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich, danke für die Karten! Die Langkofelgruppe (File:Lagekarte der Langkofelgruppe.png) ist allerdings deutlich zu groß, den korrekten Umfang findest du hier: [1]. Westlich davon ist die Schlerngruppe. Innerhalb der Schlerngruppe verstehe ich allerdings auch einige Gebirgsäste in deiner Karte nicht: Vom Tierser Alpl Richtung Norden nach St. Ulrich und von St. Ulrich westwärts Richtung Waidbruck gibt's eigentlich keine bedeutenden Höhenzüge.
Auch in der Fanesgruppe weicht deine Karte im Umfang im Nordosten von dieser Relation ab. Der Col Bechei wird tatsächlich zur Fanesgruppe gezählt. --Mai-Sachme (Diskussion) 06:57, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme:Alles gemacht.--Pechristener (Diskussion) 06:29, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fabelhaft, danke dir! --Mai-Sachme (Diskussion) 07:01, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Noch drei kleinere Anmerkungen: Pralongià ist kein Berg -> in diesem Gebirgszug zwischen Valparola und Campolongo besser den Setsass vermerken. Rautatal -> Rautal. Unter St. Vigil in Enneberg steht ein seltsames Talweg. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:53, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme:Fanes-, Schlern- und Langkofelgruppe sind korrigiert. Die anderen folgen noch.--Pechristener (Diskussion) 20:51, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt ist doch etwas schief gelaufen; denn nun werden Gruppen und Untergruppen durcheinandergeworfen. Wir beziehen uns hier auf das Bergalbum (vgl. Skizze). Schlern und Seiseralm sind Teile der Langkofelgruppe, die keineswegs zu groß geraten war. Das wird auch im Abschnitt Gliederung hervorgehoben. Im Westen reichen die Dolomiten schließlich bis zur Etsch und das Gebiet gehört noch zur Langkofelgruppe (auch wenn sie derzeit noch enger im Artikel beschrieben ist). Im Süden grenzt sie dann an die Rosengartengruppe.
Und die Pareispitze (Col Bechei) gehört nach Bergalbum und Höhne zu den Pragser Dolomiten. --Friedo (Diskussion) 22:22, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nein nein, da ist jetzt alles richtig. Ich kenne diese Karten von Bergalbum seit Jahren, sie sind in manchen Fällen schlicht und ergreifend einfach nur falsch und keine geeignete Quelle für die Wikipedia. Wie der Autor selbst schreibt, handelt es sich um von ihm privat getroffene Unterteilungen. Dementsprechend wirst du nirgendwo eine Sterbensseele finden, die jemals den Schlern zur Langkofelgruppe gerechnet hätte... Die Seiser Alm ist auch keine Gebirgsgruppe. Westlich begrenzt wird die Schlerngruppe übrigens vom Eisack, nicht von der Etsch.
Natürlich ist die Seiser Alm keine Gebirgsgruppe, wer behauptet denn sowas? Sie wäre dann Teil der Langkofelgruppe bis zur Westgrenze der Dolomiten, hier richtig Eisack. Jetzt hat sie Peter eben der Schlerngruppe zugeordnet, was auch geht; denn Höhne führt die beiden auch geteilt auf. Doch man muss sich entscheiden, um dann auch Quellen angeben zu können. --Friedo (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier erweckt es auf mich den Anschein, als habest du die Seiser Alm als Untergruppe angeführt, aber ist ja auch gleichgültig, das ist ein Nebenschauplatz. Das Gebot der Quellenangabe ist gut, aber, wie gesagt, ist jede denkbare Quelle besser als bergalbum.de mit seiner wirklich teils sehr exotischen Systematik. Schlern und Seiser Alm als Teile der Langkofelgruppe ist eine mir noch niemals untergekommene Behauptung. Aber wenn ich dich recht verstehe, dann stimmt Höhne da sogar zu. Dann wäre der Punkt ja schon mal abgehakt. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Pareispitze wird in der Literatur ganz überwiegend (so etwa Schnürer 1988, Stingl & Mair 2005...) zur Fanesgruppe gezählt, was nicht verwundert, da sie geradewegs über der Fanes-Hochfläche aufragt. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:17, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier bleibe ich bei obiger Aussage. Es gibt leider viel zu oft unterschiedliche Angaben. Die Karte wurde nach Höhne erstellt und eine weitere Quelle dient zur Verifizierung. Wichtig ist eben, dass alles irgendwie zusammenpasst. Das mache ich gern, aber es geht nicht alles auf einmal und vor allem dann nicht, wenn zwischenzeitlich eingeleitete Änderungen rückgängig gemacht werden. --Friedo (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hab jetzt grad nochmals bei Rampold/Menara 1976 und Widmoser 1982 nachgeschlagen: Pareispitze als Teil der Fanesgruppe. Das wären jetzt der dritte und vierte Beleg für die Zuordnung. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bin immer noch ganz begeistert von den Karten! Bei Zeit und Lust: Darf ich auch um die restlichen Südtiroler Untergruppen bitten, also Rosengartengruppe, Sellagruppe, Pragser Dolomiten, Sextner Dolomiten, Geislergruppe, Puezgruppe, Peitlerkofelgruppe und Lüsner Berge? Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 16:41, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr schön, Deine Begeisterung; doch dann erkenne bitte unser beider Arbeit an. Bislang galt hier das Bergalbum als gute Quelle, weshalb ich mich darauf bezog. Aber es kann nicht jede Berggruppe oder Kamm gleich zur Gebirgsgruppe erklärt werden. Die Puez-Geisler-Gruppe ist (auch wegen des Naturparks) durchaus ein zusammenhängendes Gebilde und wird auch in den Einzelnartikeln als solches erwähnt. Wenn Peter die Zeit und Lust hat, auch für solche Unteruntergruppen eigene Karten zu erstellen, so ist das durchaus zu begrüßen; allerdings sollte bedacht werden, dass noch viele "echte" Gruppenkarten auf ihre Erstellung warten. --Friedo (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Selbstverständlich erkenne ich die Arbeit an, bin ja, wie gesagt, ganz begeistert! Meine Anfrage ist auch bitte nicht als Drängeln aufzufassen! Es gibt wichtigeres als Untergruppen :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme, FkMohr:Na, da habt ihr aber euch gerade ein bisschen auf meiner Diskussionsseite ausgetobt. Bitte daran denken, dass es kein Richtig oder Falsch und auch keine Belehrungen in der Wikipedia gibt. Es geht darum den Sachverhalt darzustellen. Wenn es mehrer Einteilungen gibt, soll das im Artikel auch dargestellt werden, wie ich das bei den Ortler-Alpen gemacht habe. Ich kann schon noch mehr Karten machen, die Dolomiten werden mich ohnehin noch eine Weile beschäftigen bis alle Fehler entfernt sind.--Pechristener (Diskussion) 22:00, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Den "Missbrauch" Deiner Seite bitte ich zu entschuldigen. Meine Gruppen-Einteilung beruhte auf dem Bergalbum, wobei es sich mir nicht erschlossen hat, warum es nun in "Ungnade" gefallen ist. Was Du jetzt als Langkofelgruppe nach Höhne gezeichnet hast, ist Langkofelgruppe nach Bergalbum (bitte umbenennen); nach Höhne entspricht es genau Deiner Karte Langkofelgruppe, alles westlich davon heißt bei Höhne Schlern und Seiser Alm (auch Schlerngruppe) und entspricht genau Deiner Karte Schlerngruppe. Bei dieser hätte ich nur die Bitte, den Schriftzug Schlerngruppe in Schlernstock zu ändern und nördlich davon Seiser Alm hinzuzufügen. Bei der Gesamtkarte Dolomiten kann der Schriftzug Schlerngruppe bleiben, sollte aber besser über die Gesamtfäche (schräg nach Norden) verteilt werden. Gruß --Friedo (Diskussion) 13:32, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Für den Nordwestteil bitte Folgendes beachten:
Die Puez-Geisler-Gruppe nach Bergalbum ist bei Höhne auch geteilt, nämlich in Puez-Geisler-Gruppe und Peitlerkofel-Plose-Gruppe mit dem Peitlerkofel als höchstem Berg mit 2876 m. Letztere umfasst das Gebiet der Lüsner Berge (Plose gehört dazu, wobei deren höchster Gipfel allerdings der Gabler mit 2576 m ist) und das als Peitlerkofelgruppe bezeichnete Gebiet. Den Schriftzug könnte man vielleicht unter Beibehaltung der Linksdrehung nach Norden in Peitlerkofel-Plose-Gruppe ändern. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:35, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es sollte alles korrigiert sein.--Pechristener (Diskussion) 09:08, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank; hierzu siehe Anmerkung von heute unter Karten. Gruß --Friedo (Diskussion) 11:40, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme, FkMohr:So, jetzt müssten alle 30 bestellten Dolomitenkarten fertig sein. Hoffentlich habe ich keinen Fehler mehr in der Grundkarte, sonst bedeutet es nochmals viel Arbeit.--Pechristener (Diskussion) 04:24, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich bedanke mich nochmals herzlich! Deine Karten werden viele Nutzer finden! Beste Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 06:56, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme:Gern Geschehen, Merci --Pechristener (Diskussion) 10:52, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dem Dank schließe ich mich an; vielleicht hast Du gelegentlich Zeit für z. B. die Tessiner Alpen (vgl. Vorrat). Einen schönen Palmsonntag wünscht --Friedo (Diskussion) 12:57, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Verwall in der Arbeit.--Pechristener (Diskussion) 13:06, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr: sind auch fertig--Pechristener (Diskussion) 13:00, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
 

54 Vizentiner Alpen

Bearbeiten
 
Vizentiner Alpen

@FkMohr: sind auch fertig. War einer der komplizirteren Gruppen zu zeichnen. Höhnevorlage war nur teilweise brauchbar.--Pechristener (Diskussion) 13:00, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ist doch aber eine schöne Karte geworden, auch mit der Darstellung der Hochflächen (Sieben Gemeinden). Was die Cima Dodici angeht, steht bei Höhne und OSM 2341 m (bis vor vier Jahren, dann etwa ein Jahr lang 2336 und aktuell wieder 2341). Es hat eine Weile gedauert, doch nun habe ich auch die offizielle Karte vom Trentino gefunden (vgl. WebGIS), die im Aufbau der von SwissTopo entspricht, aus der man Höhen auch gut herauslesen kann. Da ich noch unsicher war, suchte ich weiter und fand nun auch den eingedruckten Wert von 2337,0, worauf ich den Artikel bereits geändert habe. Daher schlage ich vor, 2337 m zu nehmen. Bei OSM werde ich Lage und Höhe noch berichtigen.
Wo die Ebene beginnt, ist stets schwer zu sagen, doch der Nordrand von Verona ist hier gut gewählt. --Friedo (Diskussion) 16:26, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ja, denke, ist nicht schlecht geworden. Die Höhe habe ich geflickt.--Pechristener (Diskussion) 19:47, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr: ist auch fertig--Pechristener (Diskussion) 17:26, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
 
Beim zentralen Tal sollte es Schanfigg heißen (bei Höhne war das zweite G etwas verdeckt). Das Aroser Rothorn 2980 m ist (auch bei Höhne) verloren gegangen. Der tiefste Punkt dürfte die Mündung der Landquart auf 513 m sein. Gruß --Friedo (Diskussion) 14:17, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:alles geflickt--Pechristener (Diskussion) 15:37, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:ist auch fertig--Pechristener (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 

@FkMohr:ist auch fertig--Pechristener (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 

Vielen Dank; folgende kleine Ergänzungen im südlichen Bereich wären wünschenswert: Gemäß SwissTopo heißt es Lägh dal Lunghin, quasi an dessen Westrand liegt der Pass Lunghin 2644 m (Dreifach-Wasserscheidepunkt, wie in Westliche Ostalpen). Ort Samedan, dort wo der Flaz vegl in den Inn mündet, da hier drei Gebirgsgruppen zusammentreffen. Schweiz oder CH und Graubünden oder GR könnten noch eingetragen werden (eventuell auch Italien oder I). Machst Du die Georeferenzierung noch? Gruß --Friedo (Diskussion) 15:07, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Sollte alles erledigt sein--Pechristener (Diskussion) 04:49, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

66 Bernina-Alpen

Bearbeiten

Bernina-Alpen (nicht Berninagruppe) gescannt. Berg Heil! --Friedo (Diskussion) 16:48, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die Bernina-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:46, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

 

Danke; Du bist ja schneller als ich schauen kann. Als Du die Karte erstellt hast, war ja in der Schweiz ein herrlicher Herbsttag, weshalb wir beim Brienzer Rothorn waren.
Ich habe dank Deiner Randangaben die POSKARTE erstellt und bei der Bovalhütte eingefügt. Schau doch bitte mal, ob bei der Infobox Schutzhütte auch so eine Breitenfunktion (Deine "andere Lösung" hatte ich nicht wirklich verstanden) möglich ist.
--Friedo (Diskussion) 11:50, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die "andere Lösung" würde auch bei der Infobox der Schutzhütte funktionieren. Das Problem war bei der Infobox Berg nicht, dass die Breite ungenügend war, sondern dass die Höhe ungenügend war. Es gibt offenbar Leute, die sich daran stören, dass man scrollen muss, wenn man in der Höhe nicht alles sieht. Disk auf der der Disk-Seite der Vorlage schon begonnen, habe mal unsere Meinung dort kund getan. Wenn sich niemand meldet, setze ich das wenigstens auf 300px hoch - die Höhe, dann würde ide Bovalhütte richtig funktionieren. hier lässt der Sommer immer noch etwas warten, sonst würde ich vielleicht wieder mal Drakensberge fahren.--Pechristener (Diskussion) 17:06, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann bist Du also noch immer in Südafrika ... Habe die Karte übrigens auch bei Morteratschgletscher eingefügt, bei der Infobox Gletscher ist die Höhe sogar auf unsinnige 180px begrenzt, so dass auch die voreingestellte Poskarte nur mit 243x180px erschien. Sowohl diese als auch Deine sind aber gar keine Hochkantkarten, mit denen immer argumentiert wird.
Beste Grüße von --Friedo (Diskussion) 19:53, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erlaube mir bitte ein paar Verbesserungsvorschläge zur Karte Bernina-Alpen:
Eintrag der niedrigsten Höhe: 199 m in der Ecke des Comer Sees, des Murettopasses 2562 m (Passo del Muretto im Hauptkamm knapp westlich vom nach Norden führenden Kamm zum Piz da la Margna), der Täler: Bergell, Valmalenco, Val Màsino. Die zweimalige Unterbrechung der Staatsgrenze war wohl unbeabsichtigt.

@FkMohr:nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2016 (CEST) - Danke, sehr gut (Friedo)Beantworten

Heute erst ist mir aufgefallen, dass die gelbe Hinterlegung am Ostrand nicht ganz stimmt; denn die Grenze folgt dem Poschiavino, also etwa so wie Deine Beschriftung des Tals und führt dann genau über den Berninapass. Somit nicht durch die Staumauer entlang der Bahnlinie, sondern weiter östlich, dass auch der Piz Campasc noch drin liegt (also entlang des Val da Campasc & Val Becal).
Da Fußweg, Bahn & Hochspannungsleitung Deiner Linie nach Süden folgen, wäre das eigentlich ganz logisch, nur läge dann der Berg in den Levigno-Alpen, was noch zu prüfen wäre. Liebe Grüße --Friedo (Diskussion) 20:04, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe das repariert. Bernina-Pass müsste eigentlich schon noch in den Bernina-Alpen sein. Sieht auch nach deiner Vorlage so aus.--Pechristener (Diskussion) 05:26, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, wenn ich Dich durch meine nicht zu Ende gedachten Bedenken zur vorschnellen Handlung bewegt habe. Doch Deine erste Fläche war richtig. Natürlich muss der Pass auf der Grenze liegen; was Du eingezeichnet hattest, ist aber der Scheitelpunkt der Hauptstraße 29 (SwissTopo nennt ihn Straßenpass); der geografische Pass (Sattelpunkt auf Kammlinie & Wasserscheide) liegt am Nordende des Lago Bianco auf 2235 m ü.M. So wie Du es bei der Karte der Berninabahn (siehe Eintrag dort) auch richtig eingezeichnet hast. Der südliche Abfluss ist der Acqua da Pila und das ist die Gebirgsgruppengrenze (könnte in die Karte der Berninabahn, ggf. mit dem Viadukt nachgetragen werden). Der Abfluss ist in der Box des Berninapass-Artikels auch genannt.
Diese Grenze ergibt sich auch aus folgenden OSM-Einträgen Bernina-Alpen, Berninagruppe & Livigno-Alpen; zudem habe ich mal diese Karte zur Information erstellt. Weitere Infos unter Deine Berge. Der Verlauf der Passstraße hat darauf keinen Einfluss.
Hieraus ergibt sich auch die Grenze für ggf. später zu erstellende Teilkarten: Berninagruppe (Westgrenze Passo del Muretto), Südliche Bergeller Berge & Gruppe des Monte Disgrazia (Grenze Passo di Chiareggio 3107 m, der noch in die Karte eingetragen werden sollte).
Urzustand wieder hergestellt und noch etwas ergänzt.--Pechristener (Diskussion) 21:25, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es gäbe noch folgende Verbesserungsmöglichkeiten (Korrekturen):

  • Du hast Valmalenco & Val Malenco eingezeichnet, das zweite (östlichere) ist jedoch das Val Fontana;
  • gemäß der Richtungsschreibweise sollte Val Fex anders herum geschrieben werden,
  • wie Du richtig schriebst, sollte der Berninapass in den Bernina-Alpen liegen; ja, auf deren östlicher Grenze. Daher sollte man den geografischen Pass mit diesem Symbol zeigen und zwar in NNW-SSO-Richtung, also senkrecht zur Kammlinie (Wasserscheide). Der Scheitelpunkt der Straße (Ost-West-Richtung) liegt schon in den Livigno-Alpen und muss hier nicht dargestellt werden (vgl. Karte bzw. SwissTopo).

Frohe Pfingsten wünscht --Friedo (Diskussion) 14:35, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

repariert. Pfingsten ist leider kein Feiertag hier ;-( --Pechristener (Diskussion) 07:33, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

67 Livigno-Alpen

Bearbeiten
@FkMohr:Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 17:57, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

 

Eine Bitte: Luwin für Livigno (deutsch?) hatte ich vorher noch nie gehört, für mich hätte es die Orientierung erleichtert, wenn der üblichere Name verwendet würde. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 17:32, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Und bei der Bergauswahl hätte ich auch noch einen Vorschlag: Piz Chaschauna und vielleicht Munt Cotschen statt Piz Chaschanella. Aber ich muss hinzufügen, dass ich auch kein besonderer Kenner der Gegend bin.--Cactus26 (Diskussion) 17:44, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gerade gesehen: Ein Indiz, dass meine Gipfelauswahl repräsentativ sein könnte, ist diese Karte: [2]. Hier hat man sich genau für diese beiden Gipfel entschieden (der Piz Chaschauna ist hier als Piz Casana bezeichnet).--Cactus26 (Diskussion) 09:47, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

68 Bergamasker Alpen

Bearbeiten
@FkMohr:Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 11:15, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 

Übersichtskarten

Bearbeiten

Ganz zufällig fiel mir auf, dass bei der Karte File:Oestliche Westalpen.svg die rote Markierungsfläche nicht ganz richtig plaziert ist (reicht nicht bis zum Bodensee). Eine Korrektur eilt nicht; ich wollte es nur festhalten; vielleicht lässt sich dann auch eine PNG-Version abspeichern (mit Angabe der räumlichen Begrenzung). Zu überlegen wäre noch, ob nicht Mailand in der Hauptkarte plaziert werden sollte; dann sollte auch in der Übersichtskarte Mailand stehen, da die anderen Städte auch in der deutschen Version geschrieben sind. Gruß --Friedo (Diskussion) 17:44, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Location map habe ich geflickt. Mailand und Bergamo hinzu. Die PNG-Versionen gibt es bei den SVG Dateien automatisch. Sie sind direkt unter dem Vorschaubild aufgeführt.--Pechristener (Diskussion) 08:34, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kürzlich wurde meine Einteilung, wie sie bei den Navis (und Deinen Übersichtskarten) in sechs Teile vorgenommen wurde, an anderer Stelle kritisiert. Eigentlich sollte es genau so vorgenommen werden wie bei Höhne, bei dem es fünf Teile sind (von West nach Ost, vgl. hier). Das ging seinerzeit leider nicht, da die Vorlage "Erweiterte Navigationsleiste" nur jeweils 20 Gruppen zuließ. So erfolgte die Einteilung der Ostalpen auf vier statt drei Teile, wobei der Südteil auch einem AVE-Teil entspricht. Wie ich jetzt erst bemerkte, wurde schon 2015 meinem damaligen Wunsch auf Erweiterung der Vorlage entsprochen, so dass nun 32 Gruppen möglich sind. Daher würde ich die Einteilung gern so vornehmen, wie ursprünglich vorgesehen. Das werde ich aber nur tun, wenn Du willens bist, zwei der Übersichtskarten zu ändern.
Dazu müssten die westlichen Ostalpen um sechs Gruppen im Südosten erweitert werden (vgl. hier).
Die Grenze zwischen dem vierten (mittlere) und fünften (östliche, derzeit noch nicht vorhanden) Teil hat Höhne recht sinnvoll entlang der Salzach gelegt, damit aber die Salzburger Schieferalpen zerschnitten. Diese sollten jedoch einem Bereich zugeordnet werden. Wir haben sie derzeit gänzlich bei den mittleren Ostalpen eingesetzt und ich würde es dabei belassen, was auch für das Tennengebirge gilt. Das Dachsteingebirge würde ich aber herausnehmen, dafür vielleicht die Radstädter Tauern noch einbauen. Hinzu kämen noch fünf Gruppen im Süden, so dass das dann so aussähe.
Alles östlich davon käme in die östlichen Ostalpen. Die südlichen Ostalpen wären dann nicht mehr Bestandteil dieser Einteilung, aber für die AVE weiterhin wertvoll. Bitte lass mich kurz wissen, wie Du darüber denkst. Freundlich grüßt --Friedo (Diskussion) 15:08, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Ich kann das schon machen. Würde wahrscheinlich neue Dateien machen, nicht die alten bestehenden Überschreiben. Im Moment habe ich noch die Bergamasker Alpen in Arbeit und sollte noch ein paar Bahnstrecken machen. Würde das dann parallel zu den Bahnstrecken angehen.--Pechristener (Diskussion) 16:00, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, Bahnstrecken sind auch interessant; habe kürzlich Deine der Zugspitzbahn gesehen.
Gut, dann warte ich, bis die Karten da sind, und baue sie zeitgleich mit Änderung der Navis ein. Die Schweiz ist jetzt vollständig abgedeckt.
Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 17:20, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Ich kann die Karten auch schneller machen. Hast du noch eine gute Idee, wie die neuen Karten heissen sollen?--Pechristener (Diskussion) 23:19, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die Bereiche heißen bei Höhne "Alpen zwischen Allgäu und Gardasee" & "Alpen zwischen Chiemsee und Dolomiten". Es sind insgesamt drei Ostalpenteile, somit West, Mitte & Ost. Die Datei-Namen sollten natürlich kürzer sein (z. B. "Ostalpen-Mitte"), die bisherigen fand ich nicht schlecht, man könnte sie etwas abwandeln (z. B. "Mittl.Ostalpen", falls der Punkt erlaubt ist). Die Überschrift der Übersicht in der Karte könnte indessen dem Höhne-Titel entsprechen; ich verwende ihn in den Navis (derzeit noch etwas abgewandelt) auch; ebenso "Alpen zwischen Bodensee und Matterhorn" für die östlichen Westalpen.
Falls Du die östliche Karte mitmachen willst, bzw. für später: Soweit Du AVE 13 & 45a in die Mitte nimmst, bleiben dann noch: AVE 14 - 24, 45b - 47 & 56 - 60. Dieser Teil ist mit "Alpen zwischen Salzkammergut und Neusiedler See" benannt. In den Höhne-Bänden 3 & 4 sind noch 1, 2, 5 & 6 (letzter sollte Oberbegriffe über alle Teilgebiete enthalten) erwähnt. Im ein Jahr später herausgekommenen Band 2 sind indessen die Bände 1, 5 & 6 nicht mehr genannt, so dass ich vermute, dass diese nicht mehr erschienen, weshalb ich über diese Teilgebiete keine Karten von ihm besitze. Hier müsstest Du auf Bergalbum oder Deine Berge (auf Wunsch sende ich Dir Links) ausweichen. Das Gebiet 1 habe ich (auch bei den Westalpen-Artikeln) "Alpen zwischen Genfersee und Ligurischem Meer" genannt.
Schönes Wochenende wünscht --Friedo (Diskussion) 12:10, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alpen zwischen Allgäu und Gardasee

Bearbeiten

@FkMohr:Die erste Karte ist da.--Pechristener (Diskussion) 12:51, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 

Alpen zwischen Chiemsee und Dolomiten

Bearbeiten
@FkMohr:Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 10:18, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
 

Da warst Du ja schnell; das Ostalpen-Navi habe ich bereits umgestellt und beide neuen Karten eingefügt; Gesamtdarstellung > hier; Commons-Darstellungen folgen noch. Frohen Sonntag --Friedo (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das Commons-Template habe ich nun auch angepasst, also auf fünf Teilbereiche reduziert (vgl. hier). Statt des Bildes links habe ich die passenden Übersichtskarten eingesetzt und verlinkt; dort würde jetzt nur noch die östlichste (Alpen zwischen Salzkammergut und Neusiedler See) fehlen. Gruß --Friedo (Diskussion) 13:01, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die östlichen Ostalpen sind in Arbeit. Kann sein, dass ich eine Vorversion mit noch nicht ganz vollständiger Beschriftung der Fliessgewässer schon bald hochladen werde.--Pechristener (Diskussion) 18:34, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du bist ja wirklich fleißig; könntest Du eigentlich (später) alle fünf Teilgebiete auch zu einer Karte zusammenfügen? Das wäre natürlich die Krönung; dann hättest Du nämlich geschafft, was HP für unmöglich hielt, nämlich eine Darstellung eines Gruppensystems für die gesamten Alpen zu zeigen. Dafür würde ich dann einen neuen Artikel schreiben; und den sogar ganz ohne Flaggen. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 19:27, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ja, kann sein, dass ich das schaffe. Ich bin etwas am Limit mit der Speichergrösse des Rechners um diese grossen Karten zu bearbeiten. ... aber Versuchen kann ich das. Wo hat dann HP gesagt, dass man keine ganze Alpenkarte zeichnen kann?
Habe soeben festgestellt, dass bei der Karte oben die Kreuzeckgruppe verloren ging. Muss ich morgen noch nachbessern--Pechristener (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kreuzeckgruppe hinzu--Pechristener (Diskussion) 19:17, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alpen zwischen Salzkammergut und Neusiedler See

Bearbeiten
@FkMohr:Die Karte ist (fast) fertig, kann aber schon eingebaut werden.--Pechristener (Diskussion) 22:34, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
 

Westliche Ostalpen

Bearbeiten

Könntest Du bitte bei den Westlichen Ostalpen am linken Rand (nähe Splügenpass) folgende Berichtigungen vornehmen?

  • Statt Lago di Montes-pluga > Lago di Monte Spluga
  • statt Mittelmeer > Adriatisches Meer oder Adria
  • und weiter oben statt Ferwall > Verwall (vgl. Mitteilung Abschnitt 28 Verwall).

Sommerliche Grüße --Friedo (Diskussion) 15:44, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@FkMohr:repariert --Pechristener (Diskussion) 13:05, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mittlere Ostalpen

Bearbeiten
 
Mittlerer Teil der Ostalpen

Nun denke ich, dass es vielleicht an der Zeit wäre, die nächste Übersichtskarte zu erstellen; also habe ich die Mittleren Ostalpen, die sich an die von Dir schon gezeichneten Westlichen Ostalpen östlich anschließen, hochgeladen. Der verwendete Höhne-Band endet allerdings im Osten bei St. Johann, sodass die Salzburger Schieferalpen nicht vollständig sowie Tennengebirge und Dachstein gänzlich nicht dargestellt sind. Also im Osten gehören AVE 12, 13 & 14 noch dazu. Die Flächen bzw. Begrenzungen kannst Du auch dort sehen: Salzburger Schieferalpen, Tennengebirge, Dachstein. Hier auch nochmal der Link zum Alpen-Navi.

Der höchste Berg der Sarntaler Alpen ist der Hirzer. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:15, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Mai-Sachme:korrigiert--Pechristener (Diskussion) 03:12, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Südliche Ostalpen

Bearbeiten
 
Südliche Ostalpen

Die nächste Übersichtskarte, zu der Du schon Gruppen-Karten erstellt hast, wäre dann: Südliche Ostalpen; auch dort fehlt der östliche Teil mit AVE 57 - 60 (Links zu den Gruppen: Gailtaler Alpen, Karnischer Hauptkamm, Südliche Karnische Alpen, Julische Alpen, Karawanken & Bachergebirge, Steiner Alpen, die Begrenzungen dort stimmen nicht ganz genau). Dieses Teilgebiet ist übrigens identisch mit dem AVE-Gebiet Südliche Ostalpen (grüne Fläche). Ganz toll wäre es, wenn Du bei der Auswahl der Flächenfarben der einzelnen Gruppen eventuell an die benachbarten Übersichtskarten dächtest, falls diese einmal nebeneinander dargestellt oder in fernerer Zukunft ein Zusammenfügen zu einer Gesamtkarte erfolgen sollte. Komm gut ins neue Jahr --Friedo (Diskussion) 14:10, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Diese Karten sind nun auch fertig.--Pechristener (Diskussion) 10:27, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank; schön, dass Du beim mittleren Teil auch die Wasserscheide eingezeichnet hast; allerdings ist eine Ungenauigkeit, die Du von Höhne übernommen hast, enthalten. Die Staatsgrenze im Bereich des Reschenpasses folgt nicht dem Hauptkamm (Wasserscheide), sondern liegt zwischen Piz Lad (nördlich davon Dreiländerecke) und Klopaier Spitze etwas weiter nördlich. Den Spitzen Winkel macht hier nur die Grenze. Vgl. SwissTopo. Dasselbe gilt auch für die Karte der Ötztaler Alpen, die ja noch genauer ist.
Das südlichere Tirol bezeichnet zwar richtig die Bundeslandzugehörigkeitm gleichwohl würde mir hier Osttirol besser gefallen.

Was die Südkarte angeht, so fehlt die Beschriftung Karnischer Hauptkamm. Die Grenze zwischen den Fleimstaler Alpen und den Dolomiten solltest Du "ans Wasser", nämlich dem Cismon folgend, legen. Südlich fehlt noch eine kleine Untergruppe, der Grappastock. Die Dolomiten habe ich inzwischen bei Deine Berge mit allen 18 Untergruppen versehen, Wenn Du diese Seite aufrufst und etwas herunterscrollst, dann findest Du rechts im Fenster "Lage und Zugehörigkeit" alle Untergruppen, die man dort einzeln aufrufen kann.

Bei beiden Karten (und nachträglich auch bei den Östlichen Westalpen) wäre noch die Räumliche Begrenzung einzutragen. - Liebe Grüße --Friedo (Diskussion) 16:20, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr: Alles gemacht--Pechristener (Diskussion) 01:27, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
In den Ortler-Alpen wäre wohl besser der Ortler einzuzeichnen als diese Cima Dodici. Nördlich der Marmolata ist die politische Grenze zerstückelt. Südtirol ist zwar eingetragen, aber es fehlt das Trentino. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:18, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Mai-Sachme:repariert--Pechristener (Diskussion) 14:03, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Habe die Karte jetzt ins AVE-Navi eingebaut. Gruß --Friedo (Diskussion) 19:59, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Westliche Westalpen

Bearbeiten
 
Westliche Westalpen
@Friedo:Ich habe noch die Übersicht der Westalpen in Arbeit. Werde die zuerst fertig machen und dann den Rest angehen.--Pechristener (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du meinst den westlichen Teil? Das sollten dann 18 Gruppen gemäß dem obersten Abschnitt meines Alpen-Navis sein, wozu auch die Mont-Blanc-Gruppe zählt. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 18:46, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die westlichen Westalpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 08:43, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da warst Du ja in der Nacht fleißig ... Nach erstem Blick: Die Beschriftung der "Belledonne-Gruppe" hatte ich zunächst übersehen, vielleicht wolltest Du sie noch drehen. Bitte noch ein "n" bei "Provenzalische Voralpen" einfügen.
Du hast richtig einen Grenzpass zwischen Mont-Blanc-Gruppe & Walliser Alpen eingezeichnet; komplett heißt er Grand Col Ferret. Ich nehme an, dass Du Dich jetzt an die Mont-Blanc-Gruppe machst. Dabei wäre zu beachten, dass das Wasser von dem Pass nicht nach Norden, sondern nach Osten fließt, um erst später nach Norden abzudrehen. Das ist auch bei den Walliser Alpen nicht ganz richtig dargestellt. Bach und Straße laufen zusammen durch den Ort Ferret, so dass auch die Mont-Blanc-Gruppe eine Ausbuchtung nach Osten hat. Ich habe das in den Gebirgsgruppen-Grenzen bei Deine Berge bereits berichtigt. Entlang dieser Linie laufen auch die Tour du Mont-Blanc & Tour du Saint-Bernard.
Gruß --Friedo (Diskussion) 12:52, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Friedo:Bei Einwand 1 und 2 bin ich Einverstanden, bei 3 nicht so wirklich. Die Grenze verläuft aus meiner Sicht über den Col du Petit Ferret, nicht über den Grand Col Ferret, das ist wahrscheinlich beim Bergalbum falsch. Bei camptocamp gehört der Tête de Ferret zu den Walliser Alpen, nicht zur Mont Blanc Gruppe. Die Französische Wikipedia gibt als Begrenzung das italienische Val Ferret und das schweizerische Val Ferret an, die mit dem Col du Petit Ferret verbunden sind. Habe deshalb die Ausbuchtung nicht übernommen, aber den Pass eindeutig bezeichnet.--Pechristener (Diskussion) 20:09, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Habe das eben erst gelesen, da Friedo nicht mein Benutzername ist. Sicher sind beide Übergänge denkbar. Da wir uns auf Führer & Höhne beziehen, ist der Große die Grenze. Der Tête de Ferret erscheint im Höhne-Band 2 nicht (zählt bei ihm somit zur Mont-Blanc-Gruppe). Geht man von den beiden Tälern aus und folgt dem schweizerischen Dranse de Ferret soweit wie möglich nach oben, so gelangt man entlang des T. de la Peule zum Gd. Col Ferret. Ein vergleichbares Gewässer gibt es auf der "Abkürzung" eher nicht. Ähnlich sieht es auf der italienischen Seite aus: Man folgt dem Dora di Ferret aufwärts etwa bis zum Rif. Elena, einer Station auf der Tour Mont Blanc, die dann auch über den großen Pass führt. Auch die Karten von Outdooractive (auf Karte klicken und hineinzoomen) oder Alpenvereinaktiv zeigen das ebenso. Gruß --Friedo (Diskussion) 19:32, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ok, geflickt.--Pechristener (Diskussion) 03:43, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nun habe ich auch auf der Commons-Seite die Veränderungen vorgenommen. Vielleicht kannst Du bei passender Gelegenheit den Titel innerhalb der Karte in Alpen zwischen Genfersee und Ligurischem Meer ändern /*. Bist Du eigentlich sicher, dass es richtig war, die Nordwestgrenze von der Rhone wegzulegen? Zu prüfen wäre auch die Westgrenze der rot markierten Fläche in der Lagekarte.
/* Entsprechend bei der Karte "Oestliche Westalpen" in Alpen zwischen Bodensee und Matterhorn. Hier würde ich vorschlagen, ausnahmsweise (auch wenn es nicht der höchste Gruppenberg ist) das Matterhorn noch einzuzeichnen.
Eben entdeckte ich noch Karten, die wohl seinerzeit bei der Löschung aller AVE-Gruppenkarten übersehen wurden: Niedere Tauern & Hohe Tauern.
Entsprechend der Grenze zwischen diesen beiden (wie auch bei Höhne) wäre ich nun doch eher dafür die Radstädter Tauern (AVE 45a) in den Ostteil zu verlegen, sofern Dir das nicht zu große Mühe machte.
Schönes Wochenende --Friedo (Diskussion) 10:16, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Titel der beiden Karten sind geändert. Nein, die Westgrenze gehört nicht an die Rhone, das hat heftige Reklamationen von den Franzosen gegeben. Die Franzosen möchten sowieso lieber die Einteilung hier.
Des weiteren habe ich eine Karte der gesamten Alpen in Arbeit. Sollte heute noch sichtbar werden. Da werde ich auch ein neues hellere Farbschema benutzen, dass wir bei Gefallen auch auf die bestehenden Karten ausgerollt werden soll.--Pechristener (Diskussion) 11:53, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die neuen Farben sind etwas freundlicher und lassen sicher Beschriftungen besser erkennen.
Noch ein Hinweis: Insbesondere für die Positionskarten aus Deinen Karten hatte ich schon vor längerer Zeit die Vorlagen-Kategorie Alpen eingerichtet, jedoch keine Möglichkeit gefunden, sie mehreren Kategorien zuzuorden. Sie werden automatisch einem Land zugeordnet, wenn es im Namen erscheint, wie Du das anfänglich getan hast. Da die Zuordnung zu einem Land nicht immer eindeutig ist und mehrere Länder betroffen sind, habe ich alle dort zusammengeführt. Gruß --Friedo (Diskussion) 11:12, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Ich glaube mittlerweile rausgefunden zu haben, wie ich den Warper überlisten kann. Sag mir mal noch, welche Karten noch nicht durch den Warper gelaufen sind, dann hole ich das nach.--Pechristener (Diskussion) 11:20, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Erst kürzlich hatte ich eine Durchsicht vorgenommen und mir Folgendes notiert:
"Fehlende Geo-Ränder (vorhandener Karten): Freiburger, Belledonne, Brandenberger, Sesvenna, Brenta, Plessur, Platta, Livigno"; die neuen Übersichtskarten kämen noch hinzu. Hilft Dir das? --Friedo (Diskussion) 11:27, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Bis auf ein Teil der Übersichtskarten sollte jetzt alles gemacht sein.--Pechristener (Diskussion) 15:39, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank, das ging ja schnell: Habe nun von allen auch Positionskarten erstellt; fehlte dann nur noch Salzkammergut-Neusiedler See. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 19:30, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@FkMohr:Jetzt müssten alle gemacht sein.--Pechristener (Diskussion) 20:55, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alle Gebirgsgruppen der Alpen

Bearbeiten
 
Karte der Gebirgsgruppen in den Alpen

Ich greife die Diskussion von hier wieder auf: [[3]] Eine super Karte. Ich habe einige der angesprochenen Detailfehler entdeckt. Wenn möglich kann ich versuchen, sie selbst bearbeiten (ich vermute, dafür bräuchte ich die .svg, ggf. auch ein paar Hinweise als Hilfestellung). Alternativ könnte ich hier schreiben, was ich gefunden habe und wenn du Zeit hast, könntest du es einarbeiten!? Cake456 19:07, 11 Sep. 2019 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cake456 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 11. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

@Cake456:Wir könnens so oder so machen. Ich denke, am einfachsten ist, wenn du schreibst, was ich reparieren soll.--Pechristener (Diskussion) 20:22, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ok. Ich bin alle Gebirgsgruppen inkl. höchster Gipfel durchgegangen und habe alles zusammengeschrieben, was ich gefunden habe. Ist ganz schön viel geworden. Wie geschrieben kann ich aber auch selbst Änderungen vornehmen, wenn es dir zu viel ist.

Inhalt allgemein:

  • Wetterstein und Mieminger Gebirge: Hochplattig als höchsten Gipfel der Mieminger Kette würde ich rausnehmen. Andernfalls sollte wegen Konsistenz auch das Große Ochsenhorn in den Loferer und Leoganger Steinbergen mit drinstehen, ebenso der Črni Vrh in den Karawanken und dem Bachergebirge
  • Krottenkopf in den Bayerischen Voralpen: Höhe muss 2086 m sein
  • Ellmauer Halt im Kaisergebirge: Höhe muss 2344 m sein
  • Wildspitze in den Ötztaler Alpen: Höhe muss 3768 m sein
  • Venedigergruppe: Falscher Gipfel: Statt Hochgall muss hier der Großvenediger stehen mit 3657 m
  • Monte Cadria in den Gardaseebergen: Höhe muss 2254 m sein
  • Brenta-Gruppe: Cima Tosa ist nicht mehr der höchste Gipfel. Das ist inzwischen die Cima Brenta mit 3152 m
  • Große Sandspitze in den Gailtaler Alpen: Höhe muss 2270 m sein
  • Cima dei Preti in den Südlichen Karnischen Alpen: Höhe muss 2706 m sein
  • Hochstuhl in den Karawanken und Bachergebirge: Höhe muss 2237 m sein
  • Oberhalbsteiner Alpen: Name laut AVE: „Plattagruppe“; Beschriftung „Piz Platta“ überschneidet sich mit dem Gipfelsymbol
  • In den Appenzeller Alpen fehlt der höchste Gipfel: Säntis 2502 m
  • Das das Matterhorn nicht höchster Gipfel der Walliser Alpen ist, würde ich es rausnehmen.
  • Pointe Percée in den Bornes-Alpen: Höhe muss 2753 m sein
  • Mont Blanc: Höhe muss 4808 m sein
  • Bauget-Alpen: Vollständiger Gipfelname: „Pointe d’Arcalod“
  • Tête de l’Estrop in den Provenzalischen Alpen: Höhe muss 2961 m sein
  • Aiguille de la Grande Sassière in der Rutor-Gruppe: Höhe muss 3751 m sein
  • Als Name des höchsten Gipfels der Thabor-Gruppe wird in der Wikipedia (Eng+Fra) eine andere Schreibweise verwendet: „Aiguilles d’Arves“

Zu diesen Gipfeln fehlen in der Karte noch die Höhen:

  • Bächistock 2915 m
  • Brienzer Rothorn 2350 m
  • Le Tarent 2547 m
  • Dammastock 3630 m
  • Tödi 3614 m
  • Finsteraarhorn 4274 m
  • Rheinwaldhorn 3402 m
  • Pizzo Rotondo 3192 m
  • Tambohorn 3279 m
  • Basòdino 3272 m
  • Monte Leone 3553 m
  • Dufourspitze 4634 m

Formatierung:

  • Gurktaler Alpen: Zwischen „Eisenhut“ und Höhe fehlt ein Leerzeichen oder Zeilenumbruch
  • Adamello-Presanella-Alpen: „Presanella“ und Höhe sind recht weit voneinander entfernt
  • Die Schriften „Großer Priel 2515 m“ sowie „Domodossalo“, „Lugano“ und „Thun“ haben eine unschöne graue / weiße Umrandung, die sonst nicht da ist und dort meines Erachtens auch nicht nötig ist
  • Viele Gipfelnamen und -höhen in den Westalpen sind fett geschrieben. Ich finde, das schaut gut aus, passt aber nicht zum größten Teil, der nicht fett ist. Wollen wir das vereinheitlichen?
  • Einige Ortsnamen, Gipfelnamen und -höhen in den Westalpen sind grau statt schwarz wie der Rest der Beschriftungen

Die Gipfelhöhen entsprechen denen des deutschsprachigen Wikipedia-Artikels zum Berg, wenn nicht verfügbar entsprechend des englischsprachigen Artikels.--Cake456 (Diskussion) 21:38, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mit ändern begonnen--Pechristener (Diskussion) 05:03, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Cake456:Bite die überarbeitete Version kontrollieren.--Pechristener (Diskussion) 20:42, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Pechristener: Wow. Jetzt schaut alles sehr einheitlich aus. Habe kontrolliert und noch drei kleine Fehler gefunden:
  • Wildspitze in den Ötztaler Alpen: Höhe muss 3768 m sein
  • Brienzer Rothorn in den Emmentaler Alpen: Höhe muss 2350 m sein
  • Dammastock in den Urner Alpen: Höhe muss 3630 m sein
Viele Grüße aus München --Cake456 (Diskussion) 17:53, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Cake456:alles repariert--Pechristener (Diskussion) 21:15, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sehr gut. Danke! Ich finde das Ergebnis super. Ich weiß, dass es mit den svg-Dateien manchmal Probleme gibt. Kannst du sie trotzdem (ggf. nur hier auf der Diskussionsseite) hochladen? Ich habe eine Anwendung, bei der ich glaube ich besser die svg verwende, als eine png. Ich würde es zumindest ausprobieren.--Cake456 (Diskussion) 21:37, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Cake456:Ich kann die svg nicht auf Commons hochladen weil der Commons-Renderer nicht verarbeiten kann. Ich kann dir die auch nicht senden, weil du glaub's keine E-Mail-Adresse in deinem Wikipedia hinterlegt hast. Was willst du dann mit der Datei machen?--Pechristener (Diskussion) 09:51, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Cake456:Ich habe jetzt eine SVG-Version hochgeladen, die gegenüber der früher abgegebenen verbessert ist. --Pechristener (Diskussion) 05:34, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!--Cake456 (Diskussion) 08:52, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Pechristener, ich find deine Karte mit allen Gebirgsgruppen der Alpen super. Ich schreibe gerade meine Masterarbeit und bräuchte so eine Karte im GIS. Hättest du dazu auch ein shp-file oder ähnliches? Danke! --Creekreal (Diskussion) 10:00, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
 
svg-Version

Glarner Alpen ?

Bearbeiten

Die Glarner Alpen wurden offenbar einfach vergessen.

Stattdessen findet man z.B. den Glärnisch und alle weiteren Glarner Berge westlich von Linth und Fätschbach andernorts in einem Artikel über "Schwyzer Alpen".

Irgendwas ist da doch ein wenig faul, oder ? --Yakob (Diskussion) 16:05, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Yakob: Die Glarner Alpen sind doch da, südlich der Schwyzer und östlich der Urner Alpen. Man darf sie nur nicht mit allen Bergen im Kanton Glarus verwechseln. Ähnliches gilt z. B. auch für die Berner Alpen, die teilweise im Kanton Wallis liegen, sowie die Tessiner Alpen, die sich auch auf Italien erstrecken. Da Länder- oder Kantonsgrenzen oft auf Kämmen verlaufen, kann dort keine Giebirgsgruppe enden, sondern nur in Tälern entlang der Flussläufe. Gruß --Friedo (Diskussion) 17:48, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten