Goldberggruppe
Die Goldberggruppe ist eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen. Die Goldberggruppe befindet sich in Österreich in den Bundesländern Salzburg und Kärnten. Der höchste Gipfel ist der Hocharn, 3254 m ü. A. Weitere bekannte Gipfel sind der Hohe Sonnblick mit dem Observatorium in 3106 m ü. A. Höhe und das Schareck mit 3123 m ü. A.
Goldberggruppe
| |
---|---|
Lage der Goldberggruppe in Österreich | |
Hocharn von Süden | |
Höchster Gipfel | Hocharn (3254 m ü. A.) |
Lage | Kärnten und Salzburg, Österreich |
Teil der | Zentralen Ostalpen |
Einteilung nach | AVE 42 |
Koordinaten | 47° 4′ N, 12° 56′ O |
Gestein | Tauernfenster und Altkristallin (Sadniggruppe) |
Fläche | 731,3 km² |
Die Goldberggruppe befindet sich in der östlichen Hälfte der Hohen Tauern. Im Westen der Gruppe befindet sich die Großglockner-Hochalpenstraße, im Osten der Gruppe verläuft die Tauernbahn.
Begriffsgeschichte
BearbeitenKonzept und Name der Goldberggruppe wurde 1845 von Adolf Schaubach in seinem Standardwerk Die Deutschen Alpen eingeführt, als Ostgrenze diente noch der Korntauern (2459 m). Den Namen wählte Schaubach nach der Bedeutung des Bergbaus in der Gebirgsgruppe:[1]
„Wir wählen diesen Namen [Goldberggruppe] wegen des Goldreichthums, der besonders in früheren Zeiten diese Gruppe zu einem Eldorado machte, und noch jetzt ist der Bergbau auf Gold eine Erwerbsquelle; hier liegen die höchsten Bergbauten Deutschlands [sic!] und nächst denen am Monterosa wohl die höchsten Europas.“
Anton von Ruthner führte 1864 in seinem Werk Aus der Kette der Hohen Tauern die bis heute verwendete Ostabgrenzung mit dem etwas niedrigeren Mallnitzer Tauern (2414 m) ein. Dies verkleinerte die Gebirgsgruppe von 800 km² auf 731 km².[2]
Umgrenzung
BearbeitenDie Umgrenzung der Goldberggruppe wird nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, wo sie die Gruppe Nr. 42 darstellt, folgendermaßen gebildet:[3]
- Salzach von Taxenbach bis Einmündung der Gasteiner Ache
- Gasteiner Ache (Gasteiner Tal) – Naßfeld – Niederer Tauern – Mallnitzbach bis zur Einmündung in die Möll
- Mölltal (zuerst ostsüdöstlich bis Winklern, dann nordwärts) bis Heiligenblut – Guttalbach – Tauernbach – Hochtor – Seidlwinkltal – Raurisertal – Taxenbach
Nach der Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis nach Trimmel, in der die Gruppe die Nummer 2580 trägt, wird die Abgrenzung nicht am Mallnitzer Tauern (Naßfeld), sondern dem Hohen Tauern (Anlauftal) getroffen.
Der Südliche Teil der Goldberggruppe wird als Sadniggruppe bezeichnet.[4]
Die Bezeichnung Sonnblickgruppe wird entweder synonym für die Goldberggruppe verwendet[5], oder für den nördlichen Teil der Goldberggruppe im Gegensatz zur Sadniggruppe.
Benachbarte Gebirgsgruppen
BearbeitenZusammen mit der Ankogelgruppe, der Glocknergruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, der Venedigergruppe, den Villgratner Bergen und der Rieserfernergruppe bildet die Goldberggruppe die Großgruppe der Hohen Tauern.
Die Goldberggruppe grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
Salzburger Schieferalpen | Radstädter Tauern | |
Glocknergruppe | Ankogelgruppe | |
Schobergruppe | Kreuzeckgruppe |
Gliederung
BearbeitenNach der Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis gliedert sich die Gruppe folgendermaßen:
- Sadniggruppe im Möllknie
- Sonnblick–Böseckgruppe zwischen Hüttwinkltal und Mölltal
- Gamskarlspitzengruppe zwischen Gasteinertal und Mallnitztal
- Edelweißspitzengruppe zwischen [[Fuscher Ache<Fuschertal]] und Raurisertal bis an die Salzach
- Hocharngruppe zwischen Hüttwinkltal, Seidlwinkeltal und Hochtor (Großglockner-Hochalpenstraße)
- Bernkogel–Türchlwandgruppe zwischen Raurisertal und Gasteinertal bis an die Salzach
Die Edelweißspitzengruppe (Radhausbergmassiv) wird nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) schon zur Glocknergruppe gezählt.
Gipfel
BearbeitenSämtliche benannten Dreitausender der Goldberggruppe:[6]
|
|
Weitere bekannte Gipfel sind:
- Eckkopf 2871 m ü. A.
- Sadnig 2745 m ü. A.
- Stanziwurten 2707 m ü. A.
- Stellkopf 2852 m ü. A.
Bergbau
BearbeitenGold wurde sowohl im Raurisertal (bei Kolm-Saigurn), als auch im Gasteinertal (im Radhausbergmassiv) abgebaut, und verhalf den beiden Tälern – und auch dem Erzbistum Salzburg – seit dem Hochmittelalter zu enormem Reichtum. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Minen wegen Unrentabilität endgültig eingestellt. Noch heute kann man aber in der Rauris und in Heiligenblut Gold waschen.[7] Gipfel wie Goldbergspitze und Goldzechkopf erinnern an längst vergangene Zeiten des Goldabbaus in den Hohen Tauern. Daneben wurde auch Silber – wie der Silberpfennig (2600 m ü. A.) verrät – und andere Edelmetalle abgebaut, sowie Edelsteine (Aquamarin, Granat und andere) gefunden.
Literatur
Bearbeiten- Liselotte Buchenauer, Peter Holl: Alpenvereinsführer Ankogel- und Goldberggruppe. Bergverlag Rudolf Rother, München 1986. ISBN 3-7633-1247-1
- Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Martin Leymüller, Wolfgang Schöner: Das Klima des Sonnblicks – Klimaatlas und Klimatographie der GAW-Station Sonnblick einschließlich der umgebenden Gebirgsregion, ZAMG Wien 2002, ISSN 1016-6254.[8]
- Artur Hottinger: Geologie der Gebirge zwischen der Sonnblick-Hocharn-Gruppe und dem Salzachtal in den östlichen Hohen Tauern. Promotionsarbeit. Hrsg.: Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich. 1935 (pdf, Research Collection der ETH Zürich [abgerufen am 30. August 2009]).
- Franz Stelzer: Grundzüge der Landformen der Goldberggruppe. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 29, S. 75–94.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Adolf Schaubach: Die Deutschen Alpen, Band I, Jena 1845, S. 78–84
- ↑ Anton von Ruthner: Aus der Kette der Hohen Tauern. In: Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1864. S. XVI
- ↑ Franz Graßler: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Alpenvereins-Jahrbuch. In: DAV, OeAV, AVS (Hrsg.): Berg '84. Band 108, 1984, S. 215–224. Zitiert nach Mathias Zehring: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. In: bergalbum.de. Abgerufen am 26. August 2009.
- ↑ Sadniggruppe. AEIOU, abgerufen am 18. Mai 2014.
- ↑ Goldberggruppe. AEIOU, abgerufen am 18. Mai 2014.
- ↑ nach ÖK50, www.austrianmap.at
- ↑ Tourismus und Freizeit. Gemeinde Heiligenblut am Großglockner, abgerufen am 14. Februar 2024.
- ↑ Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien: Bücher (abgerufen am 11. Oktober 2012)