Mammillaria guillauminiana

Bearbeiten

'Tschuldigung, dass ich schon wieder hier bin, aber könnest du als Mammillarienfreund auf Diskussion:Mammillaria guillauminiana dazu äußern, ob das Foto korrekt bestimmt ist? Gruß --Succu 19:51, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem - habe ich gemacht -- PeterM 14:18, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Noch zwei Tipps:
  1. Eine Antwort auf ein vorhergehenden Beitrag wird übersichtlicher, wenn du sie mit einem Doppelpunkt (:) einrückst.
  2. In Wikipedia werden standardisierte Autorenkürzel verwendet. Am einfachsten findest du diese über IPNI
Gruß --Succu 15:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder und Commons

Bearbeiten

Hallo PeterMansfeld! Grüße dich. Jetzt gib es noch eine Bitte hinterher;-). Könntest du deine Bilder bitte bei Wikimedia Commons hochladen? Sie stehen dabei für alle anderssprachige Schwesterprojekte zu Verfügung, die sie, wenn auf Commons hochgeladen, dann in ihre Artikel einfach einbinden können. Bitte die erstgenannte verlinkte Seite dazu durchlesen; da gibt es auch einen Link zum Single-User-Login. grüße von --Factumquintus 16:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pilosocereus chrysacanthus

Bearbeiten

Hallo Peter, hab herzlichen Dank für die Bebilderung etlicher Kakteenartikel. Das bei Pilosocereus chrysacanthus eingesetzte Bild sieht für mich eher nach einem Cleistocactus aus. Cleistocactus chrysacanthus steht wohl auch auf dem Schild vor der Pflanze. Ein Bild von Pilosocereus chrysacanthus gibts beispielsweise hier. Gruß--Succu 18:11, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaub Du hast Recht. Sorry, ich bin davon ausgegangen, dass es keinen Cleistocactus chrysacanthus gibt und so habe ich nur nach chrysacanthus gesucht. Das Bild habe ich erst mal wieder entfernt. Vermutlich handelt es sich um ein Synonym? Gleiches ist mir bei dem Namen Cleistocactus flavescens aufgefallen. Handelt es sich hierbei auch um ein Synonym? Vielleicht ist Dir mehr bekannt? Gruß -- PeterMansfeld 08:28, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ritters Cleistocactus chrysacanthus wird bei Eggli (2005) unter den Namen von unklarer Anwendung geführt. Cleistocactus flavescens wird dort als Synonym zu Cleistocactus strausii behandelt. Gruß --Succu 08:38, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Info! Cleistocactus strausii blüht weinrot und Cleistocactus flavescens blüht orangerot siehe mein Bild. Gruß -- PeterM 09:11, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anderson (2001) vs. Anderson/Eggli (2005)

Bearbeiten

Hallo Peter, alle Artlisten sind auf dem Stand von 2005. Diese weichen im Detail von denen in der Ausgabe von 2001 ab. Bitte von solchen Änderungen absehen. Natürlich gibt es Neubeschreibungen und Umkombinationen die seitdem vorgenommen wurden und die durchaus ergänzt werden sollten. Dann bitte per Einzelnachweis, so wie beispielsweise hier. Auch größere Umbauten sind denkbar. Ich bin übrigens dabei mir einen Überblick über alle Neubeschreibungen und Umkombinationen zu verschaffen. Die Liste für 2010 ist relativ komplett. Gruß --Succu 09:00, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, ich werde es nicht wieder wagen an Gattungslisten von Anderson rumzubasteln.
  • Thelocactus rinconensis subsp. rinconensis = hat keine Randdornen. 3 bis 5 Mitteldornen; Blüten sind meist weiß, manchmal rötlich.
  • Thelocactus rinconensis subsp. nidulans = hat eine robuste Bedornung mit 5 bis 11 Randdornen von bis zu 3 cm Länge. Die Blüten sind weiß- bis magentafarben.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass sich hier alles nur um Herrn Anderson dreht. Sorry, der Stand von Anderson ist der Stand Ende der 90er Jahre. Auch die Übersetzung vun Urs ist eben nur eine sprachliche Übersetzung. Auch finde ich, sollten Beiträge nicht nur eine Literaturangabe aufweisen. Oder habe ich da was falsch verstanden? A. Mosco, einer der unbestrittensten Kenner der Thelocacteen sieht das etwas anders als Anderson. Immerhin kennt Mosco alle Standorte zur genüge. Genau so ist es bei den Th. conothelos Unterarten. Hieran arbeite ich aber noch. Oder sollte ich das lassen? Gruß --PeterM 09:49, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, du irrst, die „Übersetzung“ Egglis ist eigentlich eine Neubearbeitung auch wenn das die offizielle Literaturangabe nicht zum Ausdruck bringt. Ich habe beide Ausgaben hier liegen. Die wichtigsten Unterschiede findest hier. Die Arbeit von Alessandro Mosco und Carlo Zanovello: An introduction to the genus. In: Cactus & Co. Band 6 Nummer 3, 2002, S. 144-171, PDF hat Eggli dabei sicher berücksichtigt, denn er würdigt diese Arbeit auf S. 620 ausdrücklich.
Es dreht sich auch nicht alles um Herr Anderson, sondern um lexikalische Stabilität. Ich kenne die Streitigkeiten unter Kakteenliebhabern und Botaniker gut genug, daher benötigen wir hier in der Wikipedia eine Authorität auf die man sich zurückziehen kann. Das ist in diesem Fall die Auffassung von Eggli aus dem Jahr 2005 und derzeit beispielsweise nicht die von Hunt aus dem Jahr 2006. Allerdings könnte es sein, dass wir gezwungen sind diesen Standpunkt nochmal zu überdenken, wenn die 3. Auflage der CITES-Checklist veröffentlicht wurde. Gegen den Standpunkt der IOS und CITES sollten wir uns sicher nicht stellen. Mal schaun, das ist Zukunftsmusik und wir haben auch so genug zu tun.
Was die Literaturnachweise angeht war ich anfangs auch der Auffassung, je mehr desto besser. Allerdings widersprechen sich die Angaben des öfteren und eine Artbeschreibung muss ja auch die gesamten Varibilitätsbreite ihrer Varietäten und Untergattungen abdecken. Deswegen bin ich irgenwann dazu übergegangen nur nur Eggli als Hauptquelle zu benutzen. Auf Abweichendes, Wichtiges oder Fehlendes kann man immer noch per Einzelnachweis hinweisen. Bei den Botanikern hat sich da übrigens diese System weitgehend durchgesetzt. Ein Beispiel eines ausgebauten und so belegten Artikel wäre Obregonia denegrii. Gruß --Succu 10:29, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So könnte die Information erhalten bleiben. Gern auch detaillierter. Gruß --Succu 18:42, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Succu, Danke für die Infos - ist eben eine Diskussion - Sicherlich hast Du Recht. Es muß eine Generallinie, oder Orientierung geben, ansonsten würde alles aus dem Ruder laufen... Doch nun zum Thema: "Th. riconensis" - Du hast leider die Randdornen vergessen. Die Nominatform hat auch nach Anderson keine Randdornen. Das magenta würde ich dann eher zu Thelocactus rinconensis subsp. multicephalus zählen; was vom Habitus der Pflanze auf dem Bild auch hinkommt. Ein leichter Mittelstreifen ist ja auch zu erkennen. (übrigens war das ursprünglich auch mein erster Gedanke). Die Hinweise auf Mosco und Zanovello sind OK. Gruß --PeterM 07:42, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Anderson/Eggli (2005) geht auch viel detailierter auf Unterarten ein. Zu Thelocactus riconensis subsp. riconensis schreibt er: „Dornen in Mittel- und Randdornen zu unterscheiden oder nicht, insgesamt (0-) 3-11 […]“ Zu Thelocactus riconensis subsp. multicephalus „Dornen 3-5“. Aber ich will nicht streiten. Du kennst die Pflanze vermutlich besser als ich ;) Schönen Sonntag --Succu 08:14, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Magst du...

Bearbeiten

...eventuell hier bei der Diskussion über Pachycereus mal vorbeischaun und deine Meinung äüßern? Würde mich freu'n. Gruß --Succu 18:48, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Pereskia nemorosa pm.jpg

Bearbeiten

Hallo Peter, das ist niemals Pereskia nemorosa. Erinnert eher an eine Rhipsalis, aber die Blüten sind völlig untypisch. Gruß --Succu 12:36, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Succo, vermutlich ist es weder das Eine noch das Andere? Die Aufnahme mit Schild aus dem Botanischen Garten Berlin kann ich Dir gerne privat zumailen. Offensichtlich falsch ausgeschildert.-- PeterM 13:07, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist schon Ok. --Succu 08:47, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Hallo Peter, schön dass die Etymologie ergänzt. Zwei Bitten: Ich finde die Etymologie in der Einleitung besser aufgehoben. Unter Systematik geht sie m. E. unter. Allerdings gibt es dazu keine feste Regelung. Und bitte die überflüssigen Leerzeichen weglassen. Auch der Doppelpunkt ist überflüssig. Gruß --Succu 08:47, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, bitte in die Zusammenfassungszeile einen kurzen Kommentar schreiben, z.B. Etymologie ergänzt. Das erleichtert das Nachvollziehen der Änderungen an den Artikel. Die überflüssigen Leerzeichen, z.B. '' vetula '' sind immer noch drin. Gruß und einen schönen Restsamstag. --Succu 18:12, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Magst du dich nicht...

Bearbeiten

... hier als Mitarbeiter eintragen? Zwei Leutchen sieht so mickrig aus und so fleißig wie du in der letzten Zeit warst... Mit dem Eintrag ist weder eine Verpflichtung noch ein Privileg verbunden. Ich würde mich allerdings freuen. Gruß --Succu 17:48, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke - ich habe mich eben eingetragen :-) -- PeterM 18:40, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann dir ein herzliches Willkommen :). Es ist noch einiges zu tun... Schön, dass du so engagiert hilfst. --Succu 18:45, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Etymologie II

Bearbeiten

Hallo Peter,

herzlichen Dank für die etymologischen Ergänzungen. Zwei Punkte aber dazu: zum einen ist der Platz in der Einleitung denkbar schlecht. Die Einleitung soll "eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" liefern und "dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären". Eine so spezielle Information wie die Etymologie dürfte hier nur in Ausnahmefällen sinnvoll unterzubringen sein. In der Tat ist es hier richtig und sinnvoll, sie eben in der Systematik einzufügen. Ärgerlich ist für dich natürlich, dass das Ganze jetzt sehr Hü und Hopp ist, nachdem dir Succu zwei Absätze weiter oben genau das Gegenteil sagte. Sei mir nicht böse, Succu, bei allem Respekt, aber ich denke hier irrst du.

Eine zweite, fast noch wichtigere Sache ist allerdings, dass die Etymologien ohne Angaben von Quellen eingetragen werden. Es ist bei solchen Angaben immer wichtig, dass du die Herkunft der Etymologie angibst, sollte es keine geben, muss das Ganze leider offenbleiben. Beste Grüße, Denis Barthel 13:44, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, in der Tat ist keine einheitliche Linie bei etymologischen Ergänzungen vorhanden. Der zweite Hinweis ist allerdings abwegig. Der überwiegende Teil der Namensgebung bei Kakteen ist lateinischen oder griechischen Ursprungs. Welche Quellen soll man bei sprachlichen Übersetzungen angeben? z.B. centrispinus bedeutet auf Deutsch eben mittelstachelig. Literaturangaben machen hierbei wenig Sinn - ODER? -- PeterM 14:27, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was den Ort angeht: Einleitungen sind da auf jeden Fall nicht ideal für, denn -wie die Zitate aus den Empfehlungen zum Thema deutlich machen- ist das dafür überspeziell.
Bzgl. der Quellen: in einem reinen Übersetzungsfall ist das natürlich richtig. Aber bei andreae ist das schon wieder nicht so abwegig. Oder? ;) Gruß, Denis Barthel 15:03, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Denis, die meisten unserer Lebewesen haben eine Einleitung a la A ist ein B in C, sind also nicht wirklich eine Artikelzusammenfassung wie sie zurecht natürlich für längere Artikel erwartet wird. Als ich damals in größerem Stil beonnen hab die Kakteen mit Artikel zu versehen, fand ich es informativer dem Leser den Namen der Art gleich am Anfang zu erklären und das nicht in einem Abschnitt Systematik zu versteckten. Ich weiß, dass unser Beispielartikel für Lebewesen das anders vorsieht. Aus Gründen der Einheitlichkeit hatte ich Peter gebeten, dies ebenso wie ich zu handhaben.
Nach Peters Quelle wollte ich auch schon fragen, fand aber bei meinen Stichproben nix wirklich Auszusetzen und hab auch das nötige Vertrauen zu ihm. Eine mögliche Quelle wäre übrigens neben der dir bekannten Eggli/Newton noch Walther Haage: Kakteen von A bis Z. 3. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg 1986, ISBN 3-494-01142-7. Im Fall andreae ist der Fall für jeden Kakteenliebhaber eigentlich sonnenkar. Grundsätzlich hats du natürlich Recht. Letztlich geht davon aber die Wikiwelt nicht unter. Gruß --Succu 15:40, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
PS: @Peter: Mit einer guten Quelle werden manchmal die Erklärungen auch exakter. Das soll dich jetzt bitte nicht demotivieren. Gruß --Succu 16:00, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Raten sollte man jedoch auch nicht. Aber du bist in guter Gesellschaft. In Haages Kakteen von A bis Z wird der Name dem DKG-Mitglied C. A. Maass zugeschrieben, einem Postsekretär aus Hamburg. Zum Glück ist die Attributierung in der jetzt im Artikel verlinkten Originalbeschreibung eindeutig. ;) --Succu 20:12, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

IPNI, Synonyme etc.

Bearbeiten

SYN. übrigens hat Anderson massig Fehler Basis sollte IPNI sein. ODER?“ - Die aufgeführten Synonyme unterscheiden sich zwischen Anderson 2001 und Anderson/Eggli 2005 sehr deutlich. Die Synonymliste wurde anhand der Züricher-Datenbank erheblich mit dem Ziel erweitert, alle seit 1950 im Repertorium Plantarum Succulentarum gelisteten Namen aufzunehmen (Anderson/Eggli 2005, s. Vorwort des Übersetzers). Die Zuordnung eines Taxons als Synonym ist ja nicht frei von persönlichen Einschätzungen. Hunt drückt das so aus „might be better regarded as ‚subsumed taxa‘ than as ‚synonyms‘“ (Hint 2006, S. 4). Aus diesem Grund habe ich bisher die Synoymlisten weitestgehend ignoriert. Wichtig ist mir den Namen der Art unter dem die Erstbeschreibung erfolgte anzugeben sowie alles sogenannten nomenklatorsichen Synonyme aufzuführen, die entsehen wenn eine Art in eine andere Gattung gestellt wurde.

IPNI ist keineswegs ein zuverlässige Informationsquelle, aber ich habe den Eindruck es wird besser. Das siehst du schon allein daran, dass die IK- und GCI- Datensätze oft unterschiedlich gefüllt sind und die Verweise auf das Basionym (falls vorhanden) fehlen. Unvollständig ist öfters das Autorenzitat. Manchmal fehlt der Erstautor oder die Erwähnung des Autors dem der Name zugeschrieben wird (ex). Die Literaturangaben sind öfters unvollständig oder gar falsch. Stoße ich auf solche Abweichen bevorzuge ich die Angaben aus Anderson/Eggli 2005, die jedoch versuche ich gegenzuprüfen. Auch dort habe ich schon Fehler gefunden, die hoffentlich in der 2. Auflage behoben wurden.

Eine Bitte hätte ich noch, wenn du Informationen im Artikel nutzt die nicht von der Hauptquelle gedeckt sind, z.B. Höhenangaben, dann diese bitte mit einem Einzelnachweis versehen. Das macht das nachvollziehen leichter. Gruß --Succu 12:09, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Succu,
O.K. vielen Dank, Du hast mir noch mal erklärt was ich ebenfalls moniert hatte. Bei unserer letzten Diskussion über Literaturangaben hattest Du erklärt, dass es so eine Art Grundwerk als Orientierung geben muss. Das ist korrekt! Es bietet sich das umfangreiche Werk von Andersen hierfür an, besonders auch nachdem Urs Eggli die deutsche Überarbeitung vorgenommen hat. Auch die angeblich nochmals überarbeitete Version (2. Auflage) 2011 enthält schon längst wieder Fehler, was auch verständlich ist. Immerhin sprechen wir über Lebewesen, über Wissenschaft und augenblickliche Eindrücke und Erkenntnisse. Eine derartige Materie muss immer im Fluss bleiben; gewissermaßen. Nach meiner Auffassung darf es eigentlich nur Grundvoraussetzung sein, bei einer Bearbeitung eines Lexikas möglichst auf viele (alte wie neue) Veröffentlichungen zurückzugreifen, wenn der Beitrag halbwegs objektiv sein soll. Das wird leider auch von Dir nicht so gesehen, und ich muss ehrlicherweise sagen, dass es unwissenschaftlich. Wenn hier nur ausschließlich Anderson gilt, dann sollte man vielleicht das komplette Werk ins Internet stellen. Ein Lexika ist es dann nicht mehr. Es ist auch nicht mehr objektiv.
„enthält schon längst wieder Fehler“ - Mir ist nicht ganz klar was du mit „Fehler“ meinst. Das können natürlich falsch identifizierte Herbarbelege, fehlerhafte Literaturzitate, vermeintlich gültige Erstbeschreibungen etc. sein. Ein sytematische Einordnung eines Taxons würde ich höchsten als überholt bezeichnen, wenn sich diese Ansicht in der Literatur etabliert hat.
„sprechen wir über Lebewesen, über Wissenschaft und augenblickliche Eindrücke und Erkenntnisse“ - Zum Glück hat die Biologie seit geraumer Zeit mit der Phylogenetik Methoden im Repertoire, die subjektive Ansichten ein wenig objektiver machen.
„…bei einer Bearbeitung eines Lexikas möglichst auf viele (alte wie neue) Veröffentlichungen zurückzugreifen, wenn der Beitrag halbwegs objektiv sein soll. Das wird leider auch von Dir nicht so gesehen, und ich muss ehrlicherweise sagen, dass es unwissenschaftlich.“ - Unwissenschaftlich? Dann lies bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung. Unter etabliertes Wissen verstehe ich eine moderen Darstellung. Das muss wie bei beispielsweise Pilosocereus nicht unbedingt Anderson sein, dessen knapper Darstellung allerdings darauf fußt. Andere Quellen, die diese Darstellung vertiefen oder andere Meinungenaufzeigen, sollte als Einzelnachweise eingebracht werden.
Gruß --Succu 20:10, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: „sollte man vielleicht das komplette Werk ins Internet stellen“ - steht es, allerdings illegal. --Succu 21:04, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Verfahren selbst: entweder ich zittiere, dann füge ich die Fußnote (bei Wiki = Referenz) an und/oder ich geben die vorgelegene und ausgewertete Literatur an, dann sind logischerweise Standortangaben, Dornenlängen und deren Anzahl etc. diesen Quellen entnommen; basieren hier drauf. Du musst mir jetzt nicht erklären welche Arbeitsweise bei Wikipedia vorgesehen ist. Es ist die grundsätzlich definierte Arbeitsweise basierend auf das Urheberrecht in allen Bereichen; folglich auch hier. Wenn jetzt nun zukünftig bei allen etymologischen Angaben, bei Standortangaben, bei … und, und, und, Fußnoten zusätzlich jedes Detail; ergo auch griechische und lateinische Übersetzungen des Artepithons referenziert werden müssen, dann wird der Beitrag nicht nur unübersichtlich, dann können wir auf die Literaturangabe gänzlich verzichten. Es gibt eindeutige Regeln hierfür (auch in diesem Wiki), doch leider hat jeder Admin seine eigene Auffassung, selbst individueller (nicht falscher) Wortgebrauch wird einfach abgeändert. (z.B. Das Wort "und" wird unbedingt in "sowie" abgeändert.) Macht ja auch Sinn, denn man braucht ja abgeänderte Beiträge in seiner Statistik. Der Sache hilft es wenig! Korrekturen, nicht nur solcher Art, könnte ich täglich in vielen Bereichen ausführen, doch es entsteht nichts substantiell Neues. Andererseits gibt es massenweise Schrott und falsche Aussagen, die offensichtlich nicht überarbeitet werden brauchen. Ich schätze Dich nicht so ein, sondern ich halte Dich eigentlich für recht objektiv. Es entscheidet nicht die Quantität, sondern die Qualität was Du beim redigieren anderer Beiträge sehr beachtest. Leider basieren Deine eigenen Beiträge nur auf eine Literaturstudie, ergo sind sie allesamt rein rechtlich zu beanstanden (Ich benutze das eigentliche Substantiv jetzt bewusst nicht, weil ich von der Sache her weiß, dass es nicht stimmt). Vielleicht ist das ja einer Überlegung wert? Ich halte übrigens The Plant List - Online für die aktuellste und korrekteste Basis, die international anerkannt ist. Gruß -- PeterM 14:33, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte nicht soviel unterschiedliches in einen Topf hauen:
  • Bei der Zuorndung von Autoren bzw. der auf eine Person bezogene Etymologie hast du in den letzten Tagen in mindesten zwei Fällen daneben gelegen. Denis Hinweis von weiter oben war durchaus angebracht. Also bitte sei nicht so salopp. Die entsprechende Information stand offensichtlich in keiner der von dir genutzen Informationsquellen. Bei Namen die aus dem lat./gr. Stamme wünschte ich mir als Idealfall ein Ableitung des Namens so wie hier mal als Hinweis angebracht. Das die bloße Herleitung aus den Namensbestandteilen nich immer unumstritten sein muß zeigt das Beipiel Ariocarpus.
  • „doch leider hat jeder Admin seine eigene Auffassung, selbst individueller (nicht falscher) Wortgebrauch wird einfach abgeändert“ - Das bezieht sich mutmaßlich auf Änderung durch Benutzer:Tococa? Ändern kann hier jeder Benutzer, dazu mus man kein Administrator sein. Mir gefallen auch nicht alle seine Änderungen, aber ich bin froh, das der Artikel hinterher von meinen notorischen Tippfehlern befreit ist.
  • „Andererseits gibt es massenweise Schrott und falsche Aussagen, die offensichtlich nicht überarbeitet werden brauchen.“ - Ist zwar ein abgelutschter Sologan Sei mutig! In bestimmten Bereichen der WP sollte man allerdings erstmal mitlesen bevor man tatsächlich ediitiert. Falls du unseren Bereich im speziellen meinst. Dann nur zu, dann aber besser auf dieser Seite.
  • „Leider basieren Deine eigenen Beiträge nur auf eine Literaturstudie...“ - Nun das stimmt so verallgemeinert nicht. „Literaturstudie“ ist sicher nur ein slip of the pen, den die aktuellen Systematiken nach Anderson 2001, Anderson/Eggli 2005 und Hunt 2006 werden in allen aktuellen wiss. Publikationen als Ausgangsbasis genutzt.
  • „...denn man braucht ja abgeänderte Beiträge in seiner Statistik“ - Wikipediaweit gesprochen gebe ich dir unumwunden Recht. Für unsere kleines Universum darin, den Bio-Bereich, muß ich dir schon heftig widersprechen.
  • Zum URV-Vorwurf: Eine Beschreibung kann man nur anhand einer (reputablen) Quelle widergeben. Sicher nicht wortwörtlich und (wie du weiter oben ja bemerkt hast) unter Angabe der selben. Kleines Beispiel aus meinem Kakteen-Wiki-Dasein: Selenicereus wittii beruht in weiten Teilen auf einem Artikel unseres neuen Ehrenmitglieds (der DKG) Prof. Wilhelm Barthlott, den er gegengelesen und für den er freundlicherweise die Fotos spendiert hat.
„Ich schätze Dich nicht so ein, sondern ich halte Dich eigentlich für recht objektiv.“ - Danke und Gruß --Succu 21:04, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Hallo PeterMansfeld,

ich habe gerade Deinen Artikel Opuntia elatior durchgelesen, vielen Dank dafür. Ich hätte nur eine Anmerkung dazu:

Du gibst unter Nachweise/Literatur 5 Bücher an. Es wäre IMHO gut, die einzelnen Aussagen im Artikel durch Einzelnachweise den Büchern zuzuordnen, am besten mit Seitenzahlen. Das würde die einzelnen Aussagen besser überprüfbar machen.

Gruß --IKAl 20:07, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

PS hier gibt es noch einige Fragen zum Artikel. --IKAl 21:21, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - hätte man natürlich auch gleich machen können. So mußte ich erneut recherchieren. -- PeterM 12:33, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Referenzieren. Gruß --IKAl 16:01, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das große Kakteen-Lexikon, 2. Auflage, 2011

Bearbeiten

Hallo Peter, deine Artikelneuanlagen lassen mich vermuten, dass du dir das Das große Kakteen-Lexikon in der 2. Auflage zugelegt hast, Kannst du hierzu etwas sagen? Noch einen schönen Restsonntag. --Succu 15:06, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, seit vier Tagen habe ich die 2.Auflage. Die 99 Euro sind gut angelegt. In der Kürze der Zeit kann ich natürlich noch nicht so viel sagen. Bei der Gattungsübersicht mit Artenzahl ist mir aufgefallen, dass es nur bei Maihueniopsis jetzt 17 Arten und bei Cylindropuntia jetzt 45 Arten gibt. Ansonsten sind keine Veränderungen zur 1. Auflage 2005 aufgefallen (was sich natürlich bei der Komplexität noch ändern kann). Offensichtlich wurden in erster Linie auch die Synonyme überarbeitet. Es gibt ergo für uns viel Arbeit. Ich halte es mittlerweile aufgrund der Suchmaschinenroutine für wichtig, dass die Synonyme mit Jahreszahlen aufgelistet sind, weil bei Suchabfragen von den Suchmaschinen auf die Metadaten zurückgegriffen wird. Ein aktuelles Lexikon könnte hierbei immer sehr hilfreich sein. Wenn Du einverstanden bist, dann kann ich in den kommenden Tagen die Liste hierzu aktualisieren. Ich brauche nur berufsbedingt ein wenig Zeit. Dir auch einen schönen Restsonntag. -- PeterM 16:12, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte gehofft das es in der Neuauflage evtl. eine Errata/Addenda-Seite gibt. Gerade bei den fehlerhaften Artnamen könnte es sonst sehr mühsam die Änderungen herauszufinden. Wenns da nichts gibt könnte ich Eggli auch anmailen, aber ich möchte den sehr losen E-Mail-Kontakt mit ihm nicht überstrapazieren. Falls dir was auffällt lad es einfach hier ab. Ist nicht eilig. Gruß --Succu 18:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Beiblatt 111

Bearbeiten

Prima, dass du es gefunden hast. da muss ich nicht mehr suchen. Das Erscheinungsjahr ist jedoch dennoch 1913. Gruß --Succu 17:16, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da habe ich mich glatt in die Irre führen lassen. Habe alles wieder auf 1913 zurückgesetzt. Gruß -- PeterM 17:38, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sansevieria hyacinthoides

Bearbeiten

völlig unsinnig von BotBln, Deutsche Sprache???? kannst du bitte solche Bemerkungen mit dem Unterton und Abwertung sein lassen! Es ist klar dass das falsch geschrieben ist aber ein versehen so bewerten? reicht doch "sprachliche verbesserung" oder "Rechtschreibung" hinschreiben. ich finde auch oft ähnliche fehler in artikeln und mir reichts dann oft hinzuschreiben "typo" also es als "vertippt" zu werten, also wohlwollend. --BotBln 12:33, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sicher hast Du Recht! Es hätte in diesem Fall auch ein kurzer Hinweis auf typo gereicht. Nur wer austeilt, der sollte auch einstecken können! Ich finde Deinen respektlosen Umgang mit meinem Beitrag über Sansevieria hyacinthoides unnötig. Abgesehen davon stehe ich offensichtlich nicht allein mit dieser Meinung da. (mit etwas weniger Hektik und mehr Respekt bitte). Verstehe mich bitte nicht falsch: Ich bin stets für substantielle Verbesserungen sehr dankbar. Ich halte sie sogar für notwendig und hilfreich. Nur wenn, wie in diesem Fall, die Sprache verändert wird und außer die Termini Blattspreite und dreizählig nichts weiter zugefügt wurde, dann erschließt sich für mich kein qualitativer Nutzen. Schon gar nicht, wenn das Produkt sprachlich unverständlicher ist als zuvor. Ich hoffe, dass wir bei aller Hektik wieder zukünftig etwas regelkonformer umgehen. -- PeterM 14:56, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
der satz den du so kritisierst war durch in und her edits so geworden in der ursprünglichen von mir geänderten form war der satz deutsch noch ok. naja das mit respektlos findet jeder der seine Version besser findet, denk mal darüber nach, mir geht das oft ganz genauso dass wenn ich fachlich etwas klarer verdeutliche es dann den anderen oft nicht gefällt find ich halt dann respektlos, aber ich denk das ist ganz nur normal jeweils von standort des Betrachters. Außerdem ist noch immer eine ungenauigkeit drin für die ich der originaltext bräuchte (bei Blütenstand: Länge, Rispe ... da ist was nicht stimmig, das müsste genauer erklärt werden). außerdem find ich es ist der in der WP oft zitierten „Oma“ nicht zuzumuten dass sie wissen muss dass wichtige info zur art oft erst einen oder zwei Ränge höher stehen, wenn sie sich den Blütenstand ansieht dann erkennt sie da sind Blüten, dass da alle blütenteile in dreizahl sind erfährt sie aber erst im gattungs- oder familienartikel, für Oma kennt diese Vorgehensweise Botanischer Fachliteratur nicht und die WP will es ja so erklären dass der Laie ohne weitere Vorkenntnisse gut informiert wird. Reines abschreiben/übersetzen der botanischen Literatur hilft Oma nicht gut weiter. --BotBln 15:42, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hinweis: WP:OMA --Succu 15:51, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nun ob die zittierte Oma den Begriff Spreitenspitze kennt, wage ich zu bezweifeln. Doch nun zu Deinen Sorgen: Außerdem ist noch immer eine ungenauigkeit drin für die ich der originaltext bräuchte (bei Blütenstand: Länge, Rispe ... da ist was nicht stimmig, das müsste genauer erklärt werden) Die von mir angegebene Literatur gibt folgende Infos: COUPER: ist etwas dürftig TEXT (Flowers 2-6 to a cluster, tube 1,8cm, greenish white. lobes 1,8cm linear, margins rolled outwards. whitish) NEWTON: ist schon genauer: (Infloreszenz 45-75 cm, einfach ährig. Rispe 22-30 cm, dicht. 2-6 Blüten pro Büschel, weisslich. Braktee eiförmig-lanzettlich bis schmal lanzettlich zugespitzt. Pedicel 3,2 bis 6,3 mm Röhre zirka 1,9 am, Zipfel 1,9 cm) Allerdings ist von dreizähligen Blüten nirgendwo die Rede. (Die weißlichen Blüten sind dreizählig.) Das Zitat ist nach meiner Auffassung auch falsch und wurde im ursprünglichen Text nicht genannt. Es wäre ergo zukünftig sehr schön, wenn Hinzufügungen, die nicht der angegebenen Literatur entnommen werden konnten, mit einer Referenz versehen werden. -- PeterM 17:23, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du müsstest doch als pflanzenartikel-schreiber wissen, dass fast alle Beschreibungen ob in Monographien oder Floren so aufgebaut sind: Was für die alle in der familie gilt steht dort, was für alle in der gattung gilt steht dort, nur das was die eine von der anderen art unterscheidet steht bei der art. aber Oma kann und braucht das auch nicht zu wissen dass die Botaniker das so machen um Papier beim Druck zu sparen und weil jeder der sich sehr oft damit beschäftigt es wissen muss dass das so ist. was für die übergeordneten Taxa gilt steht also nicht in der Artquelle. WP liefert aber mehr als nur abschreiben/übersetzen der Fachliteratur sondern Jeder Leser sollte mit dem Artikel einen Eindruck von in dem Fall der Art bekommen. also steht die quelle für diese Infos in den übergeordneten artikeln was vollkommen unproblematisch ist weil leicht mit einem klick zum übergeordneten artikel zu finden. Zusammengesetzte wörter wie Spreitenspitze ok ist das gleiche wie „Spitze der Spreite“ (kannst auch so schreiben wenn du es dann besser verstehst) und das ist unter Blatt (Pflanze) zu finden also worum es im Absatz geht. ja ich stimme dir zu wenn das alles ist was die quellen bieten dann ist da kaum mehr draus zu machen und da sind dann die quellen einfach zu knapp geraten, bitten wahrscheinlich halt die ergänzenden erläuterungen in der gattungsbeschreibung. jedenfalls kannst von oma nicht erwarten dass sie in der gattungsbeschreibung nachschaut um das zu verstehen. --BotBln 19:20, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Warum ausgerechnet die Erwähnung „dreizählig“ so wichtig für die OMA sein sollte erschließt sich wohl nur dir selbst. Das trifft auf nahezu alle Einkeimblättrige zu. Was sollte denn deiner Meinung nach alles aus den übergeordneten Taxa in einem Artartikel wiederholt werden? --Succu 19:58, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Bestandteile der Blüte erklärt werden macht es sinn dass da erstmal steht dass es jetzt im folgenden um blüte geht und dann macht es sinn dass da steht wieviele von den teilen jeweils vorhanden ist, sonst macht es gar keinen sinn sie genauer zu erklären, denn diese info braucht man um den aufbau zu verstehen. rhizome sind in der gattung und auch in der familie üblich trotzdem steht es mit recht da. Es geht nicht darum es gleich wie in der Fachliteratur zu machen sondern die WP bietet mehr um es auch jemanden etwas zu erklären mit dem jemand sich nicht täglich auseinandersetzt. oma weiß nicht dass 2×3 blütenhüllblätter und 2×3 staubblätter hier zu finden sind. und ihr ist auch nicht klar dass sie das in übergeordneten artikeln suchen muss. weil man ihr es nicht einfach erklären will. ich find es schade, dass versucht wird fachliteratur nachzuäffen, dies ist nicht aufgabe und ziel der WP, statt mehr draus zu machen und brauchbare info zu liefern. --BotBln 20:25, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In der Ursprungsversion werden die Bestandteile der Blüte nicht weiter erklärt. In deiner auch nicht. Das die Blüten weißlich sind ist für die OMA doch mehr als genug Info. Und die Dopplung 2×3 Blütenhüllblätter und 2×3 Staubblätter (+dreifächriger Fruchtknoten etc.) hast du ja auch nicht vorgenommen. --Succu 20:45, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab auch nicht geschrieben dass ich diese ausführungen gemacht habe, es wär aber besser. aber keinem tut es weh wenn das eine wort dreizählig dasteht. gegen einen schachtelsatz mit 2×3.... da würde dann ja tatsächlich viel mehr platz verbraucht werden, was im gegensatz zu wissenschaftlichen veröffentlichung in der WP kein problem wär und halt ein vorteil der WP ist, dass es in bezug auf länge der erklärung keine einschränkung gemacht werden braucht. wir brauchen ja auch nicht in stichworten schreiben, wie in der fachliteratur, sondern wir schreiben in ganzen sätzen. das ist genau was anders ist bei der WP, wir haben es leichter, und sogar haben sogar die aufgabe, genauer und ausführlicher zu sein wenn es der Verständlichkeit weiterhilft. --BotBln 21:18, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du musst mir nicht erklären wie die Wikipedia funktioniert. Ich habe hier genug Artikel geschrieben und nicht nur botanische. Die Frage ist jedoch ob du deine Auffassung in alle Sansevierien-Artikel, die Peter noch schreiben wird, einbringen willst. --Succu 21:33, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
wo soll denn das problem sein diese eine wort mit reinzuschreiben. und bevor man überhaupt die blütenbestandteile erklärt erstmal das wort blüte schreibt damit der leser weis dass es in den folgenden sätzen um die blüte geht. ich hab auch genug artikel geschrieben und weiß auch wie es geht. --BotBln 21:44, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
„bevor man überhaupt die blütenbestandteile erklärt“ - sie werden nicht erklärt. Wozu auch. Der Aufbau ist für alle Sansevierien-Arten (und darüber hinaus) gleich. Das Einbauen in die Artartikel ist Redundanz die wir in der Wikipedia genauso zu vermeiden suchen wie es die Fachartikel tun. Das eine Wort ist ganz sicher nicht das Problem. --Succu 22:01, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich werden wie in jedem Pflanzen-Artikel blütenbestandteile erklärt, hier halt nur sehr minimal. Die Blütenröhre wird zirka 1,9 Zentimeter lang.. naja hinter Redundanz verstecken? Beispielsweise Die sukkulenten Blätter und Rhizom trifft auch für alle arten der gattung zu. aber wie gesagt Oma ist es nicht zuzumuten dass sie davon Kenntnis hat, dass sie wenn sie die pflanze wiedererkennen will in den übergeordneten Artikeln nachlesen muss und sie braucht das auch nicht wissen, denn die WP will ihr ja alles ganz einfach erklären, machen aber solche Artikel nicht die nur die verknappte info der fachlitertur enthalten, die ja die infos in den übergeordneten taxa hat. fachleute brauchen die WP nicht, die schauen besser in der fachliteratur nach und können dann auch bischen sicherer sein, dass kaum fehler in der info enthalten sind, wie wir alle wissen sind ja auch in der fachlitertur fehler. --BotBln 13:13, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

@ BotBln:
Vielen Dank für Deine Einlassungen. Was mich, und ich wiederhole gerne, stört ist Dein belehrender Unterton. Wir arbeiten alle hier ehrenamtlich und manchmal sind Beiträge von fachlichen Laien hilfreicher, als anders. Es ist daher sehr gut, wenn man einen Spezialisten (in diesem Fall einen Botaniker) zur Hand hat, der substantielle Fehler aufdeckt und korrigiert. Ich lerne dabei immer gerne etwas hinzu und bin auch einer fachlichen Diskussion nicht abgeneigt. So wie Du in der Diskussion weder Formen noch Groß- und Kleinschreibung berücksichtigst, sind nach Deiner ersten Änderung doch wohl Fehler in der Sprache, wie auch im Verständnis vorhanden. ODER?

Beschreibung (BotBln):
Sansevieria hyacinthoides wächst als stammlose, ausdauernde, sukkulente Pflanze. Die Rhizome sind kräftig ausgebildet. Die zwei bis acht sukkulenten Laubblätter stehen aufrecht. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 15 bis 60 Zentimeter und und einer Breite von 2,5 bis 9 Zentimeter lanzettlich bis breit linealisch. Dabei sind sie von der Mitte oder darunter in einem rinnigen Stiel verschmälert und mattgrün mit zahlreichen nahe beisammen stehenden Querbändern, welche im Alter verblassen. Die gewöhnlich weiße, vertrocknete Spreitenspitze ist bei einer von Länge bis zu 17 Millimeter zugespitzte oder stumpf gerundet. Der Spreitenrand ist bräunlich-roten und die Blattoberfläche ist glatt.

Beschreibung (PM):
Sansevieria hyacinthoides wächst stammlos und rhizombildend. Die Rhizome sind kräftig ausgebildet. Die 2 bis 8 Blätter stehen aufrecht, lanzettlich bis breit linealisch. Sie sind 15 bis 60 Zentimeter lang und 2,5 bis 9 Zentimeter breit. Dabei sind sie von der Mitte oder darunter in einem rinnigen Stiel verschmälert und mattgrün mit zahlreichen nahe beisammen stehenden Querbändern, welche im Alter verblassen. Die sukkulenten Blätter haben gewöhnlich eine weiße, vertrocknete, zugespitzte oder stumpf gerundete Spitze von bis zu 17 Millimeter Länge und einen bräunlich roten Rand sowie einer glatten Oberfläche.

Abschließend hätte ich als Laie gerne gewusst und verstanden, welche fachlichen Fehler mit Deiner ersten Änderung ausgeräumt wurden und vor allem was für besagter Oma jetzt verständlicher rüberkommt?

in einer diskussion wie in emails spare ich mir und viele viele andere leute auch groß- und kleinschreibung, das kann ich machen wie mir das in den sinn kommt. nicht aber in artikeln. - Es ist eine ausdauerde sukkulente Pflanze, es könnte ja auch eine einjährige sein, die erklärung fehlt also und Oma kann sie also an der fensterbank viele jahre pflegen und sie geht auch nicht ein wenn sie geblüht hat, sonst wärs eine mehrjährige Pflanze, solch info ist also für den Pflanzenpflegenden Liebhaber wichtig, in grundgenommen sucht er genau solch Info. 2 Stück schreibt man zwei Stück. die maße und die form der blattspreite gehören zusammen. die anderen beschreibungsteile der blattspreite könnten in den gleichen satz, wird aber zu lang, oder in einen weiteren. rhizom hatte eine dopplung in zwei sätzen die unnötig ist. da die quellen offenschichtlich nicht mehr info hergeben kann man dann auch nicht mehr schreiben, es sei denn man verwendet noch weitere info aus dem gattungsteil der quellen. wenn dinge die zusammen gehören auch in einem satz stehen dann kann man die leichter verstehen. es ist auch in der fachliteratur oft getrennt, dann man verwendet da fast immer sehr bewußt ", und ; und ." sie geben an was zusammengehört bei diesen stichpunktartigen Informationen, wenn man also darauf achtet erleichtert das Erkennen von was dann in der WP in einen Satz gehört. - eine bewertung von laien und fachleuten geschriebenen artikeln abzugeben find ich wiederum etwas überheblich. ist doch genau in diesem Artikel der Nachteil dass er nur die Fachliteratur abkupfert statt noch kleine weitere info zu geben. nur unter dem vorwand sonst kommt es zu Redundanz. aber es ist halt so dass viele Teile einer Pflanzenart gleich sind wie die von der nächstverwandten aber für den Laien kann man es leichter verständlich machen wenn man da ein paar info dazu gibt, weil ich weiß das manche WP-Leute, nicht Alle, es gleich als Redundanz entfernen geb ich diese zusatzinfos, die nicht in der art-info, sondern in der gattungs-info der fachliteratur stehen auch nur in kleinsten Dosierungen dazu. --BotBln 15:35, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Das erklärt und führt zu etwas mehr Verständnis meinerseits. Den Vorwurf des sogenannten abkupfern von Fachliteratur weise ich allerdings zurück. Wie Du selbst festgestellt hast, gibt es in der Fachliteratur nur Aufzählungen (und, und, und). Mein Beitrag war offensichtlich ausformuliert. Auch verstehe ich (deutsche Sprache) diesen Satz nicht: Der Spreitenrand ist bräunlich-roten und die Blattoberfläche ist glatt. Sorry, aber das mußte sein. ;-) Die Plagiatsvorwürfe Deinerseits dürften kaum zu halten sein, da Du ja, wie Du selbst angeführt hast, nicht oder nicht genügend über die Originalquellen verfügst. Es sei denn wie es sei. Wir alle sind schließlich Menschen und darum dürfen wir auch Fehler machen. Ja, wir müssen sogar Fehler machen, wenn wir etwas dazulernen wollen. Immer sollten wir aber respektvoll miteinander umgehen, auch wenn uns der andere noch so "unfachlich" (sprich blöd) vorkommt. Danke nochmals für Deine Ausdauer. Vielleicht bekommen wir ja mal die Sansevierien vollständig hin? -- PeterM 16:14, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein das abkupfern hab ich weder auf dich noch auf sonst wen bezogen, meint nur die vorgehensweise nur exakt 1:1 nur die info aus der mageren art-beschreibung der fachliteratur zu nehmen und nicht noch die der darüberliegenden taxa als erklärung mit dazu zu nehmen. es ist keine abwertung sondern eine nüchterne tatsache der vorgehensweise. nein an Plagiat habe ich nicht gedacht und nicht angespielt ganz und gar nicht nicht mal die spur davon. ist halt das ding dass alles was schriftlich ist Email oder so ne Diskussion hier da wird zwischen den Zeilen versucht zu lesen und nach Gefühlen zu suchen, die sind da gar nicht zu lesen und führen auch nur zu Deutungen, die von Vorwürfen oder sonstwas die vielleicht und wie man hier sieht gar nicht vorhanden waren. Gefühle und email oder schriftverkehr hier da ist kaum was möglich und meist nur eigene Deutung. gibt es eigentlich Fotos zu allen Sanseviera-Arten auf commens? ich weiß im Net ein Sanseviera-portal/forum da wären wohl Fotos von allen arten, aber da müsste man nachfragen ob die einverstanden sind oder es selbst machen, sie auf commons zu laden. Eigentlich ists schade dass sie nur als Galerie rumliegen statt hier in einen Artikel (naja dann in einigen anderen wikis auch) eingebaut zu werden. es gibt glaub ich für solche fälle einen Mustertext für die Anfrage (hab ich mal gesehen aber noch nicht benutzt). --BotBln 17:03, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da ich mich seit über 25 Jahren mit den Sansevierien beschäftige, existieren mittlerweile auch eine Menge Fotos. Etwa 30 Arten könnte ich mit eigenen digitalen Fotos bestücken. Du hast Recht die bereits vorhandenen Bilder sollten unbedingt mit Beiträgen komplettiert werden. Wenn ich mit den Mammillarien fertig bin, dann könnte ich mich dieser Sache annehmen. Packen wir es an! Alles andere halte ich jetzt für geklärt. -- PeterM 17:19, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also da liegen wirklich sehr viele Fotos von Sanseviera-Arten und -Sorten (mit namen) rum, die sich in vielen jahren angesammelt haben. vielleicht magst du ja nachfragen ob du für commons zu arten zu denen keine pics vorhanden sind, sie von denen bekommen kannst. http://groups.yahoo.com/group/Sansevieria/ --BotBln 19:04, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mammillaria

Bearbeiten

Wow, vollständig :-) Herzlichen Glückwunsch! Gruß, --Jens Lallensack 17:09, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mächtig gewaltig! Da hast du aber ganz schön rangeklotzt. Danke und Gruß --Succu 07:35, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Finde ich...

Bearbeiten

... nicht unbedingt sinnvoll, auch wenn die Reihenfolge im Abschnitt so ist. Klingt für mich andersrum einfach besser. So habe ich das so bisher in einigen hundert Artikeln gehandhabt... Gruß --Succu 14:59, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt nicht immer ;-) Du hast bei mindestens drei Melos es richtig herum gemacht. Die Überschrift sollte mit dem Inhalt, auch in der Reihenfolge übereinstimmen. Eigentlich müßte man die Verbreitung von der Systematik ganz trennen. In diesem Fall gebe ich anderen Autoren (siehe oben) hier mal recht. Ich bin mittlerweile bei allen meine Beiträgen auch dazu übergegangen wenigstens die Reihenfolge (Logik) einzuhalten. Macht einfach mehr Sinn. -- PeterM 15:20, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Einsatzabschnitte sehen nicht besonders gut aus. Daher die Zusammenfassung unter einer gemeinsamen Überschrift. Deswegen habe ich oftmals auch keinen neuen Absatz begonnen, wenn der Systematikteil anfing. Oft ja auch nur die Erstbeschreibung und ein oder zwei Umkombinationen. Allerdings war ich da weniger konsequent. Gruß --Succu 15:27, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Copiapoa

Bearbeiten

Glückwunsch :-) --Muscari 15:35, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke! so schlimm war es ja nicht ;-) -- PeterM 16:02, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Bilder

Bearbeiten

Hallo,

so sehr ich Deine Mitarbeit hier schätze, umso mehr finde ich Deine "besseren Bilder" fragwürdig! Du entfernst Taxobilder in Artikeln und stellst Deine Bilder ein, mit der Beschreibung "besseres Bild". Ohne Diskussion halte ich das für anmaßend! Des weiteren entfernst Du unbegründet Bilder (ssp.) aus Artikeln. Was soll der Mist? --mw (Diskussion) 23:57, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nachricht!?! Den Terminus Mist gebe ich gerne zurück. Es gibt leider auch Bilder, die nicht das beschriebene Taxon abbilden. Über die Qualität von Bildern brauche ich wohl nichts zu sagen: Ein Bild mit besserer Tiefenschärfe, besseren Bildausschnitt, vielleicht auch Blüten, (es gibt soviel Erde und Töpfe hier abgebildet) ist eben auch besser - aber vielleicht verstehe ich nach 38 Jahren nichts von den Pflanzen und Bildern?
Deine Kritik ist unsubstantiiert. Vielleicht konkretisierst Du es mal genauer? Allgemeine Anschuldigungen sind leider nicht geeignet, die Zusammenarbeit zu verbessern und der Ton macht bekanntlich die Musik! -- PeterM (Diskussion) 09:02, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, nun scheint es also so, das Du allein entscheidest welches Bild besser ist. Okay. Mit den 38 Jahren kannst Du das ganz sicher auch. Das wird Dir noch viel Freude einbringen hier in der WP (PS:ich kenne die Meinung diverser Kakteenfreunde über Dich, habe denen aber nicht geglaubt, scheinbar haben sie doch Recht). Zum "unsubstantiiert":
  • Mammillaria voburnensis - Du änderst das Taxobild mit dem Kommentar Korrektes und besseres Taxobild zugeordnet!, nun ist das aber eine Unterart und nicht das beschriebene Taxon und das korrekte Bild der Art wird unterschlagen!
  • Mammillaria karwinskiana dort baust Du schön Deine Bilder ein und entfernst gleichmal das Bild von mir (ssp. beiselii).

--mw (Diskussion) 11:50, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es Dich beruhigt: Ich bin bei der Auswechselung von Bildern nicht nach dem Autor vorgegangen und ändere auch oft eigene Bilder immer wieder, wenn die Neuen eine bessere Qualität aufweisen. Bei der Mammillaria karwinskiana hätte ich gerne noch die vierte subsp. beiselii gehabt. Leider ist das Bild nicht aussagefähig. Es fehlt die Blüte, so könnte es auch eine andere Art sein. Dass Du der Autor in diesem Fall bist wundert mich, denn Deine Bilder sind in der Regel um Längen besser. Gleiches bei Mammillaria voburnensis – das verrät auch nicht gerade, dass Du der Autor bist. In diesem Fall gebe ich Dir allerdings Recht (trotz fehlender Blüte) und komplettiere die Art der guten Ordnung halber mit dem ursprünglichen Bild. Am Schluss dieser Diskussion möchte ich nochmal zusammenfassen: Mir geht es hier bei WP nicht um persönliche Eitelkeiten. Ich habe auch gar nichts dagegen wenn Du meine Bilder durch Bessere ersetzt. Persönliche Beleidigungen allerdings, Unterstellungen und halbseidene Bemerkungen muss ich mir nicht gefallen lassen. -- PeterM (Diskussion) 12:40, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mammillaria bombycina

Bearbeiten

Nette Fotos in der KuaS. ;) --Succu (Diskussion) 14:57, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke - man tut was man kann. Demnächst auch wieder hier etwas mehr von mir. --PeterM (Diskussion) 16:00, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Bearbeiten

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 19:32, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von Biologen nach Autorenkürzeln

Bearbeiten

Hallo Peter, oben auf der Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Biologen nach Autorenkürzeln steht ja groß und deutlich, dass die Liste ein Auslaufmodell und auf der Diskussionsseite, dass die aktuellen Listen WP:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln, WP:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln und WP:Redaktion Biologie/Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren sind. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, melde Dich doch auf WD:Redaktion Biologie. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:49, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nice plants

Bearbeiten

You have a lot of nice plants! --83.233.107.95 12:56, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

P.A.Mansf.

Bearbeiten

Willkommen bei IPNI. ;) Gruß --Succu (Diskussion) 16:44, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

verlinke es doch wenigsten ordentlich ;) Autoreintrag für PeterMansfeld beim IPNI  ; schon fast relevant für einen Personeneintrag in der WP --mw (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Lorbeeren. Ich habe nur mal auf meiner "Spielwiese" probiert ob das funktioniert. Personeneintrag ist wirklich übertrieben. PeterM (Diskussion) 09:06, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sanseverien

Bearbeiten

Hallo Peter,

du hast dich ja in der Vergangenheit ziemlich ordentlich auf die Gattung konzentriert (eigene Veröffentlichungen, Online-Journal etc.). Ich fände es allerdings besser - und überzeugender - wenn du im Artikel die Primärquelle A plea to restore Petagna's authorship for the genus Sansevieria, nom. cons. (Liliaceae) anführen würdest. Selbstverständlich mit Verweis auf die dt. Übersetzung. Liebe Grüße --Succu (Diskussion) 19:43, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, ich bin davon ausgegangen das es sich um eine deutsche Seite handelt bei der der User verständlicher weise auch gerne deutsche Quellenangaben nachverfolgt ;-). Jetzt habe ich beide Angaben gemacht. Schließlich braucht man ja bei der autorisierten deutschen Übersetzung keine Gebühr bezahlen. Wir hatten als Redaktion dies für die deutschen Leser ausgehandelt - warum also verschweigen? Viele Grüße Peter.

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Bearbeiten

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.

Obsolete CSS-Klasse sideBox

Bearbeiten

Umseitig wird das Wort sideBox benutzt.

  • Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
  • Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.

Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:29, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Du wirst vermisst!

Bearbeiten

Hallo PeterMansfeld,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten