Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kakteen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Succu in Abschnitt CITES Cactaceae Checklist, 3. Auflage

Erste Fragen

Bearbeiten

Hi,

ich hab mich ja eingetragen und gleich ein paar Fragen, die wir vielleicht hier diskutieren können:

  1. Wie wollen wir mit Sulcorebutia als Gattung und dann auch speziell mit den Arten umgehen? Ich würde ja bei Literatur auf der Projektseite gern eintragen: Sulcorebutia: Kakteenzwerge der bolivianischen Anden, K. Augustin, W. Gertel, G. Hentzschel, Stuttgart, Ulmer Verlag 2000. Aber da bekommen wir mit der Artenliste ein Problem. Spitzfindigkeit am Rande, Herausgeber des Buches ist ebenfalls U. Eggli.
  2. Ein ähnliches Problem ergibt sich bei Turbinicarpus, da gibt es das sehr schöne Buch Turbinicarpus - Rapicactus Kennen, verstehen, pflegen, D. Donati, C. Zanovello, Cactus Trentino Südtirol, 2005 (sehr schöne Beschreibungen, schöne Dateilfotos, gute Verbreitungskarten). Und ich hab hier alle Ausgaben der Turbi-Now, wie oben schon gesagt, damit bekommen wir ein Problem mit den Artenlisten.

--mw 10:44, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Micha, schön das du dich beteiligen willst. Die Idee zu diesem Projekt kam mir ziemlich spontan. Hintergedanke war der Arbeit hier einen offizielleren Anstrich zu geben und dadurch die Kommunikationsmöglichkeiten zu Leuten außerhalb der Wikipedia zu verbessern. Vielleicht gelingt es auf diese Weise beispielsweise schöne Standortfotos zur Bebilderung der Artikel zu erhalten und die meist einfach gestrickten Gattungsartikel zu verbessern.

Bei der Systematik würde ich in jedem Fall einen dicken Trennstrich im Jahr 2005 ziehen und auf Gattungs- und Artebene nur neuere Literatur berücksichtigen. Das ist das Sulco-Buch dann eher nicht geeignet, auch wenn die drei Autoren ja Fachleute auf ihrem Gebiet sind. Generell wäre es wünschenswert, wenn einer Neubearbeitung einer Gattung phylogenetische, am besten mit einer molekulargenetische Analyse, zu grunde liegen. Ich versuche mir da so nach und nach einen Überblick zu verschaffen.

Rapicactus wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Lüthy (2002) kennt sie nicht einmal als Sektion an, Eggli (2005) führt sie als Sektion und Donati, Zanovello (2005) als eigene Gattung. Ich kenne leider das Buch nicht, kann also nicht beurteilen ob es eine solide Grundlage hat. Turbinicarpus ist schon jetzt ein Problem, da in Anhang I und in der Roten Liste die Systematik nach Lüthy verwendet wird, der einige Arten nicht anerkennt. Ich wollte erst die restlichen Art-Artikel schreiben und dann sehen wie sich das Problem am besten auflösen lässt. Ein Problem gibts auch bei Lophophora, die nach J. Šnicer, J. Bohata, V. Myšák (2008) aus insgesamt 5 Arten und 2 Sektionen besteht.

Ich denke wir sollten uns langsam an das Problem rantasten und uns ggf. Rat bei der Redaktion Biologie holen. Gruß -- Succu 11:47, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Digitostigma vs. Astrophytum

Bearbeiten

Nach allem was ich in letzter Zeit gelesen habe (zuletzt Richard R. Montanucci: Infrageneric Taxonomy of Astrophytum (Cactaceae) with remarks on the Status of Digitostigma. In: Journal of the Botanical Research Institute of Texas. Band 3, Nr. 1, 2009, S. 251-256, PDF Online) ist der Gattungsartikel Digitostigma wohl in dieser Form nicht mehr korrekt und Digitostigma caput-medusae sollte nach Astrophytum caput-medusae verschoben werden. Meinungen? --Succu 16:26, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mein englisch reicht für das PDF nicht aus um das fachlich richtig zu beurteilen. Wenn Du der Meinung bist, das der Artikel verschoben gehört, dann machs einfach. --mw 09:54, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wer mich mal am Wochenende drum kümmern. --Succu 12:59, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rapicactus

Bearbeiten

Das übliche Hin- und Hergeschubse:

Eggli (2005) Lüthy (2003) Donati/Zanovello (2005)
Turbinicarpus beguinii subsp. beguinii Rapicactus beguinii subsp. beguinii Rapicactus beguinii subsp. beguinii
Turbinicarpus beguinii subsp. hintoniorum Rapicactus beguinii subsp. hintoniorum Rapicactus beguinii subsp. hintoniorum
Turbinicarpus mandragora subsp. mandragora Rapicactus mandragora subsp. mandragora Rapicactus mandragora
Turbinicarpus mandragora subsp. pailanus Rapicactus mandragora subsp. pailanus Rapicactus pailanus
Turbinicarpus mandragora subsp. booleanus Rapicactus mandragora subsp. booleanus Rapicactus booleanus
Turbinicarpus mandragora subsp. subterraneus Rapicactus mandragora subsp. subterraneus Rapicactus subterraneus
Turbinicarpus mandragora subsp. zaragosae Rapicactus mandragora subsp. zaragosae Rapicactus zaragozae

Die Artbeschreibungen sind davon nicht betroffen, also auch nicht der Inhalt der zu erstellenden Artikelinhalt, sondern nur das Lemma. Ich neige dazu Eggli (2005) zu folgen. Donati/Zanovello haben sich für mein Gefühl ein paar Arten zurechtgebastelt. --Succu 20:07, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tendenziell halte ich es auch eher mit den subsp., allerdings sehe ich die oben stehenden Taxa eher bei Rapicactus als bei Turbinicarpus, sprich ich bin da eher bei Lüthy (2003). --mw 09:55, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das größere Problem sehe ich im Moment darin, dass CITES keine Gattung Rapicactus kennt... --Succu 12:57, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo,
ich persönlich würde es für sinnvoll halten, wenn wir bei den Turbinicarpus eine andere Nomenklatur verwenden würden, als die von Eggli (2005). Was denkt ihr von der Nomenklatur in "The Genus Turbinicarpus" von Milan Zachar?
Viele Grüße,
--Dav Hir (Diskussion) 21:37, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Begründung wäre hilfreich. Gruß --Succu (Diskussion) 21:50, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Succu,
dem komme ich gerne nach.
Zum Einen fände ich es besser, wenn wir für einzelne Gattungen der Fachliteratur folgen, da dieser meist mehr (gesichertes) Wissen und längere Beobachtungen zugrunde liegen. Viele Arten (die eindeutig voneinander unterschieden werden können) erkennt Eggli (2005) nicht an, zum Beispiel wird Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii bei Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele eingeordnet. Die Frage ist nun, welcher Nomenklatur wir folgen. Zur Auswahl stehen meiner Ansicht nach:
- Davide Donati, Carlo Zanovello: „kennen, verstehen, pflegen Turbinicarpus – Rapicactus“
- Milan Zachar: „The Genus Turbinicarpus“
Im Buch von Davide Donati und Carlo Zanovello werden viele Arten sehr ausführlich belegt und es ist in deutscher Sprache vorhanden. Außerdem gibt es auch einen ausführlichen Teil über die Gattung selbst. Einziger „Nachteil“: Es führt Rapicactus und Turbinicarpus.
Das Buch von Milan Zachar hingegen führt nur Turbinicarpus, beinhaltet viele Neukombinationen , zu jeder Art eine lateinische Diagnose und mehr oder weniger ausführlichen Anmerkungen.
Bei der Frage, welches Buch besser geeignet ist, bin ich mir unsicher und lasse deshalb euch den Vortritt. ;-)
Viele Grüße,
--Dav Hir (Diskussion)

Pterocactus

Bearbeiten

Hi, Micha. Der von dir angelegte Gattungsartikel könnte im Beschreibungsteil eine Überholung gebrauchen. Es fehlen zum Beispiel das Stichwort Geophyt und die Ausweitung des Verbreitungsgebietes bis nach Chile ist auch nicht erwähnt. Mit Eggli 2005 sicher kein Problem. Erledigst du das?

Ich habe noch ein paar engl. Quellen gefunden, mit denen sich noch die Botanische Geschichte und die Systematik ausbauen ließen. Vielleicht reicht das Material insgesamt für einen lesenswerten Artikel. Lust darauf? --Succu 13:05, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi, wenn es Zeit hat, dann mache ich es. Zu den Quellen, mein englisch ist nicht weit her (ich mache aber ab Februar einen neuen Kurs), lesenswert wäre sehr schön und ich würde auch helfen soweit ich kann. --mw 17:56, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es drängelt nicht. Würde mich freuen, wenn wir das gemeinsam angingen. Ich lese mich derweil quer durch die Kakteenliteratur. Als mögliche Ausbaukandidaten in Richtung "lesenswert" habe ich noch ein paar andere Artikel im Auge zu denen es relativ viel (mir zugängliches) Material gibt. Viel Erfolg bei deinem Kurs! --Succu 18:02, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab mal die Beschreibung nach Eggli eingearbeitet und was zur Verbreitung ergänzt. --mw 11:33, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön. Danke. Ich sehs dann mal durch. Ich hab heute den Artikel zu Pilosocereus weiter ausgebaut. Ein Kapitel zur Ökologie fehlt noch. --Succu 18:22, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ritter als Quelle

Bearbeiten

Hi, anlässlich von Eriosyce esmeraldana werfe ich mal die Frage in den Raum, wie gehen wir mit den 4 Bänden von Ritter als Quelle um? Kann man die verwenden oder eher nicht? Es passt nicht alles aus den Anderson mit Ritter zusammen (Taxonomie mal aussen vor), was die Pflanzenbeschreibungen angeht. Ein Aspekt ist natürlich, das Kattermann eventuell eigene Erfahrungen hat einfließen lassen und Anderson die übernommen hat. --mw 10:42, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenns eine Erstbeschreibung ist und die Art nicht später zu einem Synonym geworden ist gibts gar keine Probleme. In den anderen Fällen muss man abwägen was man ergänzen möchte. Für einzelne Zusatzinformationen gibts schließlich die Einzelnachweise. Im Kakteenlexikon sind die Beschreibung etc. meist sehr kurz gehalten, die man sich sinnvoll ergänzen kann. In meinen älteren Artartikel habe ich durchaus auch Informationen aus Backeberg oder Britton und Rose aufgenommen. Deinen neuen Artikel sehe ich mir heute Nachmittag zu Hause an. Gruß --Succu 12:02, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zwei aktuelle Beispiele: Sowohl bei Discocactus horstii und Discocactus zehntneri habe ich die Erstbeschreibung vorliegen. Mit der von Discocactus horstii konnte ich die Beschreibung prima ergänzen, da sich hier aus taxonomischer Sicht nichts verändert hat. Discocactus zehntneri wird heute durch die zwei Untergattungen wesentlich weiter gefasst. Da umfasst die Beschreibung von Britton & Rose nicht mehr die ganze Variationsbreite und ich habe das Original daher nicht verwendet. --Succu 21:46, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bearbeitungsstand

Bearbeiten

Hi, was hälst Du von dem hier und wollen wir sowas in diese Seiten hier integrieren? --mw 21:13, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Müssen wir sogar, wenn wir unsere Arbeit koordinieren und Fortschritte dokumentieren wollen. Also prima, dass du dir die Mühe gemacht hast. Ein paar Fragen und Anmerkungen.
  • Wo nach ist die Liste sortiert? Wäre nicht eine Liste besser, die von Anfang an alphabetisch sortiert ist?
  • Ganz wichtig wäre eine Spalte Belegte Artliste ja/nein. Bei Astrophytum ist deshalb eine Art rot, das sie nicht in Eggli 2005 akzeptiert wird. Bei der Überarbeitung wurde damals keine Quellenangabe gemacht.
  • Vielleich noch eine Spalte Probeme. Beispielsweise fehlt uns bei Ancistrocactus die Art Ancistrocactus tobushii (Synonym Sclerocactus brevihamatus subsp. tobuschii)da Hochstätter meint diese Art habe nicht mit Sclerocactus zu tun (pers. comm.) Bei Ariocarpus fissuratus gib es bei der Darstellung der Unterarten gegenüber Eggli 2005 einen Widerspruch. Das sind nur zwei Widersprüche, die mir in den vergangenen Wochen beim bearbeiten aufgefallen sind.
Gruß --Succu 07:42, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • An welcher Stelle wollen wir die Tabelle einbinden?
  • Die Vorsortierung der Tabelle richtet sich nach Systematik der Kakteengewächse, wer es komplett alphabetisch haben will der kann auf den Sortieren-Knopf drücken (deshalb hab ich sie ja auch sortierbar gestaltet).
  • Bei "Belegte Artenliste" bin ich mir nicht immer 100% sicher. Das müssten wir nochmal zu jeder fraglichen Gattung ausdiskutieren. Spalte füge ich aber ein.
  • Über Ancistrocactus tobushii bin ich auch schon gestolpert, da ich solche Pflanzen auch besitze. ;), Spalte Probleme füge ich ein.
--mw 09:34, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Poster für die DKG

Bearbeiten

Poster mal hier zur Erinnerung vermerkt. --Succu 14:59, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lust auf Taxonomie? - Pachycereus

Bearbeiten

Sachlage

Bearbeiten

Salvador Arias und Teresa Terrazas haben 2009 eine Revision der Gattung veröffentlicht, die auf ihren früheren Untersuchungen aus dem Jahr 2006 beruht. Hier die beiden Veröffentlichungen:

  • Salvador Arias, Teresa Terrazas: Taxonomic Revision of Pachycereus (Cactaceae). In: Systematic Botany. Band 34, Nummer 1, 2009, S. 68–83, doi:10.1600/036364409787602384.
Besprechung durch Detlev Metzing in Kakteen und andere Sukkulenten. Band 61, Nummer 11, S. 294.

Aufgrund ihrer Untersuchungen erkennen die beiden nur noch fünf Arten an:

 N.N. 


Carnegiea gigantea



   



Pachycereus grandis


   

Pachycereus pecten-aboriginum


   

Pachycereus tepamo


Vorlage:Klade/Wartung/3

   

Pachycereus pringlei



   

Pachycereus weberi




Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Nächster Verwandter ist danach Carnegiea gigantea. Sie schlagen die Wiedereinrichtung verschiedener Gattungen vor, die bisher als Synonyme gelten. Die Verwandschaftsverhältnisse sehen demnach so aus:

 Subtribus Pachycereinae 







Carnegiea


   

Pachycereus



   



Cephalocereus


   

Neobuxbaumia



   

Pseudomitrocereus



   

Marshallocereus




   

Backebergia




   

Lophocereus



   

Pterocereus



   

Lemaireocereus




Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Detailliert bedeutet es, dass sie die folgenden Gattungen und Arten anerkennen:

Für mich sieht das alles soweit ganz überzeugend aus. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass sie vergessen haben für Stenocereus eichlamii eine Umkombination zu Marshallocereus eichlamii (Britton & Rose) Succu vorzunehmen. Habe ich mal dreist nachgeholt ;)

Pseudomitrocereus, Marshallocereus, Backebergia, Lophocereus, Pterocereus und Lemaireocereus sind bei uns nur Weiterleitungen, da sie bei Eggli 2005 als Synonyme gelten. Für diese Gattungen müßten ggf. Beschreibungen angefertigt werden, am besten wahrscheinlich nach den Originalveröffentlichungen.

Die Frage ist, wie wir generell mit solchen Änderungen verfahren wollen. Eine weitere Gesamtbearbeitung der Kakteen, an der wir uns orientieren können, wird es sobald nicht geben. Interessant wird jedoch noch die 3. Auflage der CITES Cactaceae Checklist, die Hunt im Auftrag der IOS erarbeitet und die demnächst erscheinen soll. --Succu 16:40, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion

Bearbeiten

Grundsätzlich halte ich sehr viel von solchen wiss. Arbeiten. Wenn wir gute Quellen haben, könnte das in die Artikel einfließen. Da ich mich bei den erwähnten Gattungen nicht wirklich gut auskenne, überlasse ich es gerne Dir, die Artikel dahingehend zu ändern. Interessant wird die von Dir erwähnte neue IOS-Checkliste werden (Stichwort: was wird aus Sulcorebutia?). --mw 09:47, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Sie soll der Nomenklatur des New Cactus Lexicon folgen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass vier Jahre Forschung so einfach abgetan werden können. Gespannt bin ich auf die nächste Schumannia. Der Titel des Artikels von Nyffeler/Eggli, der darin veröffentlicht werden soll klingt spannend: A farewell to dated ideas and concepts - molecular phylogenetics and a revised suprageneric classification of the family Cactaceae. --Succu 11:40, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Zu Pachycereus und seinen Verwandten kann ich natürlich nichts sagen. Bisher sind wir/seid ihr bei der Systematik regelmäßig Anderson/Eggli (2005) gefolgt. Das könnte man beibehalten und alle Neukombinationen ignorieren, bis eine neue Gesamtübersicht erscheint. Falls das mehrere Jahrzehnte dauern sollte, wäre die WP bei der Systematik irgendwann mal veraltet. So schlimm fände ich das zwar nicht, aber in Fällen wie jetzt bei Pachycereus würde ich die neueren Meinungen in den Systematik-Abschnitt der jeweiligen Artikel aufnehmen. Sofern Arten und Gattungen umkombiniert werden, würde ich derzeit noch die Lemmata nach Anderson beibehalten. Für neue Bezeichnungen können selbstverständlich Weiterleitungen auf die Arten und Gattungen nach Anderson angelegt werden. --Blech 00:16, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schließe mich der Meinung von Blech an. Allerdings denke ich nicht, dass es Jahrzehnte dauern wird bis zum Erscheinen der nächsten Schumannia. -- PeterM 08:32, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Marktwert

Bearbeiten

Wenn ihr wissen wollt, was unsere Arbeit wert ist, dann schaut auch mal dieses Amazon-Angebot mit diesem Wikipedia-Inhalt an. Von dem Kram gibt es noch viel mehr. Gruß --Succu 12:11, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, im Kurier findet sich eine schöne Stelle („Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“) wo das fragwürdige Verhalten dieses ominösen Verlages mal dargelegt wird und auch, wie schwach doch eigentlich Wikimedia handelt. ;( --mw 14:09, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jemand könnte eine Buchbesprechung schreiben und darauf hinweisen, dass das nur ausgedruckte Wikipedia-Inhalte sind. --Blech 22:58, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
„Bewertet“ habe ich den Artikel bei Amazon bereits... Gruß --Succu 08:59, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

The New Cactus Lexicon (2006) vs. Das große Kakteen-Lexikon (2005)

Bearbeiten

Sachlage

Bearbeiten

Wie ihr wisst liegt unserer Systematik hier - von ein paar Ausnahme abgesehen - Das große Kakteen-Lexikon in der Bearbeitung von Urs Eggli aus dem Jahr 2005 zugrunde. Ein Jahr später erschien das maßgeblich auf David Hunt zurückgehende The New Cactus Lexicon. Da ein baldiges Erscheinen einer 3. Auflage der CITES Cactaceae Checklist angekündigt ist, habe ich mir endlich leihweise das Lexikon von Hunt beschafft. Hunt selbst gibt im Lexikon einen tabellarischen Vergleich mit der 2. Auflage der Checklist von 1999. Diese Idee habe ich aufgeriffen um herauszufinden, welche Änderungen es zwischen den folgenden Publikationen auf Gattungsebene gab:

  • David Hunt: CITES Cactaceae Checklist. 2. Auflage. Kew Publishing, Kew 1999, ISBN 1-900347-45-8.
  • Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press, Portland (Oregon) 2001, ISBN 0-88192-498-9.
  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1.
  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2.
  • David Hunt: The New Cactus Lexicon. dh books, Milborne Port 2006, ISBN 0-9538134-4-4.

Das betrifft nur Gattungen, die gestrichen oder wiedererichtet wurden. Die nachstehende Tabelle und die Detailliste auf Artebene soll diese Veränderungen gegegenüber Anderson 2005 zum Ausdruck bringen. Ich hoffe die genutzte Typografie (Streichungen, Hervorhebungen etc.) ist selbsterklärend.

Möglichen Handlungsbedarf würde ich vertagen, bis die 3. Auflage der CITES-Checklist erschienen ist.

Übersichtstabelle

Änderungen 1999 bis 2011 - neue bzw. aufgegebene Gattungen
Gattung Hunt 1999 Anderson 2001 Anderson 2005 Anderson 2011 Hunt 2006 bei uns
Acanthocalycium 3 3 5 5 0
Acharagma 0 2 2 2 2
Austrocylindropuntia 0 11 11 11 8
Brasiliopuntia 0 1 1 1 1
Castellanosia 0 0 0 0 1 Browningia
Cephalocleistocactus 1 1 1 1 0
Cochemiea 0 5 0 0 0
Cintia 1 1 1 1 0
Consolea 0 9 9 9 3
Corynopuntia 0 0 0 0 14 Grusonia
Cumarinia 0 0 0 0 1 Coryphantha
Cumulopuntia 0 20 20 20 4
Digitostigma 0 0 1 1 0 Astrophytum
Cylindropuntia 0 33 33 45 33
Grusonia 0 17 17 17 1
Isolatocereus 0 1 1 1 0
Maihueniopsis 0 18 18 17 7
Miqueliopuntia 0 1 1 1 1
Navajoa 0 0 0 0 0 NavajoaPediocactus
Nopalea 0 0 0 0 4 Opuntia
Pfeiffera 0 0 0 0 9 Lepismium
Pediocactus 8 8 8 8 7
Pierrebraunia 0 0 2 2 2
Sclerocactus 20 14 14 14 20
Strophocactus 0 0 0 0 3 Selenicereus
Sulcorebutia 0 0 16 16 0 SulcorebutiaRebutia
Tephrocactus 0 6 6 6 7
Toumeya 0 0 0 0 0 ToumeyaSclerocactus
Tunilla 0 9 7 7 5
Weingartia 0 0 4 4 0 WeingartiaRebutia
Yavia 0 0 1 1 1
Details


Diskussion

Bearbeiten

Erstbeschreibungen und Umkombinationen

Bearbeiten

Die (unvollständige) Liste der Erstbeschreibungen und Umkombinationen ist mittlerweile so umfangreich, dass sie imho auf eine eigene Unterseite ausgelagert werden sollte. --Muscari 17:00, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hab ich mir auch schon überlegt... ;) Also nur zu falls du magst. Schönes Restwochenende. --Succu 17:31, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Gruß --Succu 09:00, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das große Kakteen-Lexikon, 2. Auflage, 2011

Bearbeiten

Seit Anfang März ist eine zweite, leicht korrigierte Auflage des Kakteen-Lexikons verfügbar. Laut Urs Eggli „handelt es sich bei der Neuauflage um eine geringfügig korrigierte Ausgabe, aber nicht um eine Neubearbeitung. Korrigiert wurden vor allem Schreibfehler bei den lateinischen Pflanzennamen, sowie punktuell einige Beschreibungen, die schon in der englischen Ausgabe falsch waren.“ (siehe www.sukkulentenforum.de) Für uns wäre natürlich interessant welche Änderungen vorgenommen wurden. Falls jemand von euch das Buch mal in die Finger bekommte, dann könnte er bitte mal nachsehen, ob es darin eine Übersicht über die Änderungen gibt. Gruß --Succu 17:19, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Synonyme und Weiterleitungen

Bearbeiten

Da für Synonyme immer mehr Weiterleitungen angelegt werden und man diese Weiterleitungen mit Bordmitteln der Wikipedia nicht aufspüren kann, habe ich Aka gebeten eine Liste der Weiterleitungen zu erstellen, die auf einen Artikel in der Kategorie:Cactaceae weiterleiten. Das Ergebnis ist unter Benutzer:Succu/Weiterleitungen zu Kakteenartikeln zu finden. Gruß --Succu 14:44, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, es gibt also jetzt Konsens darüber, das alle Synonyme im Artikel benannt werden und das alle Synonyme einen Redirect auf den Artikel bekommen? Wenn dem so ist hätte ich das gern hier bestätigt. Und 2. Wenn das so ist, dann sollte man die Synonyme in einer ausklappbaren Liste "verstecken" können, da sie in meinen Augen den Artikel verunstalten, siehe z. Bsp.: Haageocereus pseudomelanostele --mw 14:50, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Nachfrage von Michael ist durchaus berechtigt. Nach meiner Auffassung ist die vollständige Angabe von Synonymen eine Grundvoraussetzung für den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit. Einerseits sind wir bei Geringfügigkeiten und falsch gesetzten Unterstrichzeichen sehr genau und andererseits sind wir bei die Angaben der Synonyme großzügig. Sei es mit der Angabe selbst, mit der Schreibweise und so weiter und so fort. Wenn ich heute aus einem Buch einen Kakteennamen entnehme und weitere Infos im Internet suche, dann benutze ich bekanntlich Suchmaschinen (Google z.B.). Auf Grund der Meta Tags werde ich automatisch auf das aktuelle Wiki gestoßen. Weiterleitungen innerhalb von Wikipedia wie unter Benutzer:Succu/Weiterleitungen zu Kakteenartikeln zu finden, halte ich nicht für erforderlich. Selbst die Suche innerhalb von Wikipedia funktioniert auch mit Meta Tags, ergo braucht kein Mensch Weiterleitungen für Synonyme.
Wenn Michael die Übersichtlichkeit ( wie z.B. bei Haageocereus pseudomelanostele) anmahnt, dann hat er in diesem Fall auch Recht, deshalb finde ich den Vorschlag mit den einklappbaren Synonymen ausgezeichnet. Vielleicht sollte man ab einer bestimmten Anzahl von Synonymen dies dann so machen? -- PeterM 17:58, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein Micha, den gibt es nicht. Für das Anlegen der mehr oder minder sinnvollen Redirects ist im Wesentlichen Benutzer:Liuthalas verantwortlich. Ich finde das Abbilden der vermeintlich „vollständigen“ Synonymlisten nach Anderson/Eggli nicht wirklich für erstrebenswert. Die Auflistung der nomenklatorischen Umkombinationen und evtl. der „bekanntesten“ Synonyme reicht m.E. völlig aus. Zu den Klappboxen habe ich mittlerweile ein amivalentes Verhältnis, da sie nicht unter allen Browsern tatsächlich funktionieren. Gruß --Succu 18:22, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Samengewichte

Bearbeiten

Hallo, in KuaS 1/2006 ist ein Beitrag zu Samengewichten bei Kakteen, ist das für uns relevant und sollte das in die Artikel mit eingefügt werden? --mw 17:47, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Warum nicht - ich muss mal die KuaS raussuchen und genau nachsehen was dort drinsteht. --Succu 15:37, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sven Bernhard: Über Samengewiche von Kakteen. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 57, Nummer 1, 2006, S. 23–27. - Vielleicht könnte man die Angaben zur Tausendkornmasse zunächst als von-bis-Angaben in den Gattungsartikeln ergänzen. Bemerkenswert finde ich die abweichend hohe Masse von Corynopuntia bulbispina. Gruß und schöne Feiertage --Succu 08:16, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Übersicht über die Autoren

Bearbeiten

Mich hat mal interessiert welche Autoren in unseren Taxoboxen vorkommen, welche am häufigsten sind und wo noch ggf. biografische Artikel zu erstellen wären. Darüber gibt die Tabelle Übersicht über die Autoren Auskunft. Ich wünsche allen Mitlesern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012. --Succu 17:13, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nominiert für den Zedler-Preis 2012

Bearbeiten

Unser kleines Projekt ist für den Zedler-Preis 2012 nominiert. Eine, wie ich finde, schöne Anerkennung für die im Rahmen diese Projektes vollbrachte Arbeit. --Succu (Diskussion) 12:54, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch --Muscari (Diskussion) 13:00, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gewonnen hat in unserer Kategorie das Österreichische Portal Denkmallisten. Herzlichen Glückwunsch. Es war übrigens nett ein paar der Autoren heute endlich mal persönlich kennenzulernen. --Succu (Diskussion) 18:28, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Turbinicarpus graminispinus

Bearbeiten

Ich habe mich nun auch als "Mitarbeiter" eingetragen und habe gleich noch eine Anmerkung zu den Turbinicarpus ergänzt. Wer mag, kann den angefangenen Artikel von Turbinicarpus graminispinus lesen und/oder ergänzen… T. graminispinus - Entwurf

--Dav Hir (Diskussion) 22:41, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hier gabe es vielleicht noch einen Artikel den du benutzen könntest: Zlatko Janeba: A new jewel in the genus Turbinicarpus: Turbinicarpus graminispinus G.F.Matuszewski, V.Myšák & Z.Jiruše. In: CactusWorld. Band 29, Nummer 2, S. 65–68 (PDF). Über deinen ersten Entwurf schau später mal drüber. Gruß --Succu (Diskussion) 19:54, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, wirkt auf den ersten Blick sehr interessant.
Ansonsten bleibt noch die Frage, ob das momentane Bild in Ordnung ist, ich habe zwar zwei Sämlinge von Turbinicarpus graminispinus in Kultur, bisher allerdings noch nicht mit Blüte. ::Nächstes Jahr sollten die Pflanzen allerdings blühen…
Viele Grüße,
--Dav Hir (Diskussion) 21:18, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild ist sicher nicht optimal, aber besser als gar keins. Es läßt sich ja jederzeit durch dich oder einen anderen Turbi-Liebhaber austauschen. Ich bin mal über den Artikel gegangen und habe jeweils in der Kommentarzeile angegeben warum ich was geändert habe. So fällt der nächste Artikel vielleicht etwas leichter. Gruß --Succu (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Ich habe durch Zufall einen (besser gesagt mehrere) Copyrightverstöße von Bildern aus Wikipedia und speziell der KuaS entdeckt. Kann mich jemand über das Vorgehen dazu aufklären? Danke.

--Dav Hir (Diskussion) 13:48, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

um welche Bilder handelt es sich denn? --Muscari (Diskussion) 14:00, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Unter anderem:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maihuenia_poeppigii_02.jpg
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Acanthocalycium_thionanthum.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ariocarpus_fissuratus_subsp_hintonii.jpg
--Dav Hir (Diskussion) 14:40, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bilder von der Maihuenia und von dem Ariocarpus sind von mir, wo gibt es denn da Copyrightverstöße? --mw (Diskussion) 17:11, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die habe ich hier gesehen:
http://www.vivaristik-forum.net/f32-kakteenbilder.html

--Dav Hir (Diskussion) 17:25, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Klein bis = Edward Emanuel Klein?

Bearbeiten

Beim in Eurer Liste unrsprünglich unter „Klein“ geführten Edward Emanuel Klein ist mir aufgefallen, dass wir unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren #K einen gleichnamigen ungarisch-englischen Histologen und Bakteriologen (1844–1925) führen. Im IPNI sind unter Klein bis weder Vorname noch Lebensdaten aufgeführt (Klein steht im IPNI für Jacob Theodor Klein). -- Olaf Studt (Diskussion) 12:11, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da kommt was auf uns zu

Bearbeiten

Zwei Bände The Taxonomy of Cactaceae von Joël Lodé sollen im April/Mai 2015 erscheinen (Info). --Succu (Diskussion) 12:29, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hi Succu, ich habs schon vernommen. Schau mal hier hin, da hab ich mal meine Meinung dazu kundgetan. --mw (Diskussion) 13:24, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin ähnlich skeptisch, allerdings wird's auch mal Zeit für eine Zusammenschau. Ob da dann tatsächlich 177 Gattungen anzuerkennen sind, bliebe abzuwarten. In diesem Pdf gibt es noch ein paar Informationen, allerdings auf französisch. Gruß --Succu (Diskussion) 14:07, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verbreitung der Kakteen

Bearbeiten

Hallo, wie gehen wir damit um!? Bei Grusonia vilis ist es mir wieder mal aufgefallen. Im Anderson steht zur Verbreitung: den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Durango, San Luis Potosí und Zacatecas und im Eintrag bei der IUCN endemic to Mexico, where it ocurs in the state of San Luis Potosí. Also gibt es unterschiedliche Angaben zur Verbreitung. Was soll im Artikel stehen? --mw (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das muss man vermutlich fallweise angehen. Im angesprochenen Fall läßt sich die Verbreitungsangabe im Anderson/Eggli unabhängig mit der Angabe auf Seite 106 im Catálogo de Cactáceas Mexicanas von 2003 belegen. Für die Einschränkung auf das Municipio Guadalcázar hab ich auf die Schnelle keinen Beleg finden können. Auf der Bibliografie-Seite der IUCN Red List gibt es keinen Hinweise, woher diese Angabe stammt. Man könnte die Feldnummernliste checken, die Erstbeschreibungen der Synonyme auftreiben oder die Literaturliste bei Kew prüfen u.u.u. Aber wollen wir das tatsächlich? In diesem Fall müßte man die einzelnen Angaben mit Einzelnachweisen gegenüberstellen. Gruß --Succu (Diskussion) 16:28, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hausputz

Bearbeiten

Es ist wohl an der Zeit das wir unsere Kakteensystematik auf Gattungsebene etwas aktualisieren. Dazu bietet sich die folgende Arbeit an:

Patricia Hernández-Ledesma, Walter G. Berendsohn, Thomas Borsch, Sabine Von Mering, Hossein Akhani, Salvador Arias, Idelfonso Castañeda-Noa, Urs Eggli, Roger Eriksson, Hilda Flores-Olvera, Susy Fuentes-Bazán, Gudrun Kadereit, Cornelia Klak, Nadja Korotkova, Reto Nyffeler, Gilberto Ocampo, Helga Ochoterena, Bengt Oxelman, Richard K. Rabeler, Adriana Sanchez, Boris O. Schlumpberger, Pertti Uotia: A taxonomic backbone for the global synthesis of species diversity in the angiosperm order Caryophyllales. In: Willdenowia. Band 45, Nummer 3, 2015, S. 281–383 (doi:10.3372/wi.45.45301).

Darin werden 139 135 Kakteengattungen anerkannt. Ich werde den kompletten Artikel für meinen Bot auf Wikidata aufbereiten und melde mich wieder hier, wenn ich mit den Kakteen durch bin. Gruß --Succu (Diskussion) 10:04, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Okay, pass aber auf, die haben sich offenbar bei Vatricania verschrieben. In dem Artikel steht Vatricanici, ich halte das für einen Schreibfehler.--mw (Diskussion) 13:24, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Die Systematik beruht auf

und bezieht folgende neuere Arbeiten mit ein:

  • Salvador Arias, Teresa Terrazas, Hilda J. Arreola-Nava, Monserrat Vázquez-Sánchez, Kenneth M. Cameron: Phylogenetic relationships in Peniocereus (Cactaceae) inferred from plastid DNA sequence data. In: Journal of Plant Research. Band 118, Nummer 5, 2005, S. 317–328 (doi:10.1007/s10265-005-0225-3).
  • Salvador Arias, Teresa Terrazas: Taxonomic Revision of Pachycereus (Cactaceae). In: Systematic Botany. Band 34, Nummer 1, 2009, S. 68–83 (doi:10.1600/036364409787602384).
  • Salvador Arias, Susana Gama-López, L. Ulises Guzmán-Cruz, Balbina Vázquez-Benítez: Cactaceae Juss. In: Rosalinda Medina Lemos (Hrsg.): Flora del Valle de Tehuacán-Cuicatlán. Nummer 95, 2012, ISBN 978-607-02-3079-0, S. 1–235. (PDF).
  • P. H. Demaio, M. H. J. Barfuss, R. Kiesling, W. Till, J. O. Chiapella: Molecular phylogeny of Gymnocalycium (Cactaceae): Assessment of alternative infrageneric systems, a new subgenus, and trends in the evolution of the genus. In: American Journal of Botany. Band 98, Nummer 11, 2011, S. 1841–1854 (doi:10.3732/ajb.1100054).
  • Alan R. Franck, Bruce J. Cochrane, James R. Garey: Phylogeny, Biogeography, and Infrageneric Classification of Harrisia (Cactaceae). In: Systematic Botany. Band 38, Nummer 1, 2013, S. 210–223 (doi:10.1600/036364413X662105).
  • M. Patrick Griffith, J. Mark Porter: Phylogeny of Opuntioideae (Cactaceae). In: International Journal of Plant Sciences. Band 170, Nummer 1, 2009, S. 107–116 (doi:10.1086/593048).
  • David Hunt: New cactus lexicon updates etc. In: Cactaceae Systematics Initiatives. Nummer 26, 2012, S. 12–20.
  • Nadja Korotkova, Leonie Zabel, Dietmar Quandt, Wilhelm Barthlott: A phylogenetic analysis of Pfeiffera and the reinstatement of Lymanbensonia as an independently evolved lineage of epiphytic Cactaceae within a new tribe Lymanbensonieae. In: Willdenowia. Band 40, Nummer 2, 2010, S. 151–172 (doi:10.3372/wi.40.40201).
  • N. Korotkova, T. Borsch, D. Quandt, N. P. Taylor, K. F. Muller, W. Barthlott: What does it take to resolve relationships and to identify species with molecular markers? An example from the epiphytic Rhipsalideae (Cactaceae). In: American Journal of Botany. Band 98, Nummer 9, 2011, S. 1549–1572 (doi:10.3732/ajb.1000502).
  • J. Lodé: Taxonomical changes. In: Cactus-aventures International. Nummer 98 (Supplement), 2013, S. 1–12.
  • L. C. Majure, R. Puente, M. P. Griffith, W. S. Judd, P. S. Soltis, D. E. Soltis: Phylogeny of Opuntia s.s. (Cactaceae): Clade delineation, geographic origins, and reticulate evolution. In: American Journal of Botany. Band 99, Nummer 5, 2012, S. 847–864 (doi:10.3732/ajb.1100375).
  • C. M. Ritz, L. Martins, R. Mecklenburg, V. Goremykin, F. H. Hellwig: The molecular phylogeny of Rebutia (Cactaceae) and its allies demonstrates the influence of paleogeography on the evolution of South American mountain cacti. In: American Journal of Botany. Band 94, Nummer 8, 2007, S. 1321–1332 (doi:10.3732/ajb.94.8.1321).
  • C. M. Ritz, J. Reiker, G. Charles, P. Hoxey, D. Hunt, M. Lowry, W. Stuppy, N. Taylor: Molecular phylogeny and character evolution in terete-stemmed Andean opuntias (Cactaceae−Opuntioideae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 65, Nummer 2, 2012, S. 668–681 (doi:10.1016/j.ympev.2012.07.027).
  • Daniel Sánchez, Salvador Arias, Teresa Terrazas: Phylogenetic Relationships in Echinocereus (Cactaceae, Cactoideae). In: Systematic Botany. Band 39, Nummer 4, 2014, S. 1183–1196 (doi:10.1600/036364414X683831).
  • Monserrat Vázquez-Sánchez, Teresa Terrazas, Salvador Arias, Helga Ochoterena: Molecular phylogeny, origin and taxonomic implications of the tribe Cacteae (Cactaceae). In: Systematics and Biodiversity. Band 11, Nummer 1, 2013, S. 103–116 (doi:10.1080/14772000.2013.775191).

--Succu (Diskussion) 18:26, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gattungskonzepte

Bearbeiten

Literatur aufgeschlüsselt bezogen auf die Gattungen:

  • sec. Arias & al. (2005)
  • sec. Arias & Terrazas (2009)
  • sec. Franck & al. (2013a)
  • sec. Griffith & Porter (2009)
  • sec. Schlumpberger & Renner (2012)

--Succu (Diskussion) 18:44, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Echinocereus kroenleinii

Bearbeiten

Im Artikel Echinocereus kroenleinii gibt es gerade einen kleinen Editwar. Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob es sich jetzt um eine Synonym von Echinocereus poselgeri handelt oder nicht, was eine ständiges gegenseitiges zurücksetzten verursacht. Könnte mal jemand mit der gewissen Expertise und den entsprechenden Möglichkeiten da vorbei schauen und das klären? Danke schonmal im Voraus --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

CITES Cactaceae Checklist, 3. Auflage

Bearbeiten

Sie ist erschienen und hier zum download. Stellt sich die Frage wie wir hier im Projekt damit umgehen!? Unserer ursprüngliche Basis ist ja der Anderson, der ist aber nun reichlich "veraltet". Ich stosse in privaten Gesprächen immer wieder auf Verwirrungen bei diversen Kakteenleuten, wenn wir auf die WP (im Zusammenhang mit Taxonomie) zu sprechen kommen ... --mw (Diskussion) 18:50, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Für mich wäre ein erster Schritt diese Übersicht zu ergänzen. Aber mein Enthusiasmus hat etwas nachgelassen. Welche veraltete Taxonomie schmerzt denn besonders? Bzgl. der wiederanerkannten Gattung Aylostera gibts gegenüber zwei drüber ein Update:
  • Christiane M. Ritz, Karl Fickenscher, Jens Föller. Katja Herrmann, Rainer Mecklenburg, Rainer Wahl: Molecular phylogenetic relationships of the Andean genus Aylostera Speg. (Cactaceae, Trichocereeae), a new classification and a morphological identification key. In: Plant Systematics and Evolution. S. 1–18 (doi:10.1007/s00606-016-1296-4).
--Succu (Diskussion) 21:25, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da ich es gerade sehe, auf Commons scheint man auf die Systematik nach Lode (2012) umzustellen! siehe
Commons: Leuenbergeria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--mw (Diskussion) 15:03, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Cactaceae sec. N.Korotkova et al., 2021

Bearbeiten

Es gibt eine neue Publikation in der u.a. die gegenwärtig akzeptierten Kakteennamen aufgelistet werden:

  • Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 251–270 (doi:10.3372/wi.51.51208).

Folgende Gattungen werden darin akzeptiert:

--Succu (Diskussion) 18:35, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorien zu monotypischen Gattungen

Bearbeiten

@Succu: Du legst gerade reihenweise Kategorien zu monotypischen Gattungen an – wäre es nicht sinnvoller, erst mal die Triben zu kategorifizieren? -- Olaf Studt (Diskussion) 15:39, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Olaf: „reihenweise“ ist ein wenig übertrieben. Ich habe zwei Arten verschoben, die jetzt jeweils eine monotypische Gattung bilden. Für die anderen Kategorien die ich angelegt habe fehlen uns die Gattungsartikel, da im Moment eine aktuelle Beschreibung in der Regel fehlt. Für die Unterfamilien und Triben haben wir bisher keine Kategorien. Zum Glück ist die Systematik hier ziemlich stabil. Es gibt m.W. nur eine neue Untergattung und eine neue Tribus. Im Moment konzentriere ich mich darauf die bei uns vorhandenen Artkel entsprechen der obigen Systematik zu verschieben und anzupassen. Das ist für mich erst einmal genügen Arbeit. Gruß --Succu (Diskussion) 16:54, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Aber reicht da nicht die parallele Kategorisierung nach wiss. Namen aus? Dort stehen ja die Arten mit gleichem Gattungsnamen direkt untereinander. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:31, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher worauf du hinaus willst. Monotypische Kakteengattungen sind seit ca. zehn Jahren so kategorisiert. --Succu (Diskussion) 20:51, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Praktisch gesehen wollte ich mich vor der Anlage der doppelten Wikidata-Objekte vergewissern, Dass Du da keinen Alleingang machst. Theoretisch dachte ich, dass wir in der Biologie solche Systematiken, die 1-Artikel-Kategorien ergeben, nicht nötig haben, weil wir die taxonomischen Rangstufen als Schall und Rauch betrachten und streng baumförmig (ohne Ebenen wie in der Verwaltung) kategorisieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:20, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich vesteh dich schon wieder nicht. Was meinst du mit „Anlage der doppelten Wikidata-Objekte“? „streng baumförmig“ funktioniert auf WD nicht, da wir über subjektive taxonomische Ansichten reden, die mehr oder weniger breit akzeptiert werden. --Succu (Diskussion) 22:34, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Mit den doppelten Wikidata-Objekten meine ich die per d:Property:P2959 aufeinander bezogenen Objekte für die Kategorie nach enzyklopädischem und nach wissenschaftlichem Namen, die ich angelegt habe, bevor 14 Tage nach Anlage der Kategorie ein Bot kommt und Objekte mit dem lapidaren Inhalt „ist eine Wikimedia-Kategorie“ erstellt. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:38, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Größere Veränderungen

Bearbeiten

Echinopsis-„Allianz“

Bearbeiten

Damit wir den Überblick behalten: Die besteht aus den Gattungen Acanthocalycium, Chamaecereus, Echinopsis Leucostele, Lobivia, Reicheocactus, Setiechinopsis, Soehrensia und Trichocereus mit folgenden Arten:

--Succu (Diskussion) 20:35, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Aylostera, +Rebutia, -Sulcorebutia, -Cintia + Weingartia

Bearbeiten

Nachdem Sulcorebutia nicht mehr, dafür aber Aylostera anerkannt wird, auch hier ein Überblick:

--Succu (Diskussion) 21:38, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Cleistocactus ohne Borzicactus

Bearbeiten

Borzicactus wird schon länger nicht mehr zu Cleistocactus gehörig angesehen:

--Succu (Diskussion) 20:31, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Echinocactus, +Homalocephala, +Kroenleinia

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 19:10, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hatiora, +Rhipsalidopsis und Schlumbergera

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 21:21, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Pseudorhipsalis, +Kimnachia

Bearbeiten
  • Kimnachia S.Arias & N.Korotkova
    • Kimnachia ramulosa (Salm-Dyck) S.Arias & N.Korotkova
      • Kimnachia ramulosa subsp. jamaicensis (Britton & Harris) S.Arias & N.Korotkova
      • Kimnachia ramulosa subsp. ramulosa
      • Kimnachia ramulosa f. angustissima (F.A.C.Weber) S.Arias & N.Korotkova
      • Kimnachia ramulosa f. ramulosa

--Succu (Diskussion) 18:25, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Lepismium, +Lymanbensonia, +Pfeiffera

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 19:57, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Pachycereus, Cephalocereus, -Neobuxbaumia, +Lemaireocereus, +Lophocereus

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 20:54, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Peniocereus, Acanthocereus, +Nyctocereus

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 23:03, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Pereskia, +Leuenbergeria

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 18:50, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Turbinicarpus, +Kadenicarpus, +Rapicactus

Bearbeiten
  • Kadenicarpus Doweld
    • Kadenicarpus heliae (García-Mor., Díaz-Salím & Gonz.-Bot.) D.Aquino
    • Kadenicarpus horripilus (Lem.) Vázquez-Sánchez
    • Kadenicarpus pseudomacrochele (Backeb.) Doweld
      • Kadenicarpus pseudomacrochele subsp. krainzianus (Gerhart Frank) Vázquez-Sánchez
      • Kadenicarpus pseudomacrochele subsp. lausseri (Diers & Gerhart Frank) Doweld
      • Kadenicarpus pseudomacrochele subsp. minimus (G.Frank) Vázquez-Sánchez
      • Kadenicarpus pseudomacrochele subsp. pseudomacrochele

--Succu (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Stenocereus, +Marshallocereus

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 18:47, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Selenicereus, Weberocereus, -Hylocereus, +Strophocactus, +Deamia

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 21:29, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Tephrocactus, Maihueniopsis und Cumulopuntia

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 21:29, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Strombocactus

Bearbeiten

Nicht mehr monotypisch:

--Succu (Diskussion) 11:09, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mammillaria ohne Cochemiea

Bearbeiten

--Succu (Diskussion) 18:35, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten