Benutzer Diskussion:Quartl/Archiv2009
Forschungsreaktoren
BearbeitenSchönen Dank für die Artikel – und für das Einstellen in die entsprechende Rubrik beim Portal:Physik. Solltest du frühzeitig zum Sichter werden wollen (was prima wäre, dann entfiele das Nachsichten), du hättest meine Fürsprache ;-) Grüße, --Kein_Einstein 18:25, 25. Jan. 2009 (CET)
- Besten Dank für das Angebot. Ich würde es ja gerne wahrnehmen, ich kann nur leider keinen Antrag stellen, weil ich obige Seite (noch) nicht editieren darf. :-( --Quartl 19:43, 25. Jan. 2009 (CET)
- Soll ich es mal für dich versuchen? Keine Ahnung, ob es Sinn macht, denn die formalen Kriterien verfehlst du natürlich bei Weitem... Also? --Kein_Einstein 19:50, 25. Jan. 2009 (CET)
- Würde es helfen, wenn ich unter meinem alten Account (den ich jetzt hier wegen Klarnamens nicht unbedingt nennen möchte) schon ein paar tausend Edits und eine Mitarbeit von mehreren Monaten hatte? --Quartl 19:51, 25. Jan. 2009 (CET)
- Na klar (falls das Sperrlog passt ;-)). Der "kleine Dienstweg" besteht wohl darin, dass du einem Admin deines Vertrauens deinen alten Benutzernamen und den Wunsch, vorzeitig Sichter zu werden per Mail zukommen lässt. Beispielsweise dem Admin, der damals dein Konto zumachte, dann ist ggf. auch die Identitätsprüfung leichter. Ansonsten würde ich es für dich versuchen, ich habe aber wie gesagt keine Ahnung, wie das gehandhabt wird. --Kein_Einstein 20:02, 25. Jan. 2009 (CET)
- Das Sperrlog ist leer. Sooo wichtig ist mir persönlich das Sichten nicht. Eigentlich ist es ja das Problem der armen anderen Benutzer, die hinter mir hersichten müssen. :-) Aber in zwei Monaten erledigt sich das Problem auch von selbst. --Quartl 20:11, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wie du willst. Ich schau - wenn ich dran denke - gelegentlich nach deinen Bearbeitungen. Und ich denke, wir sehen uns mal bei den Physikern... Gruß, --Kein_Einstein 20:16, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ja, ich werd mal vorbeischauen. --Quartl 20:31, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wie du willst. Ich schau - wenn ich dran denke - gelegentlich nach deinen Bearbeitungen. Und ich denke, wir sehen uns mal bei den Physikern... Gruß, --Kein_Einstein 20:16, 25. Jan. 2009 (CET)
- Das Sperrlog ist leer. Sooo wichtig ist mir persönlich das Sichten nicht. Eigentlich ist es ja das Problem der armen anderen Benutzer, die hinter mir hersichten müssen. :-) Aber in zwei Monaten erledigt sich das Problem auch von selbst. --Quartl 20:11, 25. Jan. 2009 (CET)
- Na klar (falls das Sperrlog passt ;-)). Der "kleine Dienstweg" besteht wohl darin, dass du einem Admin deines Vertrauens deinen alten Benutzernamen und den Wunsch, vorzeitig Sichter zu werden per Mail zukommen lässt. Beispielsweise dem Admin, der damals dein Konto zumachte, dann ist ggf. auch die Identitätsprüfung leichter. Ansonsten würde ich es für dich versuchen, ich habe aber wie gesagt keine Ahnung, wie das gehandhabt wird. --Kein_Einstein 20:02, 25. Jan. 2009 (CET)
- Würde es helfen, wenn ich unter meinem alten Account (den ich jetzt hier wegen Klarnamens nicht unbedingt nennen möchte) schon ein paar tausend Edits und eine Mitarbeit von mehreren Monaten hatte? --Quartl 19:51, 25. Jan. 2009 (CET)
- Soll ich es mal für dich versuchen? Keine Ahnung, ob es Sinn macht, denn die formalen Kriterien verfehlst du natürlich bei Weitem... Also? --Kein_Einstein 19:50, 25. Jan. 2009 (CET)
Sichter
BearbeitenHallo Quartl, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 09:07, 2. Feb. 2009 (CET)
- Besten Dank! --Quartl 09:11, 2. Feb. 2009 (CET)
- gerne! --Zollernalb 09:12, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo Quartl, kannst du hier bitte noch mal einen Blick in den Quelltext werfen und in der zitierten Literatur nachlesen? Ich habe etwas umsortiert und einiges gestrichen, was mit der Art nichts zu tun hat und an anderer Stelle besser aufgehoben wäre. Ansonsen: schöner Käfer, vielleicht gibt es ja noch ein paar andere Arten davon! :-) Grüße, --olei 23:49, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Olei, vielen Dank für die Durchsicht. Ich habe deine Korrekturkommentare abgearbeitet – wie stark der Käfer Akazienplantagen wirtschaftlich schädigt ist aus der Quelle leider nicht rauszulesen, fest steht nur, dass er (neben einer ganzen Reihe anderer Schädlinge) die Pflanzen, insbesondere die Triebe und Sprösslinge, stark angreift. Einen englischen Namen (finde ich wichtig als Wiedererkennungswert) habe ich wieder reingenommen und die anderen von Banks gefundenen Insekten auch wieder ganz kurz erwähnt (finde ich auch wichtig im Artikel zu haben). Hast Du eine Möglichkeit rauszubekommen, ob es einen deutschen Namen für das Tier gibt?
- Ich befürchte, dass ich nicht besonders viele Artikel über Rüsselkäfer (allein in Australien geschätzt 6000) beitragen werde, aber ich habe noch einige australische Insekten während meines Urlaubs fotografiert (muss ich noch bestimmen), da folgt sicherlich noch der ein oder andere Artikel. Den hier fand ich jedenfalls klasse und sehr interessant (habe ihn deswegen auch für Schon gewusst nominiert). Viele Grüße, --Quartl 08:46, 19. Mär. 2009 (CET)
- Angesichts der Tatsache, dass die Art in Mitteleuropa nicht beheimatet ist können wir sicher davon ausgehen, dass es keinen eingebürgerten deutschen Namen gibt. Gelegentlich findet man in populärwissenschaftlicher Literatur Übersetzungen des englischen Trivialnamens, diese Bezeichnungen sollte man tunlichst nicht verwenden. Z. Bsp. sowas und dazu der WP-Artikel, siehe auch Diskussion zum Artikel. Grüße, --olei 08:13, 20. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Auskunft. Könntest Du evtl. noch mal über den Artikel drüberschauen, ich habe jetzt alle m.E. nach relevanten Informationen aus der Literatur in den Artikel eingebaut. Viele Grüße, --Quartl 08:26, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ok, dann schaue ich nochmal. --olei 20:33, 20. Mär. 2009 (CET)
- Habe den Text nochmal durchgesehen - ist ein schöner Artikel geworden! :-) --olei 22:33, 23. Mär. 2009 (CET)
- Super, vielen Dank. Ich fand es wichtig, dass ein Biologe den Artikel nochmal gegenliest. Er steht ja heute auch auf der Hauptseite :-). --Quartl 05:03, 24. Mär. 2009 (CET)
- Habe den Text nochmal durchgesehen - ist ein schöner Artikel geworden! :-) --olei 22:33, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ok, dann schaue ich nochmal. --olei 20:33, 20. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Auskunft. Könntest Du evtl. noch mal über den Artikel drüberschauen, ich habe jetzt alle m.E. nach relevanten Informationen aus der Literatur in den Artikel eingebaut. Viele Grüße, --Quartl 08:26, 20. Mär. 2009 (CET)
- Angesichts der Tatsache, dass die Art in Mitteleuropa nicht beheimatet ist können wir sicher davon ausgehen, dass es keinen eingebürgerten deutschen Namen gibt. Gelegentlich findet man in populärwissenschaftlicher Literatur Übersetzungen des englischen Trivialnamens, diese Bezeichnungen sollte man tunlichst nicht verwenden. Z. Bsp. sowas und dazu der WP-Artikel, siehe auch Diskussion zum Artikel. Grüße, --olei 08:13, 20. Mär. 2009 (CET)
Gute Idee
BearbeitenHy, gute Idee, den Hinweis als Referenz zu machen, auf die Idee war ich noch garnicht gekommen. Aber wieso hast du den Abschnitt mit den Schutzmethoden rausgenommen?--Inugami-bargho 11:47, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Geht auf Benutzer Diskussion:Inugami-bargho#Dingo weiter. --Quartl 11:58, 5. Apr. 2009 (CEST)
Probleme
BearbeitenHy, ich bins mal wieder. Irgendeiner hat es für ne gute Idee gehalten den Artikel "Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden" in "Vermischung der Dingos mit Haushunden" (was falsch ist, da der Dingo ein Haushund ist) weiterzuleiten und da dadurch natürlich eine Weiterleitung exisitiert, kann ich ihn nicht mehr zurückschieben (mal abgesehen davon, dass der oder die dass gemacht hat, während ich daran gearbeitet habe. Gibt es eine Möglichkeit, dass wieder rückgängig zu machen ohne eine Schnellöschung zu benatragen und ihn dann wieder zurückzuschieben und wieder eine Schnellöschung zu benatragen?--Inugami-bargho 19:56, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, ich glaube nicht. Wenn Du den Redirect nicht editiert hättest, hätte man den Artikel direkt wieder zurück verschieben können. So braucht es aber leider eine Schnelllöschung. --Quartl 20:44, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Jepp, da war mal wieder meine Frustration schneller als meine Logik :/ Naja, danach is man immer klüger nich? ;P--Inugami-bargho 22:11, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wieso hast du Canis lupus familiaris dingo mit der Argumentation gelöscht, dass es nicht wissenschaftlich anerkannt ist? Dann müssten Canis familiaris dingo und Canis dingo auch weg. Und ich habe bei Canis lupus familiaris dingo und Canis lupus forma familiaris dingo ja wohl wissenschaftliche Quellen angegeben.--Inugami-bargho 14:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz einfach: „Submitted to“ und eine Webseite sind keine wiss. Veröffentlichungen. --Quartl 14:44, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Und die zwei Bücher sind es? Der Name ist dort auch schon lang nicht mehr wissenschaftlich anerkannt und wieso reicht es nicht, wenn der Praktikumsbericht von Erika Trummler genehmigt wurde? Und wie stehe is mit einer Diplomarbeit? [1]--Inugami-bargho 15:00, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Jau. Ganz grob gesagt: alles was begutachtet wurde und in schriftlicher oder elektronischer Form veröffentlicht wurde (siehe WP:Q). Webseiten und andere Veröffentlichungen kann man verwenden, wenn die Autoren seriös sind (z.B. NABU o.ä.). Aber wenn ich jetzt eine Webseite dingofieber.de aufmachen würde und dort schreiben würde, der Dingo sollte eigentlich den Gattungsnamen Canis quartl dingo haben, dann solltest Du das nicht als Quelle verwenden :-). Ich habe soweit noch gar nichts „genehmigt“, weil ich mir die Quellen noch gar nicht genau angeschaut habe. Nur in diesem Fall ist es mir direkt aufgefallen. Einen Praktikumsbericht oder eine Diplomarbeit kann man evtl. verwenden, müsste ich mir genauer anschauen. Wichtig ist, dass man sich nicht dem Vorwurf von WP:TF aussetzt. --Quartl 15:12, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Und die zwei Bücher sind es? Der Name ist dort auch schon lang nicht mehr wissenschaftlich anerkannt und wieso reicht es nicht, wenn der Praktikumsbericht von Erika Trummler genehmigt wurde? Und wie stehe is mit einer Diplomarbeit? [1]--Inugami-bargho 15:00, 6. Apr. 2009 (CEST)
- oh man, also würde Brockhaus [2] definitiv zählen? Korrekt?--Inugami-bargho 15:14, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Der Brockhaus zählt und Brehms Tierleben auch :-). --Quartl 15:17, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Na gut, wenigstens etwas. Geht nicht gegen dich aber dass is leider so ein typisches Beispiel weshalb ich soviel Infos wie möglich und auch den letzten Artikelabschnitt mithinein genommen habe. Da grassiert soviel, dass ich hier lieber etwas mehr erwähne, damit der Leser darauf vorbereitet ist. Mal sehen... wie ist es, wenn man bei dem Eintrag im Artikel dahinter schreibt, dass es nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Zum Beispiel sollen asiatische Dingos häufiger Bellen aber die entsprechende Quelle hat auch den Dingo als Wolf und den Haushund als eigene Art benannt. (Tolle Logik oder?)--Inugami-bargho 15:22, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Letzendlich musst Du zwischen der Seriösität der Quelle und der Wichtigkeit der Information abwägen. Dass asiatische Dingos häufiger bellen als australische sehe ich jetzt nicht als besonders wichtige Information. Wenn man sie im Artikel liest und nicht darüber stolpert ist gut, wenn die Information aber nicht da wäre, würde man sie auch nicht vermissen. In diesem Fall solltest Du potentiell falsche Informationen lieber rauslassen (der Artikel ist ausführlich genug). Ich habe jetzt nicht die Muße, 200+ Quellen zu prüfen, würde Dir aber trotzdem die Vorlage:Internetquelle ans Herz legen, um damit alle Quellen zu formatieren. Die Felder dort solltest du versuchen, alle zu füllen (geht nicht immer), und welche Organisation hinter einer Webseite steht, ist z.B. eine wichtige Information. Ich kann dann (fast) direkt sehen, ob die Quelle was taugt oder nicht. --Quartl 15:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
- PS: und natürlich die Vorlage:Literatur für die normalen Veröffentlichungen. --Quartl 15:38, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich brauche aber auch Zeit, vergiss das nicht ;)--Inugami-bargho 15:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mache ich Dir zuviel Stress? :-) Keine Angst, ich streiche Dir schon nicht alles raus, aber kannst Du meine Edits nachvollziehen? --Quartl 15:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Einigermaßen. Aber eines ist noch ganz wichtig: Wenn du Referenzen löschst, pass auf, welche das sind, wenn da sowas steht ref name="..." heißt das sie wird mehrfach verwendet daher musst du aufpassen. Und was die Seriösität der Quellen angeht, naja dass ist das Problem, nur weil es ein Wissenschaftler ist, hat er ja noch nicht recht... :/ Aber naja, zum Glück sind die meisten "unwissenschaftlichen" Referenzen bei den Themen wo sie eher hinpassen und bilden dann eher Beispiele als echte Grundlagen. Apropo, ich empfehle die Arbeit die ich ganz am Anfang zur kulturellen Bedeutung referenziert habe, die ist wirklich gut.--Inugami-bargho 15:55, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mach ich. Im Vermischungs-Abschnitt sind möglicherweise ein paar Referenzen verloren gegangen, da hattest Du aber selbst auch schon einiges gekürzt, kannst Du das evtl. nochmal checken? --Quartl 16:02, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mach ich, wenn ich wieder zuhause bin. Es war echt gut, dass mein ursprünglicher Artikel noch auf meiner Seite existiert. :)--Inugami-bargho 16:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Angst, hier geht nichts verloren. Hast Du schon mal auf den Button Versionen/Autoren oben geklickt? ;-) --Quartl 16:10, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, schon sehr oft ;) Daher hab ich doch ungefähr ne Ahnung wer was gemacht hat. Übrigens ich hab bei der Kommunikation das Schrappen wieder hereingesetzt, denn es wurde beschrieben und zwar von Frau Feddersen-Petersen und die hatte es von Christmann. Genaugenommen beruht fast alles aus dem Bericht der Kommuikation auf Feddersen-Petersen. Ich hab das jetzt so umgeschrieben, dass es nicht so missverständlich ist. Deine eigenen Erklärungen solltest du aber auch mal überdenken natürlich plaziert die Bezeichnung Canis lupus familiaris dingo den Dingo zu den Haushunden, da Canis lupus familiaris die Bezeichnung für den Haushund ist. Und du solltest wirklich genauer aufpassen, due hast schon wieder einige wichtige Referenzen gelöscht.--Inugami-bargho 17:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich brauche aber auch Zeit, vergiss das nicht ;)--Inugami-bargho 15:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Na gut, wenigstens etwas. Geht nicht gegen dich aber dass is leider so ein typisches Beispiel weshalb ich soviel Infos wie möglich und auch den letzten Artikelabschnitt mithinein genommen habe. Da grassiert soviel, dass ich hier lieber etwas mehr erwähne, damit der Leser darauf vorbereitet ist. Mal sehen... wie ist es, wenn man bei dem Eintrag im Artikel dahinter schreibt, dass es nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Zum Beispiel sollen asiatische Dingos häufiger Bellen aber die entsprechende Quelle hat auch den Dingo als Wolf und den Haushund als eigene Art benannt. (Tolle Logik oder?)--Inugami-bargho 15:22, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Der Brockhaus zählt und Brehms Tierleben auch :-). --Quartl 15:17, 6. Apr. 2009 (CEST)
- oh man, also würde Brockhaus [2] definitiv zählen? Korrekt?--Inugami-bargho 15:14, 6. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, bei den Haushunden habe ich nicht aufgepasst, aber Canis lupus familiaris dingo kann keine Unterart von Canis lupus familiaris sein, weil der letzterer schon Unterart von Canis lupus ist. Der Dingo müsste damit also Unter-Unterart sein, aber egal, so genau muss man es auch nicht schreiben. In meinen letzten Edits habe ich keine Referenzen mehr gelöscht, was meinst Du genau? Übrigens: wenn Du in der Versionshistorie auf ein Datum klickst, dann bekommst Du eine ältere Version angezeigt, wenn Du die dann editierst, dann kannst Du auch auf den alten Quelltext zugreifen (aber Vorsicht: dann nicht abspeichern, weil sonst überschreibst Du die aktuelle Version). --Quartl 19:37, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Bei der Bennenung als Canis lupus familiaris dingo geht es wohl auch eher darum, dass der Dingo sich nicht stark genug von allen anderen Haushunden unterscheidet um eine eigene Unterart bilden zu können, ich halte es schon für wichtig (hast ja selbst gesehen, dass da kaum was is, nichtmal vom genetischen her). Das ganze mit den verschiedenen Versionen kenne ich schon aber ich schau dann einfach in meiner ersten Version nach :). Was die Referenzen angeht, so hast du das mit den Schätzungen von 78 % Mischlinge für ganz Australien in den 90ern von Corbett gelöscht und die Referenz zu der Entwicklung in Hinsicht auf größere Hunde gelöscht. Ich hab beides wieder reingesetzt und beim Vermischungsartikel alle Internetquellen bis zum Ende des Abschnitts zu den Unterscheidungsmerkmalen umformatiert. Den Rest mach ich morgen. Puhhh--Inugami-bargho 21:00, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Die Quelle muss heute vormittag verloren gegangen sein, da hatte ich noch nicht so aufgepasst. Gut, dass Du nochmal drüber schaust. Dann bis morgen, --Quartl 21:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Ihr beiden. Ich quetsch mich mal ganz ungeniert hier dazwischen. Da Ihr Euch ja offenbar mit Dingos gut auskennt: Könnt Ihr vielleicht zum Carolina Dog etwas beitragen? Der scheint ja "in diese Ecke" zu gehören. Auch der Neuguinea-Dingo steht in der QS. Anka ☺☻Wau! 13:09, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Anka, ich kann mir gut vorstellen, dass sich Inugami-bargho um die beiden Artikel kümmern wird, er hat ja schon einiges an Literatur gesammelt und ich gehe auch gerne drüber. Aber gib uns noch ein bischen Zeit, bis die beiden Dingo-Artikel fertig überarbeitet sind. --Quartl 13:31, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Natürlich. Währe schade, wenn die im derzeitigen Zustand verschmoren. Haben beide viel Potenzial, und meiner Meinung nach seid Ihr auf einem guten Weg. Anka ☺☻Wau! 14:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für das Lob, die Credits müssen aber an Inugami-bargho gehen, ich bin nur der böse Lektor :-). --Quartl 14:26, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Natürlich. Währe schade, wenn die im derzeitigen Zustand verschmoren. Haben beide viel Potenzial, und meiner Meinung nach seid Ihr auf einem guten Weg. Anka ☺☻Wau! 14:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Na dann melde ich mich mal zu Wort. Ich war der, der den Artikel zum Carolina Dog zum ersten mal aufgemotzt hat. Glaubt mir, egal was er jetzt ist, ist nichts im Vergleich zu dem was er vorher war. Leider gibt es zu diesen Hunden kaum etwas wissenschaftliches. Zwar denken einige dass sind Dingos aber, dazu muss man sagen, dass diese Hunde mehr als einmal pro Jahr werfen können. Bei Neuguinea-Dingo bin ich auf so einiges gestoßen, da einige ihn auch zu den Dingos zählen, naja und aufgrund des Namens. Ich werde aber bevor der Dingoartikel nicht fertig ist, nicht dazu kommen, allerdings kann ich eine Liste der Quellen mit Infos zum Neuguinea Dingo geben und wenn du die Bücher nicht hast, so kann ich sagen was drin steht. (Es würde euch definitiv interessieren ;-) )--Inugami-bargho 14:11, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für Dein Angebot. Interessant ist soooo vieles, aber auch mein Tag hat nur 24 Stunden. Die Artikel müssen warten, bis jemand Zeit hat, der vom Thema wirklich etwas versteht und Ihr zwei seid offenbar solche "jemands". Schön, wenn meine Bitte, sich der Artikel (nochmals) anzunehmen, angekommen ist. Anka ☺☻Wau! 08:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hi Quartl, ich melde mich bei Dir wegen Deinen Eintrag in Portal Diskussion:Australien#Vorlage:Infobox Ort in Australien. Mir ist auch schon aufgefallen, daß mit den Koordinaten was nicht stimmt :-(. Weißt Du wie man das reparieren kann? Bisher hab ich mich noch nicht mit Koordinaten beschäftigt. Gruss -- Rr2000 23:23, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hi Quartl, ich bins nochmal. Also die Beschriftung für das Bild in der Infobox hab ich hinbekommen - siehe dazu Hawks Nest. Außerdem gibt's noch eine Vorlage für den Census 2006 in Australien, damit man nicht immer 4 Zeilen Webadresse in die Artikel kopieren muss :-) Hab ich auch in den Artikel eingebaut ... Gruss -- Rr2000 23:42, 13. Apr. 2009 (CEST)
Super, vielen Dank. Du kannst ja einen Hinweis auf die Census-Vorlage noch in die Infobox-Doku schreiben, dann finden sie andere auch leichter. Wegen der Koordinaten. Es gibt zwei grundlegende Schreibweisen für Koordinaten, die Grad/Minuten/Sekunden-Schreibweise (Beispiel: 32° 40′ 2.69″ S 152° 9′ 37.39″ E) und die Dezimalschreibweise (Beispiel, gleiche Koordinate: -32.667414° 152.160387°). Ich denke, das problem liegt an diesen beiden Zeilen:
|lat={{{lat_deg|}}}/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}} |long={{{lon_deg|}}}/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}
wenn ich die Doku zu Vorlage:Positionskarte richtig interpretiere, müsste es richtig wohl
|lat_deg={{{lat_deg|}}} |lat_min={{{lat_min|}}} |lat_sec={{{lat_sec|}}} |lat_dir=S |lon_deg={{{lon_deg|}}} |lon_min={{{lon_min|}}} |lon_sec={{{lon_sec|}}} |lon_dir=E
heissen, und ich wundere mich ganz stark, warum die Vorlage in dieser Form überhaupt einigermassen funktioniert. Sicherheitshalber würde ich noch
|lat={{{lat|}}} |long={{{long|}}}
dazunehmen und die Koordinaten, die in Dezimalschreibweise sind (also z.B. die in meinen Artikeln), mit lat=/long= formatieren. Ich wollte die Änderungen nicht direkt in der Vorlage machen, weil ich die Seiteneffekte jetzt nicht absehe (sie wird ja in ein paar hundert Ortartikeln verwendet) und es einige echte Experten in der Vorlagenprogrammierung gibt, denen ich nicht ins Werk pfuschen möchte. Viele Grüße, --Quartl 16:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Quartl, danke für Dein Feedback! Du scheinst ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Koordinaten zu sein, lass uns das Problem gemeinsam lösen: Auf meiner Benutzerseite habe ich erstens die Vorlage kopiert und zweitens dazu eine Testseite gebaut, hier kann man problemlos ein bisschen experimentieren. Was mir an der Infobox auch schon aufgefallen ist, ist das der Parameter lat_dir nicht funktioniert daher meine erste Verbesserung, statt
|lat={{{lat_deg|}}}/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}} |long={{{lon_deg|}}}/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}
habe ich jetzt
|lat={{{lat_deg|}}}/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}}/{{{lat_dir|}}} |long={{{lon_deg|}}}/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}/{{{lon_dir|}}}
damit funktioniert schonmal das mit dem lat_dir, man muss allerdings den Parameter mit lat_dir=S explizit angeben. Ich glaub so ist es besser, oder? Die Slashes hab ich so gelassen, dass scheint nämlich so zu funktionieren...
|lat={{{lat|}}} |long={{{long|}}}
Da bin ich mir nicht so sicher, ob man das einbauen sollte, die Koordinaten werden nämlich weiter oben nochmal verwendet, nicht in der Positionskarten sondern in der Vorlage Coordinate und da heisst es.
Coordinate |text=DM |article=/ |NS={{{lat_deg|}}}/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}}/{{{lat_dir|}}} |EW={{{lon_deg|}}}/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}/{{{lon_dir|}}} |type=city |pop={{{Einwohner|}}} |elevation={{{Höhe|}}}
Wie müsste man da den Parameter lat und long einbauen? Hast Du sonst noch ein Beispiel für die Koordinateneingabe, daß man überprüfen sollte? -- Rr2000 20:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
Grundsätzlich, bevor wir hier viel Arbeit reinstecken: das Problem muss doch jemand vorher schon gelöst haben, wir sind doch nicht die ersten Menschen hier :-). Ich habe mal in Deiner Test-Vorlage Default-Werte für lat_dir und lon_dir gesetzt. Damit muss man sie nicht mehr explizit angeben und die neue Vorlage sollte abwärtskompatibel sein. Ich denke, auf die Version mit lat= und long= können wir vorerst verzichten, mit einer geschickten #if-Abfrage könnte man das aber auch einbauen, die Vorlage:Coordinate unterstützt beide Varianten. --Quartl 21:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nee, soviel Arbeit wollte ich da nicht reinstecken, nur das was mit begrenztem Aufwand möglich ist :-) Die Defaultwerte würde ich gerne weglassen, ich hab die Vorlage in die über 100 Artikel eingebaut, daher weiß ich das ich dort das Problem mit dem fehlenden lat_dir durch eine negative Eingabe der lat_deg usw. umgangen habe. Das hat zur Konsequenz, daß mit dem Defaultwert=S alle Koordinaten nicht mehr richtig sind, nämlich auf die Nordhalbkugel gespiegelt. Auf der anderen Seite weiß aber damit auch, daß nicht viel schiefgehen kann wenn man die Modifikation nach WP kopiert, da ich ein einheitliches Format bei den Koordinaten gewählt hab. Mit deinen Einverständnis würde ich damit das ganze ohne die Defaultwerte kopieren und natürlich dokumentieren ... Alles andere wie #if-Abfragen, da müssen sich dann Profis kümmern. Gruss -- Rr2000 22:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
Laut Doku werden negative Zahlen in der Grad/Minuten/Sekunden-Schreibweise eigentlich nicht unterstützt und es wird ein N oder S bzw. W oder E zwingend vorgegeben. Nur in der Dezimalschreibweise werden negative Zahlen unterstützt. Ich würde schon dafür plädieren, die nicht-konformen Fälle zu beheben, die wohl dadurch entstanden sind, dass die Vorlage hier noch ein Problem hatte. --Quartl 22:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
PS: wenn man sich den Terz mit lat_deg/lat_min/lat_sec sparen würde und stattdessen einfach nur
|lat={{{lat|}}} |lon={{{lon|}}}
sowie
Coordinate |text=DM |article=/ |NS={{{lat|}}}|EW={{{lon|}}} |type=city |pop={{{Einwohner|}}} |elevation={{{Höhe|}}}
schreibt, dann hätte man gar kein Problem mehr und könnte beide Schreibweisen kompatibel verwenden. Ich habe das Gefühl, so ist das eigentlich auch gedacht. Man braucht auch noch Vorlage:CoordinateLAT und Vorlage:CoordinateLONG für die Poskarte, moment, ich bastel mal in Deinen Testseiten. --Quartl 22:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast recht so machen wir's. Wenn es nicht konform ist dann muss ich's eben ausbessern. Ich teste das ganze nochmal mit lat| und lon| und ändere das ganz dann entsprechend und besser die 100 Seiten aus :-( Gruss -- Rr2000 22:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Voila, so geht es :-). Tut mir jetzt leid, wenn Du 100 Artikel nachbessern musst, aber so ist es wohl am richtigsten. Viele Grüße und gute Nacht, --Quartl 22:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nö,nö kein Problem. Richtig bleibt richtig. Danke für Deine Hilfe, gute Nacht -- Rr2000 22:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
Zu deinen australischen Insekten ..
Bearbeiten.. einfach mal ein Danke schön - ziemlich beeindruckend und lehrreich. Die Valanga irregularis habe ich soeben für die Rubrik "Schon gewußt" vorgeschlagen; die Ecke sollte dir dank deinem netten Rüsselkäfer ja bereits bekannt sein ;O) Gruß -- Achim Raschka 20:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für das Lob vom großen Meister :-) und den Vorschlag bei „Schon gewusst“. Ich schreibe gern Artikel zu Tieren, die mir in Australien vor die Linse gelaufen (in diesem Fall gehüpft) sind, weil ich so zu ihnen gleich einen Bezug habe. Ein bischen schreibe ich auch als Dank für die tolle Arbeit in Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung.
- Kannst Du einschätzen, ob eine Kandidatur von Chrysolopus spectabilis bei WP:KLA eine Chance hätte? Im Review tut sich leider seit 4 Wochen nichts, gerade habe ich aber gesehen, dass er im Lebewesen-Portal Artikel der Woche geworden ist. Meiner Einschätzung nach habe ich alle Quellen ausgereizt und gebe im Artikel den aktuellen Forschungsstand zum Käfer wieder. Aus Verzweiflung versuche ich sogar schon die lateinische Erstbeschreibung (Benutzer:Quartl/Spielwiese) zu übersetzen, trotz gr. Latinum komme ich dort aber ohne tiefere taxonomische Fachkenntnis nicht mehr weiter. Grüße, --Quartl 21:29, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Der "große Meister" ist nahezu im Ruhestand ;O). Zu Chrysolopus spectabilis habe ich mal ein paar Sätze im Review hinterlassen - ich hoffe, es hilft bei der Einschätzung. Gruß -- Achim Raschka 22:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Super, vielen Dank für deinen Review-Beitrag. Ich werde Kulac mal kontaktieren. Grüße, --Quartl 06:39, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Quartl, danke für deine Rückmeldung, der aktuelle Artikel ist wirklich Klasse geworden, sogar besser als das englische Original. Mein etwas eingerostetes Englisch hat mich von einem Ausbau abgehalten aber die neuen Quellen haben ja sogar noch mehr Informationen hergegeben und zurecht steht er jetzt auf der Hauptseite! --Lehnni 21:48, 4. Mai 2009 (CEST)
- Danke für das Lob! In dem Artikel steckt mittlerweile auch einiges an Arbeit drin. Umso schöner, wenn die Brücke jetzt einer größeren Öffentlichkeit bekannt wird. Viele Grüße, --Quartl 22:16, 4. Mai 2009 (CEST)
Insekten
Bearbeitenbin jetzt auch die australische schrecke durch. auch der artikel kann sich mehr als sehenlassen, lücken bestehen aus meiner sicht bei der für heuschrecken wichtigen balz und paarung. zumindest der gesang der männchen sollte in der literatur zu finden sein, wenn es sonst nichts zum balzverhalten gibt, kann man nichts machen, solltest du aber nochmal überprüfen. bei den nahrungspflanzen bleibt Nesselblatt dubios, das muss im deutschen irgendwie anders heißen, da habe ich nichts gefunden. hast du da nen lateinischen namen? ansonsten könnte man vielleicht noch etwas mehr zum lebensraum an sich (also, wüsten, wälder, offene gebiete, etc...) sagen, der ja nur indirekt erwähnt wird. lg, --KulacFragen? 16:53, 6. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für das Review und die Durchsicht meiner beiden Insekten-Artikel. Ich werde versuchen, bei der Heuschrecke noch ein paar Informationen zur Balz zu bekommen, ich habe aber das Gefühl, dass sie bei dieser Art recht unzeremoniell von statten geht. Bei der Nahrungspflanze spricht die Quelle von Acalypha, siehe en:Acalypha, den deutschen Namen habe ich von Acalypha rubrinervis. Beim Lebensraum gehe ich auch nochmal auf die Suche. Bei dem Käfer werde ich den Schädlings-Aspekt noch etwas abschwächen, wirklich schaden tut der wohl nur den Akazienplantagen-Besitzern, vielleicht braucht es den eigenen Abschnitt dann gar nicht. Danke für deinen Tip, bei Nicht-Biologen wird zwischen Käfer und Käferart nicht so genau unterschieden :-). Ich werde mich morgen an die beiden Artikel nochmal dran setzen und sie dann (versetzt) in die Kandidatur schicken. Viele Grüße und nochmals besten Dank, --Quartl 21:23, 6. Mai 2009 (CEST)
Flickr verlinkt
BearbeitenHy, ich bins mal wieder. Ich hab noch ein paar Schönheitskorrekturen am Dingoartikel vorgenommen und dabei bei den Weblinks ein paar neue Seiten hinzugefügt und dabei auch einen Link auf ein Album bei Flickr reingesetzt. Ich habe nichts gefunden was das verbieten würde. Aber da du dich bei sowas besser auskennst, dachte ich mir, ich frag mal nach ob du jemals was in der Richtung hier mitgekriegt hast.--Inugami-bargho 09:53, 16. Mai 2009 (CEST)
- Verboten ist das nicht und ich finde die Bilder sehr schön. Insgesamt sind aber zu viele Weblinks im Artikel drin. Es sollten maximal etwa fünf sein, siehe WP:WEB. Grüße, --Quartl 13:50, 16. Mai 2009 (CEST)
- Na dass is kein Problem, einige davon sind ja eh nich besonders :/--Inugami-bargho 16:35, 16. Mai 2009 (CEST)
- So alles unnütze raus :)--Inugami-bargho 17:17, 16. Mai 2009 (CEST)
- Super, ich werde die Tage noch einmal über den Artikel drüber gehen. Danach könntest Du ein Review mit Ziel einer Lesenswert-Kandidatur anstreben. Der Artikel ist allerdings aktuell immer noch sehr lang, ich befürchte, es könnte deswegen einige Kontra-Stimmen geben. --Quartl 12:11, 17. Mai 2009 (CEST)
- Möglich aber das habe ich schon erwartet. Ich mch grad weiter mit der englischen Version, mal sehen, was da kommt. :D--Inugami-bargho 12:20, 17. Mai 2009 (CEST)
- Super, ich werde die Tage noch einmal über den Artikel drüber gehen. Danach könntest Du ein Review mit Ziel einer Lesenswert-Kandidatur anstreben. Der Artikel ist allerdings aktuell immer noch sehr lang, ich befürchte, es könnte deswegen einige Kontra-Stimmen geben. --Quartl 12:11, 17. Mai 2009 (CEST)
Hy, hattest du ihn schon angeschaut?--Inugami-bargho 08:45, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hatte leider noch keine Zeit zu, ich werd hoffentlich am Wochenende mal drüberschauen können. Viele Grüße, --Quartl 10:57, 22. Mai 2009 (CEST)
mir ist aufgefallen, das du im artikel leider die infos über die art und übergeordnete taxa (bulldoggenameisen) vermischt hast. das betrifft insbesondere die infos aus der 4. ref. schau dir bitte den artikel noch mal an, du musst alles das, was nicht zu Myrmecia gulosa direkt gehört rausstreichen. lg, --KulacFragen? 15:40, 21. Mai 2009 (CEST)
- Okay, ich denke, ich werde gleich einen Artikel zur Gattung anlegen. --Quartl 10:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- So, habe jetzt auch noch einen Gattungsartikel angelegt und nicht artspezifisches weitgehend entfernt (ein paar Dinge muss man aber der Logik wegen trotzdem wiederholen). Dummerweise wird der Vernakularname „Bulldoggenameise“ (engl. „bulldog ants“ oder „bull ants“) sowohl im deutschen wie im englischen uneinheitlich manchmal für die Gattung Myrmecia und manchmal für die Unterfamilie Myrmeciinae verwendet. Deswegen habe ich zur Unterfamilie noch keinen Artikel angelegt, da muss ich noch etwas recherchieren. Vermutlich müssen daher noch ein paar Infos aus Myrmecia noch eins höher transportiert werden. --Quartl 20:43, 22. Mai 2009 (CEST)
- PS: Ich habe aber eben noch einen recht guten (aber schwer zu lesenden) Überblicksartikel zu Myrmecia gefunden, den werde ich noch durcharbeiten [3]. --Quartl 20:43, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Quartl, du hast jetzt die von Kulac bemängelte ref 4 entfernt, den Inhalt des Textes jedoch unverändert gelassen und stattdessen teilweise diesen Artikel als ref eingefügt. Auch in diesem Artikel wird die Art überhaupt nicht erwähnt. Was du hier tust, ist in hohem Maße unseriös. Bitte überarbeite den Artartikel umgehend in Kulacs o. g. Sinne, sonst landet der Artikel in der Bio-QS. Übrigens besteht die Unterfamilie Myrmeciinae nur aus der Gattung Myrmecia mit 89 Arten und der Gattung Nothomyrmecia mit nur einer Art [4], dass der englische Name daher ebenso wie der deutsche für beide Taxa verwendet wird, ist also nicht verwunderlich. Gruß, --Accipiter 22:11, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Accipiter, ich habe einiges an Text entfernt. Der National-Geographic-Artikel handelt von der einmonatigen Beobachtung von Myrmecia gulosa (siehe [5], in der obigen Leiste befinden sich noch weitere Unterseiten, der Artikel sieht in der Printversion ganz anders aus als in der Webversion) und belegt die entsprechenden Textstellen ebenfalls. Wenn National Geographic für die Wikipedia nicht seriös genug ist, werde ich die Quelle samt Inhalten natürlich entfernen.
- Dass Myrmeciinae nur aus zwei Gattungen besteht habe ich selbst schon festgestellt, ich versuche gerade die Unterschiede zwischen Nothomyrmecia (kam erst vor kurzem dazu) und Myrmecia herauszuarbeiten, damit ich die Eigenschaften sauber getrennt nach Unterfamilie und Gattung aufdröseln kann. Aus diesem Grund habe ich Kulac auch informiert, dass in Myrmecia möglicherweise noch Informationen drinstehen, die eigentlich nach Myrmeciinae gehören. Ich bin mit den beiden Artikeln auch noch nicht zufrieden und arbeite daran.
- Wie Du siehst und in meinen Artikeln gesehen hast, versuche ich seriös und mit vernünftigen Quellen zu arbeiten und belege jeden Absatz, fast jeden Satz. Ich generiere auch nicht massenhaft Stubs aus ein oder zwei Bilderbüchern, sondern erstelle einige wenige Artikel, die ich versuche so vollständig wie anhand der mir verfügbaren Quellen möglich ist auszubauen. Du kannst mir nicht vorwerfen, dass ich „in hohem Maße unseriös“ arbeite.
- Ich habe mehrfach erwähnt, dass ich kein Biologe bin, aber ich bin lernwillig und dachte eigentlich, dass hier kollegial an der Verbesserung der Artikel gearbeitet wird. Dass ich selbst das auch gerne praktiziere hat man an den jüngsten Beispielen Rethera komarovi und Rothalstaucher gesehen. Sorry, wenn ich bei letzterem Artikel in KLA aktiv gegen dich gestimmt habe, aber ich war (und bin) der Meinung, dass in dem Artikel sehr viel Arbeit drinsteckt und er lesenswert ist. Ich werde mich einfach in Zukunft dort raushalten. Viele Grüße, --Quartl 07:56, 23. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Quartl, lass dich bitte nicht von der (auch in meinen Augen häufig unmöglichen) Oberlehrerart von Accipiter verschrecken - er ist unzweifelhaft einer unserer besten Biologen an Bord und in seiner reuhrpott/berlinischen Art auch janz nett, seine Kommunikationsfähigkeit insbesondere gegenüber Laien lässt dagegen allerdings massiv zu wünschen übrig und lässt die von dir angesprochene Kolligialität, die eigentlich in einem Gemeinschaftsprojekt zu erwarten ist, nicht selten beiseite - auf der anderen Seite ist er sofort zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird, und er ist bei Kritik grundsätzlich auf Artikel und nicht auf Personen fixiert; nimms dir also bitte nicht allzu sehr zu Herzen und sieh es als das, was es sein sollte: inhaltliche Kritik an einem Artikel, not more. Gruß -- Achim Raschka 09:35, 23. Mai 2009 (CEST)
- Danke, werde ich versuchen. --Quartl 09:49, 23. Mai 2009 (CEST)
Hi Quartl, dass Kandidaturen konträre Meinungen hervorrufen, ist normal und oft auch gut so. Und nachdem Achim hier wieder einmal seine völlig deplazierte und in Wortwahl und Ton indiskutable persönliche Sicht über mich und meine Arbeitsweise in WP kundgetan hat, könnten wir dann viell. auch wieder zum Thema, nämlich dem Ameisenartikel, zurückkehren. Die weitere Diskussion sollte sinnvollerweise auf der Diskussionsseite des Artartikels stattfinden. Gruß, --Accipiter 12:51, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die Unklarheiten scheinen jetzt beseitigt zu sein und der Artikel ist nun frei von nicht artspezifischem Inhalt. Besten Dank für die kritische Durchsicht und Überarbeitung des Artikels. Grüße, --Quartl 07:54, 24. Mai 2009 (CEST)
Vermischung Dingo/Haushund
Bearbeiten(Kopie der Mitteilung auf Benutzer Diskussion:Inugami-bargho)
Hallo Quartl,
Die Redaktion Hund beobachtet schon seit einiger Zeit den Artikel zur Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden, an dem Du wesentlich beteiligt bist. Wir würden den Artikel gerne als "Artikel des Monats" für Juli nominieren, wissen aber nicht, ob Du ihn vorher noch in die Review, zu den Lesenswerten oder auch den Exzellenten stellen willst. Könntest Du kurz Rückmeldung geben, ob Du den Artikel in seiner momentanen Form für genügend präsentabel hälst? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:18, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Cú Faoil, das muss Inugami-bargho entscheiden, denn er ist der Hauptautor. Ich denke, der Artikel ist jetzt schon sehr lesbar, man kann ihn aber auch zeitnah ins Review mit Ziel einer Lesenswert-Kandidatur stecken. Viele Grüße, --Quartl 10:08, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Quartl,
Wenn Du der Meinung bist das mein Revert nicht zulässig ist möchte ich dich auf folgende Wikipedia Richtlinie hinweisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege
In einem Lexikon gehören Vermutungen nicht rein, wenn diese Aussage belegbar währe würde es dort so stehen. Solange dies nicht der Fall ist, brauchen wir solche Vermutungen nicht. Also bitte nur Fakten nennen, und nicht hören - sagen einfügen. --Mr.Snips 02:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Mr.Snips, das Problem ist: der Punkt ist sehr umstritten. Laut Karlsch sollen die Deutschen damals eine kleine Atombombe gezündet haben. Walker meint, dass es höchstens eine "schmutzige Bombe" gewesen sein könnte [6]. Es gibt jedoch derzeit für beides keine schlüssigen Beweise, dennoch muss der Punkt im Artikel abgehandelt werden. So absolut wie jetzt sollte die Aussage nicht stehen bleiben. Ich habe das "vermutlich" sehr wohlbedacht eingefügt und kenne die WP-Richtlinien. Viele Grüße, --Quartl 04:12, 23. Jun. 2009 (CEST)
Rüsselkäfer
BearbeitenHallo Quartl,
inwiefern ist die Bestimmung hintergragenswert? Ich bin mir relativ sicher, vergleiche doch mal
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pachyrhinus_lethierryi_germany_2009.jpg
und
http://www.entomologie-stuttgart.de/ask/node/826&menu=habitus&mode=ste
Ich denke auch, dass der Artikel durchaus von dem neuen Bild profitiert, da das Bild die Artenvielfalt deutlich macht.
Wäre nett, von Dir zu hören!
-- Quaoar10 08:30, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Quaoar10, vielleicht ist dir nicht bewusst, dass viele sehr ähnlich aussehende Rüsselkäferarten in Deutschland gibt. Der abgebildete könnte zum Beispiel genausogut Phyllobius calcaratus sein, siehe z.B. Datei:Phyllobius calcaratus spornblattrüßler quadrat.jpg. Pachyrhinus lethierryi kommt hingegen erst seit ein paar Jahren in Deutschland vor. Verstehe mich nicht falsch, es kann schon sein, dass die Abbildung Pachyrhinus lethierryi zeigt, nur sollte das erst ein Experte bestätigen. Eine Möglichkeit wäre es, auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung nachzufragen.
- Ich habe deine beiden Bilder aus den Artikeln wieder rausgenommen, weil diese meiner Einschätzung nach schon genug Abbildungen enthalten und weil die Bestimmung der abgebildeten Tiere unsicher bzw. im Fall der Prachtibelle gar nicht vorhanden ist. Ich sehe, Du hast die Bilder eben wieder eingesetzt. Ich werde mir hier keinen Edit-War mit dir liefern, das sollen andere entscheiden. Viele Grüße, --Quartl 08:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das war mir tatsächlich nicht bewusst. Ich werde Deinen Tipp befolgen und mal bei der Bestimmungsredaktion nachfragen. Danke für den Hinweis! -- Quaoar10 09:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Quartl,
sag mal bitte, was meinst Du denn mit "erstmal" in Deinem Kommentar "(habe) normale meldepflichtige Ereignisse erstmal aus der Einleitung wieder rausgenommen" und warum hast Du es herausgenommen, es ist doch sehr bemerkenswert, dass nach zweijähriger Überprüfung, Fehlerbehebung und anschließendem Feststellen der einwandfreien Funktionstüchtigkeit gleich in den ersten 11 Tagen wieder zwei meldepflichtige Ereignisse auftreten, oder?
(bin noch recht neu bei Wikipedia und würde gern dazulernen) --Erwinmeyer 23:24, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Erwinmeyer, ich habe die aktuellen meldepflichtigen Ereignisse aus der Einleitung rausgenommen, weil dort der Artikelinhalt kompakt zusammengefasst werden soll. Dementsprechend kann nicht jedes meldepflichtiges Ereignis (derer gab es in Krümmel übrigens Dutzende) dort aufgeführt werden. Die Ereignisse sind ja weiter unten im Artikel aufgeführt. Für den Fall, dass die aktuellen Ereignisse letztendlich zum Stopp des Kernkraftwerks führen, könnte man über eine Neustrukturierung des Einleitungsabsatzes nachdenken und sie dort wieder erwähnen. Aber das ist Zukunftsmusik und derzeit reine Spekulation. Viele Grüße, --Quartl 07:18, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Quartl, ich habe den Artikel Sandridge Bridge als Lesenswert-Kandidaten vorgeschlagen! Das Lesen bereitet nämlich Spass und außerdem ist das Thema interessant! Vielleicht hast Du deswegen Lust, als Hauptautor, Dich an der Diskussion zu beteiligen. MfG --Lehnni 16:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Lehnni, ich freue mich natürlich über deine Nominierung. Morgen werde ich nochmal über den Artikel drüber gehen und evtl. noch ein paar Informationen ergänzen (hoffentlich sammeln sich bis dahin keine Contras an). Viele Grüße, --Quartl 19:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Quartl, meinen Glückwunsch zum Lesenswert :) --Lehnni 19:43, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, Du hattest aber auch einen nicht unbedeutenden Anteil (Nominierung, Originalartikel, ...). Bis gestern sah es ja noch nach einer recht knappen Entscheidung aus, es hat sich aber dann noch zum positiven gewendet. Es ist auf jeden Fall ein sehr schöner und lesenswerter Artikel geworden. Viele Grüße, --Quartl 19:52, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Quartl, meinen Glückwunsch zum Lesenswert :) --Lehnni 19:43, 8. Jul. 2009 (CEST)
brauchbare Quelle
BearbeitenHy, ich habe das hier gefunden: http://www.australianalps.environment.gov.au/publications/alps-program/pubs/wild-dogs.pdf.
Was denkst du, würden diese Infos den Artikel zur Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden verbessern oder eher unnötig, da bereits im Artikel von zwei Gebieten aus den Australischen Alpen berichtet wurde?--Inugami-bargho 22:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Inugami-bargho, das ist in jedem Fall eine gute Quelle, da sie von der Australischen Regierung veröffentlicht wurde und gut geschrieben ist. Du solltest sie auf jeden Fall in den Artikel einbauen, allein schon für den Fall, dass eine der anderen Quellen wegfällt, weil man nicht mehr darauf zugegreifen kann. Man könnte auch über einen eigenen Abschnitt Weblinks nachdenken, da würde die Seite auch gut reinpassen (allein schon wegen dem süssen Welpen ;-) ). Viele Grüße, --Quartl 09:04, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Weblinks? Du meinst ich sollte einige der Broschüren etc. nochmals in einem eigenen Abschnitt aufzählen?--Inugami-bargho 18:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte man machen, aber natürlich nur die besten zum Thema, siehe WP:WEB. Grüße, --Quartl 18:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Na das wird schon kein Problem sein, da wir hier in der deutschen Wikipedia sind, rennen hier nicht so viele Irre rum und ich habe Zeit mich zu entscheiden. Blöd is nur, dass ich keine der ganzen Bilder von den Quellen benutzen kann :/--Inugami-bargho 19:31, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte man machen, aber natürlich nur die besten zum Thema, siehe WP:WEB. Grüße, --Quartl 18:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Merkwürdig, ich dachte ja eigentlich, hier rennen nur Irre rum, so kann man sich täuschen ;-). Ja, die Weblinks sind der geeignete Platz, um auch auf Bilder ausserhalb der WP zu verlinken. Aber bitte ganz sparsam sein, nur drei bis vier, maximal fünf Adressen angeben. Grüße, --Quartl 19:34, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Nich soviele wie in der englischen, da schreiben mal irgendwelche Irren sonst was für Kommentare rein und du hättest mal sehen sollen was das für ein Heckmeck wegen dem Namen "Decker Dog" war. Da hat einer immer wieder das reingestellt und nich gerafft das seine "Quellen" (eigentlich waren es nur zwei) überhaupt nicht zuverlässig waren.--Inugami-bargho 06:32, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Zum "Decker Dog" hab ich sogar einen Kommentar auf der dortigen Diskussionsseite hinterlassen – da war der Benutzer aber schon gesperrt. Ja, das mit den Quellen ist eine schwierige Angelegenheit, insbesondere da immer mehr Autoren von der WP abschreiben. Viele Grüße, --Quartl 06:39, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn sie sich die Mühe machen, auf Answers.com steht genau der englische Dingo-artikel.--Inugami-bargho 11:10, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das auf answers.com ist eine direkte Kopie (Spiegelung) des WP Artikels und leicht als solche zu identifizieren. Schwieriger wird es, wenn jemand Teile kopiert und umformuliert ohne auf die WP zu verweisen. Viele Grüße, --Quartl 11:33, 24. Jul. 2009 (CEST)
Kennst du denn ein Beispiel?--Inugami-bargho 09:32, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab grad mal nachgesehen. So richtig eignen als externer Link würde sich nur die PDF-Datei von oben. Soll ich trotzdem?--Inugami-bargho 19:54, 25. Jul. 2009 (CEST)
Myrmecia u.a.
Bearbeitenich hab grad gesehen, dass du wohl alle erstbeschreiber bei wissenschaftlichen namen geklammert hast. das ist leider falsch. es werden nur die geklammert, bei denen sich der name der art geändert hat. vgl. dazu die liste auf der en.wiki. willst du dir das bei den ameisenartikeln bitte nochmal anschauen? lg, --KulacFragen? 16:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ah, danke für den Hinweis, habe es korrigiert, und vielen Dank für die Überarbeitung! Viele Grüße, --Quartl 16:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
Schnakenpaarung und Tonwerte
BearbeitenHallo Quartl. Da ich derjenige war, der auf die Tonwerte zu sprechen kam, wollte ich hier (hier ist's etwas ruhiger) kurz auf deine Frage "Darf ich fragen, was an den Tonwerten nicht stimmt? Die kleinen überstrahlten Bereiche?" eingehen. Den Bildaufbau finde ich exzellent. Das Problem ist der *grüne Nebel", der sich etwas über das Bild zieht. Dabei störe ich mich weniger an dem "Rauschen" oder an dem Blatt, das einige zu stören scheint. Ich möchte auch nicht im Besonderen an die "überstrahlten" Punkte eingehen, die man softwaremäßig abbauen kann (so z.B. mit Aperture oder Lightroom). Wenn du die Möglichkeit hast (ich kann das ja nicht wissen), dir in einem Bildbearbeitungsprogramm die Tonwerte mit Hilfe eines Histogramms anzusehen und gegebenenfalls zu ändern, kanns du ja an den Farben "drehen". Das Bild zu "schärfen" bringt nicht unbedingt nur Vorteile. Ich selbst liebe dieses Schärfen (bei Jpg-Fotos) nicht besonders, da ein "nicht gerade scharfes" Bild dadurch nicht scharf werden kann. Ich gehe davon aus, dass bei Makroaufnahmen die Objektive von Kompaktkameras schnell doch etwas überfordert sind, da es sich ja nicht um "richtige Makroobjektive" handelt, die ihrerseits für Nahaufnahmen "korrigiert" sind. Der Preis allein erklärt, dass man nicht zuviel erwarten darf. Lass dich also nicht entmutigen! Wenn du noch eine Frage haben solltest, kannst du dich natürlich an meine Diskussionsseite wenden. Grüße aus dem sonnigen Luxemburg. --Cornischong 22:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Cornischong, besten Dank für die Rückmeldung und die Hinweise. Ich kann halbwegs mit Gimp umgehen habe die grüne Farbkurve (in der Commons-Version) etwas nach oben gezogen. Erstaunlicherweise wirkt das Bild jetzt schärfer. Viele Grüße, --Quartl 08:58, 28. Jul. 2009 (CEST)
Schnelle Sperrung eines Artikels?
BearbeitenHallo, in der englischen Wikipedia (Dingo-Artikel) gibt es gerade ständige Vorfälle mit Vandalismus und schlichtweg Dummheit (sprich es werden z.B. Referenzen verlangt obwohl der gesamte Abschnitt bereits referenziert ist) durch nicht angemeldete Benutzer. Ich hatte schon mal in der englischen Wikipedia nachgesehen aber irgendwie bringt mich das nicht weiter. Weist du vielleicht wie ich eine Sperrung des Artikels für alle nichtangemeldeten Nutzer beantragen kann ohne die jeweiligen Vandalen vorher erst alle warnen zu müssen?--Inugami-bargho 20:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Inugami-bargho, ich habe mal kurz über die Historie des en:Dingo geschaut. Es gibt relativ viel Vandalismus (a la dingo ate my baby), aber ich denke nicht genug, um den Artikel sperren zu lassen, siehe en:Wikipedia:Protection_policy#Semi-protection und en:Wikipedia:Rough guide to semi-protection. Wenn anonyme Benutzer Quellen verlangen, dann ist das nicht notwendigerweise Vandalismus und in manchen Fällen auch gerechtfertigt. Im Beispiel von Clinton Cage sind die angegebenen Quellen derzeit leider nicht zugänglich (vielleicht kannst du sie korrigieren). Meist reicht es aus, eine Referenz vom Ende des Abschnitts an die entsprechende Stelle zu verschieben oder zu kopieren. Mir persönlich genügt es, wenn die Quellen am Ende eines Absatzes stehen, manche Benutzer (in :en) wollen aber gerne kritische Sätze direkt bequellt haben, tu ihnen einfach den Gefallen und dann ist auch gut. Viele Grüße, --Quartl 10:39, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich frag mich nur warum sie es mitunter selber nich schaffen, die Quellen einfach zu verlinken. Oder noch besser, wo kommen die plötzlich alle her? Na ich werd sehen was ich machen kann.--Inugami-bargho 14:55, 17. Aug. 2009 (CEST)
Forschungsreaktor Haigerloch
BearbeitenHallo Quartl,
Codc ist zwar endlich wieder aktiv, Bilder hat er aber leider dennoch (noch) keine hochgeladen. Was hältst du davon, den Artikel mal ins Review zu schicken, damit es noch einige Verbesserungsvorschläge geben könnte? Von alleine tut sich da definitiv nichts mehr, die letzte "richtige" Bearbeitung war Mitte/Ende Mai.
Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:54, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Felix, ja schade, dass von Codc und R-bitzer nichts mehr gekommen ist. Ich habe mir den Artikel eben noch einmal durchgelesen. Ich finde ihn in der aktuellen Form knapp lesenswert, aber der Artikel sollte natürlich so gut wie möglich in die Kandidatur. Ich sehe noch einige überarbeitenswerte Punkte, insbesondere was die Strukturierung betrifft, zum Beispiel fände ich eigene Abschnitte zur Zielsetzung und zum Versuch selbst sinnvoll. Manches (z.B. Fermi) ist auch doppelt oder etwas umständlich erklärt. Ein paar Quellen (insbesondere Nr. 13) könnte man vielleicht auch noch besser ausschöpfen.
- Ich werde mich die Tage noch mal an den Artikel setzen (kommendes Wochenende bin ich leider unterwegs) und ihn überarbeiten. Ich sag dann bescheid, wenn er ins Review entlassen werden kann. Viele Grüße, --Quartl 20:45, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Quartl, ist es wohl unhöflich, Codc zu erinnern? Vielleicht hat er es ja einfach vergessen (glaube ich aber nicht)? Danke für dein Angebot, ich bin schon gespannt. Ich lese mir den Artikel auch nochmal genau durch, vielleicht kann ich auch noch etwas ergänzen oder wenigstens etwas beheben. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 10:24, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Direkt ansprechen würde ich ihn nicht, du kannst aber auf der Artikeldisk Diskussion:Forschungsreaktor Haigerloch#Weiteres Vorgehen diskret nachfragen, ob jemand was dagegen hat, den Artikel ins Review zu stellen, da ja leider keine Bilder und weitere Infos mehr gekommen sind. Ich nehme an, die Angesprochenen haben den Artikel auf der BEO und werden sich melden (oder nicht). Viele Grüße, --Quartl 10:31, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Gute Idee, danke für den Tipp. . Grüße, -- ErledigtFelix König ✉ Artikel Portal 11:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
Preis
BearbeitenHallo Quartl, ich "verleihe" dir hiermit diesen Preis. Vielen herzlichen Dank für dein riesiges Engagement, insbesondere um den Haigerloch-Artikel. dass dieser Artikel jemals so gut werden könnte, hätte ich persönlich niemals gedacht. Die guten Grafiken und Fotos (ich wäre zum Studieren der einzelnen Lizenzen zu faul) sind das Tüpfelchen auf dem i. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 11:52, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Oh, vielen Dank! Dann wollen wir mal hoffen, dass der Forschungsreaktor-Artikel ein Erfolg wird! --Quartl 12:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. Ja, ich hoffe, Lesenswert ist drin. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
reverts
Bearbeitenhallo Quartl, Du magst ja recht haben mit Deinen Reverts und der Begründung "Ist mehr als" - andererseits sind sie beide noch in der Unterkat "Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft" enthalten" - Gegenfrage: sind beide Zentren denn nach wie vor "Kernforschungszentren"? Oder ist das heute eher eine historische Bezeichnung? - Außerdem eine Anmerkung: ich halte die Kategorie:Forschungszentrum sowieso für Murks, sie sollte mit der Kat "Forschungsinstitut" zusammengelegt werden, da es keine klare Unterscheidung gibt. (Die reine Größe oder Eigenbezeichnungen können wohl auch keine Begründung sein.) Du bist ja offenbar ein Experte für diese Einrichtungen, insofern würde mich Deine Meinung interessieren. Grüße Cholo Aleman 22:00, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Cholo Aleman, sowohl das Forschungszentrum Karlsruhe als auch das Forschungszentrum Jülich betreiben weiterhin Kernforschung, allerdings nicht mehr im Bereich Kernspaltung sondern heute im Bereich Kernfusion. Mit der Kategorie:Forschungszentrum bin ich auch nicht wirklich glücklich, weil hier Organisation und inhaltliche Ausrichtung durcheinandergeworfen werden. So ist es zum Beispiel nicht einsichtig, warum z.B. Kategorie:Max-Planck-Institut und Kategorie:Fraunhofer-Institut dort nicht aufscheinen, dort sind ja auch jede Menge Forschungszentren drin. Das Problem mit der inhaltlichen Ausrichtung ist bei Forschungszentren ebenfalls schwierig, weil in diesen meist mehrere unterschiedliche Themenbereiche (eben z.B. nicht nur Nuklearphysik) bearbeitet werden.
- In Deutschland sind mit "Forschungszentrum" vor allem die Einrichtungen der vier großen Forschungsorganisationen (Max Planck, Helmholtz, Fraunhofer, Leibnitz) gemeint. "Forschungsinstitute" sind entweder Universitätsinstitute oder andere einzelne außeruniversitäre Institute, an denen geforscht wird. In anderen Ländern ist so eine saubere Trennung aber nicht möglich. Wie gesagt, wirklich glücklich bin ich mit der momentanen Kategorisierung auch nicht, aber ein Herausnehmen der Kategorie:Forschungszentrum greift hier zu kurz. Evtl. könnte man die Problematik dieser Kategorie im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien thematisieren. Viele Grüße, --Quartl 06:55, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ah, guten Morgen, die MPIs sind als "Forschungsinstitut" kategorisiert und sie werden auch durchgängig so genannt (das ist mein tägliches Brot). - alle anderen Forschungsorganisationen außer Helmholtz nennen ihre Einrichtungen auch "Institute", wenn ich recht sehe. Insofern sind in Deutschland eigentlich nur die Helmholtz-Einrichtungen (= ex Großforschung) "Forschungszentren". Dass Karlruhe und Jülich heute im Bereich der Kernfusion forschen, ist mir neu, vielen Dank für die Info, ich dachte immer, das macht in Deutschland praktisch nur (außer Unis) das MPI für Plasmaphysik ( -:) ).
- Dass war ja wohl auch die Idee dieser Kategorie Forschungszentrum, größere Einrichtungen aufzunehmen, die sich bewusst in mehrere "Institute" gliedern für Physik, Chemie, Technologie etc. Das an vielen oder fast allen Max-Planck- oder Fraunhofer-Instituten natürlich mehrere naturwissenschaftliche Disziplinen bearbeitet werden, ist klar, ist aber für die Kats hier nicht relevant. - Die Kategorien für Forschungsinstitutionen in Deutschland sind übrigens reichlich renovierungsbedürftig: die Hochschulen sind nur unter "Bildung" nicht unter "Forschung" aufgehängt, siehe Kategorie:Hochschule, die Kategorie:Bundesinstitut sollte wohl eher "Ressortforschung" heißen, und auch was eine "...einrichtung" ist, ist nicht klar: die Kategorie:Forschungseinrichtung soll nur technische Einrichtungen versammeln, ist aber auch mit anderem gefüllt. Daneben gibt es mehrere Kategorien wie Kategorie:Forschungseinrichtung (Historisch) oder Kategorie:Forschungseinrichtung (Lasertechnik), die eigentlich "...institut" heißen müssten. (Letztlich kann man es nennen, wie man will, nur einheitlich sollte es sein.) Sorry, dass ich Dich jetzt volltexte. Ich wollte eigentlich gerade meine WP-Zeit drastisch reduzieren und weiß nicht, ob ich mich da wirklich engagieren will. Cholo Aleman 07:43, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Guten Morgen, auch schon so früh auf? :-) Auch in der Leibnitz-Gemeinschaft gibt es Forschungszentren, z.B. das Forschungszentrum Borstel oder das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, und auch Fraunhofer nennt seine Institute zum Teil Zentren, z.B. das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa (interessanterweise allesamt nicht in dieser Kategorie), aber mit den MPIs hast du natürlich recht. Wir dürfen auch nicht den Blick über den Tellerrand vergessen, im Ausland gibt es jede Menge "Research Centers" und "Research Institutes", wobei man hier besonders sorgfältig bei der Einsortierung sein müsste (Institute ist nicht gleich Institut).
- Ich stimme mit dir voll überein, dass die Kategorien im Forschungseinrichtungs-Bereich stark überarbeitungsbedürftig sind. Ich selbst habe aber da auch keine Lust (und Zeit) mich reinzuhängen, vor allem, weil es eine recht fruchtlose Arbeit ist und nur in Meta-Diskussionen ausartet. Lieber verwende ich da Zeit, die Artikel auf ein vernünftiges Niveau zu bringen (gerade bei den Forschungszentren wäre das dringend nötig!). Viele Grüße, --Quartl 08:15, 10. Sep. 2009 (CEST)
Die Beispiele für die "Zentren", die Du nennst, überzeugen mich alle nicht von der Notwendigkeit einer solche Kategorie (sollen Sie ja wohl auch gar nicht): Borstel kann m.W. nicht riesig sein, und macht überwiegend Immunologie (habe ich jetzt im Kopf). Die "Zentren" von Fraunhofer sollen wohl v.a. bedeuten, dass hier Vermittlung ins Ausland betrieben wird. Nochmal zurück zu Jülich und Karlsruhe: würde hier nicht die Kat: "Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft" ausreichen? - das ist viel aussagekräftiger als jedes "Forschungszentrum".... (PS: Gratuliere zum Held der Wikipedia! Da stockt einem ja das Keyboard :) ) Cholo Aleman 21:03, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Nun, die beiden Fragen sind: 1. braucht es die Kategorie? (das könnte man durch einen LA klären) und 2. wenn die Kategorie sinnvoll ist, sollten die beiden Forschungszentren dort einsortiert werden? (dazu müsste uns jemand den Zweck der Kategorie erklären). Danke für die Glückwünsche ;-). Viele Grüße, --Quartl 21:17, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Gelegenheit stelle ich einen LA darauf - es gab dazu auch schon ein alte Diskussion. Die Kat "Mitglied von Helmholtz" ist auf jeden Fall sinnvoll. Grüße Cholo Aleman 21:20, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Klar, ich meinte die Kategorie:Forschungszentrum und die Frage, was genau der Unterschied zu Kategorie:Forschungseinrichtung und Kategorie:Forschungsinstitut ist. Grüße, --Quartl 21:26, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die "Kat:Forschungseinrichtung" ist als technische Einrichtung beschrieben (nur die Artikel, die darunterstehen, sind natürlich zum Großteil falsch eingeordnet, ich habe schon einige korrigiert), und der Artikel Forschungseinrichtung passt wieder nicht zur Kategorie:Forschungseinrichtung, den muss man verschieben auf Forschungsinstitut - das geht aber nur nach vorheriger Löschung durch Admin. Soweit erstmal. Irgendwo, ich glaube bei Benutzer:Pjacobi, habe ich mal gelesen, dass man verrückt wird, wenn man sich zuviel mit den Kategorien beschäftigt .... Cholo Aleman 13:38, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Angst, ich werde dich im Auge behalten und, sobald ich die ersten Anzeichen sehe, werde ich in einem einschlägigen Institut in deiner Nähe bescheid sagen :-). Viele Grüße, --Quartl 16:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
gebänderte
BearbeitenHallo Quartel, toller Fund und Fotos Deines Heidelibellenpärchens, und das fast in Hamburg. Leb ja auch hier, wenn auf Libellenjagt auch meist in der Nähe der Elbmündung, so muß ich doch neidvoll ;-) gestehen, noch nie Sympetrum pedemontanum zu Gesicht bekommen zu haben. Gut gefallen mir auch Deine Artikel über die Down Under-Insekten. Gruß --Loz 17:07, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Loz, danke für das Lob! Ja, mit den gebänderten Heidelibellen habe ich Glück. Hier an dem Teich (genaue Location ist im Bild) sind die erstaunlicherweise recht häufig und aktuell sogar mit Abstand die häufigste Großlibellenart. Sie sind auch (für Libellen) fast zutraulich und selbst für den Laien leicht erkennbar, jetzt mal verglichen z.B. mit den anderen Heidelibellen. Die Gelegenheit habe ich genutzt und auf commons:Sympetrum pedemontanum sind der Großteil der Bilder von mir. Ich habe dort mittlerweile über 20 Libellenarten festgehalten, bei den schwierigen hilft mir Fice mit der Bestimmung. Leider habe ich zur Zeit noch keine wirklich vernünftige Kamera, aber das kommt noch. Deine Bilder sind natürlich super, da muss ich meinerseits neidvoll erblassen. Viele Grüße, --Quartl 07:30, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Quartl, ich hätte hier im "Norden" eher vereinzelte Individuen erwartet. Das es doch offenbar ein so großes Populationsvorkommen gibt, ist für mich überraschend aber natürlich auch sehr erfreulich. Bin ja gespannt was noch von Dir kommt, mit neuer Kamera. Wenn ich ungefragt einen Tip geben darf, lieber in ein wirklich gutes Objektiv investieren, die Einsteiger-Spiegelreflexkameras machen auch gute Bilder, zumindest wenn die ISO niedrig bleibt, was kein Problem darstellt, wenn das Objektiv lichtstark ist. Liebe Grüße--Loz 19:33, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, ich bin auch etwas verwundert (und erfreut), aber der Teich ist sehr fisch- und vogelarm, deswegen können sich die Larven und Imagines dort recht ungestört entwickeln. Heute habe ich bei einem ausgetrockneten Teich in der Nähe einige Gefleckte Heidelibellen gesehen (und geknipst), die sind ja bei uns auch sehr rar (ich sehe du hast auch schon eine von denen erwischt).
- Wegen der Kamera überlege ich ob ich mir eine Nikon D90 oder eine Canon EOS 50D zulege, dazu kommen dann entsprechende Objektive. Alles nicht ganz billig, deswegen will eine solche Anschaffung wohlüberlegt sein. Bei meiner aktuellen Knipse habe ich mir angewöhnt, im Live-View Modus mit halb ausgestreckten Armen zu fotografieren (das bringt natürlich einiges an Nähe zum Objekt, allerdings verwackeln die Bilder so leichter), da werde ich mich dann umgewöhnen müssen. Viele Grüße, --Quartl 19:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Quartel, muß Dir ein Geständnis machen, war so neugierig, ich bin gestern zu Deinem Teich gefahren. Hoffe Du bist nicht sauer deswegen. War zwar mieses Wetter, hab aber, wie von dir schon angekündigt, viele gebänderte Heidelibellen gesehen. Ist ja wirklich eine Fundgrube, wie ich bei Deinen schönen Fotos gesehen hab, hast Du dort sogar Prachtlibellen gefunden.
Die Kameras sind bestimmt beide gut, ich will da gar nichts raten, hab allerdings gerade neulich gesehen, daß Canon in Kürze das erste stabilisierte Makro herausbringen wird. Bestimmt ein tolles Objektiv und bestimmt auch genauso teuer. Liebe Grüße --Loz 14:06, 6. Sep. 2009 (CEST)- Soll ich dir was sagen: ich finde das große Klasse, dass du extra zu dem Teich hier gefahren bist, nur um die gebänderten Heidelibellen zu sehen. Das zeigt den wahren Libellenfreund! Der Teich gehört ja nicht mir und die Koordinaten habe ich aus genau dem Grund eingetragen, dass andere die Stelle wieder finden können. Natürlich bin ich froh, dass noch welche da waren (die Saison ist ja fast rum), aber selbst bei schlechtem Wetter sind sie leicht zu entdecken vor allem wegen des unverkennbaren "Flatterflugs" dicht über dem Boden. Ich war gestern leider unterwegs, ansonsten hätte ich dich gerne zu einem Tee oder Kaffee eingeladen. Die Gegend ist in der Tat eine Fundgrube (war mir vorher nicht klar), nahezu alle meine Libellenbilder habe ich dort gemacht. Prachtlibellen habe ich dort leider nur zweimal gesehen und dann auch nur 1-2 Individuen. Sag bescheid, wenn du mal wieder in der Nähe bist. Viele Grüße, --Quartl 18:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, darauf werd ich zurück kommen und bestimmt werde ich mich auch noch mal zu diesem wirklich spannendem Teich verirren. Ansonsten kann ich auch "mein" Ahlenmoor empfehlen, viel Sympetrum danae, aber die gibt´s bei Dir ja auch. ;-) Liebe Grüße--Loz 18:10, 7. Sep. 2009 (CEST)
- So, jetzt bin ich stolzer Besitzer einer D90! Libellen, ich komme... :-) --Quartl 16:19, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hej, na dann auf die letzten Sonnentage des Jahres. Welches Objektiv denn? --Loz 09:29, 15. Sep. 2009 (CEST)
- So, jetzt bin ich stolzer Besitzer einer D90! Libellen, ich komme... :-) --Quartl 16:19, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, darauf werd ich zurück kommen und bestimmt werde ich mich auch noch mal zu diesem wirklich spannendem Teich verirren. Ansonsten kann ich auch "mein" Ahlenmoor empfehlen, viel Sympetrum danae, aber die gibt´s bei Dir ja auch. ;-) Liebe Grüße--Loz 18:10, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Soll ich dir was sagen: ich finde das große Klasse, dass du extra zu dem Teich hier gefahren bist, nur um die gebänderten Heidelibellen zu sehen. Das zeigt den wahren Libellenfreund! Der Teich gehört ja nicht mir und die Koordinaten habe ich aus genau dem Grund eingetragen, dass andere die Stelle wieder finden können. Natürlich bin ich froh, dass noch welche da waren (die Saison ist ja fast rum), aber selbst bei schlechtem Wetter sind sie leicht zu entdecken vor allem wegen des unverkennbaren "Flatterflugs" dicht über dem Boden. Ich war gestern leider unterwegs, ansonsten hätte ich dich gerne zu einem Tee oder Kaffee eingeladen. Die Gegend ist in der Tat eine Fundgrube (war mir vorher nicht klar), nahezu alle meine Libellenbilder habe ich dort gemacht. Prachtlibellen habe ich dort leider nur zweimal gesehen und dann auch nur 1-2 Individuen. Sag bescheid, wenn du mal wieder in der Nähe bist. Viele Grüße, --Quartl 18:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Quartel, muß Dir ein Geständnis machen, war so neugierig, ich bin gestern zu Deinem Teich gefahren. Hoffe Du bist nicht sauer deswegen. War zwar mieses Wetter, hab aber, wie von dir schon angekündigt, viele gebänderte Heidelibellen gesehen. Ist ja wirklich eine Fundgrube, wie ich bei Deinen schönen Fotos gesehen hab, hast Du dort sogar Prachtlibellen gefunden.
- Hallo Quartl, ich hätte hier im "Norden" eher vereinzelte Individuen erwartet. Das es doch offenbar ein so großes Populationsvorkommen gibt, ist für mich überraschend aber natürlich auch sehr erfreulich. Bin ja gespannt was noch von Dir kommt, mit neuer Kamera. Wenn ich ungefragt einen Tip geben darf, lieber in ein wirklich gutes Objektiv investieren, die Einsteiger-Spiegelreflexkameras machen auch gute Bilder, zumindest wenn die ISO niedrig bleibt, was kein Problem darstellt, wenn das Objektiv lichtstark ist. Liebe Grüße--Loz 19:33, 1. Sep. 2009 (CEST)
Derzeit noch ein Standard Sigma 18-200mm, das ist im großen und ganzen schon recht gut. Was mich etwas daran stört ist der Minimalabstand von 45cm, da bin ich mit meiner alten näher rangekommen. Vielleicht kaufe ich mir noch ein Makro-Objektiv, mal sehen (möglicherweise auch erst im Frühjahr). Erstmal muss ich mich noch an das Handling gewöhnen. Hier ist mal ein Beispiel mit einer Blutroten Heidelibelle (Wetter war bewölkt). Viele Grüße, --Quartl 09:59, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann nur sagen, daß mir das Ganze mit dem Makro dreimal so viel Spaß macht. Aber bin ich auch lange drum herumgetanzt. Ist eben doch eine zimliche Summe, die man nicht mal so eben raushaut.
- Vielleicht schaff ich es morgen nochmal an Deinen Teich, wenn ziemlich früh, ich muß mal schauen wie es passt, hätte große Lust. Viele Grüße --Loz 19:24, 16. Sep. 2009 (CEST)
- War eben am Teich, hab dich aber nicht gesehen, vielleicht war ich aber auch zu spät. Die Libellen waren auch noch nicht wach. Gestern waren jedenfalls noch unterwegs: Aeshna grandis, Aeshna cyanea, Aeshna mixta, Sympetrum sanguineum, Sympetrum pedemontanum, Sympetrum danae, Chalcolestes viridis, Enallagma cyathigerum und Ischnura elegans. Viele Grüße, --Quartl 08:53, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Tut mir leid hab´s nicht geschafft, musste überraschend noch was bis heute mittag fertigbekommen, hoffe ich hab dich nicht umsonst rausgetrieben. Ich komme morgen, werde wohl so gegen 9:00 dasein. Deine Aufzählung lässt ja hoffen, obwohl, ich werd leider nicht lange bleiben können (die Arbeit ruft) und wenn die Libellen dann noch schlafen wie du sagst... Na wir werden sehen. Vielleicht bist du ja noch mal da? Liebe Grüße --Loz 18:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ja die leidige Arbeit, mach dir keinen Stress. Ich werde morgen ab 9 vor Ort sein, kann aber natürlich nicht versprechen, dass sonderlich viel los ist. Viele Grüße, --Quartl 20:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Tut mir leid hab´s nicht geschafft, musste überraschend noch was bis heute mittag fertigbekommen, hoffe ich hab dich nicht umsonst rausgetrieben. Ich komme morgen, werde wohl so gegen 9:00 dasein. Deine Aufzählung lässt ja hoffen, obwohl, ich werd leider nicht lange bleiben können (die Arbeit ruft) und wenn die Libellen dann noch schlafen wie du sagst... Na wir werden sehen. Vielleicht bist du ja noch mal da? Liebe Grüße --Loz 18:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- War eben am Teich, hab dich aber nicht gesehen, vielleicht war ich aber auch zu spät. Die Libellen waren auch noch nicht wach. Gestern waren jedenfalls noch unterwegs: Aeshna grandis, Aeshna cyanea, Aeshna mixta, Sympetrum sanguineum, Sympetrum pedemontanum, Sympetrum danae, Chalcolestes viridis, Enallagma cyathigerum und Ischnura elegans. Viele Grüße, --Quartl 08:53, 17. Sep. 2009 (CEST)
Review Anime Studios
BearbeitenGuten Tag. Benutzer:Umweltschützen wartet hier noch auf eine Antwort von ihnen. Dieser Service ist für Sie kostenfrei. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:18, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Sehr geehrter Nachrichtenservice. Bitte richten Sie Herrn Umweltschützen aus, dass ich oben genannte Seite nach Beendigung meines Reviews nicht mehr observiere und daher die von Ihnen genannte Nachfrage nicht gesehen habe. Ich habe das zu überarbeitende Objekt nun eingehender in Augenschein genommen und selbst ein paar Verbesserungen vorgenommen, die hoffentlich im Sinne Ihres Auftraggebers sind. Ich kann eine stetige Qualitätssteigerung des genannten Artikels feststellen, ob sie mittlerweile für eine "Lesenswert"-Auszeichnung ausreicht, kann ich ob meines begrenzten Hintergrundwissens leider nicht sagen. Hochachtungsvoll, --Quartl 16:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Herr Umweltschützen lässt ausrichten, dass die von Ihnen vorgenommen Änderungen als äußerst zielfördernd erachtet wurden. Allerdings ist ihm noch unklar, ob die Information über s-patch von Ihnen, geehrter Quartl, entfernt, oder umpositioniert wurde. Die sonstige Überarbeitung des zur Diskussion stehenden sowie im Reviewprozess aufgelisteten Objektes, besonders löblich die Umstrukturierung, wurde für mit äußerster Wichtig- und Notwendigkeit als auch mit feinem Gefühl getätigt befunden und von Herrn Umweltschützen mit Freuden gelesen. Die Qualitätssteigerung kommt auch dem Autore, nach eigener Aussage, zu Augen und er selbst behauptete, bei der letzten Lesenswert-Kandidatur selber mit Contra gestimmt zu haben, wäre er nicht Nominierender und hätte einige wichtige Erfahrungen schon hinter sich gebracht. Zudem plant Herr Umweltschützen, den Artikel ungefähr Ende des Novembren Monats zur Lesenswert-Kandidatur zu stellen, da sich früher kein Termin in seinem ach so gefüllten Terminkalender findet. Herzliche Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:11, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Richtigen Sie Herrn Umweltschützen aus, dass die Information zu s-patch hochkant aus selbigen Artikel rausgeflogen ist, da sie, wie schon von meiner Person im Review angedeutet, grob fehl am Platze ist und nichts dort verloren hat. Ich wünsche dem Herrn das Allerbeste bei der oben genannten Nominierung, hoffe aber, dass bis dato noch der ein oder andere Experte im Themengebiete über denselbigen Artikel hinüber sehen könnte. Mit freundlichsten Gruß, --Quartl 17:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Umweltschützen nahm diese frevelhafte Information mit Freude zur Kenntnis, und erachtet den Gang zum Optiker nicht mehr als nötig. Dennoch ist die aus gegebenem Anlass im Review von Herrn Umweltschützen gestellte Frage, ob 1-Sekündige, 24-frameige Animationen in den Artikel dürfen, noch nicht von Ihnen beantwortet worden. Mein Gebieter nähme die Beantwortung selbiger Frage mit Wohlwollen zur Kenntnis. Zudem wird mein Herr und Gebieter schauen, ob er nicht Aussagen und Meinungen ob des Artikel, welche von anderen, kompetenten freiwilligen Fachleuten dieser Enzyklopädie stammen, ausfindig machen kann. Mir freundlichem Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:06, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Möglicherweise wären solcherlei Animierungen dem Artikelgegenstand zuträglich, leider kann mein Fenster diese jedoch nicht abspulen, weswegen ich zutiefst betrübt derwelchen Eignung nicht beurteilen kann. Hochehrenwürdigst, --Quartl 19:29, 29. Sep. 2009 (CEST)
Warum Deine Sockenpuppe
BearbeitenHallo Quartl, ich muss gestehen, ich weiß jetzt nicht ob Dein Posting auf meiner Diskussionsseite ein Scherz oder ernst gemeint war. Jedenfalls würde ich mich so oder so freuen, diesbezüglich aufgeklärt zu werden. Liebe Grüße --Charmbolzen 23:05, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Es war natürlich ein Scherz. Was ist denn dein Spezialgebiet und bei wem hast du studiert? --Quartl 23:21, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Mein Spezialgebiet war Oberflächenanalytik. Ist aber schon zehn Jahre her. Jetzt habe ich mit Physik nur mehr aus Eigeninteresse zu tun.--Charmbolzen 20:46, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ah, na dann viel Erfolg hier. --Quartl 20:58, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Mein Spezialgebiet war Oberflächenanalytik. Ist aber schon zehn Jahre her. Jetzt habe ich mit Physik nur mehr aus Eigeninteresse zu tun.--Charmbolzen 20:46, 7. Okt. 2009 (CEST)
Deputy Assistant Chief of Staff for Intelligence
BearbeitenHastu die Übersetzung schon? Servus, --Steinbeisser 17:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nein leider nicht, ich bräuchts für den hier. Ist nicht so wahnsinnig wichtig, aber wenn es eine dt. Überstzung gäbe, würde ich die im Artikel gerne ersetzen. Viele Grüße, --Quartl 21:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Eine wörtliche Übersetzung ist eigentlich nicht möglich, aber man könnte es als Stellvertretender Assitent des Stabschef's für Aufklärung bezeichen. (Was immer das auch heißen mag!) Servus, --Steinbeisser 07:35, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Super, vielen Dank. Ich werde es im Artikel entsprechend ändern. Viele Grüße, --Quartl 07:44, 8. Okt. 2009 (CEST)
April, April ;-)
BearbeitenDas war keine Mußmaßung, sondern ein Aprilscherz des Verlags (Veröffentlichungsdatum: 1. April). Aber wenn man darauf hinweist, dass es ein Aprilscherz ist, dann ist der Witz dahin.
Wie's jetzt ist, geht's jedenfalls nicht, da die aktuelle Formulierung implizieren würde, dass die Ankündigung ernst gemeint gewesen wäre. Findet das ein Journalist raus, hat er allen Grund, sich über die WP lustig zu machen.
Danke, dass Du Dich um Verbesserungen bemühst! Es ist zwar schade um das Wahrscheinlichkeits-Diagramm, aber ein besseres haben wir zur Zeit nicht. Schöne Grüße --Emkaer 21:57, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Emkaer, ich habe das sehr wohl registriert. Das Problem ist: hat der Verlag selbst zugegeben, dass es ein Scherz ist? Aus dem Veröffentlichungsdatum 1. April kann man nicht direkt schliessen, dass die Ankündigung nicht ernst gemeint ist. Du als Autor darfst auch nicht darauf schliessen (WP:TF), vielleicht gibt es aber andere Quellen, die darauf hinweisen, die könnte man dann zitieren. Im Zweifelsfall würde ich die ganze Ankündigung einfach rausnehmen (hat ja auch keine Folgen gehabt). Viele Grüße, --Quartl 06:40, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die Antwort finde ich jetzt wirklich überraschend! Das würde ja bedeuten, dass WP:TF verbietet, selbst zu denken (und Denken ist etwas ganz anderes als original research). Dann dürfte man nämlich Artikel nur aus Zitaten zusammensetzen, was sich aber selbst widerspricht. Enzyklopädische Kultur ist etwas anderes. Für mich ist das völlig inakzeptabel.[7] --Emkaer 12:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Selbst denken darfst du natürlich, aber selbst interpretieren nicht. Ist leider so, du kannst gerne andere Benutzer fragen. Nach dem obigen Link ist die Nachricht als Scherz enttarnt, aber ehrlich gesagt sehe ich die enyklopädische Relevanz eines Aprilscherzes nicht. Wenn das jetzt ein Journalist liest, dann fragt er sich noch mehr, was hier geschrieben wird. Ich habe daher den Aprilscherz jetzt komplett entfernt. Viele Grüße, --Quartl 19:38, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Humorlos. Enzyklopädische Kultur ist etwas anderes. --Emkaer 12:05, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Tja, staubtrocken und humorlos – so sind sie die Nordlichter. Aber ich sehe auch nichts Lustiges daran, einen Aprilscherz als potentiell wahre Meldung darzustellen. Viele Grüße, --Quartl 16:18, 10. Okt. 2009 (CEST)
liste der schachgrossmeister
Bearbeitentolle graphiken, die du da erstellt hast. nur sehen die so ein bisschen "diskret" aus, vielleicht kann man da ein Kernel smoother drüber laufen lassen? zumindest bei der gesamtanzahl würde das viel bringen denke ich. grüsse -- hroest Disk 21:30, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Nun, ich habe die Punkte stückweise konstant verbunden, ich kann sie natürlich auch stückweise linear verbinden. Besser so? Grüße, --Quartl 21:46, 20. Okt. 2009 (CEST)
- ja sieht imho schon viel besser aus :-) -- hroest Disk 23:05, 20. Okt. 2009 (CEST)
Kagu
BearbeitenDanke für das schöne Kagu-Foto. Ich war damals wirklich unglücklich mit dem alten Foto. Ich hätte aber nicht gedacht, dass es in einem deutschen Zoo Kagus gibt. Der Artikel ist dadurch jedenfalls sehr aufgewertet. --Baldhur 18:17, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Baldhur, gern geschehen, ich habe aus Walsrode noch über 100 weitere Vogelbilder mitgebracht, der Kagu ist aber eins der schönsten davon. Der Vogelpark ist meines Wissens der einzige Zoo in Europa, der ein erfolgreiches Zuchtprogramm für Kagus betreibt (schon seit über 10 Jahren). Übrigens ein schöner Artikel über diesen ganz besonderen Vogel. Viele Grüße, --Quartl 18:34, 25. Okt. 2009 (CET)
Teichfrösche
BearbeitenHallo Quartl! Wie bei KEB angekündigt, hier noch 2 Bilder die Teichfrösche am selben Teich zeigen, mit Seerosenblüten. Diese Blüten unterscheiden sich ja deutlich von der Teichrosenblüte. Grüße, Grand-Duc 19:33, 31. Okt. 2009 (CET)
-
Ansicht 1
-
Ansicht 2
- Sind ganz wunderbare Seerosen :-). Meine (scherzhafte) Bemerkung zielte nicht darauf ab, dass es wirklich Teichrosenblätter wären, sondern daraufhin, dass man vorsichtig sein muss, wenn man Artikel mit Tieren und Pflanzen, bei denen man sich bei der Bestimmung nicht sicher ist, illustriert. Vielleicht bin ich da überpedantisch, aber wenn die Wikipedia als Nachschlagewerk ernst genommen werden möchte, muss man solch leicht begangene Fehler natürlich vermeiden. Viele Grüße, --Quartl 20:16, 31. Okt. 2009 (CET)
- Die Vorsicht ist normal und völlig verständlich, Du bist nicht überpedantisch. Ich war mir allerdings mit der Bestimmung sehr sicher (wegen der Größe, dem Aussehen und dem Biotop, in dem die Tiere leben). Und ich wollte mich sowieso noch mal für einen mgl. unangemessenen Ton entschuldigen. Grüße, Grand-Duc 20:32, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ach Quark, keine Frage, als Autor oder Fotograf ist man bei einer Kandidatur immer etwas aufgeregt. Das Bild ist wirklich schön und hat eine Auszeichnung verdient (und als jemand, der solche Hüpfer schon versucht hat gut zu fotografieren, kann ich das auch ein wenig beurteilen). Ich weiß, dass gerade See- und Teichfrösche nicht leicht auseinanderzuhalten sind, Hinweise geben da zum Beispiel die Größe, der Lebensraum, etc., wirklich sicher kann man aber nur durch ganz spezielle morphologische Merkmale wie z.B. die Form der Fersenhöcker sein, deswegen überlasse ich die Bestimmung in solchen Fällen gerne den Experten. Viele Grüße, --Quartl 21:54, 31. Okt. 2009 (CET)
- Die Vorsicht ist normal und völlig verständlich, Du bist nicht überpedantisch. Ich war mir allerdings mit der Bestimmung sehr sicher (wegen der Größe, dem Aussehen und dem Biotop, in dem die Tiere leben). Und ich wollte mich sowieso noch mal für einen mgl. unangemessenen Ton entschuldigen. Grüße, Grand-Duc 20:32, 31. Okt. 2009 (CET)
siehe Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Mehrfachnutzungen#www.meringer-honiglaedchen.de --Martina Nolte Disk. 03:44, 9. Nov. 2009 (CET)
- Na, ihr seid ja an der Betreiberin der Website dran. Muss ich was tun? Grüße, --Quartl 04:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe sie mit der Standardvorlage auf die Mängel hingewiesen und sie schreibt, die Seite sei gelöscht, ich möge meinen Cache leeren und unfreundliches in Großschrift. Mehr kann ich nicht tun. Ab jetzt sind die Urheber selbst dran.--Martina Nolte Disk. 04:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich warte noch ein paar Tage ab und wenn sich bis dahin nichts getan hat, schreibe ich hin. Grüße, --Quartl 06:24, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe sie mit der Standardvorlage auf die Mängel hingewiesen und sie schreibt, die Seite sei gelöscht, ich möge meinen Cache leeren und unfreundliches in Großschrift. Mehr kann ich nicht tun. Ab jetzt sind die Urheber selbst dran.--Martina Nolte Disk. 04:35, 9. Nov. 2009 (CET)
Danke
BearbeitenHallo Quartl, ich will mich jetzt noch einmal offiziell fuer Deine kritische, aber vor allem konstruktive Mitarbeit bei der KALP von Mungo Man bedanken. Ich glaube, das sieht man selten (und ich mache es auch nicht oft), dass jemand nicht nur kritisiert, sondern auch noch die Quellen heranschleppt, die das gewuenschte Thema abdecken. Das hat Vorbildcharakter! Und KALPs waeren sicherlich angenehmer, wenn das oefter der Fall waere. (Natuerlich war es trotzdem anstrengend und ich war heilfroh, dass ich so viel Rueckenstaerkung von anderer Seite bekam ;-) ). Weiter so. Man sieht sich. schomynv 09:01, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hallo schomynv, erstmal Gratulation zum exzellenten Artikel! Das Votum war ja letztendlich recht eindeutig. Nochmal sorry, dass ich dich und die Kandidatur mit meinen "Verbesserungsvorschlägen" so gestresst habe, aber ich versuche bei meiner Kritik immer konstruktiv zu sein. Letztendlich hat das alles ja zur Verbesserung des Artikels beigetragen (und es schadet in einer Kandidatur auch nicht, wenn einer der Gutachter kritisch über den Artikel drüber sieht) und ich habe ja sofort eingelenkt, als sich in der Richtung was am Artikel getan hat.
- Jetzt kann man nur sagen: auf zu neuen Taten, der Kontinent ist noch groß! Übrigens: mein Artikel Sandridge Bridge hat, so finde ich, auch das Potential zu exzellent. Leider habe ich von hier aus keinen Zugriff auf weiter gehende Literatur, genauere Informationen zur Brücke bekommt man wohl nur in Melbourne selbst. Viele Grüße, --Quartl 09:47, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Quartl, ich kann mich dunkel an den Artikel erinnern und habe ihn gerade noch einmal ueberflogen. Keine Ahnung, wie Leute Bruecken bewerten... Uebrigens wohne ich in Sydney... ich werd Deine Bruecke im Auge behalten und wenn es so weit ist, mich revanchieren (*grosses grinsen*). schomynv 21:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- O weh, dann wird es nichts mehr mit weiteren lesenswerten oder gar exzellenten Artikeln aus meiner Hand von der anderen Seite der Erdkugel :-). Viele Grüße, --Quartl 21:56, 9. Nov. 2009 (CET)
Vorlage:Taxobox
BearbeitenHi Quartl! Kurze Frage dazu nochmal: Warum geht die Kursivschreibung des Artikellemmas bei Gattungen bei den Paläoboxen nicht? Oder habe ich etwas falsch verstanden? Beispiel : Kronosaurus. grüße von --Factumquintus 17:31, 24. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Factumquintus, man muss der Paläobox nur sagen, dass es sich hier um eine Gattung handelt, dann klappts auch mit der Kursivierung ;-). Viele Grüße, --Quartl 11:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ah, jetzt habe ich es. THX;_). --Factumquintus 12:16, 25. Nov. 2009 (CET)
Positionskarte Bangladesch
BearbeitenMoin! Du hast eine neue Karte von Bangladesch in die Vorlage eingebunden. Leider entspricht die Karte nicht der mittlerweile üblichen Genauigkeit für solche Karten, besonders auf ihrer Ostseite ist sie recht stark abweichend. Außerdem ist sie viel zu eng an den Rändern beschnitten und sie beinhaltet keine Flussläufe, was für außereuropäische Länder üblich ist. Sie wird so nicht als Positionskarte bleiben können, allerdings folgt die Datei der Namenssystematik für Positionskarten. Da ich nicht davon ausgehe, dass diese Datei auf Commons gelöscht wird, um beizeiten einer endgültigen Karte Platz zu machen (und du das vermutlich auch nicht willst), würde ich dich bitten, die Datei auf einen anderen Namen verschieben zu lassen.
Das Positionskartenprojekt zur Schaffung einheitlicher und hochwertiger Karten läuft schon über ein Jahr mit Teilnehmern aus vielen Projekten. Die Umarbeitung schon bestehender Karten in den neuen Kartenstil hat sich bisher noch nie als vernünftige Lösung erwiesen, diese Karten wiesen immer gravierende Mängel auf. Wenn du helfen willst, Karten zu erstellen, würde ich dich bitten, das auf Grundlage freier Geodaten zu machen wie alle anderen Teilnehmer auch. Nur so bekommen wir die Fehler der alten Positionskarten beseitigt. Gruß, NNW 10:45, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo NNW, von dem Positionskartenprojekt wusste ich nicht. Ich hatte nur eine bestehende Karte farblich an die anderen Positionskarten angepasst, da die vorige Karte einen völlig anderen Stil hatte (Farben, Grenzen bis zur zweiten Stufe, etc.). Ich habe die Karte auf Commons umbenannt, damit der Platz für eine professionellere Positionskarte frei wird. Viele Grüße, --Quartl 13:06, 26. Nov. 2009 (CET)
- Meine Güte, das ging ja fix! :-) Vielen Dank! NNW 13:11, 26. Nov. 2009 (CET)