Benutzer Diskussion:Quarz/Archiv/2018
Dein Importwunsch von Schulzentrum Walle nach Benutzer:Quarz/Schule Lange Reihe 81
Hallo Quarz,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 13:16, 5. Feb. 2018 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 14:27, 5. Feb. 2018 (CET)
weblink
Hallo Quarz, weblinks im Text sind abzulehnen, aber wie ist die Regel bei Abschnitten wie Werke oder Literatur? Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 19:59, 14. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Roland, es gilt WP:WEB. Dort steht im Abschnitt Wo können Weblinks eingefügt werden?: „Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind.“ Weblinks zu anderen Zielen als Digitalisate oder Onlineversionen sind also nicht vorgesehen. Da könnten im Bedarfsfall Fußnoten/Einzelnachweise helfen. Immer gelten die anderen Anforderungen z.B.: Wikipedia ist keine Linksammlung. Gruß --Quarz 20:33, 14. Feb. 2018 (CET)
- Danke Quarz, dann habe ich das wohl bisher instinktiv immer richtig gesichtet, nun weiß ich was ich tue und Gruß(nicht signierter Beitrag von Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) 18:51, 15. Feb. 2018 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 09:38, 17. Feb. 2018 (CET)
Moin! Trifft Deine Brutschrankanmerkung
auch auf Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste zu? Sollte nur die Spezialseite verwendet werden? mit gruessen von VINCENZO1492 09:43, 16. Feb. 2018 (CET)
- Klares Jein. Genutzt wird nur Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten. In der (selten erfüllten) Hoffnung, dass bei Verschiebungen hier Linkfix gemacht wird, hat Lesbarkeit eine gewisse Bedeutung. Der von dir bearbeitete Abschnitt ist nur ein Puffer zwischen der Liste Neue Artikel (geringe Haltbarkeit: 29 Tage) und dem in größeren Abständen erfolgenden aufwändigen Update der Beobachtungsliste. --Quarz 10:02, 16. Feb. 2018 (CET)
- Also auf der WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste aus gewissen Jein-Gründen-Bedeutungen eine Lesbarkeit ermöglichen? mit gruessen von VINCENZO1492 10:10, 16. Feb. 2018 (CET)
- Lass es einfach so wie es ist. Das tut den Job seit einigen Jahren so. Bei meinem nächsten Update kommt es aus technischen Gründen ohnehin wieder in die jetzige Form. Oder möchtest du die Aktualisierung übernehmen? --Quarz 10:13, 16. Feb. 2018 (CET)
- Na ich guck von Zeit zu Zeit auf die Seite und der erste Teil ist immer so schlecht rezipierbar. mit gruessen von VINCENZO1492 00:28, 17. Feb. 2018 (CET)
- Lass es einfach so wie es ist. Das tut den Job seit einigen Jahren so. Bei meinem nächsten Update kommt es aus technischen Gründen ohnehin wieder in die jetzige Form. Oder möchtest du die Aktualisierung übernehmen? --Quarz 10:13, 16. Feb. 2018 (CET)
- Also auf der WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste aus gewissen Jein-Gründen-Bedeutungen eine Lesbarkeit ermöglichen? mit gruessen von VINCENZO1492 10:10, 16. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 09:38, 17. Feb. 2018 (CET)
Postkarten-Aktion
Moin Quarz,
vorsorglich frage ich lieber nochmal, ob als "Kontaktadresse" auf den geplanten Postkarten die Angabe
- → www.vo.bremenpedia.org
richtig wäre und ist? ;-)
Beste Grüße & schöne Ostertage, --Jocian 10:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Antwort ist per E-Mail unterwegs. --Quarz 10:43, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 13:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Will Torger
Hallo Quarz, ich bin dabei, meine erste Wikipedia-Seite zu erstellen. Wenn du Lust und Zeit hast, könntest du mal über die "Baustelle" schauen: Entwuf Torger
Es geht um den Maler Will Torger. Die Relevanz der Seite ergibt sich daraus, dass es in Bremen mehrere Kirchen Mit großen Glasfenstern von Torger gibt. Durch die Torger-Seite würde sich eine Verbindung zwischen diesen Werken ergeben und eine Informationsmöglichkeit über deren Urheber. Eine Problematik bestand darin, dass es bisher kaum öffentlich zugängliche Unterlagen zu/über Torger gibt. Ich habe aber die Nachlassverwalterin ausfindiggemacht, die freundlicherweise einiges zur Verfügung gestellt hat. Ich hoffe, das dadurch alles aureichend belegt werden konnte. Was meinst du? Gruß --Wilfried Willker (Diskussion) 12:01, 9. Apr. 2018 (CEST)
- HalloWilfried Willker, Gratulation zu dem Start. Ja, ich schau mir das an. Vorab schon mal ein paar Hinweise:
Biografien zu zeitgenössischen bildenden Künstlern sind ein komplexes Thema. Die Relevanz ergibt sich nach den Regeln, die genau dafür festgelegt wurden: WP:RBK. Auskünfte und unveröffentlichtes Material sind keine geeigneten Belege: WP:BLG. Gruß --Quarz 12:49, 9. Apr. 2018 (CEST) - HalloWilfried Willker, nach erster Durchsicht ist klar, dass – abgesehen von den oben angesprochenen Themen – einiges auf Wikipedia-Format zu bringen ist. Gut, dass Du den Entwurf vor der Veröffentlichung jemanden zum Draufschauen vorstellst.
Frage: Soll ich die einzelnen Punkte hier aufschreiben? Meiner Ansicht nach wäre es besser, die Sache direkt am Entwurf gemeinsam zu besprechen. Gelegenheit gibt es bei Wikipedia vor Ort. Gruß --Quarz 17:14, 9. Apr. 2018 (CEST)- Danke Quarz für deine Mühe. Ich habe mir den 17.04. in den Kalender geschrieben und werde dann mal ins Heimathaus gehen. Gruß --Wilfried Willker (Diskussion) 13:31, 11. Apr. 2018 (CEST)
- HalloWilfried Willker, gut! Bis Dienstag --Quarz 14:16, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Danke Quarz für deine Mühe. Ich habe mir den 17.04. in den Kalender geschrieben und werde dann mal ins Heimathaus gehen. Gruß --Wilfried Willker (Diskussion) 13:31, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 13:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Wikiversum Weltcafé im Staatsarchiv in Bremen am Samstag, den 21.04.2018
Moin Quarz,
falls noch nicht gesehen: Detaillierte Angaben zum Programm und diverse Hinweise und Tipps rund um die externe Veranstaltung, wie zum Beispiel auch zur Anfahrt mit Angaben zu Parkmöglichkeiten, zum ÖPNV in Bremen und zu den Fußwegeverbindungen, – sowie über die seitens der Wikipedia-Community von Bremen „und Umzu“ angebotene und geplante Mitwirkung und Unterstützung – findest Du jetzt in aktualisierter Form auf der Bremer Projektseite:
Der endgültige Ablaufplan des externen Veranstalters (Arbeitskreis „Offene Archive“ des VdA in Kooperation mit Staatsarchiv Bremen und WMDE) liegt noch nicht vor, wird aber keine großen Veränderungen mehr bringen. Der „Einlass“ erfolgt am Samstagmorgen ab 09:30 Uhr (Technik-Vorbereitung etc. ab ca. 09:00 Uhr) und die Veranstaltung wird pünktlich um 10:00 Uhr beginnen. Der Veranstalter bittet freundlich um pünktliches Erscheinen, da im Staatsarchiv samstags kein Publikumsverkehr ist und die Eingangstür ab Veranstaltungsbeginn geschlossen sein wird.
»Wir« wünschen allen Teilnehmenden eine gute Anreise und freuen uns auf die Veranstaltung sowie auf das seitens der Bremer Community ergänzend angebotene „Abendprogramm“ mit Stadtführung und gemeinsamen Stammtisch. Schön, dass Du mit dabei bist! ;-)
Beste Grüße von der Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 13:18, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 13:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Wikiversum Weltcafé vom 21. April 2018 in Bremen
Moin Quarz,
zur Info hier mein Rundposting (das ich bei den „Nichtbremern bzw. "Nicht-Umzu-BremerInnen“ etwas varriiert habe):
- [...], interessehalber hier die News:
- Der Senator für Kultur: Bundesweites Fachtreffen im Staatsarchiv Bremen zu Wikipedia. senatspressestelle.bremen.de, 23. April 2017, abgerufen am 24. April 2018 (Pressemitteilung).
- Bericht im wp:kurier von heute: Wikiversum Weltcafé vom 21. April 2018 in Bremen
- Bei dieser Gelegenheit ein herzliches Dankeschön – gemeinsam haben »wir alle« die Sache gut gemeistert und Flagge gezeigt! Beste Grüße von der Bremer Stammtisch-Crew, i. A. [Jocian]
Alles gut gelaufen, denke ich. ;-) Beste Grüße, --Jocian 17:00, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 13:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Feedback
Moin Quarz, falls noch nicht gesehen, interessehalber hier ein Link:
Da diese Seite vermutlich nur wenige „Bremen-und-Umzu-Wikipedianer“ auf ihrer Beo haben werden, stellt sich die Frage, ob das schöne Feedback von @A. Wagner eventuell auf die Projektseiten-Disk. verlagert oder aber dort ein Hinweis platziert werden sollte (dann könnte es ohne Archivierungs-Autismus am jetzigen, nicht unpassenden Ort bleiben). Was meinst Du?
Grüße, --Jocian 07:20, 26. Apr. 2018 (CEST)
PS.: @Godewind habe ich gleichfalls mit Link & Frage beglückt... ;-)
- Hallo Jocian, die schöne Nachricht hatte ich schon gesehen. Verlinkter Hinweis ist m.E. in diesem speziellen Fall das Mittel der Wahl. Gruß --Quarz 08:32, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 13:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Postkarten-Aktion
Moin Quarz, evtl. könnte die Fluke-Bilddatei auch ein {{FoP-Germany}}-Bapperl ("Panoramafreiheit") bekommen, analog zur (jetzt etwas umgetauften) Bildatei Datei:Stadtmusikanten vor ULF-1.jpg? Was meinst Du? Grüße, --Jocian 12:25, 27. Apr. 2018 (CEST)
- @Jocian: Stimmt! Danke für den Hinweis. Beide Dateien sind jetzt entsprechend versorgt. Gruß --Quarz 12:48, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 13:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Wikipedia-Layout
Hallo Quarz, für einen Tag hatte ich ein neues Format beim Aufruf der Hauptseite. Das Format hatte für meine Artikelarbeit viel mehr Nachteile und nur wenige Vorteile: Ich hoffe das sich das nicht durchsetzt. Wo wird das diskutiert? Versuche bitte diese Veränderung zu verhindern. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:09, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Roland, von einer Veränderung des Hauptseitenformats habe ich nichts mitbekommen, auch nicht von einer temporären oder beabsichtigten. Ich weiß daher auch nicht, ob / wo das diskutiert wird und wo man darauf Einfluss nehmen könnte. Vielleicht fragst du mal auf der Diskussionsseite der Hauptseite an oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Gruß --Quarz 13:14, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:08, 12. Jul. 2018 (CEST)
OSM
Wäre das was für Dich? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:02, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Hab mich mal gemeldet. Ist total unklar, worum es geht. Gruß --Quarz 21:34, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:08, 12. Jul. 2018 (CEST)
Gestaltung von Denkmallisten
Guten Tag Quarz,
die Bremer Denkmallisten kennt du ja zur Genüge, trotzdem habe ich sie hier obenan gestellt.
- Liste der Kulturdenkmäler in der Freien Hansestadt Bremen, (siehe Karte und ausführliche technische Hinweise)
- Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte#Weblinks (siehe Angabe des Listenumfangs zwisxchen Tabellenende und Überschrift "Weblkinks"
- Liste der Baudenkmäler in Jülich,
- Liste der Baudenkmäler in Nördlingen,
- Liste der Baudenkmale im Landkreis Hameln-Pyrmont,
- Liste der Kulturdenkmäler in Darmstadt
Bitte betrachte vor dem Hintergrund dieser Bandbreite an Gestaltungen, wie Benutzer:Sänger (nach nahezu pausenlosen Angriffen seit vier Monaten) und Benutzer:Bötsy (mit Unterbrechungen, dafür jetzt um so heftiger), mit meinen Backsteingotik-listen umspringen:
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Backsteinbauwerke_der_Gotik_in_Belgien&action=history
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Backsteinbauwerke_der_Gotik_in_D%C3%A4nemark&action=history
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Backsteinbauwerke_der_Gotik_in_Italien&action=history
Überhaupt eine Gestaltung verbieten zu wollen, weil man meint, vorher habe noch niemand etwas so gemacht, verdeutlicht eine katastrophale Vorstellung von gesellschaftlichem Miteinander, egal ob die vorgefundene Gestaltung tatsächlich vorbildlos ist oder nicht.--Ulamm (Kontakt) 10:13, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Ulamm, glaubst du wirklich, ich könnte mich für deinen Kleinkrieg (der ja in Wirklichkeit nicht nur die zwei genannten Benutzer umfasst) engagieren? Ich bin im Übrigen nicht begeistert, dass du die Bremer Denkmallisten für deine Argumentation missbrauchst. Außerdem stellst du die enthaltenen Funktionen nicht richtig dar.
Es ist schon ein Unterschied, ob die Bearbeiter eines Themas gemeinsam ein Konzept erarbeiten, oder ein Einzelkämpfer sein Ding gegen Widerstand durchsetzen will. Unser Konzept hat auch Angriffe (von außen) erlebt, aber scheinbar waren unsere Argumente ausreichend stichhaltig. --Quarz 10:49, 28. Aug. 2018 (CEST)- Im Team kann es leichter sein, eine optimale Darstellung zu entwickeln, als im Alleingang,
- Aber eine Darstellung ist nicht deswegen schlecht, weil sie im Alleingang entwickelt wurde.
- Da die beiden Hardcore-Leute des Mobbing-Teams bei den Backsteingotik-Listen Bremer sind,
- darf man sie wohl darauf hinweisen, dass sie bei den Maßstäben, die sie gegen die Backsteingotik-Listen einsetzen,
- den Stolz des Wikiprojekts Bremen zerfleichen müssten.
- Und ich darf die Väter der Bremer Denkmallisten darauf hinweisen,
- dass die Angriffe auf die Backsteingotik-Listen indirekt auch ein Angriff auf die Bremer Denkmallisten sind, den Stolz des Wikiprojekts Bremen.
- Die Präzedenz der Bremer Denkmallisten gilt sowohl für Details, als auch für die Zulässigkeit der vorbildlosen Optimierung.--Ulamm (Kontakt) 11:26, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Moin Quarz!
- Ich denke, wir können durchaus unterscheiden zwischen Äpfeln und Birnen, Du musst Dir keine Gedanken um die gut sortierten und layouteten Bremer Listen machen
- Ulamm verweigert leider jede Zusammenarbeit, die einen Jota an seinem inkohärenten "Konzept" ändern würde. Ernst gemeinte Fragen fasst er unbegreiflicherweise fast immer als Angriff auf, und eine tatsächliche kohärente Argumentation für seine Listen liefert er nicht. Er hat da wohl irgendein Bild im Kopf, das er nicht definieren kann, dass er aber für sakrosankt hält. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:29, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Sänger versteht unter Zusammenarbeit, sich von ihm bevormunden zu lassen.
- Gern kritisiert er Dinge, weil er sie nicht versteht. Wenn man sie ihm erklärt, lässt er die Begründungen an sich abprallen.
- Ein Unbelehrbarer sollte es unterlassen, anderen Leuten Vorschriften zu machen.--Ulamm (Kontakt) 11:40, 28. Aug. 2018 (CEST)
SCHLUSS DER DEBATTE, jedenfalls auf dieser Seite.--Quarz 11:58, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 11:58, 28. Aug. 2018 (CEST)
Haus Neu-Grohneck
Hallo Quarz, gibt es das Haus in Grohn, Am Wasser 10 noch? Auf google-Map konnte ich es nicht finden. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Roland, ja, das Haus ist da! Google Maps ist mit den Gebäudekoordinaten manchmal nicht präzise genug. Dagegen ist die Online-Auskunft zum amtlichen Straßenverzeichnis des Statistischen Landesamtes richtig gut. Straße wählen, Hausnummer wählen, "Punkt in Karte anzeigen" klicken und es wird eine Google-Karte eingeblendet. Wenn Du dann links unten in der Karte auf "Google" klickst, bekommst Du den Ausschnitt in der gewohnten Google-Karte mit allen Funktionen.
- Auf diesem Wege bekam ich dieses Ergebnis (reinzoomen, Schrägansicht, drehen). Gruß --Quarz 13:37, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:24, 14. Sep. 2018 (CEST)
Wartburgplatz (Bremen)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:57, 3. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Quarz, der Wartburgplatz (Bremen) braucht bessere Koordinaten, aber das würdest Du auch ohnehin tun. Beim schreiben fiel mir auf, dass es zwei differierende Erklärungen gibt für Sankt-Magnus-Straße bzw. den Ortsteil St. Magnus. Ich habe den Straßennamen erläutert nach der Kirche St. Magni und dem heiligen (?) St. Magnus, einem Mönch, der 1050 von Erzbischof Adalbert von Bremen zum Bischof von Jütland geweiht wurde. Bei dem Ortsteil St. Magnus steht aber unter Die Namen: „St. Magnus leitet sich von der mittelalterlichen Kapelle St. Magnus (heute St. Magni) ab. Der heilige Märtyrer Magnus von Fabrateria vetus könnte der Namensgeber gewesen sein.“ Das mit dem heilige Märtyrer Magnus von Fabrateria vetus stimmt wohl nicht. Bevor ich das korregiere: Als Burglesumer kommst Du schneller zu einem Ergebnis, was da stimmt. Der Pastor von St. Magni konnte mir da auch nicht weiterhelfen und er ist am Ergebnis interessiert. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 16:12, 15. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Roland, die Koordinaten werde ich etwas versetzen - Du hast aber schon gut getroffen. Ich kann mir vorstellen, dass Buchstaben für Deine Augen einfacher zu verarbeiten sind, als die vielen Schattierungen in den Karten.
Die deutsche Wikipedia "kennt" drei heilige "Magnusse", die englische sieben. Der Bischof von Jütland ist nicht darunter. Den findet man auch nicht im ökomenischen Heiligenlexikon. Einzige denkbare Korrektur: Die Spekulation über den Namensgeber an allen Stellen entfernen. Gut denkbar, dass die Kirche einfach nach dem Ort benannt wurde. Der Ort wurde sicher nach der Kapelle benannt, die auf dem "Kapellenberg" stand. Der Schlüssel könnte das Kloster Lilienthal als Bauherr der Kapelle sein. Welcher Magnus steht den Zisterziensern nahe? DAS ist m.E. der Hauptverdächtige. Ich werde im Archiv vom Heimatverein fragen, ob dort über die Namensherkunft zu erfahren ist. Gruß --Quarz 17:07, 15. Nov. 2017 (CET)- Kloster Lilienthal ist wahrscheinlich ein Schlüssel, Zisterzienser m.E. eher nicht. Im Heiligenlexikon hatte ich schon gesucht und deshalb auch mein ? bei dem Wort Heiliger. Sicher, der Ort wurde nach der Kapelle benannt, das Andere fimden wir raus, auf denn und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:40, 15. Nov. 2017 (CET)
- So, Anfrage beim Heimatverein läuft.
Es wäre interessant zu wissen, aus welcher Quelle Monika Porsch hier geschöpft hat. Ihre Aussagen sind auch nicht immer Gold. Übrigens ist es AUSGESCHLOSSEN, dass die Straße nach der Kirche benannt wurde: Die Straße gab es laut Adressbuch schon 1955, die Kirche wurde erst 1967 gebaut. Derzeit ist kein zwingender Grund ersichtlich für die Annahme, Ort und Straße seien nach derselben Person benannt. --Quarz 20:41, 15. Nov. 2017 (CET)- @Roland Kutzki: Eine Antwort vom HVL ist schon da. Fundstelle ist Friedrich Spengemann, Altes und Neues aus dem alten St. Magnus, St. Magnus 1957 S. 14. Der erste Satz lautet „Es läßt sich heute nicht mehr genau nachweisen, nach welchem Magnus die Kapelle [...] benannt wurde.“ Der Rest sind (teils widersprüchliche) Darstellungen über zwei Magnusse und Wertungen/Vermutungen des Autors. Sein Favorit ist der Mönch, den Adalbert zum Bischof weihte und der „von seiner Weihe zurückkehrend durch Schiffbruch auf der Elbe ums Leben“ kam. Andere Heilige wurden nicht einmal in Betracht gezogen. Ob dieser Kurzzeit-Bischof überhaupt heilig gesprochen wurde? Ob ausgerechnet er von einem Zisterzienserorden zum Namenspatron einer Kapelle erwählt worden wäre? Mehr denn je ist mein Votum: Spekulationen über den Namensgeber entfernen! --Quarz 11:00, 16. Nov. 2017 (CET)
- Danke, ich habe das erstmals im Text relativiert und warte noch auf die Antwort aus der Kirche, Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 11:52, 16. Nov. 2017 (CET)
- Zusätzlich habe ich die Kirche als Namensgeber entfernt – sie entstand erst, nachdem die Straße benannt wurde. --Quarz 12:22, 16. Nov. 2017 (CET)
- Diese Meinung teile ich nicht, das zwar dieser Kirchenbau erst 1965 entstand aber der Namensgeber war die Kapelle auf dem Kapellenberg.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:41, 16. Nov. 2017 (CET)
- Nun, im Artikel war die Kirche verlinkt. Die Kapelle bestand längst nicht mehr (im Schmalkaldischen Krieg zerstört). Die Straße gab es sogar 1913 schon, als der Ort St. Magnus noch in Preußen lag. Warum sollte man die Straße danach benennen? --Quarz 14:14, 16. Nov. 2017 (CET)
- Der Kirchartikel ist in der Tat etwas mager und ich werde ihn ausbauen. Ich habe bei Wartburggstraße deshalb ein andere, historisch ableitende Formulierung gewählt. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:05, 16. Nov. 2017 (CET)
- Nun, genau diese "historisch ableitende Formulierung" habe ich mit meinem vorigen Beitrag bereits angesprochen. Den Bezug zum preußischen Ort St. Magnus herzustellen, halte ich für verwegen! Viel wahrscheinlicher scheint mir hingegen der direkte Bezug zum heiligen Magnus zu sein. Und das kann sogar der von Dir in Frage gestellte Magnus von Fabrateria vetus gewesen sein, der auch Magnus von Trani genannt wird. Schmolze schreibt in der Zeittafel im Burglesumer Heimatbuch: „um 1050 – Überführung sterblicher Reste desin der Christenverfolgung unter Kaiser Dominitian Heiligen Magnus von Trani nach Esens. Die Sankt-Magnus-Verehrung führt zum Bau von St.-Magnus-Kirchen: Auch in St. Magnus.“ --Quarz 17:57, 16. Nov. 2017 (CET)
- Der Kirchartikel ist in der Tat etwas mager und ich werde ihn ausbauen. Ich habe bei Wartburggstraße deshalb ein andere, historisch ableitende Formulierung gewählt. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:05, 16. Nov. 2017 (CET)
- Nun, im Artikel war die Kirche verlinkt. Die Kapelle bestand längst nicht mehr (im Schmalkaldischen Krieg zerstört). Die Straße gab es sogar 1913 schon, als der Ort St. Magnus noch in Preußen lag. Warum sollte man die Straße danach benennen? --Quarz 14:14, 16. Nov. 2017 (CET)
- Diese Meinung teile ich nicht, das zwar dieser Kirchenbau erst 1965 entstand aber der Namensgeber war die Kapelle auf dem Kapellenberg.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:41, 16. Nov. 2017 (CET)
- Zusätzlich habe ich die Kirche als Namensgeber entfernt – sie entstand erst, nachdem die Straße benannt wurde. --Quarz 12:22, 16. Nov. 2017 (CET)
- Danke, ich habe das erstmals im Text relativiert und warte noch auf die Antwort aus der Kirche, Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 11:52, 16. Nov. 2017 (CET)
- @Roland Kutzki: Eine Antwort vom HVL ist schon da. Fundstelle ist Friedrich Spengemann, Altes und Neues aus dem alten St. Magnus, St. Magnus 1957 S. 14. Der erste Satz lautet „Es läßt sich heute nicht mehr genau nachweisen, nach welchem Magnus die Kapelle [...] benannt wurde.“ Der Rest sind (teils widersprüchliche) Darstellungen über zwei Magnusse und Wertungen/Vermutungen des Autors. Sein Favorit ist der Mönch, den Adalbert zum Bischof weihte und der „von seiner Weihe zurückkehrend durch Schiffbruch auf der Elbe ums Leben“ kam. Andere Heilige wurden nicht einmal in Betracht gezogen. Ob dieser Kurzzeit-Bischof überhaupt heilig gesprochen wurde? Ob ausgerechnet er von einem Zisterzienserorden zum Namenspatron einer Kapelle erwählt worden wäre? Mehr denn je ist mein Votum: Spekulationen über den Namensgeber entfernen! --Quarz 11:00, 16. Nov. 2017 (CET)
- So, Anfrage beim Heimatverein läuft.
- Kloster Lilienthal ist wahrscheinlich ein Schlüssel, Zisterzienser m.E. eher nicht. Im Heiligenlexikon hatte ich schon gesucht und deshalb auch mein ? bei dem Wort Heiliger. Sicher, der Ort wurde nach der Kapelle benannt, das Andere fimden wir raus, auf denn und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:40, 15. Nov. 2017 (CET)
@Roland Kutzki: Meiner Meinung nach sollte diese Namensfrage auf den jeweiligen Artikel-Diskussionsseiten geklärt werden. Die isolierte Hervorhebung einer von mehreren unbelegten Vermutungen zum Namensgeber halte ich für unangemessen – so auch die jetzt zusätzlich eingebrachte im Artikel St. Magni (Bremen). --Quarz 19:12, 16. Nov. 2017 (CET)
Welcher Magnus ist es?
Dazu gibt es mehr Futter: Gerhard Schmolze: Sankt-Magnus-Verehrung in Bremen im 14. und 15. Jahrhundert. In: Bremisches Jahrbuch. Band 67, 1989, S. 29–53 (suub.uni-bremen.de [abgerufen am 17. November 2017]). Danach gibt es über das Namenspatronat nur in einem Punkt Sicherheit: Die Gemeinde St. Magni wählte den von Erzbischof Adalbert zum Bischof geweihten Magnus. Sie tat es gegen die Expertise des Staatsarchivs, in der festgestellt wird, dass
- in Norddeutschland der Magnus als Schutzpatron am häufigsten verbreitet war, dessen Fest auf den 19. August fiel, und
- nicht zu erkennen ist, ob der Patron der Kapelle in St. Magnus ein Zeitgenosse Erzbischof Adalberts war.
Schmolze schreibt in der Einleitung „Das 'Vollständige Heiligen-Lexikon' von Johann Evangelista Stadler nennt 35 Heilige mit dem Namen Magnus. In Bremen wurde im 19. und 20. Jahrhundert ein 36. Heiliger 'entdeckt' und sogar zum Namenspatron einer 1967 erbauten Kirche gemacht.“
Übrigens kann der Pastor von St. Magni wohl im Archiv der Kirchengemeinde etwas zum Namenspatron finden. Schmolze verweist auf
- StAB: Zur Geschichte der Kapelle St. Magnis. In: Kirchenzeitung St. Martini/St.Magni. 18. Jahrgang, Nr. 1, 1968, S. III. und
- 1200 Jahre Kirche in Bremen. In: Die Norddeutsche. Nr. 203, 2. September 1987, S. I.
Ansonsten ist alles nur Spekulation bzw. Abwägung von Wahrscheinlichkeiten. Schmolze kommt in seiner Zusammenfassung zu dem Schluss, dass
- die Sankt-Magnus-Verehrung im 14. und 15. Jahrhundert in Bremen nachweisbar ist,
- nur in wenigen Fällen Indizien dafür vorhanden sind, welcher Magnus verehrt wurde,
- im Memorienkalender von St. Ansgarii nur der Magnus von Füssen (6. September) verzeichnet ist (bedeutend für den Sankt-Magnus-Altar der Kirche),
- im Bewusstsein der Christen in Bremen vorrangig der heilige Magnus von Trani (19. August) präsent war.
@Roland Kutzki: Zur Info. --Quarz 21:18, 17. Nov. 2017 (CET)
Harriersand
Moin Quarz, beim Artikel Harriersand, den ich gelegentlich „mit betreue“, tauchen immer wieder Fragen nach Größe oder Länge der Insel auf. Aktuell wird die Länge dieser Weser-Insel kritisch hinterfragt, siehe hier: Diskussion:Harriersand #Länge.
Frage und Bitte an Dich: Lässt sich die Länge der Insel von der Nord- zur Südspitze als „Luftlinie“ mit Hilfe von OpenStreetMap ermitteln? Beste Grüße, --Jocian 15:30, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Kann man machen. Ich würde lieber amtliche Quellen bemühen. Erl. siehe dortige Disk. --Quarz 16:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die wie stets kompetente Erledigung! --Jocian 18:08, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 16:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Quarz, ich kategorisiere viele Häuser sowohl bei Bauwerk wie bei Wohnhaus und zwar immer dann, wenn die Häuser nicht nur Wohhäuser sind sondern auch Läden haben. Ich wollte eigentlich so weiter verfahren, was spricht dagegen? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:56, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Roland, die Kategorie habe ich hier (wie auch schon anderswo) entfernt, weil sie eine Oberkat zu anderen Bauwerk-Kategorien ist(Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren Nr. 5). Dabei hatte ich nicht speziell die Wohngebäude im Fokus, sondern Kategorien vom Typ "nach Stil".
Weil "Bauwerk" auch eine Oberkat zu "Wohngebäude" ist, könntest Du Dein Ziel, verschiedene Nutzungsarten aufzuzeigen, damit nicht erreichen. Das wäre nur mit einem Verzicht auf "Wohngebäude" oder Hinzufügung anderer Kategorien vom Typ "nach Funktion" möglich. Die vorhandene Über-/Doppelkategorisierung der Wohngebäude sollte jedenfalls beseitigt werden. Gruß --Quarz 19:31, 10. Okt. 2018 (CEST) - Nachgesehen: Die Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus in Deutschland könnte analog auf Bremen Land und Städte übertragen werden. --
Quarz 20:40, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Quarz, danke für den Hinweis auf die o.a. Kategorie Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:36, 11. Okt. 2018 (CEST)
- @Roland Kutzki: Die schlichte zusätzliche Vergabe der neuen Kategorie trifft es auch nicht, weil Wohngebäude in Wohn- und Geschäftshaus enthalten ist. Wenn damit etwas spezielles ausgedrückt werden soll, kann das nicht gelingen: Niemand kann die Absicht erkennen. --Quarz 11:08, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Quarz, danke für den Hinweis auf die o.a. Kategorie Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:36, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 22:35, 23. Okt. 2018 (CEST)
Einzelnachweise
Hallo Quarz, beim Sichten fand ich einen Artikel, bei dem das references bei Einzelnachweise gelöscht wurde und trotzdem die Nachweise dort auftauchten. Ist das neu und ist das ratsam auf den Zusatz zu verzichten? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:33, 7. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Roland! Nein, <references /> soll immer gesetzt werden, um die <ref></ref>-Inhalte an der richtigen Stelle zu positionieren. Was Du gesehen hast, ist eine schlaue Notlösung: Damit werden die Einzelnachweise am Seitenende sichtbar gemacht, wenn fälschlicherweise der "Landeplatz" fehlt. Gruß--Quarz 18:43, 7. Dez. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis --Roland Kutzki (Diskussion) 12:28, 13. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:47, 21. Dez. 2018 (CET)
Farge
Hallo Quarz, der Artikel Farge ist aus Sicht des Unfangs und des Inhalts zu lang und zu breit für lediglich einen Ortsteil in einer Enzyklopädie. Ich würde ihn gerne gründlich überarbeiten. Was meinst Du? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:28, 13. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Roland, in die Sache möchte ich mich aus guten Gründen nicht einmischen. Der Umfang beruht auf der Bearbeitung spezieller Themen, die längst nicht in jedem Ortsartikel aufgegriffen werden. Vorschlag: Spreche den Hauptautor der in 2018 erfolgten Erweiterungen an. Gruß --Quarz 12:58, 13. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:47, 21. Dez. 2018 (CET)
Was sollte das?
Was sollte denn das? Das ist seit Ewigkeiten und war es auch schon vor meiner Vereinfachung (genauer seit 2005) kursiv, du kannst nicht einfach nach Gutdünken das langjährige, gängige Format verändern, ohne es irgendwo abgesprochen zu haben, wo ist der Konsens für deine Änderung???? Ich bitte dich daher deine Änderung zurückzusetzen. Zumal ja das Pendant Vorlage Hauptartikel ebenso kursiv ausgegeben wird. Das sieht jetzt in Artikeln sehr unschön aus, wenn es beieinander steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:39, 31. Dez. 2018 (CET)
- @Lómelinde: Es geht nicht um die gezeigte Formatierung, sondern um die Art sie zu erzeugen. Vor deinem Edit wurde kursiv über CSS formatiert. Du hast eine zusätzliche Formatierungsebene – im HTML – eingebaut. Das entspricht nicht dem Prinzip der Trennung von Inhalt und Darstellung; daher auch mein Kommentar. Mach es wieder mit CSS und es ist gut. CSS-Klassen haben (wie du sicher weißt) den Vorteil, dass man sie für persönliche Styles nutzen kann. Gruß --Quarz 09:16, 31. Dez. 2018 (CET)
- Nein, ich habe davon keinen Schimmer, ich wollte lediglich die Syntax vereinfachen, weil es redundant ist etwas dreimal zu schreiben, was auch in einem Abwasch geht. Und ich sehe auch keinen Nachteil darin, etwas als style zu formatieren, das mache ich in Vorlagen immer so, auch um die Linterfehleranfälligkeit zu reduzieren.
- Wie oder wo wurde kursiv über CSS erzeugt? Da stand zum einen
''…''
und zum anderen<i>…</i>
ich verstehe nicht was daran CSS sein soll, das ist reinstes HTML-Tag →<i><em> mach es also bitte wieder kursiv. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:24, 31. Dez. 2018 (CET)- Was man "immer so macht", ist allein dadurch nicht richtig. Die
''
habe ich in dem Code tatsächlich nicht gesehen – wahrscheinlich weil ich den Schrott nicht erwartet habe: Auch <i> und <b> widersprechen dem Trennungsprinzip und sollten durch CSS ersetzt werden. Sorry, die falsche Formatierungsart werde ich nicht wiederherstellen. --Quarz 10:01, 31. Dez. 2018 (CET)- Dann zwingst du mich zu einem Revert, schade. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:13, 31. Dez. 2018 (CET)
- Keine Überraschung. --Quarz 10:24, 31. Dez. 2018 (CET)
- Dann zwingst du mich zu einem Revert, schade. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:13, 31. Dez. 2018 (CET)
- Was man "immer so macht", ist allein dadurch nicht richtig. Die
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:26, 3. Mär. 2019 (CET)