Raineruusoche
Freundliche Grüße, --Church of emacs ツ 14:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Urheberrechte
BearbeitenDu hast bei Sonnenvogel einen Text eingestellt, mit dem Kommentar Copyright: M. Giebing, Norken, Deutschland, (Quelle: AZ-Nachrichten 09/2002). Hast du den Text selbst geschrieben oder von woanders kopiert? Bitte WP:URV lesem. Gruß, --Church of emacs ツ 14:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Dein Artikel Ohrfleck-Bartvogel
BearbeitenHallo, leg Deinen Artikel doch besser zunächst in Deinem Benutzernamensraum an, z.B. auf der Seite Benutzer:Raineruusoche/Entwurf. Bei allgemeinen Formatierungsfragen helfen Dir die oben in der Begrüssung verlinkten Hilfeseiten, vor allem Wie sehen gute Artikel aus, Du kannst Dir aber auch einen Mentor suchen, der Dir bei den ersten Schritten hilft. Ansonsten empfiehlt es sich immer, sich an guten anderen Artikeln mit ähnlicher Thematik zu orientieren und deren Struktur und Formatierung zu übernehmen. Gruss und herzlich willkommen --Port (u*o)s 21:45, 21. Feb. 2009 (CET)
wo ist das denn: Benutzer:raineruusoche/Entwurf ?
Das ist alles so kompliziert hier.... Gruß Rainer
Kann das einer für mich reinsetzen?
Hier unten steht der Text:
Betr. Ohrfleck-Bartvogel
Hallo Geher !!! Ich habe mir viel Mühe gemacht und einen Bericht verfasst. Kannst du bitte in meinem Namen folgenden Bericht in Wikipedia eingeben:
Ohrfleck-Bartvogel
Der Ohrfleck-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii) gehöhrt zu der afrikanischen Gattung der Trachyphonus (Schmuckbartvögel) innerhalb der Ordnung der Spechtvögel. Es sind Spechtvögel der alten Welt.
Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen und Lebensraum 3 Lebensweise und Ernährung 4 Erhaltungszustand und Schutzstatus 5 Andere Namen 6 Weblinks 7 Quellen
Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spechtvögel (Piciformes) Unterordnung (Picoidea) Famile: Bartvögel (Capitonidae) Gattung: Schmuckbartvögel (Trachyphonus) Art: Ohrfleck-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii)
Trachyphonus darnaudii Cretzschmar, 1826. Die 4 Unterarten sind:
darnaudii (Prévost & Des Murs, 1850) - Südosten Sudan und Südwesten Äthiopien, Süden und Nordosten Uganda und an der Westküste Kenia boehmi (Fischer & Reichenow, 1884) – Süden und Osten von Äthiopien, Süd Somalia, sowie der Süden zur Ostküste und des Südostens Kenias und der Nordosten von Tansania. usambiro (Neumann, 1908) - Südwesten Kenias zu Nordküste Tansania. emini (Reichenow, 1891) - Nordküste Tansania (Osten zu den Dar es Salaam Außenbezirken).
Beschreibung: Die Länge beträgt 15 cm. Der Rücken und die Flügel sind braun und weiß gepunktet. Das Gesicht ist gelb mit schwarzen Tupfen. Der Kehlfleck und Teile des Kopfes, sowie die Perlenkette am Hals sind schwarz. Unter dem Schwanz ist er blass rot. Der Bauch ist weiß und die Füße sind grau. Der große Schnabel ist okkerfarbig und an der Spitze oben schwarz. Die Füße sind grau. Männchen und Weibchen sind äußerlich nicht an Hand der Größe/Form oder durch Färbung des Federkleides zu unterscheiden. Sein Rufen ist ein „witch-ee-tee-tata-ta" oder ein "ker-ka-tee-tootle im Duett aber auch alleine.
Vorkommen und Lebensraum
Von dem Ohrfleckbartvogel exestieren in Ostafrika 4 Unterarten: daunadii, boehmi, emimi und usambiro. Der Lebensraum erstreckt sich vom Süd-Sudan, Eritrea, Äthiopien, Somalia, Kenia und Tansania. Er bevölkert Grünland, aber auch Dornenbuschregionen. Es wurde häufig beobachtet, dass der Ohrfleck-Bartvogel in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen ist ( Masai-Siedlungen, Touristen Lodge). Tagsüber ist es in seinem Lebensraum sehr heiß, abends ist es durchaus kalt, nahe dem Gefrierpunkt. Die Unterart emini ist im Norden von Tansania beheimatet und nutzt auch Baumhöhlen zur Brut, die er sich selber zimmert. Oft baut er Höhlen in Termitenbauten.
Lebensweise und Ernährung
Der Ohrfleck-Bartvogel sucht seine Nahrung meist auf dem Boden. Sie ist sehr vielseitig. Er frisst gerne Ameisen, Termiten und deren Eier, Grashüpfer und andere Insekten. Einige werden im Flug gefangen, andere pickt er von Blättern oder vom Boden auf. Viele Beeren, kleine Früchte und Samen gehören auch zu seiner Nahrungpalette. Die Henne brütet 2-4 weiße Eier, wird aber immer für nur kurze Zeit von dem Hahn unterstützt. Auch wie bei den Turkan-Bartvögeln, kümmern sich die Nachkommen aus den vorherigen Bruten um die Jungenaufzucht. Die Vögel brüten in Gruppen. Die Nestzeit beträgt 24 Tage. Die Ohrfleck-Bartvögel mausern das ganze Jahr über.
Erhaltungszustand und Schutzstatus Die Vögel sind nicht gefährdet. Sie unterliegen nicht dem WAA (Washingtoner Artenschutz-Abkommen)
Andere Namen sind: In Deutschland Ohrfleck-Bartvogel In Großbritanien D'Arnaud's Barbet In Frankreich Usambiro Barbet In Spanien Barbudo Capuchino In Schweden D'Arnauds skäggök In Italien Barbetto di D'Arnaud
Weblinks
http://www.kenyabirds.org.uk/d_barbet.htm http://www.answers.com/topic/d-arnaud-s-barbet http://ibc.lynxeds.com/species/darnauds-barbet-trachyphonus-darnaudii
Quellen
Die Ouellen sind oben genannte Webseiten, die ich auszugsweise übersetzt habe und ein Zuchtbericht aus der gefiederten Welt, in welchersich die Informationen bestätigt haben . Ferner halte ich diese seltenen Vögel selbst. Gruß raineruusoche
Dein Artikelentwurf
BearbeitenHallo Raineruusoche, ich habe mal mit der Formatierung Deines Artikelentwurfs gemäss den Konventionen der Wikipedia begonnen; es fehlen aber noch einige Elemente, die bei Biologie-Artikeln meines Wissens nach dazugehören. Vielleicht willst Du Dir einen Mentor mit entsprechenden Fachkenntnissen suchen oder beim Wiki-Projekt Biologie anfragen? Gruss --Port (u*o)s 15:46, 22. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine Mühe!!!! Ich habe ein Mentoren gesuch gestartet, wie du mir geraten hast... Ich hoffe das klappt irgenwie... Liebe Grüße Raineruusoche
- Hallo Raineruusoche, schau dir doch mal den Artikel Tukan-Bartvogel an, da findest du sicher einiges an hilfreichen Infos. Ich würde sagen, dein Artikel braucht noch eine Taxobox, schau mal hier rein. Du kannst mich gerne wieder kontaktieren, am besten auf meiner Diskussionsseite. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. hroest Disk 17:12, 22. Feb. 2009 (CET)
- PS: Auch solltest du vielleicht noch einen Abschnitt "Quellen" machen, in dem du angibst, woher du deine Information hast. Gruss --hroest Disk 17:21, 22. Feb. 2009 (CET)
Vielen dank, aber das schaff ich nicht... da bin ich zu dumm für... im Ernst. Oben habe ich aber die Quellen ergänzt. Den Artikel über die Tukan-Bartvögel hatte ich als Vorbild genommen, wegen des Aufbaus Gruß raineruusoche
- Hallo, ich habe an dem hier Benutzer:Raineruusoche/Entwurf weitergearbeitet, was denkst du? --hroest Disk 18:44, 22. Feb. 2009 (CET)
Danke Hans !! Sieht super aus !!! Gruß Rainer
- ok, dann ueberpruefe nochmals alle Informationen, am besten druckst du den Artikel aus und liest alles nochmals ganz langsam und kritisch durch. Dann machst du die letzten Veraenderungen und fertig ist der Artikel. Du kannst ihn dann in die Wikipedia stellen. Gruss --hroest Disk 12:54, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo Hans, alles ist bestens !!! wie stelle ich das Ding rein? Gruß Raineruusoche
Am einfachsten klickst du einfach auf diesen roten Link Ohrfleck-Bartvogel und machst copy paste mit dem Text aus dem Entwurf. Alternativ kannst du auch deine Entwurf-Seite verschieben. Gruss --hroest Disk 08:33, 25. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ich mich mal einmischen darf: Artikel werden lizenzkonform eigentlich immer verschoben. Bitte gewöhn Dir gar kein Copy&Paste an, weil dadurch auch die Versionsgeschichte mit den Bearbeitern verloren geht. Verschieben kannst Du mittels des Karteireiters oben im Artikelfenster. Gruss Port(u*o)s aka --Opabinia 08:51, 25. Feb. 2009 (CET)
Probleme mit deinem Artikel
BearbeitenHallo Rainer, dein Artikel wurde bei der Qualitätssicherung eingetragen mit dem Hinweis
- Die Angaben im Text stimmen nicht mit denen in den angegebenen Webquellen überein. Der Text ist also im Grunde quellenlos. Der Erstbeschreiber ist nicht derselbe wie in der englischen Wikipedia oder den angegebenen Quellen. Sprachlich mässig und voller Fehler. Also komplett zu überarbeiten/überprüfen.
Du solltest du Quellen überprüfen, wie kann das sein? In der eng. wikipedia und auch hier sind (Prevost & Des Murs, 1847) als Autoren angeführt, woher kommt deine Information? War das ein Missverständnis? Gruss --hroest Disk 13:20, 1. Mär. 2009 (CET)
Hallo Hannes! Ich habe teile der Quellen übersetzt und so verwand. Aber keiner ist Fehlerfrei... Ich werde am Wochenende mich dransetzen und nochmal nachforschen. Im Übrigen wird mein Nachbar der Lehrer ist, bei der Formulierung" Sprachlich mäßig" sehr verwundrt sein. Was sollte denn da voller fehler sein, wenn zugegeben nur ein Fehler ! angemerkt ist? Ich habe an der Recherche fast einenTag dran gesessen... Was muß ich sonst noch machen und wie kann ich den Kritiker zufrieden stellen... ich würde gerne das berichtigen. Gruß Rainer
- Hallo Rainer, nicht verzweifeln. Hier gibt es oft Kritik, manchmal ist sie gerechtfertigt und manchmal nicht - vielleicht hat der Kritiker den Artikel auch nur flüchtig durchgelesen? Am besten setzt du dich mit ihm in Kontakt und besprichst die Punkte sachlich. Alle hier arbeiten an der Verbesserung der Wikipedia. Die Sache mit dem Erstbeschreiber solltest du klären. Gruss --hroest Disk 20:24, 9. Mär. 2009 (CET)
Mentorprogramm
BearbeitenHallo Raineruusoche, du hast seit über 3 Monaten keinen Edit in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern periodisch nachsehe, welche Edits diese gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten passiert. Das alles kostet Zeit, und ist nicht besonders sinnvoll, wenn der Betreute so wenig Aktivität zeigt. Gruss -- hroest Disk 21:22, 2. Jul. 2009 (CEST)