Ich bin auf Dauer inaktiv.
Sperre durch Nolispanmo, die er mir nicht begründen wollte oder konnte: [1] Unter diesen Umständen möchte ich hier nicht weiter arbeiten.
Letzte Seitenbearbeitung 20:35, 7. Juli 2012


Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Saanix.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bitte keine Beleidigende Beiträge oder persönlichen Angriffe oder nicht unterschriebene Beiträge. Die werden nicht beantwortet und gelöscht.

Persönliche Begrüßung

Bearbeiten

((Begrüssungsbuastein zur Übersichtlichkeit gelöscht)) Soweit der Begrüßungsbaustein, aber Du bist ja bereits 7 Wochen länger bei uns. Freut mich, dass Du die Saarland-Fraktion unterstützen möchtest, so wie es auf Deiner Benutzerseite steht! Ich habe eine konkrete Bitte: Vielleicht kannst Du Dich demnächst einmal dem Artikel Zollbahnhof Limbach-Altstadt annehmen. In den letzten Monaten hat es gegenüber dem Stand des Artikels einige gravierende Änderungen gegeben. Hast Du Kenntnis und Lust, dies zu aktualisieren? Auch ich beackere saarländische Themen. Man wird sich also häufiger über den Weg laufen. Frohes Schaffen! —Lantus18:35, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lantus, danke für die freundliche Begrüssung, auch wenn du dir den Anfänger-Baustein hättest sparen können ;-) Ich schau bei Gelegenheit gerne mal in Zollbahnhof Limbach-Altstadt rein, ich kenne diesen tatsächlich sehr gut. Aber für heute ist mein WP-Zeitkontingent mit 40 Edits, dabei 1 neuer Artikel + 1 neue Kat. schon aufgebraucht :-( Uff guuds Sammeschaffe, allée dann --Saanix 18:46, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sachfragen

Bearbeiten

Hallo Sanix, es wäre sehr freundlich von Dir, wenn Du Dich hier nicht als Chefadmin aufführen würdest. Es gibt auch andere Meinungen als Deine, und Deine ist nicht unbedingt immer die Richtige. Zu unserer Namensdiskussion Erbach: Für mich war kein Grund vorhanden mit Dir zu streiten, also habe ich es so gelassen, obwohl ich von der Richtigkeit immer noch nicht überzeugt bin. Vielleicht schaue ich mir ja irgend wann die Stella Karte mal noch an um mir ein Bild zu machen. Du fragtest mich ob ich einen Historiker anzweifeln wolle, warum zweifelst Du dann selbst wiederum den Historiker Conrad an, der die Fasanerie am Johanneshof als abgegangenes Schloß bezeichnet? Die Fasanerie in Zweibrücken war doch auch ein Schloß. Zu den Fehlern: Schau mal genau nach u. Du siehst,daß die nicht von mir waren sondern zumeist schon vorher waren. von Dir selbst habe ich in den letzten Tagen auch zwei Tippfehler berichtigt, aber ohne Worte meinerseits. So was kommt halt vor , deswegen wird ja auch noch gesichtet. Im Bruchhof Sanddorf Artikel hat die Zusammenarbeit doch auch geklappt u. durch meine Fakten und meinem Ortswissen u. Deiner Einteilung des Artikels u. Deinem Nachschlagen in der Fachliteratur oder wo auch immer ist doch ein ganz ansehlicher Artikel entstanden. Du solltest einfach auch mal "andere Götter neben Dir" dulden. Mit freundlichen Grüßen --Tara2 19:33, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tara2, dass Wikipedianer manchmal unterschiedlicher Meinung sind ist ganz normal, desshalb brauchen wir keinen Streit anzufangen, du musst mich auch nicht als "Chefadmin" bezeichnen. Ich glaube wir können versuchen, uns um die Sache zu unterhalten. Ich stimme dir zu, bei Bruchhof-Sanddorf haben wir uns ja gut ergänzt, so macht WP Spaß, konzentrieren wir uns darauf. Zu den Sachfragen:
  • Für mich ist eine Fasanerie kein Schloss, die Einsortierung auf burgeninventar.de als "verschwundenes Schloss" ist deren (unbegründete) Kategorisierung. Da du das zitierte Buch von Conrad offenbar auch nicht eingesehen hast, halte ich Deine Schlussfolgerung, dass es ein Schloss war, als unfundiert. Oder hast du das Buch eingesehen oder einen Beleg dafür, dass Conrad die Fasanerie als Schloss einstuft? Eine wichtige Regel in WP ist, nicht zu mutmaßen, sondern klare Belege zu finden und zu nennen. Bitte versuche also, den Beleg dazu noch nachzuliefern, oder ich würde vorschlagen, die Fasanerie aus der Liste der Schlösser draussen zu lassen.
  • Zur Namensfrage (du meinst sicher den Ebersberg) habe ich eine Quelle angegeben, die klar das geschriebene belegt. Die Quelle ist keine private Webseite und ich beziehe mich nicht auf den vermuteten Inhalt eines Buchs, sondern zitiere den Inhalt eines Aufsatzes eines Historikers, der zudem noch online vorliegt. Das ist eine ganz andere Qualität der Quelle, ich hoffe, du siehst den Unterschied. Zunächst ist dieser Historikerartikel glaubhaft, wenn du einen Gegenbeleg findest, dann können wir das abändern oder im Artikel am besten die gegsätzlichen Ansichten darstellen.
  • Zu deinem Einfügen von den vielen Wikilinks (weshalb ich dich ja auf deiner Disk hauptsächlich angesprochen habe): Es ist manchmal in WP nicht einfach, das richtige Maß zu finden, und sich an die allgeimeinen Gepflogenheiten anzupassen. Die Artikel Altstadt (Kirkel) und Limbach (Kirkel)‎ hatte ich erst vor kurzem neu erstellt und auch die Wikilinks bewusst platziert, so wie es sinnvoll und in WP:VL auch erkärt ist.

Ich hoffe, dass wir weiter auf Sacheben miteinander reden können und gut zusammenarbeiten. --Allée dann, Saanix 22:49, 4. Nov. 2009 (CET)

Ich habe da was über das Schloß an der Hinkelsbix gefunden:[2]. Es soll Amalienlust geheißen haben! Ach ja, nur so aus Neugier: Wo soll denn in Reiskirchen eine Burg gestanden haben (ich meine den Standort, falls bekannt)?--Tara2 02:46, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das "Schloss Amalienlust" war sicher ein Schloss, die Fasenerie war nur eine Fasanerie, wie ja auch im Text steht: "Die zwischen Jägersburg und Homburg gelegene Fasanerie erhielt mit dem Bau des Schlosses Amalienlust ...". Die Reiskircher Burg "Burg Beilstein" kenne ich nicht, auch all meinen Verwandten aus Reiskirchen ist diese unbekannt. So wie ich es verstehe, ist sie nur aus Berichten bekannt und die tatsächliche Lage unbekannt. Ich habe vor einiger Zeit mal die Koordinaten auf die Ortsmitte gesetzt, sie standen fälschlich auf den Koordinaten der Hohenburg. --Allée dann, Saanix 09:59, 5. Nov. 2009 (CET)

Peter Springer

Bearbeiten

Hallo, einen Beleg für die Dienstreiseaffaire kann ich nicht geben, ich habe sie jedoch noch gut in Erinnerung, weil ich mit PS bekannt war (er war ebenfalls wie ich Mineraliensammler und hat mir meine gefundenen Materialien geschliffen). Weiterhin hat mich A. Herold seinerzeit als direkt Beteiligter über die Geschichte informiert. Kann man jedoch nicht öffentlich als Beleg anführen. Gruß EPei 12:34, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo EPEi, ich kann mich auch dunkel erinnern. Wie ich im Kommetar geschrieben habe, ein Beleg wäre schön, aber ist halt heute schwer, noch was online zu finden, da müsste man wohl schon ins staubige Archiv der SZ abtauchen. Für mich ist das ok, aber eine Affäre ohne Beleg ist immer leicht ein gefundenes Fressen für Löschwütige. Auf jeden Fall Danke für's Ergänzen, so ist der Artikel zumindet ein guter Stub eine kleine Lücke mehr geschlossen. --Allée dann, Saanix 12:49, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein pikantes Detail bei der Dienstreiseaffaire damals war nach meinen Erinnerungen, daß er für seinen PKW Benzingemisch (in größeren Mengen)abgerechnet haben soll.--93.186.5.225 15:44, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Saanix, entschuldige, wenn ich nochmal nerve, aber was meinst Du bei Burgen... mit verstecktem Link? Wann ist ein Link versteckt? Den mit der Seite über die Fasanerie wollte ich eigentlich nur als Quelle einfügen, geht das nicht? Noch mal zu der Burg in Reiskirchen, bist Du Dir sicher, daß die überhaupt "unser" Reiskirchen meinen? Es gibt auch noch eins in Hessen, u. glaube ich noch wo. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen wo die in Reiskirchen gestanden haben soll und eine Wasserburg schon gar nicht! Gruß--Tara2 20:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tara, ein "versteckter Link" ist sowas: Jägersburg, du sieht "Jägersburg" und wenn du es anklickst dann kommst du nach "Homburg". Der offizieller Wikepedia-Name fafür ist Pipelink (weil das Pipe-Symbol dabei benutzt wird), siehe WP:VL#Pipelinks. In der Liste der Burgen und Schlösser im Saarland waren u.a. diese versteckten Links drin: Hahn, Neunkirchen und Mettlach. Dein Eintrag zum "Schloss Amalienlust" ist dort absolut korrekt, den Eintrag zur Fasenerie hattest du ja wieder rausgenommen.
Ja, in Reiskirchen weiß wohl keiner was von der Burg, und wo die gestanden haben könnte. Der Artikel Burg Beilstein (Homburg) ist nicht von mir. Der Kollege Saarlandbilder.net hat die Seite angelegt, und der scheint mir doch recht kompetet zu sein, siehe [3]. Ich kenne das als Quelle angegeben Buch (E. Christmann, „Die Namen der Burgen in der Pfalz“) nicht, und leider habe ich auch den "Pfälzischen Geschichtsatlas" nicht, aber "unser" Reiskirchen ist wohl das einzige in der eine Pfälzer Burg gestanden haben könnte, siehe BKS Reiskirchen (Begriffsklärung). Du hast Recht, genug Wasser für eine Wasserburg ist da eigentlich nicht, vielleicht bei der Reiskircher Mühle? Würde mich auch interessieren, wenn du was rausfindest, lass es mich wissen. --Allée dann, Saanix  20:47, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, im Eiskeller zwischen der Mühle und dem Möhlwoog gibt es mehrere alte relativ hohe Dämme, bei denen ich mich schon immer gefragt habe zu was die mal genutzt wurden. Aber ich habe eigentlich eher an Fischwirtschaft gedacht. Auch glaube ich mal irgendwo was von einer Schneidmühle in dem Tal gelesen zu haben, aber wer weiß, vielleicht war ja dort doch die Burg.--Tara2 23:12, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Saarlännisch

Bearbeiten

Hallo Saanix, ich wollte eben mal nach schauen, ob du mir eine Antwort geschrieben hast. Dabei ist mir bei deinem Profil folgendes aufgefallen: Du schreibst: Der dòò User schwätzt e aarisch guddes Saarlännisch.Soweit so gut. Ich bin gebürtiger erbacher, ich weiß nicht von welchem Ortsteil du her bist, aber in Erbach u. Umgebung würde man eher sagen: Der dòò User schwätzt e aarich gudes Saarlännisch. Manchmal variieren ja die Ausdrücke schon von Nachbarort zu Nachbarort. Aber hör dir doch mal genau selbst zu wie du "schwätschd", vielleicht kommst du ja zum selben Ergebnis. Die von dir gewählte Form würde ich eigentlich eher nach Saarbrücken legen. Aber vielleicht stammst du ja ursprünglich eher von dort. MfG --Tara2 11:53, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tara2, der Text ist nicht von mir (sondern vom Kollegen Wutzofant), ich habe nur den Babel-Baustein {{Babel|sal-3}} eingebunden, der ist hier definiert: Vorlage:User_sal-3. Für mich ist "guddes" eigentlich schon in der Lohei, hinter der Das-dat-Linie, höchstens noch in Saarbrücken (wie du ja auch schreibst). Do hasche nadiirlich Recht, in Humborch un Erbach saat ma: "guudes", wie "Guudzje" middeme lange "U". Da müssen wir vielleicht neue Babel-Bausteine für "Saarbälzich" mache. ;-) --Allée dann, Saanix  14:13, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

LAE

Bearbeiten

Also sorry, aber so geht das nicht! Du kannst nicht einfach mal eben nach 20min "auf LAE stellen", bevor auch nur irgendwer davon Wind bekommen hat! BenjiMantey 19:09, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

doch, bitte ließ mal WP:LAE, das ist dort genau so vorgesehen. Bitte schau dir doch die eindeutige Meinungen der anderen Kollegen an. --Allée dann, Saanix  19:11, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich verweise mal vorsichtig auf WP:VM BenjiMantey 19:12, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin nicht für eine Löschung, verstehe aber LAE. (so eindeutig ist der Verlauf im Moment nicht.) Also bitte nicht aufregen und einfach Diskussion abwarten. --Wangen 19:14, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tascher Hof

Bearbeiten

Hallo Saanix, habe gerade gesehen, dass Du auch über Bruchhof-Sanddorf gearbeitet hast. Ich habe gehört, dass der dortige Tascher Hof der "Naturland Ökoflächen Management" GmbH (ÖFM) (eine Tochter der Naturlandstiftung Saar) gehören soll, und dass dort "Pro Seniore" (Victor's) kräftig investieren und eine Edel-Seniorenresidenz bauen will. Kennst Du dort den aktuellen Stand der Dinge? Auch die Besitzverhältnisse? Hat ÖFM an Pro Seniore verkauft? Merçi & Gruß EPei 09:57, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

nein, da hab ich leider keine näheren Infos. --Allée dann, Saanix  10:12, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pfälzischer Jakobsweg

Bearbeiten

Hallo Sanix, wegen Deiner Änderung: Den Jakobsweg gibt es noch, er wurde gerade erst vor kurzem nochmals bei SR3 vorgestellt (mit den einzelnen Etappen zum Nachwandern). Eine Etappe geht über Homburg und dann durch das Lambsbachtal. Siehe auch: http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/wandern/pf_jakobsweg.html. Ich weiß auch, daß bei der PW Hütte Martinshöhe Hinweisschilder über den Weg angebracht sind und man sich (unter Anderem in der Hütte) einen Stempel geben lassen kann, über das "Erwandern" des Weges. Lies doch auch mal den (von mir verlinkten)Artikel hier auf Wiki über den Weg. Zum Schloßberg: Sicher hast Du Recht, er ist Natur pur, aber nichtsdestotrotz dient er zur naturnahen Erholung und nichts Anderes steht da! Überlege mal, als Du Kind warst, wo waren Deine Eltern mit Dir Sonntags? Im Stadtpark oder auf dem Schloßberg (na gut,vielleicht wars bei Dir ja auch anders)?Allehop dann.--Tara2 11:09, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beim Schlossberg gebe ich dir recht, das ist etwas grenzwertig. Klar haben wir da als Kinder gespielt, sogar in den Höhen, das ging damals noch! Ich finde, er passt halt nicht so kommentarlos in die Liste Stadtpark und Naherholungsgebite rein. Aber wenn ich an den (Abenteuer-) Spielplatz die Burgruine, etlichen Spazierwege und Parkbänke, etc. denke, dann schon eher. Ich schreib ihn wieder rein, aber in einen separaten Satz, der war eh schon viel zu lang.
Mit dem Jakobsweg hab' ich da meine ernsten Zweifel, seitdem der Kerkeling sein Buch geschrieben hat, will jeder Ort plötzlich am Jakobsweg liegen. Der Artikel Pfälzischer Jakobsweg spricht auch von "historischem" Wanderweg und "Zwei Routen innerhalb der Pfalz sind mittlerweile bekannt", als es geht wohl eher um die Erforschung ehemaliger Routen. Die PW-Hütte Martinshöhe liegt nicht gerade in Hbg. Warum man von Bechofen nach Hornbach über Homburg wandern sollte ist mir ein Rätsel, es sei denn Homburg wäre eine historosche Pilgerstation (wegen der sich ein Umweg lohnen würde), das ist es aber sicher nicht. Auch liegt Homburg nicht "am Westrand der Sickinger Höhe". Also ich kann mir höchstens vorstellen, dass der Weg an Kirrberg vorbei ging und damit das Homburger Stadtgebiet streifte, vielleicht auch durch Kirrberg, da die Kirch dort schon eine kleine Wallfahrtsstätte ist. Aber unterm Strich alles zu wenig, um sagen zu können, dass Homburg am Jakobsweg liegt. Davon hätte ich auch schon gehört und das Stadtmarketing hätte das sicher seit Kerkeling schon reichlich ausgeschlachtet. --Allée dann, Saanix  11:31, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das mit dem Schloßberg, hast Du ganz gut gelöst! Aber der Jakobsweg sollte doch auch wieder rein. Ich habe mal bei den "Experten" des Artikels Jakobsweg in der Diskussion über den Status des Weges nachgefragt und die sagen der Weg gehe durch Kirrberg (was ja ein Homburger Stadtteil ist).Auch hier in der Karteschön zu sehenMit etwas Nachdenken glaube ich mich auch daran zu erinnern, daß die bei dem SWR3 Bericht auch Bilder vom Schloßberg, der Kirche in Kirrberg u. vom Kloster in Wörschweiler gezeigt haben (ist schon eine Weile her). Auch haben die die Kirche in Vogelbach gezeigt die schon ca. tausend Jahre alt sein soll (hättest Du das gewusst? Das könnte man eventuell auch im Artikel Bruchmühlbach einmal einfügen? Aber Du weißt ja, die Quellen). Wie Du ja selbst schreibst: Der Jakobsweg ist zur Zeit irgendwie in aller Munde u. somit sicher genauso interessant wie die anderen Wege. Und unser Stadtmarketing? Das ist ein Thema für sich!--Tara2 20:19, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ja, wie ich mir dachte, durch Kirrberg. Und so gesehen hast du Recht, Kirrberg ist ja seit 1974 ein Ortsteil von Homburg, wobei der historische Wanderweg dann wirklich ganz ein "Pfälzischer" war und das Saarland nicht berührte, denn Kirrberg ist ja auch erst seit 1949 saarländisch. Ich habs also wieder rein gesetzt, vielleicht funktionierts ja dann umgekehrt, dass das Homburger Stadtmarketing diese nette Sache in WP liesst! --Allée dann, Saanix  20:37, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na dann haben wir das ja gelöst! Danke! Ich habe übrigens zu dem Thema mal noch ein Bisschen gegoogelt: Der Weg führt auch über die Kehrberghütte (wahrscheinlich bekommt man auch dort einen Stempel) und den Karlsberg (die Aufnahmen im Fernsehbericht waren nicht vom Schloßberg sondern von der Orangerie), von dort über die Karlslust ins Lamsbachtal an der Meerburg vorbei nach Kirrberg. Also wird Homburg doch nicht nur gestreift. Bei Deinem Einwand hast Du übersehen, daß der Weg Historisch ist (die Pilgerzeit soll so etwa um 800 begonnen haben) und vor 1918 ja ganz Homburg (und die Saarpfalz) pfälzisch war! Lies doch (wenn Du Zeit hast) auch mal das Gästebuch unter: [4] besonders die Nummer 16 ist interessant, soviel zum Stadtmarketing! Alléehopp dann!--Tara2 23:07, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage Höhe

Bearbeiten

Hallo, ich habe gesehen, Du hast beim Schlossberg meine Höhenangabe durch "Vorlage Höhe" ergänzt, wenn ich mir den Artikel jetzt nach der Änderung ansehe, erkenne ich keinen Unterschied. Oder stehe ich da irgendwie auf dem Schlauch? Da ich noch ein paar Höhenangaben gesammelt habe ich ich so nach u. nach noch in den entsprechenden Artikeln unterbringen will wäre der Sinn dieser "Vorlage Höhe" für mich schon interessant! Gruß!--Tara2 22:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tara2, in dem Fall macht die Vorlage nicht viel Unterschied, nur das Leerzeichen. Du hattest das Leerzeichen zwischen Zahl (325) und Einheit (m) vergessen, daher habe ich dann anstatt nur ein Leerzeichen einzufügen (in dem Fall braucht man ein geschütztes Leerzeichen, siehe WP:SVZ#Maßeinheiten) gleich die "Vorlage Höhe" eingefügt. Da es sehr verschiedene Höhensysteme gibt, sollte man eigentlich immer angeben, welches System man benutzt, in diesem Fall: m ü. NN. Das kann man mit der Vorlage schön tun, man sollte sogar das Höhensystem (1x in einem Artikel) verlinken, so dass der Leser - wenn er das System nicht kennt - gleich die Erklärung findet. Das sieht dann z.B. so aus: Der Gipfel des Schlossbergs liegt auf 325 m ü. NN. (im Quelltext: {{Höhe|325|DE-NN|link=true}}). Bei dem Beispiel im Artikel Homburg hättte diese ausführliche Angabe aber nicht in den Textfluss gepasst. Die Details zu der Vorlage findest du hier: Vorlage:Höhe. --Allée dann, Saanix  11:03, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo u. guten Morgen! Ich habe das mit der Höhenangabe so auch bei St. Ingbert gesehen, dann ist es dort auch falsch! Quelle war selbstverständlich eine Topographische Karte (1:25000)ich dachte die wäre als Quelle schon eingetragen war ein Fehler. Der höchste Punkt ist die Einöder Höhe mit 382 m hinter den Berghöfen. Der tiefste Punkt ist bei Ingweiler wo die Blies das Stadtgebiet verlässt (kurz hinter der Schwarzbachmündung Richtung Webenheim). Ich nehme an Du hast selbst Karten, dann kannst Du es ja eventuell nachprüfen?--Tara2 11:12, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, dann ist es wohl bei IGB auch falsch. Wegen der Quellenangabe: Es geht nicht darum, ob ich eine Karte habe und das nachprüfen kann oder ob irgendwo oder irgendwann im Artikel schon mal für irgend eine andere Angabe eine Karte als Quelle angegeben wurde. Das kann ja keiner wissen, dass du die selbe Quelle (in dem Fall Karte) nochmal als Quelle benutzt hast. Es geht imnmer nur genau darum, dass deine neue Änderung belegt ist, und dazu musst du bei jeder wesentlichen Änderung oder Ergänzung die Quelle angeben, entweder im Bearbeitungskommentar oder im Artikel als Einzelnachweis mit <ref>Beleg</ref>. Nur so kann jeder Leser nachvollziehen, wo deine Information her ist und kann - wenn er das möchte - das dort nachprüfen. Das Ganze ist auch auf WP:Q erklärt. --Allée dann, Saanix  17:30, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Name Erbach

Bearbeiten

Hallo, durch Zufall bin ich heute auf Ulrich Vicaris Jägersburg Seite auf folgendes gestossen: Erbach aus Eberbach entstanden. Kommt aus dem indogermanischen Wasserwort ebr. Der Eberbach, der in den Erbach mündet, dürfte allerdings seinen Namen von Münzfunden in der Quelle haben. Die hier gebräuchlichen keltischen Münzen trugen auf einer Seite einen stilisierten Eber. Quellen waren den Kelten heilig und man findet häufig dort Opfergaben. Normalerweise ist Vicari bei solchen Sachen glaubwürdig. Was hällst Du denn davon? Gruß--Tara2 11:53, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dass der Name von "Eber" kommt sagt ja auch Karl Fischer, aber der sagt dies für den gesamten Erbach. Ich wage zu bezweifeln, dass eine historische Unterscheidung der 2 kleinen Bachoberläufe Sinn macht, die heute die getrennten Namen "Eberbach" und "Erbach" haben. Es handelt sich ja jeweils nur um ein ca. 1km langes Rinnsal auf freiem Feld, die dann - bevor sie Jägersburg erreichen - zusammenfließen. Auch der Hinweis auf das indogermanischen Wasserwort "ebr" scheint mir recht spekulativ, woher will will Vicaris das wissen? --Allée dann, Saanix  10:12, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie: Deutsche Universitätsstadt

Bearbeiten

Die Kategorie ist neu oder? Ich freg mich wirklich, warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, sie anzulegen... Ich hab mal die Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen abgearbeitet und jetzt müssten eigentlich alle drin sein. Dat mit Ingolstadt war mein Fehler, ich hatte nicht an die frühere Uni dort sondern an die heutige gedacht, die ihren Sitz ja in Eichstätt hat. Nundenn, einen guten Flutsch ins neue Jahrzehnt wünscht --Amaranth  Nächster Halt: Disk 01:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Amaranth19, ja, das war eine Lücke, die mir zufällig aufgefallen ist. Danke für's Mithelfen beim Auffüllen der Kat. Dir auch nen guten Rutsch! --Allée dann, Saanix  01:12, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Allée dann

Bearbeiten

Guten Abend, Saanix,

bin im Vorbeigehen über Deine saarländische Grußformel gestolpert und war etwas überrascht über die Schreibweise. Ist das im Raum Homburg gang und gäbe? Ich hätte allez dann erwartet, die Wendung kommt von unseren westlichen Nachbarn.

Schöne Grüße von einem Exil-Saarländer, --Mussklprozz 19:55, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Salü Mussklprozz, ja franzözisch wird's wohl „allez“ geschrieben (Imperativ plural), allerdings dann ohne „dann“. Wo ich herkomme, sagt man's mit „dann“, aber kein Imperativ und plural: Auch wenn ich mich nur mit einem Freund untehalte und mich verabschiede, sag' ich "Allée dann". Für dieses Saarländisch war ich so frei, mir eine Schreibweise auszudenken, bei der zumindest auch die nichtsaarländisch-deutschen noch die richtige Aussprache rauslesen können. Alles klar an der Saar? ;-) --Allée dann, Saanix  21:12, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ma kennt's aa noch so schreibe: "Alleh dann", so wi do: Narrenruf#Saarland. --Allée dann, Saanix  21:20, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ei joh. Unn inn der Palz saan se alla ;-) – Dange und machs gudd, bis zum nägdsche Mol. --Mussklprozz 21:33, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

eigener Friedhof

Bearbeiten

Hallo Saanix, auch nachträglich noch ein Gutes neues Jahr! So wie Du das formuliert hast ist es auch in Ordnung, ich wollte das halt nur nicht ganz wegfallen lassen u. da er den Zusammenhang mit der Wirtschaft kritisierte wollte ich es halt davon trennen! Aber Du wirst es jetzt vielleicht nicht glauben: ein Teil des Friedhofs ist wirklich privat, dort werden die Toten des Websweiler Hofes beerdigt. Da liegen dann einige Stalter u. Schäffler falls Dir der Name etwas sagt? Bis dann!--Tara2 13:07, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kein Rückzug

Bearbeiten

Hallo Saanix, lass dich nicht von einem selbsternannten "Oberlehrer" verdrießen und arbeite weiter mit. Deine Beiträge schätze ich inzwischen sehr, sie sind i.d.R. präzise und gut und verbessern WP. Bei deinem Disput mit Nolispanmo hier kann ich nichts entdecken, weswegen du hättest gesperrt werden müssen. Habe ich auch dort so artikuliert. Also: weitermachen! Beste Grüße und Alleh Hopp EPei 13:31, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Saarland-Stammtisch 30.04.2012

Bearbeiten

Hallo,

seit Januar 2012 fand bisher jeden Monat ein Saarland-Stammtisch statt. Wir wollen dich auf diesem Wege herzlich einladen, auch einmal daran teilzunehmen.

Der nächste Stammtisch ist am 30. April 2012 um 19:00 Uhr im Brauhaus Neunkirchen.

Weitere Infos findest du unter Wikipedia:Saarland --Bot (automatisch ausgestellt) 16:44, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten