Sozfilo
Hallo Sozfilo, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Mit Blick auf Dein altes Benutzerkonto empfehle ich Dir, dringend unsere Richtlinien und evtl. das Tutorial anzuschauen, sonst wird die Artikelarbeit eher anstrengend fürchte ich. Danke und Grüße --Millbart talk 18:15, 15. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Millbart, vielen Dank für die Begrüßung. Die Artikelarbeit ist anstrengend - aber das liegt in der Natur der Sache. Die Schulungen haben wir hinter uns, sind aber dankbar für Hinweise, wenn wir etwas falsch machen.
Wir bereiten die Veränderungen in unseren Spezialgebieten in der Diskussionsspalte vor und übertragen dann das Ergebnis in den Artikel.
Die existierende Einleitung in Organisationen ist so falsch. Es wäre schön, wenn uns einer der erfahrenen WikpedianerInnen hiflt das in auch formal Ordnung zu bringen. Die Einleitung in unserer Fassung ist meines Erachtens so besser.--Sozfilo (Diskussion) 19:53, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Da haben wir ja gleich zwei der "üblichen Verdächtigen" :)
- Ihr wollt also nächste Woche an der Kontingenztheorie arbeiten? Das stösst dann auf das erste Problem, dass es nämlich schon vier Artikel zum Thema gibt und tatsächlich Kontingenztheorie eine BKL (=Begriffsklärung) ist (Learning Stop 1: Jargon sollte man sich merken).
- Darunter findet ihr zurzeit drei Artikel
- Kontingenztheorie (Evolution)
- Kontingenztheorie (Führungslehre)
- Kontingenztheorie des Managements (engl. contingency theory) im deutschsprachigen Raum überwiegend als Situativer Ansatz bezeichnet.
- Das erste ist Bio (glischig oder riecht schlecht, nicht mein Fall)
- Das zweite kenne ich zwar, juckt mich aber eher wenig, weil ich nicht so sehr an große Führer glaube.
- Das dritte ist mein Turf und ich finde den Artikel fürchterlich. Wenn ihr den Links im Artikel folgt (die blauen Begriffe) findet ihr ein oder zwei Hände voll von meiner Arbeit. Die Kontingenztheorie der Macht von Hickson und Hinings fehlt auch noch, ...
- Bleibt die Frage, ob ihr euch auf meinen Vorschlag einlasst.
- Und natürlich könnte es sein, dass du noch etwas völlig anderes in Petto hast und mich mit noch einer Kontingenztheorie-Variante überraschst. Andererseits wäre es auch nicht überraschend, wenn du Kieser/Kubicek wortwörtlich zitieren kannst (ich kenne eher die erste und zweite Generation der Astonians).
- Anfänger - das hast du selbst gemerkt, erleben eine Menge Frust, der nur daher stammt, dass sie die gar nicht mal so komplizierten Spielregeln des Spiels nicht beherrschen, die Leute nicht kennen und noch kein Beziehungsnetz haben. Ich schlage vor, dass wir in einem sicheren Raum agieren (ich schreibe alle neuen Artikel auf diese Weise). Da spielen Fehler keine Rolle und die Fähigkeiten wachsen sicher schnell, so dass dann auf einem ganz anderen Niveau gearbeitet werden kann. Da das dann voraussichtlich viel eher regelkonform ist, hat man damit auch weniger Konflikte und ... das ist meine Hoffnung ... wir haben eine mindestens ebenso hohe Retention Rate wie das Mentorenprogramm. Yotwen (Diskussion) 22:11, 16. Okt. 2019 (CEST)