Benutzer Diskussion:Sprachpfleger/Archiv 01

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sprachpfleger in Abschnitt Aktives Beobachten

Begrüßung …

Bearbeiten

… durch Matrixplay – siehe erste Version meiner Diskussionsseite. -- Sprachpfleger 17:53, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

in Englisch...

Bearbeiten

...müsste ohnehin auf Englisch heißen, oder? Besten Gruß T.a.k. 13:13, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, erst einmal für eventuelle Mitleser der Hinweis, worum es geht: Meine Bearbeitungen ([1], [2], [3]) der Seite WP:Liste von Tippfehlern/I (letzter Bearbeitungskommentar leider nicht ganz richtig, siehe unten).
Nun zur Antwort. Abgesehen davon, dass es auf den Kontext ankommt (zum Beispiel als Schulfach: „Tina hat in Englisch und Biologie stets gute Noten.“), kann man meines Erachtens etwas sowohl in Englisch als auch auf Englisch sagen oder schreiben. Ich kann hier auf einen Forumsbeitrag samt guter Antwort auf www.korrekturen.de verweisen. Da geht es um die gleiche Frage, nur mit Deutsch statt Englisch. In der Antwort wird der Duden zitiert, da steht nämlich so einiges drin!
Zu meinem letzten Bearbeitungskommentar auf der Tippfehler-Seite: Mit Google sind doch einige Wikipedia-Seiten mit dem Fehler zu finden, nur sind sie zwischen den Treffern mit „in Englisch“ sehr versprengt. Google unterscheidet leider nicht zwischen Klein- und Großschreibung (oder gibt es da einen Trick, den ich noch nicht kenne?). (Die Wikipedia-Volltextsuche scheint ja für die Suche nach „in englisch“ überhaupt nicht zu gebrauchen zu sein.) -- Sprachpfleger 14:20, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Verzeih meinen besserwisserischen Schnellschuss. Natürlich gibt es auch "in Englisch", daran hatte ich gar nicht gedacht. Dass die Präpositionen hier austauschbar wären, wie die Forumsantwort behauptet, mag ich aber nicht glauben; und das scheint mir auch der Duden nicht herzugeben, der ja gerade unterschiedliche Beispiele auflistet. Der Unterschied liegt, denke ich, zwischen Vorgang (auf Deutsch sagen) und Resultat (in Deutsch abgefasst). Könnte man wirklich sagen "Erklär mir das mal in Deutsch"? Besten Gruß T.a.k. 14:42, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit leicht anderem Satzbau wird sowohl "mal in Deutsch erklären" als auch "mal auf Deutsch erklären" verwendet, Letzteres ungefähr doppelt so häufig wie Ersteres. Ob tatsächlich beide Varianten als richtig einzustufen sind oder eine von beiden fälschlicherweise gebraucht wird, kann ich dir nicht verbindlich sagen. Mein Benutzername ist schließlich auch nur Sprachpfleger und nicht Sprachpapst. Die von dir angeführten Bedeutungsnuancen unterstreichen aber noch einmal, dass der Eintrag auf der Tippfehlerliste in der ursprünglichen Form nicht sinnvoll war. Da hängt zu viel vom Zusammenhang ab, wie es richtig (oder am richtigsten) ist, als dass die (vermeintlich) falsche Präposition einfach als schnöder „Tippfehler“ eingestuft werden könnte. Andererseits habe ich jetzt gesehen, dass (besonders im Abschnitt Weblinks) häufig „in englisch“ zu finden ist, und das ist dann wohl eindeutig falsch (richtig entweder nur „englisch“ oder „in Englisch“). Da wir außerdem fremdsprachige Quellen mit großer Mehrheit in englischer Sprache haben, könnte man so einen Eintrag (in+englisch|in Englisch) rechtfertigen. Wer mag, möge das also wieder einbauen (dann bitte auf die richtige Sortierung achten, also meine letzte Bearbeitung nicht einfach rückgängig machen). Beste Grüße Sprachpfleger 16:31, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt doch gleich selbst wieder eingetragen. (Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern/I). -- Sprachpfleger 16:59, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich im Anglizismen-Wörterbuch von Carstensen/Busse nachgeschlagen (dort unter dem Stichwort in Deutsch, glaube ich). Dort wird angegeben, dass mehrere Gelehrte den Gebrauch der Präposition in hier für einen Anglizismus halten (einer sieht auch einen Einfluss des französischen en); allerdings lässt es sich kaum beweisen. Als Gegenbeleg wird eine Stelle aus dem Grimmschen Wörterbuch zitiert, wonach die „verben des sprechens“ im Altdeutschen häufiger zusammen mit in gebraucht wurden. Zum selbst Anschauen bitte auf dieser WWW-Seite mit der Suchfunktion des Browsers nach „sprechens“ suchen.
Ich bin ja sonst sehr gegen übertriebene Anglizismen, aber diesen Fall finde ich nicht schlimm. Aber ich bescheinige dir, T.a.k., dafür, dass dir diese Sache aufgefallen ist, ein gutes Sprachgefühl. -- Sprachpfleger 21:39, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stimmabgabe [bei Krawis Adminkandidatur]

Bearbeiten

Hallo, ich habe gesehen, dass Du Deine Contra-Stimme mit meinen Revertierungen der 84.167-IP begründet hast. Die Problematik dieser vermeintlichen Rechtschreibverbesserungen ist relativ komplex, hier findest Du einen Versuch einer Zusammenfassung des Themas, sowie eine Art der Handlungsempfehlung. Gruß, --Krawi Disk Bew. 20:16, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

1. Worum es geht (für unbeteiligte Mitleser): Wikipedia:Adminkandidaturen/Krawi (Contra-Stimme Nr. 39)
2. Feine Unterscheidung: Ich war dagegen (und bin es immer noch), eine korrekte Verbesserung rückgängig zu machen und damit eine Falschschreibung wiederherzustellen. Ohne Ansehen der Person. Die Kommentare des betreffenden Zeitgenossen waren in der Tat sehr unfein. Allerdings mit dieser Ausnahme. Ich sehe beim besten Willen keinen Grund, die letztgenannte Bearbeitung rückgängig zu machen. Ich habe mein Contra nicht mit deinem Kampf gegen einen – wohl öfter unangenehm aufgefallenen - Menschen („die 84.167-IP“) begründet, sondern mit deiner hartnäckigen (dreimaligen!) Rückgängigmachung einer in der Sache völlig in Ordnung gehenden Artikelverbesserung.
3. Habe jetzt selbst mit dem Halbvandalen zu tun gehabt, und mir gefällt es nicht, was er hier und im Folgenden getan hat (die Bearbeiter des Artikels Standard sollten sich einmal den Artikel Dünnschichttransistor durchlesen (insbesondere den letzten Absatz)). Damit werde ich mich allerdings nicht weiter herumärgern (dafür gibt es ja euch eifrige Vandalenbekämpfer (Lustiger seth ist allerdings momentan leider abwesend)).
4. Im Übrigen halte ich es für möglich, dass dir der hier im letzten Absatz geschilderte Sachverhalt am 5. August nicht bekannt war. Von einem Administrator erwarte ich aber eben, dass er entweder über das nötige Wissen verfügt oder sich andernfalls aus den betreffenden Angelegenheiten heraushält. -- Sprachpfleger 19:24, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Entlinkungen von Redirects und Gesichtete Versionen

Bearbeiten

Hallo! Du entlinkst oft Redirects und stellst SLA auf dieselben. Das ist natürlich in Ordnung, aber es gibt dabei ein kleines Problem: Wegen eines Bugs in den gesichteten Versionen erscheinen die von dir korrigierten Artikel nach wie vor in den Links auf den zu löschenden Redirect, weil deine Versionen nicht gesichtet sind! Ich würde es deshalb begrüßen (und vermutlich auch meine Kollegen), wenn du dir Sichterrechte vergeben lassen würdest. Gruß, Fritz @ 17:25, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es sein muss ... Ich möchte allerdings keine weitergehenden Verpflichtungen damit übernehmen. Aber für den angesprochenen Zweck – und allgemein zum Sichten meiner eigenen Änderungen an gesichteten Versionen – wäre es in Ordnung. -- Sprachpfleger 17:42, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständnis! Du mußt auch keine Verpflichtungen übernehmen, das mache ich auch nicht. Aber wenn wir Sichter sind, müssen die anderen wenigstens nicht unseren Edits hinterhersichten. Ich gebe dir dann mal das entsprechende Recht! Gruß, Fritz @ 17:45, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen [Aufforderung zum Sichten]

Bearbeiten

Dass du zwar Sichterrechte hast, diese aber nie aktiv anwendest. Das ist natürlich für diejenigen ein Problem, welche die jeweiligen Bearbeitungen nach dir aufmachen müssen und das tun, was Du selbst nach einer Bearbeitung hättest tun können. Mit weniger Aufwand. Also, bitte hie und da daran denken, dass der "Markieren"-Button auch gedrückt werden darf. Immerhin warst Du es selbst, der hier diesen Kommentar dazu ganz stolz abgegeben hat.--Hubertl 12:50, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich verweise auf diesen Abschnitt in meinem Diskussionsarchiv. Mit wenig Aufwand hättest du dort nachschauen können (der Verweis zum Archiv befindet sich direkt über dem Inhaltsverzeichnis dieser Diskussionsseite) und dir diese Aufforderung sparen können. Ganz abgesehen davon, dass ich nicht so blöd bin, dass ich nicht wüsste, dass man auch aktiv sichten kann. -- Sprachpfleger 19:50, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jahresangaben mit "im Jahr xxxx" / "im Jahre xxxx" (Open Source)

Bearbeiten

Meiner Meinung nach sollte vor einer Jahreszahl im Fließtext „im Jahr“ stehen. Warum schreibst du (und viele andere) „im Jahre“ mit „e“ hinten dran? Gibt es zu dazu schon eine Richtlinie oder Diskussion? -- Trustable 13:56, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass es dazu keine Wikipedia-Richtlinie oder -Diskussion gibt, da es sich um eine Frage des allgemein üblichen, standardsprachlichen Deutsch handelt. (Wikipedia sollte meiner Meinung nach keine eigene Sprachvarietät herausbilden.) Im Dudenband mit der Nummer neun, Richtiges und gutes Deutsch, steht unter dem Stichwort „in“, im Abschnitt „3. in 2007“ (auch hier wird es im Zusammenhang mit dem Amerikanismus in vor der Jahreszahl erwähnt): „[…] Standardsprachlich ist die Jahreszahl ohne Präposition oder die Fügung im Jahre + Jahreszahl: Die Staatsverschuldung wird [im Jahre] 2007 eine Rekordhöhe erreicht haben.“ Dass dir Jahreszahlen ohne vorangehende überflüssige Sprachgirlanden nicht geläufig zu sein scheinen, kann ich mir nur so erklären, dass du nicht genügend liest (oder nur das Falsche). In geschichtlichen Texten kommen besonders viele Jahreszahlen vor; als willkürliches Beispiel greife ich jetzt sogar mal einen Wikipedia-Artikel heraus (obwohl man in der Wikipedia nie vor sprachlichen Absurditäten sicher sein kann): Der Fließtext in Preußen scheint mir die Jahreszahlen auf normale Weise zu verwenden; ab und zu kommt auch einmal im Jahr(e) vor, aber meistens fehlt es. Dieser Artikel wird übrigens als „lesenswert“ eingestuft und sollte demnach auch sprachlich nicht zu schlecht sein.
Zur zweiten Frage: Der Dativ von „Jahr“ ist mit oder ohne e möglich (siehe auch hier). Mit e klingt es für meinen Geschmack ein wenig besser. Viel mehr kann ich zu dem Dativ-e nicht sagen; ich glaube aber, dass sich andere damit schon eingehend befasst haben, und vermutlich könnte man dazu auch etwas im Internet finden. Gerade sehe ich auch, dass im Artikel Dativ der Abschnitt Besonderheiten der Dativbildung: Dativ-e etwas dazu hergibt. -- Sprachpfleger 21:11, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Du hast dich nur auf den Artikel Open Source bezogen; bei meiner Antwort habe ich aber diesen Eintrag im Zwiebelfisch-Abc als bekannt vorausgesetzt, den ich allerdings nur in Bearbeitungskommentaren zu den Artikeln DVD und Wetten, dass..? angegeben hatte. -- Sprachpfleger 21:52, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fischerhäusl

Bearbeiten

seas sprachpfleger, sry ich kenn mich mit verknüpfungen nicht aus. Was kann ich unter "im artikelnamensraum verwaist" verstehen? --lg, senf 21:33, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein Artikel ist verwaist, wenn er nicht Verknüpfungsziel ist, wenn es also keine Seiten gibt, die Verknüpfungen zu ihm enthalten. Beim Artikel Fischerhäusl gibt es, wie man dort durch Anklicken von „Links auf diese Seite“ (am linken Rand unter der Überschrift Werkzeuge) feststellen kann, bis jetzt lediglich Benutzer- und Portalseiten, die auf den Artikel verweisen (mit ei, nicht mit ai und deshalb nicht mit verwaisen zu verwechseln). Ein Wikipedialeser, der immer nur vorhandenen Verknüpfungen folgt und dabei nie auf eine Portal- oder Benutzer-Seite geht und auch nie direkt Fischerhäusl eingibt, kann also niemals zu diesem Artikel gelangen (einzige Ausnahme: über „Zufälliger Artikel“ – Wahrscheinlichkeit geht gegen null).
Ich vermute, dass es sich am ehesten anböte, im Artikel Urfahr das Fischerhäusl anzuführen.
Allgemein zum Thema verwaiste Seiten kann ich noch auf das Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten verweisen. Zum Thema Namensräume gibt es diese Hilfeseite. -- Sprachpfleger 22:14, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ahja, verstehe, danke. hab das mal erledigt. --lg, senf 22:43, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Liste von Tippfehlern/XYZ

Bearbeiten

Hallo,

keine Anmerkung zu deinem Editkommentar: Ich habe mit Absicht alle Seiten unterschrieben, die ich überprüft habe (und nicht nur bei denen, wo ich die Fehler verbessert habe). Ich dachte, dass ich damit anderen Benutzern zeige, dass ich bereits diese Liste überprüft habe und das sie leer ist (und nicht nochmal zeitnah überprüft werden muss). Viele Grüße -- Benzen C6H6 18:36, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nicht unlogisch gedacht. Das Problem dabei ist, dass sich auf den Tippfehlerlisten einige Einträge für Fehler angesammelt haben, die tatsächlich gar nicht häufig sind. Das erkenne ich daran, dass bei solchen Einträgen das Bearbeitungsdatum schon recht alt ist (mindestens ein Jahr, sagen wir mal) und die Suchmaschinen trotzdem keinen Treffer ausspucken. Gelegentlich entferne ich solche Einträge (wenn ich mir ziemlich sicher bin). Wenn auch bei einer reinen Überprüfung unterschrieben wird, ohne dass etwas korrigiert wurde, gibt es dieses Kriterium, wie man Überflüssiges ausmisten kann, nicht mehr.
Die XYZ-Liste ist jetzt übrigens in einem sehr guten Zustand, wenn man mit den anderen Buchstaben vergleicht.
Und vielen Dank für deine Fehlerkorrekturen! -- Sprachpfleger 18:57, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, daran hatte ich nicht gedacht. Wäre, es (zum besseren Übersicht) vielleicht sinnvoll, die Unterschrift durch so etwas zu ersetzen:
  Erledigt -- Benzen C6H6 20:56, 31. Mai 2009 (CEST) vor 5727 TagenBeantworten
Ist aber nur ein Vorschlag, ob er besonders sinnvoll & nützlich ist, kann ich (noch) nicht beurteilen. -- Benzen C6H6 20:56, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, es ist eine denkbare Lösung, die Einträge so zu markieren, dass sowohl der Zeitpunkt der letzten Überprüfung als auch der Zeitpunkt des letzten tatsächlichen Fehlerfunds daraus hervorgehen. Wenn du magst, kannst du das vermutlich einfach so machen. Ansonsten können Fragen zum Vorgehen auf Wikipedia Diskussion:Liste von Tippfehlern besprochen werden.
Meine Meinung zu deinem konkreten Vorschlag: Der grüne Haken ist mir ein wenig zu aufdringlich / zu groß. Und das Wort "erledigt" trifft in seiner Absolutheit den Sachverhalt nicht so ganz; schließlich gehen wir bei den häufigen Tippfehlern davon aus, dass sie immer wieder auftreten; sie sind also eigentlich nie erledigt – oder höchstens vorübergehend, für eine begrenzte Zeit. Viele Grüße -- Sprachpfleger 12:35, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das die Tippfehler natürlich immer wieder auftreten stimmt natürlich ;-). Vielleicht wäre es so besser:
  Überprüft vor 5727 Tagen -- Benzen C6H6 15:43, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde das in nächster Zeit dann mal auf der Diskussionsseite vorschlage... Grüße -- Benzen C6H6 15:43, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Computerdeutsch

Bearbeiten

Zunächst einmal: Mit Deinen Änderung in Übersetzungszeit bin ich einverstanden. Dein Benutzername lässt aber befürchten, dass Du bei Deiner Mission vielleicht über das Ziel hinausschießen könntest. Deshalb spontan zwei Gedanken zu diesem Thema:

  • Informationstechnik - Informationstechnologie: Anglizismus hin oder her, für einen (sprachlich) unbedarften klingt Informationstechnik "hausbacken". Langfristig sehe ich keine Chance, sich gegen Anglizismen zur Wehr zu setzen. Ein ITler sagt nicht Informationstechnik, ich glaube nicht, dass die Wikipedia das ändern wird.
  • Neulich bin ich darauf hingewiesen worden, dass ich das Wort Anwendungsfall falsch gebrauchen würde. Ich hatte es "normalsprachlich" im Artikel Vererbung (Programmierung) benutzt. Mir war nicht klar, dass man Use case eingedeutscht hat. Mir ist dabei klar geworden, dass wir hier eigentlich einen Vorteil herschenken: Eine klare Unterschiedung zwischen Normalsprache und Fachbegriff. In einem IT-Artikel kann das Wort durchaus in beiden Varianten vorkommen. Die Englischsprachigen haben diese Chance nicht, wir könnten sie haben.

Viele Grüße --Cactus26 11:19, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch nach längerer Zeit will mir auf diesen Beitrag keine gescheite Antwort einfallen. Benutzername? Da hat jemand Befürchtungen, der sich selbst nach einer stacheligen Pflanze benannt hat? Es gibt übrigens auch so interessante Benutzernamen wie Triebtäter oder Diktator.
Mission? Auf jeden Fall geht es um die Verbesserung der Wikipedia.
Der Unterschied zwischen Technik und Technologie ist meines Wissens eine der Spezialitäten von Leider, mir selbst fällt die Unterscheidung nicht ganz so leicht; es kann zwar sein, dass ich schon einmal Technologie zu Technik verbessert habe, aber ich erinnere mich gar nicht mehr daran, wann und wo ich das getan habe. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich (bis jetzt) niemals die Zusammensetzung Informationstechnologie in Informationstechnik geändert habe.
Anwendungsfall sollte man wohl je nach Zusammenhang richtig verstehen können; allerdings habe ich mich jetzt nicht näher damit befasst. Grüße -- Sprachpfleger 23:44, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion Fiat Barchetta

Bearbeiten

Hallo Sprachpfleger, sei doch bitte so nett und schau Dir einmal – falls Du Zeit dazu hast – die Diskussion um die sprachliche Gestaltung des Artikels Fiat Barchetta an, insbesondere bezüglich des Gebrauchs von „der“ bzw. „die“. Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 10:39, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Ausführungen in der Artikeldiskussion und viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:34, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldigung für meine späte Reaktion. Bei Genusfragen habe ich nicht immer eine Meinung, vgl. Diskussion:Eigentliche Chinchillas #Grammatisches Geschlecht (der, die, das Chinchilla?). In der Sache Fiat Barchetta konnte ich auch nicht viel hinzufügen. Zur moralischen Unterstützung hätte ich freilich etwas eher auf der Diskussionsseite aufkreuzen können. Ich kämpfe seit einigen Wochen mit meiner Beobachtungsliste, die viel zu umfangreich geworden ist und die – wie auch alle möglichen anderen Dinge – Ressourcen bindet. Viele Grüße -- Sprachpfleger 15:33, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neopaganismus

Bearbeiten

Dankeschön! --Polentario Ruf! Mich! An! 22:25, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schön! -- Sprachpfleger 19:17, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Friedrich Grimm

Bearbeiten

Danke für die Korrektur unserer Rechtschreibfehler. Welches Zitat meintest Du denn?-- Orik 23:40, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mit dieser Bearbeitung habe ich in einem (recht langen) Zitat, dessen Quelle mit »Grimm: Hitlers deutsche Sendung. 1934, S. 5–6, zit. nach: Léon Poliakov/Josef Wulf: „Das Dritte Reich und seine Denker“, Berlin 1959, S. 53« angegeben ist, "Sehsucht" zu "Sehnsucht" korrigiert. Die Google-Buchsuche zeigt, dass sich der Fehler weder in Grimms Werk noch in dem Buch von Poliakov/Wulf findet. Schreibfehler in Zitaten verursachen immer diesen Aufwand; man muss überprüfen, ob der Fehler schon im Original steckt oder ob er beim Artikelschreiben unterlaufen ist.
Bei dem Artikel habe ich ansonsten vor allem Quellenangaben berichtigt – es wundert mich etwas, dass dies in solchem Ausmaß nötig war, da die Buchtitel doch bloß richtig abgeschrieben werden müssen. Grüße -- Sprachpfleger 20:57, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aktives Beobachten

Bearbeiten

Hallo, deine deutsche Sprachpflege in allen Ehren, aber Aktives Beobachten ist der Name einer Therapie-Option und daher groß geschrieben.- Es kann übrigens sein, dass ich bei meinem Revert auch versehentlich die korrigierte Kommasetzung zurück gesetzt habe - bitte dann wieder ändern. --Ruggero1 18:55, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Ruggero1 ist – wie ich gestern erfahren habe – im August 2011 gestorben. --Sprachpfleger 17:42, 15. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Rechtschreibprüfung-Wortliste

Bearbeiten

Hi. Zu dieser Änderung: diese Liste soll genau Falschschreibungen enthalten, damit diese bei Benutzung des Rechtschreibgadgets als falsch markiert werden können. Ich habe deine Änderung deshalb rückgängig gemacht. --APPER\☺☹ 02:58, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte schau dir meine Änderung noch einmal genau an, eventuell in Verbindung mit dieser vor neun Tagen gemachten Bearbeitung. Vielleicht auch einmal im Duden nachsehen. Wenn du dann immer noch der Ansicht bist, dass meine Änderung nicht sinnvoll gewesen sei, melde dich bitte noch einmal. -- Sprachpfleger 09:40, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ahhhh. Es ging um die Falschschreibung "Photograf". Okay, sorry ;). Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :). --APPER\☺☹ 14:26, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Masseinheit im Artikel Elbe

Bearbeiten

Vielen Dank für Deine Wiederherstellung der abgekürzten Masseinheiten im Artikel über die Elbe. Vgl. dazu meine Antwort auf Rainer Lipperts Begründung seiner Revertierung auf meiner Diskussionsseite. Ich wollte eben die Abkürzungen wiederherstellen; aber Du bist mir erfreulicherweise zuvorgekommen. --BurghardRichter 21:40, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, ich habe nicht alles wiederhergestellt. In dem Abschnitt "Flüsse über 100 Kilometer Länge" empfand ich die ausgeschriebenen Einheiten als besonders störend.
Die Begründung auf deiner Diskussionsseite habe ich gesehen, da ich ab und zu schaue, was du tust. Von dir bin ich eigentlich nur sinnvolle und sorgfältige Bearbeitungen gewohnt! Einfach vorbildlich! -- Sprachpfleger 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den „Blumengruss“, den ich gerne erwidere! --BurghardRichter 22:21, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

sogenannt vs. so genannt

Bearbeiten

Guten Abend, mir ist bekannt, dass erstere Schreibung nicht als falsch zu kennzeichen ist. Allerdings gibt es in diesem Fall wohl divergierende Angaben. "Duden, Richtiges und gutes Deutsch (1998)": "In neuer RS wird ...(wie "so nennen") nur getrennt geschrieben." Und: Die erste Variante ist in meinen Duden-Ausgaben immer nur schwarz geschrieben (für alte Schreibweise). Seltsam...Ich habe es im Grunde auch nur korrigiert, wenn im Abschnitt noch anderes geändert werden musste, ansonsten belassen. Vielleicht ist meine obige Duden-Ausgabe veraltet?Grüße -- 7LEON7 00:09, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In der Tat darfst du dich in Fragen zur derzeit gültigen Rechtschreibung auf keinen vor 2006 erschienenen Duden verlassen.
Zu diesem speziellen Fall siehe <http://www.korrekturen.de/wortliste/sogenannt.shtml>.
Wenn es wie hier zwei zulässige Varianten gibt, bitte Wikipedia:Rechtschreibung #Korrektoren und Wikipedia:Rechtschreibung #Freigegebene Varianten beachten. Grüße --Sprachpfleger 00:30, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für diese Tipps...Es grüßt -- 7LEON7 00:34, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grammatik-Problem (kostet das Leben)

Bearbeiten

Lieber Sprachpfleger, evt. kannst du mir hier weiterhelfen, denn ein anderer Wikipedianer ist da anderer Meinung als ich und ich finde keine Beweise. Also hier zwei Varianten:

  • Der Bau (der Brücke) kostete 13 Arbeiter das Leben.
  • Der Bau (der Brücke) kostete 13 Arbeitern das Leben.

Welche Form ist korrekt. Besten Dank für deine Mühe.--Wilske 17:44, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Beides ist richtig. Nachzulesen beispielsweise im Duden 9 (Richtiges und gutes Deutsch) unter dem Stichwort „kosten“ oder auch – etwas knapper – im WDG, worauf man kostenlos im WWW zugreifen kann (unter „kosten²“: „3. etw. kostet jmdn. etw. jmd. verliert etw. [...] auch etw. kostet jmdm. etw. [...]“). Grüße --Sprachpfleger 20:49, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Allerbesten Dank, hätte ich ja auch selbst finden können, da Band 9 des Dudens hinter meinem Rücken steht. Kam nur nicht auf die Idee, dass es da so genau und ausführlich gleich unter dem betreffenden Sichwort kosten stehen könnte, bzw. dass es so ein Stichwort da überhaupt gibt. PS.: Ich merke schon, du hast deinen Benutzernamen richtig verdient.--Wilske 21:11, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schön wäre es, an der Stelle zu erfahren, welchen Regularien die jeweiligen Verwendungen unterliegen. Mag ja nun gut sein, dass ich als Berliner mit eingeschränktem Bildungskreis nicht alles kenne, aber ich kann in der ersten Verwendungsform nur den Wortstamm erkennen. Die zweite Form kann ich mir dagegen mit dem "Wem"-Fall erklären. Ich verstehe, dass ich hier mit dem Dativ zu tun zu haben scheine, Aber wie sich das nun genau herleitet? --Peter Littmann 07:38, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der „Wortstamm“ Arbeiter ist hier der Akkusativ (und zwar im Plural). Da auch das Leben im Akkusativ steht, spricht man hier vom „doppelten Akkusativ“. --Sprachpfleger 23:12, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Latein-NK

Bearbeiten

Hallo,

du hast in dem Meinungsbild für den Änderungsvorschlag gestimmt, dich aber nicht an der formalen Abstimmung beteiligt. Je höher die formale Akzeptanz, desto höher ist auch die Legitimation und Akzeptanz des gesamten MB. Über deine Teilnahme an der formalen Abstimmung würde ich mich freuen!

--PM3 13:06, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(unbeantwortet)

Plural

Bearbeiten

Lieber Sperachpfleger, ich kann es kaum glauben, was mir hier einer revertiert hat. Hat er wirklich recht? Sei bitte mal so nett und schau mal hier beim Artikel Kootenay-Nationalpark. Besten Dank für deine Mühe.--Wilske 22:30, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Den Plural hat ja ein Anonymer gestern wieder gesetzt. Zu Recht, weil die ersten Gebäude … das Subjekt des Satzes ist. Die Begründung von H-stt verstehe ich nicht. Die bloße Jahreszahl ohne im Jahre kann man vielleicht als elliptische Konstruktion empfinden (ansonsten gibt es in dem gesamten Absatz keine Ellipse), aber das hat nichts mit dem Numerus des Verbs zu tun. Grüße --Sprachpfleger 18:25, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deppenleerzeichen beim Sprachpfleger ?

Bearbeiten

"...sind mir auch schon einmal Lesezeichen mehrerer Wochen verloren gegangen..." Ich meine, das Verb heißt verlorengehen? Gibt es nicht einen Unterschied zwischen "... sie ist ganz traurig verloren gegangen ..." und "... sie ist ganz traurig verlorengegangen ..."? --Fanergy (Diskussion) 04:19, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe duden.de sowie bei korrekturen.de den Wortlisteneintrag und die etwas ausführlichere Erklärung unter verschütt- und flöten gehen. --Sprachpfleger 10:04, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problem erklären? [Komma vor „nur 16 Tage bevor“]

Bearbeiten

Hallo, wir diskutieren nun schon eine Weile über eine Formulierung für den Bereich „Schon gewußt“? auf der Hauptseite. Wir haben jetzt eine Version gefunden, wissen aber immer noch nicht, warum die ursprüngliche Fassung nicht ohne Fehler ohne unfreiwillige Komik funktionierte. Hier der erste Teil, der zweite hier und im Abschnitt darunter. Ich würde mich freuen, wenn du eine Erklärung nennen könntest. Jetzt will ichs nämlich wissen ;-) Beste Grüße, eryakaas | D 17:52, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht also um diesen Satz (hier gleich mit korrekter Kommasetzung): „Der Bauingenieur Michael O’Shaughnessy starb, nur 16 Tage bevor die von ihm entworfene Wasserversorgung für San Francisco in Betrieb genommen wurde.“
Der Hauptsatz ist „Der Bauingenieur Michael O’Shaughnessy starb“, worauf, durch ein Komma abgetrennt, der Temporalsatz „nur 16 Tage bevor die von ihm entworfene Wasserversorgung für San Francisco in Betrieb genommen wurde“ folgt. Das Komma muss also nach der bekannten Regel, dass Nebensätze mit Komma abzugrenzen sind (§ 74 des amtlichen Rechtschreibregelwerks), gesetzt werden. Die Schwierigkeit besteht anscheinend darin, zu erkennen, dass der Nebensatz nicht mit bevor eingeleitet wird, sondern mit nur 16 Tage bevor. In § 74, Erläuterung E1.1, gibt es immerhin den Beispielsatz „Ein Passant hatte bereits Risse in den Pfeilern der Brücke bemerkt, zwei Tage bevor sie zusammenbrach“. Im Dudenband 9 (Richtiges und gutes Deutsch; ich benutze die 6. Auflage von 2007) wird zum Stichwort bevor unter anderem der Satz „Die Mutter starb, drei Wochen bevor der Sohn zurückkehrte“ angegeben, was unserem Problemfall noch etwas näher kommt. Grüße --Sprachpfleger 09:27, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gaah! Die Version hatte ich sogar mal kurz in Betracht gezogen, aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass ein kommaloses „nur 16 Tage bevor“ richtig sein könnte. Die vielen Fehler, die man so sieht, machen einen ganz verrückt. Hab vielen Dank! --eryakaas | D 10:58, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Querverweise auf andere Diskussionsseiten

Bearbeiten

Erwähnenswerte Diskussionen an anderer Stelle, an denen ich beteiligt war: