Vorlage Diskussion:Unsigniert/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Count Count in Abschnitt Vorlage substituieren?

Vorschläge

Ich weiß nicht, ob man die Vorlage nach der wirklich inflationären Benutzung noch ändern kann, falls ja, habe ich folgende Beschwerden: Es werden Links gesetzt auf Diskussion und Beiträge des Benutzers, der Benutzer, der die Signatur nachgetragen hat, kann sich ebenfalls verewigen, das bei einer Diskussion wichtigste jedoch, Datum und Uhrzeit, die man ebenfalls einfach aus der Versionsgeschichte kopieren könnte, werden einfach ignoriert. Ich werde bei diesem Beitrag anbsichtlich die Signatur „vergessen“, um danach eine Alternative, die ich meist anstelle dieser Vorlage benutze, vorzuführen. Hannes2, 14:06, 4. Mär 2006, Signatur nachgetragen

Mit den mehr oder weniger neuen Skript-Vorlagen kann sicher noch ein neues Parameter {{{3}}} hinzugefügt werden. Oder man macht's gleich mit einer neuen Vorlage. Nur müsste es mal jemand machen. Mach's selbst, vielleicht hilft ja ein erstmal Meinungsbild! ;-) --Stargaming 16:18, 6. Mär 2006 (CET)
Ich werde es mal an den Spielwiesenvorlagen ausprobieren.--Hannes2 Diskussion  16:00, 10. Mär 2006 (CET)
Hallo Leute! Ich habe auch mal eine Signaturnachtragsvorlage gebastelt, in der auch Platz für die Zeit ist. Sie liegt auf der Seite Benutzer:Stefan Knauf/Signaturnachtragsvorlage und lässt sich fast so wie die Vorlage Unsigned verwenden (so: {{subst:Benutzer:Stefan Knauf/Signaturnachtragsvorlage|Uhrzeit, Datum|Benutzername oder IP}}), sieht dafür aber etwas anders aus (nämlich so:
(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um Uhrzeit, Datum, von Benutzername oder IP (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 22:56, 8. Jun 2006 (CEST))). Wenn sie gefällt, kann sie noch in den Vorlagennamensraum verschoben werden (vielleicht ja nach Vorlage:Unsigniert). MfG Stefan Knauf 11:59, 7. Apr 2006 (CEST) (aktualisiert bei 22:56, 8. Jun 2006 (CEST))
Wieso muss man sein eigenen Namen auch noch eintippen? In en: ist die 2. Option, standard das Datum. Ich schlage vor das zu ändern. Man könnte auch ein Script schreiben das den letzten Beitrag erkennt und automatisch alles einträgt (wenn es das nicht schon gibt). -- Ολλίμίνατορέ 17:19, 10. Mai 2006 (CEST)

Eine JavaScript-Funktion die für dich unterschreibt Olliminatore/signing.js -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 02:54, 25. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang hier, könnte folg. sein:
Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2006#Vorlage:Signatur (eigentlich Vorlage:Unsigniert). -- ParaDox 23:49, 7. Jun 2006 (CEST)
Und auch Wikipedia Diskussion:Signatur#nachtragen fehlender signaturen. -- PARADOX 03:03, 14. Jun 2006 (CEST)

Hinweis

Ist die Vorlage schon über ihre Testphase hinaus? Wo oder in welchem Verszeichnis wird sie aufgeführt? Oder ist sie nicht allg. anerkannt? --Ολλίμίνατορέ Ω 15:16, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo! Ich habe die Vorlage über WP:SIG#Fehlende Signaturen gefunden. Allerdings wundert mich, dass der Vorlagenname englisch und nicht deutsch ist?! --Igge 22:22, 21. Mär 2006 (CET)
Ja zu meiner Schande, ich hab wohl nicht gründlich gelesen. Sagen wir unsigned ist Denglisch, auch hat sich Englisch wohl im IT-Berreich gewohnheitsmäßig zu einer Art Norm etabliert. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 15:13, 6. Apr 2006 (CEST)
Wir sind aber die deutsche Wikipedia, hier ist Deutsch die Norm. Also unsigniert oder nicht signiert? (das zweite klingt besser) Oder Signaturnachtrag? --androl 14:51, 9. Apr 2006 (CEST)
Mach halt ein #REDIRECT von dort hierher, dann geht das auch. --MarianSigler {bla} 22:27, 21. Mai 2006 (CEST)

Vorlage:Benutzer

Hallo,

in der Vorlage sind noch andere Optionen (z.B. automatische Whois-Abfrage bei IP's etc.) integriert. Sollen wir das auch in diese Vorlage übernehmen? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 08:19, 12. Nov. 2006 (CET)

Diese Vorlage ist schon lang genug, denk ich. Der Mehrwert ergibt sich mir auch nicht. sebmol ? ! 12:49, 12. Nov. 2006 (CET)

Zeilenschaltung am Anfang

Ich möchte vorschlagen, am Anfang der Vorlage ein <br/> einzubauen, weil es m.E. besser aussieht, wenn der Satz in einer neuen Zeile beginnt. Möglicherweise aber wurde die Vorlage eben deswegen schon sehr häufig nach einer Leerzeile eingefügt, sodass durch eine zusätzliche Zeilenschaltung zwei Leerzeilen entstünden, was natürlich auch nicht gut aussehen würde. Vielleicht kann jemand, der sich schon länger und intensiver mit dieser Vorlage beschäftigt hat, etwas dazu sagen. --Plenz 17:34, 2. Mai 2007 (CEST)

„Möglicherweise aber wurde die Vorlage eben deswegen schon sehr häufig nach einer Leerzeile eingefügt, sodass durch eine zusätzliche Zeilenschaltung zwei Leerzeilen entstünden, …“ wäre nicht ein Problem jetzt, wenn die Vorlage ge:subst:ed worden wäre, oder vor einer Änderung durch einen Bot ge:subst:ed wird. Alternativ würde <span style="white-space:nowrap;"></span> häufig den „gleichen“ Effekt haben wie ein <br/> am Anfang, ohne eine „zusätzliche Zeilenschaltung“ zu bewirken. white-space:nowrap funktioniert aber nur, wenn ein Leerzeichen vor dem <span> steht. -- ParaDox 18:45, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich finde nicht, "dass es besser aussieht". Es stört den Textfluss deutlich weniger, wenn die Vorlage einfach genauso wie die Signatur ja auch, hinter dem Diskussionsbeitrag steht. Ich käme ja auch nicht auf die Idee, vor meine Signatur ein br zu setzen.
--Nyks ► Fragen? 19:02, 2. Mai 2007 (CEST)
Bin auch der Meinung, dass "unsigned" so wie auch die Signatur ohne Leerzeile und ohne Absatz direkt hinter dem Beitrag stehen soll. Wenn da ein Abstand gemacht wird, habe ich schon öfter gesehen, dass Antworten auf den Beitrag dann zwischen Text und Signatur eingefügt wurden. Gruß, -- McFred 21:22, 2. Mai 2007 (CEST)
Eine normale Signatur ist kurz, aber diese Vorlage ist so lang, dass sie oft umgebrochen wird. Das ist es, was ich unschön finde. Na gut, ich kann ja <br/> auch per Hand vor den Baustein setzen. --Plenz 22:33, 2. Mai 2007 (CEST)

Abgrenzung der Vorlage:Unsigned2 zur Vorlage:Unsigned?

Verschobene Diskussion von Vorlage Diskussion:Unsigned2 --WIKImaniac 21:08, 22. Jun. 2007 (CEST)

Wo genau ist der Unterschied zur Vorlage:Unsigned? „Nicht“ vs. „falsch“, okay, aber wie soll das Anwendungsszenario aussehen, eine entsprechende Dokumentation wäre ganz nett.

Vorlage:Unsigned

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Parameter1 (DiskussionBeiträge) Parameter2) Parameter3

Vorlage:Unsigned2

(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Parameter1 (DiskussionBeiträge) Parameter2) Parameter3

Gruß --WIKImaniac 19:10, 20. Jun. 2007 (CEST)

Besonders IPs neigen dazu irgendwie (wenn überhaupt) zu unterschreiben. Ich habe es kürzlich erlebt, dass eine IP mit einem (anderen) Benutzernamen unterschrieben hat. Vorlage:Unsigned passt nicht, aber so stehen lassen kann man es wohl auch nicht, oder? -- zOiDberg (δ·β) 20:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin offen gesagt keine Freund von doppelten Vorlagen. Entweder man ändert den Text der Vorlage in „Der vorstehende, nicht oder falsch signierte Beitrag stammt von…“ oder fügt einen weiteren Parameter ein, dem man den gewünschten Text übergeben kann, also in etwa „Der vorstehende, {{{PARAMETER|nicht}}} signierte Beitrag stammt von…“. Wie Du siehst hab ich zugleich berücksichtigt, dass der Standardtext an dieser Stelle wahrscheinlich „nicht“ lauten wird, weswegen man dies gleich als Default-Wert eintragen kann, der in der Vorlage verwendet wird, wenn der Parameter nicht gefüllt wurde. Gruß --WIKImaniac 20:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ja an einen Parameter habe ich auch schon gedacht. Finde ich normalerweise auch schöner, aber ich wollte an der stark benutzten Vorlage nicht zu sehr auf eigene Faust rumfummeln. Magst Du die Änderung vornehmen? Ich würde dann vorschlagen, die Vorlageneinbindungen dieser Vorlage zu ändern und sie dann zu löschen. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 22:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
Deutlich bequemer wäre es ja, wenn man den Text der Vorlage:Unsigned einfach ändern würde, siehe meinen obigen Vorschlag. Was hältst Du davon? Und falls Du dieser Idee eine Absage erteilen willst und auf den zusätzlichen Parameter bestehst, wie sollte er Deiner Meinung nach lauten? Gruß --WIKImaniac 19:34, 21. Jun. 2007 (CEST)
Naja, ich fände das nicht sonderlich berauschend, wenn immer beide aufgeführt wären. Im Allgemeinen braucht man schon das "nicht". Daher fällt mir als Parametername derzeit nichts schlaueres ein als eben "nichts". Man würde dann etwa schreiben {{Unsigned|Name|~~~~|nichts=falsch}}. Ein schönerer Name wäre jedoch wünschenswert. So könnte man sogar andere Versionen benutzen (wobei mir jetzt keine sinnvolle einfällt). Möglicherweise kann man als Parameternamen auch alt (für Alternativtext) nehmen. -- zOiDberg (δ·β) 04:12, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich werd's mal mit dem optionalen Parameter {{{ALT|nicht}}} umsetzen. Dieses Vorgehen kollidiert zumindest nicht mit den derzeitigen Vorlageneinbindungen der Vorlage:Unsigned. Gruß --WIKImaniac 21:08, 22. Jun. 2007 (CEST)
Könntet ihr bitte noch dafür sorgen, dass das {{{ALT|.. substituiert wird? --Spongo B ¿ 22:43, 8. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage unterschreiben?

Welche Sinn ergibt es eigentlich, den Unsigned-Hinweis zu unterschreiben? Ich finde es eher verwirrend, wenn in Winzschrift zwei Signaturen unmittelbar hintereinander stehen. Eine persönliche Wortmeldung, deren Urheber man kenntlich machen müsste, ist "{{subst:unsigned|...}}" ja schließlich auch nicht. Grüße -- kh80 •?!• 04:31, 16. Sep. 2007 (CEST)

geht mir genauso, weswegen ich die variante verwende, bei der die eigene sig nicht angehaengt wird. in #„subst“ und Signatur wurde das thema schon mal angesprochen und afair habe ich mich darueber auch schon mal mit einem befuerworter unterhalten, finde aber die diskussion nicht mehr und habe auch die argumente pro eigene sig vergessen. -- seth 10:31, 16. Sep. 2007 (CEST)
wenn es niemand begruenden kann, wird auch niemand was dagegen haben, wenn ich aus der vorlagenbeschreibung die varianten B und D loesche, sowie C modifiziere. (bevor ich das tue, warte ich aber noch ein wenig. vielleicht meldet sich ja doch noch jemand.) -- seth 10:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
nun gut, dann bin ich jetzt mal mutig. -- seth 12:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
auch wenn es schon lange her ist, danke für den Mut :) --M.L 18:38, 16. Mai 2008 (CEST)

Ich finde, es sollte auf der Seite der Vorlage darauf hingewiesen werden, ob man diese Vorlage nun unterschreiben soll oder nicht. --Sentropie 12:34, 4. Jun. 2008 (CEST)

anderer Vorschlag nachdem Unsigned2 gelöscht

Benutzer:SonniWP/Vorlage:UnsignedParmdreh‎ Parameter in die Reihenfolge wie aus history kopiert --SonniWP✉✍ 10:57, 10. Okt. 2007 (CEST)

aeh, versteh ich jetzt nicht so ganz, der _dritte_ parameter ist doch ohnehin der ueberfluessige, warum sollten also param_2 und param_3 vertauscht werden? wolltest du evtl. param_1 und param_2 vertauschen (und den dritten parameter ganz weglassen)?
param_1: user, der nicht signierte
param_2: datum, an dem der nicht-signierte beitrag geschrieben wurde
param_3: nachtragender user (wobei dieser dritte parameter eher als obsolet anzusehen ist. es wehrte sich zumindest niemand dagegen, ihn standardmaessig wegzulassen, sodass ich ihn kuerzlich aus der beschreibung entfernte. aus der vorlage selbst darf er aus abwaertskompatibilitaetgruenden nicht entfernt werden.) -- seth 23:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
Es geht halt darum, die Parameter direkt aus der history übers wordpad zu übertragen - und dort sind die Parameter Datum und User grad gedreht - also rüberkopieren, senkrechten Strich dazwischen und fertig ist der Aufruf - bei der aktiven Vorlage muß man immer noch einen der beiden Parameterwerte über den anderen rübertransportieren. Das ist lästig. --SonniWP✉✍ 00:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
also moechtest du den ersten mit dem zweiten parameter tauschen (und nicht den zweiten mit dem dritten), oder nicht? -- seth 09:04, 11. Okt. 2007 (CEST)

Missbrauch der subst- Vorlage

In den frei wählbaren Benutzereinstellungen gibt es die Möglichkeit, seine Signatur

  1. frei zu getstalten und
  2. ohne Link zur Benutzerseite

einzurichten. Von dieser Möglichkeit habe ich Gebrauch gemacht, weil ich auf meiner Benutzerseite meine Ruhe (im Sinne von: Bitte nicht stören) haben will. (Wer so dringend zu mir Kontakt sucht, dass er die History durchwälzt, hat wohl ein wichtiges Thema und wird mich deshalb auch finden.)

Leider wird durch Benutzer diese legale Praxis als falsch signiert interpretiert und meine Signatur wird willkürlich durch diese subst-vorlage ersetzt. (Siehe: [1] Absatz Strahlungscharakteristik versus Richtcharakteristik) Hier sehe ich mich in meinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Durch diesen Missbrauch sehe ich möglicherweise einen Grund, einen erneuten Löschantrag für diese Vorlage zu stellen. Vielleicht gibt es aber eine Möglichkeit, solche Missbrauchssituation programmtechnisch zu unterbinden. Deswegen warte ich noch etwas mit einem entsprechenden Antrag. --c.w. 09:02, 29. Jan. 2008 (CET)--c.w. 07:07, 29. Mär. 2008 (CET)

Sehe ich das richtig, dass du dich in deinen Persönlichkeitsrechten verletzt siehst, weil jemand bei deiner Signatur einen Link auf deine Benutzerseite nachträgt? sebmol ? ! 09:04, 29. Jan. 2008 (CET)
"... in meinen Persönlichkeitsrechten verletzt", wenn ich das schon lese... Unfug. Andere Benutzer haben ein Recht darauf, zu erfahren, mit wem sie es zu tun haben. Wenn Du aber weder mit Deinem Benutzernamen signierst noch Deine Benutzerseite verlinkst, muß man erst in der Versionsgeschichte graben, um zu erfahren, wer sprach. Entscheide Dich, eines geht nur. Wenn hier einer „Mißbrauch“ getrieben hat, dann Du mit Deiner Signatur. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 09:16, 29. Jan. 2008 (CET)
Das Nachtragen des Links ist mir wurscht. Aber es behauptet hier jemand mit dieser Vorlage, ich hätte angeblich meine Diskussionsbeiträge falsch signiert. Das ist dem Vorwurf einer Urkundenfälschung gleichzusetzen. Und durch diese falsche Behauptung fühle ich mich in meinen Persönlichkeitsrechten verletzt. --c.w. 09:18, 29. Jan. 2008 (CET)
@Björn: (Andere Benutzer haben ein Recht darauf, zu erfahren, mit wem sie es zu tun haben.) Dann ist es also legal, wahre Identitäten herauszufinden und hier zu nennen?--c.w. 09:19, 29. Jan. 2008 (CET)
Nein. Es geht lediglich um den Benutzernamen, und ich denke, das hast Du auch verstanden. Lenk also nicht vom Thema ab. Deine Signatur ist nach dem, was ich Dir oben zu erklären versuchte keine, Deine Diskussionsbeiträge sind damit nicht nur falsch, sie sind überhaupt nicht signiert. Von Mißbrauch der Vorlage keine Spur. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 09:23, 29. Jan. 2008 (CET)
Wenn das nicht erlaubt wäre, warum wird in jeder Wiki die Möglichkeit eingeräumt, den automatischen Link abzuschalten? Und warum wird praktisch derjenige beschimpft, der von dieser Möglichkeit Gebrauch macht? --c.w. 09:32, 29. Jan. 2008 (CET)

Ich glaube, ich muss hier noch mal von vorne anfangen: In meinen Benutzereinstellungen werde ich gefragt, ob ich mein gewähltes Signum mit der Adresse der Benutzerseite verlinken möchte, oder nicht. Damit ist es weder falsch noch unzureichend signiert noch ist die mit diesem Signum versehene Äußerung anonym. Ich habe mich dafür entschieden, dass mein Signum c.w. nicht verlinkt wird. Ich glaube, eine solche Entscheidung sollte man respektieren. --c.w. 09:49, 29. Jan. 2008 (CET)

Ich werde nicht noch mal von vorn anfangen. Lern signieren und hör auf zu faseln. EOD. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 09:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mit alledem auch kein Problem. Soll jeder so unterschreiben, wie er mag, solange man das halbwegs eindeutig zuordnen kann (also nicht zwei Benutzer mit einer Unterschrift). Aber wenn es einige Benutzer gibt, die diese Art der Unterschrift für unzureichend halten und diese Vorlage dahintersetzen, dann musst du dich an diese Benutzer wenden, statt deren Mittel anzugreifen.
Anders ausgedrückt: Diese Vorlage ist ein Werkzeug, das für einen bestimmten Zweck geschaffen wurde. Dich stört die Anwendung dieses Werkzeugs für einen ähnlichen Zweck und deswegen willst du was gegen das Werkzeug tun. Siehst du, was hier nicht stimmt? sebmol ? ! 09:54, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich fürchte, deine Logik könnte man auch auf das in Deutschland geltende Waffenrecht anwenden. Eine Pistole ist auch nur ein Werkzeug für einen bestimmten Zweck... ;-)
Aber eine Pistole hat einen Sicherungshebel und genau ein solcher Sicherungshebel fehlt in der Vorlage. Deshalb ja meine Frage, ob es eine programmtechnische Möglichkeit gibt... Wenigstens sollte in der Anwendungsanleitung stehen, dass diese Vorlage nicht (wie hier in meinem Fall) missbraucht werden soll. --c.w. 10:05, 29. Jan. 2008 (CET)
Prorammtechnisch lässt sich da nicht wirklich was machen, weil man erst mal eindeutig definieren müsste, in welchen Situationen dieser Sicherungsmechanismus arbeiten soll. Eine Ergänzung zur Anleitung wäre dagegen sicher machbar. Ich denke auch, dass die meisten Benutzer, wenn du sie kurz und freundlich darauf ansprichst, dein Anliegen verstehen würden. sebmol ? ! 10:11, 29. Jan. 2008 (CET)
P.S. An Waffen habe ich irgendwie auch gedacht. Nur, einen Waffenschein zur Verwendung dieser Vorlage zu verlangen, geht dann doch zu weit, oder? ;-) sebmol ? ! 10:11, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, wir haben uns verstanden :-) --c.w. 10:25, 29. Jan. 2008 (CET)

da es ja um eine aenderung von mir ging, moechte ich noch kurz auf meine DS hinweisen, auf der ich mit c.w. bereits vor dieser diskussion hier ein wenig plauderte und auch klarstellte, wie das "falsch" zu verstehen sei, naemlich als missachtung von WP:SIG und nicht als "gefaelscht". -- seth 10:10, 29. Jan. 2008 (CET)

Ja und genau das ist es: dieses von oben herab diskutieren „...lern signieren“ von Björn und „...WP:SIG ist da ziemlich klar formuliert“ von seth -
Ich habe aber genau das gemacht, was in der WP:SIG steht: auf das Bapperle gedrückt mit der Signatur. Und sogar wenn ich mir als Signatur drei Kreuze auswähle, wäre das juristisch korrekt. Nur ihr kommt daher und wollt mich belehren... --c.w. 10:25, 29. Jan. 2008 (CET)

subst oder nicht?

„subst“ und Signatur

Sollte es nicht subst heißen?!? Der Server wird völlig sinnlos damit belastet (bei momentan ungfähr 2000 Einbindungen, die stetig steigen). --Ολλίμίνατορέ 17:11, 10. Mai 2006 (CEST) Den Parameter mit eigener Signierung halte ich ebenfalls für sinnlos. --Ολλίμίνατορέ 00:07, 10. Jun 2006 (CEST)
Hallo Ολλίμίνατορέ! Klar, die Verwendung mit „subst“ finde ich auch viel sinnvoller als die ohne. Allerdings möchte ich bei Signaturnachträgen auch sehen, wer die Signatur nachgetragen hat und wann das passiert ist. MfG Stefan Knauf 16:34, 10. Jun 2006 (CEST)
Okay, wir könnten einen 3. optionalen Parameter aufnehmen, der niemanden stört und somit könnten beide Varianten auch gleichzeitig benutzt werden (was ich hiermit getan habe). --Ολλίμίνατορέ 16:41, 10. Jun 2006 (CEST)
genuegt denn dafuer nicht die versions-history, Stefan? (ich finde den optionalen dritten parameter zwar nicht soo stoerend, aber halte ihn sogar fuer voellig entbehrlich.) -- seth 21:52, 13. Jun 2006 (CEST)
da ich den dritten parameter nicht benutze, habe ich mir nun eine kopie von unsigned angelegt, die sich nur durch den nicht mehr vorhandenen dritten parameter von dieser hier unterscheidet. im ergebnis ist also bloss das {{{3}}} nicht mehr vorhanden. vielleicht nutzt's ja noch irgendjemand anderem. -- seth 23:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich halte den dritten Parameter auch für Sinnlos. (Macht auch Probleme mit Wikipedia:Autoarchivierung: Der Beitrag sieht dann neuer aus, als er ist). Ich habe es jetzt jedenfalls so geändert, dass nichtmehr dieses {{{3|}}} erscheint. Leider gibt es noch Schönheitsfehler. --Hokanomono 19:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Wo bitte erscheint {{{3|}}}, wem stört der 3. Parameter (bevor Du ihn gelöscht hast)? -- Ολλίμίνατορέ 10:49, 6. Dez. 2006 (CET)
Überall dort wo die Vorlage mit subst: eingebunden wurde, wurde {{{3|}}} eingefügt, wenn der 3. Parameter nicht angegeben war. --Hokanomono 18:13, 6. Dez. 2006 (CET)
Dazu wäre vielleicht nützlich zu wissen, dass ein einzelner Strich (Dein) das Problem beheben würde. Wenn das nicht zuviel verlangt ist, revertiere doch bitte deine Löschung. (Des Weiteren ist das hilfreiche Script für halbautomatisches unsigned auf 3 Parameter ausgelegt.) -- Ολλίμίνατορέ 09:17, 7. Dez. 2006 (CET)
Welcher Strich? --Hokanomono 10:56, 7. Dez. 2006 (CET)
Gemeint ist ein senkrechter Strich hinter dem zweiten Parameter: {{subst:unsigned|{{{1}}}|{{{2}}}|}} -- ParaDox 11:15, 7. Dez. 2006 + 04:22, 8. Dez. 2006 (CET) i
Ok, das ist akzeptabel. --Hokanomono 12:26, 7. Dez. 2006 (CET)
haha, auf diese simple idee, einfach nur das pipe-zeichen zu verwenden, um den dritten parameter explizit auf "nix" zu setzen bin ich nicht gekommen. thx Ολλίμίνατορέ und ParaDox! damit kann ich meine vorlage ja getrost wieder loeschen lassen. -- seth 22:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
aeh, sehe ich das richtig, dass das pipe-symbol fuer den nicht-vorhandenen 3. param mittlerweile nicht mehr gesetzt werden muss? in einem test tauchte nirgends mehr {{{3|}}} auf. an der vorlage wurde aber afaics nichts in der richtung geaendert. *gruebel*, ParaDox, weiss du da naeheres zu? -- seth 18:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
Sieht nach einem eigenen kleinen Test für mich auch ganz dannach aus, als ob das nicht mehr nötig ist. Vermutlich wurde im MediaWiki-Parser etwas geändert. Irrtum selbstverständlich vorbehalten ;-)--ParaDox 19:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
ok, dann aender' ich mal die doku ab, auf deine verantwortung. hahaha hahaharharharhar! *boese lach*, *huestel*, nee, geht natuerlich auf meine kappe. :-) -- seth 19:56, 28. Jun. 2008 (CEST)

BTW: War vielleicht doch keine so gute Idee Vorlage:Unsigniert (z.Zt. ein REDIRECT auf Vorlage:Unsigned) zu löschen, die es aber in meinem Benutzernammensraum noch gibt, und die ich der Vorlage:Unsigned vorziehe. -- ParaDox 11:29, 7. Dez. 2006 (CET) i

Massen-Subst mittels Bot

Hi, auf Benutzer_Diskussion:Zwobot#Vorlage:Unsigned.2C_Vorlage:Unsigniert wurde ich gebeten, fehlende "subst:" nachzutragen, um den Server zu entlasten etc. Technisch kein Problem, allerdings werden bei einigen Leuten dadurch die Beobachtungslisten unnötig geflutet. Ist es das wert? --Head 15:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Auch falls ich nicht gefragt bin, irgendwie nein, obwohl man doch Bots aus der Beobachtungsliste ausblenden lassen kann!? -- Ολλίμίνατορέ 15:58, 2. Okt 2006 (CEST)
btw.: gibt es die moeglichkeit alle diese unsigned-benutzungen (ohne "subst:") eines bestimmten users (naemlich mir) zu finden? ich wuerde sie naemlich gerne selbst abaendern und zwar nicht nur dadurch, dass ich "subst:" davor schreibe, sondern auch indem ich die (semantische) aenderung der vorlage beruecksichtige und meine signatur innerhalb des bausteins durch das datum des schreibens des autoren, der die sig vergass, ersetze. die meisten werde ich mittlerweile geaendert haben. aber ein paar sind bestimmt noch uebrig. -- seth 18:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Doch nicht „subst:en“? (18. Feb. 2007)

Also gut, anscheinend doch nicht „subst:en“ (A1 A2), oder? Wenn ich aber die »#Vorlagendokumentation« (und die Diskussionsabschnitte »#„subst“ und Signatur« und »#Massen-Subst mittels Bot«) überfliege, dann wundere ich mich schon ein wenig. Anyway, wer „A1/A2“ sagt, sollte mMn dann aber wenigstens auch noch „B“ sagen, und die »#Vorlagendokumentation« aktualisieren, denn ich habe heute keine Lust mehr bei dieser Vorgehensweise (die ich in letzter Zeit mehrmals beobachtet habe) hinterherzuputzen. i ParaDox 13:29, 18. Feb. 2007 (CET)

Erledigt, Miesepeter. sebmol ? ! 14:16, 18. Feb. 2007 (CET)
@sebmol: Ach, mal so ganz persönlich werden möchtest du? Kann ich gern erwidern: Jedenfalls lieber ein vermeintlicher „Miesepeter“, als ein selbstherrliches Sensibelchen (groß im austeilen aber selbst nix vertragen). -- ParaDox 18:50, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo Leute! Warum sollte man die Vorlage ungesubstet benutzen? Die Verwendung von subst entlastet die Server und ist außerdem sicher gegen nachträgliche Änderungen der Vorlage (In der Vergangenheit wurde schon geädert, dass die Vorlage zwei Bindestriche vor die Unterschrift setzt, was viele Leute, die die Vorlage davor ungesubstet benutzt hatten, bestimmt nicht wollten.). MfG Stefan Knauf 14:37, 18. Feb. 2007 (CET)
Warum sollte die Vorlage in der Anwendung geändert werden? Egal ob sie mit oder ohne subst angewandt wird, Benutzer haben sich schon lange daran gewöhnt, wie sie funktioniert und insbesondere welche Parameter wo hingehören. Wer Änderungen machen will, die zur derzeitigen Verwendung der Vorlage inkompatibel sind, wird so oder so Probleme haben.
Und mach dir mal keine Sorgen um die Server, deren Probleme liegen ganz woanders. sebmol ? ! 16:19, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo sebmol! Vorher weiß man nie, was man nachher alles ändern möchte... Ich kann dir nur dieses Beispiel vom letzten Sommer nennen, bei dem an dieser Vorlage rumgeschraubt wurde. Ich würde aus diesem Grund davon abraten, die Vorlage unsubstituiert zu benutzen. Was spricht eigentlich gegen das subst? MfG Stefan Knauf 19:57, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, zu substituieren. Aus den genannten Gründen, aus Stefans Anmerkungen und aus der Tatssache, dass dadurch der Quelltext lesbarer wird (und vor allem diejenigen, die keine Sig hinterlassen, kenne sich mit Wikiquelltext ja i.d.R. weniger gut aus). --Nyks ► Fragen? 20:03, 18. Feb. 2007 (CET)
Wenn du die Vorlage substen willst, dann kannst du das tun. Mir geht es hauptsächlich darum, dass es Benutzern schon schwer genug ist zu vermitteln, wie Vorlagen verwendet werden. Der Unterschied zwischen Vorlageneinbindung mit oder ohne subst ist für 99% der Benutzer nicht erkennbar und damit auch nicht vermittelbar. Ich habe diese ganzen Argumente in größerem Detail bereits vorher dargestellt, will sie hier also nicht noch einmal wiederholen. Die Tatsache, dass die Vorlage zum aktuellen Zeitpunkt an unzähligen Stellen ohne subst benutzt wurde, dürfte zeigen, dass das eh aussichtlos ist. Wenn wir schon wollen, dass Benutzer die Unzulänglichkeiten der Software dadurch umgehen, dass sie ununterschriebene Beiträge nachträglich markieren, dann muss diese Markierugn so einfach wie möglich erscheinen.
Zur Frage der Abwärtskompatibilität: es gibt im Rahmen dieser Frage zwei Arten von Änderungen, die man an der Vorlage vornehmen könnte:
  1. Einerseits solche, bei denen die Anzahl und Verwendung der Parameter sich nicht ändert. In dem Fall ist es egal, ob subst benutzt wurde, weil sich ja auch in den alten Einbindungen nichts ändert.
  2. Andereseits gibt es Änderungen, die die Reihenfolge, Anforderungen oder Verwendung von Parametern verändern. In dem Fall wäre subst in der Tat sinnvoll, allerdings stellt sich die Frage, ob solche Änderungen wirklich sinnvoll sind, wenn man bedenkt, dass man dann auch alle Benutzer über diese Änderungen informieren und möglicherweise ihnen hinterherputzen müsste (subst oder nicht). Dieser Umstand zwingt im Prinzip schon dazu, dass die Vorlage immer abwärtskompatibel sein muss, womit auch subst nicht mehr nötig ist. sebmol ? ! 20:45, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo sebmol! Bei Änderungen der Vorlage, bei denen sich die Parameter nicht ändern, ist es nicht völlig egal, ob die Vorlage vorher substituiert wurde. Viele Leute setzen zwei Bindestriche (--) vor ihre Signatur (ich sehe, wir beide gehören nicht dazu, aber mir scheint so, als würde es immer noch die Mehrheit der Wikipedianer tun). Früher setzte die Vorlage automatisch diese beiden Bindestriche vor die Signatur des Nachtragenden; als dies geändert wurde, übertrug sich diese Änderung natürlich auf alle bereits existierenden unsubstituierten Einbindungen. Das Einbinden einer Vorlage ohne subst ist sinnvoll, wenn man möchte, dass sich nachträgliche Änderungen auch auf das eingebundene Objekt auswirken. Möchte man das aber nicht, ist natürlich Einbindung mit subst sinnvoller. Diese Vorlage hier ist eher eine, bei der sich nachträgliche Änderungen nicht auf die Einbindungen auswirken sollen (zumindestens haben auf dieser Diskussionsseite einige Leute diese Meinung geäußert). Ich glaube, auch vorlagentechnisch weniger versierte Leute möchten nicht, dass sich nachträgliche Änderungen auf ihre Signaturnachträge auswirken.
Für Leute, die es wissen wollen, ist auf Hilfe:Vorlagen vernünftig erklärt, was es mit Vorlagen und dem subst auf sich hat. Leute, die mit sowas überfordert sind, (nach meinem Gefühl gar nicht so viele) können sich im Punkte subst einfach stupide an die Anweisungen der Vorlagendokumentation halten (die man eh vor Verwendung lesen muss). So sehe ich keine Gefahr, dass jemand durch ein „subst“ in der Vorlagendokumentation vor Probleme gestellt werden könnte. Wärest du mir böse, nähme ich die Substitutionsanweisung einfach wieder in die Vorlagendokumentation? MfG Stefan Knauf 22:41, 18. Feb. 2007 (CET)
Wenn die Änderung signifikant ist, sollte sie nicht durchgeführt werden. Ich bin gerade die Verweisliste durchgegangen und hab bei 5000 Einbindungen aufgehört zu zählen. Hier überwiegt offensichtlich die praktische Tatsache, dass Benutzer Anweisungen nicht lesen (ich bin Softwareentwickler, ich weiß, wovon ich spreche) und sie im Allgemeinen den Weg des geringsten Widerstandes gehen werden. Sobald ein Benutzer, der von technischen Mediawiki-Details keine Ahnung, mitbekommt, dass er unsigned auch ohne subst benutzen kann, wird er es tun. Das liegt schon daran, dass "subst:" sechs Buchstaben sind, die es gilt, zusätzlich einzugeben. Jeder halbwegs rational denkende Mensch wird in dem Fall auf subst: verzichten. Und wie gesagt, die Verweisliste gibt mir recht.
P.S. Die Problematik dieser Diskussion krankt auch daran, dass ihr die Frage nur aus der Sicht der Vorlagenprogrammierer betrachtet und euch nicht in die Position des durchschnittlichen Benutzers versetzt. Dabei sind die Vorlagen hauptsächlich dazu da, genau denen zu helfen. Zu erwarten, dass sie ihr Verhalten ändern, damit die „Hausmeister“ es einfacher haben, ist m.E. falsch gedacht. sebmol ? ! 22:53, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo sebmol! Ich versuche dir eigentlich die ganze Zeit zu erklären, warum es für jemanden, der die Vorlage benutzt, sinnvoller ist, sie mit „subst“ zu verwenden... Ich denke auch, dass jeder halbwegs rational denkende Mensch, der mit einer Tastatur umgehen kann, feststellt, dass es praktisch keinen Aufwand darstellt, sechs Buchstaben zu tippen (dauert bei mir ca. eine Sekunde). MfG Stefan Knauf 23:45, 18. Feb. 2007 (CET)
Und ich versuche dir zu zeigen, dass es nicht gemacht wird (s. Verweisliste). Selbst wenn es nur ein geringer Aufwand ist, er ist da. Offensichtlich ist der daraus resultierende Vorteil für die Benutzer nicht groß genug, um den Aufwand wieder wettzumachen. Wenn du von "rational denkender Mensch" sprichst, meinst du Menschen, denen Effizienz wichtig ist. Ich rede von Menschen, die Kosten und Nutzen aufrechnen (auch unbewusst) und daher immer den Weg des geringsten Widerstands gehen werden. Und für diese Menschen, die breite Mehrheit der Bevölkerung, sind die Kosten des Tippens sechs zusätzlicher Buchstaben größer als der Vorteil, dass sich später mal nicht ihr Beitrag ändern wird. Dabei darf man auch nicht vergessen, dass die Benutzung der Vorlage an für sich schon hart an der Grenze von Kosten und Nutzen ist, weil sie für den Benutzer, der sie einsetzen muss, fast gar keine Vorteile bringt. Wenn dir das alles nicht schlüssig erscheint, empfehle ich Opportunitätskosten zur Lektüre. sebmol ? ! 07:30, 19. Feb. 2007 (CET)
Sorry, aber Sebmol's ganze Argumentation als Fürsprecher der Tippfaulen ist m.E. kaum noch zu ertragen. Anyway, die weitere Verwendung der Vorlage ohne subst:itution kann ziemlich wirksam unterbunden werden, wie beispielsweise in Vorlage:QS (einfach mal {{QS}} in der Vorschau ausprobieren, ein Speichern ist nicht nötig für eine Demonstration des Effekts), und per Bot könnten alte Einbindungen ohne subst:itution relativ einfach „expandiert“ werden, genauso wie das neulich der PortalBot gemacht hat. i ParaDox 11:03, 19. Feb. 2007 (CET)
Nicht zu ertragen? Du findest es also völlig ok, Benutzern extra Arbeit zuzumuten, damit die Wartung der Wikipedia einfacher wird? Das Problem liegt hier in den Prioritäten, die einige setzen. Vielleicht sollte man sich nochmal vergegenwärtigen, dass Vorlagenprogrammierer für Benutzer da sind, nicht umgekehrt. sebmol ? ! 11:09, 19. Feb. 2007 (CET)
„dass Vorlagenprogrammierer für Benutzer da sind“ halte ich für eine obskure Auffassung, denn Benutzer'innen die auch ab und an Vorlagen programmieren sind dennoch (ganz normale ehrenamtliche) Benutzer'innen wie alle andern auch. i ParaDox 11:17, 19. Feb. 2007 (CET)
Sicher, das ändert aber nichts an der Auffassung. Ich sehe mich als Vorlagenprogrammierer wie als Admin als Dienstleister für Benutzer, insbesondere Autoren. Meine Aufgabe ist es, Benutzern dabei zu helfen, ihre Arbeit effizient und effektiv zu verrichten. Wenn Benutzer bei unsignierten Diskussionsbeiträgen die Unterschrift nachtragen, dann erfüllen sie Aufgaben, die eigentlich von der Software resp. den Hausmeistern erledigt werden müsste. Ich freue mich natürlich darüber, dass sie das tun, aber das ist doch nichts, was sie tun müssen. Wenn man aber will, dass sie sowas quasi nebenbei machen, dann muss das auch so einfach wie möglich sein. Ist das wirklich so schwer nachzuvollziehen? sebmol ? ! 11:26, 19. Feb. 2007 (CET)
„dann erfüllen sie Aufgaben, die eigentlich von der Software resp. den Hausmeistern erledigt werden müsste,“? Und bitte was für eine neue „Sonderklasse“ mit besonderen Pflichten willst du jetzt mit „Hausmeister“ hier einführen/konstruieren? Ich denke du verrennst dich hier ganz „schön“ … i ParaDox 11:35, 19. Feb. 2007 (CET)
Nö, gar nicht. Dass Benutzer in der Wikipedia verschiedene Rollen annehmen, ist ja offensichtlich. Wenn ich als Admin Vandalen sperre und Unfugsbeiträge entferne, dann mache ich das im Dienst der Autoren. Genauso wenn ich Bots schreibe oder Vorlagen anlege. Diese „Hausmeisterrolle“ ist nicht weiter institutionalisiert, ist aber auch nichts ungewöhnliches. Die Vorlage „unsigned“ hat eine klare Wartungsfunktion und soll eigentlich nur Benutzern helfen, unsignierte Diskussionsbeiträge als solche zu markieren. Wirklich wichtig ist sie für den Diskussionsbeiträge verfassenden Benutzer eigentlich nicht. sebmol ? ! 11:41, 19. Feb. 2007 (CET)
Mittlerweile hat die Vorlage:Unsigned nicht selten auch die nicht ganz unwesentliche Funktion eine automatische Archivierung zu ermöglichen, was dir bekannt sein dürfte. Außerdem erfüllt sie auch den Zweck, die „Lust“ an anonymen Beiträgen ohne Signatur zu verringern. Zwei Verwendungen, die über dein „soll eigentlich nur“ hinausgehen. i ParaDox 12:09, 19. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sven-Steffen, Hallo alle anderen! Der Nutzen liegt darin, dass gesubstete Signaturnachträge vor nachträglichen Änderungen der Vorlage sicher sind. Ein Beispiel von einer realen Änderung, vor der ein Signaturnachtrag sicher sein sollte, habe ich weiter oben genannt. Sven-steffen arndt, sebmol, wäret ihr damit einverstanden, wenn das „subst“ wieder in die Vorlagendokumentation kommt, aber mit einem Hinweis versehen, wofür das „subst“ gut ist und dass die Vorlage eigentlich auch ohne funktioniert? So könnten Leute, die das „subst“ für einen völlig abwegigen Aufwand halten, gleich lesen, dass sie es auch weglassen können – und Leute, die es lieber richtig machen, bekommen es gleich richtig erklärt. MfG Stefan Knauf 16:35, 19. Feb. 2007 (CET)
Was soll das nützen? Die Problematik ist doch ganz einfach:
  1. Benutzer haben die Vorlage ohne subst verwendet, und zwar nicht nur ein paar Dutzend sondern Tausende Male. Das war der Fall, als die Dokumentation da stand und das hat sich jetzt auch nicht geändert. Die Dokumentation wieder einzufügen wird daran ebenso nichts ändern.
  2. Der Vorteil des subst ist rein wartungstechnischer Natur. Die ästhetischen Vorteile, dass sich Unterschriftennachtragungen später nicht ändern, scheint, wie 1. belegt, auf jeden Fall kein ausreichender Vorteil zu sein.
  3. Dass Benutzer überhaupt Unterschriften nachtragen ist erfreulich, aber nichts, was ausdrücklich gefordert oder erzwungen ist. Das Nachtragen stellt einen freiwilligen Arbeitsschritt dar, der eigentlich von der Software übernommen wird und für einen einzelnen Benutzer nur einen sehr geringen marginalen Vorteil erbringt.
  4. Wenn man schon will, dass jemand etwas tut, was kaum einen großen Vorteil für ihn bringt, dann muss diese Tat so kostenfrei wie möglich, sprich auch so einfach wie möglich sein. Würde man unsigned so ändern, dass die Vorlage nur noch mit subst funktionieren würde (sie also absichtlich schwerer zu benutzen wäre), würde dies zwar einerseits subst erzwingen, andererseits würde sich die Häufigkeit nachgetragener Unterschriften gleichzeitig stark verringern.
Eigentlich sind diese Zusammenhänge ziemlich einfach und m.E. auch offensichtlich. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, woher diese starke Opposition gegen die Entfernung des Nur-Subst-Hinweises zeugt, es sei denn, meine Argumentationskette wird von euch komplett abgelehnt. sebmol ? ! 23:04, 20. Feb. 2007 (CET)
Hallo sebmol! Ich glaube langsam, wir beide werden uns niemals verstehen... Aber ich bin auch der Meinung, dass es keine gute Idee wäre, die Einbindung mit „subst“ zu erzwingen.
Zu 1.: Na und? Die Vorlage wurde ebenso mit „subst“ verwendet. Ich halte es für naheliegend, dass sie dann häufiger ohne „subst“ verwendet wird, wenn von einem „subst“ nichts in der Dokumentation steht. Übrigens wurde die Vorlage schon mehrere Tausend Mal ohne „subst“ verwendet, bevor das „subst“ in die Dokumentation kam.
Zu 2.: Ich sehe hier keinen wartungstechnischen Vorteil vom „subst“. Und dass die Vorlage tausendfach unsubstituiert verwendet wird, halte ich für einen Beleg für Unüberlegtheit und Unwissenheit. Ich glaube eher weniger, dass die ganzen Leute alle den Tippaufwand von sechs Zeichen gegen den Vorteil abgewogen haben.
Zu 3.: Na und?
Zu 4.: Ja, ich halte es auch für eine blöde Idee, die Substitution zu erzwingen. Ich glaube aber nicht, dass sich die Verwendung der Vorlage stark verringerte, würde man es trotzdem tun.
Ich halte es generell für eine schlechte Idee, Vorlagen ohne „subst“ zu verwenden, wenn sich nachträgliche Änderungen der Vorlage nicht auf die vorherigen Verwendungen auswirken sollen. MfG Stefan Knauf 18:04, 22. Feb. 2007 (CET)


Ich komme zu dem Schluss, dass mir die Vorlage:Unsigned genauso egal ist wie meine eigene Variante, die ich bis vorgestern über viele Monate auf etwa 150 Seiten verwendet habe. Ich fand die Vorlage:Unsigned total unbefriedigend, wie letztendlich meine eigene Variante auch, denn in Zusammenhang mit der automatischen Archivierung ist erstere m.E. Schrott (da muss die/eine Zeitzone immer noch manuell nachgetragen werden), und war meine eigene unter den gegeben Umständen (vor allem die grauenvolle Vorlagensyntax und die fehlenden meta:StringFunctions) auch nicht wirklich benutzerfreundlich und fehlerfrei zu bekommen. Höchst wahrscheinlich werde ich weiterhin Signaturen nachtragen, aber mit ziemlicher Sicherheit nicht mit der Vorlage:Unsigned. Daher ziehe ich mich von der „Argumentation“ und Diskussion hier zurück. (Vorstehender Beitrag vom 02:01, 21. Feb. 2007 (CET) stammt von ParaDoxBeiträgeNachtrag 2007-02-21 02:01)

Doch nicht „subst:en“? (11. Mär. 2007) Oder doch per Bot wie am 12. Jul. 2006?

Am 12. Jul. 2006 hat der PortalBot in 136 Seiten die Vorlage:Unsigned „subst:ituiert“, was die ganzen „Argumente“ gegen eine „Subst:itution“ im übergeordneten Diskussionsabschnitt doch recht zweifelhaft erscheinen lässt, oder? i ParaDox 07:33, 11. Mär. 2007 (CET)

Wo siehst du den Zusammenhang? Der Botbetreiber und einige andere waren halt der Meinung, dass unsigned mit subst benutzt werden soll. Was ändert das an den hier vorgetragenen Argumenten? sebmol ? ! 09:58, 11. Mär. 2007 (CET)

zusammenfassung

gudn tach!
boah, das ist so ne lange diskussion... waer' jemand so lieb, diesen meinen text hier durch eine zusammenfassung der diskussion zu ersetzen? durch grobes ueberfliegen konnte ich nicht herauslesen, ob nun gesubstet werden soll, oder nicht... -- seth 23:03, 18. Aug. 2007 (CEST)

Doch substen

Tach,
auch wenn ich das alles oben nicht vollständig gelesen habe, so bin ich doch dafür, zu Substen.

  • Es werden zwar viele Beobachtunglisten geflutet, aber pro User dürfte das nicht so wild sein und es ist ja auch nur einmal.
  • Wenn schon nicht nachträglich gesubstet wird, sollte man dieses Vorgehen doch als Arbeitsanweisung / erwünschtes Verhalten in die Vorlagenbeschreibung aufnehmen.
  • Nach dreieinhalb Jahren (!!!) offener Diskussion ist meiner Meinung nach mal eine Entscheidung oder besser noch ein Handeln angebracht.
  • Und bitte den Umfang der bisherigen Diskussion nicht verdoppeln... ;-)

--Carbenium 19:42, 6. Nov. 2009 (CET)

im nachtraeglichen substen sehe ich auch mehr nach- als vorteile und bin deswegen eher dagegen.
substen ist ja die (modifizierbare!) standardeinstellung vom unsigned-script, das ja von einigen - vielleicht sogar den meisten(?) nachsignierern - eingesetzt wird. der nachteil von "subst:" ist afaics vor allem die verstaendlichkeit, weshalb ich dann eher nicht so begeistert waere, wenn im artikel die beispiele umgestellt wuerden. aber eine halbwegs neutrale beschreibung, dass man aus diesen oder jenen gruenden "subst:" benutzen darf, kann ja ruhig in den anmerkungen stehen. -- seth 00:34, 7. Nov. 2009 (CET)
Hallo Seth, danke für Deine Antwort.
  • Welche Nach-/Vorteile siehst Du? Unverhältnismäßiger Aufwand für eher minderfreqentierte Diskussionsseiten, die irgendwann sowieso in irgendeinem Archiv verschiwnden?
  • Meinst Du mit "Artikel" die Vorlagenbeschreibungsseite? Dort wird doch aber nur angezeigt, wie das Ergebnis aussieht und nicht dessen Code. Somit wäre die Übersichtlichkeit auf der Vorlagenbeschreibung durch ein eingefügtes "subst:" nicht beeintächtigt. Oder habe ich Dich gerade mißverstanden?
Grüße, Carbenium 14:18, 8. Nov. 2009 (CET)
gudn tach!
  • ja, aber vor allem die von dir ebenfalls erwaehnte watchlist-flut, die doch recht nervig und ja eigentlich unnoetig waere.
  • ja, ich meine die template-seite. aber dort wird auch code angezeigt: template:Unsigned#Anwendung
-- seth 15:51, 8. Nov. 2009 (CET)
  • OK.
  • Ach, DEN Code meinst Du. Ich dachte, Du meintest den Coden der durch die Vorlage generiert wird, wenn man sie substet...
Darf ich also feststellen, daß die Problematik damit gelöst wäre (damit nicht nochmal wer drauf einsteigt) und dann wenn ich mal ein wenig mehr Zeit habe, die von Dir von Dir angesprochene Ergänzung vornehmen? --Carbenium 19:35, 9. Nov. 2009 (CET)
gudn tach!
ja, ich wuerde die problematik als hinreichend geloest betrachten. und gegen die ergaenzung wird vermutlich niemand was haben. -- seth 21:38, 9. Nov. 2009 (CET)

JS Funktion

Es gibt nun eine (benutzerdefinierte) JavaScript-Funktion, welche die Vorlage:Unsigned einbindet und dir das Ausfüllen automatisch abnimmt. Die Funktion wird über einen zusätzlichen Tab (Registerkarte über dem Editor) mit der Bezeichnung „Unsigniert“ verfügbar, sobald eine Diskussionsseite bearbeitet wird. In einer zukünftigen Version kann möglicherweise dieser auf jede Vergleichsseite gesetzt werden.

Das Script fragt Wikipedia nach den letzten 16 Benutzern mit entsprechender Uhrzeit, von welchen die Seite zuletzt bearbeitet wurde (und gibt diese, sofern nicht als Kleinigkeit markiert, in einer Auswahlliste wieder). Dann fügt es diese Informationen der Diskussionsseite, in Form der Vorlage:Unsigned (als Parameter) hinzu. (Eine erweiterte funktionalität hierzu ist in Vorbereitung.)

Da das Script noch *neu* ist (also in der Testphase), sind alle Änderungen in Eigenverantwortung und ohne Gewähr des Autors zu betrachten. Wenn das Script dir irgendwelche Warnmeldungen (das Script beläßt eine Built-in Konfliktverhinderung) ausgibt, annulliere bitte die Bearbeitung. Wenn die Seite in Deiner Watchliste ist, empfiehlt es sich, den VergleichsLinks (Unterschied) anzuklicken und dann von dort aus den BearbeitenLink. Die Installation erfolgt wie beim SignaturScript. Gezeichnet im Dienste der ControlPatrol: --Ολλίμίνατορέ 18:26, 9. Jun 2006 (CEST)

gudn tach!
imho waere es sinnvoll aus dem script die variable usersignature zu loeschen, da der dritte parameter ja auch hier nicht mehr propagiert wird. spricht was dagegen? -- seth 09:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
da keine antwort kam, habe ich das bestehende script halt selbst umgeschrieben: user:Lustiger_seth/monobook.js. da werden darueber hinaus auch bereits verwendete sigs entsprechend markiert. -- seth 10:51, 3. Mär. 2008 (CET)
update: ich habe den code jetzt auch ausgelagert: user:Lustiger_seth/unsigned.js. der code beruht auf Ολλίμίνατορέs script, allerdings habe ich ein bugfix bzgl. des datums vorgenommen, die anzahl der letzten einbezogenen beitraege von 16 auf 36 erhoeht und einen mechanismus eingebaut, der anzeigt, ob eine sig schon verwendet wurde. -- seth 18:25, 25. Jun. 2008 (CEST)
related/verschoben: Benutzer Diskussion:Lustiger seth/unsigned.js -- seth 22:47, 25. Jun. 2008 (CEST)

subst und ALT-Parameter

Bei Substitution der Vorlage bleibt ein {{{ALT|nicht}}} im Quelltext bestehen. Noch unschöner als das {{{3|}}} und auch nicht so einfach zu umgehen, oder doch? -- Koerpertraining 01:04, 11. Jan. 2008 (CET)

Doch, genau so "einfach", nämlich mit {{subst:unsigned|ALT=nicht|neIP|gestern|}}.--141.84.69.20 21:55, 26. Jan. 2008 (CET)
Dass das so funktioniert, ist klar. Aber da bleibe ich doch lieber bei der nicht-substituierten Variante. -- Koerpertraining 22:16, 26. Jan. 2008 (CET)

Mir scheint, der Link ist für seine Zielgruppe etwas versteckt. Die Form Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von halte ich für effektiver.--141.84.69.20 00:54, 28. Mai 2008 (CEST) PS: "richtig" eingefügt.--01:30, 28. Mai 2008 (CEST)

halte ich fuer eine gute idee. sollte eigentlich auch zu ALT=sonstwas kompatibel sein. warten wir mal ne woche und aendern's dann, falls niemand einwaende hat. -- seth 01:19, 28. Mai 2008 (CEST)
es gibt jetzt doch einwaende: [2].
wie waer's also mit dem zwischending Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe Hilfe:Signatur) stammt von? -- seth 23:49, 31. Jul. 2008 (CEST)
Den Einwand kann ich nicht teilen, die Alternative ist aber auch iO. Im gleichen Zug würde ich die Links auf Benutzerseite und -diskussion raushauen, um die Vorlage kompakt zu halten. Der Link auf die Benutzerbeiträge ist hilfreich, um die Signatur zu überprüfen, den Rest braucht man imo nicht. Ja, nein?--PtM 01:42, 1. Aug. 2008 (CEST)
Das wäre zumindest akzeptabel, die ursprüngliche Variante fand ich persönlich aber deutlich besser. Der Fehler liegt ohnehin nicht bei denen, die zu signieren vergessen, sondern bei MediaWiki, dass nichtmal die elementarste Funktionalität einer 08/15-Forensoftware bietet. Viele Grüße, —mnh·· 03:21, 1. Aug. 2008 (CEST)

Wie geht das richtig?

Neuerdings enthalten die Vorlagen diesen Hinweis. Es kann immer mal vorkommen, dass ein Benutzer, den man kennt, vielleicht sogar als erfahren, die Signatur vergisst. Deswegen wünsche ich mir weiterhin eine Signaturvorlage ohne die herabsetzende Frage Wie geht das richtig? Die Signatur muss doch auch ohne ergänzt werden können. Jedenfalls würde ich in Fällen, in denen es sich nicht erkennbar um einen Neuling handelt, eine Vorlage mit Wie geht das richtig? nicht benutzen. Dann würde ich mich auf die Versionsgeschichte einer Diskussionsseite verlassen, ohne Nachtrag der Unterschrift. Deswegen: Bitte die alte Form wieder herstellen oder die Auswahl zwischen zwei Vorlagen ermöglichen. --MrsMyer 23:54, 31. Jul. 2008 (CEST)

Außerdem gehört die Frage "wie geht das richtig?" nicht hinter "Beitrag", sondern hinter "signierte", da sie sich auf das Signieren bezieht und nicht auf den jeweiligen Beitrag. --Plenz 10:20, 1. Aug. 2008 (CEST)
Das halte ich für schlechten Stil und habs zurückgesetzt. Da der Link nun eh unmaskiert gezeigt wird, ist der Bezug ersichtlich, ohne den Lesefluss zu behindern.--PtM 14:26, 1. Aug. 2008 (CEST)

Letzte Zeile

Was hat es mit der letzten Zeile auf sich (siehe Link? Ist das der Quellcode? Oder nur ein Relikt, als die Unterseite noch nicht eingebunden war? --Sentropie 12:13, 25. Jun. 2008 (CEST)

ist der sourcecode (also nicht ganz, aber so ungefaehr. den richtigen code sieht man via edit-link). -- seth 18:21, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ist es möglich, die Zeile zu verbergen? Die sieht recht deplatziert aus. Beispiel und Anwendung sind ja weiter oben hinreichend erklärt. --Sentropie 19:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
ja, ich denke, das ist moeglich (z.b. mit <span style="visibility:hidden;"> im noinclude-teil, und span-end-tag in einem abschliessenden noinclude-teil), aber es wird in den anderen vorlagen afaics auch nicht gemacht. ich weiss deshalb nicht, ob das wirklich erwuenscht ist. kannst mal auf WP:FZW oder WP:VOR nachfragen, ob das ok waere. -- seth 19:36, 25. Jun. 2008 (CEST)
Frage wurde hier gestellt. --Sentropie 21:01, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hä? Da gehört doch nur ein <includeonly> rein. Hab ich mal gemacht, obwohl, wenn man Aufwand und Nutzen abwägt... Na ja, jetzt ist's zu spät. 21:14, 25. Jun. 2008 (CEST) (mit einer tilde zu wenig *g* signierter Beitrag von Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) 21:14, 25. Jun 2008 (CEST))
oops, ja, richtig. da ich mit vorlagen so wenig mache, wusste ich das nicht mehr. (und u.a. da hier so selten leute antworten, verwies ich sicherheitshalber auf FZW.) -- seth 22:42, 25. Jun. 2008 (CEST)


"unsigniert" contra "nicht signiert"

Grammatisch richtig darf es in dem Satz: "(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers (Diskussion • Beiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)" nicht "nicht signierte" heißen, sondern muß entweder "nichtsignierte" oder besser noch "unsignierte" heißen. (Vom fehlenden Punkt am Ende des Satzes, also hinter "Benutzers", 'mal abgesehen.)--93.194.232.25 09:39, 25. Jul. 2008 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass "nicht signiert" nichtkorrekt ist?--PtM 01:15, 30. Jul. 2008 (CEST)
afaik gibt es eine solche regel nicht, aber ich wuerde mich hier gerne eines besseren belehren lassen. vor allem in der mathematik wird sowas haeufig zusammengeschrieben, um missverstaendnisse zu vermeiden, aber in der "normalen" sprache ist das auseinanderschreiben soweit ich weiss nicht falsch. die zusammenschreibung ist jedoch auch meiner meinung nach grundsaetzlich vorzuziehen (weil weniger mehrdeutig) und sicher nicht falsch:
nicht-, Nicht-: verneint in Bildungen mit Adjekt. u. Subst. deren Bedeutung: nichtamtlich, nichtberufstätig, Nichtbeteiligung, Nichteignung, Nichtlieferung. (duden - duw 6. auflage)
ein beispiel fuer missverstandnispotenzial war hier die auseinanderschreibung. -- seth 13:38, 30. Jul. 2008 (CEST)
Das Potential liegt imo höchstens in einer schludrigen/umgangssprachlichen Auslegung der Grammatik: "Mit der Vorlage:Unsigned kann man nicht unterschriebene Diskussionsbeiträge kennzeichnen." ≠ "Mit der Vorlage:Unsigned kann man unterschriebene Diskussionsbeiträge nicht kennzeichnen." Jedenfalls halte ich die vorgeschlagene Änderung für schlechtes Deutsch. Das "nichtkorrekt" oben sollte eigentlich darauf anspielen.--PtM 14:52, 30. Jul. 2008 (CEST)

Mit diesem Edit wurden die Links auf die Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite entfernt, obwohl die begonnene Diskussion darüber noch kein wirkliches Ergebnis gezeigt hat. Ich persönlich hielt es vorher für besser. -- Jesi 13:58, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ok, ich kann mich etwas korrigieren. Wenn man auf eine dieser Seiten will, kommt man über die Spezialseite auch dorthin. Schlecht finde ich trotzdem, dass der Nutzername jetzt immer blau erscheint und es den Eindruck erweckt, es handele sich um einen angemeldeten Benutzer (außer natürlich bei IPs). Besser wäre sicher "... stammt von [[Benutzer:xxx|xxx]] ([[Spezial:Beiträge/xxx|Beiträge]])" mit der Wirkung "... stammt von PtM (Beiträge)". -- Jesi 14:07, 7. Aug. 2008 (CEST)

das mit der farbe habe ich noch nicht verstanden. wie meinst du das? es gibt ja praktisch keine unangemeldeten user mit namen. unangemeldet heisst ip-adresse und dann ist die farbe egal. ich finde das weglassen von user- und talk-page eigentlich ganz gut, weil es den nachtrag insg. etwas uebersichtlicher gestaltet. aber ich will mich auch nicht gegen die wiederaufnahme der links wehren. -- seth 14:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
Mist, hast natürlich Recht, rot sind ja "User ohne ausgefüllte Benutzerseite", und das ist in diesem Zusammenhang wirklich egal. Und auf diese Seiten gelangt man ja über die Spezialseite, wo sie unter der Überschrift verlinkt sind (manchmal kann das ja von Interesse sein, um eine Nachricht zu hinterlassen). Es kann also eigentlich so bleiben, vielleicht muss man sich ja auch erst dran gewöhnen. Gruß -- Jesi 14:45, 7. Aug. 2008 (CEST)
IMHO sollte wieder die alte Version her. Oft will ich auf die Benutzerseite oder direkt auf die Diskussion, da ist der Umweg über die Spezialseite doch recht störend. Gerade, weil diese Spezialseiten bei angemeldeten Benutzern recht lang und damit auch groß sind, brauchen sie lange zum Laden und sind bei nicht so dicken Leitungen ein echtes Hindernis. Außerdem ist es in der Wikipedia üblich, dass der Benutzername auf die Benutzerseite verlinkt wird, ich sehe keinen Grund, wieso man das hier ändern und Verwirrung stiften sollte. Da schafft die alte Version deutlich mehr Klarheit mit den Links zu den Beiträgen und zur Diskussion. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
unsigned sollte ja eine Ausnahmesignatur sein; in dem Kontext von nachträglich signierten Beiträgen ist es interessant, die Korrektheit überprüfen zu können, damit sind die Beiträge die erste Wahl. Ich habe nach dem Lesen eines unsignierten Beitrags nie das Bedürfnis, jemanden auf seiner Seite anzuschreiben; außerdem wird die Signatur in der Regel angemeldeten Nutzern recht flott eingebleut. Die neue Fassung ist kompakter.--PtM 15:05, 10. Aug. 2008 (CEST)
Die neue Fassung ist kompakter, allerdings weniger informativ. Nur aus Platzgründen, (und 2 Wörter mehr oder weniger sind nun wirklich vernachlässigbar) auf Links zu verzichten, die einen Umweg über die Spezialseite ersparen, ist nicht sinnvoll. Außerdem funktioniert mit der momentanen Variante die Admin-Markierung usw. nicht. Das ist doch ein deutlicher Störfaktor. Wenn du direkt zu den Beiträgen willst, kannst du ja auch einfach auf den Beiträge-Link klicken. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:28, 10. Aug. 2008 (CEST)
unsigned sollte ja eine Ausnahmesignatur sein; in dem Kontext von nachträglich signierten Beiträgen ist es interessant, die Korrektheit überprüfen zu können, damit sind die Beiträge die erste Wahl. Ich habe nach dem Lesen eines unsignierten Beitrags nie das Bedürfnis, jemanden auf seiner Seite anzuschreiben; außerdem wird die Signatur in der Regel angemeldeten Nutzern recht flott eingebleut. Ein Admin sollte das schon lange gelernt haben. Und noch ein drittes Mal: unsigned sollte ja eine Ausnahmesignatur sein--PtM 21:33, 10. Aug. 2008 (CEST)
Irgendwie kommen mir die Argumente schon bekannt vor. Auch wenn unsigned eine Ausnahmesignatur sein soll, sollte sie nicht weniger Informationen enhalten als die durchschnittliche Signatur. Und sieht man sich die Signaturen der meisten Wikipedianer an, ist praktisch überall ein Link auf die Benutzerseite und bei vielen ein Link auf die Diskussionsseite vorhanden. Die Beiträge werden nur ziemlich selten verlinkt. Eine Verlinkung der Beiträge macht hier auch Sinn, da man schnell nachprüfen kann, ob die Signatur richtig nachgetragen wurde. Trotzdem sollten die Links zu den anderen beiden Seiten, die eigentlich in jeder Signatur enthalten sind, nicht unterschlagen werden. Zum Thema Anschreiben: Es geht nicht darum, ob jemand wegen der fehlenden Signatur angeschrieben wird, sondern darum, dass ein Link vorhanden ist, mit dem man die Person direkt anschreiben kann (Diskussionsseite) und einer, mit dem man die Benutzerseite der Person aufrufen kann. Wenn jemand die Signatur schon nachträgt, wieso sollte man dann die wichtigsten und gängigsten Links vernachlässigen zugunsten des (nur selten auftauchenden) Links auf die Benutzerbeiträge? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 01:04, 11. Aug. 2008 (CEST)
Es geht also nicht darum, dass jemand den Benutzer anschreiben will, sondern nur darum, dass er es kann, weils schon immer so war? Wie wichtig die Links sind, ist Ermessenssache, ich würde das an dem unmittelbaren Nutzen festhalten, der sich wie oben beschrieben beläuft; die Benutzerseite und -diskussion sind sekundär und damit ist es hinnehmbar, wenn sie in zweiter Instanz aufgerufen werden (der Link auf die Benutzerseite wäre bei den meisten unsigneds eh rot).--PtM 11:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
Es geht darum, dass nicht jeder den Benutzer nicht anschreiben will, nur weil du es nicht willst. Ich schreibe schon manchmal Benutzer an, die nicht signiert haben. Und der Sinn einer Signatur ist, kenntlich zu machen, von welchem Benutzer der Beitrag stammt und dann direkt den Kontakt zum Benutzer herzustellen. Das ist bei der momentanen Variante nur sehr umständlich möglich. Sieht man sich mal die anderen Stellen in der Wikipedia an, in denen die Benutzer verlinkt bzw. aufgelistet sind, ist immer der Link auf die Benutzerseite, die Diskussion und die Beiträge vorhanden. Ich sehe keine triftigen Grund, die beiden wichtigsten dieser Links nun gerade hier zu entfernen. Wenn du kein weiteres Argument als den Platzverbrauch mehr zur Entfernung der Links vorbringen kannst, werde ich sie in den nächsten Tagen wieder einfügen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:55, 11. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: der Link auf die Benutzerseite wäre bei den meisten unsigneds eh rot: Ja, und auch das ist wieder eine Information. Hier zeigt sich, dass es offenbar ein neuer Benutzer ist, der noch nicht so viel Erfahrung hat. Gerade solche sollte man auf der Benutzerdiskussion nochmal auf das Unterschreiben hinweisen. Und selbst, wenn die Benutzerseite rot ist: Die Benutzerseite ist der Dreh- und Angelpunkt des ganzen Benutzers. Mit den gängigen Scripts kommt man von der Benutzerseite direkt zum Editcounter und zum Benutzerlog, wo man auch nochmal checken kann, wieviel Erfahrung der Benutzer denn schon hat. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:58, 11. Aug. 2008 (CEST)
Für dich sind es die wichtigsten Links. Ein roter Link sagt nur, dass der Benutzer keine eigene Seite angelegt hat, seinen Status als Neuling geben höchstens seine Beiträge preis. Die Beiträge sind der Dreh- und Angelpunkt des ganzen Benutzers. Aber ich habe ja bereits einen anderen Grund als den Platzverbrauch angegeben, damit sollte sich die Sache ja dann erledigt haben.--PtM 17:08, 11. Aug. 2008 (CEST)
Wie bereits gesagt: Die Scripts, die von vielen Wikipedia-Benutzern verwendet werden, machen die Benutzerseite zum Dreh- und Angelpunkt. Aber nachdem wir uns nicht einig sind, was nun die einzig wichtige Seite des Benutzers ist, können wir alle drei wieder aufnehmen. Was war nochmal dein Argument abgesehen vom Platzverbrauch? Unnötig lass ich hier nicht gelten, denn das ist ganz offensichtlich POV. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:14, 11. Aug. 2008 (CEST)
Die Beiträge sind unmittelbar vonnutzen, um die nachträgliche Signatur zu prüfen. Weitere Links sind für die Verfolgung der Diskussion unerheblich und können damit auch ruhig in zweiter Instanz angesprungen werden. Ob du "POV" schimpfst oder nicht.--PtM 17:30, 11. Aug. 2008 (CEST)
Die unsigned-Vorlage ist da, um die Signatur nachzutragen. Deren Zweck ist auch die Verknüpfung zum Benutzer selber. Bei einem Diskussionsverlauf ist es immer interessant zu wissen, welcher Benutzer mit welchem Hintergrund was geschrieben hat. Und genau da hilft die (vollständige) Signatur weiter, indem sie den Benutzer direkt zu den wichtigsten Seiten des Diskutanten bringt. Das ist bei der momentanen Version allerdings nicht der Fall. Wenn schon eine Vorlage eingesetzt wird, dann doch nicht zum Selbstzweck, nämlich, um zu prüfen, dass der Beitrag von der Person stammt, von der er stammen sollte. Wenn ich das nachgucken will, kann ich das auch ohne die Vorlage tun. Die Vorlage soll vielmehr den Umweg über die Versionsgeschichte zur Benutzerseite abkürzen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:38, 11. Aug. 2008 (CEST)
Das ist kein Selbstzweck. Die Vorlage ist dazu da, um anderen die Zuodrnung der Beiträge zu einem Benutzer zu erleichtern; strenggenommen braucht es dafür erstmal gar keine Links ("der Beitrag stammt vom ChrisiPK"). Und dann kommt der Anspruch der Überprüfbarkeit, der über Umwege auch Links auf Benutzerseiten bereitstellt, falls die wer braucht. Die Vorlage ist SICHER NICHT dafür da, um Benutzerseiten zu verlinken.--PtM 18:34, 11. Aug. 2008 (CEST)
Die Vorlage dient zum Ersatz der Signatur. Und eine Signatur hat nun einmal die Funktion, Diskussionsbeitrag und Informationen über den Diskutanten zu verknüpfen. Wenn jemand das nicht selber macht, indem er signiert, wird das von einem anderen Benutzer nachgeholt. Daher müssen bei der nachgeholten Signatur auch die entsprechenden Links eingetragen werden, die auch bei einer normalen Signatur eingetragen würden und dazu gehört nunmal auf jeden Fall der Link zur Benutzerseite und üblicherweise auch der Link zu der Diskussionsseite. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:49, 11. Aug. 2008 (CEST)
Nonsens, eine nicht verlinkte Signatur ist auch gültig, solange sie eindeutig zugeordnet werden kann.--PtM 20:00, 11. Aug. 2008 (CEST)

Wo habe ich denn die Gültigkeit bezweifelt? Wir drehen uns hier im Kreis, weil wir ein unterschiedliches Bild davon haben, was Signaturen zu leisten haben. Du findest, dass sie nur zur Identifikation des Autors dienen und ich (und ich wage zu behaupten, ein beachtlicher Teil der Community mit mir) finde, dass sie auch als Verknüpfung zum Autor, also dessen Benutzerseite fungieren müssen. Wenn du dazu Beweise brauchst, sieh dir die Signaturen der Wikipedianer an. Praktisch jede Signatur verlinkt auf die Benutzerseite des entsprechenden Autors. Es ist also als in der Praxis so, dass eine Signatur wenigstens zur Benutzerseite, manchmal auch auf die Diskussionsseite verlinkt. Da diese Vorlage als Ersatz einer Signatur dient, sollte sie auch das leisten, was die durchschnittliche Signatur in der Wikipedia leistet, sprich einen Link zur Benutzer- und zur Diskussionsseite zu geben. Das einzige Argument, was du bis jetzt dagegen vorgebracht hast, ist das Platzargument bzw. dass die Verlinkung in der Signatur unnötig ist. Das Platzargument ist ein sehr schwaches (meinetwegen können wir Diskussion und Beiträge auch abkürzen, das wären dann insgesamgt 6 Zeichen mehr als jetzt) und das Unnötig-Argument zieht nicht, weil die Links offenbar doch für einige Benutzer einen Mehrwert haben (siehe mich und auch Vorredner). Davon abgesehen wird auf allen Vorlagen und Spezialseiten, die mit Benutzern arbeiten, immer auf deren Diskussionsseite und deren Beiträge verlinkt; ich sehe keinen Grund, wieso wir hier eine Ausnahme machen sollten.

Da sich diese Diskussion um sich selbst dreht und ich keine weitere Lust habe, hier unnötig Ressourcen zu verschwenden: Ich stelle den alten Zustand (mit Links auf Diskussion und Beiträge) wieder her. Meinetwegen können die Links auch abgekürzt werden oder das Design verändert werden, aber es sollte die für eine Signatur bzw. Benutzerreferenzierung übliche Grundstruktur beibehalten werden: [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzername|Diskussion]]|[[Spezial:Beiträge/Benutzername|Beiträge]]). Die Gründe für diese Änderung habe ich in der bisherigen Diskussion ausführlichst dargelegt. Sollten neue Argumente auftauchen, bin ich bereit, diese zu diskutieren. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:21, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ich hatte ja die Diskussion in Gang gesetzt und mich mit der "neuen" Version auch abgefunden. Ich möchte aber ein ganz einfaches Argument von ChrisiPK aufgreifen und unterstützen: Der Baustein soll ja die Signatur ersetzen. Und diese verlinkt ja "normalerweise" (wenn man keine anderen Einstellungen vornimmt) auf die Benutzerseite, manche haben noch die Diskussionsseite dazugesetzt. Deshalb sollte das wohl auch beim Baustein in erster Linie so sein. Natürlich kann Benutzer:PtM seine Signatur durch Spezial:Beiträge/PtM ersetzen, aber damit hat er meiner Erfahrung nach doch nicht allzuviele Mitstreiter. Und auch der Hinweis auf eventuelle Lade-Probleme der Spezialseite ist nicht von der Hand zu weisen. Deshalb finde ich die jetzt wieder hergestellte Variante schon für besser. Hier kann jeder das anklicken, was er will bzw. für am Wichtigsten hält. -- Jesi 03:16, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ich verbitte mir solche Seitenhiebe. Meine Argumentation steht oben, "ich machs auch so" ist kein Teil davon.--PtM 19:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
Also ein Seitenhieb sollte das nun überhaupt nicht sein, ich denke auch, dass ich genügend sachliche Ausführungen gemacht habe. -- Jesi 22:56, 12. Aug. 2008 (CEST)
Das bestreite ich nicht.--PtM 23:01, 12. Aug. 2008 (CEST)

Reihenfolge der Argumente

Die Reihenfolge von Benutzername und Urzeit in der Vorlage ist gerade entgegengesetzt zu der Reihenfolge, in der man sie aus der Versionsgeschichte kopiert. Das ärgert mich jedesmal. Kann man da irgendwie Abhilfe schaffen? --Erzbischof 12:15, 28. Aug. 2008 (CEST)

#JS_Funktion nutzen. ;-) -- seth 12:28, 28. Aug. 2008 (CEST)
Danke! (nicht signierter Beitrag von Erzbischof (Diskussion | Beiträge) 17:40, 28. Aug 2008 (CEST)) ;-)

Satzkonstrukt

Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von XY

Kann man hieraus nicht einen schönen deutschen Satz machen, am besten aber zwei:

Der vorstehende Beitrag ist unsigniert. (Siehe dazu Hilfe:Signatur.) Er stammt von XY.

Der Einschub ist unnötig und unschön, es liest sich einfach nicht gut. Ich hätte die die Änderung auch selbst ausgeführt, weiß aber weder was das {{{ALT|nicht}}} in der Vorlage soll, noch wie ich eine Jobqueue beachte. Wenn ich mich recht entsinne müßte bei der jetzigen Version außerdem "nicht signierte" durch ein vorangehendes und nachfolgendes Kommma, da Auflistung, abgetrennt werden. Dann hätten wir einen Satz aus knapp 10 Wörtern mit zwei Kommas, zwei Gedankenstrichen und zwei Klammern. Um dies zu vermeiden, schlage ich die Variante in zwei Sätzen vor. -- Tischbein-Ahe φιλο 11:49, 14. Nov. 2008 (CET)

das von dir genannte komma ist fakultativ, da man "vorstehende nicht signierte [Beitrag]" nicht als aufzaehlung ansehen muss, vgl. Kommaregeln#Reihungen_von_Adjektiven.
zur aufteilung des satzes siehe: #Der_Link_auf_WP:SIG, #"unsigniert" contra "nicht signiert".
fuer meinen geschmack ist die aufteilung in mehrere saetze unnoetig, aber ich sehe auch ein, dass der jetzige satz nicht der schoenste ist. wie ueber der history ersichtlich hatten wir auch schon mal kuerzere, besser lesbare texte. in der praxis zeigte sich allerdings, dass sowas leider fuer einige (vor allem neue) user zu wenig redundant ist. -- seth 12:38, 14. Nov. 2008 (CET)
Zu dem Komma: Es gibt zwar beide Möglichkeiten (mit und ohne Komma), aber sie drücken nicht dasselbe aus! Auf einer Diskussionsseite, die nur einen nicht signierten Beitrag enthält, ist die Variante ohne Komma sogar unsinnig: Es gibt da keine Menge von mehreren nicht signierten Beiträgen, aus denen „der vorstehende“ zu selektieren wäre (mit den Worten aus Kommaregeln#Reihungen_von_Adjektiven gesprochen).
Aber auch sonst ist es in dem Satz doch wichtiger, dass es um „den vorstehenden“ Beitrag geht; das Grundgerüst des Satzes lautet: „Der vorstehende Beitrag stammt von XY“. Bei „nicht signierte“ handelt es sich um eine zusätzlich aufgezählte Eigenschaft. Deshalb werde ich das Komma jetzt wieder einfügen. -- Sprachpfleger 16:55, 23. Nov. 2008 (CET)
Wenn Redundanz auf Lesbarkeit geht und zugleich ältere Versionen besseren Text enthielten, kann man es ja ändern. Das Argument der Redundanz kann sich ja hier wohl nur darauf beziehen, daß Wiederholung stilistisch unschön sei, wenn aber gerade die Verkürzung zu so lächerlichen Bindestichkonstrukten führt, kann man es hier getrost außer acht lassen. Wenigstens sowas sollte möglich sein:
Der vorstehende nicht signierte Beitrag (siehe Hilfe:Signatur) stammt von XY
-- Tischbein-Ahe φιλο 12:44, 14. Nov. 2008 (CET)
mit redundanz meinte ich die explizite nennung von "hilfe:signatur". frueher hatten wir mal sowas: Der vorstehende nicht signierte Beitrag stammt von XY. allerdings haben gefuehlt zu wenige den link entdeckt.
gegen deinen vorschlag habe ich nichts, aber bevor was geaendert wird, warten wir lieber mal mind. eine woche, ob nicht jemand einwaende hat. dringend ist die aenderung ja nicht. dafuer wuerde sie viel (wenn auch automatisch erledigte) arbeit erzeugen. -- seth 13:15, 14. Nov. 2008 (CET)
Die Klammern gabs auch schonmal, dann kam ein Freund der deutschen Sprache mit "doppelte Klammern gibts nicht". Aber meinetwegen, ist ja alles halb so wild. Korrekt müsste es dann aber heißen:
Der vorstehende Beitrag ist nicht signiert, siehe dazu Hilfe:Signatur! Er stammt von XY.
--PtM 13:24, 14. Nov. 2008 (CET)
Wieso müssen wir das überhaupt so sehr hervorheben? Im ANR wird das auch nicht gemacht, da erwartet man, dass man zu einem klickbaren Wort eine Erklärung bekommt. Wieso sollen wir im Meta-Bereich alle etablierten Format-Konventionen aus dem ANR umwerfen? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:29, 14. Nov. 2008 (CET)
Das wäre natürlich noch schöner. Dann wären wir wieder bei der alten Version, die ich für vollkommen selbsterklärend und lesbar hielt. -- Tischbein-Ahe φιλο 15:46, 14. Nov. 2008 (CET)
Macht diesen Text bitte wieder etwas kürzer, zur Zeit sorgt die Vorlage für unübersichtliche Diskussionsseiten. --Trinsath 20:25, 15. Nov. 2008 (CET)

Ich halte die derzeitige Form auch für viel zu lang. Dass sich die nachgetragene Signatur auf den "vorstehenden" Beitrag bezieht ist eindeutig und muss nicht erwähnt werden. Mein Vorschlag daher:

Warum würde, wie seth oben schreibt, das Ändern der Vorlage "viel arbeit erzeugen"? Wo die Vorlage mit subst eingebunden wurde, muss man doch nachträglich nichts ändern. Und in den meisten Fällen ist sie ohne subst eingebunden, also ändert sich der Text dort automatisch. Das Ändern der Vorlage erzeugt also – sofern die Parameter gleich bleiben – gar keine zusätzliche Arbeit. Oder hab ich da etwas übersehen? Gruß, -- McFred 17:36, 26. Nov. 2008 (CET)

ja, schon richtig. es geht um das "automatisch". die arbeit wird nicht fuer einzelne user erzeugt, sondern es geht um unnoetige serverlast. staendiges hin- und hergeeiere (wie im beispiel des kommas) fuehrt zu nix ausser serverlast, die vermeidbar ist. selbst kleine aenderungen sollten erst hier diskutiert und erst dann umgesetzt werden. sorry, dass das missverstaendlich rueberkam. -- seth 18:10, 26. Nov. 2008 (CET)
Nun, so dramatisch war der einzelne Edit nun auch wieder nicht. Schlimm wird es erst, wenn in sehr kurzen Abständen mehrmals geändert wird, aber generell gilt auch hier: en:Wikipedia:Don't worry about performance. B2T: Wie sieht's eigentlich aus? Widerspruch zur Fassung von McFred? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:20, 26. Nov. 2008 (CET)
die version von McFred ist quasi die bereits genannte alte version, bloss noch ohne "vorstehend". mir ist es egal. ich denke, wenn sich bis zum monatswechsel niemand meldet, kann jemand mutig sein. aber aus genannten gruenden sollte er dann genau wissen, was er tut. -- seth 03:08, 27. Nov. 2008 (CET)
Dann könnte man vorher aber auch noch die Zeichensetzung restlos klären. Weiter oben hat es schon jemand angesprochen: Wo ist der Punkt abgeblieben? Vielleicht mochte ihn niemand hinter die Zeit- und Datumsangabe setzen, weil die schon längst nicht mehr zum Satz zu gehören scheint. Andererseits wäre es unschön, den Punkt hinter den Benutzernamen zu setzen, weil sich danach noch eine Klammer öffnet. Als Ausweg aus diesem Dilemma ist mir eben eingefallen, dass man vielleicht auch einen Doppelpunkt setzen könnte – und zwar hinter das „von“:
(Von dem Doppelpunkt abgesehen, habe ich McFreds Vorschlag kopiert.) -- Sprachpfleger 22:47, 27. Nov. 2008 (CET)
Muss es eigentlich ein vollständiger Satz sein? Wenn wir darauf verzichteten, gewännen wir deutlich an Übersichtlichkeit. Ich habe ein wenig herumexperimentiert, wie es aussehen könnte:
Auf welchen Beitrag es sich bezieht, ergibt sich durch die Platzierung der Vorlage. Die Verknüpfung mit der Benutzerdiskussionsseite halte ich für nicht so wichtig, da man dort auch schnell über die Benutzerseite hingelangt. Ansonsten dürften die Beispiele weitgehend selbsterklärend sein. -- Sprachpfleger 00:39, 28. Nov. 2008 (CET)
das mit der benutzerseite wurde iirc weiter oben schon mal besprochen. es gab einige leute, die den link zur talk page nicht missen wollen. in der englischen wikipedia haben sie eine zusaetzliche unsigned-vorlage, bei der der link zur talk page wegfaellt; soll vor allem bei ip-adressen angewendet werden, siehe en:template:unsigned. die franzosen kuerzen die talk page und die contribs mit nur jeweils einem buchstaben ab, was das ganze auch wieder schoen kurz macht. imho alles geschmackssache. mir ist's letztlich egal. aber anhand der vielen vorschlaege, die wir jetzt haben, schlage ich eine laengere wartefrist vor, bevor aenderungen an der vorlage vorgenommen werden. und zwar: 2 wochen nach dem aktuellsten posting zum thema. -- seth 02:19, 28. Nov. 2008 (CET)
Diskussionsseitenverweis: Gut, das war meine Nachlässigkeit, dass ich mir die vorangegangen Diskussionen hier nicht genau angeschaut habe. Allerdings gibt es auch bei der Standardsignatur (wie sie auch unter meinen Diskussionsbeiträgen erscheint) keine direkten Verweise auf die zugehörigen Diskussions- und Beiträgeseiten.
Blick zu den anderen Wikipedias: Interessant, auch die Schweden haben praktischerweise eine Vorlage ohne vollständigen Satz (nach dem Motto „Entdecke die Möglichkeiten!“): sv:Mall:Osignerad
Die schwedische Form entspricht wohl weitgehend diesem bereits oben gemachten Vorschlag:
Davon ausgehend habe ich noch einmal mit dem Klammerinhalt nach dem Benutzernamen experimentiert:
Verschiedene Abkürzungsformen; mal mit Leerzeichen, mal ohne (damit die Klammer nicht so auseinandergerissen wirkt); mal mit dickem Punkt, mal mit senkrechtem Strich (so wie in den Versionsgeschichten) – das ergibt einige Kombinationsmöglichkeiten, die ich nicht alle durchprobiert habe. Welche ist die beste? -- Sprachpfleger 00:12, 8. Dez. 2008 (CET)
Mir gefällt Nummer 2:(nicht signierter Beitrag von ChrisiPK (Diskussion|Beiträge) 20:35, 8. Dez. 2008 (CET)) Der Schrägstrich ist nicht so aufdringlich wie der Punkt, außerdem macht die MW-Software das auch so. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:35, 8. Dez. 2008 (CET)
Hat sonst niemand eine Meinung dazu? Wenn hier nichts mehr kommt, werde ich demnächst mutig sein. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:09, 20. Dez. 2008 (CET)
Sei mutig! Der Aufschrei kommt bestimmt sobald es geändert wurde ;-) Das stößt dann wenigstens die Diskussion neu an. -- McFred 04:14, 22. Dez. 2008 (CET)

Wie müsste der Wikiquelltext zu der neuen Version innerhalb der Includeonly-Markierungen aussehen?

<small>(''[[Hilfe:Signatur|{{{ALT|nicht}}} signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]]|[[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]) {{{2|}}}) {{{3|}}}</small>

Geht das so, oder muss man {{{ALT|nicht}}} aus der Wikiverknüpfung herausziehen? Das sähe dann so aus:

<small>(''{{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von ...</small>

Ich glaube aber nicht, dass Letzteres notwendig ist. Wenn kein technischer (oder auch sonstiger) Einspruch mehr kommt, kann man meines Erachtens allmählich zur Umsetzung schreiten. -- Sprachpfleger 15:21, 23. Jan. 2009 (CET)

Wie bereits vor über einem Monat angekündigt, war ich jetzt mutig. Ich denke, es war ausreichend Zeit für Einspruch aller Art vorhanden. Ich habe jetzt die Variante gewählt, das nicht nicht zu verlinken, denn der Link erklärt ja das Signieren und nicht das Nichtsignieren. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:57, 23. Jan. 2009 (CET)
Moin – habe die Diskussion erst jetzt entdeckt, melde mich jetzt aber trotzdem mal mit einem positiven „Aufschrei“ zu Wort ;) Die Vorlage gefällt mir jetzt besser als vorher, obwohl ich den Punkt zwischen „Diskussion“ und „Beiträge“ vorziehen würde; mit dem Strich sieht es für mich zu dicht gedrängt aus. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 20:55, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich find's auch zu dicht gedrängt. --Phantom 06:17, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich habe 2 Leerzeichen eingefügt. Nun sieht es genau so aus wie z. B. in der Beobachtungsliste. Hoffe das passt. Gruß, -- McFred 08:28, 27. Jan. 2009 (CET)
Sehr gut! Aber den Punkt fand ich trotzdem besser. --Phantom 09:15, 27. Jan. 2009 (CET)
das wird jetzt aber nicht mehr geaendert. ChrisPK fand den strich besser. 1:1, also bleibt's wie's ist.  ;-p sonst erwuergt euch die schlange, die jobqueue. -- seth 12:41, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich würd’s zwar eher 2:1 nennen, aber mit den Leerzeichen zwischen Buchstabe und Strich find ich’s gut. -- ǽ ǣ? 18:56, 27. Jan. 2009 (CET)

Englischer Name

Warum hat die Vorlage eigentlich einen englischen Namen? Ich dachte, das ist die deutsche Wikipedia und nicht die englische. Da fänd ich einen deutschen Namen zum Beispiel "unsigniert" deutlich passender. --BennyCologneBerlin Battle? 16:35, 30. Nov. 2008 (CET)

ich dagegen finde es bei weitem angenehmer, wenn ich in en-wiki und in de-wiki den gleichen code verwenden kann. find's schon doof genug, dass "special:watchlist" immer automatisch zu "special:beobachtungsliste" umgefrickelt wird, sodass ein einfaches s/de/en/ nutzlos ist. -- seth 11:15, 1. Dez. 2008 (CET)
Wie immer beim Thema de/en geht es hier nicht so sehr darum, was für den Mann vom Fach praktischer ist, sondern welche Spache als Schnittstelle gegenüber Außenstehenden besser ist. Das wurde in der Wikipedia meiner Meinung nach ganz hervorragend und konsequent auf Deutsch gehalten, weshalb ich es auch hier schöner fände, würde man die Bezeichnung ändern. Das Argument vom lustische Seth trifft ja auch schon bei der franz. oder jap. Wikipedia nicht mehr zu, ist also ein einseitiges. -- Tisch φιλο 13:53, 1. Dez. 2008 (CET)
es ist doch letztlich bloss eine geschmacksfrage, was dort steht. da wir jetzt seit jahren sehr gut mit der englischen bezeichnung gefahren sind und darueber hinaus auch einige scripts auf der jetzigen vorlage aufbauen, halte ich es fuer ueberfluessig, diese umzubenennen. selbst jeder, welcher der englischen sprache nicht maechtig ist, wird sich der assoziation "unsigned->unsigniert" nicht verwehren koennen (und lernt nebenbei sogar noch ein wenig englisch). ansonsten koennt ihr auch einfach das oben angesprochene JS-script verwenden, um nicht mehr "unsigned" eingeben zu muessen, sondern auf "unsigniert" klicken zu koennen. ;-) -- seth 14:33, 1. Dez. 2008 (CET)

Was hat es eigentlich mit der seit Oktober 2006 existierenden Weiterleitung Vorlage:Unsigniert auf sich? Darf man die nicht verwenden? Auf jeden Fall wird sie zurzeit auf über 500 Seiten eingesetzt. Kann man es nicht einfach freistellen, ob die betreffenden Beiträge mit {{unsigned|…}} oder mit {{unsigniert|…}} versehen werden? -- Sprachpfleger 20:35, 27. Jan. 2009 (CET)

Es ist im Endeffekt doch freigestellt. Beide Vorlagen sollten dasselbe machen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:06, 27. Jan. 2009 (CET)
@Sprachpfleger: doch, doch, kannste verwenden; ist afaik freigestellt. -- seth 02:59, 28. Jan. 2009 (CET)

Sicherheitsrisiko

Also dieses Nachträgliche Signieren ist ja mal das Sicherheitsrisiko schlechthin. Ich signiere meine Beiträge bewusst nicht, weil eine für jeden einsehbare IP im Internet warscheinlich das größte Sicherheitsrisiko ist das es gibt. Hacker können mit dieser Masse von IPs locker auf komplizierte Hackangriffe verzichten, sie benutzen immer nur die einfachsten Methoden und Sicherheitslücken die ein unerfahrener Windows User nicht geschlossen hat und schwupps ist man mal ebend sein ganzes Geld und die privaten Daten los. Ich würde mich daher stark dafür einsetzen diese Funktion zu löschen, das Signieren kann meinetwegen bleiben aber es muss immer die Möglichkeit geben anonym zu bleiben sonst macht das hier alles keinen Sinn! (nicht signierter Beitrag von 91.3.64.117 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 4. Apr. 2009 (CEST))

Wenn du anonym bleiben willst, leg dir einen Benutzernamen zu. Die IP ist ohnehin in der Versionsgeschichte einsehbar, ob sie dann auch noch auf der Seite steht, ist ziemlich egal. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:37, 4. Apr. 2009 (CEST)
Mhm dann ist das ja noch schlimmer als gedacht. Um sicher zu sein ist also eine Anmeldung zwingend Nötig, fehlt ja nurnoch, dass WP kommerziell wird. In den Artikeln würde eine IP Adresse ja noch Sinn machen, aber in einer Diskussion, schwachsinnig. (nicht signierter Beitrag von 91.3.64.117 (Diskussion | Beiträge) 02:24, 5. Apr. 2009 (CEST))

Ich betrachte das Nachsignieren durch Dritte ebenalls als eine Unverschämtheit. Es ist schlimm genug dass die IP-Adresse sowieso in der Versionsgeschichte sichtbar ist, eigentlich sogar ein skandalöses Datenschutzproblem. Wenn diese aber zusätzlich zu dem technischen Problem der automatisierten IP-Verewigung noch gegen meinen Willen von anderen Benutzern oder sogar Bots manuell in der Diskussion hervorgehoben wird, verstösst das nochmal auf ganz besonders respektlose Art und Weise gegen mein Recht informationelle Selbstbestimmung.
Das Anlegen eines Benutzerkontos ist ebenfalls keine befriedigende Lösung. Als dauerhafter Mitarbeiter und vielen mir persönlich bekannten Kollegen muss ich damit rechnen dass meine reelle Identität früher oder später bekannt wird, was dann in der Regel nicht wieder rückgängig zu machen ist. Meine über 13.000 Edits in verschiedenen Themenbereichten, zu dokumentierten Uhrzeiten mit zahlreichen meinungsgebenden Diskussionsbeiträgen stellen dann ein unglaublich detailiertes Persönlichkeitsprofil dar das den Rest meines Lebens online für jeden abrufbar sein wird.

Das Risiko einer solchen möglichen gravierenden Datenpanne möchte ich eigentlich nicht eingehen müssen um "es anderen Benutzern zu erleichtern, die Diskussion zu verfolgen". --Nicor 01:29, 6. Mai 2009 (CEST)

Wenn Du befürchtest, dass Deine reelle Identität durch die Edits Deines Benutzerkontos aufgedeckt werden kann, besteht immer noch die Möglichkeit, dass Du Dir mehrere Benutzerkonten anlegst. Sofern Du damit keinen Missbrauch betreibst, ist das in der Wikipedia erlaubt. Ansonsten gilt: Niemand ist gezwungen, in der Wikipedia Beiträge zu verfassen, ob angemeldet oder nicht. Wem das hier alles zu gefährlich ist, sollte von einer Mitarbeit in diesem Projekt Abstand nehmen. --Phantom 01:37, 6. Mai 2009 (CEST)
Ähm, wie darf ich das jetzt verstehen? Du legst mir nahe die gegebenen Misssände zu akzeptieren oder das Projekt zu verlassen? Das trägt nun nicht gerade dazu bei ein System zu optimieren.
Was ich mir wünschen würde wäre dass weiterhin alle hier mitarbeiten und Wikimedia eine sicherere Lösung zur Speicherung und Darstellung sensibeler Benutzerdaten anstrebt. --Nicor 02:21, 6. Mai 2009 (CEST)
Eine Lösung ist bereits vorhanden: Wer nicht will, dass seine IP-Adresse veröffentlicht wird, soll sich ein Benutzerkonto (oder mehrere) anlegen. Ich kann keine „Missstände“ erkennen. --Phantom 02:48, 6. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht liegt es an der Uhrzeit - aber ich verstehe in einem Punkt die Überraschung und Aufregung nicht: wer unangemeldet einen Beitrag abspeichert, wird vom Programm vor der endgültigen Speicherung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die IP in diesem Fall gespeichert wird und damit für immer einsehbar ist. Wer das nicht möchte, kann und sollte sich tatsächlich anmelden; der Account ist frei wählbar.
Ob die RL-Identität hinter einem Account bekannt wird, kann man dann ein ganzes Stück weit selbst beeinflussen - von der Wahl des Benutzernamens, über die Gestaltung der Benutzerseite bis hin zur Entscheidung, wieviel von seiner Person man bei (Sach-)Diskussionen preisgibt. Die Möglichkeit weitere Accounts, sog. WP:Sockenpuppen anzulegen, wurde bereits angesprochen - auch wenn ich persönlich davon nichts halte, da hier ein Mißbrauch z. B. bei Abstimmungen nie 100prozentig ausgeschlossen werden kann. Sogar wenn von wem auch immer über jemanden ein "Persönlichkeitsprofil" erstellt werden sollte, was ich bei über 700.000 angemeldeten und im Schnitt über 23.000 aktiven Nutzern für relativ unwahrscheinlich halte, und falls die wahre Identität darüber bekannt würde: was hat jemand im RL zu befürchten, der ernsthaft an diesem Projekt mitarbeitet und zu seinen Beiträgen formal und inhaltlich steht? Oder liegt das Problem ganz woanders? -- 3268zauber 03:22, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte mich hier wirklich nicht für mein Bedürfnis nach Datenschutz und der Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung rechtfertigen, und dass mich das System vor dem Abspeichern auf diese äusserst fragwürdige Dokumentation persönlichster Daten hinweist ändert nichts an dessen Kritikwürdigkeit. Um das Ganze hier abzukürzen verweise ich auf folgende Seite: [3]
Warum man allerdings nicht darüber nachdenken sollte das System dahingehend zu optimieren, dass Komunikation weiterhin übersichtlich ist und zusätzlich der Datenschutz auch für unangemeldete Benutzer gewehrleistet ist, sondern statt dessen Benutzern nahelegt nicht weiter mitzuarbeiten, ist mir absolut unverständlich. --Nicor 04:45, 6. Mai 2009 (CEST)
Eine Diskussion um des Kaisers Bart. Nochmals: Wer seine IP nicht preisgeben will, soll sich anmelden. Dies bedeutet einen Aufwand von schätzungsweise 10 Sekunden. Fertig. Oder welchen Lösungsansatz schlägst Du vor? --Phantom 04:53, 6. Mai 2009 (CEST)
Ein Lösungsansatz wäre, jede reale IP in eine WP-interne Benutzer-ID zu übersetzen, beispielsweise „anon123456789“. Die reale IP dürfte dann nur noch einem sehr eingeschränkten Kreis zugänglich sein (Admins, Checkuser, usw.). So etwas ähnliches mache ich in meinen Nachsichtungen by User-Tabellen mit „echten“ WP-Benutzernamen: Da anonymisiere ich WP-Benutzernamen zu 32 Zeichen langen HEX-Strings, die beispielsweise so „e4f4410ca69762f186e2811a1aad565c“ aussehen. --ParaDoxa 10:01, 6. Mai 2009 (CEST)
Das funktioniert allerdings auch nur, weil du einen nichtöffentlichen Algorithmus dazu verwendest. MediaWiki ist freie Software, d.h. jeder kann in den Quelltext gucken und den Algorithmus auslesen. Da es nur eine endliche Zahl von IP-Adressen gibt, kann man den Algorithmus einfach für den gesamten Adressraum durchlaufen lassen und muss am Ende nur noch die Strings vergleichen. Außerdem würde ein Ausblenden der IP-Adresse verhindern, dass man Manipulationen von Organisationen erkennt, die ihren eigenen Artikel beschönigen wollen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:09, 6. Mai 2009 (CEST)
Dass „mein“ Lösungsansatz zur Machbarkeit weiterentwickelt werden kann, kann ich auf Grundlage deiner Einwände nicht mal ansatzweise anzweifeln. Entscheidend ist nur, ob der Wille den nicht unerheblichen Gesamtaufwand in Kauf zu nehmen besteht oder noch entstehen wird. Ein Ausblenden Anonymisieren der IP-Adresse würde gewiss nicht verhindern, „dass man Manipulationen von Organisationen erkennt“, sondern „lediglich“ einen Umweg über ein Userinterface für berechtigte Anwender nötig machen. Auch wenn die MediaWiki freie Software ist, ist es kein Problem und ganz gängig, dass nicht alle Module/Daten der von der Wikimedia-Foundation verwendeten Software für jeden (bzw. für jede MediaWiki-Installation) zugänglich/nötig sind. Die Frage von Anonymisierungs-Algorithmus überlasse ich lieber Experten, und betrachte sie als (relativ problemlos) lösbar, bis mich Experten vom Gegenteil überzeugen. --ParaDoxa 18:53, 6. Mai 2009 (CEST)

Archivbots

Hi, die Angaben der Vorlage werden nicht von den Archivbots erkannt, d. h. nicht zur Beurteilung, ob archiviert werden kann oder nicht, herangezogen. Ich kann nicht beurteilen, ob man hier oder bei den Botbetreibern ansetzen müßte. Eine Änderung wäre jedenfalls schick. Gruß -- Marbot 09:58, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ich denke du musst bei dir selbst ansetzen. Sprichst du die Archivierung der Diskussion:Australien an? Dort hast du beim Nachtragen der Signaturen auf den Zeitzonencode vergessen ([4], [5], [6]). Wie es unter Vorlage:Unsigned#Anmerkungen steht, muss mit der Uhrzeit immer auch (CET) bzw. (CEST) angegeben werden, damit der ArchivBot den Zeitstempel erkennt. Ich glaube, das war dein Problem. Oder meintest du etwas anderes? Gruß, -- McFred 02:34, 30. Jun. 2009 (CEST)

Inteligentere Vorlage

Ich habe folgenden Vorschlag: Man sollte eine Unsigned-Vorlage basteln, die statt Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers und Uhrzeit wie Datum des Beitrags einfach nur die Bearbeitungs-ID erwartet. Den Rest kann sie sich dann selber basteln und der ganze Vorgang ließe sich auch ohne Skript schnell abwickeln. --Jobu0101 15:30, 3. Jan. 2010 (CET)

subst: (ers:)

Zugegeben, ich hatte keine Lust die gesamte diesbezügliche Diskussion zu lesen. Falls die Substitution gewünscht sein sollte, bin ich dafür die beiden Code-Schnipsel unter Anwendung entsprechend anzupassen. --Seth Cohen 17:34, 20. Mär. 2011 (CET)

gudn tach!
bleibt jedem selbst ueberlassen.
im anwendungsabschnitt wird ja bereits auf subst hingewiesen. die ersten beispielen wuerde es imho zu sehr verkomplizieren, sodass ich die jetzige loesung eigentlich gut finde. -- seth 19:40, 20. Mär. 2011 (CET)
Verfolgst du mich? ;-D
Es ist davon auszugehen, dass die Variante mit Substition häufiger verwendet würde, wenn die beiden Code-Schnipsel entsprechend angepasst wären. Stichwort: Copy and Paste. --Seth Cohen 21:34, 20. Mär. 2011 (CET)
naja, wer haeufig signaturen nachtraegt, wird ohnehin das script dafuer verwenden, allein schon, weil die manuelle sommer-/winterzeit-umrechnung so wenig spass macht. beim script kann man einstellen, wie man's haben will. per default habe ich dort schon seit langem subst: eingestellt. -- seth 23:09, 21. Mär. 2011 (CET)
Danke für den Tipp mit dem Script. Und danke fürs Script. --Seth Cohen 16:53, 25. Mär. 2011 (CET)

Leerzeichen zwischen Klammern

Folgendes Problem:

Wenn der Parameter für den Zeitstempel nicht angegeben wird, steht zwischen den Klammern am Ende ein Leerzeichen, das dort nicht hingehört:

(nicht signierter Beitrag von Katimpe (Diskussion | Beiträge) )

Dies lässt sich verhindern, indem man in der Vorlage das Leerzeichen vor {{{2|}}}) entfernt (auf der Vorlagenspielwiese getestet). Wenn dann aber der Zeitstempel angegeben wird, fehlt ein Leerzeichen:

(nicht signierter Beitrag von Katimpe (Diskussion | Beiträge)23:35, 19. Feb. 2012 (CET))

Wie lässt sich erreichen, dass das Leerzeichen nur dann erscheint, wenn der Zeitstempel-Parameter angegeben ist? --Katimpe 06:19, 20. Feb. 2012 (CET)

So müsste es gehen. Grüße --P.Copp (Diskussion) 16:18, 3. Mär. 2012 (CET)
Herzlichen Dank! --Katimpe (Diskussion) 04:45, 4. Mär. 2012 (CET)

Vorlage „subst: (ers:)“

Wo ist diese Vorlage eigentlich zu finden? Ich würde gern ein überflüssiges Leerzeichen vor </small> in {{ers:unsigniert|Nutzername/IP|Uhrzeit, Datum}} entfernen. --Seth Cohen 21:41, 20. Mär. 2011 (CET)

Keiner eine Idee? --Seth Cohen 18:35, 19. Okt. 2012 (CEST)
Das ist keine Vorlage, sondern ein Bestandteil der Wiki-Software. Was für ein Leerzeichen meinst du denn? --- Bene ~ Disk ~ Bewerten --- 18:41, 19. Okt. 2012 (CEST)
Möglicherweise ist es zwischenzeitlich entfernt worden. --Seth Cohen 19:26, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ist es nicht. Hier kannst du sehen, was ich meine. --Seth Cohen 20:21, 19. Okt. 2012 (CEST)
Das liegt aber eher an der Vorlage. Naja, jetzt funktionierts[7]. Viele Grüße --- Bene ~ Disk ~ Bewerten --- 20:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ach so. Recht schönen Dank! --Seth Cohen 20:39, 19. Okt. 2012 (CEST)
Nichts zu danken; immer wieder gerne :-) --- Bene ~ Disk ~ Bewerten --- 20:43, 19. Okt. 2012 (CEST)

Nachsignieren ohne Benutzernamen/IP-Adressen in der Versionsgeschichte herauszusuchen?

Siehe Überschrift: Wie sit dies möglich? Ich habe das Skript von Lustiger Seth als monobook.js unter meiner Benutzerseite erstellt. Jedoch deckt dieses wohl nicht alle Beiträge ab. Wie schaffe ich es nun nachzusignieren, ohne mich durch die komplette Versionsgeschichte wühlen zu müssen?--Losdedos (Diskussion) 23:01, 24. Apr. 2012 (CEST)

gudn tach!
mit '>' und '<' (jeweils gefolgt von enter) kann man blaettern. -- seth 00:10, 19. Sep. 2012 (CEST)

Vorlagen-Expansion

„Andererseits entlastet dieses Vorgehen die Server der Foundation, da bei Verwendung als Vorlage bei jeder Bearbeitung diese aufs Neue expandiert werden muss.“

Nur bei jeder Bearbeitung oder sogar bei jedem Aufruf der die Vorlage beinhaltenden Seite? --Seth Cohen 18:36, 19. Okt. 2012 (CEST)

Hilfsangebot

Wie wärs denn für die nicht-signierer, wenn inder Voralge auch noch ein Hinweis
Siehe Hilfe:Signatur
käme? Dann könnte man vielleicht eher auf Besserung hoffen... —Ulz Bescheid! 17:45, 11. Dez. 2015 (CET)

Zeitstempel

Der Zeitstempel bei der Wiki sieht so aus: 9. September 2013, 23:12 Uhr. Wenn also ein unsignierter Beitrag nachsigniert werden muss, wäre es doch so herum einfacher, oder nicht? Unsigniert und falsch signiert war coppy/paste-Fehler von mir. Sorry. Gruß. --LezFraniak ([ Diskussion:LezFraniak|Diskussion]]) 00:09, 10. Sep. 2013 (CEST)

??? In Versionsgeschichten steht normalerweise 23:12, 9. Sep. 2013, es sei denn, du hast es per Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-datetime anders eingestellt. Auf die Signatur hat das aber keinen Einfluß … Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:21, 10. Sep. 2013 (CEST)
Meine Einstellung steht nicht auf Standard. Dann wird's wohl daran liegen. Ist mir in den 6 Jahren nicht aufgefallen. Sorry, für die Verwirrung. Aber es passt ja auch so. --LezFraniak (Diskussion) 00:56, 10. Sep. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Von /Doku hierher kopiert. --PerfektesChaos 17:28, 2. Jan. 2018 (CET)
Der korrekte Zeitstempel lautet allerdings "23:12, 9. Sep. 2013 (CEST)". MfG Harry8 20:16, 26. Jul. 2018 (CEST)

Was soll mit einer falschen/unvollständigen Signatur geschehen?

Jemand unterzeichnet z.B. nur mit einer Zeitangabe. Hänge ich nach dieser einfach die Vorlage an, die ebenfalls die Zeitangabe beinhaltet (und den fehlenden Namen/IP) oder soll die alte Signatur gar entfernt werden? Ich habe jetzt Signaturen im Form von reinem Text ("-Datum Zeit", "gezeichnet Huber") im Kopf, die auf Bots wahrscheinlich keinen Einfluss haben. --Anton Sachs (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2018 (CEST)

IPv6

IPv6 wird nicht gleich behandelt wie IPv4. Müsste angepasst werden. --Lars (User.Albinfo) 19:45, 24. Mai 2017 (CEST)

Mal ausprobieren …
(nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:b38c:ab00:99ee:fad5:ab86:d25c (Diskussion) 12:57 25. Juni 2017 (CEST))
(nicht signierter Beitrag von 87.155.250.93 (Diskussion) 12:57 25. Juni 2017 (CEST))
Aha! Du meinst dass ein Klick auf die IPv6-Adresse zu den Beiträgen gehen sollte und das "|Beiträge" wegkommen könnte. --Wurgl (Diskussion) 13:00, 25. Jun. 2017 (CEST)
Genau und danke. --Lars (User.Albinfo) 13:18, 25. Jun. 2017 (CEST)
Hier muss Lua ran, es gibt hier das Modul URLutil mit Funktionen isIP. (Tatsächlich werden Benutzer wie Benutzer:123 durch einen kleinen Trick nicht als IP eingeordnet). -- User: Perhelion 14:52, 25. Jun. 2017 (CEST)
Hat das jemand geändert? Ich sehe aktuell keinen Unterschied. Edit: Ach ja, ist ja direkt hier in der Vorlage geändert. --mfb (Diskussion) 22:58, 25. Jun. 2017 (CEST)

Danke fürs Erledigen. Viel besser jetzt :-) --Lars (User.Albinfo) 12:18, 26. Jun. 2017 (CEST)

Geht bei mir aber nur, wenn ich zwischen der IP-Adresse und dem darauf folgenden Pipe-Zeichen kein Leerzeichen einsetze. --Yen Zotto (Diskussion) 23:15, 10. Mär. 2019 (CET)

Zweifel an Zeitanpassungen bez. Sommer/Winter

Ich habe grade einen unvollständig signierten Beitrag nachsigniert. In dem Fall fehlte der Name, Datum und Uhrzeit waren vorhanden. Der Beitrag ist von einem November, also Winterzeit, die Uhrzeiten in der unvollständigen Signatur und in der Versionshistorie stimmen aber überein. Mal angenommen, die Zeit fehlte, dann hätte ich diese aus der Versionshistorie übernehmen und laut der Dokumentation umrechnen müssen. Statt 12:20 wären es 11:20. Dementsprechend hätte ich diese Differenz auch erwartet, aber wie erwähnt, stimmen die Uhrzeiten überein und ich frage mich, ob ich dann nicht doch falsche Uhrzeiten eingetragen habe bisher. --Anton Sachs (Diskussion) 13:54, 7. Jul. 2019 (CEST)

Vorlage substituieren?

@PerfektesChaos: Ist die Vorlage hier soweit, dass CountCountBot ab jetzt {{subst:Unsigniert}} verwenden kann? --Count Count (Diskussion) 22:39, 31. Aug. 2019 (CEST)

Bedaure, nein; Modul ist hier installiert, aber der Wechsel der Vorlage noch nicht vollzogen, weil da brauch ich irgendwann einige Stunden einen klaren Kopf, um das zu überwachen, und das habe ich momentan leider nicht; bei >30° C schaltet mein Hirn einfach ab.
Ich melde mich wenn es sicher ist. Substitutionen sind nur mühsam zu revertieren.
LG --PerfektesChaos 22:49, 31. Aug. 2019 (CEST)
gudn tach!
spricht was allgemeines gegen subst? oder geht's nur um den bot?
uebrigens @user:PerfektesChaos: durch diese edits hat sich die formatierung geaendert. frueher war das datum innerhalb der klammern und innerhalb des small-elements. war die aenderung absicht, um die signatur moeglichst aehnlich zu den normalen signaturen zu gestalten (was ein autoamtisches erkennen erleichtert)? -- seth 17:57, 23. Okt. 2019 (CEST)
  1. Ich kümmere mich um die subst-Frage, bin völlig aus dem Thema raus, brauche mal ein bis zwei ruhige Tage, um mich in den Stand der Technik wieder einzuarbeiten.
  2. war die aenderung absicht – Ja.
    • Nachfolgern sollen keine technischen Schulden hinterlassen werden.
    • Irgendwann mal stellt vielleicht irgendwer unsere ganzen Disk-Seiten auf Flow um, oder bereits seit einigen Jahren gibt es ein JavaScript, das auf Smartphones die vielfach eingerückten Diskussionsbeiträge wie ein Chat-Protokoll darstellt, dabei aus dem Quelltext die Signatur ausliest und im Titelbalken des Einzelbeitrags die Signatur darstellt, und statt Einrückungen Kästen um die Einzelbeiträge malt.
    • Es soll sich formal-syntaktisch im Quelltext nicht mehr unterscheiden lassen, ob der abspeichernde User seine Tilden hinterlassen hatte oder ob die Vorlage benutzt wurde. Weil die aber dem formal-syntaktischen Bereich einen Hinweis nicht|unvollständig signierter Beitrag voranstellt, ist das egal.
LG --PerfektesChaos 18:06, 23. Okt. 2019 (CEST)
ok, danke. -- seth 20:01, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ist das wirklich nötig? An sich dient die Vorlage doch gerade dem Zweck, dass eindeutig erkennbar sein soll, was von welchem Benutzer stammt. In der jetzigen Form sieht es aus, als hätte der Autor den Zeitstempel hinterlassen und jemand anderes hätte dann den Benutzernamen hinzugefügt.
Außerdem können small-Tags doch auch absichtlich um einen ganzen Beitrag gesetzt werden (einschließlich der Signatur). Wäre das dann auch ein Problem? Und sollten technischen Lösungen nicht mit so was klarkommen? --Katimpe (Diskussion) 16:48, 24. Okt. 2019 (CEST)
„Ist das wirklich nötig?“
  • Ja, ich mach das nicht aus Langeweile.
„dass eindeutig erkennbar sein soll, was von welchem Benutzer stammt“
  • Es beginnt mit nicht|unvollständig signierter Beitrag und was danach kommt wurde angefügt.
  • Damit ist eindeutig erkennbar was von wem stammt.
  • Wobei noch niemals im Quelltext festgehalten wurde, wer genau die Nachsignatur vorgenommen hatte.
Weder die Vorlageneinbindung noch der Einschluss in Klammern entsprechen dem global von Software erwarteten Format für einen signierten Diskussionsbeitrag; damit können weder Zeitstempel noch Benutzername von Software zugeordnet werden.
VG --PerfektesChaos 16:55, 24. Okt. 2019 (CEST)
gudn tach!
zu PerfektesChaos "noch niemals im Quelltext festgehalten wurde": doch, das war ne zeitlang recht gebraeuchlich, siehe z.b. [8], wurde aber gluecklicherweise abgeschafft.
aber darum geht es Katimpe wohl auch gar nicht, sondern Katimpe geht auf dein "formal-syntaktisch"-argument ein und fragt, ob mit dem small-tag nicht sowieso gerechnet werden muss, weil ein user ja auch seinen kompletten beitrag in small-tags einschliessen kann -- was ja auch manchmal vorkommt. dazu ist zu sagen: abgesehen davon, dass dann immer noch der einschluss in klammern uebrig bliebe, kommt zwar sowas wie
<small>$beitrag $blabla $signatur</small>
manchmal vor, z.b. bei quetschkommentaren, aber sowas wie
$beitrag <small>$blabla $signatur</small>
schon sehr selten. mit der alten nachsignatur haetten wir etwa sowas:
$beitrag <small>($blabla $signatur)</small>
zu Katimpes "In der jetzigen Form sieht es aus, als hätte der Autor den Zeitstempel hinterlassen und jemand anderes hätte dann den Benutzernamen hinzugefügt." -> das finde ich zwar auch, aber: ist das schlimm? -- seth 00:41, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ja, so war das gemeint. Ob das schlimm ist - naja, es ist unschön, und ich gehöre immer eher zu der Fraktion, die meint, dass sich die Technik den Bedürfnissen unterordnen soll.
Der mögliche Nutzen durch Flow o.ä. scheint mir auch ein wenig hypothetisch: Selbst wenn dergleichen irgendwann kommt (mit LQT warten wir darauf schon seit 10 Jahren), braucht es die Archive nicht zu betreffen, d.h. die Umstellung kann folgen, wenn es so weit ist. Ich möchte auch meine künftigen Aktivitäten an Diskseiten nicht daran ausrichten, was irgendeinem Zukunftsprojekt womöglich später mal die Umstellung erleichtert. --Katimpe (Diskussion) 15:53, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ich stimme Katimpe zu. Die Nachteile der Verwirrung und der Leseflussunterbrechung, die durch den normal groß gesetzten Zeitstempel entstehen sind erheblich. Dagegen steht nur eine möglicherweise in Zukunft implementierte andere Ansicht. Auch ist es fraglich, ob eine solche überhaupt Probleme mit dem Zeitstempel in den Klammern hat. Die enWP setzt in en:Template:Unsigned den Zeitstempel ebenfalls klein in Klammern und diese Vorlage wird seit Jahren so substituiert. Also muss eine zukünftige andere Ansichte so etwas in jedem Fall berücksichtigen. --Count Count (Diskussion) 16:08, 26. Okt. 2019 (CEST)
+1 --Rainald62 (Diskussion) 13:40, 19. Nov. 2019 (CET)

Das Gadget, das auf Mobilgeräten einen Diskussionsverlauf auf beliebigen Seiten, sowohl Archiven wie auch aktuell laufenden Diskussionen, die einzelnen Beiträge ohne große Einrückungen in Kästen setzt und die ausgelesene Signatur, sofern normgerecht und erkannt, in den Titel der Chat-Box schreibt, läuft schon seit einigen Jahren und nicht erst in irgendeiner Zukunft.

  • Wir müssen nicht jeden Scheißdreck, den die enWP macht, genauso bescheuert nachmachen.
  • Es gibt keinerlei Garantie, dass irgendwelche zukünftige Software sich um jeden Unsinn, den dumpfe Programmierer mal angerichtet hatten, groß scheren wird. Auch Echo funktioniert ausschließlich mit standardgemäß signierten Beiträgen; wer sich nicht an die Standards hält, bei dem funktioniert es nicht.
  • Die letzten Zeichen eines Beitrags sind der von den Tilden in der Projektkonfiguration generierte Zeitstempel. Sobald da noch irgendwelcher Text irgendeiner Art hinterherkommt, der nicht der Projektkonfiguration der Tilden entspricht, ist es kein signierter Beitrag, die Signatur wird nicht mehr erkannt und der Textblock wird solange fortgesetzt bis ein ordnungsgemäß signierter Beitrag folgt, und dann alles Vorangehende diesem Benutzer zugerechnet.
  • Eine ernsthafte Verwechslungsgefahr kann nicht bestehen. Der Beitrag ist eingerückt und endet mit einer Signatur; die Frage kann nur noch darin bestehen, ob diese Signatur von dem Verfasser selbst stammte oder jemand anders diese hinzugefügt hatte. Das wird eindeutig durch die textliche Aussage „nicht|unvollständig signierter Beitrag“ klargestellt, der der gesamten nachfolgenden Ergänzung vorangeht.

VG --PerfektesChaos 16:26, 26. Okt. 2019 (CEST)

  • Es hat niemand gesagt, dass wir alles was die enWP macht, nachmachen müssen. Das war eine Argument dafür, dass in sprachübergreifenden Benutzeroberflächen eine komplexere Logik für die Erkennung von Beiträgen nötig sein wird. Ansonsten wird sie in der englischen, französischen, spanischen, italienischen Wikipedia und auf Commons nicht funktionieren. Diese Projekte haben alle Nachsignierungsvorlagen, in denen der komplette Text klein gesetzt ist.
  • Dass Echo nur funktioniert, wenn die Signatur einen neuen zusammenhängend eingefügten Beitrag beendet, führt zu einigen Problemen. So sind Benutzer oft unsicher, ob eine Benachrichtigung ausgelöst wurde. --Count Count (Diskussion) 16:50, 26. Okt. 2019 (CEST)
Bei uns muss eine Signatur auf (CET) oder (CEST) enden; und das müssen die letzten Zeichen einer Zeile sein.
  • Wenn die Zeile nicht mit dieser charakteristischen Zeichenkette endet, sondern noch irgendwelcher garbage folgt, dann gibt es in dieser Zeile keine Signatur.
  • Damit ist der Beitrag nicht beendet, und alles was davor steht ist Bestandteil des folgenden Beitrags.
  • Ich weiß nicht, ob alle unsere Archivierungsbots, aber mindestens einige unserer Bots reagieren beim Durchzählen der Mindestbeiträge, die für eine Archivierung in einem Abschnitt vorhanden sein müssen, auch nur auf diese glasklare Regel.
  • Wer hinter seine Signatur noch ein P.S. oder sonstigen Krimskrams schreibt, dessen Signatur kann nicht als syntaktische Signatur erkannt werden; damit gehört der Text zum nachfolgenden Beitrag dazu.
  • Ach ja, enWP:
    • Seit mehreren Jahren ist die enWP mit Hunderttausenden von Bot-Edits darum bemüht, des Syntax-Schrotts in ihrem ANR und auf anderen Seiten irgendwie Herr zu werden.
    • Die enWP hat vielleicht dreimal so viele Artikel wie wir. Man vergleiche mal diese Zahlen mit unseren Zahlen – dürfte höchstens dreimal so viel sein (von links nach rechts: rotbraun = TÖDLICH, gelblich = FEHLER, schwarz= VERALTET). Dabei hatten wir nur äußerst wenig Bot-Edits, etwa zur Reparatur kaputter Benutzersignaturen, die sich dann über alle signierten Beiträge hinzogen. Maßgeblich ist das dem Wirken von Lómelinde zu verdanken; auch ich bin nicht ganz unschuldig an unserem aufgeräumten Zustand, und diverse andere hatten auch mitgewirkt.
    • Niemanden interessiert es, wenn irgendwelche Wikis so dumm sind, syntaktisch verpfuschte Seiten vorzuhalten. Dann werden eben die enWP und jedes andere Wiki auch auf eigene Verantwortung mit ihren eigenen Bots sämtliche kaputten Signaturen wieder in einen syntaxkonformen standardmäßigen Zustand bringen müssen, sobald sie an irgendwelchen Segnungen zukünftiger Software teilhaben wollen. Keinen Programmierer juckt es, was irgendwelche Trottel massenhaft in ihren Seiten vermurkst hatten. Die Signatur endet mit dem Datumsstempel gemäß Projektkonfiguration; aller sonstiger Text ist irgendwelcher sonstiger Text und damit kein signierter Beitrag.
    • Was die enWP oder sonstwer auf seinen Seiten an eigenmächtigen Abweichungen von der MediaWiki-Software unternimmt, das muss das jeweilige Projekt gnadenlos wieder selbst beseitigen. Momentan kommt die neue Parser-Software auch deshalb nicht so richtig voran, weil die enWP seit Jahren über zehn Millionen Syntaxfehler von ihren Seiten wieder zurückbauen musste; auch bei diversen anderen Wikis sieht es noch durchwachsen aus.
    • Die enWP hält sich den größten Haufen von ignoranten Syntaxpfuschern, den ich je gesehen habe, und taugt nun so gar nicht als leuchtendes Vorbild.
VG --PerfektesChaos 17:47, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ich sehe, du hast irgendwelche Aversionen gegen die enWP. Wie schon gesagt, auch die anderen Sprachversionen (und wir vorher) setzen die Nachsignierung klein und teilweise in Klammern. Zukünftige Software wird sich auch danach richten müssen. Es ist doch wohl kaum Aufwand, das so zu programmieren, dass die Erkennung des Signaturendes bei uns dann eben durch Prüfung des Zeilenabschlusses auf (CEST), (CET), (CEST))</small> oder (CET))</small> erfolgt. Im Übrigen könnte man das vorher auch leicht wieder per Bot ändern lassen, wenn sie sich da stur stellen. --Count Count (Diskussion) 18:04, 26. Okt. 2019 (CEST)
Es richtet sich heute keinerlei Software danach, wohl noch nicht mal unsere eigenen Bots, und es wird sich auch zukünftig keine Software von irgendwelcher auch dritter Seite einen Dreck um eigenmächtige Eskapaden irgendwelcher Wikis scheren.
Eine Signatur beendet einen Beitrag; eine Signatur endet auf den Zeitstempel gemäß jeweiliger Projektkonfiguration; was nicht mit einem Zeitstempel endet, ist keine Signatur und deshalb Text innerhalb des nächstfolgenden Beitrags. Ende.
Wer eigenmächtig ohne Zustimmung der WMF seine privaten Syntaxregeln einführt, der muss seinen Syntaxschrott mit eigenen Bots wieder beseitigen.
Den Kinderglauben, man würde auf ihre eigenmächtigen Privatbasteleien irgendwelche Rücksicht nehmen, musste auch vor einigen Jahren die enWP aufgeben, als sie im roten und gelben Bereich der sichtbaren Darstellungsfehler mit zehn Millionen Syntaxfehlern antrat. Auch hier waren die enWP-Verantwortlichen der Meinung, man würde ihre Privat-Auslegung nachträglich zur offiziellen Wikisyntax erklären, weil: „Zukünftige Software wird sich auch danach richten müssen“ – nö, musste sie nicht, hat sich auch bei den zehn Millionen Syntaxkonstrukten der enWP niemand nach deren eigenmächtiger Privat-Syntax gerichtet. Und bei der seit 1998 bzw. 2009 veralteten schwarz markierten HTML-Syntax zähle ich auch noch 17 Millionen Fehler, für die die enWP langfristig eine Lösung finden muss. Bis auf Weiteres werden die Browser das zwar noch irgendwie erkennen und mehr oder weniger so darstellen; aber nur, wenn eine Seite ausschließich aus alter Syntax besteht. Was bei der Mischung von alter und neuer Syntax in einem Text passiert, wie es bei uns unausweichlich ist, ist nirgendwo definiert und keinem Browser vorgeschrieben was genau er damit anfangen soll.
Im vorliegenden Fall steht klipp und klar dabei, dass nachfolgend eine nicht vom ursprünglichen Verfasser stammende Signatur nachfolgen wird. Wenn’s der Wahrheitsfindung dient, können wir das statt in small auch gerne in nicht|unvollständig signierter Beitrag hervorheben. Könnte allerdings ein wenig diskriminierend wirken.
Was hier angestrebt wird, nennt sich rücksichtslose Technische Schulden – man bürdet der kommenden Generation absehbaren Reparaturaufwand auf, anstatt es gleich richtig zu lösen.
VG --PerfektesChaos 19:00, 26. Okt. 2019 (CEST)
„Rücksichtslose technische Schulden“ halte ich für eine maßlose Übertreibung. Solange wir die in <small> gesetzten Nachsignierungen einwandfrei erkennen können, können wir sie auch ersetzen, falls es irgendwann mal nötig ist. BTW: Soweit ich sehe, verwenden alle Edits vom CopperBot, die wohl per subst:Unsigniert entstanden sind <small>, siehe z.B. [9], [10], ... Die müssten also auch jetzt schon von neuer Software unterstützt oder ersetzt werden. Dann kann man auch durchaus jetzt weiter so unterschreiben und alle en bloc ersetzen, wenn es mal nötig ist. --Count Count (Diskussion) 20:08, 26. Okt. 2019 (CEST)
Man kann auch erkennen, dass man auf einem Holzweg ist, und alte schlechte Syntax nicht absichtlich und wissend durch noch mehr schlechte Syntax vermehren.
In den ersten Jahren der Wikipedien hatte man mal sehr romantische Vorstellungen von Wikisyntax und der Bereitschaft der WMF und der Drittentwickler hinsichtlich Interpretation von privaten Konstrukten gehabt. Mittlerweile hat man gelernt und unterlässt sämtliche privaten Extratouren, die anderen (zukünftigen dewiki-Pflegern, WMF-Entwicklern, Dritt-Entwicklern) ungefragt irgendwelche Verpflichtungen aufdrängeln, oder eiskalt riskiert, dass es dann hinterher nicht mehr wie gedacht funktionieren wird.
Früher ist man unbedacht in solche Syntax-Fallen reingetappt. Jetzt sehenden Auges Syntax-Pfusch zu produzieren und darauf zu bauen, dass dann irgendwer auch vollgeschützte Diskussionsarchive alle wieder manuell nachbearbeiten wird, wie das wegen Darstellungsfehlern schon hundertfach per Einzelanfrage auf WP:A/A gemacht werden musste, ist schlicht rücksichtslos.
VG --PerfektesChaos 20:17, 26. Okt. 2019 (CEST)
gudn tach!
ein problem duerfte sein, dass es mittlerweile sehr viele verschiedene snippets gibt, mit denen signaturen erkannt werden sollen, weil sich jeder programmierer von neuem gedanken darueber gemacht hat, wenn er eine software schreibt, die damit zutun hat. in der folge ist tatsaechlich jede kleine aenderung an der signatur mit enormem aufwand verbunden, zumal einige scripts, die noch benutzt werden, gar nicht mehr gewartet werden.
eine langfristige loesung koennte sein, sich eine (moeglichst abwaertskompatible, aber eben auch langfristige) BNF fuer die signatur oder allgemein diskussionsbeitraege zu ueberlegen, an die sich kuenftige software-entwickler und die community halten sollten. praktischer nebeneffekt waere, dass man dafuer auch einheitliche code-snippets oder gar eine bibliothek anbieten koennte. aber vielleicht ist das auch zu naiv-theoretisch. -- seth 09:25, 27. Okt. 2019 (CET)
Es hängt natürlich auch etwas vom Anwendungsfall ab. Wenn der Nachsignierungsbot beispielswiese anfangen würde, Beiträge als unsigniert zu betrachten, bei denen Benutzer ein P.S. oder irgendeinen anderen Text hinter ihre Signatur stellen, dann würden Unmengen Beschwerden auf meiner Benutzerdiskussionsseite eingehen. --Count Count (Diskussion) 10:28, 27. Okt. 2019 (CET)

@seth:

  • Es gibt bereits eine BNF.
    • Die sagt: Ein signierter Beitrag wird durch das beendet, was sich bei Expansion der vier Tilden ergibt, und das ist in allen Wikis der Zeitstempel.
    • Die WMF wird einen Teufel tun und diese simple Regel dahingehend ändern, dass irgendwelcher trailing garbage hinterherkommen dürfe.
    • Hoffentlich wird noch etwas Whitespace getrimmt; das war es dann aber auch.
    • Sobald irgendwas auf den Zeitstempel folgt, womöglich gar ein P.S., funktioniert auch Echo nicht mehr; der Beitrag ist nicht signiert.
  • Es gibt bereits etliche örtliche Programmierungen; die werden sich höchlichst bedanken, alle ihre Programmierungen umschreiben zu müssen, weil irgendwelche Wikis sich eigenmächtig Extrawürste ausgedacht hatten.
  • Die WMF wird hier mit großer Sicherheit nicht tätig werden und die Wikisyntaxregeln innerhalb und außerhalb der WMF und für alle mögliche dadurch unstandardmäßig werdende Drittsoftware offiziell verändern, wobei die Tragweite noch überhaupt nicht absehbar ist.
    • Die WMF ist von dem archaischen Doppelpunkt-Tildenkram ohnehin seit Jahren höchlichst genervt und wollte schon vor längerer Zeit ihre modernen und tatsächlich benutzerfreundlichen One-Thread-Chat-Flow, wie auch beim Phabricator und auf mediwiki.org und wohl schon einzelnen Wikipedien realisiert. Dass sie den Flow dann zuerst überkompliziert eierlegendwollmilchsäuisch realisiert hatte und sich dadurch selbst ins Knie geschossen hat ist eine andere Kiste.
    • Das prähistorische Doppelpunkt-Tildenformat ist auf Mobilgeräten nicht mehr lesbar, weil da so viele Einrückungen vorkommen.
    • Ein oder mehrere Gadgets für Mobilgeräte nimmt signierte Beiträge zur Kenntnis und packt jeden in eine nicht oder alternierend eingerückte Box, mit der erkannten Signatur in der Titelzeile der Box. Was an Nicht-Standard-Signaturen nicht erkannt wird, das wird dann eben dem Inhalt der Box des folgenden Autors zugeordnet, fertig.

VG --PerfektesChaos 19:19, 27. Okt. 2019 (CET)

@PerfektesChaos: Wo kann ich dieses Gadget für Mobilgeräte finden? --Count Count (Diskussion) 16:00, 21. Nov. 2019 (CET)
War meiner gefühlsmäßigen Erinnerung nach enWP-BNR, aber da ich nichts mit Mobil-WP zu tun habe, hatte ich mir das nicht gemerkt, als ich es vor ein, zwei Jahren mal sah. Oder Commons oder MW oder Meta, keine Ahnung.
VG --PerfektesChaos 16:14, 21. Nov. 2019 (CET)

Nachdem Echo sehr wohl auch für Beiträge funktioniert, die mit einem </small> hinter dem Zeitstempel abgeschlossen werden und die Gadgets für Mobilgeräte, die eine mit einem Zeitstempel abgeschlossene Signatur verlangen, nicht genannt werden können, sehe ich keine Basis für die Argumentation, dass die vorherige Formatierung, bei der die komplette Nachsignierung klein gesetzt wurde, Probleme bereitet. Ich werde das dementsprechend wieder zurück ändern. --Count Count (Diskussion) 14:03, 22. Nov. 2019 (CET)