Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Spurzem in Abschnitt Deine Fotosammlung

Vertrackte Lage

Hallo, könntest du Beademung und mir mal eine dritte Meinung abliefern, wir haben uns mal wieder beim Artikel Fahrrad mit Hilfsmotor verkeilt, es kommt nur noch edit-war heraus. Vgl. dortige Diskssion letzter Abschnitt. Danke schonmal & Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 20:43, 11. Jan. 2015 (CET)

Hallo Max, zu Fahrrädern mit Hilfsmotor kann ich leider nichts sagen, vor allem kenne ich mich mit den gesetzlichen Bestimmungen überhaupt nicht aus. Das heißt also, ich kann keine dritte Meinung beisteuern und bedauerlicherweise auch nicht helfen, Euren Streit beizulegen. Letzteres solltet Ihr aber mit ein bisschen gutem Willen auf beiden Seiten alleine schaffen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 12. Jan. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-14T06:52:38+00:00)

Hallo Spurzem, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:52, 14. Jan. 2015 (CET)

Hinweis zur obigen VM. Du änderst nichts an der Situation, wenn du in der Form andere kritisierst. Das sind schon deutliche und zudem unangemessene Worte, die du da findest. Vermeide dies. Arbeite mit Sachargumenten, das ist für die Artikel und für das Klima hier deutlich besser. VG --Itti 09:31, 14. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Zurechtweisung. Ich weiß jetzt, dass es für Wikipedia nützlicher ist Löschanträge zu stellen als zur Verbesserung von Artikeln beizutragen, sei es durch die Berichtigung von Schreibfehlern und sprachlichen Unzulänglichkeiten oder durch den Beitrag von Bildern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:39, 14. Jan. 2015 (CET)
Nö, es ist nur einfach nicht hilfreich seinen Unmut freien Lauf zu lassen. Aber ich denke, das ist dir auch so klar. Viele Grüße --Itti 09:43, 14. Jan. 2015 (CET)
Also ich kann den Unmut von Spurzem gut nachvollziehen. Er ist die Folge von einer Missachtung der Autoren, die wirklich etwas zur Wikipedia beitragen. Und nein, dem Löschwahn nachzugehen ist für mich kein wirklicher Beitrag, vor allem wenn diese Benutzer nichts anderes machen und nicht mal einen anständigen Artikel zustande bringen. Wenn diese Nichtwürdigung der Leistung von Benutzern, die hier die eigentliche Arbeit machen, so weitergeführt wird, werden diese immer mehr verschwinden und am Ende haben die Löschwütigen auch keine Arbeit mehr (Achtung: Sarkasmus). Kopf hoch Lothar. --Schaengel (Diskussion) 09:51, 14. Jan. 2015 (CET)

Ich mache es mal ganz ohne Sarkasmus: Löschanträge, die sich auf angeblich fehlende Relevanz beziehen, sind eine Pest. Die Überheblichkeit, die sich in den allermeisten Fällen dahinter verbindet, ist unerträglich. Mir kann niemand erzählen, dass hinter solchen Anträgen irgendetwas anderes als bloßer destruktiver Wille steht. Das gilt umso mehr, als es in diesem Projekt eine ganze Reihe von Mitwirkenden gibt, die hier nahezu nichts anderes machen als Löschanträge zu stellen und zu verteidigen: „Wenn ich schon nicht durch Aufbauarbeit eine Spur hier hinterlassen kann, dann soll es wenigstens eine Spur der Verwüstung sein“. Ich könnte aus dem Stand ein halbes Dutzend Namen nennen, auf die das zutrifft. Jeder Nutzer, der einen auch nur kleinen Artikel anlegt, ist für das Projekt wertvoller als 10 Leute, die Artikel wieder herausdiskutieren wollen. Nutzer, die hier regelmäßig Aufbauarbeit leisten, halten sich nach aller Erfahrung mit relevanzgestützten Löschanträgen extrem zurück. Sie wissen nämlich, wieviel Mühe es macht, einen vernünftigen Artikel anzulegen und zu verfassen. Ich kann Lothars Unmut daher - nicht erst seit heute - sehr gut nachvollziehen und sehe sowohl die Vandalismus-Meldung als auch die hier erfolgte Zurechtweisung mit einigem Unverständnis.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:07, 14. Jan. 2015 (CET)

@Schaengel: und @Matthias v.d. Elbe: Vielen Dank Euch beiden und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:39, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich finde die Reaktion von Lothar Spurzem völlig nachvollziehbar und verständlich. Ist es nicht so, dass in letzter Zeit, gerade das herumgegeiere (mir fällt kein anderes Wort ein) auf den RK, die a) in bestimmten Bereichen rein willkürlich angelegt wurden, teilweise von wenigen Personen, die sich nie in diesem Bereich betätigten, und b) bei Löschprüfungen auf dem Status Quo ohne Sinn und Verstand beharrt wird, zugenommen hat ? Wenn man darüber nicht mal meckern darf, was dann ? Aktuell ist wp:de die viertgrößte (Tendenz fallend), früher war wp:de mal an zweiter Stelle; woran das nur liegen mag ? -- Beademung (Diskussion) 13:06, 14. Jan. 2015 (CET)

Melkus

Hallo, kleine Anmerkungen zu dieser Änderung.

  1. Vorher stand dort: „Heinz Melkus wurde 1934 eingeschult.“ Nachher stand dort: „Heinz 1934 wurde Melkus eingeschult.“ Mal davon abgesehen, dass dir dort offensichtlich ein Schusselfehler unterlaufen ist, müssen das satzeinleitende und das betonte Wort rein gar nichts miteinander zu tun haben.
  2. Ja, das Setzen eines Apostrophs ist dort nicht unzulässig (hier steht, dass er dort gelegentlich (!) gebraucht wird). Aber dann mach das bitte auch und verwende kein Ersatzzeichen. Zum Aussehen des korrekten Zeichens siehe Apostroph.
  3. Vorher: „Melkus stieg 1950 [...] auf und betreute die Neueinrichtung der Brauereiniederlassungen [...].“ Nachher: „1950 stieg Melkus [...] auf und betreute die Neueinrichtung der Brauereiniederlassungen [...].“ Mal vom schlechteren Satzbau abgesehen, sind Ziffern am Satzbeginn zu vermeiden. Das ist keine orthographische, sondern eine stilistische Grundregel, die dir jeder Lektor bestätigen wird.

Diese Änderung von dir war eine klassische Verschlimmbesserung. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:25, 20. Jan. 2015 (CET)

Danke, danke für Ihre überaus freundlichen Belehrungen und entschuldigen Sie die Schusseligkeit und den kleinen typografischen Fehler vielmals! Vor allem Ihr Schlusssatz ist sehr höflich. Einiges müssten Sie mir allerdings näher erläutern und begründen, und zwar die von Ihnen bevorzugte Schreibweise des „Melkus’sche“ ohne Apostroph (das kleinzuschreiben wäre) und die Vorschrift, dass ein Satz nicht mit einer Jahreszahl beginnen darf. Ebenfalls viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:39, 20. Jan. 2015 (CET)
Das mit der Jahreszahl ist mir auch neu... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:01, 20. Jan. 2015 (CET)
Gehört hatte ich schon davon. Den Sinn dieser „Regelung“ konnte mir allerdings noch keiner erklären. Es gibt weder sprachliche noch optische Gründe, die dafürsprechen könnten, Jahreszahlen am Satzanfang zu vermeiden, und in den von mir geänderten bzw. in die ursprüngliche Form zurückgesetzten Sätzen steht sie der Betonung wegen besser vorn. Aber deswegen mit Rechthabern zu streiten hat wenig Sinn. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 20. Jan. 2015 (CET)
Das ist keine Regelung, die man im Duden nachlesen könnte. Es hat allenfalls etwas mit Sprachempfinden - von mir aus auch: Sprachästhetik - zu tun, und das dürfte höchst subjektiv sein. Ich kenne das aus einer Auseinandersetzung mit meinem Lektor, der da sehr empfindlich war und ist. Und es gibt noch einige weitere Beispiele: „Fange nie einen Satz mit einem § an“, um nur eines zu nennen. Letztlich handelt es sich dabei, wie gesagt, um persönlichen Geschmack. Dem kann man folgen oder auch nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:26, 20. Jan. 2015 (CET)

Danke Matthias, es ist wirklich eine Frage des Geschmacks oder eine Frage dessen, worauf man die Betonung legt. In der Sächsischen Zeitung vom 29. Dezember 2014 beginnt ein Artikel wie folgt: „2014 könnte in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden.“ Will ich nun mit Gewalt die Jahreszahl vom Anfang verdrängen, hieße es: „Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen könnte in Deutschland 2014 werden.“ Damit wäre aber das, was gesagt werden soll, keineswegs besser ausgedrückt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 20. Jan. 2015 (CET)

Oder so: „In Deutschland könnte 2014 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden“, wenn wir die Jahreszahl so weit wie möglich nach vorne rücken wollen, ohne gegen die "Regel" zu verstoßen. Das ist dann aber wirklich eine deutlich schlechtere Variante. Gruß zurück und Dir einen schönen Abend!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:26, 20. Jan. 2015 (CET)
Wie wäre es damit: „Das Jahr 2014 könnte das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden.“ Falls mein Ton etwas ruppig rüberkam, entschuldige ich mich hiermit dafür. War überhaupt nicht meine Absicht. Als Rechthaber sehe ich mich übrigens nicht – diese Diskussion auf eine persönliche Ebene zu ziehen, halte ich für sinnlos. Wie gesagt, das ist keine orthographische Grundregel aus dem Duden, sondern eine stilistische Sache. Optische Gründe gibt es allerdings dafür, denn die Lektoren monieren in der Regel, dass durch die Ziffern die am Satzbeginn übliche Großschreibung wegfällt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:46, 21. Jan. 2015 (CET)
Vermutlich sind es ausschließlich optische Gründe, die zu der Empfehlung führten. Denn im gesprochenen Satz klingt es keineswegs besser, immer wieder „im Jahr“ zu sagen statt abwechselnd „1992“, „1993“ usw. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:14, 21. Jan. 2015 (CET)
Das ist richtig, aber das ist eben offenbar einer der Unterschiede zwischen der gesprochenen Sprache und der Verschriftlichung. Ausgedacht hab ich mir das jedenfalls nicht. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 10:47, 21. Jan. 2015 (CET)
So was Verrücktes hätte ich Dir auch nicht unterstellen wollen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:20, 21. Jan. 2015 (CET)

Rokon Trail-Breaker

Bitte mal einen Blick auf den sprachlichen Ausdruck und die inhaltliche Verständlichkeit werfen. Herzlichen Dank -- Beademung (Diskussion) 10:23, 3. Feb. 2015 (CET)

Hab ich inzwischen gemacht und unter anderem „erfolgt“, „vorgenommen“ und „wurde“ reduziert. Schau bitte, ob ich nicht unbeabsichtigt inhaltlich etwas verändert habe. Viele Grüße --
Besten Dank, ja alles korrekt. Viele Grüße -- Beademung (Diskussion) 12:23, 3. Feb. 2015 (CET)

Frage zur Schreibweise

Hallo Lothar, im Zuge der Überarbeitung des Artikels Südbrücke, bin ich mal wieder auf das Thema des Kurorts im Laubachtal gestoßen. Ich würde dazu gerne einen Artikel anlegen, allerdings gibt es das Problem mit der Schreibweise des Orts. Ursprünglich wurde die Kaltwasserheilanstalt wohl Bad Laubbach am Rhein geschrieben, also mit Doppel-B. Heute schreibt man Laubach ja nur noch mit einem B. Ich habe zu dem interessanten Thema auch Literatur gefunden, siehe hier. Dort wird der Ort immer mit Doppel-B geschrieben, allerdings hier auch schon mal nur mit einem B. Wie würdest du den Artikel anlegen, nach der Schreibweise des 19. Jahrhunderts oder nach heutiger Schreibweise? In dem ersten Link wird ausführlich auf den Kurort eingegangen, auch sehr interessante Bilder sind dort zu finden. Die meisten Gebäude wurden zwar mit Bau der Südbrücke Anfang der 1970er abgerissen, aber das große Kurhaus muss noch bis 1981 gestanden haben. Viele Grüße --Schaengel (Diskussion) 08:42, 18. Feb. 2015 (CET)

Hallo Holger, die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten. Am besten ist es wohl, das Lemma in der neuen bzw. aktuellen Form von „Laubach“ zu schreiben und in der Einleitung auf die frühere Schreibweise hinzuweisen, zum Beispiel: „Der Kurort Laubach (früher: Laubbach)…“ Umgekehrt kämen vielleicht viele Anfragen oder Hinweise auf einen Fehler, abgesehen davon, dass wir ja heute auch „Koblenz“ und nicht mehr „Coblenz“ schreiben. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:11, 18. Feb. 2015 (CET)
Ja ich tendiere auch mehr zu deiner Ansicht. Ich war nur etwas verunsichert, weil das Buch auch heute noch den Ort mit Doppel-B schreibt. Ich werde mich dann mal mehr in das Thema einlesen und einen Artikel draus basteln. Alte Fotos hast du zufällig nicht? Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:16, 18. Feb. 2015 (CET)
Alte Bilder aus Koblenz habe ich so gut wie keine. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:23, 18. Feb. 2015 (CET)
Danke, ich werde mir das eine oder andere alte Bild aus dem 19. Jahrundert aus dem Buch "klauen". Die sind eh gemeinfrei. Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:25, 18. Feb. 2015 (CET)

Seltsame Zählweise

Im Artikel Internationale Automobil-Ausstellung ist angegeben, dass im Jahre 1939 die 29. IAMA (Internationale Automobil- und Motorradausstellung) stattfand, die letzte von dem 2. Weltkrieg. Im folgenden Abschnitt werden die Nachkriegsautomobilausstellungen behandelt, die alle IAA hießen. Die erste hätte 1951 stattgefunden, die zweite im September desselben Jahres und wäre als „35. IAA" gezählt worden. Da erhebt sich die Frage: Was ist mit IAA oder IAMA Nr. 30–33? Dieses Problem wurde auf der Portaldiskussionsseite bereits von 888334 angesprochen, leider aber ohne irgendeine Resonanz. Kannst Du da vielleicht helfen? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:51, 23. Feb. 2015 (CET)

Hallo MartinHans, da kann ich nicht weiterhelfen. Klarheit könnte vielleicht eine Anfrage beim Veranstalter der IAA bringen – aber auch nur „vielleicht“. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:59, 23. Feb. 2015 (CET)
Irgendwo auf IAA-Internetseiten ist die nachträgliche Zählung einiger Ausstellungen, die einen völlig anderen Namen hatten, als IAA angedeutet - aber insgesamt habe ich die Nummernfolge nicht zusammenbekommen. Erschwerend kommt hinzu, dass in der Auto-Literatur Messen oft unter schwankenden Namen behandelt werden. Auch in Verden muss es in der ersten Nachkriegszeit eine bedeutende Autoausstellung gegeben haben. / Nach meiner Erfahrung ist die Auskunftsfreude des VDA bei historischen Themen fast Null. Interessant wäre z. B., was aus den früher weit verbreiteten "VDA-Typentafeln" geworden ist. --888344 (Diskussion) 12:11, 26. Feb. 2015 (CET)

Danke

für Tippfehlerhilfe. --888344 (Diskussion) 12:11, 26. Feb. 2015 (CET)

Erich Schönfeld

Moin, Spurzem, deine vielsagende Anmerkung machte mich auf dich aufmerksam. So wurde deine Benutzer-Seite für mich zur Fundgrube: Z.Z. erlebe ich, was du so treffend formulierst. Ich erlaube mir, Deine Gardinenpredigt für mich zu kopieren. Da ich mit knappen sachlichen Argumenten über Monate kein Gehör fand, musste ich plakativ formulieren, um mich gegen "Vandalismus" zu wehren. Allerdings "Don Quijoterie" liegt mir nicht. --Litlemoteify (Diskussion) 23:46, 26. Feb. 2015 (CET)

Suzuki DR 125

Hallo Spurzem,

du hast den Artikel von Suzuki_DR125 wieder nach Suzuki_DR_125 verschoben und dies mit „Anpassung an die allgemein gebräuchliche und nach den Regeln korrekte Schreibweise mit Leerzeichen“. Ich habe in den letzten Wochen bei sehr sehr viele Motorrad-Artikel diese Leerzeichen entfernt und würde gern wissen auf was du dich da genau beziehst. Die Hersteller selbst (seihe die Seiten von Honda, Kawasaki, Yamaha, Suzuki) schreiben ihre Modelle alle ohne Leerzeichen und auch in der Englichen-Wikipedia werden keine Leerzeichen verwendet. Ich würde gern, bevor jetzt die große Verschieberei wieder beginnt abklären, welche Argumente es für eine Schreibweise mit Leerzeichen gibt. --Thornard Diskussion 21:53, 1. Mär. 2015 (CET)

Hallo Thornard, ich habe in sehr vielen Websites und in Katalogen nachgeschaut und fand immer wieder die Schreibweise mit Leerzeichen. Mag sein, dass Werbetexter und Grafikdisigner in Werbeanzeigen gelegentlich aus unerfindlichen Gründen auf den Abstand zwischen Buchstaben und Zahl verzichten, korrekt ist es nicht. Vergleiche hierzu DIN 5008:2011-04, Abschnitt 5. Für Yamaha kann ich eine Werbeanzeige aus dem Jahr 1980 über die YAMAHA XS 1100 liefern, in der der Zwischenraum klar zu erkennen ist. Genauso finde ich in einer Anzeige von Zündapp KS 175 mit Leerzeichen. Dass Du „bei sehr vielen Motorrad-Artikeln“ diese Leerzeichen entfernt hast, finde ich nicht gut. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 1. Mär. 2015 (CET)

Dreieckslenker!

Hallo Lothar, dieses Problem hast Du schon mal mit Zenkju auf Deiner Seite diskutiert. Einen Dreieckslenker kann man sich als Körper mit Gelenken an den drei Ecken vorstellen, zwei sind davon sitzen am Wagen, das dritte am Rad. Es kann sich nur auf einer Kreisbahn bewegen. Dieser Kreis liegt bei Dreiecksquerlenkern in einer (je nach dem annähernd) senkrecht stehenden Ebene quer zur Fahrtrichtung, bei Kurbellenkern ist diese Ebene parallel zur Fahrtrichtung. Beim Käfer sind die „zwei Gelenke am Wagen“ außen durch die Führung des Drehstabes im Achsrohr und innen durch dessen Einspannung verwirklicht - zum Gelenk wird das nur durch die Elastizität des Drehstabbündels. Der Dreieckslenker ist also nicht ohne weiteres sichtbar, weil er zum größeren Teil im Achsrohr steckt. Für die Funktion ist das aber egal, und auf die kommt es doch an, oder?

es grüßt der Ritter von der drahtigen Gestalt (Diskussion) 22:43, 2. Mär. 2015 (CET)

Hallo Ritter, das magst Du mir noch so präzise zu erklären versuchen: Ich kann dem nicht folgen. Denn der Dreieckslenker – egal wie er aussieht – ist eine Form des Querlenkers, und die beiden „Kurbeln“ der VW-Käfer-Vorderachse sind kurze Längslenker. Und was Du von dem Federpaket sagst, dass es gewissermaßen ein zweites Gelenk bildet, ist sehr theoretisch. Lassen wir deshalb die VW-Vorderachse mit Drehstabfederung einmal kurz weg. Wie ist es denn mit den Kurbelarmen (ich nenne sie mal wieder so) des Alfa Romeo Tipo 158/159? Die Radaufhängung sieht fast genauso aus wie beim Käfer oder beim Auto-Union-Rennwagen. Einziger Unterschied: Dieses Auto hat eine Querblattfeder, die auf die beiden unteren Arme wirkt. Sind dies Arme dann immer noch Dreieckslenker? Das Buch, das ich gerade zur Hand habe, bezeichnet sowohl die Radaufhängung des Auto Union Typ D als auch die des Alfa Romeo Tipo 158/159 als „independent front suspension by trailing links“. Auch falsch? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:45, 2. Mär. 2015 (CET)
Deine Neufassung ist gut; „Traghebel“ ist der richtige Ausdruck – und zur Erläuterung die „Kurbellenker“ in Klammern. Prima! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:52, 2. Mär. 2015 (CET)
Hallo Lothar, Form & Funktion einerseits und Einbaurichtung andererseits sind zwei Paar Schuhe. Aber Dein Einwand hat einen guten Grund: längs eingebaute „richtige“ Dreieckslenker sind ziemlich selten. Aber es gibt sie, und zwar an manchen Starrachsen. Sie führen die Achse seitlich und stützen zusammen mit z.B. unteren Längslenkern die Bremsreaktion(smomente) ab. Für die Konstruktion von Alfa Romeo haben wir sogar einen Artikel mit Bild: Reaktionsdreieck. Ansonsten wüßte ich auf die Schnelle als Beispiele nur den Renault 12 (15,17) & 18 (hier ist ein R 18 in Röntgendarstellung samt HA mit Dreieckslenker kurz zu sehen) oder BMW Barockengel.
Was die Alfetta betrifft: Wenn die Kurbellenker so arbeiten wie beim Käfer, dann sind sie an zwei Punkten gelagert und mit Kugelgelenken ö.ä. mit dem Radträger verbunden. An welcher Stelle am unteren Lenker die Feder angreift, ist dem Rad egal. „… by trailing links“ würde ich zu „mit gezogenen Verbindungen“ übersetzen :-) - es ist nicht sehr präzise ausgedrückt, aber warum soll das falsch sein?
Die Begriffe Lenker, Arm, Kurbel, Schwinge … (und Kombinationen daraus) werden in der Beschreibung von Radaufhängungen nicht immer und von allen in gleicher Weise benutzt und verstanden. Deshalb muss man da sehr aufpassen ob das, was man sagt noch unter „klar und präzise ausdrücken“ fällt oder schon TF ist. Was ich sagen will: ich bestehe nicht auf Dreieckslenker, obwohl das doch jedem sonnenklar sein sollte ;-)
Gruß Ritter von der drahtigen Gestalt (Diskussion) 14:25, 3. Mär. 2015 (CET)
Dann bin ich eben begriffsstutzig. ;-) Mir wird es nie „sonnenklar“ werden, dass ein Hebel mit nur einem Anlenkpunkt (vom Radträger abgesehen) ein Dreieckslenker sein soll. Aber wie es jetzt im Artikel formuliert ist, ist es gut. Da dürfte es keine Beanstandungen geben – auch nicht von so unbedarften Lesern wie mir. ;-) Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 3. Mär. 2015 (CET)
„Ein Hebel mit nur einem Anlenkpunkt“: Nimm einen Bleistift und drücke ihn sanft auf eine rauhe Unterlage, so dass die Spitze nicht wegrutschen kann. Du kannst das obere Ende des Bleistifts in zwei Richtungen bewegen - seitlich hin und vor und zurück - und den Bleistift um sich selbst drehen. Technisch realisiert wird sowas zum Beispiel an Fahrwerken mit einem Kugelgelenk oder wenn die Beweglichkeit, besonders in eine Richtung, nur gering ist mit einem Gummilager.
Der Traghebel an der Kurbellenkerachse hingegen ist nicht nur in einem Punkt verbunden, sondern mit seinen Auflageflächen fest mit dem Drehstab verspannt, die beiden Teile bewegen sich zusammen und können hier als eins betrachtet werden. Vereinfacht gesagt, bildet die Einheit aus Drehstab und Traghebel zusammen mit dem Achsrohr ein Scharniergelenk und das freie Ende des Traghebels kann sich nur auf einer Kreisbahn bewegen. Und das ist genau das, was ein Dreieckslenker macht. Dreieckslenker längs an der Vorderachse gibts auch bei Glas und Rover

Philip Delaquis Page

Können Sie mir helfen, auf Philip Delaquis Seite - es ist bis zum Löschen , und ich bin nicht sicher, wie man es beheben . Können Sie mir sagen , wie kann ich die Seite so schnell wie möglich zu beheben? Danke - Ich bin nicht sehr gut Deutsch und mein Wiki-Seite (Englisch) ist gut für Philip Delaquis erhalten .KHBibby (Diskussion) 05:38, 18. Mär. 2015 (CET)

Hallo, es ist sehr schwer zu helfen. Denn es gibt leider eine Gruppe von Leuten, die mit aller Kraft versuchen, alles löschen zu lassen, was sie nur löschen lassen können. Die Argumente für die Löschanträge sind oft fadenscheinig und manchmal sogar beleidigend. Aber dagegen lässt sich wenig tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:16, 18. Mär. 2015 (CET)

Benutzer zusammenführen

Ich habe gerade gesehen, das du auf deiner englischen Seite angeschrieben worden bist, wegen deinem Benutzernamen.

Was ist zu tun?

Um ein globales Benutzerkonto in allen Wiki zu hinterlegen, solltest du hier im deutschen Wiki Spezial:Benutzerkonten zusammenführen ausführen, dann werden alle internationalen Konten zusammengeführt. Dann braucht man sich auch nur in einem Wiki anmelden und kann per Single-Sign-On (also ohne Neuanmeldung) hin und her springen.

Das müsste es dann schon sein. Gruß --Pitlane02 🏁disk 13:59, 20. Mär. 2015 (CET)

Danke, Pitlane. Auf das globale Benutzerkonto wies mich vor einiger Zeit schon mal jemand hin – ich glaube es war Der Hexer –, aber ich war mir nicht im Klaren, wie das funktionieren sollte. Und ehrlich gesagt, bin ich es auch jetzt noch nicht. Aber nachdem ich mich auf der genannten Seite angemeldet habe, bin ich es anscheinend überall. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 20. Mär. 2015 (CET)
Freut mich zu hören, dass das erfolgreich war. Gruß --Pitlane02 🏁disk 20:43, 20. Mär. 2015 (CET)

vm giraldillo

danke für deinen zurückhaltenden, aber recht gut ins schwarze getroffenen kommentar. die mitarbeitermotivation in der dt. wp erreicht immer mal wieder niedrigststände. -- kakau (Diskussion) 14:55, 20. Mär. 2015 (CET)

Leider ist mit Kommentaren nicht viel zu erreichen. Warten wir also ab, wie lange die Löschantragsspezialisten ihr fragwürdiges Spiel noch treiben dürfen. Ich habe, wie an anderer Stelle schon gesagt, nichts dagegen, dass Unsinn und Beleidigungen entfernt werden, aber Derartiges bemerken WB und Kollegen offenbar kaum einmal, wenn überhaupt. Vor Längerem war zum Beispiel das Lemma eines Artikels über einen Kurfürsten verschoben bzw. ein Doppelname gebildet worden, den es nicht gab. Mir fiel es durch Zufall auf; von den Genannten hatte es keiner bemerkt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 20. Mär. 2015 (CET)

Frohe Festtage

Hallo, Lothar.

Ich wünsche dir schöne Ostertage und damit eine angenehme Zeit.

Bis bald.

MfG --T[hilo] S. 85 10:47, 3. Apr. 2015 (CEST)

Danke, Thilo, ich wünsche auch Dir frohe Feiertage und alles Gute -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:29, 3. Apr. 2015 (CEST)

Wikifrust

Hallo Lothar, so schlimm ist es nicht. Einige wirklich unsägliche LD sind halt nicht nur zeitraubend, sondern auch demotivierend für die Artikelarbeit.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:20, 22. Apr. 2015 (CEST)

Gott sei Dank! Allerdings: Manchmal kann man tatsächlich die Lust verlieren, und ich habe mir auch schon einige Mal überlegt aufzuhören. Andererseits will ich mir nicht alles kaputt machen lassen, was ich im Laufe der Zeit zu etlichen Artikeln beigetragen habe. Und schließlich müssen ja noch paar Leute bleiben, damit die Löschspezialisten nicht so allein sind. ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 22. Apr. 2015 (CEST)
Moin Lothar ! Immer weitermachen; Deine Bilder und Kenntnisse und auch Deine Kritiken sind zu gut. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:10, 23. Apr. 2015 (CEST)
Keine Sorge, wenn es dem Doktor gelingt, meine Gesundheit einigermaßen wiederherzustellen, und mir sonst nichts zustößt, bin ich noch eine Weile dabei. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ich schließe mich da (wenn auch spät), ohne etwas hinzuzufügen, KarleHorn an. MfG --T[hilo] S. 85 14:14, 25. Mai 2015 (CEST)
Danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:35, 25. Mai 2015 (CEST)

Sodass

Danke Lothar für Deine sprachliche und inhaltliche Hilfe. Gruss --Eridaner (Diskussion) 09:51, 1. Jun. 2015 (CEST)

Gern geschehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:01, 1. Jun. 2015 (CEST)

Eine interessante Diskussion

[1] Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 21:13, 17. Jun. 2015 (CEST)

Tja, was soll ich da sagen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 17. Jun. 2015 (CEST)

Schon gewusst?

Guten Morgen Lothar, bitte schau doch mal auf diese Diskussion bei „Schon Gewusst?“. Vielleicht fällt Dir dazu ja noch ein Vorschlag ein? Danke, Gruß und ein schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:37, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe geschaut und einen Vorschlag gemacht. Herzliche Grüße und ebenfalls schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:03, 26. Jun. 2015 (CEST)

Dein Schreiben an Abgeordnete des Europaparlaments

Moin Lothar, darf ich deinen Text des Schreibens an Abgeordnete des Europaparlaments verwenden um zwei Bremer Abgeortnete damit anzuschreiben? Ich bin nicht so gut im Briefformlieren. Gruß --Stefan1973HB Disk. 21:06, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Stefan, das darfst Du gern. Es wäre gut, wenn möglichst viele - möglichst alle, die den Wikipedia-Brief unterschrieben haben - sich an ihre Abgeordneten wendeten. Denn ob diese Sammlung von überwiegend Fantasienamen ernst genommen wird, bleibt noch abzuwarten. Aber drücken wir uns mal die Daumen, dass die Panoramafreiheit erhalten bleibt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 26. Jun. 2015 (CEST)
Danke! Die Hoffnung stirbt zuletzt. --Stefan1973HB Disk. 21:22, 26. Jun. 2015 (CEST)
Auch von mir: Vielen Dank! Ich habe dein Schreiben auch als Anregung genutzt, um etwas Eigenes zu formulieren. Ich stimme Lothar zu, dass Klartextnamen meist ernster genommen werden als Nicknamen. --Tuxyso (Diskussion) 23:25, 26. Jun. 2015 (CEST)

Meinungen zur Sorgfalt beim Sichten

Hallo Spurzem,
ich teile Deine Meinung hier über das Sichten, auch wenn sie über das WP-Mindestmaß vielleicht hinausgeht. Anderereits kann man nur dafür werben, mehr nicht, wie ich erfahren musste: ich war am selben Ort vielleicht ein bisschen zu direkt, so dass keine Diskussion, sondern nur ein kommentarloser Revert stattfand. Grüße --PG64 12:38, 28. Jun. 2015 (CEST)

Es ist schon bemerkenswert, wie manche Leute reagieren, wenn sie auf einen Fehler hingewiesen werden. Und was das Sichten betrifft: So wie es zurzeit gehandhabt wird, hat es wenig Sinn. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 28. Jun. 2015 (CEST)

Fußballartikel

Danke für die sprachlichen Verbesserungen bei Hans Tilkowski. Gruß --Hans50 (Diskussion) 08:00, 12. Jul. 2015 (CEST)

Gern geschehen. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:22, 12. Jul. 2015 (CEST)

Albough-Dover Company

Lösch den Artikel bitte, er wurde vor deiner Bearbeitung nach Albaugh-Dover Company verschoben--kopiersperre (Diskussion) 16:12, 20. Jul. 2015 (CEST)

Das verstehe ich nicht. Wie soll ich den Artikel löschen? Und wenn ich es könnte, welchen Grund sollte ich haben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:40, 20. Jul. 2015 (CEST)

Allgemeiner Dank zurück

Hallo Lothar, Dir gebührt der Dank für das sorgfältige Überarbeiten in Sachen Grammatik, Zeichensetzung, Stil etc. sowie zahllose inhaltliche Verbesserungen. Und nicht zu vergessen: die zahlreichen Bilder, mit denen man noch hunderte neue Artikel aufziehen könnte.
Vielfach bewundere ich Dich, mit welcher Energie Du Dich in Diskussionen hineinbegibst, wie zuletzt diese unsägliche Bilderschubserei bei St. Kastor, was ich zufällig auf Deiner Beitragsliste mitbekommen habe, oder regelmäßig bei den Löschdiskussionen. Manchmal kommen derart viele kB zusammen, dass es eigentlich für viele gute neue Artikel reichen würde.
Wenn ich dann bei Dir aber gelegentlich von Wikifrust und dem Gedanken ans Aufhören lesen muss, kann ich nur sagen: Das wäre sicher das falsche Zeichen an all diejenigen, die partout löschen wollen, was sich ggf. mit wenig Aufwand inhaltlich retten ließe, oder an die, die unbedingt als erste einen inhaltslosen Sub-Stub in die Welt setzen müssen, ohne sich danach nochmal um ihr Machwerk zu kümmern. Ich hoffe, Du bleibst uns noch lange erhalten. Und vielleicht ist es manchmal besser (und gesünder), dort, wo die Positionen ohnehin fest zementiert sind und längst schon keine neuen Sachargumente mehr ausgetauscht werden, im Zweifel einmal tief durchzuatmen und den Dingen auch mal ihren Lauf zu lassen, damit genügend Zeit, Energie und Muße für die Artikelarbeit bleibt. In diesem Sinne: Weiter frohes Schaffen. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:32, 6. Jul. 2015 (CEST)

Ich möchte mich ausdrücklich meinem Vorschreiber anschließen. Beste Grüße, Lothar! --KarleHorn (Diskussion) 19:00, 6. Jul. 2015 (CEST)
Hallo miteinander und herzlichen Dank Euch beiden für die anerkennenden Worte. Manchmal frage ich mich allerdings wirklich, welchen Sinn es hat, weiter in Wikipedia mitzumachen und sich mit aggressiven Besserwissern auseinanderzusetzen. Aktuell scheint sich im Artikel VW Käfer Unerfreuliches anzubahnen. Siehe auch die Artikeldiskussion. Die Frage ist: Einfach laufen lassen oder den Eifer des neuangemeldeten Benutzers bzw. der IP zu bremsen versuchen? Aber abgesehen von solch unerfreulichen Fällen und unangenehmen Zeitgenossen, überwiegt doch der Spaß an der Sache und überwiegen die netten Leute. Deshalb hoffe ich, dass ich trotz meines nicht mehr jugendlichen Alters noch eine gute Weile dabei sein kann. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:07, 6. Jul. 2015 (CEST)
Moin Lothar, es macht Sinn, nach wie vor. Guck mal auf meine Disk-Seite, da hat sich eine IP mal ausführlich geäußert und ich denke, daß man das akzeptieren kann. Lieber hätte ich mich natürlich mit einem angemeldeten User auseinandergesetzt, aber da war zumindest "Futter bei die Fische". Geht also auch irgendwie. Bleib dabei, bist ja noch jung in Relation zur Menschheitsgeschichte :-) Ich möchte Deine Beiträge jedenfalls nicht vermissen müssen - Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:29, 28. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Karle, ich habe den IP-Beitrag auf Deiner Diskussionsseite gesehen. Offenbar ist es ein sehr guter und bescheidener Mensch – so bescheiden, dass er nicht einmal unter einem Pseudonym auftritt –, der sich da beklagt, weil ein ganz bestimmter Benutzer die neuen Autoren in Wikipedia vergraule. Dabei hatte ich vorübergehend den Eindruck, die IP und der junge Autor seien ein und dieselbe Person. Aber egal. Konkret ging es darum, dass nicht irgendetwas in Artikel eingefügt werden muss, was schon längst drin steht. Auch Ankündigungen von Textabschnitten sind hier ungebräuchlich, im Gegensatz zu Dissertationen beispielsweise, die sich über Hunderte Seiten hinziehen. Mach Dir aber keine Sorgen, so lange meine Gesundheit wenigstens noch einigermaßen mitspielt, komme ich von Wikipedia wahrscheinlich nicht los, obwohl einem manchmal die Lust daran vergehen kann. Drück bitte unserem Kollegen Frila die Daumen. Er war monatelang sehr krank und hofft, Ende der Woche nach Hause zu kommen, und dann macht er auch bestimmt wieder in Wikipedia mit. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 28. Jul. 2015 (CEST)

Verabschiedung

Hallo Lothar, ich wollte mich noch persönlich von dir verabschieden. Ich habe mich dazu entschieden, der Wikipedia den Rücken zu kehren, dieses Mal endgültig. Wenn ich heute sehe, wie der Artikel der Kastorkirche verschlechtert wurde und vor allem wie meine Arbeit wertgeschätzt wird, ist dies der einzig richtige Schritt. Schade nur, dass die Artikel rund um Koblenz nun verwildern werden. Vielleicht möchtest du ja das ein oder andere im Auge behalten. Solange Leute hier die Oberhand behalten, die sich sonst an nichts beteiligen, aber alles bestimmen wollen, stellt man sich nun einmal die Frage nach dem Sinn. Ich bin zur Antwort gekommen dass ich mir keine weitere Arbeit mehr machen will, es lohnt nicht. Ich möchte mich aber auf alle Fälle bei dir für deine Hilfe und Unterstützung bedanken und verabschiede mich mit letzten Grüßen. Holger aka. --Schaengel (Diskussion) 19:46, 5. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Lothar und insbesondere hallo unbekannterweise Schaengel, ich finde das sehr schade (leider kann ich die zugrunde liegenden Disks nicht mehr verfolgen, da gelöscht). Ich verstehe die "Wertschätzungsproblematik", jedoch ist in meinen Augen ein Rückzug aus Wiki nicht wirklich die beste Alternative. "Leute, die sich an nichts beteiligen, aber alles bestimmen wollen" (wer auch immer das sein mag, ich kann es ja nicht mehr nachlesen) gibt es immer und überall. Meine Maxime ist es, durch konstruktive Kritik und Sachlichkeit gemischt mit einem gesunden Quentchen Humor vlt die Arbeit doch lohnend zu gestalten. Was "lohnt" sich denn, frage ich mal provokativ ... wenn mein Eintrag unverändert bleibt ? Oder wenn ich so überzeugend sein kann, das mein Eintrag unverändert "überlebt" ? Hach, was habe ich mich auch schon geärgert - und dabei dann doch gute Diskutanten hier auf Wiki kennengelernt. @Holger aka. Schaengel einfach weitermachen, stell' Dir vor, es ist "Wiki", und keiner geht mehr hin ?? Beste Grüße euch beiden --KarleHorn (Diskussion) 20:22, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Holger, die Sache mit der Kastorkirche war zweifellos äußerst unschön und hätte anders laufen sollen. Aber vielleicht wäre es anders ausgegangen, wenn Du Deinerseits auch etwas nachgiebiger gewesen wärst, was nicht heißen soll, dass ich Deine Verärgerung nicht verstehe. Manchmal muss man versuchen, durch Nachgeben zu siegen. Doch egal wie: Aufgeben oder ganz aufhören solltest Du nicht. Denn aktive Mitarbeit in Wikipedia macht trotz manchem Ärger im Großen und Ganzen Spaß. Und wie Karle schreibt: Man lernt auch (viele) gute Diskutanten kennen und mitunter entsteht sogar so etwas wie ein freundschaftliches Verhältnis, das den gelegentlichen Ärger überwiegt. Deshalb meine Bitte: Bleib dabei und lass es nicht bei den „letzten Grüßen“. Alles Gute und hoffentlich bis bald -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 5. Aug. 2015 (CEST)

Bitte mach mir keinen Stern rein

Das ist nicht in Ordnung. Ich will "geboren" drinnen stehen haben, sondern versteht man es nicht. Bitte lass das drinnen stehen.--Salisburgense (Diskussion) 19:53, 19. Aug. 2015 (CEST)

Was Sie da „drinnen stehen haben wollen“, ist nicht maßgebend. Mir gefällt auch nicht jede Regelung, sehe aber ein, dass eine Einheitlichkeit in den Artikeln sinnvoll ist, zum Beispiel bei der Schreibweise des Kalenderdatums oder der Gliederung von Zahlen. Ich bin unter anderem kein Freund von Infoboxen. Trotzdem habe ich mich der Mehrheit angepasst und sie in meine Artikel über Fahrzeuge eingefügt. Schließlich noch etwas anderes: Unter halbwegs höflichen Menschen grüßen wir uns hier; in diesem Sinne also: Mit freundlichen Grüßen -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
Sie waren nicht gerade höflich,als Sie das geboren entfernt haben. Übrigens habe ich einen Link zum letzten Meinungsbild gebunden,wo genau stand, dass die Mehrheit gegen den verbindlichen Stern war. Auch ist irgendwo gestanden, dass der Hauptautor entscheidet.Mit freundlichen Grüßen--Salisburgense (Diskussion) 20:32, 19. Aug. 2015 (CEST)
Der „Hauptautor“ hört sich im Zusammenhang mit Ihren Artikelchen toll an. Ich an Ihrer Stelle wäre Leuten dankbar, wenn sie mich in meiner Anfangsarbeit unterstützten und Unstimmigkeiten beseitigten. Aber machen Sie ruhig weiter, wie sie angefangen haben. Viel Spaß werden Sie dabei wahrscheinlich nicht haben, und das ist schade. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 19. Aug. 2015 (CEST)
Sie haben offenbar großen Spaß dabei, meine Artikel zu zensurieren und den Stern reinzudrücken.--Salisburgense (Diskussion) 21:02, 19. Aug. 2015 (CEST)
Werden Sie doch bitte nicht albern. Ich bin, wie Sie bemerkt haben werden, nicht der Einzige, der Ihre noch sehr schwachen Beiträge zu verbessern versuchte. Normalerweise wäre ein kleines Dankeschön angebracht gewesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 19. Aug. 2015 (CEST)

Steuer-PS abgeben

"Sind denn Steuer-PS eine aussagekräftige Leistungseinheit, dass man von „Leistung abgegeben“ sprechen kann?" - Im Ursprung ja. Die Berechnungsformel versucht, die tatsächliche Leistung rechnerisch zu ermitteln - entsprechend den ursprünglich möglichen technischen Daten. (Genauer ging's ursprünglich nicht.) D. H., dass manches, was 20 Jahre später relativ gut gemessen werden konnte, nur mit einem groben Schätzwert in die Steuerformel eingeht. In der Konsequenz sind also Steuer-PS nur für einen eng begrenzten Zeitraum - und für Motoren, die konstruktiv auf diesem Niveau stehen geblieben waren - physikalische PS. Daraus ergbit sich die Frage, die ich leider nicht beantworten kann: Ab wann (ober bei welchen Drehzahlen, bei welchen konstruktiven Details) sind Steuer-PS nicht mehr realiische technische PS?- Trotzdem würde ich gern "Steuer-PS abgeben" vermeiden. --888344 (Diskussion) 10:15, 26. Aug. 2015 (CEST)

Danke und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:19, 26. Aug. 2015 (CEST)

Relativpronomina

Hallo Lothar,

Du hast soeben „welche“ auf „die“ mit der Begründung, es wäre ein zeitgemäßeres Relativpronomen, geändert. Meinst Du, dass das für den gesamten deutschen Sprachraum gilt? Mir fällt schon einige Zeit auf, dass oft „welche“ auf „die“ geändert wird, selbst dann, wenn dadurch zwei „die“ aufeinanderfolgen, was im Falle Deiner Änderung allerdings nicht zutrifft. Sprachlich interessierte Grüße, Peter 12:40, 16. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Peter, unsere Sprache scheint allmählich immer amtlicher zu werden: Wir „fordern“ nicht nur, sondern „fordern ein“, es „ist“ nicht einfach, sondern „handelt sich um“ usw. Aber nun zum Relativpronomen. Duden, Band 9, 7. Auflage von 2011, empfiehlt der, die, das. Dazu heißt es auf Seite 1013: „Das Relativpronomen welcher, welche, welches wirkt im Vergleich zu der, die, das häufig schwerfällig und wird deshalb meist nur dann verwendet, wenn der, die, das vermieden werden soll.“ Darauf folgt ein Beispiel mit zwei die nacheinander. Die Feststellung der Duden-Redakteure scheint allerdings insofern fast überholt zu sein, als immer häufiger amtlich und vermeintlich gehoben klingende Formulierungen anzutreffen sind. Noch zwei Beispiele: „in Summe“ statt „zusammen“ oder „insgesamt“ und „aufgrund“ statt „wegen“, „infolge“ oder „weil“. Was ebenso um sich greift, sind die Sätze mit dem Demonstrativpronomen „dieser, diese, dieses“ statt des Personalpronomens. Beispiel: „Der Junge war so betrunken, dass dieser nur noch lallte“ statt „…, dass er …“ Mit Sprachräumen hat das vermutlich nichts zu tun. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 16. Aug. 2015 (CEST)
Danke für Deine Antwort und Deine gedankenanregenden Reflexionen! Schönen Restsonntag, Peter 14:36, 16. Aug. 2015 (CEST)
Mir scheint, dass „welcher“/„welche“/„welches“ anstatt „der“/„die“/„das“ insbesondere in der schweizerischen Variante unserer Sprache häufig angewendet wird. Genaueres weiß vielleicht Chief tin cloud. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:34, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich als Österreicher verwende eher "der/die/das", mir fällt aber „welche(r/s)“ nicht unangenehm auf. Eine Wiederholung von „die“ nach dem Komma (wie in „Die Wiki-Software, die die Wikipedia einsetzt, heißt MediaWiki.“) finde ich hingegen unmöglich. Grüße an alle sprachlich interessierten, Peter 10:40, 18. Aug. 2015 (CEST)
@MartinHansV: Ich beobachte auch in meiner Umgebung am Mittelrhein, dass sich insbesondere jüngere Leute – nicht ganz junge – im Bemühen um eine gehobene, amtlich klingende Sprache umständlich ausdrücken und dieses „welcher“ usw. bevorzugen. Unserer Generation wurde hingegen vor rund 60 Jahren schon beigebracht, dass dieses Relativpronomen veraltet sei (und der Duden sieht es heute noch so). Aber mancher alte Zopf wird irgendwann wieder hervorgekramt und wirkt auf den einen oder anderen wie neu. Vielleicht finden wir auch bald wieder zu so schönen Formulierungen wie „in Bälde“ statt „bald“ oder „zu diesem Behufe“ statt „zu diesem Zweck“. ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:50, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Peter Gröbner: Als „unmöglich“ möchte ich dieses „…, die die“ nicht bezeichnen. In Duden, Band 9, besteht es gleichberechtigt neben „…, welche die“, als ohne Empfehlung, das eine oder andere zu bevorzugen. Ebenfalls schöne Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:50, 18. Aug. 2015 (CEST)
Zu „Unserer Generation wurde … beigebracht“ möchte ich anmerken, dass dies im plurizentrischen Sprachraum sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. Bei uns galt „Hans wiegte das siebte Brot, während Kurt auf der Tafel schrieb“ anstelle von „Hans wog das siebente Brot, während Kurt an der Tafel schrieb“ (sehr konstuierter Satz) als total falsch. Und kürzlich musste ich (insgeheim) lächeln, als ich „Wir wollen gemütlich laufen“ hörte. -- Peter 10:56, 18. Aug. 2015 (CEST)
„Sie wiegte ihr Kind in den Schlaf“ ist korrekt, aber „er wiegte das Brot“ ist wie „er sitzte auf dem Stuhl“. Beim nächsten Beispiel ist es die Frage, ob ich „auf der Tafel schreibe“, die vor mir auf dem Tisch liegt, oder „an der (großen) Tafel“, die an der Wand hängt. Von „gemütlichem Laufen“ -- könnte eventuell ein Jogger sprechen, ein Sprinter hingegen nicht – es sei denn, er joggt. ;-) Lothar Spurzem (Diskussion) 12:44, 18. Aug. 2015 (CEST)
Und was sagst Du zu „Er wiegt das Brot“ anstelle von „Er wägt das Brot“? Die gemütlichen (bundes-)deutschen Läufer wollten einfach gehen. -- Peter 12:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
Peter, allmählich meine ich, es sei gut, obwohl nicht auszuschließen ist, dass vornehme Leute bald schon das „Wägen“ dem „Wiegen“ vorziehen – ungeachtet möglicher Missverständnisse. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:04, 18. Aug. 2015 (CEST)

Zulässig sind natürlich beide Versionen. Welche man konkret wählt, ist dann wohl Geschmacksfrage. Die Deutschlehrerin meiner Tochter beispielsweise meint, welche/r/s sei „Holzklassendeutsch“. Nach meinem persönlichen Geschmack, auf den es überhaupt nicht ankommt, ist das Relativpronomen der/die/das durchaus schöner, ästhetischer oder eleganter als welche/r/s, selbst wenn es in einer Dopplung vorkommen sollte, aber das kann natürlich jeder halten, wie er will.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:51, 18. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank, Matthias, und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:54, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich verwende normalerweise "die" statt "welche", außer es würde dann zweimal nacheinander "die" folgen. So hatte ich es seinerzeit gelernt, damals vor der Rechtschreibreform, als ich noch Deutsch konnte... "Laufen" wird in der Schweiz im Sinn von "gehen" (als Tätigkeit) verwendet. Wenn man es bei uns eilig hat, dann rennt man. Es heisst aber zB "ich gehe in die Stadt" auch wenn ich dazu das Auto oder den Bus nehme. Aber kann mir jemand sagen, warum ich von Deutschen oft mit "ich grüße Dich" statt mit "hallo" begrüßt werde?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Chief tin cloud: Ich dachte, wenn Ihr Schweizer es eilig habt, behandelt Ihr die Dinge speditiv. Ein wunderschönes Wort, mit dem man in Norddeutschland in jeder Konversation garantiert punkten kann... Herzlichen Gruß aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Matthias v.d. Elbe: Die Oberösterreicher haben es trabich/trabig, wenn sie es eilig haben. -- Peter 14:30, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich vermute, dass „ich grüße Dich“ von Süddeutschen verwendet wird, denen „hallo“ zu salopp und „Grüßgott“ zu stark religiös konnotiert ist. Die Norddeutschen sagen einfach „Tach“. -- Peter 13:58, 18. Aug. 2015 (CEST)
Matthias, das ist richtig. Ein Auftrag oder eine Tätigkeit wird "speditiv" erledigt. "Speditiv gehen" habe ich noch nie gehört ;)--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:34, 18. Aug. 2015 (CEST)
Schneid9 hat einige Zitate gegen welcher zusammengestellt. Grüße --Sprachpfleger 19:17, 1. Sep. 2015 (CEST)
Danke für den interessanten Hinweis und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 1. Sep. 2015 (CEST)

VW Käfer

Guten Abend, Lothar.

Sag mal, ist MB-one auch irgendwie vom rechten Weg abgekommen? Ich habe beim Käfer den Satz (Golf überholte ihn 2002) mit Beleg wieder eingefügt.

Manchmal hat man es (auch hier) nur noch mit fremdartigen Menschen zu tun.

MfG --T[hilo] S. 85 23:12, 1. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Thilo, soweit ich mich erinnere, gab es darüber schon einmal eine Diskussion, weshalb ich mich sehr wunderte, dass MB-one wieder den Corolla ins Spiel brachte. Ich habe das Thema jetzt (noch einmal) auf der Diskussionsseite des Portals Auto und Motorrad angesprochen, damit es nicht zu VMs kommt, die weiß Gott nicht sein müssen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:18, 1. Sep. 2015 (CEST)

Dein Revert

Volkshochschule und Fahrlehrer sind im Artikel verlinkt, aber wenn ich Geschäftsführer verlinke, bekomme ich stinkige Kommentare geschrieben. Finde ich sehr unfreundlich und verstehen tue ich es auch nicht. --Don Minestrone (Diskussion) 19:29, 6. Sep. 2015 (CEST)

Sollen wir vielleicht auch noch „Gesellschafter“, „Verkauf“, „Autohaus“, „Fahrzeug“ usw. verlinken? Es könnte ja sein, dass irgendein Leser mit diesen Begriffen nichts anzufangen weiß. ;-) Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 6. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Du auf Anhieb die richtige Definition von Gesellschafter weißt, bist zu zumindest besser als ich. --Don Minestrone (Diskussion) 21:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
Mag sein, dass ich das weiß. Andererseits: Meinst Du wirklich, dass sich ein Leser des Artikels über einen Rennfahrer und Konstrukteur für die verschiedensten Gesellschaften und ihre Gesellschafter interessiert? Ich halte es für unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel gelesen und mich dafür unwahrscheinlich interessiert. --Don Minestrone (Diskussion) 22:29, 6. Sep. 2015 (CEST)
Toll! Aber lassen wir’s jetzt damit bitte gut sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 6. Sep. 2015 (CEST)

Danke, Lothar ...

... auch für deine netten Worte. Diese gute Seele einer Frau und du habt mir sehr geholfen, den Ärger zu vergessen und wieder klar zu denken.   

Ich denke, das kriegen wir schon hin mit den Klasseneinteilungen. Was den Opel Senator angeht, habe ich auf der Disk.-Seite einen offenbar annehmbaren Vorschlag abgegeben.

Also danke

MfG --T[hilo] S. 85 15:46, 11. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Thilo, schön, dass Deine Pause nicht allzu lange war. – Ja, hätte ich geahnt, welche Diskussion ich lostrete, als ich den VW Golf I nicht als Kleinwagen in der Liste haben wollte, hätte ich nichts gesagt. Denn im Grunde ist es doch egal: Der eine sieht den XY nun mal als Kleinwagen, der andere hält ihn für Mittelklasse und wieder ein anderer ordnet ihn möglicherweise sogar der Oberklasse zu. So geht’s dann in den Infoboxen munter hin und her, ähnlich wie mit den Vorgängern und Nachfolgern. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ach, da kannst du allein doch nix zu. Nur verhindern ließ es sich wohl eh nicht mehr allzu lange. Selbst die IP ist so langsam zufrieden mit meinem Vorschlag. Das ist doch auch was Schönes, weshalb ich nicht aufhören kann.
MfG --T[hilo] S. 85 17:27, 11. Sep. 2015 (CEST)

Goggomobi

Das Goggomobi, das von bis gebaut wurde - nicht der Kleinwagen!
Stück? (Zucker?) In der Automobilindustrie spricht man von Einheiten und nicht von Stück! --MartinV (Diskussion) 01:15, 13. Okt. 2015 (CEST)

Danke für die Belehrungen, aber mit der ersten liegen Sie eindeutig falsch. Der Relativsatz in der Einleitung des Artikels bezieht sich auf den Kleinstwagen. Sprache scheint nicht ihre Sache zu sein. Und dass es in der Automobilindustrie das Wort „Stück“ nicht gibt, ist Ihre persönliche Meinung, die Ihnen unbenommen sei, der ich mich aber nicht anpassen muss. Ich habe hier gerade die Borgward-Typenkunde von Kurze zur Hand, in der es in den Tabellen regelmäßig „prod. Stückzahl“ heißt. Weitere Beispiele herauszusuchen ist mir zu aufwendig. Viele Grüße und gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:27, 13. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die tolle Belehrung! Stückzahl ist was anderes als Stück! Oder irre ich mich da? (Das andere lasse ich mal unkommentiert!) --MartinV (Diskussion) 01:34, 13. Okt. 2015 (CEST)
Wenn es Zweck hätte, würde ich Ihnen zum Beispiel aus einer Broschüre von BMW zitieren und auch den Begriff „Einheit“ zu erklären versuchen. Aber ich lasse es sein. Im Übrigen die Bitte: Belästigen Sie mich hier nicht weiter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:43, 13. Okt. 2015 (CEST)
Vergaserdurchlass beim T250: Soll es 24 statt 42 heißen? AWS Shopper: Welches Geschlecht hat AWS? Nach AWS Shopper Automobilwerk Walter ... --888344 (Diskussion) 16:31, 15. Okt. 2015 (CEST)
Beim Verbrauch steht "Super". Sollte man bei Zweitaktern ein Mischungsverhältnis nennen? Oder etwa Getrenntschmierung? --888344 (Diskussion) 16:35, 15. Okt. 2015 (CEST)----- bgcolor="#EEEEEE"
Danke für die Hinweise. Das eine war ein Zahlendreher, und das AWS kam nicht von mir; es muss wohl „das“ heißen. Das Mischungsverhältnis kenne ich und irgendeins hinschreiben, zum Beispiel 1 : 20, will ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:44, 15. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe das Mischungsverhältnis doch in der Motorklassik von Februar 1987 gefunden. Es ist 1 : 25. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 15. Okt. 2015 (CEST)
Warum dann beim Verbrauch "Super"? --888344 (Diskussion) 21:03, 15. Okt. 2015 (CEST)
Du hast schon wieder recht. ;-) Ich hätte fast geschworen, im Katalog stünde ein S bei der Literzahl; aber da hatte ich mich wohl in der Zeile vertan. Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 15. Okt. 2015 (CEST)

Du kannst es nicht lassen ...

Hier immer noch herumzukeifen ... Ich habe Dich doch schon etliche Male geben, selbst auch mal konstruktiver zu werden. Aber diese Bitte prallt anscheinend nur ab. Schade. Du kannst doch selbst kaum ein Bild dahingehend zu beurteilen und zwar mit stichhaltigen Argumenten, wieso es gut oder schlecht ist. Wie war das noch einmal in der Bibel: wer ohne Sünde ist werfe den ersten Stein. Aber ich gebe ja nicht auf: schlage Du doch selbst mal fremde Bilder als Kandidaten vor (Deine eigenen magst Du ja nicht) mit Begründung und dann warten wir mal ab ... Auf allzeit gut Licht. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:41, 25. Okt. 2015 (CET) P.S: vor Dir hätte ich produktiveres erwartet als immer nur die sinnlosen Stänkereien Deinerseits gegen die KEB-Seite.

Ich kann mich einfach nicht zurückhalten, wenn ich die lächerlichen „Argumente“ lese, mit denen Bilder abgeschmettert werden. Wenn zum Beispiel ein Fotograf glaubwürdig erläuterte, wie er ein hohes Gebäude ohne stürzende Linien fotografierte, ist es abwegig, ein nachträgliches Entzerren als Mangel herauszustellen. Ebenso abwegig ist die Forderung, Buschwerk oder Äste wegzuschneiden, um einen Vordergrund zu vermeiden, wie er lange Zeit zur Bildgestaltung gern gesehen war. Zugegeben: Der Geschmack ändert sich. Bemerkenswert erscheint mir – wie schon an anderer Stelle gesagt –, dass die Hauptkritiker seit einiger Zeit darauf verzichten, eigene Bilder vorzustellen. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 25. Okt. 2015 (CET)

Reinhard Jutzi

Hallo Lothar, sagt Dir dieser Name etwas? Ich habe hier einen Zeitungsartikel über diesen Horex-Rennfahrer und Sammler. Hat bei Friedel Münch gearbeitet. Bei Interesse kann ich den Artikel scannen. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 16:45, 29. Okt. 2015 (CET)

Hallo Frila, den Namen habe ich bewusst noch nicht gehört. Scheint es ein interessanter Mann zu sein? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 29. Okt. 2015 (CET)
E-Mail im Anmarsch. Gruß -- Frila (Diskussion) 17:53, 29. Okt. 2015 (CET)

Marceau-Denkmal

Hallo Spurzem, die Löschung der Textpassage zu "Grabstätte" und Hoches Bestattung sind nicht ganz richtig. Von Hoches Einäscherung ist in frühen Beschreibungen keine Rede. Ich weiß nicht mehr genau von welcher Quelle, aber bei der 1919er Überführung war von "sterblichen Überresten" die Rede. Definitif wurde die Koblenzer Grabstätte (Grabplatte und Einfassung) nach Weißenthurm gebracht. Zu sehen in den Commons der Monument General Hoche Seite. Grüsse --Dieter rogge (Diskussion) 20:15, 29. Okt. 2015 (CET)

Hallo Dieter, … dann setze ich das Grab wieder ein. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass Hoche in Koblenz in einem Sarkophag beigesetzt war, der später nach Weißenthurm transportiert wurde. Und warum sollte man ihn eingeäschert haben, wenn er doch in diesem Sarg lag? Waren es aber nur die Grabplatte und die Einfassung, die zusammen mit seinen sterblichen Überresten nach Weißenthurm überführt wurden, kann man meines Erachtens nicht „… samt Grabstätte“ sagen. Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich werde versuchen die genaueren Umstände der Umbettung (oder des Umzugs von Hoches Grab) nach Weißenthurm zu finden. Dass eine ganze Grabstätte umgezogen sein soll, liest sich tatsächlich etwas schräg. Wünsche ein schönes Wochenende--Dieter rogge (Diskussion) 21:12, 30. Okt. 2015 (CET)
Danke, Dieter, und ebenfalls schönes Wochenende. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 30. Okt. 2015 (CET)

BMW 335

Hallo, zum BMW 335 Sport-Cabriolet auf BMW 327 Seite: Im Film "Schwarzwaldmädel" von 1950 ist das Auto zu sehen. Ähnlich zum Graber, aber mit versenkten Türscharnieren und einer deutlich zu erkennenden Heckklappe. http://www.imcdb.org/i134630.jpg http://pics.imcdb.org/0is89/0105agm5.8271.jpg (Die Bilder hatte ich vor längerer Zeit selbst aus dem Film herauskopiert) In einer meiner BMW Club Magazinen stand mal, das es auch eine Sport-Cabriolet Version vom 335 gab. Auch ist die seitliche obere Karosserielinie/Zierleiste gerader und später abfallend als bei den mir vorliegenden Bildern des 335 Graber. Wenn das ein 325 ist, dann Asche über mein Haupt. Bimmer02 (Diskussion) 00:14, 2. Nov. 2015 (CET)

Das Auto in dem Film könnte ein BMW 327 mit Autenrieth-Karosserie sein, die im Buch von Oswald nicht allzu deutlich zu erkennen ist. Jedenfalls sprechen die fast senkrechten Kühlluftschlitze in der Motorhaube dafür. Der Kofferraumdeckel ist keine Heckklappe; darunter versteht man den Deckel, der bis ins Dach reicht und oft als Tür bezeichnet wird. Doch von alledem abgesehen scheint das Filmauto kein BMW 335 zu sein. Ob es dessen 90-PS-Motor hatte, lässt sich nicht sagen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:38, 2. Nov. 2015 (CET)
Der Autenried sieht anders aus. http://www.madle.org/v12bmw335a.jpg http://www.madle.org/v12bmw335b.jpg (Türscharniere, Anordnung der Belüftungsschlitze, kein Kofferraumdeckel, Verdeckgröße, Kotflügel wie 326 mit Sicke).
Wendler war noch so ein Spezialist für Selbstmördertüren. Ansonsten erschließt sich mir nicht so ganz der Sinn darin, warum damalige Karosseriebauer ein Auto bauen, welches es vom Werk schon gibt. Ein 327 mit nur hinten angeschlagenen Türen aber ohne 335 Motor ist als Verkaufsargument etwas dürftig. Da die BMWs durch eine Klappe, ein vom Innenraum zugänglichen, Kofferraum hatten fand ich Kofferraumdeckel besser geeignet für ein von außen zugänglichen Bereich. Ist mir aber nicht wichtig. --Bimmer02 (Diskussion) 10:41, 2. Nov. 2015 (CET)
(nach BK)@Bimmer02, Spurzem: Wenn ich mich einmischen darf (als ich damals die Artikel zum BMW 332 und BMW 337 geschrieben habe, habe ich mich zwangsläufig auch mit dem 335 näher befasst): Front mit eingebauten Scheinwerfern, (einteilige) Stoßstange und Höhe der Motorhaube sprechen m. E. eindeutig für einen BMW 335, auch die lamellenartigen Entlüftungsschlitze seitlich an der Motorhaube. Etwas irritiert bin ich über kleinere Details wie die fehlenden Positionsleuchten auf den vorderen Kotflügeln, die zwar hinten angeschlagenen Türen, aber mit verdeckten Scharnieren, die Position der Winker, die Aussparung im Trittbrett (offenbar für die Wagenheberaufnahme), das Konzept (4-5 Sitze, aber nur insgesamt zwei Seitenfenster), keine 335er Radkappen mit BMW-Emblem, auch laufen die lamellenartigen Entlüftungsschlitze zur Tür hin kantiger aus.
Es ist sicher nicht das von Graber eingekleidete Fahrzeug (Oswald/Kittler, Alle BMW-Automobile, 2000, Seite 82); es ist keines der Authenrieth-Seriencabrios, denn die zweitürige Ausführung hatte ja insgesamt vier Seitenfenster. Es ist scheinbar auch nicht das Authenrieth-Einzelstück von 1939 (Sport-Cabrio, 2+2-Sitzer, Oswald/Kittler, S. 82 oben).
Frazer-Nash und Autowelo/EMW können sicherlich auch ausgeschlossen werden. Bei genauerer Betrachtung scheint mir die Plakette des Karosserieherstellers im Bereich vorderer Kotflügel, Trittbrett, Tür in Form und Größe zu Authenrieth zu passen. Lt. Oswald/Kittler, S. 61 Mitte gingen 1943 drei Fahrgestelle an Authenrieth, die kriegsbedingt nicht mehr eingekleidet wurden. Sie sollen 1945 komplettiert und ausgeliefert worden sein, eines an den Rennfahrer Ernst Henne, eines an den Münchener Polizeipräsidenten. Zu Authenrieth passen auch die Hinterradabdeckungen, der Verzicht auf die normalen 335er Radkappen und die zuletzt verdeckten Türscharniere (s. Sport-Cabrio von 1939). Könnte der Fahrer vielleicht sogar Ernst Henne sein? Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:01, 2. Nov. 2015 (CET)

Hallo Roland, vielen Dank für die detaillierten Überlegungen. Allerdings: Zu einem eindeutigen Ergebnis führen sie nicht. Deshalb erscheint es mir besser, den Absatz über einen „BMW 335 mit 327er-Karosserie und Heckklappe“, den ich gestern aus dem Artikel BMW 327 herausgenommen habe, nicht wieder einzufügen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 2. Nov. 2015 (CET)

Hallo Bimmer02, ich hoffe, dass Du auch mit mir übereinstimmst und einverstanden bist, die Ausführungen über ein Auto, das wir nicht näher bestimmen können, nicht wieder in den Artikel zu übernehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 2. Nov. 2015 (CET)
Hallo Lothar, den Beginn/Auslöser Eurer Diskussion kannte ich nicht, fand zunächst nur diese Diskussion mit den beiden verlinkten Bildern. Deine jetzt verlinkte Änderung im Artikel BMW 327 war sicherlich richtig, allein schon wegen der unüblichen Bezeichnung der Kofferraumhaube als Heckklappe. Ich wäre sogar dafür, ohne Einzelnachweis den gesamten Abschnitt zu entfernen, obwohl ich sonst mit Löschungen immer sehr vorsichtig bin:
  • Der "große" Sechszylinder des 335 war deutlich länger als der "kleine" Zweiliter (größere Abstände der Zylindermittelachsen), passt also nicht in das reguläre Chassis des 326 und 327 bzw. es ginge entsprechend Innenraum verloren.
  • Der 335er Motor baute höher, passt also auch insoweit nicht unter eine normale 327er Front.
  • Der 335er war ein sehr komfortorientiertes Triebwerk (90 PS bei nur 3500/min) und zudem deutlich schwerer; dieser Motor wäre im 327 auch konzeptionell wenig passend. Da versprach der 327 mit dem Dreivergaser-Zweiliter mehr Fahrvergnügen: 80 PS bei 5000/min.
Also: Ein 327er mit 335er-Motor ist technisch nicht ohne weiteres möglich und Oswald/Kittler kennen derartiges nicht. Den Bildern nach müsste es m. E. also ein 335er sein (technisch ein verlängertes 326er Chassis) mit einer Sonderkarosserie, die einige Merkmale von Autenrieth aufweist (1939 oder später, kein Serienmodell): Ich schaue in den nächsten Tagen nochmal näher, ob es einer der 335 von 1943/45 ist, insbesondere der Ernst-Henne-Wagen. Vielleicht kennt ja auch jemand den Inhalt des Films näher, was weitere Rückschlüsse zulassen könnte.
Zu Bimmer02: Was Karosseriebauer wie Autenrieth, Ludwig Weinsberger, Gläser, Drauz, Erdmann & Rossi, Vereinigte Werkstätten, Ambi-Budd und andere auf BMW-Chassis bauten war weitestgehend Handarbeit nach Kundenwunsch, was der Kunde wollte und technisch möglich war, wurde zu entsprechenden Preisaufschlägen realisiert. Auf Kofferraumhauben wurde lange Zeit aus Stabilitätsgründen verzichtet, wurden von Authenrieth bei Sonderkarossien aber wiederholt umgesetzt. Eine 335er-Karosserie mit 326er-Motor war natürlich nur eine Notlösung, weil die großen Sechszylinder sehr selten sind und nach dem Krieg - wenn überhaupt - die kleineren Zweiliter aus im Krieg ausgebrannten/beschädigten Fahrzeugen gerettet werden konnten. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:44, 2. Nov. 2015 (CET)
@Bimmer02, Spurzem: Nochmal zu dem Auslöser dieser Diskussion und den Filmausschnitten: Hier der BMW 335 Autenrieth des Rennfahrers Henne, für mich etwas überraschend: ein Coupe. M. E. interessant: große Kofferraumhaube, große "Selbstmördertüren" mit verdeckten Türscharnieren, Entlüftungsöffnungen in der Motorhaube anders geformt, als bei den Vorkriegs-Serienmodellen, aber genauso, wie in den Filmaufnahmen, hier allerdings als Coupe-Einzelstück.
Die unbelegte Passage beim 327 komplett rauszunehmen, war sicher richtig. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:59, 6. Nov. 2015 (CET)

Bezüglich gestern....

Hallo Spurzem.

Die gestrige Diskussion ist wirklich sehr blöd gelaufen. Das tut mir leid. Ich hatte mehrere Bearbeitungen hintereinander getätigt und war mit keiner Schuld des "Zurücksetzens" bewusst, es lag auch nicht in meiner Intension. Unter den von mir angenommenen Umständen erschien mir eine Nachfrage bzgl. eines unbestimmten Artikels in der Tat sehr überflüssig. Entschuldige bitte meine etwas unprofessionelle Reaktion - ich hätte nachfragen sollen, als mir etwas komisch vorkam.

Und auch, wenn wir bzgl. Formulierungen nicht immer der gleichen Meinung sind (ich habe z. B. mit einem bestimmten Indefinitpronomen gar keine Probleme, auch nicht mit Alternativformulierungen wie "welche" oder "verfügte über"), so fühle dich doch bitte auch in Zukunft frei, Dinge in "meinen" Artikeln zu verbessern. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2015 (CET)

Hallo, wenn ich geahnt hätte, welcher „Fall“ sich aus einer knappen Frage ergeben kann, hätte ich einen weiten Bogen um den Artikel gemacht. Und im Übrigen: Wenn ich in Artikeln etwas ändere, will ich helfen, sie zu verbessern. Es geht mir nicht darum, meinen ganz persönlichen Geschmack durchzusetzen oder irgendwelche persönlichen „Probleme“ abzubauen. Vielmehr halte ich mich an allgemeine Regeln, die sich im Interesse einer klaren, sachlichen Sprache entwickelt haben. Zum Relativpronomen „welcher“ hat Kollege Scheid9 Interessantes zusammengetragen, das sich zu lesen lohnt. Und was „man“ betrifft: Es ist sehr unbestimmt und deshalb meist unpassend, zum Beispiel: „Nach etlichen Fehlversuchen hat man das Ziel erreicht.“ Wer hat es erreicht? Schließlich noch eine andere Frage: Kann ein Gegenstand wirklich „über etwas verfügen“? – Aber keine Sorge: Ich habe zurzeit sehr viel anderes zu tun und halte mich bis auf Weiteres zwangsläufig mit der Verbesserung von Artikeln anderer Leute zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 16. Nov. 2015 (CET)
Hm. Einiges davon verstehe ich, anderes nicht. Ganz typisches Beispiel für "man": "Im Jahr 1920 entwickelte man im Pawlowski Awtobusny Sawod den PAZ-0, ein Omnibus mit einer Länge von 34,72 Meter und fünf dreieckigen Rückleuchten". Will man das "man" vermeiden, so würde der Satz wahrscheinlich lauten: "Im Jahr 1920 wurde im Pawlowski Awtobusny Sawod der PAZ-0 entwickelt, ...". Ok. Mein Zugewinn von Information bzgl. der Frage "Wer hat ihn entwickelt?" in dem Satz ist null. Selbstverständlich ist er das - denn 1920 saßen da 50 technische Zeichner und zehn Ingenieure zusammen in einem namenlosen Kollektiv und haben diesen 35-Meter-Bus mit den fünf dreieckigen Rücklichtern entwickelt. Nur kann ich das nicht belegen, und ob der Chefkonstrukteur Boris Nikolaiewitsch oder Nikolai Borisowitsch hieß, das weiß ich auch nicht. Wenn der Artikel die entsprechende Information nicht hergibt, so ist es doch völlig berechtigt, dass sich der selbst denkende WP-Leser fragt: "Wer war so ... und hat ernsthaft diesen Bus entwickelt?".
Dieses Beispiel scheint zunächst aus der Luft gegriffen. Tatsächlich weiß ich bei 98 % der Fahrzeuge über die ich schreibe nicht, wer sie entwickelt hat. Ich weiß nur, aus welchem Werk sie stammen.
Die Zusammenstellung bzgl. der Relativpronomen welcher/welches habe ich gelesen, die ist auch interessant. Dann habe ich unseren Artikel zu Relativpronomen gelesen (den betreffenden Abschnitt). Da steht: "Manchmal wird welcher, welche, welches als stilistisch weniger schön bezeichnet.[3]". Diese Formulierung unterscheidet sich schon deutlich von einigen Zitaten, die ich unmittelbar vorher gelesen habe. Mich würde wirklich interessieren, was meine ehemaligen DeutschlehrerInnen dazu sagen würden. Nicht, weil ich irgendwem gegenüber Recht behalten will, sondern weil mich unterschiedliche Meinungen von unterschiedlichen Personen interessieren. Und auch, weil ich als Laie auf dem Gebiet einfach nicht beurteilden kann, ob das was Scheid9 zusammengetragen hat ein repräsentativer Querschnitt ist. Auch wenn es stark danach aussieht. Ich werde versuchen in Zukunft dran zu denken welche/r/s nicht zu verwenden.
Zu guter Letzt widerstrebt es mir immer etwas, ständig die gleiche Satzkonstruktion zu verwenden. Für mein Empfinden ist es günstiger, in einem kurzen Artikel 2×"man" und 2×"welcher" zu verwenden als 4×zusätzlich "wurde". Davon stehen wahrscheinlich eh schon acht Stück drin. Ich merke das, wenn ich selbst nachbessere und versuche z. B. "welcher" zu umgehen. Oft ergeben sich Wort- oder Konstruktionswiederholungen zu den umliegenden Sätzen. Sehr unschön.
Naja, es sollte kein Fass werden. Aber vielleicht erklärt es meine "Motivation" dahinter. Mehr wollte ich eigentlich gar nicht. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:12, 17. Nov. 2015 (CET)

DKW Munga

Tatsächlich! Es gibt also keinen Grund das Attribut zu entfernen - eben -- Centenier (Diskussion) 13:36, 19. Nov. 2015 (CET)

Das „eben“ verstehe ich nicht. Es klingt ein wenig trotzig. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 19. Nov. 2015 (CET)

Willi Martini

Bitte unterlasse das Revertiern sinnvoller Ergänzungen!--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 1. Dez. 2015 (CET)

Das ist keine sinnvolle Ergänzung, sondern sinnlose Nörgelei! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:02, 1. Dez. 2015 (CET)
Das ist deine Meinung, die ich akzeptiere - auch wenn sie wohl irrig sein dürfte. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 17:08, 1. Dez. 2015 (CET)
Ich weiß nicht, was über mich kam, es doch noch einmal mit einem Artikel zu versuchen. Inzwischen aber habe ich es satt. Ich bin mir zu schade, mich von Leuten wie Ihnen belehren und zum dummen kleinen Schüler machen zu lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:20, 1. Dez. 2015 (CET)
@Lutheraner: Du hättest aber schon auch dazuschreiben können, warum es sinnvoll ist. @Spurzem: Woraus wird (ohne den Geburtsort-Link anzuklicken) offensichtlich, dass er aus Deutschland kommt? Vielleicht ist damit verständlich, weshalb die Ergänzung sinnvoll ist ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:59, 2. Dez. 2015 (CET)
Wer ohne weiterzulesen unbedingt wissen will, ob dieser Willi nicht vielleicht von den Molukken kommt, könnte den Link zum Geburtsort anklicken. Ansonsten: Der Satz mit dem „ist ein deutscher …“ klingt unnötig amtsdeutsch. Aber sei's drum. Mein Interesse an einer aktiven Mitarbeit an Wikipedia ist, wie an anderen Stellen schon gesagt, seit Längerem nahe dem Nullpunkt. Dass ich mich noch einmal verleiten ließ, einen mir interessant erscheinenden Artikel einzubringen, war ein Fehler, wie seine Eintragung in die Qualitätssicherung bestätigt. Sollen Leute wie Lutheraner usw. meinetwegen demnächst die beste Enzyklopädie der Welt allein weiterbetreiben, dann wird sie noch besser. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-03T08:25:45+00:00)

Hallo Spurzem, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:25, 3. Dez. 2015 (CET)

Unglaublich, vor allem die Begründung der Meldung! „Kein Willle zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“, heißt es da. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:48, 3. Dez. 2015 (CET)
Ich weiß sowieso nicht, warum es auch immer wieder geduldet wird, dass IPs solchen Schaden anrichten können. Man müsste es zur Voraussetzung machen sich anzumelden oder die Finger davon zu lassen und schwarze Schafe darunter aussortieren. Das wäre mein Vorschlag. Diese Heimlichtuerei sowie die Folgen sind immer ein wiederkehrendes Ärgernis, was Leute wie uns irgendwann zum Aufhören ermutigt.
MfG --T[hilo] S. 85 16:28, 14. Dez. 2015 (CET)
Hallo Thilo, soweit ich mich erinnere, kam die lächerliche VM sogar von einem angemeldeten Benutzer. Aber abgesehen davon gebe ich Dir recht, dass völlig anonyme Eingriffe in Artikel unterbunden werden müssten. Wer Nützliches beizutragen hat, müsste sich wenigstens unter einem Pseudonym anmelden und zumindest für eine kleine Gruppe von Admins auch per E-Mail erreichbar sein. Mit dieser Forderung löst man aber allgemein nur Empörung aus. Doch was soll’s. Wenn man lernt, die Albernheiten, Pöbeleien und Dummheiten mancher Leute zu übersehen, kann Wikipedia nach wie vor Spaß machen. Deshalb: Mach weiter, halte Dich aber selbst auch mit abwertenden Kommentaren in den Zusammenfassungszeilen zurück. Nicht alles, was die eine oder andere IP einbringt, muss schlecht sein. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:51, 14. Dez. 2015 (CET)
Gut, ich werde mir mehr Mühe geben, deinen Ratschlag bezüglich des Verhaltens gegenüber IPs zu befolgen und in der Kommentarzeile mehr Sachlichkeit walten zu lassen.
MfG --T[hilo] S. 85 16:11, 15. Dez. 2015 (CET)
Andererseits kommt man nicht daran vorbei anzuerkennen, dass die Hersteller der Wikipedia-Software absichtlich vorgesehen haben, dass jeder Diskussionsseiten, Artikel und sogar Benutzerseiten anderer (ist mir 'mal aus Unkenntnis passiert) ändern kann, jeder also auch ohne passwortgestützte Anmeldung, dass man Diskussionsbeiträge verfassen kann, ohne Namen oder IP-Adresse einzutragen - das holen dann evtl. Roboter-Läufe nach. Wenn das der deutschen WP-Gemendne nicht passt, könnte sie sich ja eine andere Software-Grundlage schaffen. Solange man das nicht tut, muss man die Nachteile mit aushalten. Zweitens: Es haben auch schon Benutzer mit passwortgestützter Anmeldung geschafft, andere zu beleidigen. Drittens: Auch mir sind viele Störungen von Artikeln (Einfügen von Zoten z. B.) durch IPs begegnet. Aber ich kenne aus dem Autobereich zwei sehr wertvolle Hinweise von IPs, die zu wichtigen Artikel-Korrekturen geführt haben, und viele weitere nützliche und seriöse Diskussionshinweise. Ich kenne aber auch einen IP-ler, der eine nützliche Bereicherung eines Motorrad-Artikels hätte bringen können, aber von einem Namhaften mit Pillepalle-Kram niedergemacht wurde. Der IP-ler gab dann auf, Verlierer sind die Leser des Artikels. Viertens: "schwarze Schafe darunter aussortieren" - ist nicht so leicht, denn solche Beurteilungen haben oft etwas Subjektives an sich. Fünftens: "Kein Willle zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" ist meines Erachtens ein substsnzloses Totschlagargument - aber auch diese Meinung ist subjektiv. Mein Tipp: Form und Inhalt trennen, manchmal entdeckt man dann trotz Allem Störenden ein Fünkchen Wahrheit im Inhalt. Worum es bei der VM geht, hab ich mir gar nicht erst angekuckt. --888344 (Diskussion) 16:59, 15. Dez. 2015 (CET)
Da meldet sich der Richtige: Auch bei dir werde ich mir mehr Mühe geben und nicht mehr wie früher so schnell aus der Haut zu fahren.
MfG --T[hilo] S. 85 17:03, 15. Dez. 2015 (CET)
Danke, darüber und darauf freue ich mich. --888344 (Diskussion) 17:07, 15. Dez. 2015 (CET)
Danke, ich auch. Aber nicht übersturzen, denn das bleibt erstmal nicht aus. Es tut mir sehr leid, aber mir fiel das selbst nicht leicht. Allerdings bin ich der Meinung, dass es anders nicht gehen wird.
MfG --T[hilo] S. 85 17:26, 15. Dez. 2015 (CET)

Grüße

Hallo Lothar.

Wieder ist ein Jahr vergangen, was anfangs so endlos schien ... manches hingegen hat doch ein Ende.

Die auch an die Anderen mir geschätzte Kolleginnen und Kollegen der wikipedia gerichteten Grüße bezüglich Weihnachten und Jahreswechsel werden für längere Zeit meine letzten Zeilen darstellen. Ich habe für mich beschlossen, diverse Änderungen zu vollziehen, wofür ich nach neulichen (unnötigen) Außeinandersetzungen einfach meine Abwesenheit brauche. Es fiel mir schwer und es tut mir sehr leid für euch, aber es wird auch ohne mich gehen (müssen).

Ich wünsche dir also noch schöne Feiertage sowie einen guten Start ins Jahr 2016 und noch eine schöne Zeit hier ... und lass dich nicht unterkriegen.

MfG --T[hilo] S. 85 22:42, 23. Dez. 2015 (CET)

Lieber Thilo, herzlichen Dank für die guten Wünsche, die ich gern erwidere. Liebe Grüße und bis bald! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 23. Dez. 2015 (CET)

Ausdrucksweise

Muss ich das jetzt als Kritik auffassen?! Meine Güte wir sind hier bei Wikipedia und in der Diskussion. Bei Sätzen wenn ich welche in Artikel einfüge achte ich natürlich auf Rechtschreibung, oder korrigiere öfter hier und da kleine Fehler (erst ein Edit gestern war ein kleiner Buchstabenfehler der mir beim Lesen auffiel). Ich schreibe hier gerade in der Diskussion nicht so, als ob ich mich für einen Job bewerbe oder an ein Amt schreibe. Bin staatlich anerkannter Fremdsprachensekretär ("nur" schulisch, was wirklich leider sehr große Unterschiede macht), aber selbst da hat man uns beigebracht wie man einen Brief in Deutsch, Englisch oder Spanisch zu verfassen hat wenn es wichtig ist. Kilon22 (Diskussion) 16:14, 29. Dez. 2015 (CET)

Ach so. Das konnte ich nicht wissen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 29. Dez. 2015 (CET)

Deine Fotosammlung

Hallo Spurzem, zufällig bin ich (über einen Motorrad-Artikel...) auf deiner Benutzerseite "vorbeigekommen" und war äußerst begeistert von deiner Fotosammlung! Eine wahrhaft einmalige zeit- und sportgeschichtliche Dokumentation! Ich komme aus Sachsen und habe in den späten 70ern noch die "klassischen" Rennen auf dem Sachsenring und dem Schleizer Dreieck erlebt. Deine Fotos haben die Erinnerungen daran belebt! Vielen Dank dafür. Ich wünsche dir für das neue Jahr Gesundheit und alles Gute. Herzliche Grüße --Dryhand58 (Diskussion) 20:07, 30. Dez. 2015 (CET)

Hallo Dryhand, herzlichen Dank für die anerkennenden Worte und auch Dir alles Gute! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 30. Dez. 2015 (CET)

Anfrage - Urheberrecht

Sehr geehrter Herr Spurzem,

an dem von Ihnen geschossenen Bild von einem VW Export, BJ. 1951 bin ich interessiert. Ich würde dieses Bild gern anderweitig nutzen und frage Sie daher nach der Erlaubnis dies zu tun. Gerne können Sie sich bei mir unter info@corporate.de melden um weitere Informationen zur Nutzung zu erhalten. Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag. (nicht signierter Beitrag von 92.50.78.162 (Diskussion) 10:47:40 Uhr, 21. Oktober 2015)