Thomas Schultz
Willkommen
BearbeitenMerhaba & herzlich willkommen bei der Wikipedia.
Freut mich, daß du auf die Wikipedia gestoßen bist & hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast & keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos & danach hilft das Handbuch weiter. Also let`s go =). Schöne Grüße--Danyalova ? 11:19, 29. Mai 2006 (CEST)
Danke
BearbeitenHallo Thomas. Ich wollte mich nur mal bedanken, dass Du Dich mit ums Portal:Geist und Gehirn kümmerst. Grüße, --Davidl 23:27, 29. Mai 2006 (CEST)
Benjamin Libet: Mind Time
BearbeitenHallo Thomas. Ja, ich habe mir das Buch vor ein paar Tagen gekauft und lese es zur Zeit. Vielleicht kann ich einiges von dem Gelesenen in den Artikel einarbeiten.
Gruß --Christoph Demmer 00:20, 11. Jul 2006 (CEST)
Soweit ich informiert bin, wollte Libet ursprünglich eher das Gegenteil mit seinen Versuchen belegen als was seine Versuche - nach heutigen Interpretationen - zeigen. Wenn dies so stimmt, müsste es im Artikel klarer herausgearbeitet werden. --Christoph Demmer 00:26, 11. Jul 2006 (CEST)
Den Haggard/Eimer-Artikel von 1999 findest Du u.a. bei
http://espritmetaphysique.free.fr/pacherie/Haggard-Elmer-1999.pdf
Was die Auflagen-Angabe angeht, so hast Du recht. In dem Fall von "Mind Time" handelt es sich um die 1. Auflage.
Gruß --Christoph Demmer 07:40, 11. Jul 2006 (CEST)
Niels Birbaumer
Bearbeitenhallo ! dank für konstruktive zeilen ... meine Einwände gegen den Verfasser des Birbaumer-Artikels sind verschiedener Art
1. englische Bezeichnung des Institus- Herr Bierbaumer ( mir persönlich bekannt) ist formal ( -siehe Vorlesungsverzeichnis- )Lehrstuhlinhaber für Medizinische Psychologie der uni tübingen . solche gibt es an den meisten Unis. Auch wenn es jedem Institutsleiter frei steht, sein Institut nach aussen auch zu anglizieren, wäre es als Präzedenzfall nicht weise. da man jedes der zig-tausend uni-abteilungen oder institute dann frei verändern können dürfte.(warum nicht französisch oder chinesisch) - homepages deutscher institute sollten zumindest doppelt mit kompletten inhalten - deutsch und englisch - lesbar sein...
2. In einem Lexikon sollte nicht stehen, womit sich diese Person …“unter anderem „…beschäftigt. ...sagt schon etwas aus , dass der autor nicht weiss, womit birbaumer sich primär wirklich beschäftigt
3.die darstellung … die Erforschung von Gehirn-Computer-Schnittstellenn (Brain-Computer Interfaces, BCI), die es ermöglichen sollen, direkt Informationen zwischen dem Gehirn und Maschinen auszutauschen ist so verwaschen und nichtssagend und den realen Publikationen nicht entsprechend, dass das alles aus einer tertiärquelle abgeschrieben zu sein scheint
4. sein letzter satz …“seine Forschung ist vor allem durch Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) motiviert“ ist so schwachsinnig , dass man gar nicht weiss was man dazu sagen soll … dass die Forschung eines herrn birbaumer …vor allem ??? durch eine unheilbare rasch tödlich verlaufende erkrankungen von vorderhornzellen im Rückenmark motiviert sein sollte ..darüber würde selbst herr birbaumer lachen !!! aber vielleicht kenn ich eine etwa existierende publikation darüber nicht...
Ich hatte im moment nicht die zeit, den artikel zu verbessen –(birbaumers hauptthema ist der schmerz!!!) , aber zunächst lieber eine kurze richtige information , als vollendetes viertel-gebildetes halbwissen …
mit besten gruessen
bastian conrad
- Besagter Verfasser der meisten der angesprochenen Information war ich ;) Witzig, witzig, da schließt sich ja wieder der Kreis. Ich wundere mich ein wenig über den Ausdruck und die raschen Urteile bastian conrads (der hier leider nicht unterzeichnet hat), sonst hätte ich ich gerne an ihn gewandt, aber vielleicht weißt du ja, wer er ist (schätze mal der Bastian Conrad der Neurologischen und Poliklinik in München). Mir ist die gesamte Arbeitsgruppe und ein Großteil der aktuellen Forschung von Niels Birbaumer bekannt. Möglicherweise mag jemand aus Medizinischer Perspektive eine andere Perspektive auf seine Forschung haben (womöglich auch eher aufgrund einer Sichtweise über die Zeit hinweg), aber Schmerz ist nur eines der Forschungsthemen von Niels Birbaumer von mehreren. Schade, dass sich einige Wikianer so sehr zu solchen wertenden Aussagen hinreissen lassen, anstatt lieber konstruktiv zu arbeiten. Das kannst du bastian conrad gerne ausrichten. --Warentester 17:45, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hallo auch, der Benutzername von Bastian Conrad ist Benutzer:Bascon; ich hatte damals ein paar seiner Edits revertiert, weil er unbegründet wesentliche Teile aus dem Birbaumer-Artikel gelöscht hatte. Das ist aber schon eine ganze Weile her und hat sich inzwischen erledigt – ich denke, dass wir das Thema am besten auf sich beruhen lassen.
- Welche Quellen zur Geschichte der Hirnforschung liegen Dir eigentlich bisher vor? Ich könnte dann ja versuchen, etwas dazu komplementäres zu finden, damit wir uns optimal ergänzen. Ich habe hier im Moment ein Büchlein "Kleine Geschichte der Hirnforschung" aus der Beck'schen Reihe mit Biografien von bekannten Hirnforschern (konzentriert sich leider zT recht stark aufs Privatleben), einen Aufsatz von Wolf Singer über die Geschichte der Hirnforschung innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft und außerdem ein Buch von Roth ("Aus Sicht des Gehirns") sowie von Bennett und Hacker ("Philosophical Foundations of Neuroscience"), aus denen sich möglicherweise Bruchstücke verwerten lassen. Liebe Grüße --Thomas Schultz 18:36, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hey, ich freue mich auf euren Artikel :-) Davidl 01:35, 27. Feb. 2007 (CET)
- Und ich freue mich, dass Du mal wieder vorbeischaust. Willkommen zurück :-) --Thomas Schultz 09:13, 27. Feb. 2007 (CET)
Diffusions-Tensor-MRI
BearbeitenWollte nur mal ein Lob aussprechen, daß du dich mit diesem Thema beim Schreibwettbewerb "gemeldet" hast. Ein sehr schönes, anspruchsvolles und wissenschaftlich wertvolles Thema. Ich wünsche viel Erfolg, und bin schon gespannt auf das Ergebnis! Jan 6.9.2006, 16:00
Hephaistion
BearbeitenHallo Thomas,
bin erst heute auf deine freundliche Ermunterung auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel (→Hephaistion - Mitarbeit erlaubt), gestoßen. Ich vergreife mich aber lieber nicht an den Artikeln, die Marcus Cyron sehr am Herzen liegen. Der Kollege reagiert da ein wenig cholerisch, vermutlich weil er glaubt, dass nur er und eine Hand voll Spezis einen Beitrag leisten können, wenn es um die Antike geht. Und ich stehe schon lange bei ihm auf der Abschussliste. Letztlich ist das im konkreten Fall auch nicht von Bedeutung. Der Artikel wurde ja mehr oder weniger so durchgewunken, wie er war. Das gibt es ja bei diesen Auszeichnungsdingern oft genug. Und immerhin scheint nichts Falsches drin zu stehen, das ist doch schon was. Da kann man die Stilfragen schon mal mit Kulanz übergehen. --Decius 23:24, 7. Sep 2006 (CEST)
DTI - Traktographie
BearbeitenHallo Thomas,
ich habe heute deine wunderbare Traktographie bei den Kandidaten für exzellente Bilder vorgeschlagen – und sie hält sich recht gut. Vielleicht solltest du dort bei Gelegenheit mal vorbeischauen, um auch auf Rückfragen zu reagieren, aktuell besteht beispüielsweise der Wunsch nach einer deutschsprachigen Bildbeschreibung. Liebe Grüße, -- Achim Raschka 23:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
Preisauswahl
BearbeitenHallo Thomas, da die 4. Platzierten sich mittlerweile bedient haben, geht es nun weiter mit den Positionen 5 der einzelnen Bereiche. Gemeinsam mit Benutzer:Cottbus und Benutzer:³ darfst du dir also nun einen Preis aussuchen. Ich hoffe, der Wettbewerb hat dir Spaß gemacht und ich bedanke mich nochmal für deinen tollen Artikel. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 22:00, 30. Okt. 2006 (CET)
Lieber Thomas, könntest du bitte in der Kandidatur reagieren. Ich kann deine Einwände durchaus verstehen, aber ich finde es nicht gut, wenn jemand das nur so hinstellt, als sei der ganze Artikel schlecht (in diesem Fall zu detailliert), was du hoffentlich nicht meinst. Dieser Artikel muss das Potenzial zum Exzellenten haben und wenn er zu detailliert ist, dann dürfte es keine Schwierigkeit für mich werden, ihn durch deine Hilfe zu verbessern. Grüße --Craig 18:27, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich freue mich darüber, deinen Vorstellungen nun in größerem Maße zu genügen, als vor den Edits. Ich werde beim weiteren Bearbeiten an deine Überlegungen denken und unnötige Links versuchen zu entfernen. Grüße --Craig 20:58, 14. Jan. 2007 (CET)
Musikzitate
BearbeitenHallo!
Du hast dich vor einiger Zeit hier an der Diskussion zu dem Thema "Musikzitaten" beteiligt. Ich wollte dich jetzt nur informieren, dass Shaggedoc und ich morgen abend nach dem Motto sei mutig! eine Art "unfreie Lizenz "fuer die "Legalisierung" der Musikzitate (momentan etwa 100 Stueck!) einfuehren werden. Wie das in etwa ausschauen wird, ist hier und WP:MR#Und_nun.3F zu sehen.
Uns ist klar, dass dieses im Konflikt zu dem Meinungsbild vom Mærz 2003 ("nur freie Inhalte") steht und einiges an Ærger und Diskussion mit sich bringen wird. Ich møchte dich daher bitten, in der næchsten Zeit vor allem die Løschdiskussionen fuer Vorlagen und Kategorien zu beobachten und dich ggf. dort zu beteiligen. Danke! --Kantor Hæ? +/- 21:05, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke
BearbeitenHallo Thomas Schultz, habe vielen Dank für Deinen Kompromissvorschlag, den ich auch nicht schlecht fand. Der Schreibwettbewerb soll ja vor allem zu mehr guten Artikeln führen, auch wenn's der Max besonders nötig hätte, jedenfalls in Relation zu seiner Bedeutung, freue ich mich auch über andere Artikel aus diesem Bereich. Ich habe jetzt bei den AA eine Auslobung eingetragen, ich hoffe, dass sich jemand findet, der die Literatur besser einschätzen kann als ich. Beste Grüße --Hei_ber 23:34, 27. Feb. 2007 (CET)
Geschichte der Hirnforschung
BearbeitenSag mal, Thomas, uns läuft ein wenig die Zeit davon. Wie sieht es denn bei dir aus? Was würdest du gerne übernehmen? Ich hatte dich so verstanden, dass deine Quellen vor allem die jüngere Geschichte abdecken und mich daher bisher chronologisch durch die Zeit gearbeitet. Allerdings gehe ich davon aus, dass das 19., 20. und 21. Jahrhunder zusammen mindestens so lang werden, wie der Artikel jetzt schon ist. Da müssen wir noch richtig was schaffen und allzu viel Zeit bleibt nicht mehr. Biste noch dabei? Dann laß mich doch bitte, wissen, was du übernehmen willst. Gruß --Warentester 10:29, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Warentester. Tut mir leid, aber ich bin wirklich kaum dazu gekommen, an dem Artikel zu arbeiten. Leider stehen bei mir im Moment im "echten Leben" ein paar Dinge an, hinter denen der Schreibwettbewerb zurückstehen muss, und bis Ende März sind von mir in dieser Hinsicht auch keine Heldentaten mehr zu erwarten. Wenn Du magst, kann ich Dich auf der Schreibwettbewerb-Seite gern als alleinigen Hauptautor eintragen oder wir können ihn dort ganz rausnehmen, wenn Du nicht mit einem Zwischenresultat antreten willst (wobei ich Dir durchaus zutrauen würde, ihn in den zwei Wochen noch zu einem "würdigen" Kandidaten zu machen). Was den Artikel selbst betrifft, so könnten wir ihn von mir aus auch gern nach dem Wettbewerb noch "vollenden", wenn ich wieder mehr Luft haben werde. Viele Grüße --Thomas Schultz 11:26, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, wir können die Kandidatur für den Schreibwettbewerb getrost zurückziehen. Ich habe zur Zeit einfach nicht die Zeit am Artikel weiterzuarbeiten. Ist zwar schade, aber so ein Schreibwettbewerb ist ja lediglich ein netter Grund. Ich werde weiter dran arbeiten, aber eben nach und nach. Wäre ja schade, wenn der Artikel auf lange Sicht nicht fertig würde. Gruß --Warentester 13:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Respekt, du hast den Artikel ja hervorragend weitergeführt. Alle Achtung! Ich bin derzeit leider sehr beschäftigt, werde mich aber gerne beizeiten nochmal durch den Eintrag wühlen und ein paar Links und Quellen hinzufügen, wo ich über welche verfüge. Gruß --Warentester 17:51, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für's Lob. In der Tat gibt es noch das eine oder andere zu tun, aber ich will mich gelegentlich auch nochmal dran setzen und fände es toll, wenn wir den Artikel mit vereinten Kräften zu einer Auszeichnung bringen könnten. Viele Grüße --Thomas Schultz 03:25, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Respekt, du hast den Artikel ja hervorragend weitergeführt. Alle Achtung! Ich bin derzeit leider sehr beschäftigt, werde mich aber gerne beizeiten nochmal durch den Eintrag wühlen und ein paar Links und Quellen hinzufügen, wo ich über welche verfüge. Gruß --Warentester 17:51, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke, wir können die Kandidatur für den Schreibwettbewerb getrost zurückziehen. Ich habe zur Zeit einfach nicht die Zeit am Artikel weiterzuarbeiten. Ist zwar schade, aber so ein Schreibwettbewerb ist ja lediglich ein netter Grund. Ich werde weiter dran arbeiten, aber eben nach und nach. Wäre ja schade, wenn der Artikel auf lange Sicht nicht fertig würde. Gruß --Warentester 13:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
Schumanns Dritte
BearbeitenHallo, Thomas. Ich habe deinen Artikel mit Interesse gelesen, meine aber, die Rundfunk-Sendung des WDR hätte "Zwischen Rhein und Weser" geheißen, und dort war es der 2. Satz aus der "Rheinischen", das Scherzo. Oder meinst du eine andere Sendung? Mit der Bitte um eine Richtigstellung. Grüße und weiterhin frohes Schaffen wünscht --Gudrun Meyer 10:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass Hier und Heute eine Fernsehsendung ist. Aber die Rundfunksendung mit dem 2. Satz der Rheinischen gab es auch. Daher kam mir das Thema beim ersten Hören der Sinfonie gleich bekannt vor. Vielleicht könntest du die Rundfunksendung noch ergänzen. Grüße von --Gudrun Meyer 10:52, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Gudrun, danke für den Hinweis, den ich nun berücksichtigt habe. Die Sendung „Zwischen Rhein und Weser“ kannte ich gar nicht. Ich hoffe in nächster Zeit dazu zu kommen, etwas zur Musik zu ergänzen, dieser Teil fehlt dem Artikel bislang ja noch fast ganz. Viele Grüße --Thomas Schultz 13:17, 14. Mai 2007 (CEST)
Brahms
BearbeitenHallo, habe nochmal eine neue Formulierung im Brahms Artikel versucht. Was hältst Du denn davon? Oder sollen wir es bei der "altmodischen" belassen. Herzliche Grüße --cybomarc 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)
Schumann
BearbeitenDas mit Bonn-Endenich habe ich leider nicht gewusst, tut mir leid, es stand einfach so in einem Buch über Aribert Reimann, der sich ja ausgiebeig mit Schumann beschäftigt hat und auch Sieben Fragmente für Orchester in memoriam Robert Schumann geschrieben hat. Danke fürs "Zurückändern". Ich dachte, dass vielleicht die Nervenheilanstalt so geheissen hätte. Gruss, Saippuakauppias ⇄ 22:22, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo! Kein Problem. Laut dem Eintrag Endenich wurde es erst Anfang des 20. Jahrhunderts Ortsteil von Bonn, also lange nach dem Tod Schumanns. Die Nervenheilanstalt hieß laut diesem Artikel übrigens „Richarz'sche Heilanstalt“. Viele Grüße --Thomas Schultz 12:11, 29. Jun. 2007 (CEST)
Schach mit Schumann
BearbeitenDu hast soeben den Abschnitt Schach mit Schumann entfernt.
Ich bitte Dich, das Diagramm mit der Schachposition und den Hinweis auf Schumanns Beziehung zum Schach wieder herzustellen, wenn auch Deiner Meinung nach die enzyklopädische Relevanz des Faktums an sich sehr begrenzt ist. Bei den unzähligen Details, die in der Biographie Schumanns enthalten sind, ist dieses Faktum mindestens ebenso berechtigt, genannt zu werden. Es gehört einfach zur Darstellung der Gesamtpersönlichkeit dazu. Es geht überhaupt nicht darum, für die Ausstellung Reklame zu machen. Aber es gibt ein Problem mit der Quellenlage, weil in bisherigen Büchern die Stellen in Schumanns Tagebüchern verschwiegen und zum Teil falsch wiedergegeben wurden. Der Hinweis darauf, wo die Originale in den Vitrinen zu sehen sind, hätte dieses Problem am sichersten gelöst. Aber vielleicht findet sich auch eine bessere Lösung. Ich würde mich freuen, wenn Du sie findest.--r s c 13:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Ich habe den von Dir eingefügten Abschnitt nicht entfernt, sondern nur auf den aus meiner Sicht relevanten Teil gekürzt. Dass Schumann Schachspieler war, darf durchaus Erwähnung finden, die Daten einer vorübergehenden Ausstellung haben in einer Enzyklopädie aber nichts verloren und die aufgemalte Stellung war nicht nur sehr sperrig, sondern sagt auch nichts über Schumann aus und ist zur Illustration des Artikels deshalb wenig geeignet.
- Eine Ausstellung ist normalerweise ja Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit. Um den entsprechenden Abschnitt im Artikel angemessen zu belegen, wäre die beste Lösung, per Einzelnachweis einen Fachartikel zu zitieren, der aus dieser Arbeit hervorgegangen ist. Viele Grüße --Thomas Schultz 13:44, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Im Prizip einverstanden. Bleibt nur die Frage zur Überbrückung der Zeit bis dieser Artikel geschrieben ist.--r s c 13:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Da die Wikipedia keine Evaluation von Forschungsergebnissen leisten kann, ist eine Erstveröffentlichung innerhalb der Wikipedia prinzipiell problematisch (vgl. WP:TF: „Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten Quellen beruhen.“). In diesem Fall könnten wir uns aber damit helfen, direkt eine passende Stelle innerhalb seiner Tagebücher zitieren. Viele Grüße --Thomas Schultz 14:11, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Thomas. Wollte hier mal herzlichen Dank sagen für die sehr konstruktive Kritik an meinem Trio-Artikel. Auch wenn es im Ergebnis nicht für ein Pro reicht, freue ich mich ehrlich, dass Du Dir den doch recht lang geratenen Artikel in Gänze zu Gemüte geführt hast, auch wenn die Musik meiner drei Helden wohl nicht so Dein Ding ist. Die Tage werde ich mal versuchen, Deiner Kritik gerecht zu werden. Ist aber doch ein bisschen Arbeit. Eines der größten Probleme bei Trio ist die schlechte Quellenlage. Solide Veröffentlichungen gibt es leider so gut wie gar nicht. Naja. Wird schon werden... Also: Nochmal vielen Dank & liebe Grüße von der --Havelbaude Sempf 22:20, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Matthias. Kein Problem – auch wenn Trio wirklich nicht ganz mein Kerninteresse ist, fand ich den Artikel doch interessant und informativ zu lesen und wenn an dem Artikel noch ein wenig was passiert, könnte aus dem Pro auch noch etwas werden :-) Außerdem war ich gerade ein wenig gefrustet, dass mein eigener Artikel Rituale weder im Review noch in der LW-Kandidatur Beachtung gefunden hat und wollte den Frust in konstruktive Bahnen lenken, indem ich ein Review für einen Artikel schreibe, dem es ähnlich zu gehen schien… Viele Grüße --Thomas Schultz 00:12, 13. Dez. 2007 (CET)
- So viel soziales Miteinander ist man bei Wikipedia schon fast nicht mehr gewohnt :-) Ich musste ja auch schon die Erfahrung machen, dass der Review oft nix bringt. Da ist eine L/EK schon besser, um halbwegs objektive Kritik zu bekommen. Wenn einer erstmal anfängt (wie Du), finden sich dann oft noch ein paar Lesewillige, die sich fremde Artikel antun... --Havelbaude Sempf 08:50, 13. Dez. 2007 (CET)
RK Literatur
BearbeitenHallo Thomas Schulz,
ich ärgere mich schon seit langem über die RK-Literatur und jetzt hat ein Benutzer einen Alternativvorschlag entwickelt. Würde Dich das eventuell interessieren? Diskussion
Viele Grüße -- Mbdortmund 23:31, 17. Dez. 2007 (CET)
Der Benutzer:Eingangskontrolle hat auf der Basis der alten RKs Literatur einen Löschantrag zum Artikel Das letzte Königreich gestellt mit der Begründung, Bücher gehörten in den Autorenartikel, und dann auch gleich versucht, die RKs zurückzusetzen, was ich revertiert habe. Vielleicht könntest Du mich in der Sache unterstützen. Es geht mir dabei nicht um den Artikel, dessen Relevanz auch nach den neuen RKS zweifelhaft ist, sondern um die RKs selber. --Mbdortmund 22:11, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo,
gestern habe ich der Erfurter Unibibliothek einiges Spannende zu Bonhoeffer und seinen Nachwirkungen gefunden. Da ich in meiner Mathematik-/Bioinformatik-Doktorarbeit zu viel an Pflichtthemen arbeiten muss, ist es hoffentlich zu verzeihen, dass ich hier meine Interessen freier schweifen lasse. Was ich tatsächlich in Wikipedia-Artikel schreibe, soll natürlich fundiert sein, und ich werde mich auch weiter darum kümmern, wenn niemand anderes wichtige Aspekte ergänzt. So bin ich jetzt erst einmal bei der Gott-ist-tot-Theologie gelandet, da der Link auf "unserer" Seite ins Leere führt, und habe angefangen, bei Robinson und Dorothee Sölle (sie kann man doch dazu zählen?) zu lesen. Hältst du es für eine gute Idee, den entsprechenden englischen Artikelabschitt zu übersetzen, etwas zu ergänzen und ihn dann im Portal:Christentum unter Neue Artikel einzutragen, zwecks Anregung weiterer Mitarbeit? --Jwollbold 14:29, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Johannes,
- ich kenne mich mit Bonhoeffer ein wenig aus, weil ich einmal ein Seminar über ihn belegt hatte (bei Ulrike Stölting, die über ihn promoviert hat). Ein allgemeiner Theologie-Experte bin ich dagegen nicht und kenne mich insbesondere mit der „Gott ist tot“-Theologie nicht gut genug aus, um aus dem Stand fundiert zu dem Artikel beitragen zu können. Wenn Du einen Artikel der englischen Wikipedia übersetzen möchtest, solltest Du ihn m.W. zunächst aus Urheberrechtsgründen samt der Bearbeitungsgeschichte importieren lassen.
- Am Artikel über das religionslose Christentum will ich gelegentlich weiterschreiben, befasse mich im Moment aber noch mit Hintergründen dazu: Über Rudolf Bultmann habe ich in den letzten Tagen einiges Relevante ergänzt und will auch den Rest noch überarbeiten, auch zu Karl Barth sollte m.E. noch mehr gesagt werden.
- Viele Grüße --Thomas Schultz 21:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Thomas,
eben habe ich den Ebeling-Abschnitt (vorläufig) abgeschlossen - er hat sich wirklich tiefgehend mit Bonhoeffer und auch Barth auseinandergesetzt! - Auf deiner Benutzerseite schreibst du, der Artikel sei noch eine „arge Baustelle“. Klar, man kann jede Menge Nachwirkungen ergänzen, aber es ist auch gut, wenn der Artikel überschaubar ist. Die beiden Abschnitte zu Bonhoeffer selbst finde ich schon ziemlich umfassend, aber prägnant. Ob natürlich die Rezeption wenig exemplarisch ist, kann ich (noch) nicht einschätzen. Also, wenn du Fragen, Kritik oder Anregungen zum jetzigen Stand hast, kann ich versuchen, diesen Dingen nachzugehen. Gruß --Jwollbold 01:01, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Johannes,
- ich finde, dass der Artikel trotz unserer bisherigen Bemühungen noch ein ganzes Stück von einem "Lesenswerten" entfernt ist. Der biografische Kontext ist ja schon beschrieben, ich will aber auf jeden Fall auch noch etwas zum theologischen Hintergrund und zur Einordnung ins Bonhoeffers Gesamtwerk sagen, weil ich das für das Verständnis sehr wichtig finde. Ansonsten gibt die Einleitung von dem Neumann-Buch einen ganz guten Überblick zur Forschung über das Thema – anhand dieser werde ich gelegentlich mal eine Liste von Aspekten machen, die ich für einen Lexikonartikel wichtig genug finde. Viele Grüße --Thomas Schultz 18:51, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallo Thomas,
sicher, es gibt noch viel zu tun, und das Thema ist es wert, etwas Vernünftiges und viele Aspekte Umfassendes zu schreiben. Eine Auswahl wird es immer bleiben, denn Bonhoffers Nachwirkungen scheinen annähernd uferlos zu sein. Ich bin dabei, von der Diskussion dort ausgehend den Theologie-Abschnitt des Bonhoeffer-Artikels selbst zu gliedern, umzustellen und etwas zu ergänzen. Welche Aspekte Bonhoeffer vor der Tegeler Zeit äußerte und was an der Idee des religionslosen Christentum neu ist, ist mir jetzt ansatzweise klar. Wenn dort weiter keine Ergänzungen durch andere kommen (die meisten sind sicher durch ihre aktuellen Themen ausgelastet) und wir im r. Chr. weiter sind, dachte ich auch daran, mal einen Experten um eine Beurteilung zu bitten und zu fragen, ob sie/er jemanden zur direkten Mitarbeit an beiden Artikeln motivieren kann. Da mich ihr Buch "B. - Eine Einführung in sein Denken, 2001" begeistert hat und auch "enzyklopädisch" ohne einseitige Betonungen ist, dachte ich an Sabine Dramm höchstpersönlich (sie hat wohl sehr viel über Bonhoeffer geschrieben). Ein kurzer Blick wäre ja kein so großer Aufwand - oder hältst du das für vermessen? Gruß --Jwollbold 20:09, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Johannes,
- der Theologie-Abschnitt im Bonhoeffer-Artikel sollte auf jeden Fall weiter ausgebaut werden, er kommt im Vergleich zur Biografie viel zu kurz. Wenn Du einen Fachmann (bzw. eine Fachfrau) motivieren kannst mitzuhelfen, ist das natürlich umso besser. Viele Grüße und schönen Abend noch --Thomas Schultz 22:57, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallo Thomas, Schumann ist ja nicht so mein Fachgebiet (was Romantik angeht, habe ich offenbar eine ziemlich „welsche“ Schlagseite). Anyway, der Artikel zur Rheinischen gefällt mir, wie gesagt, sehr gut, und wegen der von mir vorgeschlagenen denkbaren Ergänzungen habe ich eben selbsttätig ein wenig recherchiert. Wie ich erwartet habe, spuckt das OPAC der Staatsbibliothek ziemlich viel aus (annähernd 1000 Hits). Vieles wird man als zu speziell oder nicht zum Thema gehörend aussortieren können, es bleiben aber immer noch sehr viele Kandidaten. Besonders hübsch scheint mir, auf Verdacht, diese ziemlich frische Publikation: Beate Julia Perrey, „The Cambridge Companion to Schumann“, Cambridge University Press 2007, ISBN 978-0-521-78341-5 (hardback), 978-0-521-78950-9 (paperback). Ich hab's noch nicht eingesehen, würde aber tippen, dass es sich um ein Buch mit halbwegs wissenschaftlichem Anspruch, dabei vermutlich noch ausreichend laienverträglich, handelt. Besonders die Sache mit den Beziehungen innerhalb wie auch außerhalb von Schumanns Schaffen wird in solchen Überblicksbänden meist recht gut abgehandelt, und mit englischen Musikwissenschaftlerinnen habe ich in letzter Zeit ohnehin beste Erfahrungen gemacht ;o), wobei mir Mrs. Perreys Name jetzt nichts sagt. Aber das will ja nun gar nichts heißen. --Rainer Lewalter 15:09, 20. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, danke für den Literaturtipp. Das Buch ist in unserer Uni-Bib vorrätig, ich werde demnächst mal dort vorbeiradeln und es mir bestellen. --Thomas Schultz 15:47, 20. Mai 2008 (CEST)
Danke,
Bearbeitendanke. --Gripweed 00:56, 29. Mai 2008 (CEST)
- Bitte, bitte :-) --Thomas Schultz 09:24, 29. Mai 2008 (CEST)
Boykott der Sichtung
Bearbeiten- Hier hat eine Gruppe von Theoretiker ohne Bezug zur Praxis und Pragmatik ein Problem herbeigeredet und die Sichtung eingeführt.
- Ohne die Folgen vorher zu überlegen wurde die Sichtung eingeführt.
- Die Einführung als Versuch ist vorgeschroben. Alle Statistiken beziehen sich auch nur auf die Zahlen der Sichtungen.
- Eine Statistik über den Erfolg zur Vandalismusabwehr gibt es nicht oder wird wohlweisslich nicht veröffentlicht.
- Die Sichter haben es in der Hand diesen Unfug zu beenden, sie müssen sich nicht mißbrauchen lassen.
- Nicht Sichten !
--84.158.70.33 11:17, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Liebe IP, ich werde es in Erwägung ziehen Deine Anregung aufzugreifen und meine persönlichen Erfahrungen bei der Arbeit als Sichter in Form einer Statistik zu verobjektivieren. Viel Freude bei der weiteren inhaltlichen Artikelarbeit --Thomas Schultz 12:20, 25. Jun. 2008 (CEST)
Bitte um Einsicht und Hilfe bei LP:Grazer Kleinkunstvogel und LP:Hirschwanger Wuchtel
BearbeitenHallo Thomas Schultz,
da du schon (zumindest) einen österr. Kabarettbeitrag gesichtet hast, wende ich mich mit der Bitte um Statement bei den beiden laufenden LPs an dich, DANKE im voraus für's drüberschauen und hoffentlich für ein Wiederherstellen stimmen:
Aberkennung nicht korrekt.
BearbeitenHallo die Aberkennung ist nicht korrekt, da der Antragsteller die Richtlinien missachtet hat. Auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel heißt es: „Bitte versuche aber zuvor, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen.“ Dies hat Fossa nicht getan. Er hat weder die Hauptautoren angesprochen, noch hat er einen Hinweis auf der Diskussionsseite platziert, noch hat er sich am Review-Prozess beteiligt. Liebe Grüße--Nérostrateur 14:29, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Nérostrateur! Sicher ist es ganz schlechter Stil, seine Kritik nicht zuerst in einem laufenden Review-Prozess anzubringen, bevor man eine Abwahl beantragt. Die ausführliche Diskussion, an der sich eine Reihe erfahrener Autoren beteiligt haben, wird aber nicht automatisch wertlos oder ungültig, wenn der Initiator dieser Bitte nicht nachkommt. Ich sehe weder von den Mehrheiten noch von den Argumenten her eine Möglichkeit, den Diskussionsverlauf anders auszuwerten. Das Vorgehen Fossas war Euch gegenüber nicht besonders nett – andererseits habt Ihr dadurch von verschiedenen Seiten nochmal viele konkrete Hinweise bekommen, wo es bei dem Artikel im Moment noch „hakt“. Wenn diese Probleme ausgebügelt sind, steht einer Neukandidatur ja nichts im Wege. Viele Grüße --Thomas Schultz 11:48, 6. Jul. 2008 (CEST)
Keine gute Idee, den jetzt schon als lesenswert zu küren. Es wird noch intensiv editiert, wie Du anhand der Versionsgeschichte hättest sehen können. Die Studienlage wird noch immer völlig mißachtet. Andere müssen jetzt das leisten, was der Hauptautor versäumt hat. Gruß, --Mesenchym 14:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo! Ich weiß, dass es bei dieser Auswertung unmöglich war, es allen recht zu machen. In der Tat war die anhaltende Diskussion über die von Dir genannte Studie der Hauptpunkt, der zum jetzigen Zeitpunkt gegen eine Auszeichnung gesprochen hätte, ich bin aufgrund des bisher sehr konstruktiven Diskussionsverlaufs jedoch zuversichtlich, dass Ihr Euch da einig werdet. Ich erwarte, dass die Autoren sich nicht auf dem Bapperl ausruhen und weiterhin auf Verbesserungsvorschläge eingehen werden. Falls das wider erwarten nicht der Fall sein sollte, ist Euch bei einer Abwahl meine Contra-Stimme sicher. Viele Grüße --Thomas Schultz 15:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Naja: „Enthält ein Artikel auch nur einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.“ und „Gerade bei kontroversen Diskussionen ist ein gewisser Sachverstand bezüglich des Themas und der Kriterien für lesenswerte Artikel notwendig, da keine reine Auszählung der Diskussionsbeiträge erfolgen sollte, sondern auch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen den Status Lesenswert vorgebrachten Argumente.“ verstehe ich dann wohl anders als Du. Hast Du Sachverstand bezüglich dieser Materie? Findest Du nicht, daß die Mißachtung der Studienlage ein gravierender Fehler ist? Haben sich die anderen Abstimmenden bezüglich der Studienlage geäußert?
- Belassen wir es dabei. Nimm den Artikel bitte wenigstens auf Deine watchlist, damit Du sehen kannst, wie wenig stabil er zur Zeit ist. Und auf Deine Contra-Stimme komme ich zurück. ;-) Gruß, --Mesenchym 22:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, bitte nicht gar so hitzköpfig. Wo steht, dass ich nur gezählt hätte? Dass es bei kontroversen Themen manchmal etwas dauert Formulierungen zu finden, mit denen alle leben können, finde ich normal und entsprechendes Nachfeilen halte ich per so noch nicht für einen Veto-Grund – solange dabei konstruktiv Argumente abgewogen werden, kann der Artikel dadurch eigentlich nur weiter profitieren. Nachdem ich Grundvorlesungen in Anatomie, Physiologie und Pathologie genossen habe, würde ich mir selbst zutrauen, einen Medizinartikel in einer für Laien geschriebenen Enyklopädie einzuschätzen, ja. Und zumindest Uwe, ein verdienter Mitarbeiter des Medizinportals, scheint meine Auffassung bzgl. des lesenswert-Status ja auch zu teilen. Wenn ich mir die gestrige Diskussion anschaue, finde ich bislang noch keinen Contra-Grund. Viele Grüße --Thomas Schultz 09:11, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wieso „hitzköpfig“? Der Artikel war bereits zweimal im Review, hatte bereits eine KLA-Kandidatur hinter sich, die vom Hauptautor bei der erneuten Kandidatur nicht erwähnt worden ist. Ich habe bereits im April darauf aufmerksam gemacht, daß wichtige Studien nicht eingearbeitet sind. Bei allem Respekt vor Uwe und Dir denke ich dennoch nicht, daß ihr euch mit der Studienlage auseinandergesetzt habt. Und das falsche/fehlende Einarbeiten wichtiger Studien ist im Bereich Medizin ganz klar ein schwerwiegender Grund, der gegen eine erfolgreiche Kandidatur spricht. Stell Dir vor ich schreibe einen Artikel zum Thema „Neuronale Sprachverarbeitung“ und lasse die wichtigsten Reviews der letzten Jahre unberücksichtigt oder gebe sie irreführend wieder. Würdest Du dann mit pro stimmen? --Mesenchym 13:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Mesenchym! Möglicherweise würde ich in einem solchen Fall nicht mit pro stimmen und möglicherweise würde ich überstimmt, weil genug andere Benutzer der Meinung sind, dass die aktuellsten Reviews für „lesenswert“ noch nicht unbedingt rein müssen. Solch unterschiedliche Einschätzungen gehören bei der Wikipedia einfach dazu und manchmal bemerkt der durchschnittliche Leser Details auch gar nicht, die einem als Fachmann unglaublich wichtig erscheinen. Die ursprünglich vorgebrachte Kritik, dass der Artikel die fehlende wissenschaftliche Basis verschweige, kann ich aufgrund der aktuellen Artikelversion jedenfalls nicht mehr so ganz nachvollziehen, das wird mehrmals ausdrücklich erwähnt. Ein gut gemeinter Tip für die Zukunft: Wenn Du (wie hier) vehement der Meinung bist, dass dein Contra als Veto gewertet werden müsste, ist es für den Auswerter hilfreich, wenn Du schon während der Diskussion darauf hinweist – ich hätte in dem Fall zwar nicht anders entschieden, aber zumindest noch einen anderen Unbeteiligten drüberschauen lassen. Viele Grüße --Thomas Schultz 09:45, 18. Jul. 2008 (CEST)
Der Schachtelsatz
BearbeitenGut das du da dran bleibst, denn er ist in der Tat sicher ein Problem. Ich hatte da jede Menge Zwischensinn reingepackt, so dass die Entschachtelung sich recht schwer darstellt. Und der Zwischensinn ist vielleicht gar nicht eindeutig ersichtlich? Aber du motivierst mich ja, dass was hier gesagt wird, einfacher, klarer zu sagen. Ich hoffe es ist jetzt gut, ansonsten machen wir weiter, gell? Grüße und Danke für die Mühen bis jetzt und ich hoffe auf dein Verständnis, dass ich weiter suchen muss(te) nach der besten Formulierung. --Projekt-Till 02:18, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo! Ich hab nochmal versucht, aus einem anschließenden Satz den Sinngehalt zu destillieren... kleine Frage hierzu: Kann man die „Unterschiede“ zum deutschen bzw. Einwandererkino noch konkreter beschreiben? Geht es dabei vor allem um formale Sachen, Stil, Inhalte, noch was anderes? VIele Grüße --Thomas Schultz 15:18, 18. Jul. 2008 (CEST)
Find ich gut, wie du das jetzt gemacht hast. Es geht eigentlich um die im Nachfolgenden beschriebenen Unterschiede. Dies nun hier schon kurz und prägnant einzuführen, wäre sicher nicht schlecht, aber ist IMHO doch nicht so ohne weiteres zusammenfassend möglich. Glaubt zumindest --Projekt-Till 23:39, 22. Jul. 2008 (CEST). Grüße und nochmal Danke für die Zusammenarbeit. --Projekt-Till 23:39, 22. Jul. 2008 (CEST)
guckste mal, ob deine Fragen/Anregungen jetzt gut genug umgesetzt wurden? Wenns noch was gibt, schreibs einfach hierhin oder auf die Kandidaten Diskussion, ansonsten wär ich froh, wenn du dein Abwartend in ein Pro Bapperl ändern würdest :D --tmv23-Disk-Bew 23:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
Hi Thomas Schultz,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 15:12, 18. Okt. 2008 (CEST)
PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.
Halo Thomas. Würde mich freuen, wenn du die von dir angeregte Änderung nochmal gegenliesest. Gruß von Krächz 19:57, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Find ich gut. Vielen Dank nochmal für den Artikel und schönen Abend noch --Thomas Schultz 20:25, 2. Nov. 2008 (CET)
Danke für's Bapperl und die Arbeit, die Du Dir mit der Auswertung gemacht hast! Grüße, --Bremond 13:35, 24. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ursache – Ihr habt Euch die Auszeichnung durch beharrliche Artikelarbeit redlich verdient, weiter so! --Thomas Schultz 18:32, 24. Nov. 2008 (CET)
mir fällt gerade außer MBq und dir niemand besseres zu fragen ein: stimmen die angaben im artikel? kannst du ggf. die frage zum passenderen ort (qs medizin??) forwarden? danke, Ca$e 10:30, 22. Mär. 2010 (CET)
- Erledigt, per SLA als Fake gelöscht. --Korrekturen 11:51, 22. Mär. 2010 (CET)
Bach
BearbeitenSorry, dass ich erst so spät auf die Frage zu den Intermedien geantwortet habe. Ich habe den Eintrag auf der Diskussionsseite gar nicht wahrgenommen, da ich mich auf die Anmerkungen zur Kandidatur konzentriert habe. Antwort hier. Vielen Dank für alle Textverbesserungen! Und herzliche Einladung zur Abstimmung hier! Wikiwal 08:38, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nicht einfach löschen - sondern auch archivieren
BearbeitenHallo Thomas,
danke für deine Ergänzung im Portal, dessen Modul "Neue Artikel" ich jeden Tag pflege. Da dafür auch ein Archiv vorliegt, sollten die älteren Verlinkungen nach Überprüfung nicht nur einfach gelöscht werden, wie es in manchen Portalen sicherlich auch üblich ist, sondern auch archivert werden. mfg --Laibwächter 10:32, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Laibwächter! Was hier nicht alles archiviert wird ;-) Danke für den Hinweis, ich werd's beim nächsten Mal beherzigen. Beste Grüße --Thomas Schultz 17:45, 16. Dez. 2010 (CET)
KALP Max Frisch
BearbeitenHallo Thomas Schultz, die Kandidatur für den Artikel Max Frisch bei WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 01:26, 26. Feb. 2011 (CET)
Alter Ego
BearbeitenDank Deiner hartnäckigen Gründlichkeit komme ich nun zu der Einsicht, dass mein Rechtschreib-Duden, Auflage 1991, für mein Wirken in Wikipedia nicht mehr ausreicht. Schöne Grüße von -- Sprachfreund49 21:04, 16. Mai 2011 (CEST)
Hallo Thomas, mach an dem Artikel ruhig weiter, wenn Du Lust hast. Als ich das Buch gelesen, bzw. das Hörbuch gehört hatte, wollte ich eigentlich auch einen ausführlicheren Artikel schreiben, bin dann aber – wie das hier halt oft so geht – bei anderen Themen hängengeblieben. Viele Grüße! --Magiers 21:12, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Magiers! Freut mich, von Dir zu hören. Ich fürchte, dass es gar nicht mal so leicht wäre, dazu einen fundierten und ausführlichen Artikel zu schreiben, weil der Roman einfach noch sehr neu ist und sich außer den Feuilletons wahrscheinlich noch kaum jemand dazu geäußert hat. Die andere Frage ist ehrlich gesagt auch, ob er mir dazu überhaupt wichtig genug wäre − ein wenig betrachte ich Genazino-Romane ja wie Woody-Allen-Filme: Ich erwarte keine großen Überraschungen, gehe aber trotzdem immer wieder hin. In diesem Fall zur Lesung am nächsten Dienstag, anlässlich derer ich darauf gekommen war, Genazino hier in der Wikipedia nachzuschlagen. Viele Grüße --Thomas Schultz 21:43, 19. Nov. 2011 (CET)
- Du hast recht, ein bisschen ging es mir auch so. Ich hatte schon zu Mittelmäßiges Heimweh einen umfangreicheren Artikel geschrieben. Das fühlt sich so an, als habe man zu allen seinen Büchern etwas geschrieben. ;o) Trotzdem viel Spaß bei der Lesung. Und vielleicht werde ich mir demnächst auch mal wieder etwas von Genazino vornehmen. Gruß --Magiers 23:18, 19. Nov. 2011 (CET)
- Habe mir Dein Heimweh gerade mal zu Gemüte geführt. Es ist nicht nur gewohnt stilsicher, sondern auch beeindruckend, was sich da an Interpretation schon gut zwei Jahre nach Erscheinen herausholen ließ, ohne in Theoriefindung abzugleiten. Lesenswert im besten Sinne. Chapeau! --Thomas Schultz 00:10, 20. Nov. 2011 (CET)
- Danke! Es war jedenfalls spannend, mal einen Artikel ganz auf Basis von Feuilleton-Kritiken und ohne jede vertiefende Literatur zu schreiben. Da musste man dann wirklich zusammenkratzen, was zu finden ist. Gruß --Magiers 01:33, 20. Nov. 2011 (CET)
- Habe mir Dein Heimweh gerade mal zu Gemüte geführt. Es ist nicht nur gewohnt stilsicher, sondern auch beeindruckend, was sich da an Interpretation schon gut zwei Jahre nach Erscheinen herausholen ließ, ohne in Theoriefindung abzugleiten. Lesenswert im besten Sinne. Chapeau! --Thomas Schultz 00:10, 20. Nov. 2011 (CET)
- Du hast recht, ein bisschen ging es mir auch so. Ich hatte schon zu Mittelmäßiges Heimweh einen umfangreicheren Artikel geschrieben. Das fühlt sich so an, als habe man zu allen seinen Büchern etwas geschrieben. ;o) Trotzdem viel Spaß bei der Lesung. Und vielleicht werde ich mir demnächst auch mal wieder etwas von Genazino vornehmen. Gruß --Magiers 23:18, 19. Nov. 2011 (CET)
Bach-Passionen
BearbeitenHallo Thomas, Deine Anregung im BWV244-Review hat mich veranlasst folgende Tabelle zu erstellen, die aus Wolffs Biografie stammt, die ich aber nach Aufführungsorten eingerichtet habe. Am besten würde sie vielleicht am Ende des Abschnitts "Hintergrund" passen (wobei dann die Ablehnung der Konzert-Aufführung etwas in Spannung zur Spalte mit dem Konzerthaus stehet. Hier mein Vorschlag:
Während Bachs Kantorat in Leipzig (1723–1750) fanden folgende Passionsaufführungen statt:[1]
Jahr | Nicolaikirche | Jahr | Thomaskirche | Jahr | Konzerthaus ? |
---|---|---|---|---|---|
1724 | Bach: Johannes-Passion BWV 245, 1. Fassung | 1725 | Bach: Johannes-Passion BWV 245, 2. Fassung | 1747 | Händel: Brockes-Passion |
1726 | Brauns: Markus-Passion | 1727 | Bach: Matthäus-Passion BWV 244, 1. Fassung | 1748 | Keiser/Händel: Passions-Pasticcio |
1728 | ? Bach: Johannes-Passion BWV 245, 3. Fassung | 1729 | Bach: Matthäus-Passion BWV 244, 1. Fassung | vor 1750 | Graun: Passions-Oratorium |
1730 | Anonym: Lukas-Passion | 1731 | Bach: Markus-Passion BWV 247 | vor 1750 | Graun/Telemann/Bach/Kuhnau/Altnickol: Passions-Pasticcio |
1732 | ? Bach: Johannes-Passion BWV 245, 3. Fassung | 1736 | Bach: Matthäus-Passion BWV 244, 2. Fassung | ||
1739 | ? Telemann: Brockes-Passion | 1742 | Bach: Matthäus-Passion BWV 244, 2. Fassung | ||
1745 | Anonym: Lukas-Passion (Aufführungsort unklar) | ||||
1749 | Bach: Johannes-Passion BWV 245, 4. Fassung |
- ↑ Wolff: Johann Sebastian Bach. 2000, S. 295.
Das würde imho dein Anliegen nach Einbettung in das übrige Werk Bachs zumindest teilweise abdecken. Ich weiß aber nicht, ob die Tabelle sinnvoll ist und sich ohne große Erklärungen gut in den Artikel einfügt. Was meinst du? Wir können es auch lassen, wenn es eher Verwirrung stiftet und neue Fässer aufmacht, oder später einfügen. Gruß, --Wikiwal 17:14, 21. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Wikiwal!
- Ich finde die Tabelle informativ, hätte dazu als Leser aber im Grunde dann doch ganz gern noch ein paar Erläuterungen (z.B. zur Interpretation der Fragezeichen und zu Zusammenhängen zwischen den genannten Werken). Wenn man das noch hinzufügt, ist tatsächlich die Frage, ob das unter dem Lemma noch richtig ist oder nicht eher in den Artikel zu Bach selbst oder in Passion (Musik) gehört. Von der Matthäus-Passion (und auch der Johannes-Passion) aus könnte man darauf dann wunderbar verlinken...
- Viele Grüße --Thomas Schultz 14:03, 22. Nov. 2011 (CET)
- Stimme zu, dass man die nette Übersicht in der jetzigen Form nicht ohne Weiteres irgendwo platzieren kann. Vielleicht überleg ich mir nochmal mehr Text dazu. Auf etwas Abstand. Oder du bei BWV 245? Alles Gute! --Wikiwal 23:53, 23. Nov. 2011 (CET)
Diffusionstensor-Bildgebung
BearbeitenHallo Thomas, Du hast meine Einführung des Wortes und Links "Feldgradienten-NMR" im Diffusionstensor- Bildgebung Artikel rückgängig gemacht mit der Begründung den Artikel "laientauglicher" zu machen! Ich denke Du hast meine Intention nicht erkannt. Feldgradienten werden bei ALLEN NMR -Bildgebungsverfahren verwendet ABER bei Diffusionstensor Bildgebung wird ein Diffusionsexperiment, ein typisches "Feldgradienten-NMR" Experiment( mit Spin -Echo etc.) eingebaut und daher war mir wichtig , dass der Ausdrucke "Feldgradienten- NMR" im Artikel erscheint, damit der Leser über diesen Artikel auf das Basis- Diffusionsexperiment kommen kann! Dein Verweis über "Feldgradienten" auf den Link "Feldgradienetn -NMR" ist daher zu schwach, da er die Besonderheit des Diffusionsexperimentes nicht aufzeigt. Könntest du versuchen, Dein "Laientauglichkeits-Ziel" mit meinem "Basis-Informationsziel" zu vereinen ?
Herzlichen Gruß,--Dr. Manfred Holz (Diskussion) 21:41, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo!
- Der von Dir gewünschte Ausdruck "Feldgradienten-NMR" erscheint weiterhin im Artikel. Ich denke nur nicht, dass er für den Informationsbedarf des Durchschnittslesers unbedingt in die Einleitung (und dort speziell nicht ganz an den Anfang) muss.
- Viele Grüße --Thomas Schultz (Diskussion) 22:12, 12. Jun. 2013 (CEST)
Verdrahtung
BearbeitenHallo, bitte vor einer Löschung eines Beitrages erst in der Diskussion klären. Google liefert viel Infos. --straktur (Diskussion) 23:32, 14. Dez. 2013 (CET)
- Hallo und willkommen in der Wikipedia! Zum Umgang mit Belegen in Artikeln haben sich hier gewisse Regeln etabliert, die unter Wikipedia:Belege nachzulesen sind. Dazu gehört unter anderem, dass strittige Informationen mit angemessenen Quellen belegt werden müssen, bevor sie wieder in einen Artikel aufgenommen werden und dazu gehört auch, dass nicht alles, was man bei google findet, eine für die Artikelarbeit verwertbare Quelle darstellt. VG --Thomas Schultz (Diskussion) 12:21, 15. Dez. 2013 (CET)
- Jetzt wird es ärgerlich. Da wird der Begriff Verdrahtung oft (und immer öfters) verwendet und dieser passt bestens anschaulich zu den synaptischen Verbindungen zwischen den Bauteilen (Neuron). Aber leider passt dieser nicht ins eigene Denken. Was ist angemessen, verwertbar? Etwa nur, was ins eigene Denken passt? --straktur (Diskussion) 22:53, 16. Dez. 2013 (CET)
- Hallo! Bitte statt mit persönlichen Angriffen mit Belegen aus wissenschaftlichen Arbeiten argumentieren, das ist produktiver. Schönen Abend --Thomas Schultz (Diskussion) 00:04, 18. Dez. 2013 (CET)
- Jetzt wird es ärgerlich. Da wird der Begriff Verdrahtung oft (und immer öfters) verwendet und dieser passt bestens anschaulich zu den synaptischen Verbindungen zwischen den Bauteilen (Neuron). Aber leider passt dieser nicht ins eigene Denken. Was ist angemessen, verwertbar? Etwa nur, was ins eigene Denken passt? --straktur (Diskussion) 22:53, 16. Dez. 2013 (CET)
Lieber Thomas Schultz, ich habe zwar gelesen, dass du bei der WP inaktiv bist, aber vielleicht guckst du ja mal rein. Habe gerade obigen Roman von Franzen gelesen und im Anschluss daran den WP-Artikel zum Buch. Der hat mich nun wirklich gefreut. So eine knappe, konzise Angabe der nötigsten Tatsachen zu diesen über 700 Seiten - daran könnten sich die meisten anderen Literaturartikel wirklich ein Beispiel nehmen! Schade, dass deine Zeit von anderen Dingen erfüllt ist, es wäre eigentlich nicht nur schön, sondern auch notwendig, ein bisschen grundsätzlicher über die Literaturartikel über Einzelwerke zu sprechen und vielleicht eine Linie reinzubringen. Viele dieser Artikel ähneln in ihrer Form Rezepten, wo die sinnlose Aufzählung der vorkommenden Figuren als sowas wie Zutaten erscheinen. Nunja, nicht viel zu machen, aber die Ausnahme bestätigt manchmal die Regel, man kann auch schreiben wie du und wie ich es auch ein bisschen versuche. Wünsch dir viel Erfolg mit dem, was du tust und grüße herzlich, Elchjägerin(Diskussion) 10:49, 24. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Elchjägerin, da Thomas Schultz tatsächlich schon länger inaktiv ist: Für eine grundsätzliche Diskussion über Literaturartikel empfehle ich Dir das Wikipedia:WikiProjekt Literatur und die zugehörige Diskussionsseite. Dort wurden auch vor langer Zeit die Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke erarbeitet. Allerdings erfüllt ein Artikel wie Die Korrekturen gerade so die Pflichtbestandteile, ist also eher das Minimum und nicht unbedingt das Optimum was über diesen doch recht bedeutenden (und sicher häufig untersuchten) Roman als Artikel möglich wäre. Ich z.B. finde es durchaus schade, dass ich über die Wikipedia nicht mehr über den Roman erfahren kann, als ich nach seiner Lektüre ohnehin schon weiß. Dass auch Thomas Schultz umfangreichere Artikel geschrieben hast, siehst Du z.B. am als lesenswert ausgezeichneten Artikel Rituale. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:50, 24. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Magiers, erstmal vielen Dank für deine Antwort! Ich habe ein bisschen geguckt und gelesen und dann habe ich mir das Gelesene durch den Kopf gehen lasssen. Ich verstehe durchaus deine Überlegung, dass so ein Artikel mehr sagen sollte, als man ohnehin schon weiß. Bei den "Korrekturen" ist Thomas Schultz vielleicht einfach nicht mehr dazu gekommen, mehr zu schreiben? Andererseits hat man hier ja auch die Quellen und Referenzen, bei denen man sich zwecks eigener Meinungsbildung weiter informieren kann. Und drittens liest ja auch jeder anders, vielleicht ist die Kürze des Artikels an sich eine Art Stellungnahme? Dem ehemaligen ständigen Sekretär der schwedischen Akademie Horace Engdahl würde diese Kürze gefallen und er sähe damit ohnehin die gesamte amerikanische Literatur beschrieben.... Und die Literaturartikel bei WP sind eben wirklich sehr uneinheitlich. Was ja vielleicht gar nicht mal schlecht ist. Viele Grüße von der Elchjägerin(Diskussion) 09:48, 25. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Elchjägerin, der Versionskommentar "Erste Version, mehr später" spricht ja dafür, dass geplant war, den Artikel noch etwas mehr auszubauen. Dass man dazu nicht kommt oder daran die Lust verliert, dafür kann es ja verschiedene Gründe geben. Letzteres ist mir bei Unschuld (Roman) passiert, den dankenswerterweise ein Kollege etwas ausgebaut hat - aber so viele literaturinteressierte Autoren, die einspringen, wenn man etwas selbst nicht zu Ende führt, gibt es in der Wikipedia normalerweise nicht. Dass Literaturartikel sehr uneinheitlich sind, da gebe ich Dir recht. Viele entstehen durch Schülerarbeiten o.ä. ohne jede Sekundärliteratur, und da gibt es tatsächlich Auflistungen der handelnden Personen, die man sich ebensogut sparen könnte. Ich werfe mich allerdings immer in die Bresche, wenn es Kritik an "zuviel Information" gibt. Niemand ist gezwungen, einen Artikel von a bis z durchzulesen. Für die eiligen Leser soll es gern eine knappe Zusammenfassung geben, aber mich z.B. interessieren die Gedanken von Interpreten über ein Buch und nicht nur der Verweis auf Literatur, die ich mir erst beschaffen müsste. Und dass Engdahl die gesamte amerikanische Literatur am liebsten kurz abhandeln würde, liegt wohl einfach daran, dass er sie nicht mag, siehe Philip Roth#Auszeichnungen. Viele Grüße --Magiers (Diskussion) 10:15, 25. Feb. 2017 (CET)
Du wirst vermisst!
BearbeitenHallo Thomas Schultz,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:50, 30. Mär. 2017 (CEST)
Hallo Thomas Schultz!
Die von dir überarbeitete Seite Dota (Band) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:33, 21. Mär. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)