Hallo!

Bearbeiten

Willkommen bei Wikipedia! Bitte orientiere dich bei Anlage deines Artikels an WP:WSIGA. Solltest du Fragen haben, kannst du dich jederzeit an Wikipedia:FVN wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:15, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo Wolfhard Bickel,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Lutheraner, Danke für den Hinweis. Als Neuling bin ich sehr dankbar für jeden Wink und Hinweis. Beste Grüße Wolfhard


Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Wolfhard Bickel,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 16:46, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke --Wolfhard Bickel (Diskussion) 17:37, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Vielen Dank für die Bemühung, Belege anzugeben. So kann man aber leider überhaupt nicht ersehen aus welchem Werk der Beleg jeweils stammt. Bitte lies WP:Belege und gib Belege in einer Form an, dass sie auch nachprüfbar sind. D.h. komplette Angabe des Werkes, keine nicht zugänglichen Ahnentafeln etc. danke. andy_king50 (Diskussion) 20:13, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Die gesamte im Literaturverzeichnis angegebene Literatur ist öffentlich zugänglich, kann beispielsweise antiqurisch erworben werden.

Datei:Festschrift S.7.jpg
Datei:Festschrift S.8 9 8.jpg

Die Seiten 7-9 der Festschrift zum 90. Geburtstag von Otto Bickel, herausgegeben von der Stadt Bretten, sind als Kopien beigefügt. --Wolfhard Bickel (Diskussion) 21:54, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

Bearbeiten

Hallo Wolfhard. Ich habe deinen Artikel Josef Dehm zur Löschung vorgeschlagen, weil ich die Relevanz im Sinne unserer Kriterien ehrlich gesagt nicht wirklich erkenne. Du kannst dich an der Diskussion dort beteiligen und aufzeigen, weshalb Relevanz aus deiner Sicht doch vorhanden ist. Der Artikel braucht allerdings eine deutliche Überarbeitung. Vielleicht magst du ja an unserem Mentorenprogramm teilnehmen? Da wird dir längerfristig ein Ansprechpartner zur Verfügung gestellt, der dich bei allen Fragen unterstützt. Grüße --EH (Diskussion) 10:57, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Josef Dehm

Bearbeiten

Hallo Wolfhard Bickel!

Die von dir angelegte Seite Josef Dehm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:58, 24. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Löschantrag

Bearbeiten

EH schreibt: „Ich habe deinen Artikel Josef Dehm zur Löschung vorgeschlagen, weil ich die Relevanz im Sinne unserer Kriterien ehrlich gesagt nicht wirklich erkenne.“

Als Neuling bei Wikipedia frage ich mich nun, wie ernst kann/soll/ muss ich diesen Löschantrag nehmen, vor dem Hintergrund, dass Du mir schreibst:

„Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.“

Wie gehe ich nun am Besten vor? Vielen Dank schon voraus für die Hilfestellung und herzliche Grüße

Ich habe den LA Josef Dehm mit "behalten" entschieden. Allerdings habe ich massive Bauchschmerzen mit den verwendeten Bildern. Du hast diese mit dem Hinweis "Eigenes Werk" hochgeladen. Ich habe massive Zweifel, dass Du Fotograf der Gießerei, Zeichner des Firmenprospektes und Designer der Normalsteine bist. Ich vermute eher, hier liegt ein Mißverständnis vor und Du meinst mit dieser Aussage, Du hast die Scans gemacht und hochgeladen. "Urheber" im Sinne des Urheberrechtes ist aber jeweils der Fotograf, Zeichner oder Designer. Wenn dieser nicht zustimmt oder schon 70 Jahre tot ist, kann das Bild nicht unter freie Lizenz gestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bilder Urheberschaft

Bearbeiten

Das Foto der Gießerei ist aus dem Nachlass meines Vaters Otto Bickel, die Scans der beiden Prospekte sind aus MAterial, welches mir aus dem Nachlass von Josef Dehm (ich bin sein Neffe) zur Verfügung steht. Gerne kann ich andere Fotos, die ich von Idema-Modellen gefertigt habe, oder die mein Vater gefertigt hat, hochladen. --Wolfhard Bickel (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist gut. Dann bitte bei der Gießerei als Urheber "Otto Bickel" eintragen (wenn plausibel ist, dass der der Fotograf ist) und als ergänzender Text "Ich, der Uploader bin der Sohn und Erbe des Urhebers" (oder so ähnlich) eintragen, dann passt das. Ein weig kniffliger ist das bei den Werken von Josef Dehm: Wer ist den da der Erbe? Wenn Du das bist, gilt das gleiche Vorgehen. Sonst brauchen wir eine Freigabe durch den/die Erbe(n)--Karsten11 (Diskussion) 21:48, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Urheberrecht

Bearbeiten

Vielen Dank für die Heinweise! Wo bitte trage ich ein: Foto: Otto Bickel. Ich, der Uploader, bin der Sohn und Erbe des Urhebers. --Wolfhard Bickel (Diskussion) 23:55, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Auf der Seitenbeschreibungsseite auf Commons. Hier ist sie gleich zum ändern geöffnet. Da gibt es die Felder "source" und "author".--~~

Danke lieber Karsten 11 für die Hilfe!!!--Wolfhard Bickel (Diskussion) 15:26, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Jörg Fahrer

Bearbeiten

Hallo Wolfhard Bickel,

dein Beitrag Jörg Fahrer wurde von Hydro nach Benutzer:Wolfhard Bickel/Jörg Fahrer, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Hydro hat als Grund für die Verschiebung „zur Fertigstellung in den Benutzernamensraum verschoben “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Jörg Fahrer schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 12:20, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Christoph Brudi im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Christoph Brudi wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:25, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Urheberrecht

Bearbeiten

Hallo Wolfhard Bickel,

in der QS habe ich Dir zum Thema Urheberrecht geantwortet, soweit es die Bilder von Herrn Brudi betrifft. Nun habe ich aber gesehen, dass Du auch weitere Bilder hochgeladen hast, wo das Urheberrecht zweifelhaft ist. Zum Beispiel die oben auf dieser Seite eingefügten Auszüge aus dieser Festschrift. Solche Sachen wurden üblicherweise ja nicht unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, sondern sind urheberrechtlich geschützt. Bitte achte beim Hochladen in Zukunft etwas stärker darauf, dass Du nur CC-lizenzierte Werke (oder Werke, wo das Urheberrecht abgelaufen ist, das sind in unseren Breitengraden meist 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) hochlädst. Gruß, --91.34.39.222 12:49, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bei näherem Hinsehen stellen sich da noch etliche weitere Fragen; vielleicht kannst Du sie beantworten, um urheberrechtliche Zweifel auszuräumen, damit die Bilder nicht gelöscht werden müssen:

1. Das hier ist doch nicht im Ernst ein Bild von 2016. Wo kommt das her?

2. Bei diesem hier habe ich Zweifel wegen der fehlenden Panoramafreiheit. Darf man im Deutschen Museum fotografieren und die Bilder mit CC-Lizenz ins Internet stellen? Das sollte mich, ehrlich gesagt, wundern. Museen sind meist sehr restriktiv, sobald es um mehr als private Erinnerungsfotos geht.

3. Bei diesem Bild hast Du dazugeschrieben, dass es sich um ein "eigenes Werk" von Dir von 2016 handelt, was eher unwahrscheinlich sein dürfte. Dazu gibt es ja oben auf dieser Seite schon eine Diskussion. Da müsstest Du mal die Beschriftung ändern und die Freigabe an den VRT-Support auf Commons senden.

4. Bei dem hier schreibst Du, Du bist der "Erbe des Urhebers". Tatsächlich? Hat Herr Dehm diesen Prospekt selber entworfen? Wohlgemerkt, es geht hier um das Urheberrecht an diesem Prospekt, nicht an den abgebildeten Bausteinen.

5. Das hier stammt doch offensichtlich aus irgendeinem Buch. Wer hat das Urheberrecht an diesem Buch?

6. Wer ist der Fotograf dieses Bildes? Doch sicher nicht Du im Jahre 2016 - oder wahlweise im Jahr 1966.

Gruß, --91.34.39.222 13:16, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo,
vielen Dank, dass mit mit einen kritischen Anmerkungen zur Seite stehst!
ad 1. Das Foto habe ich 1966 selbst angefertigt und die Vergrößerung in mein Fotoalbum geklebt. Das Foto habe ich 2016 eingescannt und später für die Wikipediaseite verwendet. Muss ich dem Foto dafür eine Bemerkung beifügen?
ad 2. Dieses Foto habe ich ebenfalls selbst gefertigt. Empfiehlst du mir, beim Deutschen Museum nachzufragen? Der Schaukasten ist übrigens - Stand Frühjahr 2022 - ausgeräumt.
ad 3. Dieses Foto ist ein Foto von Josef Dehm aus den wohl 1930er Jahren. Es befindet sich in einem Fotoalbum aus dem Nachlass von Josef Dehm, welches durch Erbfolge in meinen Besitz übergegangen ist. Das Foto habe ich eingescannt. Was sollte ich im Untertitel dazuschreiben?
ad 4. Josef Dehm hat diesen Prospekt wohl bei einem Grafikbüro in Auftrag gegeben und sicher dafür bezahlt. Es befindet sich im Nachlass von Josef Dehm - siehe 3.
ad 5. Dieses Foto ist einem Prospekt entnommen - siehe 4.
ad 6. Ich bin der Fotograf dieses Bildes von Otto Bickel im Jahre 1966.
Noch eine Frage: wie kann ich die Löschung der Bilder von Christof Brudi rückgängig machen, wo ich doch die Genehmigung dafür besitze, diese in den Wikipedia-Artikel zu laden? Die Genehmigung hat mir die Erbin von Chr. Brudi, seine Frau Heide, - sie ist die Universalerbin - erteilt.
Ich freue mich auf deine Antwort, bedanke mich schon jetzt dafür!
Mit herzlichen Grüßen
Wolfhard Bickel --Wolfhard Bickel (Diskussion) 14:07, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du das alles so mit Fassung trägst. :-) Man muss immer bedenken, es geht hier ja nicht darum, irgendjemanden zu ärgern, sondern es geht darum, die Rechte der Urheber zu schützen.
ad 1. Wenn tatsächlich Du selbst das Foto gemacht hast, dann ist das natürlich kein Problem, dann bist Du ja der Urheber. Nur steht als Entstehungsdatum eben 2016 da, das ist nicht so sonderlich überzeugend. Wäre vielleicht gut, wenn Du das änderst.
Eine Bemerkung beifügen brauchst Du m.E. eigentlich nicht, denn da steht ja Dein Name als Urheber und "own work". Das ist dann ja zutreffend. Höchstens wenn irgendjemand das anzweifeln sollte, dann müsstest Du u.U. über den VRT-Weg (siehe Link in der QS) eine Bestätigung schicken.
ad 2. Die meisten Museen haben sowas wie eine Hausordnung, wo auch die Spielregeln fürs Fotografieren drinstehen. Bevor Du mit einer Nachfrage schlafende Hunde weckst, würde ich erstmal versuchen, die einzusehen. Vielleicht ist sie ja online zu finden.
ad 3. Bei dem Foto ist die Frage, wer das gemacht hat. Ist der Name eines Fotografen auf dem Bild irgendwo verzeichnet, vielleicht auf der Rückseite? Im Fall eines nicht mehr zu ermittelnden Fotografen gelten bestimmte Fristen, die ich jetzt so nicht aus dem Ärmel schütteln kann. Bei einem Foto von 1939 ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fotograf noch keine 70 Jahre tot ist (dann wäre es gemeinfrei) leider ja doch noch recht hoch.
ad 4. Dann hat er die Nutzungsrechte erworben, nicht aber das Urheberrecht. Das ist nach deutschem Recht nicht übertragbar (einzige Ausnahme: im Todesfall durch Erbschaft) und verbleibt bei dem Grafiker. Dieses Bild wird also wohl nicht bleiben können.
ad 5. Dito.
ad 6. Dann siehe oben wie bei Nr. 1. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass Du selber schon 1966 fotografiert hast. :-)
Zu der Frage nach den gelöschten Bildern: Wie ich in der QS schon schrieb, müsste die Erbin (=Urheberrechts-Inhaberin) die Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-Lizenz an den VRT-Support senden. Die Bilder können dann von einem Admin einfach wiederhergestellt werden und müssen nicht nochmal hochgeladen werden. Falls Dir diese Genehmigung von ihr schriftlich vorliegt, kannst Du diese Kommunikation natürlich auch übernehmen.
Gruß, --91.34.39.222 16:16, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin immer mehr überrascht über deine freundliche Hilfe!
ad 1. geändert
ad 2. Im Internet keine Antwort gefunden - deshalb Mailanfrage beim Deutschen Museum.
ad 3. Um alle weiteren Fragen zu umgehen werde ich das Foto durch ein in späteren Jahren von mir selbst gefertigtes Foto ersetzen.
ad 4. und 5. gut - dann löschen
Zu der Frage nach den gelöschten Bildern: werde mir die schriftliche Genehmigung einholen.
Wünsche dir einen schönen Sommertag - mit herzlichen Grüßen
Wolfhard --Wolfhard Bickel (Diskussion) 06:51, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Helfer,
ad 2. Meine Mailanfrage vom 8.7.22 an das Dt. Museum lautete: "vor einigen Jahren habe ich beim Besuch des Deutschen Museums ein Foto der Vitrine "Der erste Kunststoff-Baukasten: Idema" gemacht. Darf ich dieses Foto einem von mir erstellten Wikipedia-Artikel über den Erfinder von Idema, Josef Dehm, beifügen?
Ich bedanke mich schon jetzt für die Antwort!
Mit besten Grüßen
Wolfhard Bickel"
Die Antwort erreichte mich am 8.7.22.:
"Lieber Herr Bickel,
ja, das dürfen Sie.
Viele Grüße
Gerrit Faust
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München"
Herzliche Grüße
Wolfhard --Wolfhard Bickel (Diskussion) 06:31, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Wikipedia-Helfer,
darf ich noch eine Frage an dich richten:
Dur schreibst: "unter CC-Lizenz an den VRT-Support senden" (gemeint sind die Bilder von Chr. Brudi. Mittlerweile habe ich die schriftliche Genehmigung der Urheberrechts-Inhaberin, Frau Heide Brudi. Nun weiß ich nicht, wie ich vorgehe, um den VRT-Support zu erreichen.
Hoffentlich nerve ich dich mit meiner Frage nicht.....
Wünsche dir einen angenehmen Sommertag
Wolfhard --Kreuzquer (Diskussion) 08:37, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Wikipedia-Helfer,
darf ich noch eine Frage an dich richten:
Dur schreibst: "unter CC-Lizenz an den VRT-Support senden" (gemeint sind die Bilder von Chr. Brudi. Mittlerweile habe ich die schriftliche Genehmigung der Urheberrechts-Inhaberin, Frau Heide Brudi. Nun weiß ich nicht, wie ich vorgehe, um den VRT-Support zu erreichen.
Hoffentlich nerve ich dich mit meiner Frage nicht.....
Wünsche dir einen angenehmen Sommertag
Wolfhard --Wolfhard Bickel (Diskussion) 08:49, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Einige Fotos bedüfen der Freigabe. Bei dem 1966 selbst aufgenommenen Foto von Otto Bickel ist es durchaus möglich, Wolfhard Bickel wäre da 16 Jahre alt gewesen. Bei einigen anderen habe ich auf commons mit "No permission" markiert, da bedarf es der offiziellen Freigabe. Wie das geht, klicke bitte HIER, da muss bitte eine E-Mail mit der Freigabe durch den Rechteinhaber erfolgen.--Nadi (Diskussion) 00:04, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich erkläre in Bezug auf das Bild {{{Foto Otto Bickel.jpg}}} {{{https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Bickel}}}, dass ich
a) dessen Fotograf bin.
Ich erlaube hiermit jedermann die Weiternutzung des Bildes unter der freien Lizenz „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0“ (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de).
Ich gewähre somit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritten das Recht, das Bild (auch gewerblich) zu nutzen und zu verändern, sofern sie die Lizenzbedingungen wahren. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, aufgrund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
Gleichwohl erwerbe ich keinen Anspruch darauf, dass das Bild dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.
{{{14.12.2023}}}, {{{Wolfhard Bickel}}} --Wolfhard Bickel (Diskussion) 07:28, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo! Diese Genehmigung muss bitte per E-Mail an diese Adresse: permissions-commons-de@wikimedia.org
Leider weiß ich bzgl. des Freigabe-Procedere auch nicht allzu viel. Gruß --Nadi (Diskussion) 12:20, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Wolfhard Bickel“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Wolfhard Bickel“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --91.34.41.45 15:43, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Wikipedianer,
ich, Wolfhard Bickel, bin eine Privatperson und verwende niemals einen Nicknamen. Ist das nicht erlaubt? --Kreuzquer (Diskussion) 15:53, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, dass Du ausgerechnet jetzt mit einem Nickname signierst und nicht mit dem Benutzernamen Wolfhard Bickel, das ist nach dieser Aussage schon etwas schräg.
Abgesehen davon: Selbstverständlich ist es erlaubt und ehrenwert, unter Realnamen zu schreiben. Lies einfach nochmal genau den Text: Die Benutzerverifizierung dient dem Schutz des echten Namensträgers. --91.34.41.45 18:27, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, manchmal bin ich wohl etwa schräg. Ich stehe zu meinen Schwächen. Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.-- --Wolfhard Bickel (Diskussion) 18:59, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gerne doch, steh zu Deinen Schwächen, aber lies sicherheitshalber vorher noch WP:SOP. --91.34.41.45 19:37, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und WP:Interessenskonflikt sowie damit verbunden WP:NPOV ist auch bitte zu beachten! Insbesondere im Hinblick auf das Erstellen von Artikeln über Familienangehörige, oder die Bearbeitung des eigenen Artikels bzw. mögliches Interesse bzgl. Begriffsetablierungen wie z. B. Klassenmusizieren und verwandter Themen (siehe unten) Freundliche Grüße --Nadi (Diskussion) 20:57, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Verfizierung unnötig

Gemäß den Verifizierungsregeln ist die Verifizierung dieses Accounts unnötig.
Grund: Nutzerkonto einer Privatperson, die nicht anhand ihrer E-Mail-Adresse zweifelsfrei identifiziert werden kann. --Mussklprozz (Diskussion) 22:35, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2023121310007199 abrufbar.

Hinweis zur Löschung der Seite Klassenorchester in gemischter Besetzung

Bearbeiten

Hallo Wolfhard Bickel,

die am 12. Dezember 2023 um 17:55:02 Uhr von Dir angelegte Seite Klassenorchester in gemischter Besetzung (Logbuch der Seite Klassenorchester in gemischter Besetzung) wurde soeben um 20:09:04 Uhr gelöscht. Der die Seite Klassenorchester in gemischter Besetzung löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Reiner Werbeeintrag: Keine enzyklopädische Relevanz im hiesigen Sinne. --46.114.4.9“.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Werbliche Texte oder gar Werbeeinträge im Stil einer Firmenwebsite haben aus mehreren Gründen in der Wikipedia nichts verloren. Eine werblicher Artikel verstößt gegen einen der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia: den neutralen Standpunkt. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Das Wettbewerbsrecht setzt der Wikipedia Grenzen. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland gemäß 5a Abs. 4 UWG nämlich Schleichwerbung. Außerdem würden werbliche Texte dem Ansehen der Wikipedia als neutrale und vertrauenswürdige Informationsquelle schaden. Beachte dies bitte bei Deinen künftigen Beiträgen in der Wikipedia.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 20:10, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Liebe Wikipedianer, worin soll die Werbung bestehen, welche zur Löschung des Artikels geführt hat? Der Reiterle-Verlag betreibt keinerlei Aktivitäten mehr. Alle Veröffentlichungen des Reiterle-Verlags sind vergriffen und werden nicht mehr aufgelegt. --Wolfhard Bickel (Diskussion) 07:09, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Noch etwas: Habe ChatGPT gefragt, was unter "Klassenmusizieren" zu verstehen ist. Das Ergebnis spricht gegen die Löschung:
Klassenmusizieren ist eine pädagogische Methode, die darauf abzielt, musikalische Fähigkeiten in Gruppen von Schülern zu entwickeln. Durch gemeinsames Musizieren lernen die Schüler nicht nur Instrumente, sondern auch Teamarbeit, Rhythmusgefühl und musikalische Koordination. Diese Methode fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse. In diesem Artikel werden wir die Vorteile des Klassenmusizierens, geeignete Instrumente und pädagogische Ansätze näher betrachten.
    • Vorteile des Klassenmusizierens:**
1. *Teamarbeit:* Klassenmusizieren fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern. Sie lernen, aufeinander zu hören, sich abzustimmen und als Team zu funktionieren.
2. *Soziale Entwicklung:* Durch das gemeinsame Musizieren entwickeln die Schüler soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie und Respekt füreinander.
3. *Kognitive Entwicklung:* Das Spielen von Musikinstrumenten fördert die kognitive Entwicklung, einschließlich Konzentration, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten.
4. *Kulturelles Verständnis:* Klassenmusizieren ermöglicht es den Schülern, verschiedene Musikstile und kulturelle Traditionen kennenzulernen, was ihr kulturelles Verständnis erweitert.
    • Geeignete Instrumente für Klassenmusizieren:**
1. *Orff-Instrumente:* Xylophone, Metallophone und andere Orff-Instrumente eignen sich gut für Anfänger und fördern ein intuitives Verständnis für Rhythmus und Melodie.
2. *Recorder:* Blockflöten sind leicht zu erlernen und eignen sich gut für den Einstieg ins Musizieren in der Gruppe.
3. *Boomwhackers:* Diese farbigen Röhren erzeugen verschiedene Töne und sind eine unterhaltsame Möglichkeit, musikalische Grundkonzepte zu vermitteln.
4. *Perkussionsinstrumente:* Trommeln, Becken und andere Schlaginstrumente bieten vielfältige Möglichkeiten, Rhythmen und Dynamik zu erkunden.
    • Pädagogische Ansätze:**
1. *Inklusion:* Klassenmusizieren sollte für alle Schüler zugänglich sein, unabhängig von musikalischer Vorerfahrung oder Talent.
2. *Projektorientierter Unterricht:* Die Gestaltung von musikalischen Projekten, wie das Aufführen eines Stückes oder die Zusammenstellung eigener Kompositionen, motiviert die Schüler und fördert ihre Kreativität.
3. *Differentiation:* Lehrer sollten den Unterricht an die verschiedenen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler anpassen, um eine individuelle Förderung zu gewährleisten.
Zusammenfassend bietet das Klassenmusizieren eine vielseitige und bereichernde Möglichkeit, musikalische Bildung zu vermitteln. Durch die Integration von Teamarbeit, sozialer Entwicklung und kulturellem Verständnis schafft es nicht nur musikalische Fertigkeiten, sondern auch eine positive Lernumgebung in der Schulklasse. --Wolfhard Bickel (Diskussion) 10:52, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist alles richtig. Musikunterricht in der Schule ist sehr wichtig und fördert nicht nur die musikalische Entwicklung, sondern auch den Gemeinschaftssinn. Es schön, wenn dieser in Form von neuen Unterrichtsmethoden angeboten wird. Dennoch zählt das zu Musikpädagogik. Und: etwas wirklich Neues ist das Musizieren im Klassenverband doch nicht wirklich - bei uns im Kindergarten gab es bereits eine solche Form des Unterrichts für alle; dort musizierte der gesamte Kreis mit Instrumenten wie oben angegeben. Es empfiehlt sich übrigens vor der Anlage von Artikeln einen Relevanzcheck durchzuführen oder die Relevanzkriterien zu studieren. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 11:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! Beste Grüße --Wolfhard Bickel (Diskussion) 11:35, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten