Biber (Wappentier)
Wappentier
Der Biber ist als Wappentier eine gemeine Figur in der Heraldik. Er wird stark stilisiert dargestellt, wobei der Schwanz (die sogenannte Kelle) als wichtiges Indiz deutlich durch Größe hervorgehoben wird. Auch wird ein geschuppter Schwanz gezeigt. Farblich sind beim Tier alle heraldischen Farbgebungen erlaubt, aber schwarz wird bevorzugt angewendet. Der Biber wird laufend oder aufgerichtet (steigend) im Wappen dargestellt. Häufig knabbert das Wappentier an Ästen. Gekrönte Biber sind möglich. Andere heraldische Elemente finden sich oft im Wappenschild mit dem Biber. Auch als Wappenhalter und im Oberwappen trifft man ihn an. Er eignet sich auch als Wortgeber für redende Wappen. Beispiele sind Biberach an der Riß oder Bibern.
Beispiele
Bearbeiten-
Wappen von Attenweiler, Baden-Württemberg
-
Wappen von Biberach (Stadtteil von Heilbronn), Baden-Württemberg
-
Wappen von Biberach/Kinzigtal, Baden-Württemberg
-
Wappen von Bibersfeld, Baden-Württemberg
-
Wappen von Mittelbiberach, Baden-Württemberg
-
Wappen von Stafflangen (Ortsteil von Biberach an der Riß), Baden-Württemberg
-
Wappen von Stuttgart-Feuerbach, Baden-Württemberg
-
Wappen von Adelsdorf, Bayern
-
Wappen von Aubstadt, Bayern
-
Wappen von Biberbach, Bayern
-
Wappen von Böbrach, Bayern
-
Wappen von Höchheim, Bayern
-
Wappen von Kothigenbibersbach, Bayern
-
Wappen von Markt Bibart, Bayern
-
Wappen von Steinach (Ortsteil von Bad Bocklet), Bayern
-
Wappen von Roggenburg, Bayern
-
Wappen von Unternbibert, Bayern
-
Wappen von Vorbach, Bayern
-
Wappen der Gemeinde Dreetz, Brandenburg
-
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bobritzsch. Die neue Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf führt auch einen Biber in ihrem Wappen.[1]
-
Wappen von Bad Bibra, Sachsen-Anhalt
-
Wappen von Bevern, Schleswig-Holstein
-
Widersehender Biber neben zwei benagten Baumstümpfen im Wappen von Bevern, Niedersachsen
-
Wappen von Beverstedt, Niedersachsen
-
Wappen Beverstedt (Kernort)
-
Samtgemeinde Beverstedt, Niedersachsen - Das Wappen soll (weil „Wer-Bieber“), neu gestaltet werden.[2]
-
Wappen von Bevergern, Nordrhein-Westfalen
-
Wappen von Ostbevern, Nordrhein-Westfalen
-
Wappen von Bebra, Hessen
-
Groß-Bieberau, Hessen (redendes Wappen)
-
Wappen von Rodheim-Bieber, Hessen
-
Wappen von Wiesbaden-Biebrich, Hessen
-
Wappen von Schönegg (Oberösterreich)
-
Wappen von Bibern (Ortsteil von Thayngen) in der Schweiz
-
Wappen von Biberstein in der Schweiz
-
Wappen der ehemaligen Gemeinde Eno (Finnland)
-
Wappen von Bièvres (Essonne) in Frankreich
-
Wappen von Bouvron (Loire-Atlantique) in Frankreich
-
Wappen von Cellettes (Loir-et-Cher) in Frankreich
-
Wappen von Guyancourt in Frankreich
-
Wappen von Housséville in Frankreich
-
Wappen von Saint-Laurent-de-Brèvedent in Frankreich
-
Wappen von Vebron in Frankreich
-
Wappen derer von Bibra
Literatur
Bearbeiten- Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Lizenzausgabe. Bechtermünz, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-0768-7.
- Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.
Weblinks
BearbeitenCommons: Biber in der Heraldik – Sammlung von Bildern
Belege
Bearbeiten- ↑ Diskussion um das neue gemeinsame Wappen von Bobritzsch-Hilbersdorf ist eröffnet. Online auf Freie Presse vom 24. Oktober 2012, abgerufen am 13. Juni 2013.
- ↑ Ein Biber für Beverstedt ( vom 30. März 2012 im Internet Archive)