Cadre-45/2-Europameisterschaft 1927

Karambolageturnier

Die Cadre-45/2-Europameisterschaft 1927 war das 3. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 16. Januar 1927 in Arnheim, in der niederländischen Provinz Gelderland, statt. Es war die dritte Cadre-45/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

3. Cadre-45/2-Europameisterschaft 1927
Der Sieger: Gustave van Belle
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Saal im 'Nederlandsche Volksbond',
Arnheim Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 13. Januar 1927
Endspiel: 16. Januar 1927
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: Belgien Théo Moons
Sieger: Belgien Gustave van Belle
2. Finalist: Belgien Théo Moons
3. Platz: NiederlandeNiederlande Jan Dommering
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 25,27 Belgien Gustave van Belle
Bester ED: 44,44 Belgien Gustave van Belle
Höchstserie (HS): 02240Belgien Gustave van Belle
Spielstätte auf der Karte
1926 1928
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Arnheim

Geschichte Bearbeiten

Nach zwei dritten Plätzen bei den vorangegangenen Europameisterschaften konnte der Belgier Gustave van Belle seinen ersten Titel im Cadre 45/2 gewinnen. Bei nur einer Niederlage mit 325:400 gegen den Titelverteidiger Théo Moons erzielte er alle Turnierbestleistungen. Dritter wurde der niederländische Routinier Jan Dommering. Erstmals nach dem Ersten Weltkrieg nahm wieder ein Deutscher an einer Europameisterschaft teil. Der Düsseldorfer Albert Poensgen, der bereits 1906 in dieser Disziplin des Billardsportes Vizeweltmeister war, belegte den fünften Platz. Es wäre aber mehr möglich gewesen. Bei seiner 397:400 Niederlage gegen Moons hatte er beste Möglichkeiten den Sieg zu erringen. Dann wäre es der zweite Platz gewesen. Es war ihm deutlich anzumerken, dass die internationale Turnierpraxis fehlte.

Turniermodus Bearbeiten

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Im Gegensatz zu Weltmeisterschaften gab es bei Punktgleichheit am Ende keine Stichpartien, sondern der bessere Generaldurchschnitt entschied über die Platzierung.

Wertung:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Gustave van Belle 10:2 2325 93 25,27 44,44 224
2 Belgien  Théo Moons 8:4 2052 98 22,93 30,76 137
3 Niederlande  Jan Dommering 8:4 2241 126 17,78 25,00 180
4 Frankreich  Albert Corty 6:6 2032 87 23,35 40,00 160
5 Deutschland  Albert Poensgen 6:6 2113 97 21,78 36,36 173
6 Agypten 1922  Edmond Soussa 4:8 1848 112 16,50 25,00 85
7 Frankreich  Charles Fougeret 0:12 1046 110 9,50 87
Turnierdurchschnitt: 18,91

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 10. Köln Februar 1927, S. 910–914.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 216.