Cadre-47/2-Europameisterschaft 1997

Karambolageturnier

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1997 war das 52. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 9. bis zum 13. April 1997 in Lille statt. Es war die 14. Cadre-47/2-Europameisterschaft in Frankreich.

52. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1997
Der Sieger: Fabian Blondeel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Palais Rameau,
Lille Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 9. April 1997
Endspiel: 13. April 1997
Teilnehmer: 51
Titelverteidiger: OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
Sieger: Deutschland Fabian Blondeel
2. Finalist: Belgien Philippe Deraes
3. Platz: FrankreichFrankreich Brahim Djoubri
NiederlandeNiederlande Piet Adrichem
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 081,08 FrankreichFrankreich Brahim Djoubri
Bester ED: 300,00 Deutschland Fabian Blondeel
000000FrankreichFrankreich Brahim Djoubri
Höchstserie (HS): 003000Deutschland Fabian Blondeel
000000FrankreichFrankreich Brahim Djoubri
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Palais Rameau
1996 1999
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Lille

Geschichte Bearbeiten

Nach seinen EM-Titeln im Einband (1992) und im Cadre 47/1 (1993) gewann der Essener Fabian Blondeel seinen dritten Titel. Ungeschlagen war sein Sieg verdient vor dem Belgier Philippe Deraes. Den besten Durchschnitt spielte der Franzose Brahim Djoubri, der mit Ex-Europameister Piet Adrichem gemeinsam Dritter wurde.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurden zwei Vorqualifikationen. Die erste mit 7 Gruppen à 3 Spielern (eine Gruppe mit zwei Spielern), danach eine zweite Vorqualifikation mit 7 Gruppen à 3 Spielern. Hier wurde jeweils bis 200 Punkte gespielt. Dann gab es eine Hauptqualifikation mit 7 Gruppen à 3 Spielern. Hier wurde bis 250 Punkte gespielt. Davon qualifizierten sich die sieben Gruppensieger für das Hauptturnier. Es wurden zwei Gruppen à vier Spieler gebildet. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für die KO-Runde. Hier wurde bis 300 Punkte gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Qualifikation Bearbeiten

[2]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

Vor-Vor-Qualifikation Bearbeiten

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Freek Ottenhof 4:0 400 6 66,66 66,66 169
2 Frankreich  Jérémie Picart 2:2 249 15 16,60 16,66 84
3 Frankreich  Jean-Jacques Pernel 0:4 199 15 13,26 54
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Patrick Dupont 4:0 400 8 50,00 66,66 173
2 Niederlande  Martien van Beerschoten 2:2 254 15 16,93 16,66 50
3 Frankreich  Eric Bienaime 0:4 134 17 7,88 41
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Fabio Venditelli 4:0 400 29 13,79 28,57 125
2 Niederlande  Ferdinand Polman 2:2 366 28 13,07 33,33 89
3 Frankreich  Hervé Famchon 0:4 223 13 17,15 92
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jacky Lasvaux 2:2 375 42 8,92 13,33 57
2 Tschechien  Otto Truska 2:2 301 37 8,13 9,09 37
3 Frankreich  Franck Vandenheede 2:2 365 49 7,44 7,40 40
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Peter Volleberg 4:0 400 11 36,36 40,00 107
2 Frankreich  Paul Couespel 2:2 320 15 21,33 22,22 113
3 Frankreich  David Jacquet 0:4 44 14 3,14 26
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Dirk Peßarra 4:0 400 18 22,22 28,57 96
2 Frankreich  Jean Francois Florent 2:2 379 20 18,95 22,22 78
3 Frankreich  Joël Defretin 0:4 112 16 7,00 31
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Thomas Nockemann 3:1 400 4 100,00 200,00 200
2 Frankreich  Jean Arnaud 2:2 360 13 27,69 16,66 160
3 Frankreich  Christophe Duval 1:3 328 15 21,86 66,66 123
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Fabien Canonne 4:0 400 23 17,39 28,57 79
2 Frankreich  Hugues Delgove 0:4 172 23 7,47 36

Vor-Qualifikation Bearbeiten

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Tschechien  Marek Faus 2:2 227 11 20,63 25,00 72
2 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 385 25 15,40 11,76 99
3 Frankreich  Patrick Dupont 2:2 237 20 11,85 66,66 159
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Peter Volleberg 4:0 400 8 50,00 66,66 138
2 Danemark  Michael Mikkelsen 2:2 298 11 27,09 33,33 107
3 Frankreich  Louis Edelin 0:4 275 9 30,55 145
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 4:0 400 7 57,14 100,00 177
2 Deutschland  Dirk Peßarra 2:2 225 8 28,12 33,33 102
3 Schweiz  Simon Dallenbach 0:4 48 11 4,36 13
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Piet Adrichem 4:0 400 11 36,36 66,66 131
2 Frankreich  Eric Castaner 2:2 325 21 15,47 15,38 51
3 Frankreich  Fabien Canonne 0:4 103 16 6,43 30
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Fabio Venditelli 4:0 400 28 14,28 18,18 79
2 Frankreich  Pascal Freville 2:2 28 27 10,37 12,50 74
3 Frankreich  Marc Daudignac 0:4 232 33 7,03 49
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Carlos Tuset 4:0 400 14 28,57 33,33 108
2 Deutschland  Thomas Nockemann 2:2 329 8 41,12 100,00 155
3 Belgien  Roger van Hoylandt 0:4 257 10 25,70 92
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Ad Klijn 4:0 400 15 26,66 40,00 174
2 Frankreich  Daniel Abouaf 2:2 275 25 11,00 13,33 46
3 Frankreich  Jacky Lasvaux 0:4 145 20 7,25 20

Haupt-Qualifikation Bearbeiten

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 4:0 500 8 62,50 83,33 236
2 Frankreich  Jérôme Galerne 2:2 281 18 15,61 19,23 128
3 Deutschland  Axel Büscher 0:4 259 16 16,18 67
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Peter Volleberg 3:1 500 8 62,50 62,50 165
2 Tschechien  Herman Onderka 2:2 416 13 32,00 27,77 108
3 Niederlande  Michel van Silfhout 1:3 475 13 36,53 62,50 138
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Piet Adrichem 4:0 500 10 50,00 62,50 151
2 Spanien  Rafael Garcia 2:2 287 11 26,09 50,00 103
3 Spanien  Francisco Fortiana 0:4 260 13 20,00 91
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 4:0 500 3 166,66 250,00 250
2 Frankreich  Marc Massé 2:2 251 8 31,37 35,71 143
3 Spanien  Carlos Tuset 0:4 360 9 40,00 139
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Ad Klijn 4:0 500 23 21,73 27,77 91
2 Osterreich  Michael Hikl 2:2 463 20 23,15 22,72 107
3 Frankreich  Xavier Carrer 0:4 338 25 13,52 80
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Brahim Djoubri 4:0 500 13 38,46 50,00 92
2 Schweiz  Xavier Gretillat 2:2 367 19 19,31 22,72 80
3 Frankreich  Fabio Venditelli 0:4 229 16 14,31 36
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Philippe Deraes 4:0 500 14 35,71 62,50 207
2 Osterreich  Arnim Kahofer 2:2 352 10 35,20 41,66 134
3 Tschechien  Marek Faus 0:4 249 16 15,56 53

Hauptturnier Bearbeiten

Gruppenphase Bearbeiten

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Brahim Djoubri 6:0 900 8 112,50 300,00 300
2 Niederlande  Piet Adrichem 4:2 631 14 45,07 75,00 207
3 Osterreich  Stephan Horvath 1:5 504 11 45,82 50,00 112
4 Niederlande  Peter Volleberg 1:5 589 17 34,65 50,00 126
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 6:0 900 8 112,50 300,00 300
2 Belgien  Philippe Deraes 4:2 803 18 44,61 60,00 147
3 Belgien  Patrick Niessen 2:4 502 18 27,89 25,00 114
4 Niederlande  Ad Klijn 0:6 370 20 18,50 104

KO-Phase Bearbeiten

[2]

Halbfinale Finale
                           
MP Pkte. Aufn. ED HS
 Frankreich  Brahim Djoubri  0  73  4  18,25  47    
MP Pkte. Aufn. ED HS
 Belgien  Philippe Deraes  2  300  4  75,00  252  
 Belgien  Philippe Deraes  0  151  8  18,88  110
MP Pkte. Aufn. ED HS
     Deutschland  Fabian Blondeel  2  300  8  37,50  114
 Deutschland  Fabian Blondeel  2  300  5  60,00  133
 Niederlande  Piet Adrichem  0  288  5  57,60  93  

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Rangliste[3]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Deutschland  Fabian Blondeel 10:0 1500 21 71,42 300,00 300
2 Belgien  Philippe Deraes 6:4 1254 30 41,80 75,00 252
Halb-
finale
3 Frankreich  Brahim Djoubri 6:2 973 12 81,08 300,00 300
Niederlande  Piet Adrichem 4:4 919 19 48,36 75,00 207
Gruppen-
phase
5 Belgien  Patrick Niessen 2:4 502 18 27,88 25,00 114
6 Osterreich  Stephan Horvath 1:5 504 11 45,82 50,00 112
7 Niederlande  Peter Volleberg 1:5 589 17 34,65 50,00 126
8 Niederlande  Ad Klijn 0:6 370 20 18,50 104
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 44,66

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Jürgen Hahnel: Anstoss. Nr. 6. Dortmund Mai 1997, S. 14–15.
  2. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 96. Wien Juni 1997, S. 5–7.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 244–245.