Cadre-47/2-Europameisterschaft 2011

Karambolageturnier

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 2011 war das 65. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 18. bis zum 22. Mai 2011 in Haarlo in der niederländischen Provinz Gelderland statt. Es war die 24. Cadre-47/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

65. Cadre-47/2-Europameisterschaft 2011
Der Sieger: Pierre Soumagne
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Haarlo Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 18. Mai 2011
Endspiel: 22. Mai 2011
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Brahim Djoubri
Sieger: FrankreichFrankreich Pierre Soumagne
2. Finalist: Belgien Patrick Niessen
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
SpanienSpanien Esteve Mata
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 070,61 Belgien Patrick Niessen
Bester ED: 300,00 Belgien Patrick Niessen
Höchstserie (HS): 003000Belgien Patrick Niessen
Spielstätte auf der Karte
2010 2013
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Haarlo

Geschichte Bearbeiten

Diese Europameisterschaft wurde als Supercup der klassischen Disziplinen (Cadre 47/2, Cadre 71/2 und Einband) im niederländischen Haarlo ausgetragen. Es siegte zum dritten Mal in Cadre 47/2 Pierre Soumagne aus Frankreich.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde in zwei Gruppen à 4 Teilnehmer. Die Gruppensieger und die Gruppenzweiten qualifizierten sich für die KO-Runde. Es wurde bis 300 Punkte gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gruppenphase Bearbeiten

[1]

Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6:0 900 14 64,28 100,00 298
2 Spanien  Esteve Mata 4:2 698 12 58,16 100,00 208
3 Frankreich  Brahim Djoubri 2:4 602 17 35,41 50,00 153
4 Schweiz  Xavier Gretillat 0:6 458 15 30,53 168
Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 4:2 830 11 75,45 150,00 263
2 Frankreich  Pierre Soumagne 4:2 643 11 58,45 75,00 257
3 Tschechien  Marek Faus 2:4 636 12 53,00 75,00 175
4 Osterreich  Arnim Kahofer 2:4 440 14 31,42 50,00 175

KO-Phase Bearbeiten

[1]

Halbfinale Finale
                           
MP Pkte. Aufn. ED HS
 Belgien  Patrick Niessen  2  300  1  300,00  300    
MP Pkte. Aufn. ED HS
 Spanien  Esteve Mata  0  165  1  165,00  165  
 Belgien  Patrick Niessen  0  141  6  23,50  92
MP Pkte. Aufn. ED HS
     Frankreich  Pierre Soumagne  2  300  6  50,00  153
 Belgien  Frédéric Caudron  0  178  2  89,00  178
 Frankreich  Pierre Soumagne  2  300  2  150,00  238  

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Frankreich  Pierre Soumagne 8:2 1243 19 65,42 150,00 257
2 Belgien  Patrick Niessen 6:4 1271 18 70,61 300,00 300
Halb-
finale
3 Belgien  Frédéric Caudron 6:2 1078 16 67,37 100,00 298
Spanien  Esteve Mata 4:4 863 13 66,38 100,00 208
Gruppen-
phase
5 Tschechien  Marek Faus 2:4 636 12 53,00 75,00 175
6 Frankreich  Brahim Djoubri 2:4 602 17 35,41 50,00 153
7 Osterreich  Arnim Kahofer 2:4 440 14 31,42 50,00 175
8 Schweiz  Xavier Gretillat 0:6 458 15 30,53 168
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 53,14

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 235. Wien Mai 2011, S. 27–28.