Cadre-47/2-Europameisterschaft 1993

Karambolageturnier

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1993 war das 49. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 14. Februar 1993 in Wien statt. Es war die erste Cadre-47/2-Europameisterschaft in Österreich.

49. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1993
OsterreichÖsterreich Wien
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB / BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort: Wiener Stadthalle,
Wien Osterreich Österreich[1]
Eröffnung: 10. Februar 1993
Endspiel: 14. Februar 1993
Teilnehmer: 41
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
Sieger: OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
3. Platz: Deutschland Martin Horn
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 060,20 OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
Bester ED: 100,00 NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
Höchstserie (HS): 001000(12 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Außenaufnahme (Halle D) der Wiener Stadthalle
1992 1994
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte Bearbeiten

Souverän gewann der Lokalmatador Stephan Horvath diese Heim-EM. Im Finale ließ er dem Titelverteidiger Henri Tilleman aus den Niederlanden keine Chance. Wieder einmal wurden bei dieser EM die Regeln geändert. Dass die Partiedistanz pro Satz auf 100 Punkte erhöht wurde, fand großen Anklang. Die neue Regel bei einem Unentschieden war aber sehr unglücklich gewählt. Für den Deutschen Meister Martin Horn wurde sie zum Verhängnis. Im Halbfinale gegen Horvath stand es nach drei Sätzen unentschieden. Beim Ausstoßen gewann Horvath den Bandenentscheid und begann. Er beendete die Partie in der ersten Aufnahme und Horn durfte nicht mehr an den Tisch und verlor das Match.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde eine Vorqualifikation mit 7 Gruppen à 3 Spieler, danach eine Hauptqualifikation mit 9 Gruppen à 3 Spieler. Alle Spiele bis 75 Punkte. Davon qualifizierten sich neun Spieler für das Hauptturnier. Diese neun Spieler trafen auf die sieben gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-K.-o.-System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz unentschieden, wurden für beide Spieler zwei Satzpunkte gewertet. Stand es nach drei Sätzen unentschieden, wurde ein Entscheidungssatz gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Das galt wiederum nicht im Entscheidungssatz.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation Bearbeiten

Vor-Qualifikation Bearbeiten

[2]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Osterreich  Gerhard Ralis 2:2 3:2 252 19 13,26 15,00 68
2 Spanien  Francisco Fortiana 2:2 2:2 216 17 12,70 18,75 51
3 Niederlande  René Tull 2:2 2:3 313 16 19,56 24,77 42
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Schweiz  Xavier Gretillat 4:0 8:2 332 15 22,13 50,00 75
2 Niederlande  Frans van Hoey 2:2 3:3 333 21 15,85 22,00 60
3 Osterreich  Arnim Kahofer 0:4 1:4 211 11 19,18 55
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Italien  Antonio Oddo 4:0 4:4 300 18 16,66 21,42 68
2 Niederlande  Martien van Beerschoten 2:2 4:4 230 21 10,45 9,37 68
3 Osterreich  Robert Schweiger 0:4 0:4 95 25 3,80 32
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Niederlande  Raymond Knoors 4:0 4:0 300 12 25,00 37,50 70
2 Frankreich  Laurent Guénet 2:2 2:2 235 9 26,11 25,00 75
3 Osterreich  Otto Hitzinger 0:4 0:4 77 12 6,41 18
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Niederlande  John van der Stappen 4:0 4:0 300 18 16,66 25,00 73
2 Osterreich  Paul Fields 2:2 2:3 238 27 8,81 10,31 75
3 Osterreich  Karl Kleedorfer 0:4 1:4 207 21 9,85 74
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Niederlande  Gerrit van Beek 4:0 4:1 301 15 20,06 37,50 75
2 Osterreich  Patrick Andre 2:2 2:2 73 3 24,33 w.o.(*) 71
3 Tschechien  Milan Boček 0:4 1:4 135 11 12,27 47
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Schweiz  Simon Dallenbach 4:0 4:0 300 21 14,28 16,66 64
2 Niederlande  Patrick Janssen 2:2 2:2 195 21 9,28 11,53 44
3 Osterreich  Gerhard Kostistansky 0:4 0:4 134 23 5,82 32

(*) In der Gruppe F ist der Tscheche Milan Boček gegen Patrick Andre nicht angetreten. 2:0 MP und 2:0 SP für Andre.

Haupt-Qualifikation Bearbeiten

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Raymond Knoors 4:0 8:5 466 13 35,84 37,12 75
2 Niederlande  Gerrit van Beek 2:2 7:4 390 10 39,00 75,00 75
3 Osterreich  Michael Hikl 0:4 2:8 138 6 23,00 55
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Francisco Fortiana 2:2 6:4 292 16 18,25 15,00 75
2 Osterreich  Kurt Mastny 2:2 4:4 235 17 13,82 18,75 57
3 Belgien  Philippe Deraes 2:2 4:6 214 15 14,26 18,75 59
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Wim Maarsman 4:0 8:2 365 8 45,62 75,00 75
2 Frankreich  Fabrice Puigvert 2:2 6:4 234 10 23,40 37,50 75
3 Osterreich  Patrick Andre 0:4 0:8 21 5 4,20 10
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jean Arnaud 4:0 8:0 300 8 37,50 37,50 75
2 Frankreich  Marc Massé 2:2 4:4 168 6 28,00 75,00 75
3 Osterreich  Paul Fields 0:4 0:8 64 5 12,80 44
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Laurent Guénet 4:0 8:4 312 19 16,42 37,50 74
2 Spanien  Carlos Tuset 2:2 6:6 290 21 13,80 16,40 68
3 Schweiz  Simon Dallenbach 0:4 2:8 132 16 8,25 67
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Italien  Antonio Oddo 4:0 8:4 362 24 15,08 15,20 41
2 Belgien  Christ Calemein 2:2 6:4 265 20 13,25 25,00 66
3 Niederlande  Frans van Hoey 0:4 2:8 204 14 14,57 75
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Gerhard Ralis 2:2 6:4 312 18 17,33 15,00 51
2 Schweiz  Xavier Gretillat 2:2 4:4 211 15 14,06 25,00 45
3 Schweiz  Armin Grimm 2:2 4:6 260 14 18,57 22,88 75
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Freek Ottenhof 4:0 8:2 342 17 20,11 21,33 72
2 Niederlande  John van der Stappen 2:2 4:6 210 17 12,35 19,90 61
3 Niederlande  Martien van Beerschoten 0:4 4:8 284 18 15,77 60
Abschlusstabelle Gruppe I
Platz Name MP PP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Rafael Garcia 4:0 8:2 319 10 31,90 42,25 75
2 Spanien  Pedro Arnau 2:2 6:4 234 17 13,76 12,50 61
3 Niederlande  Patrick Janssen 0:4 0:8 125 16 7,81 28

Hauptturnier Bearbeiten

Siegerrunde Bearbeiten

[2]
Name MP SP 1.
Satz
2.
Satz
3.
Satz
4.
Satz
Pkte. Aufn. GD BSD HS
1. Runde
Niederlande  Henri Tilleman 2:0 4:0 100(5) 100(2) 200 7 28,57 50,00 95
Niederlande  Raymond Knoors 0:2 0:4 53(5) 11(1) 64 6 10,66 53
Italien  Antonio Oddo 2:0 4:2 100(6) 17(7) 100(2) 217 15 14,46 50,00 100
Frankreich  Jean Arnaud 0:2 2:4 48(5) 100(8) 34(1) 182 14 13,00 12,50 53
Spanien  Francisco Fortiana 0:2 2:4 100(3) 44(1) 59(2) 203 6 33,83 33,33 72
Belgien  Frédéric Caudron 2:0 4:2 70(2) 100(2) 100(2) 270 6 45,00 50,00 97
Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 4:2 100(2) 81(2) 100(10) 281 14 20,07 50,00 98
Niederlande  Wim Maarsman 0:2 2:4 79(1) 100(3) 94(9) 273 13 21,00 33,33 79
Osterreich  Franz Stenzel 2:0 4:2 100(2) 46(4) 100(1) 246 10 24,60 100,00 100
Osterreich  Gerhard Ralis 0:2 2:4 15(4) 100(5) 2(1) 117 10 11,70 20,00 37
Spanien  Rafael Garcia 0:2 0:4 65(1) 12(1) 77 2 38,50 65
Osterreich  Stephan Horvath 2:0 4:0 100(1) 100(1) 200 2 100,00 100,00 100
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:2 100(1) 26(2) 100(2) 226 5 45,20 100,00 100
Niederlande  Freek Ottenhof 0:2 2:4 37(1) 100(3) 59(1) 196 5 39,20 33,33 59
Frankreich  Laurent Guénet 0:2 0:4 93(3) 1(1) 94 4 23,50 93
Frankreich  Brahim Djoubri 2:0 4:0 100(3) 100(1) 200 4 50,00 100,00 100
2. Runde
Niederlande  Henri Tilleman 2:0 4:2 100(8) 4(2) 100(3) 204 3 15,69 33,33 63
Italien  Antonio Oddo 0:2 2:4 90(7) 100(3) 14(2) 204 12 17,00 33,33 50
Belgien  Frédéric Caudron 0:2 2:4 100(1) 35(1) 92(1) 227 3 75,66 100,00 100
Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 4:2 0(1) 100(2) 100(1) 200 4 50,00 100,00 100
Osterreich  Franz Stenzel 0:2 0:4 47(2) 2(1) 49 3 16,33 46
Osterreich  Stephan Horvath 2:0 4:0 100(2) 100(1) 200 3 66,66 100,00 100
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:0 100(1) 100(4) 200 5 40,00 100,00 100
Frankreich  Brahim Djoubri 0:2 0:4 12(1) 39(3) 51 4 12,75 21
3. Runde
Niederlande  Henri Tilleman 2:0 4:0 100(1) 100(1) 200 2 100,00 100,00 100
Deutschland  Fabian Blondeel 0:2 0:4 6(1) 36(1) 42 2 21,00 36
Osterreich  Stephan Horvath 2:0 5:3 100(1) 3(2) 100(1) 100(1) 303 5 60,60 100,00 100
Deutschland  Martin Horn 0:2 3:4 75(1) 100(3) 100(1) 0(0) 275 5 55,00 100,00 100
Finale
Niederlande  Henri Tilleman 0:2 0:4 70(2) 1(1) 71 3 23,66 59
Osterreich  Stephan Horvath 2:0 4:0 100(3) 100(1) 200 4 50,60 100,00 100

Trostrunde Bearbeiten

[2]
Name MP SP 1.
Satz
2.
Satz
3.
Satz
4.
Satz
Pkte. Aufn. GD BSD HS
1. Runde
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 4:2 100(1) 9(1) 100(6) 209 8 26,12 100,00 100
Frankreich  Jean Arnaud 0:2 2:4 10(1) 100(1) 99(6) 209 8 26,12 100,00 100
Spanien  Francisco Fortiana 0:2 2:4 89(2) 100(2) 27(5) 216 9 24,00 50,00 89
Niederlande  Wim Maarsman 2:0 4:2 100(2) 7(2) 100(5) 207 9 23,00 50,00 94
Osterreich  Gerhard Ralis 0:2 0:4 35(1) 3(2) 38 3 12,66 35
Spanien  Rafael Garcia 2:0 4:0 100(2) 100(2) 200 4 50,00 50,00 100
Niederlande  Freek Ottenhof 2:0 4:2 100(2) 41(2) 100(1) 241 5 48,20 100,00 100
Frankreich  Laurent Guénet 0:2 2:4 30(2) 100(2) 87(1) 217 5 43,50 50,00 87
2. Runde
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 4:0 100(2) 100(1) 200 3 66,66 100,00 100
Osterreich  Franz Stenzel 0:2 0:4 98(2) 5(1) 103 3 34,22 91
Niederlande  Wim Maarsman 0:2 0:4 17(3) 1(1) 18 4 4,50 14
Frankreich  Brahim Djoubri 2:0 4:0 100(4) 100(1) 200 5 40,00 100,00 100
Spanien  Rafael Garcia 2:0 4:2 90(3) 100(3) 100(1) 290 7 41,42 100,00 100
Italien  Antonio Oddo 0:2 2:4 100(3) 37(3) 78(1) 215 7 30,71 33,33 82
Niederlande  Freek Ottenhof 2:0 4:0 100(1) 100(2) 200 3 66,66 100,00 100
Belgien  Frédéric Caudron 0:2 0:4 92(1) 0(1) 92 2 46,00 92
3. Runde
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 5:3 14(1) 100(1) 100(3) 100(3) 314 8 39,25 100,00 100
Frankreich  Brahim Djoubri 0:2 3:4 100(1) 100(1) 48(3) 76(3) 324 8 40,50 100,00 100
Spanien  Rafael Garcia 0:2 2:4 100(2) 2(1) 48(5) 150 8 18,75 50,00 77
Niederlande  Freek Ottenhof 2:0 4:2 35(1) 100(1) 100(5) 235 7 33,57 100,00 100
4. Runde
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 4:1 100(1) 100(1) 100(2) 300 4 75,00 100,00 100
Deutschland  Fabian Blondeel 0:2 1:4 100(1) 12(1) 40(2) 152 4 38,00 100,00 100
Niederlande  Freek Ottenhof 0:2 0:4 2(1) 33(3) 35 4 8,75 33
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:0 100(2) 100(3) 200 5 40,00 50,00 100
Spiel um Platz 3
Niederlande  Raymond Knoors 0:2 0:4 3(1) 6(1) 9 2 4,50 6
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:0 100(2) 100(1) 200 3 66,66 100,00 100

Abschlusstabelle Bearbeiten

Rangliste[3]
Platz Name Spiele MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Osterreich  Stephan Horvath 4 8:0 17:3 903 15 60,20 66,66 100,00 100
2 Niederlande  Henri Tilleman 4 6:2 12:6 675 25 27,00 100,00 100,00 100
3 Deutschland  Martin Horn 5 8:2 19:7 1101 23 47,86 66,66 100,00 100
4 Niederlande  Raymond Knoors 6 8:4 18:14 1096 31 35,35 75,00 100,00 100
5 Niederlande  Freek Ottenhof 5 6:4 14:12 907 24 37,79 66,66 100,00 100
6 Deutschland  Fabian Blondeel 4 4:4 9:13 675 24 28,12 50,00 100,00 100
7 Frankreich  Brahim Djoubri 4 4:4 11:9 775 21 36,90 50,00 100,00 100
8 Spanien  Rafael Garcia 4 4:4 10:10 717 21 34,14 50,00 100,00 100
9 Italien  Antonio Oddo 3 2:4 8:10 636 34 18,70 14,46 50,00 100
10 Belgien  Frédéric Caudron 3 2:4 6:10 589 11 53,54 45,00 100,00 100
11 Niederlande  Wim Maarsman 3 2:4 6:10 498 26 19,15 23,00 50,00 94
12 Osterreich  Franz Stenzel 3 2:4 4:10 398 16 24,87 24,60 20,00 100
13 Spanien  Francisco Fortiana 2 0:4 4:8 419 15 27,93 50,00 89
14 Frankreich  Jean Arnaud 2 0:4 4:8 391 22 17,77 100,00 100
15 Frankreich  Laurent Guénet 2 0:4 2:8 311 9 34,55 50,00 93
16 Osterreich  Gerhard Ralis 2 0:4 2:8 155 13 11,92 20,00 37
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 31,04

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Rolf Kalb: Billard-Sport Magazin. Nr. 3. Oldenburg März 1993, S. 41–42.
  2. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 53. Wien März 1993, S. 16–27.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 240.