Chronologie der portugiesischen Entdeckungen

Wikimedia-Geschichts-Artikel
Portugiesische Entdeckungen, Reisen und Beteiligungen: Daten und erste Orte der Landungen zwischen 1415–1543, Hauptrouten im Indischen Ozean (blau), Gebiete Portugals in der Regierungszeit von König Johann III. (grün)
Chronologie der portugiesischen Entdeckungen (1415–1543)
Datum Entdeckung Ozean/Meer Kontinent/Archipel König[1]
1336 Mögliche erste Expedition der Portugiesen zu den Kanarischen Inseln, denen weitere Expeditionen in den Jahren 1340 und 1341 folgten, obwohl dies umstritten ist.[2] Atlantik Kanaren Alfons IV.
(1325–1357)
1415 Unter dem Kommando von Johann I. erobern portugiesischen Truppen Ceuta. Dieses Ereignis wird allgemein als der Beginn der portugiesischen Expansion bezeichnet und damit der Entdeckungen der Portugiesen.[3][4] Mittelmeer Nordafrika Johann I.
(1385–1433)
1419 João Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira entdecken die Insel Porto Santo auf Madeira.[3] Atlantik Archipel von Madeira
1420 Dieselben Seefahrer entdecken zusammen mit Bartolomeu Perestrelo die Insel Madeira, die im Anschluss kolonisiert wird. Atlantik Archipel von Madeira
1422 In der Folge Reisen nach dem Kap Nun, das von Arabern und Europäern nach dem Süden hin als äußerste schiffbare Grenze betrachtet wird.[5] Kap Nun wird überschritten und Kap Bojador wird erreicht. Atlantik Afrika
1427 Diogo de Silves entdeckt oder wiederentdeckt die zentralen und westlichen Inseln der Azoren, die im Jahre 1431 durch Gonçalo Velho Cabral kolonisiert und ab 1439 besiedelt werden.[3] Atlantik Archipel der Azoren
1434 Gil Eanes umrundet das Kap Bojador[3][4] und zerstreut endgültig die Angst, die Seefahrer bislang von diesem Vorgebirge hatten. Atlantik Westsahara Eduard
(1433–1438)
14351436 Gil Eanes und Afonso Gonçalves Baldaia entdecken Angra dos Ruivos und letzterer erreicht den Río de Oro.[3] in der Westsahara. Westsahara
1441 Nuno Tristão erreicht Ras Nouadhibou[3] mit Gonçalo Afonso. Atlantik Afrika (Mauretanien) Alfons V.
(1438–1481)
1443 Nuno Tristão segelt in den Golf von Arguin.[3] Atlantik Afrika (Mauretanien)
1443 Der Herrscher D. Pedro dekretiert das Monopol der Schifffahrt an der westafrikanischen Küste, das durch die päpstliche Bulle Rex regum, an seinem Bruder Heinrich der Seefahrer verliehen wurde.[6]
1444 Dinis Dias entdeckt die Kapverdischen Inseln, (Dakar)[4] und die Insel Gorée.[3] Atlantik Afrika (Senegal)
1445 Álvaro Fernandes passiert Cabo Verde (Kap) sowie Gorée und erreichte das „Kap der Masten“[7] (Rotes Kap ?), wahrscheinlich zwischen dem Kap Cabo Verde und dem Gambia-Fluss gelegen.[3] Atlantik Afrika (Senegal, Gambia)
1446 Álvaro Fernandes erreicht den Norden von Guiné-Bissau. Atlantik Afrika (Guiné-Bissau)
1452 Diogo de Teive entdeckt die Azoreninseln Flores und Corvo.[3] Atlantik Archipel der Azoren
1455 Die Bulle Romanus Pontifex von Papst Nicolas V. bestätigt die bisherigen portugiesischen Eroberungen und legt fest, dass alle Ländereien und Meere südlich von Kap Bojador und Kap Nun Besitztümer der Könige von Portugal sind.[4]
1455 Alvise Cadamosto erforscht den Fluss Gambia bis zum Rio Geba in Guiné-Bissau sowie den Bissagos-Archipel.[3] An der Mündung des Gambia beobachtet er das fast vollständige Verschwinden des Polarsterns hinterm Horizont und skizzierte eine erste Darstellung des Kreuz des Südens.[8] Atlantik Afrika (Gambia, Guiné-Bissau)
14561460 Auf den Reisen von Alvise Cadamosto, Diogo Gomes und António da Noli werden die ersten Inseln des Archipels der Kapverden (Boavista, Santiago, Maio und Sal) erkundet.[3] Atlantik Kap Verde
1459 Alfons V. lässt eine Weltkarte (Mapa-múndi) anfertigen, die das geografische Wissen der Epoche von Fra Mauro und Andrea Bianco vereint.[3]
1460 Tod von Heinrich dem Seefahrer.[4] Er hat die systematische Erforschung des Atlantik entlang der afrikanischen Küste zu seinen Lebzeiten erreicht, von 8 Grad Nord bis 40 Grad Ost (Saragossasee), mit der Ankunft des Pedro de Sintra, genannt Sierra Leone.
1461 Diogo Gomes und Antonio da Noli erforschen weiter die Kapverden. Atlantik Archipel der Kapverden
1462 Diogo Afonso entdeckt die 5 westlichen Kapverden-Inseln (Brava, São Nicolau, São Vicente, Santo Antão und die kleinen unbewohnten Inseln Branco und Ilhéu Raso).[9] Atlantik Archipel der Kapverden
1469 Vertrag von Fernão Gomes da Mina zur Exploration der südlichen Küste von Guiné bis in den Süden von Sierra Leone; Beginn des Handels mit Paradieskörnern, der bis 1475 andauert.
1471 João de Santarém und Pêro Escobar treffen auf den Golf von Guinea, erreichen die Gegend um das Kap der drei Spitzen in Ghana sowie das Nigerdelta.[3] Atlantik Afrika (Ghana, Nigeria)
1472 Rui de Sequeira erreicht Benin, benennt das Land Lagoa de Lagos („Bucht von Lagos“), Lagos, (Nigeria). Atlantik Afrika (Benin, Nigeria)
14721473 Fernão do Pó erkundet den Wouri-Fluss und benennt die Gegend Camarões, nach den Garnelen die dort gefunden wurde, das heutige Kamerun[10] und die Inseln Bioko und Annobón. Atlantik Afrika (Golf von Guinea)
14721474 João Vaz Corte-Real und Álvaro Martins Homem könnten beide Neufundland erreicht haben. Diese Entdeckung ist nicht belegbar.[3] Atlantik Nordamerika (Kanada)
1473 Lopo Gonçalves entdeckt das Cap Lopez,[11] an der Mündung zum Ogooué-Fluss und wird als erstem Menschen die Überquerung des Äquators zugeschrieben[12] zum Erreichen der Südhalbkugel.[3] Atlantik Afrika (Gabun)
1474 Alfons V. konsultiert den Geografen Toscanelli, der die Navigation Richtung Westen empfiehlt, um Indien zu erreichen.[3]
1475 Bevor der Vertrag von Fernão Gomes ausläuft, erreichen Rui de Sequeira und Lopo Gonçalves das Kap St. Catherine, bei 2 Grad südlicher Breite[3] Südatlantik Afrika (Gabun)
1479 Der Vertrag von Alcáçovas etabliert die Kontrolle Portugals über die Azoren, Guiné, Elmina, Madeira und Kap Verde sowie die Kontrolle Kastiliens über die Kanarischen Inseln.[3]
1481 In der päpstlichen Bulle Aeterni regis werden alle Gebiete südlich der Kanarischen Inseln den Portugiesen zugesprochen. Atlantik Südhalbkugel
14821484 Diogo Cão erreicht die Mündung des Kongo (Kongo),[3] wo er ein steinernes Kreuz (Padrão) errichtet, im Austausch der bisher benutzten Holzkreuze; anschließend fuhr 150 km flussaufwärts bis zu den Ielala-Fällen bei Matadi. Atlantik Afrika (Kongo, Angola) Johann II.
(1481–1495)
14841486 Afonso de Paiva, Duarte Pacheco Pereira und José Vizinho nehmen mit dem Königreich Benin Kontakt auf, wobei sie die Anwesenheit von Pfeffer als geografische Nähe zu Indien auffassen.[3][13] Atlantik Afrika (Nigeria)
14851486 Zweite Reise von Diogo Cão mit dem Deutschen Martin Behaim als Kosmograf; sie passieren das Kreuzkap und kommen bis zur Walfischbucht in Namibia.[3] Atlantik Afrika (Namibia)
1487 Gonçalo Eanes und Pêro de Évora befahren den Senegal-Fluss aufwärts bei einer Expedition ins Hinterland Afrikas bis nach Tucurol ? und Timbuktu.[14] Afrika (Mauretanien, Senegal)
1487 Afonso de Paiva und Pêro da Covilhã verlassen Lissabon auf der Suche nach dem Reich des Priesterkönigs Johannes in Äthiopien auf dem Landweg. Afrika (Äthiopien)
14871488 Bartolomeu Dias umrundet das Kap der Stürme,[3] später Kap der guten Hoffnung genannt und krönt 50 Jahre Anstrengungen mit unzähligen Expeditionen, wobei er erstmals in den Indischen Ozean segelt. Afonso de Paiva und Pêro da Covilhã erreichen Aden.[4] Atlantik
Indischer Ozean
14891492 Verschiedene Expeditionen in den Südatlantik zur Kartierung der Windverhältnisse. Atlantik
1494 Unterzeichnung des Vertrages von Tordesillas, der die noch zu entdeckende Welt, zwischen Portugal und dem kürzlich gebildeten Königreich Spanien „aufteilt“,[15] nachdem König Johann II. die spanischen Ansprüche nach der Reise von Christoph Kolumbus abgewehrt hatte.[4][16]
1495 oder 1500 Reise von João Fernandes Lavrador und Pero de Barcelos nach Grönland (Bacalao (Insel)).[3] Die beiden sehen auf dieser Reise Land, das sie Labrador (Lavrador) bezeichnen. Atlantik Nordamerika (Grönland) Manuel I.
(1495–1521)
14971499 Vasco da Gama kommandiert die erste Flotte, die Afrika umsegelt und Kalikut in Indien erreicht.[3] Indischer Ozean Asien (Indien)
1498 In geheimer Mission erforscht Duarte Pacheco Pereira den Südatlantik und erreicht die Mündung des Amazonas sowie die Insel Marajó. Es gibt keine bekannten Aufzeichnungen darüber.[3] Atlantik Südamerika
15001501 Eine zweite Flotte, geleitet von Pedro Álvares Cabral, landet bei Porto Seguro in Brasilien.[3] Atlantik Südamerika (Brasilien)
15001501 Gaspar Corte-Real und Miguel Corte-Real erreichen Neufundland,[3] das sie zunächst Terras de Corte Real benennen. Atlantik Nordamerika (Kanada)
1500 Am 10. August entdeckt der Navigator von Pedro Álvares Cabral, Diogo Dias, während der zweiten Reise nach Indien eine Insel, die er São Lourenço tauft, die später in Madagaskar umbenannt wird. Indischer Ozean Ostafrika (Madagaskar)
1502 Auf der Rückreise von Indien sieht Vasco da Gama die Amiranten (Seychellen). Indischer Ozean Ostafrika
1502 Miguel Corte-Real bricht nach Neuengland auf, um seinen Bruder Gaspar zu suchen. João da Nova entdeckt die Insel Ascension. Fernão de Noronha entdeckt die Inseln die seinen Namen tragen, Fernando de Noronha, in Pernambuco (Brasilien). Atlantik Südamerika
1503 Bei der Rückreise aus dem Orient entdeckt Estêvão da Gama die Insel St. Helena. Atlantik Afrika
1503 Auf dem Weg nach Indien ist António de Saldanha der allererste Europäer, der vor der Saldanha Bay ankert, den Tafelberg in Südafrika hinaufsteigt und ihm seinen Namen gibt.[17] Atlantik Südafrika
1505 Gonçalo Álvares sticht mit der Flotte des ersten Vizekönigs in See Richtung Süden, wo „das Wasser und auch der Wein gefrieren“ und entdeckt die Gough-Insel Atlantik
15051506 Lourenço de Almeida wird zu den Malediven ausgeschickt und erreicht, wie er es nennt, Portugiesisch Ceylon (Sri Lanka),[18] die „Taprobana“ (historischer Name für Sri Lanka in klassischen griechischen Aufzeichnungen). Indischer Ozean Asien
1506 Tristão da Cunha entdeckt Tristan da Cunha im Südatlantik. Portugiesische Seefahrer landen in Madagaskar. Atlantik (Südafrika, Mosambik)
15071512 Portugiesen waren die ersten, die auf den Maskarenen im Indischen Ozean landen, benannt zu Ehren von Pedro Mascarenhas Indischer Ozean Maskarenen
1509 Diogo Lopes de Sequeira durchsegelt den Golf von Bengalen und erreicht Sumatra und Malakka (Malaysia);[19] mit ihm reist Ferdinand Magellan, welcher später im Dienst Spaniens die erste Weltumsegelung, von 1519 bis 1522 machen wird. Indischer Ozean Asien (Südostasien)
1511 Erster Europäer im Königreich Siam (Thailand) ist Duarte Fernandes, der von Afonso de Albuquerque anlässlich der Eroberung von Malakka beauftragt wurde, dort hinzugehen.[20] Indischer Ozean Asien (Thailand)
1511 Rui Nunes da Cunha ist der erste Europäer in Pegu (Birma, Myanmar), von Albuquerque hingeschickt.[21] Indischer Ozean Asien (Birma)
1511 António de Abreu, Francisco Serrão und Simão Afonso Bisagudo werden von Albuquerque auf der Suche nach den Gewürzinseln losgeschickt. Sie erleiden in Ternate auf den Molukken (Indonesien) Schiffbruch.[4] Indischer Ozean Asien (Südostasien)
1512 António de Abreu erreicht die Inseln Timor, die Banda-Inseln, die Insel Ambon und Seram. Indischer Ozean Asien (Südostasien)
1512 Pedro Mascarenhas entdeckt das Atoll Diego Garcia, erreicht auch die Inseln Mauritius, die bereits durch frühere Expeditionen von Diogo Dias und Afonso de Albuquerque bekannt sind. Indischer Ozean Maskarenen
15121514 João de Lisboa und Estevão Fróis erkunden das Mündungsgebiet des Río de la Plata und wahrscheinlich den Golfo San Matías bei 42 Grad Süd in Argentinien.[22] Der Geldgeber der Reise, Cristóvão de Haro, ist Zeitzeuge und erfährt von der Nachricht, dass Lisboa und Fróis den Weissen König (den Inka-Herrscher) gefunden hätten, sowie die „silberne Axt“ von den Eingeborenen erhalten haben und diese König Manuel I. anboten. Atlantik Südamerika (Uruguay/Argentinien)
1513 Afonso de Albuquerque überquert die Meeresstraße von Bab al-Mandab im Roten Meer und führt die erste europäische Flotte an, die in diesen Gewässern segelte. Rotes Meer Afrika/Asien
1513 Jorge Álvares reist von Malakka in den Süden Chinas und ist der erste Europäer[4] auf der Insel Nei Lingding Dao, im Mündungsgebiet des Perlflusses.[23] Indischer Ozean
Pazifik
Asien (China)
1516 Portugiesen legen in Da Nang fest, im Königreich Champa und nennen es Cochin, (heute Vietnam).[24][25] Indischer Ozean Asien (Indochina)
15161517 Rafael Perestrelo befehligt das erste Handelsschiff, das in Kanton (Guangzhou), China im Hafen anlegt. Fernão Pires de Andrade und Tomé Pires werden von König Manuel I. losgeschickt, um die offiziellen Beziehungen zwischen dem portugiesischen Reich und der Ming-Dynastie während der Herrschaft von Kaiser Zhengde zu errichten.[4] Indischer Ozean
Pazifik
Asien (China)
1520 Francisco Álvares kommt mit einer diplomatischen Abordnung nach Äthiopien, wo sie auf Pêro da Covilhã treffen.[3] Indischer Ozean Afrika
1520 Als Diogo Pacheco Kimberley in Australien besucht[26] und auf der Suche nach dem Insel-Gold ist, das nach Angaben von Einheimischen südlich und südöstlich von Sumatra, Java und Sunda gelegen sein soll, wird ihm von Malaien und Bewohnern Sumatras davon erzählt. (Entdeckung offiziell nicht anerkannt) Indischer Ozean
Pazifik
(Südostasien/Ozeanien)
1521 Cristóvão de Mendonça entdeckt Australien[27] und Neuseeland, nachdem er von Belém bei Lissabon aus gestartet ist (nicht offiziell anerkannt).[28] Indischer Ozean
Pazifik
(Ozeanien) Johann III.
(1521–1557)
1525 Gomes de Sequeira und Diogo da Rocha werden vom Gouverneur Jorge de Meneses beauftragt die Territorien nördlich der Molukken zu erforschen. Sie sind die ersten Europäer, die die Karolinen, nordöstlich von Neuguinea erforschen, die sie „Ilhas de Sequeira“ nennen.[29] (Australien wurde von Christopher de Mendonça und Gomes de Sequeira im Jahr 1525 entdeckt, aber nicht offiziell anerkannt). Pazifik Karolinen
1525 Im Dienst Spaniens erkundet Aleixo Garcia den Río de la Plata, als Mitglied der Expedition von Juan Díaz de Solís; später führt er eine private Expedition von Europäern und Guarani-Indianern nach Paraguay und Bolivien. Aleixo Garcia ist acht Jahre vor Francisco Pizarro der erste Europäer, der den Chaco durchquert und der es auch fertigbringt, bis zu den äußeren Verteidigungslinien des Inkareiches in den Bergen der Anden und der Region Sucre, heute Bolivien, vorzustoßen. Südamerika Brasilien/Paraguay/Bolivien
1526 Jorge de Meneses erforscht die Nordküste Neuguineas und die vorgelagerten Inseln Pazifik Ozeanien (Melanesien)
1528 Diogo Rodrigues erkundet den Maskarenen-Archipel, den er zu Ehren seines Kollegen Pedro Mascarenhas benennt, bestehend aus Réunion, Mauritius und Rodrigues.[30] Indischer Ozean Maskarenen
1529 Der Vertrag von Saragossa wird unterzeichnet. Damit wird der Vertrag von Tordesillas präzisiert, indem er eine östliche Demarkationslinie der portugiesischen und spanischen Entdeckungen festlegt und die so genannte „Molukken-Frage“ löst.
1538 João Fogaça erreicht Papua-Neuguinea, entsandt von António Galvão.[31] Pazifik Ozeanien
15421543 Fernão Mendes Pinto, Diogo Zeimoto und Cristovão Borralho erreichen Japan.[4][32] Pazifik Asien (Japan)
1586 António da Madalena, ein Kapuziner, war einer der ersten westlichen Besucher in Angkor (heute Kambodscha). Asien (Kambodscha) Philipp II.
(1581–1598)
16021606 Bento de Góis, ein Jesuiten-Missionar, war der erste Europäer, der den Landweg durch Zentralasien von Indien nach China nimmt. Zentralasien Philipp III.
(1598–1621)
1606 Pedro Fernandes de Queirós erreicht den Archipel der Neuen Hebriden und landet auf einer großen Insel, von der er dachte, sie wäre Teil des Südkontinentes, den er suchte und nannte ihn Espiritu Santo, heute Vanuatu.[33] Pazifik Ozeanien (Melanesien)
1606 Luiz Váez de Torres (Nationalität ungeklärt) entdeckt, was heute unter der Torres-Straße bekannt ist.[33] Pazifik Ozeanien (Australien, Neuguinea)
1624 Die Jesuiten-Missionare Antonio Freire de Andrade und Manuel Marques reisen dokumentiert als erste Europäer von Agra bis Tsaparang und erreichen das westliche Tibet[34] Asien (Tibet) Philipp IV.
(1621–1640)
1626 Estêvão Cacella, ein Jesuiten-Missionar, reist als erster Europäer quer durch den Himalaya und erreicht Butan.[35] Asien (Butan)
16361638 Pedro Teixeira startet von Belém do Pará den Amazonas hinauf und erreicht Quito (Ecuador). An dieser Expedition nehmen mehr als tausend Menschen teil. Amazonas Brasilien (Amazonien)
16601662 David Melgueiro bricht von der Insel Tanegashima in Japan auf und könnte die erste Durchquerung der Nordostpassage im Dienst der niederländischen Marine durchgeführt haben, doch die Reise wurde kaum dokumentiert.[36] Nordatlantik Sibirien Alfons VI.
(1656–1662)

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dieses Feld listet nicht die komplette Reihenfolge aller Könige Portugals auf, es fehlen diejenigen, während deren Mandat keine relevanten Entdeckungen realisiert wurden. Zur kompletten Liste siehe, Liste der Könige von Portugal.
  2. B. W. Diffie: Foundations of the Portuguese Empire, 1415–1580. University of Minnesota Press, Minneapolis, S. 28.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Diffie, Bailey: Foundations of the Portuguese Empire, 1415–1580. Chronology of Portuguese Expansion
  4. a b c d e f g h i j k Ramos, Rui, Sousa, Bernardo Vasconcelos e, Monteiro, Nuno Gonçalo: História de Portugal. Cronologia seleccionada, A Esfera dos Livros, 2009, ISBN 978-989-626-139-9, S. 839–854.
  5. Jorge Nascimento Rodrigues; Tessaleno Campos Devezas: Portugal: o pioneiro da globalização: a Herança das descobertas. Centro Atlantico, 2009, ISBN 978-989-615-077-8, S. 91.
  6. Malyn D.D. Newitt, A History of Portuguese Overseas Expansion, 1400–1668. Routledge, 2005, ISBN 0-415-23979-6.
  7. Alexandre Magno de Castilho: Descripção e roteiro da costa occidental de Africa: desde o cabo de Espartel até o das Agulhas. Volume 1, Imprensa Nacional, 1866, S. 117.
  8. Cadamosto (Kerr), S. 244; Ital: S. 116r Port: S. 57 ?
  9. Afonso, Diogo. In: Joel Serrão (Hrsg.): Dicionário de História de Portugal. 1. Auflage. Iniciativas Editoriais, Lisboa 1971, ISBN 972-661-160-1, S. 49.
  10. CHAM, Cronologias: ATLÂNTICO, Exploração do (1419–1500)
  11. Lopo Gonçalves. In: Encyclopædia Britannica On-line. (englisch)
  12. J. H. Parry: The Age of Reconnaissance. 1963, S. 149.
  13. Luiz Fernando da Silva Pinto: Sagres: a strategic revolution. Cronologia. FGV Editora, 2002, ISBN 85-225-0388-5, S. 268.
  14. CHAM, Cronologias: ATLÂNTICO, Exploração do (1419–1500)
  15. Gebildet durch das Königreich Kastilien und das Königreich Aragón
  16. Frances Gardiner Davenport (Hrsg.): European Treaties Bearing on the History of the United States and Its Dependencies to 1648. Carnegie Institute of Washington, Washington, DC 1917, S. 107–111.
  17. Mary Gunn, L. e. Codd, L. E. W. Codd: Botanical Exploration of Southern Africa: An Illustrated History of Early Botanical Literature on the Cape Flora : Biographical Accounts of the Leading Plant Collectors and Their Activities in Southern Africa from the Days of the East India Company Until Modern Times. CRC Press, 1981, ISBN 0-86961-129-1, S. 5–7.
  18. D. W. Ferguson: The discovery of Ceylon by the Portuguese in 1506. In: Journal of the Ceylon Asiatic Society. vol. xix, no. 59, 1907, S. 284–384.
  19. Marsden: The history of Sumatra: containing an account of the government, laws, customs, and manners of the native inhabitants, with a description of the natural productions, and a relation to the ancient political state of that island. William J. McCreery, London 1811 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  20. Donald Frederick Lach, Edwin J. Van Kley: Asia in the making of Europe. University of Chicago Press, 1994, ISBN 0-226-46731-7, S. 520–521.
  21. Antonio Galvano Galvano: The Discoveries of the World from Their First Original unto the Year of Our Lord 1555. BiblioBazaar, LLC, 2009, ISBN 978-1-113-68747-0, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  22. Manuscrito Newen Zeytung auss Pressilandt dos arquivos Fugger cuevos.
  23. Edmonds: China and Europe Since 1978: A European Perspective. Cambridge University Press, 2002, ISBN 0-521-52403-2.
  24. Tana Li Li: Nguyễn Cochinchina: southern Vietnam in the seventeenth and eighteenth centuries. SEAP Publications, 1998, ISBN 0-87727-722-2, S. 72 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  25. Sir Henry Yule, A. C. Burnell, William Crooke Yule: A glossary of colloquial Anglo-Indian words and phrases: Hobson-Jobson. Routledge, 1995, ISBN 0-7007-0321-7, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  26. Nach nicht einvernehmlichen Theorien von der Entdeckung Australiens durch Portugiesen aufgeführt in K. G. McIntyre: The Secret Discovery of Austrália, Portuguese ventures 200 years before Cook. Souvenir Press, Menindie 1977, ISBN 0-285-62303-6 und Peter Trickett: Beyond Capricorn: How Portuguese adventurers secretly discovered and mapped Australia and New Zealand 250 years before Captain Cook. ISBN 978-0-9751145-9-9.
  27. basierend auf dem Werk von João de Barros, gibt Armando Cortesão zu verstehen, dass Cristovão de Mendonça Australien bei einer Reise 1521 erreicht hat, Zweck der Reise war es, für den Generalgouverneur von Indien das "Insel-Gold" zu finden.
  28. História da Expansão Portuguesa no Mundo. Band II. Editorial Atica, Lisboa 1939, OCLC 491294547, Kap. 11., zitiert in Luís de Albuquerque (Hrsg.): Mendonça, Cristóvão de. Band III, S. 22.
  29. Antonio Galvano, Richard Hakluyt, C R Drinkwater Bethune: The discoveries of the world: from their original unto the year of our Lord 1555. The Hakluyt Society, 1862, a partir da tradução inglesa de 1601 da edição portuguesa em Lisboa, 1563.
  30. De acordo com José Nicolau da Fonseca, Rodrigues jaz em Goa com o seu túmulo assinalado com a inscrição: Acqui jaz Diogo Rodrigues o do Forte, Capitão desta Fortaleza, o qual derrubou os pagodes destas terras. Falleceu á 21 de Abril de 1577 annos. José Nicolau da Fonseca: Historical and Archaeological Sketch of the City of Goa. Thacker, Bombay 1878, S. 47–48. (Reprint: Asian Educational Services, 1986, ISBN 81-206-0207-2)
  31. João de Barros, Manoel Severim de Faria, João Baptista Lavanha: Da Asia de João de Barros e de Diogo de Couto. Band 13. Na Regia officina typografica, 1780, S. 91 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  32. descobrimentos.no.sapo.pt: Os Descobrimentos Portugueses – Bibliografia (Memento vom 21. Januar 2014 im Internet Archive)
  33. a b T. D. Mutch: The First Discovery of Australia. Mutch, Projecto Gutenberg da Austrália, Sydney 1942, S. 55 (net.au).
  34. C. Wessels: Early Jesuit travellers in Central Asia 1603–1721. Asian Educational Services, 1997, ISBN 81-206-0741-4.
  35. digitalhimalaya.com: Father Estevao Cacella’s Report on Bhutan in 1627 (Memento vom 29. August 2008 im Internet Archive; PDF; 98 KB, englisch)
  36. Damião Peres: História dos Descobrimentos Portugueses. 4. Auflage. Vertente, Porto 1992, S. 439.