Colin Davis (Rennfahrer)

britischer Formel-1-Fahrer

Colin Charles Houghton Davis (* 29. Juli 1933 in Marylebone, London; † 19. Dezember 2012 in Oranjezicht, Kapstadt[1]) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Colin Davis
Der Porsche 906 Langheck von Jo Siffert und Colin Davis beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Frankreich 1959
Letzter Start: Großer Preis von Italien 1959
Konstrukteure
1959 Scuderia Centro Sud
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere Bearbeiten

Als Sohn des legendären Bentley Boys und Siegers von Le Mans Sammy Davis (später Sportredakteur des Autocar-Magazins) wurde Colin Davis zunächst Werbebetreuer, der mit einem 500-cm³-Formel-3-Cooper Rennen fuhr, bevor er nach Italien übersiedelte, von wo aus er seine eigene Rennkarriere startete. Er nahm an zwei Automobilweltmeisterschafts-Grand-Prix teil und erreichte beim Großen Preis von Italien 1959 in einem Cooper-Maserati der Scuderia Centro Sud den 11. Platz. Er nahm ferner an einigen Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus teil.

Davis teilte sich den siegreichen Porsche 904 GTS bei der Targa Florio 1964 mit Antonio Pucci.

Zwischen 1958 und 1966 war Colin Davis selbst siebenmal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Bei seinem Debüt 1958 erreichte er gemeinsam mit Alejandro de Tomaso den elften Rang in der Gesamtwertung.

Seine beste Platzierung in Le Mans erreichte er 1966 auf einem Werks-Porsche 906. Mit Partner Jo Siffert beendete er das Rennen als Gesamtvierter.

Statistik Bearbeiten

Statistik in der Formel 1 Bearbeiten

Gesamtübersicht Bearbeiten

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1959 Scuderia Centro Sud Cooper T51 Maserati 2.5 L4 2 NC
Gesamt 2

Einzelergebnisse Bearbeiten

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1959                  
DNF 11
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1958 Italien  Automobili O.S.C.A OSCA Sport 750TN Argentinien  Alejandro de Tomaso Rang 11 und Klassensieg
1959 Argentinien  Alejandro de Tomaso DB HBR5 Argentinien  Alejandro de Tomaso Ausfall Getriebeschaden
1961 Italien  Automobili O.S.C.A OSCA Sport 750 Frankreich  Jean Laroche Ausfall Kühler
1962 Italien  Scuderia SSS Repubblica di Venezia Ferrari 250 GT SWB Breadvan Italien  Carlo-Maria Abate Ausfall Getriebeschaden
1964 Deutschland Bundesrepublik  Porsche System Engineering Porsche 904/8 Deutschland Bundesrepublik  Gerhard Mitter Ausfall Kupplungsschaden
1965 Deutschland Bundesrepublik  Porsche System Engineering Porsche 904/8 Deutschland Bundesrepublik  Gerhard Mitter Ausfall Kupplungsschaden
1966 Deutschland Bundesrepublik  Porsche System Engineering Porsche 906/6L Carrera 6 Schweiz  Jo Siffert Rang 4 und Klassensieg

Sebring-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1962 Italien  Scuderia SSS Republica di Venezia Ferrari 250 GT SWB Breadvan Frankreich  Fernand Tavano Ausfall Motorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1954 Gilby Engineering Maserati A6GCS Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  MIM Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT Mexiko  CAP
DNF
1958 Osca Osca MT4
Osca Sport 750TN
Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland Bundesrepublik  NÜR Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT
DNF 11
1959 Scuderia Sant Ambroeus
Alejandro de Tomaso
Alfa Romeo Giulietta Sprint
Osca FS1500
DB HBR5
Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland Bundesrepublik  NÜR Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT
6 DNF DNF
1960 Scuderia Serenissima Cooper T49
Ferrari 250 GT
Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland Bundesrepublik  NÜR Frankreich  LEM
DNF 8
1961 Osca
Scuderia Serenissima
Osca 1500S
Ferrari 250 GT
OSCA Sport 750
Osca S1600
Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland Bundesrepublik  NÜR Frankreich  LEM Italien  PES
DNF 4 DNF 5
1962 Scuderia Serenissima Ferrari 250 GT
Maserati Tipo 64
Ferrari 250 GT SWB Breadvan
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigte Staaten  SEB Italien  MAI Italien  TAR Deutschland Bundesrepublik  BER Deutschland Bundesrepublik  NÜR Frankreich  LEM Frankreich  TAV Italien  CCA Vereinigtes Konigreich  RTT Deutschland Bundesrepublik  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
DNF DNF DNF 3
1964 Porsche Porsche 904 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Italien  MON Belgien  SPA Italien  CON Deutschland Bundesrepublik  NÜR Deutschland Bundesrepublik  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Deutschland Bundesrepublik  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  SIM Deutschland Bundesrepublik  NÜR Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
1 DNF DNF DNF 3
1965 Porsche Porsche 904 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  BOL Italien  MON Italien  MON Vereinigtes Konigreich  RTT Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland Bundesrepublik  NÜR Italien  MUG Deutschland Bundesrepublik  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Italien  BOZ Deutschland Bundesrepublik  FRE Italien  CCE Schweiz  OVI Deutschland Bundesrepublik  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI
2 9 DNF
1966 Porsche Porsche 906 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland Bundesrepublik  NÜR Frankreich  LEM Italien  MUG Italien  CCE Deutschland Bundesrepublik  HOK Schweiz  SIM Deutschland Bundesrepublik  NÜR Osterreich  ZEL
7 42 4
1967 Mike de Udy
Porsche
Autodelta
Porsche 906
Porsche 910
Alfa Romeo T33
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland Bundesrepublik  NÜR Frankreich  LEM Deutschland Bundesrepublik  HOK Italien  MUG Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  CCE Osterreich  ZEL Schweiz  OVI Deutschland Bundesrepublik  NÜR
DNF DNF DNF

Weblinks Bearbeiten

Commons: Colin Davis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. RIP 1964 Targa Florio winner Colin Davis