Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964
Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die zwölfte Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 16. Februar und endete am 11. Oktober 1964.
Meisterschaft
BearbeitenAuch 1964 war die Weltmeisterschaft ein Championat für GT-Fahrzeuge. Zu den Wertungen der diversen GT-Divisionen wurde auch eine Prototypen-Trophy ausgefahren, die das 12-Stunden-Rennen von Sebring, die Targa Florio, das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans umfasste. Insgesamt erhielten 20 Rennen den Status eines Weltmeisterschaftslaufes, darunter neben den erwähnten Sportwagenrennen, vier Bergrennen und Tour de France für Automobile.
Die Rennen der Protoypen-Trophy wurde von den erwarteten Duellen der Rennsportwagen von Ferrari und Porsche geprägt. Das 12-Stunden-Rennen von Sebring endete mit dem Erfolg von Mike Parkes und Umberto Maglioli im Werks-Ferrari 275P. Ferrari verzichtete auf einen Werkseinsatz bei der Targa Florio, somit gab es einen Sieg von Antonio Pucci und Colin Davis im Porsche 904 GTS. Auf dem Nürburgring und in Le Mans blieb dann wieder die Scuderia Ferrari siegreich. Durch das Fehlen der Scuderia bei der Targa Florio wurde Ferrari am Ende der Saison disqualifiziert und verlor den Gesamtsieg der Prototypen-Trophy an Porsche.
Die diversen GT-Endwertungen wurden von Porsche, Ferrari und Abarth gewonnen.
Punktevergabe
BearbeitenSchon nach dem Ende der beiden voran gegangenen Saisons, wurde die für Außenstehende unübersichtliche Divisionseinteilung kritisiert. 1964 wurde zusätzlich ein Koeffizient bei der Vergabe der Weltmeisterschaftspunkte eingeführt. Für die ersten Sechs er jeweiligen Klassen wurde die Punkte in der Reihenfolge 9-6-4-3-2-1 vergeben. Die Rennen erhielten jedoch Koeffizienten von 2.0 (Le Mans) bis 1.0 (z. B. Bergrennen). Dazu gab es 1.6 (z. B. Sebring und die Targa Florio) und 1.3 (z. B. die RAC Tourist Trophy). Während der Sieger von Le Mans dadurch die doppelte Punktezahl erhielt, gab es für den Erfolg bei Bergrennen nur normale Punkte. Beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring erhielt der Sieger durch den Koeffizienten 1,6 die Punktezahl 14,4 usw.
Rennkalender
BearbeitenMarken-Weltmeisterschaft für Konstrukteure
BearbeitenGT-Wagen
BearbeitenGT-Wagen Division I bis 1,3-Liter-Hubraum
BearbeitenPosition | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Abarth-Simca | 14,4 | 11,7 | 9 | 14,4 | (9) | (9) | 9 | 14,4 | 72,9 | ||||||||||||
2 | Triumph | 3 | 14,4 | 6,4 | 23,8 | |||||||||||||||||
3 | Alfa Romeo | 9,6 | 11,7 | 21,3 | ||||||||||||||||||
4 | Alpine | 6,4 | 7,8 | 14,2 | ||||||||||||||||||
5 | Lotus | 4,8 | 3,9 | 4 | 12,7 | |||||||||||||||||
6 | Fiat-Abarth | 2,6 | 6 | (1) | 2 | 10,6 | ||||||||||||||||
7 | Automobiles René Bonnet | 9,6 | 9,6 | |||||||||||||||||||
8 | Glas | 4,8 | 3 | 7,8 | ||||||||||||||||||
9 | Austin-Healey | 5,2 | 5,2 | |||||||||||||||||||
10 | NSU | 4,8 | 4,8 | |||||||||||||||||||
11 | Honda | 4 | 4 | |||||||||||||||||||
12 | Marcos | 1 | 1 |
GT-Wagen Division II bis 2-Liter-Hubraum
BearbeitenPosition | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Porsche | (11,7) | 14,4 | 14,4 | (11,7) | 14,4 | 9 | 18 | (9) | (1,3) | (4) | (11,7) | 14,4 | (11,7) | 14,4 | 99 | ||||||
2 | Alfa Romeo | 6,4 | 6,4 | 4 | (2,6) | (1,3) | 3,2 | 5,2 | 4,8 | 30 | ||||||||||||
3 | Abarth-Simca | 2,6 | (1) | 11,7 | 9 | 3,9 | 27,2 | |||||||||||||||
4 | MG | 4,8 | 4,8 | |||||||||||||||||||
5 | Lotus-Ford | 3,2 | 3,2 | |||||||||||||||||||
6= | Volvo | 2,6 | 2,6 | |||||||||||||||||||
6= | Sunbeam | 2,6 | 2,6 | |||||||||||||||||||
8 | Lotus | 1,6 | 1,6 |
GT-Wagen Division III über 2-Liter-Hubraum
BearbeitenPosition | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ferrari | 11,7 | (4,8) | 14,4 | 11,7 | 14,4 | 12 | (9) | 6 | (3,9) | (3) | 14,4 | 84,6 | |||||||||
2 | Shelby | 3,9 | 14,4 | 9,6 | (1,3) | (1,6) | 18 | 9 | 11,7 | (9) | 11,7 | 78,3 | ||||||||||
3 | Jaguar | 4 | 2,6 | 6,6 | ||||||||||||||||||
4 | AC Cars | 4 | 4 | |||||||||||||||||||
5 | Lancia | 1,6 | 1,6 |
Prototypen-Trophy
BearbeitenPrototypen bis 3-Liter-Hubraum
BearbeitenPosition | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Porsche | 4,8 | 14,4 | 9,6 | 6 | 34,8 | ||||||||||||||||
2 | Alpine | 9,6 | 9,6 | |||||||||||||||||||
3 | Austin-Healey | 1,6 | 1,6 |
Prototypen über 3-Liter-Hubraum
BearbeitenPosition | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Porsche | 14,4 | 14,4 | 14,4 | 18 | 61,2 | ||||||||||||||||
2 | Alpine | 3,2 | 9,6 | 12 | 24,8 | |||||||||||||||||
3 | Austin-Healey | 4,8 | 4,8 | 4 | 13,6 |
Literatur
Bearbeiten- Alain Bienvenu: Endurance. 50 ans d’histoire. Band 1: 1953–1963. Éditions ETAI, Boulogne-Billancourt 2004, ISBN 2-7268-9327-9.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.