Porsche 718

Serie von Automodellen

Der Porsche 718 ist ein Sportwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG. Er wurde 1957 aus dem Porsche 550 entwickelt und konnte als Rennwagen die Erfolge seines Vorgängers noch übertreffen.

Porsche
Porsche 718 W-RS Spyder, 1961
Porsche 718 W-RS Spyder, 1961
Porsche 718 W-RS Spyder, 1961
718
Produktionszeitraum: 1957–1962
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé, Roadster, Monoposto
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(104–176 kW)
Länge: 3350–4020 mm
Breite: 1510–1550 mm
Höhe: 880–980 mm
Radstand: 2100–2335 mm
Leergewicht: 456–670 kg
Vorgängermodell Porsche 550
Nachfolgemodell Porsche 787, Porsche 904

Es gab ihn in zahlreichen Spyder-Varianten (RSK bis RS 61), außerdem entwickelte Porsche ihn zum Einsitzer für die Formel 2 und Formel 1 weiter. Privatfahrer fuhren den 718 noch bis 1964 in der Formel 1.

Entwicklung Bearbeiten

Äußerlich war er vom Vorgänger zunächst kaum zu unterscheiden. Die Verbesserungen steckten unter der Karosserie. Die Motoren und die Bremsanlage waren leistungsfähiger und vor allem war der Wagen leichter als der Porsche 550.

Die ersten Motoren leisteten zunächst 104 kW (142 PS) bei 7500/min. Die Leistung wurde bis zum Jahr 1961 weiter angehoben, so dass sie in dem letzten Porsche 718 bei einer Drehzahl von 8000/min bei 118 kW (160 PS) lag.

Sportwagen-Erfolge Bearbeiten

Schon beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958 konnte der Porsche 718 RSK sensationell den 3. und 4. Platz in der Gesamtwertung belegen, mit Jean Behra/Hans Herrmann im 1600er für die Zweiliter-Klasse sowie Edgar Barth/Paul Frère im 1500er. Der Porsche 550 A von Carel Godin de Beaufort/Herbert Linge ergänzte den Triumph, bei dem zwei der Dreiliter-Ferrari 250 TR „Testa Rossa“ auf die Plätze verwiesen wurden. Erst 1966 fuhren die hubraumschwachen Porsche dort wieder aufs „Treppchen“.

Im Jahr 1960 gelang es Porsche mit Hans Herrmann/Olivier Gendebien erstmals, beim 12-Stunden-Rennen von Sebring, einem zweiten wichtigen Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft, einen Gesamtsieg zu erringen.

Ebenfalls siegreich waren die 718-RS-Versionen bei der Targa Florio 1959, 1960 und 1963. Dazwischen musste man sich den hubraumstärkeren Ferrari Dino 246SP beugen.

Mit dem Spyder gewann Porsche von 1958 bis 1961 zudem ununterbrochen die Europa-Bergmeisterschaft, gegen u. a. die Borgward mit ihren modernen Vierventil-Motoren.

Als Sportwagen-Nachfolger kam nach dem Rückzug aus der Formel 1 1963 der Porsche 904.

Ergebnisse 1957 bis 1964 Bearbeiten

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
1000-km-Rennen von Caracas
5 66 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Fritz Huschke von Hanstein
Deutschland  Edgar Barth
718 RSK 1,6 l
Europa-Bergmeisterschaft 1957
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Mont Ventoux
2 43 Deutschland  Porsche KG Italien  Umberto Maglioli 718 RSK 1,5 l
3 44 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Schauinsland
1 62 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
2 61 Deutschland  Porsche KG Italien  Umberto Maglioli 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Gaisberg
3 22 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Richard von Frankenberg 718 RSK 1,6 l
5 20 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Fritz Huschke von Hanstein 718 RSK 1,6 l
Bergrennen Lenzerheide
1 138 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
2 142 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Richard von Frankenberg 718 RSK 1,5 l
Bergrennen San Bernardo
2 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
4 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Richard von Frankenberg 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Mont Parnes
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
3 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
4 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Richard von Frankenberg 718 RSK 1,5 l
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
1000-km-Rennen von Buenos Aires
3 48 Deutschland  Fritz Huschke von Hanstein Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss
Frankreich  Jean Behra
718 RSK 1,6 l
12-Stunden-Rennen von Sebring
3 41 Deutschland  Porsche KG Vereinigte Staaten 48  Harry Schell
Deutschland  Wolfgang Seidel
718 RSK 1,6 l
Targa Florio
2 68 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Jean Behra
Italien  Giorgio Scarlatti
718 RSK 1,5 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
7 21 Deutschland  Porsche KG Vereinigte Staaten 48  Harry Schell
Belgien  Paul Frère
718 RSK 1,5 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
3 29 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Jean Behra
Deutschland  Hans Herrmann
718 RSK 1,6 l
4 31 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth
Belgien  Paul Frère
718 RSK 1,5 l
RAC Tourist Trophy
4 21 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Jean Behra
Deutschland  Edgar Barth
718 RSK 1,5 l
Europa-Bergmeisterschaft 1958
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Mont Parnes
1 1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
4 3 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
6 Deutschland  Porsche KG Italien  Umberto Maglioli 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Mont Ventoux
1 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Jean Behra 718 RSK 1,5 l
2 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
3 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Trento Bondone
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
4 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Schauinsland
2 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Jean Behra 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Gaisberg
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
4 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
5 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Jean Behra 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Ollon-Villars
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
6 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips 718 RSK 1,5 l
11 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Jean Behra 718 RSK 1,5 l
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
12-Stunden-Rennen von Sebring
3 31 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips
Schweden  Jo Bonnier
718 RSK 1,6 l
4 34 Vereinigte Staaten 48  Cyrus L. Fulton Vereinigte Staaten 48  Bob Holbert
Vereinigte Staaten 48  Don Sesslar
718 RSK 1,5 l
5 32 Deutschland  Porsche KG Vereinigte Staaten 48  John Fitch
Deutschland  Edgar Barth
718 RSK 1,5 l
8 35 Vereinigte Staaten 48  Precision Motors Vereinigte Staaten 48  Jack McAfee
Vereinigtes Konigreich  Ken Miles
718 RSK 1,5 l
10 37 Vereinigte Staaten 48  Chester J. Flynn Vereinigte Staaten 48  Ernie Erickson
Vereinigte Staaten 48  Ed Hugus
718 RSK 1,5 l
Targa Florio
1 112 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth
Deutschland  Wolfgang Seidel
718 RSK 1,5 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
4 15 Deutschland  Porsche KG Italien  Umberto Maglioli
Deutschland  Hans Herrmann
718 RSK 1,6 l
6 34 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter
Schweiz  Arthur Heuberger
718 RSK 1,5 l
7 26 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips
Schweden  Jo Bonnier
718 RSK 1,5 l
Tourist Trophy in Goodwood
2 22 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang von Trips
Schweden  Jo Bonnier
718 RSK 1,6 l
Europa-Bergmeisterschaft 1959
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Mont Ventoux
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Trento Bondone
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
3 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang Seidel 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Schauinsland
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RSK 1,5 l
3 Osterreich  Ernst Vogel Osterreich  Ernst Vogel 718 RSK 1,5 l
4 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang Seidel 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Klosters Davos
1 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Hans Herrmann 718 RSK 1,5 l
2 Osterreich  Ernst Vogel Osterreich  Ernst Vogel 718 RSK 1,5 l
3 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RSK 1,5 l
4 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 RSK 1,5 l
5 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Wolfgang Seidel 718 RSK 1,5 l
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
1000-km-Rennen von Buenos Aires
3 30 Deutschland  Porsche KG Schweden  Jo Bonnier
Vereinigtes Konigreich  Graham Hill
718 RSK 1,6 l
5 42 Argentinien  Pedro von Döry
Argentinien  Anton von Döry
718 RSK 1,6 l
6 36 Belgien  Christian Goethals
Deutschland  Curt Delfosse
718 RSK 1,6 l
7 34 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Maurice Trintignant
Deutschland  Hans Herrmann
718 RSK 1,6 l
8 44 Argentinien  Hugo Maestretti
Argentinien  Alberto Gómez
718 RSK 1,6 l
12-Stunden-Rennen von Sebring
1 42 Schweden  Joakim Bonnier Deutschland  Hans Herrmann
Belgien  Olivier Gendebien
718 RS 60 1,6 l
2 44 Vereinigte Staaten 49  Brumos Porsche Vereinigte Staaten 49  Bob Holbert
Vereinigte Staaten 49  Roy Schechter
Vereinigte Staaten 49  Howard Fowler
718 RS 60 1,6 l
Targa Florio
1 184 Deutschland  Porsche KG Schweden  Jo Bonnier
Deutschland  Hans Herrmann
718 RS 60 1,6 l
3 176 Schweden  Joakim Bonnier Belgien  Olivier Gendebien
Deutschland  Hans Herrmann
718 RS 60 1,6 l
5 160 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth
Vereinigtes Konigreich  Graham Hill
718 RSK 1,6 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
2 21 Deutschland  Porsche KG Schweden  Jo Bonnier
Belgien  Olivier Gendebien
718 RS 60 1,6 l
4 23 Deutschland  Porsche KG Frankreich  Maurice Trintignant
Deutschland  Hans Herrmann
718 RS 60 1,6 l
6 36 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter
Schweiz  Thomas Losinger
718 RSK 1,6 l
9 34 Sudafrika 1961  Ian Frazer-Jones Niederlande  Carel Godin de Beaufort
Belgien  Paul Frère
718 RS 60 1,6 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
11 39 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Edgar Barth
Deutschland  Wolfgang Seidel
718 RS 60 1,6 l
Europa-Bergmeisterschaft 1960
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Mont Ventoux
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RSK 1,6 l
4 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
7 Frankreich  Jean Lucienbonnet Frankreich  Jean Lucienbonnet 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Trento Bondone
4 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
6 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RSK 1,6 l
Bergrennen Schauinsland
1 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,7 l
4 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
6 Schweiz  Tommy Spychiger Schweiz  Tommy Spychiger 718 RS 60 1,7 l
Bergrennen Ollon-Villars
1 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,7 l
3 Schweiz  Tommy Spychiger Schweiz  Tommy Spychiger 718 RS 60 1,5 l
Bergrennen Gaisberg
1 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,7 l
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
12-Stunden-Rennen von Sebring
5 51 Vereinigte Staaten  Brumos Porsche Vereinigte Staaten  Bob Holbert
Vereinigte Staaten  Roger Penske
718 RS 61 1,6 l
7 47 Vereinigte Staaten  Bob Donner Vereinigte Staaten  Don Sesslar
Vereinigte Staaten  Bob Donner
Vereinigte Staaten  Ernie Erickson
718 RS 61 1,6 l
9 39 Kanada 1957  Eglinton Caledonia Motors Kanada 1957  Peter Ryan
Kanada 1957  Francis Bradley
Kanada 1957  Ludwig Heimrath senior
718 RS 61 1,6 l
Targa Florio
2 134 Deutschland  Porsche KG Schweden  Jo Bonnier
Vereinigte Staaten  Dan Gurney
718 RS 61 1,6 l
3 132 Deutschland  Porsche KG Deutschland  Hans Herrmann
Deutschland  Edgar Barth
718 RS 61 1,6 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
10 21 Deutschland  Porsche KG Vereinigte Staaten  Dan Gurney
Schweden  Jo Bonnier
718 RS 61 1,6 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
5 33 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Bob Holbert
Vereinigte Staaten  Masten Gregory
718 RS 61 1,6 l
7 32 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Hans Herrmann
Deutschland  Edgar Barth
718 RS 61 Coupé 1,6 l
4-Stunden-Rennen von Pescara
2 14 Deutschland  Porsche System Engineering Osterreich  Karl Orthuber
Deutschland  Edgar Barth
718 RS 61 1,6 l
Europa-Bergmeisterschaft 1961
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Col de la Faucille
1 Schweiz  Tommy Spychiger Schweiz  Tommy Spychiger 718 RS 60 1,6 l
2 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RSK 1,6 l
6 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
Bergrennen Rossfeld
1 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
2 Schweiz  Tommy Spychiger Schweiz  Tommy Spychiger 718 RS 60 1,6 l
4 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
5 Deutschland  Karl Orthuber Deutschland  Karl Orthuber 718 RS 60 1,6 l
6 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RSK 1,6 l
8 Osterreich  Franz Albert Osterreich  Franz Albert 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Mont Ventoux
1 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 61 1,6 l
4 Deutschland  Karl Orthuber Deutschland  Karl Orthuber 718 RS 60 1,6 l
6 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RSK 1,6 l
7 Frankreich  Régis Fraissinet Frankreich  Régis Fraissinet 718 RS 60 1,6 l
9 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
10 Osterreich  Franz Albert Osterreich  Franz Albert 718 RSK 1,5 l
11 Osterreich  Gotfrid Köchert Osterreich  Gotfrid Köchert 718 RS 61 1,6 l
20 Vereinigtes Konigreich  Patsy Burt Vereinigtes Konigreich  Patsy Burt 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Trento Bondone
1 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
3 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
4 Osterreich  Franz Albert Osterreich  Franz Albert 718 RSK 1,5 l
5 Deutschland  Karl Orthuber Deutschland  Karl Orthuber 718 RS 60 1,6 l
6 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RSK 1,6 l
Bergrennen Schauinsland
1 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
3 Osterreich  Franz Albert Osterreich  Franz Albert 718 RSK 1,5 l
5 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RSK 1,6 l
6 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
Bergrennen Klosters Davos
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
3 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RSK 1,6 l
4 Schweiz  Tommy Spychiger Schweiz  Tommy Spychiger 718 RS 60 1,6 l
5 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
6 Deutschland  Karl Orthuber Deutschland  Karl Orthuber 718 RS 60 1,6 l
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Milivoj Božič Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Milivoj Božič 718 RSK 1,5 l
Bergrennen Gaisberg
1 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
4 Deutschland  Karl Orthuber Deutschland  Karl Orthuber 718 RS 60 1,6 l
5 Schweiz  Tommy Spychiger Schweiz  Tommy Spychiger 718 RS 60 1,6 l
Bergrennen Pontedecimo-Giovi
3 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RSK 1,6 l
5 Schweiz  Tommy Spychiger Schweiz  Tommy Spychiger 718 RS 60 1,6 l
6 Deutschland  Karl Orthuber Deutschland  Karl Orthuber 718 RS 60 1,6 l
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
3-Stunden-Rennen von Daytona
7 14 Vereinigte Staaten  Bob Holbert Vereinigte Staaten  Bob Holbert 718 RSK 1,6 l
9 16 Vereinigte Staaten  Brumos Porsche Vereinigte Staaten  Chuck Cassel 718 RS 61 1,6 l
10 99 Vereinigte Staaten  Herb Swan Vereinigte Staaten  Herb Swan 718 RS 61 1,6 l
11 23 Vereinigte Staaten  Bob Donner Vereinigte Staaten  Bob Donner 718 RS 61 1,6 l
14 6 Vereinigte Staaten  Peter DaCosta Vereinigte Staaten  Peter DaCosta 718 RS 61 1,6 l
12-Stunden-Rennen von Sebring
3 59 Vereinigte Staaten  Porsche Imports Vereinigte Staaten  Bill Wuesthoff
Vereinigte Staaten  Frank Rand
Vereinigte Staaten  Bruce Jennings
718 RS 60 1,6 l
26 46 Kanada 1957  Eglinton Caledonia Motors Kanada 1957  Ludwig Heimrath senior
Kanada 1957  Jerry Palivka
718 RSK 1,6 l
Targa Florio
3 108 Italien  Scuderia SSS Republica di Venezia Italien  Nino Vaccarella
Schweden  Jo Bonnier
718 GTR 2,0 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
3 111 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigtes Konigreich  Graham Hill
Deutschland  Hans Herrmann
718 W-RS 2,0 l
400-km-Rennen von Bridgehampton
4 78 Vereinigte Staaten  Charles Kurtz Vereinigte Staaten  Millard Ripley
Vereinigte Staaten  Charles Kurtz
718 RS 61 1,6 l
5 36 Vereinigte Staaten  David Schiff Vereinigte Staaten  David Schiff
Vereinigte Staaten  William Wonder
718 RS 60 1,6 l
Europa-Bergmeisterschaft 1962
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Col de la Faucille
1 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
3 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 60 1,6 l
5 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RS 60 1,6 l
Bergrennen Fornova
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
3 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 60 1,6 l
4 Schweiz  Herbert Müller Schweiz  Herbert Müller 718 RSK 1,6 l
5 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RS 60 1,6 l
Bergrennen Mont Ventoux
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
3 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 60 1,6 l
4 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RS 60 1,6 l
5 Schweiz  Herbert Müller Schweiz  Herbert Müller 718 RSK 1,6 l
Bergrennen Trento Bondone
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
4 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 60 1,6 l
5 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RS 60 1,6 l
Bergrennen Schauinsland
2 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
3 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 60 1,6 l
6 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RS 60 1,6 l
Bergrennen Ollon-Villars
1 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 60 1,6 l
3 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
4 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RS 60 1,6 l
6 Schweiz  Herbert Müller Schweiz  Herbert Müller 718 RSK 1,6 l
Bergrennen Gaisberg
1 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 60 1,6 l
2 Schweiz  Herrmann Müller Schweiz  Herrmann Müller 718 RS 60 1,6 l
3 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 RS 60 1,6 l
5 Schweiz  Herbert Müller Schweiz  Herbert Müller 718 RSK 1,6 l
6 Osterreich  Franz Albert Osterreich  Franz Albert 718 RSK 1,5 l
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Targa Florio
1 160 Deutschland  Porsche System Engineering Schweden  Jo Bonnier
Italien  Carlo-Maria Abate
718 GTR 2,0 l
7 156 Deutschland  Porsche System Engineering Italien  Umberto Maglioli
Italien  Giancarlo Baghetti
718 W-RS 2,0 l
Bergrennen Rossfeld
7 26 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
10 18 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
18 23 Schweiz  Ecurie Biennoise Schweiz  Hermann Müller 718 RS 61 1,6 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
8 28 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth
Deutschland  Herbert Linge
718 W-RS 2,0 l
3-Stunden-Rennen von Clermont-Ferrand
4 2 Schweiz  Ecurie Biennoise Schweiz  Hermann Müller 718 RS 61 1,6 l
7 10 Frankreich  Régis Fraissinet Frankreich  Régis Fraissinet 718 RS 60 1,6 l
Bergrennen Schauinsland
1 65 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 W-RS 2,0 l
3 66 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
5 68 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
Bergrennen Ollon-Villars
1 147 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 W-RS 2,0 l
3 148 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
Europa-Bergmeisterschaft 1963
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Rossfeld
7 26 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
10 18 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
18 23 Schweiz  Ecurie Biennoise Schweiz  Hermann Müller 718 RS 61 1,6 l
Bergrennen Mont Ventoux
1 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
2 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
5 Schweiz  Ecurie Biennoise Schweiz  Hermann Müller 718 RS 61 1,6 l
Bergrennen Trento Bondone
1 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 W-RS 2,0 l
4 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
8 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
9 Schweiz  Ecurie Biennoise Schweiz  Hermann Müller 718 RS 61 1,6 l
Bergrennen Cesana Sestrieres
1 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 W-RS 2,0 l
2 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
5 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
Bergrennen Schauinsland
1 65 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 W-RS 2,0 l
3 66 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
5 68 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
Bergrennen Ollon-Villars
1 147 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 W-RS 2,0 l
3 148 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
Bergrennen Gaisberg
1 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 W-RS 2,0 l
3 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Heini Walter 718 RS 1,6 l
4 Deutschland  Sepp Greger Deutschland  Sepp Greger 718 RS 1,6 l
12 Osterreich  Josef Schörg Osterreich  Josef Schörg 718 RSK 1,6 l
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
12-Stunden-Rennen von Sebring
20 41 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth
Deutschland  Herbert Linge
718 RS 61 2,0 l
Bergrennen Schauinsland
1 100 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 RS 61 2,0 l
25 101 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Joe Zuccatti 718 RS 1,6 l
Bergrennen Sierra Montana
26 62 Schweiz  Joe Zuccatti Schweiz  Joe Zuccatti 718 RS 1,6 l
500-km-Rennen von Bridgehampton – 2.0 Liter-Klasse
4 44 Vereinigte Staaten  Herb Wetanson Vereinigte Staaten  Herb Wetanson 718 RSK 1,6 l
Europa-Bergmeisterschaft 1964
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Bergrennen Schauinsland
1 100 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth 718 RS 61 2,0 l
25 101 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweiz  Joe Zuccatti 718 RS 1,6 l
Bergrennen Sierra Montana
26 62 Schweiz  Joe Zuccatti Schweiz  Joe Zuccatti 718 RS 1,6 l

Formel 2 Bearbeiten

 
Porsche 718/2 F2-Rennwagen von 1960

Für Einsätze bei Formel-2-Rennen wurde der Zweisitzer zunächst 1958 zum „Mittellenker“ modifiziert, und daraus 1959 ein echter Monoposto mit offenstehenden Rädern.

Im Jahre 1960 setzte Rob Walker für Stirling Moss einen 718 bei F2-Rennen ein. Da Moss verletzt war, ersetzte ihn beim Großen Preis der Solitude in Stuttgart einer der für den Motorrad-Grand-Prix anwesenden Zweiradpiloten, der Brite John Surtees. Es gewann jedoch Wolfgang Graf Berghe von Trips auf dem Ferrari Dino, der im nächsten Jahr als Ferrari 156 in der F1 dominierte.

Den 1960 für F2 ausgeschriebenen Großen Preis von Deutschland auf der Nürburgring-Südschleife gewann Joakim Bonnier. Zudem trat man beim Großen Preis von Italien in Monza an, wo noch auf der Steilkurven-Variante gefahren wurde. Hans Herrmann erzielte mit dem 6. Platz einen WM-Punkt gegen die mit 2,5 Liter Hubraum wesentlich besser motorisierten F1-Ferrari. Die Engländer blieben aus Protest gegen die Sicherheit der Hochgeschwindigkeitsstrecke und die anstehende Regeländerung fern.

Formel 1 Bearbeiten

 
Porsche 718 von Carel Godin de Beaufort

Bedingt durch die Regeländerung ab 1961 wurde der 718 und später der Nachfolger Porsche 787 werksseitig in der F1 eingesetzt.

Man entwickelte zwar schon frühzeitig einen Achtzylinder, aber der Einsatz verzögerte sich immer wieder. In Zandvoort zeigte sich die Unterlegenheit der 718 und 787 in Sachen Fahrwerk und Motor drastisch. Dan Gurney mit 787 wurde überrundet und nur Zehnter im 15 Wagen kleinen Feld. Der Privatfahrer Carel Godin de Beaufort sowie Hans Herrmann mit einem enttäuschend schwachen Einspritzer-Motor des 718 waren mit 3 Runden Rückstand die Schlusslichter. Immerhin trug die Zuverlässigkeit der Porsche dazu bei, dass bei diesem Großen Preis der Niederlande alle gestarteten Wagen ins Ziel kamen, was in der F1 jahrzehntelang (bis 2005) einzigartig blieb.

In Spa-Francorchamps wurden anstatt der Einspritzung wieder auf Vergaser zurückgerüstet, worauf man Platz sechs und sieben belegte. Beim nächsten Rennen, das auf der schnellen Strecke von Reims stattfand, errang Porsche beinahe den ersten Sieg, aber den trug nach Ausfällen der Ferrari-Neuling Giancarlo Baghetti davon. Auch auf den heimischen Strecken Solitude (Sieger im nicht zur WM zählenden Lauf war Innes Ireland auf Lotus) und Nürburgring waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Ein überraschender Erfolg des 718 in der Formel 1 war Platz vier von Gerhard Mitter beim Großen Preis von Deutschland 1963.

Insgesamt erwies sich der 718 für die F1 als zu groß und zu schwach. Für die F1-Saison 1962 wurde deshalb der Porsche 804 entwickelt. Carel Godin de Beaufort setzte einen 718 weiterhin noch als Privatfahrer in der F1 ein; 1964 verunglückte er mit dem Wagen tödlich.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1960
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Großer Preis von Italien
6 26 Deutschland  Dr. Ing. F. Porsche KG Deutschland  Hans Herrmann 718 547/3
7 24 Deutschland  Dr. Ing. F. Porsche KG Deutschland  Edgar Barth 718 547/3
Formel-1-Weltmeisterschaft 1961
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Großer Preis von Monaco
5 4 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Dan Gurney 718 547/3
9 6 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Hans Herrmann 718 547/3
Großer Preis der Niederlande
14 8 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
15 9 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Deutschland  Hans Herrmann 718 547/3
Großer Preis von Belgien
6 20 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Dan Gurney 718 547/3
7 18 Deutschland  Porsche System Engineering Schweden  Jo Bonnier 718 547/3
11 22 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Frankreich
2 12 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Dan Gurney 718 547/3
7 10 Deutschland  Porsche System Engineering Schweden  Jo Bonnier 718 547/3
Großer Preis von Großbritannien
5 8 Deutschland  Porsche System Engineering Schweden  Jo Bonnier 718 547/3
7 10 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Dan Gurney 718 547/3
16 56 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Deutschland
7 9 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Dan Gurney 718 547/3
13 11 Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Hans Herrmann 718 547/3
14 31 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Italien
2 46 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Dan Gurney 718 547/3
7 74 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis der USA
2 12 Deutschland  Porsche System Engineering Vereinigte Staaten  Dan Gurney 718 547/3
6 11 Deutschland  Porsche System Engineering Schweden  Jo Bonnier 718 547/3
Formel-1-Weltmeisterschaft 1962
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Großer Preis der Niederlande
6 14 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Monaco
5 2 Deutschland  Porsche System Engineering Schweden  Jo Bonnier 718 547/3
Großer Preis von Belgien
7 7 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Frankreich
6 38 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Großbritannien
14 54 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Deutschland
13 18 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
14 32 Schweiz  Heini Walter Schweiz  Heini Walter 718 547/3
15 26 Italien  Nino Vaccarella Italien  Nino Vaccarella 718 547/3
Großer Preis von Italien
10 32 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Südafrika
11 15 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Formel-1-Weltmeisterschaft 1963
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
Großer Preis von Belgien
6 29 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis der Niederlande
9 32 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Großbritannien
10 23 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Deutschland
4 26 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Deutschland  Gerhard Mitter 718 547/3
Großer Preis der USA
6 12 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Mexiko
10 12 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3
Großer Preis von Südafrika
10 14 Niederlande  Ecurie Maarsbergen Niederlande  Carel Godin de Beaufort 718 547/3

Technische Daten Bearbeiten

Der Porsche 718 wurde in dem Zeitraum von 1957 bis 1962 gebaut. Obwohl er als Rennwagen konstruiert wurde, konnte er auch für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden. Dies traf für die Formel-2- und Formel-1-Versionen natürlich nicht mehr zu.

Porsche 718: 718/1500 RSK Spyder
(1957)
718/1600 RSK Spyder
(1958 und 1959)
718/2 Monoposto
(1959)
718 RS 60 Spyder
(1960)
718 RS 61 Spyder
(1961)
718 RS 61 Spyder
(1962)
718 W-RS Spyder
(1961)
718 GTR Coupé
(1962)
Motor:  4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt) 8-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum:  1498 cm³ 1587 cm³ 1498 cm³ 1587 cm³ 1981 cm³
Bohrung × Hub:  85,0 × 66,0 mm 87,5 × 66,0 mm 85,0 × 66,0 mm 87,5 × 66,0 mm 76,0 × 54,6 mm
Leistung bei 1/min:  105 kW (142 PS)
bei 7500
109 kW (148 PS)
bei 8000
118 kW (160 PS)
bei 7800
110 kW (150 PS)
bei 8000
118 kW (160 PS)
bei 7800
154 kW (210 PS)
bei 8400
176 kW (240 PS)
bei 8700
154 kW (210 PS)
bei 8400
Max. Drehmoment bei 1/min:  146 Nm bei 6300 147 Nm bei 7000 147 Nm bei 6500 147 Nm bei 7000 192 Nm bei 6600 205 Nm bei 6700 192 Nm bei 6600
Verdichtung:  9,8 : 1 9,8 : 1 10,0 : 1 9,8 : 1 10,0 : 1 10,2 : 1 10,0 : 1
Ventilsteuerung:  je zwei obenliegende Nockenwellen, Königswellensteuerung
Kühlung:  Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe:  5-Gang-Getriebe (beim 718/2: 4-Gang-Getriebe) und Sperrdifferenzial; Hinterradantrieb 6-Gang-Getriebe und Sperrdifferenzial; Hinterradantrieb
Bremsen: Trommelbremsen Zweikreis-Trommelbremsen Scheibenbremsen Zweikreis-Scheibenbremsen
Radaufhängung vorn:  Kurbellängslenker
Radaufhängung hinten:  schrägliegende Doppel-Dreieckslenker
Federung vorn:  Drehstabfedern Vierkant-Drehstabfedern
Federung hinten:  Schraubenfedern, Stoßdämpfer Schraubenfedern, doppelwirkende Stoßdämpfer
Karosserie:  Aluminiumkarosserie mit Gitterrohrrahmen
Spurweite vorn/hinten:  1290/1250 mm 1300/1290 mm 1290/1250 mm 1300/1280 mm
Radstand 2100 mm 2200 mm 2300 mm 2335 mm
Reifen/Felgen:  VA: 5.00-16
HA: 5.25-16; 5.50-16
VA: 5.50-15R
HA: 6.00-15R
VA: 5.50-15R
HA: 5.90-15R; 6.00-15R
VA: 5.50-15R
HA: 6.50-15R
Maße L × B × H:  3600 × 1510 × 880 mm 3350 × 1520 × 900 mm 3700 × 1510 × 980 mm 4020 × 1510 × 980 mm 4020 × 1550 × 930 mm 4020 × 1550 × ? mm
Leergewicht 530 kg 456 kg 548 kg 684 kg 670 kg
Höchstgeschwindigkeit:  260 km/h 250 km/h 260 km/h

Literatur Bearbeiten

  • Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03241-5.
  • Peter Schneider: Typenkompass Porsche. Renn- und Rennsportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02300-8.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Porsche 718 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Porsche-Datenbank

Bericht im Internet