Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990

Rennserie

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 war die 38. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 8. April und endete am 7. Oktober.

Mercedes-Benz C11

Meisterschaft Bearbeiten

Wie 1989 war auch 1990 Sauber das dominierende Rennteam der Saison. Erneut musste sich die Schweizer Mannschaft nur bei einem Meisterschaftslauf geschlagen geben, als Martin Brundle und Alain Ferté im Jaguar XJR-11 das 480-km-Rennen von Silverstone gewannen. Erstmals seit 1955 gab es mit dem C11 wieder einen Mercedes-Benz-Weltmeisterschaftswagen. Geändert wurde die Vergabe der Weltmeisterschaftspunkte, die der Zählweise in der Formel-1-Weltmeisterschaft angepasst wurde. Punktevergabe wie folgt: 9-6-4-3-2-1. Startberechtigt waren nurmehr Fahrzeuge der C1-Klasse.

Fahrerweltmeister wurde erneut Jean-Louis Schlesser, der sich den Titel mit seinem Teamkollegen Mauro Baldi teilte.

Rennkalender Bearbeiten

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 8. April Japan  480-km-Rennen von Suzuka
(Suzuka International Racing Course)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Italien  Mauro Baldi
Mercedes-Benz C9 Marken und Fahrer
2 29. April Italien  480-km-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale di Monza)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Italien  Mauro Baldi
Mercedes-Benz C11 Marken und Fahrer
3 20. Mai Vereinigtes Konigreich  480-km-Rennen von Silverstone
(Silverstone Circuit)
Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle
Frankreich  Alain Ferté
Jaguar XJR-11 Marken und Fahrer
4 3. Juni Belgien  480-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Osterreich  Karl Wendlinger
Deutschland  Jochen Mass
Mercedes-Benz C11 Marken und Fahrer
5 22. Juli Frankreich  480-km-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Italien  Mauro Baldi
Mercedes-Benz C11 Marken und Fahrer
6 19. August Deutschland  480-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Italien  Mauro Baldi
Mercedes-Benz C11 Marken und Fahrer
7 2. September Vereinigtes Konigreich  480-km-Rennen von Donington
(Donington Park)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Italien  Mauro Baldi
Mercedes-Benz C11 Marken und Fahrer
8 23. September Kanada  480-km-Rennen von Montreal
(Circuit Gilles-Villeneuve)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Italien  Mauro Baldi
Mercedes-Benz C11 Marken und Fahrer
9 7. Oktober Mexiko  480-km-Rennen von Mexiko
(Autódromo Hermanos Rodríguez)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Deutschland  Michael Schumacher
Deutschland  Jochen Mass
Mercedes-Benz C11 Marken und Fahrer

Sportprototypen-Weltmeisterschaft für Rennteams Bearbeiten

Gesamtwertung Bearbeiten

Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamt
1 Schweiz  Team Sauber Mercedes Sauber C9
Mercedes-Benz C11
9 9 9 9 9 9 4,5 9 67,5
2 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-14 4 9 6 3 4 4 30
3 Japan  Nissan Motorsports International Nissan R89C
Nissan R90CK
4 4 4 2 3 3 6 26
4 Vereinigtes Konigreich  Spice Engineering Spice SE90C 1 4 3 1 4 13
5 Deutschland  Joest Porsche Racing Porsche 962C 2 3 1 0,5 2 8,5
6 Deutschland  Porsche Kremer Racing Porsche 962C
Porsche 962CK6
2 2 1,5 5,5
7 Schweiz  Brun Motorsport Porsche 962C 1 1 2 4
8= Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd Racing Porsche 962C GTi 1 2 3
8= Japan  Toyota Team Tom’s Toyota 89C-V
Toyota 90C-V
3 3

Fahrer-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Gesamtwertung Bearbeiten

Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamt
1= Frankreich  Jean-Louis Schlesser Sauber
Mercedes-Benz
9 9 9 9 9 4,5 49,5
1= Italien  Mauro Baldi Sauber
Mercedes-Benz
9 9 9 9 9 4,5 49,5
3 Deutschland  Jochen Mass Sauber
Mercedes-Benz
6 6 9 6 6 6 9 48
4 Vereinigtes Konigreich  Andy Wallace Jaguar 3 6 6 3 3 4 25
5= Deutschland  Michael Schumacher Mercedes-Benz 6 6 9 21
5= Osterreich  Karl Wendlinger Sauber
Mercedes-Benz
6 6 9 21
5= Niederlande  Jan Lammers Jaguar 3 6 6 3 3 21
8 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Jaguar 4 9 2 4 19
9 Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey Nissan 4 4 1 3 6 18
10 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Nissan 4 2 1 3 6 16
11 Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson Nissan 4 3 1 3 11
12 Frankreich  Alain Ferté Jaguar 4 2 4 10
13= Frankreich  Bob Wollek Porsche 2 3 1 0,5 1 7,5
13= Deutschland  Frank Jelinski Porsche 2 3 1 0,5 1 7,5
15= Spanien  Fermín Vélez Spice 4 3 7
15= Vereinigtes Konigreich  Tim Harvey Spice 3 4 7
17= Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Mercedes-Benz 6 6
17= Italien  Bruno Giacomelli Spice
Porsche
4 2 6
17= Italien  Gianfranco Brancatelli Nissan
Alba
3 3 6
20= Schweden  Anders Olofsson Porsche
Nissan
4 4
20= Niederlande  Cor Euser Spice 4 4
20= Japan  Masahiro Hasemi Nissan 4 4
20= Vereinigte Staaten  Davy Jones Jaguar 4 4
20= Argentinien  Oscar Larrauri Porsche 1 1 2 4
25 Deutschland  Bernd Schneider Porsche 2 1,5 3,5
26= Deutschland  Manuel Reuter Porsche 1 2 3
26= Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees Toyota 3 3
26= Japan  Hitoshi Ogawa Toyota 3 3
26= Belgien  Eric van de Poele Spice 1 2 3
26= Schweden  Steven Andskär Porsche 2 1 3
31= Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Porsche 2 2
31= Deutschland  Hans-Joachim Stuck Porsche 2 2
31= Japan  Kunimitsu Takahashi Porsche 2 2
31= Japan  Kazuo Mogi Porsche 2 2
31= Sudafrika 1961  Wayne Taylor Porsche 1 1 2
36= Niederlande  Harald Huysman Porsche 1 1
36= Chile  Eliseo Salazar Porsche 1 1

Literatur Bearbeiten

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
  • Thomas Nehlert: Gruppe C. Die Sportwagenrennen 1982–1992. Petrolpics, Bonn 2011, ISBN 3-940306-14-2.

Weblinks Bearbeiten