Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989

Rennserie

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989 war die 37. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 9. April und endete am 29. Oktober.

Sauber C9

Meisterschaft

Bearbeiten

Mit dem Beginn der Saison endete in der Weltmeisterschaft die lange Tradition der Langstreckenrennen, die eine Renndistanz von 1000 Kilometern oder sechs Stunden hatten. Gefahren wurden nun Sprintrennen über 480 Kilometer und eine Fahrzeit zwischen zwei und drei Stunden. Dieses neue Reglement führte zum Verzicht des ACO an der Weltmeisterschaft. Dadurch zählte das 24-Stunden-Rennen von Le Mans in diesem Jahr nicht zum Rennkalender.

1989 war das Sauber-Team mit dem Sauber C9 das bestimmende Rennteam. Angetrieben wurde der Wagen vom M-199-V8-Motor von Mercedes-Benz. Es war der erste Weltmeistertitel für die Daimler-Benz AG seit 1955, als sowohl die Fahrerwertung der Automobil-Weltmeisterschaft als auch die Sportwagen-Weltmeisterschaft gewonnen wurde. Sauber siegte bei sieben der acht Weltmeisterschaftsrennen und gewann überlegen die Teamwertung. Überraschung des Jahres war Joest Racing, die mit den in die Jahre gekommenen Porsche 926C erfolgreich waren. Bob Wollek und Frank Jelinski gelang mit dem Erfolg beim 480-km-Rennen von Dijon der letzte Gesamtsieg für einen Porsche-Rennwagen in der langen Geschichte der Sportwagen-Weltmeisterschaft.

Fahrerweltmeister wurde Jean-Louis Schlesser vor seinen Sauber-Teamkollegen Jochen Mass, Mauro Baldi und Kenny Acheson.

Rennkalender

Bearbeiten
Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 9. April Japan  480-km-Rennen von Suzuka
(Suzuka International Racing Course)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Italien  Mauro Baldi
Sauber-Mercedes C9/88 Marken und Fahrer
2 21. Mai Frankreich  480-km-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Deutschland  Joest Racing Frankreich  Bob Wollek
Deutschland  Frank Jelinski
Porsche 962C Marken und Fahrer
3 25. Juni Spanien  480-km-Rennen von Jarama
(Circuito del Jarama)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Deutschland  Jochen Mass
Sauber-Mercedes C9/88 Marken und Fahrer
4 23. Juli Vereinigtes Konigreich  480-km-Rennen von Brands Hatch
(Brands Hatch)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson
Italien  Mauro Baldi
Sauber-Mercedes C9/88 Marken und Fahrer
5 20. August Deutschland  480-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Deutschland  Jochen Mass
Sauber-Mercedes C9/88 Marken und Fahrer
6 3. September Vereinigtes Konigreich  480-km-Rennen von Donington
(Donington Park)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Deutschland  Jochen Mass
Sauber-Mercedes C9/88 Marken und Fahrer
7 17. September Belgien  480-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson
Italien  Mauro Baldi
Sauber-Mercedes C9/88 Marken und Fahrer
8 29. Oktober Mexiko  480-km-Rennen von Mexiko
(Autódromo Hermanos Rodríguez)
Schweiz  Team Sauber Mercedes Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Deutschland  Jochen Mass
Sauber-Mercedes C9/88 Marken und Fahrer

Sportprototypen-Weltmeisterschaft für Rennteams

Bearbeiten

Gesamtwertung

Bearbeiten
Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt
1 Schweiz  Team Sauber Mercedes Sauber C9 20 15 20 20 20 20 20 20 155
2 Deutschland  Joest Racing Porsche 962C 12 20 15 10 15 12 84
3 Schweiz  Brun Motorsport Porsche 962C 3 2 12 6 10 8 10 15 66
4 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-9
Jaguar XJR-11
8 15 8 8 8 47
5 Japan  Nissan Motorsport Nissan R88C
Nissan R88V
Nissan R89C
10 3 12 12 37
6 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aston Martin AMR1 10 3 6 4 3 26
7 Japan  Toyota Team Tom’s Toyota 88C
Toyota 89C-V
6 10 1 4 1 3 25
8 Deutschland  Porsche Kremer Racing Porsche 962CK6 2 4 12 1 2 21
9 Vereinigtes Konigreich  Spice Engineering Spice SE89C 10 8 1 19
10 Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd Racing Porsche 962C GTi 8 10 18
11 Frankreich  Courage Compétition Cougar C22S 6 2 4 2 2 16
12 Frankreich  Equipe Alméras Fréres Porsche 962C 4 1 5
13= Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Spice SE86C
Spice SE89C
3 3
13= Frankreich  France Prototeam Spice SE88C 3 3
13= Japan  Mazdaspeed Mazda 767
Mazda 787B
1 2 3
16 Deutschland  Obermaier Racing Porsche 962C 1 1

FIA Cup für Gruppe-C2-Teams

Bearbeiten
Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Spice SE86C
Spice SE89C
20 20 20 20 10 12 15 3 120
2 Vereinigtes Konigreich  Team Mako Spice SE88C 10 15 20 15 20 20 100
3 Vereinigtes Konigreich  PC Automotive Spice SE88C
ADA 02B
12 12 15 12 10 61
4 Frankreich  France Prototeam Spice SE88C 15 15 8 12 8 58
5 Vereinigtes Konigreich  Tiga Race Team Tiga GC289 10 10 20 4 44
6 Italien  Porto Kaleo Team Tiga GC286
Tiga GC288
8 3 10 12 33
7 Vereinigtes Konigreich  Roy Baker Racing Spice SE87C
Tiga GC289
12 6 6 24
8 Schweiz  Pierre-Alain Lombardi Spice SE86C
Spice SE88P
4 15 19
9 Frankreich  Automobiles Louis Descartes ALD C289
ALD 06
8 8
10 Frankreich  Didier Bonnet Tiga GC289
ALD 05
3 3

Fahrer-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Gesamtwertung

Bearbeiten

Weltmeisterschaftspunkte wurden für die besten sechs Platzierungen des Jahres vergeben.

Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt
1 Frankreich  Jean-Louis Schlesser Sauber 20 15 20 (12) 20 20 20 115
2 Deutschland  Jochen Mass Sauber 15 20 12 20 20 20 107
3 Italien  Mauro Baldi Sauber 20 12 (8) 20 15 15 20 102
4 Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson Sauber 15 12 (8) 20 15 15 20 97
5 Deutschland  Frank Jelinski Porsche 12 20 15 10 15 12 84
6 Frankreich  Bob Wollek Porsche 12 20 15 10 15 72
7 Argentinien  Oscar Larrauri Porsche 3 (2) 12 6 8 10 15 54
8= Niederlande  Jan Lammers Jaguar 15 8 1 6 30
8= Frankreich  Patrick Tambay Jaguar 15 8 1 6 30
8= Vereinigtes Konigreich  Andy Wallace Jaguar 8 6 8 8 30
11= Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Nissan 3 12 12 27
11= Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey Nissan 3 12 12 27
13 Norwegen  Harald Huysman Porsche 2 8 15 25
14= Frankreich  Henri Pescarolo Porsche Spice 3 3 6 12 24
14= Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Aston Martin 10 3 4 4 3 24
16= Vereinigtes Konigreich  David Leslie Aston Martin 10 3 6 3 22
16= Danemark  John Nielsen Jaguar 8 6 8 22
18= Spanien  Jesús Pareja Porsche 6 10 4 20
18= Schweiz  Walter Brun Porsche 6 10 4 20
20= Danemark  Thorkild Thyrring Spice 10 8 1 19
20= Vereinigtes Konigreich  Johnny Dumfries Toyota 10 1 4 1 3 19
22= Vereinigtes Konigreich  Tiff Needell Porsche 8 10 18
22= Sudafrika 1961  Wayne Taylor Spice 10 8 18
22= Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Porsche 8 10 18
25= Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees Toyota 10 4 3 17
25= Italien  Giovanni Lavaggi Porsche 4 12 1 17
25= Sudafrika 1961  George Fouché Porsche 4 12 1 17
28 Frankreich  Pascal Fabre Cougar 6 2 4 2 2 16

FIA Cup für Gruppe-C2-Fahrer

Bearbeiten

In dieser Tabelle werden die ersten 36 Positionen der Weltmeisterschaft erfasst.

Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt
1= Spanien  Fermín Vélez Spice 20 20 20 20 12 15 107
1= Vereinigtes Konigreich  Nick Adams Spice 20 20 20 20 12 15 107
3 Vereinigtes Konigreich  James Shead Spice 10 15 20 15 20 80
4 Kanada  Robbie Stirling Spice 15 20 15 20 70
5= Italien  Olindo Iacobelli Spice
ADA
12 12 15 12 10 61
5= Vereinigtes Konigreich  Richard Piper Spice
ADA
12 12 15 12 10 61
7 Schweiz  Bernard Thuner Spice 15 15 8 12 8 58
8 Finnland  Jari Nurminen Tiga 8 10 20 4 42
9 Frankreich  Claude Ballot-Léna Spice
Porsche
15 12 27
10= Italien  Ranieri Randaccio Tiga 3 10 12 25
10= Italien  Pasquale Barberio Tiga 3 10 12 25
12 Italien  Luigi Taverna Spice
Tiga
8 6 10 24

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
  • Thomas Nehlert: Gruppe C. Die Sportwagenrennen 1982–1992. Petrolpics, Bonn 2011, ISBN 3-940306-14-2.
Bearbeiten