480-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1989

Sportwagenrennen

Das 18. 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, verkürzt auf eine 480-km-Distanz, auch WSPC - Coupes de Spa, Spa-Francorchamps, fand am 17. September 1989 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der siebte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Streckenlayout des Circuit de Spa-Francorchamps 1989

Das Rennen

Bearbeiten

Die beim 480-km-Rennen von Jarama beginnende Siegesserie von Sauber Motorsport mit dem Sauber C9 fand in Spa ihre Fortstsetzung. Das Duo Mauro Baldi/Kenny Acheson fuhr den fünften Sauber-Gesamtsieg in Folge ein. Erster Verfolger war der Joest-Porsche 962 von Bob Wollek und Frank Jelinski, der zwei Minuten und 20 Sekunden nach dem Siegerwagen ins Ziel kam.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C1 61 Schweiz  Team Sauber Italien  Mauro Baldi
Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson
Sauber-Mercedes C9/88 70
2 C1 7 Deutschland  Joest Racing Frankreich  Bob Wollek
Deutschland  Frank Jelinski
Porsche 962C 70
3 C1 23 Japan  Nissan Motorsports Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey
Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell
Nissan R89C 69
4 C1 16 Schweiz  Repsol Brun Motorsport Argentinien  Oscar Larrauri
Osterreich  Roland Ratzenberger
Porsche 962C 68
5 C1 22 Vereinigtes Konigreich  Spice Engineering Sudafrika  Wayne Taylor
Danemark  Thorkild Thyrring
Spice SE89C 68
6 C1 8 Deutschland  Joest Racing Frankreich  Henri Pescarolo
Frankreich  Jean-Louis Ricci
Porsche 962C 68
7 C1 18 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Schweden  Stanley Dickens
Vereinigtes Konigreich  Brian Redman
Aston Martin AMR1 67
8 C1 37 Japan  Toyota Tom’s Vereinigtes Konigreich  Johnny Dumfries
Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees
Toyota 89C-V 67
9 GTP 201 Japan  Mazdaspeed Belgien  Pierre Dieudonné
Irland  Dave Kennedy
Mazda 767B 67
10 C1 10 Deutschland  Porsche Kremer Sudafrika  George Fouché
Italien  Giovanni Lavaggi
Porsche 962CK6 66
11 C2 171 Vereinigtes Konigreich  Team Mako Kanada  Robbie Stirling
Vereinigtes Konigreich  James Shead
Spice SE88C 65
12 C1 72 Deutschland  Obermaier Primagaz Deutschland  Jürgen Lässig
Frankreich  Pierre Yver
Porsche 962C 65
13 C2 101 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Spanien  Fermín Vélez
Vereinigtes Konigreich  Nick Adams
Spice SE89C 64
14 C2 111 Vereinigtes Konigreich  PC Automotive Vereinigtes Konigreich  Richard Piper
Italien  Olindo Iacobelli
Spice SE88C 64
15 C2 106 Italien  Porto Kaleo Team Italien  Pasquale Barberio
Italien  Ranieri Randaccio
Tiga GC288/9 64
16 C1 40 Schweiz  Swiss Team Salamin Schweiz  Antoine Salamin
Marokko  Max Cohen-Olivar
Porsche 962C 61
17 C2 177 Frankreich  Louis Descartes Frankreich  Alain Serpaggi
Frankreich  Marc Fontan
ALD C289 61
18 C2 108 Vereinigtes Konigreich  RBR GP Motorsport Frankreich  Philippe de Henning Spice SE87C 60
19 C2 105 Italien  Porto Kaleo Team Schweiz  Jean-Pierre Frey
Italien  Stefano Sebastiani
Tiga GC289 59
20 C2 178 Frankreich  Didier Bonnet Frankreich  Patrick Oudet
Frankreich  Gérard Tremblay
Tiga GC289 59
21 C1 34 Frankreich  Porsche Alméras Frankreich  Jacques Alméras
Frankreich  Jean-Marie Alméras
Porsche 962C 54
22 C2 176 Frankreich  Louis Descartes Frankreich  François Wettling
Frankreich  Thierry Lecerf
ALD 06 50
Disqualifiziert
23 C1 29 Italien  Mussato Action Italien  Franco Scapini
Italien  Bruno Giacomelli
Lancia LC2/89 12
24 C1 5 Schweiz  Repsol Brun Motorsport Norwegen  Harald Huysman
Deutschland  Uwe Schäfer
Porsche 962C 10
Ausgefallen
25 C1 62 Schweiz  Team Sauber Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Deutschland  Jochen Mass
Sauber-Mercedes C9/88 69
26 C1 6 Schweiz  Repsol Brun Motorsport Schweiz  Walter Brun
Spanien  Jesús Pareja
Porsche 962C 62
27 C1 21 Vereinigtes Konigreich  Spice Engineering Chile  Eliseo Salazar
Vereinigtes Konigreich  Ray Bellm
Spice SE89C 53
28 C2 102 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Italien  Luigi Taverna
Niederlande  Hendrik ten Cate
Spice SE86C 51
29 C1 13 Frankreich  Courage Compétition Frankreich  Pascal Fabre
Belgien  Hervé Regout
Cougar C22S 45
30 C1 19 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Vereinigtes Konigreich  David Leslie
Irland  Michael Roe
Aston Martin AMR1 43
31 C2 107 Vereinigtes Konigreich  Tiga Race Team Finnland  Jari Nurminen
Italien  Carlo Rossi
Tiga GC289 36
32 C2 151 Schweiz  Lombardi Racing Schweiz  Pierre-Alain Lombardi
Frankreich  Bruno Sotty
Spice SE86C 33
33 C2 103 Frankreich  France Prototeam Schweiz  Bernard Thuner
Frankreich  Claude Ballot-Léna
Spice SE88C 26
34 C1 2 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Danemark  John Nielsen
Vereinigtes Konigreich  Andy Wallace
Jaguar XJR-11 25
35 C1 20 Vereinigtes Konigreich  Team Davey Australien  Vern Schuppan
Vereinigtes Konigreich  Tim Lee-Davey
Porsche 962C 19
36 C1 1 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Niederlande  Jan Lammers
Frankreich  Patrick Tambay
Jaguar XJR-11 16
37 C1 14 Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd Racing Vereinigtes Konigreich  Tiff Needell
Schweden  Steven Andskär
Porsche 962C GTi 15
38 C1 16 Deutschland  Dauer Racing Deutschland  Jochen Dauer Porsche 962C 8
Nicht gestartet
39 C1 1T Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Danemark  John Nielsen
Vereinigtes Konigreich  Andy Wallace
Jaguar XJR-11 1
40 C1 62T Schweiz  Team Sauber Italien  Mauro Baldi
Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson
Sauber-Mercedes C9/88 2
41 C1 15 Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd Racing Schweden  Steven Andskär
Vereinigtes Konigreich  James Weaver
Porsche 962C GTi 3
42 C1 26 Frankreich  France Prototeam Frankreich  Claude Ballot-Léna
Schweiz  Bernard Thuner
Spice SE88C 4

1 Trainingswagen 2 Trainingswagen 3 nicht gestartet 4 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C1 Italien  Mauro Baldi Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson Sauber-Mercedes C9/88 Gesamtsieg
C2 Kanada  Robbie Stirling Vereinigtes Konigreich  James Shead Spice SE88C Rang 11
GTP Irland  Dave Kennedy Belgien  Pierre Dieudonné Mazda 767B Rang 9

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 42
  • Gestartet: 38
  • Gewertet: 22
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: 15.000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 6,940 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:39:16,453 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 70
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 485,800 km
  • Siegerschnitt: 183,005 km/h
  • Pole Position: Mauro Baldi – Sauber-Mercedes C9/88 (#61) – 2:05,900 = 198,443 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Mauro Baldi – Sauber-Mercedes C9/88 (#61) – 2:07,863 = 195,397 km/h
  • Rennserie: 7. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten
Vorgängerrennen
480-km-Rennen von Donington 1989
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
480-km-Rennen von Mexiko 1989