1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1984

Sportwagenrennen

Das 13. 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, auch Rothmans Spa 1000 Kilometres, Spa-Francorchamps, fand am 2. September 1984 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der siebte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Siegerwagenmodell Porsche 956

Das Rennen

Bearbeiten

Beim Rennen in Spa hielt die Siegesserie des Porsche 956 an. Seit dem 6-Stunden-Rennen von Fuji 1982 gewannen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ausschließlich Rennteams, die dieses Fahrzeug einsetzten. In Spa 1984 waren es Stefan Bellof und Derek Bell, die den 16. Gesamtsieg in Folge für einen Porsche 956 einfuhren. Im Ziel hatte das Duo einen Vorsprung von knapp einer Minute auf die Werks-Porsche-Teamkollegen Jacky Ickx und Jochen Mass. Bestplatzierter Nicht-Porsche war der Tiga GC84 von Gordon Spice, Ray Bellm und Neil Crang an der neunten Stelle der Gesamtwertung.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C1 2 Deutschland  Rothmans Porsche Deutschland  Stefan Bellof
Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Porsche 956 144
2 C1 1 Deutschland  Rothmans Porsche Belgien  Jacky Ickx
Deutschland  Jochen Mass
Porsche 956 144
3 C1 9 Schweiz  Brun Motorsport Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Schweiz  Walter Brun
Deutschland  Harald Grohs
Porsche 956B 142
4 C1 20 Schweiz  Brun Motorsport Argentinien  Oscar Larrauri
Italien  Massimo Sigala
Porsche 956 141
5 C1 18 Deutschland  Obermaier Racing Belgien  Hervé Regout
Deutschland  Jürgen Lässig
Belgien  Philippe Martin
Porsche 956 141
6 C1 3 Deutschland  Rothmans Porsche Australien  Vern Schuppan
Vereinigtes Konigreich  John Watson
Porsche 956 PDK 139
7 C1 10 Deutschland  Porsche Kremer Racing Sudafrika 1961  George Fouché
Niederlande  Kees Kroesemeijer
Porsche 956 138
8 C1 12 Deutschland  Schornstein Racing Team Deutschland  Dieter Schornstein
Deutschland  Hans Heyer
Deutschland  Louis Krages
Porsche 956 137
9 C2 70 Vereinigtes Konigreich  Spice Tiga Racing Vereinigtes Konigreich  Gordon Spice
Vereinigtes Konigreich  Ray Bellm
Australien  Neil Crang
Tiga GC84 128
10 C2 93 Frankreich  Jean-Philippe Grand Frankreich  Jean-Philippe Grand
Belgien  Jean-Paul Libert
Belgien  Pascal Witmeur
Rondeau M379C 123
11 GTX 131 Italien  Vittorio Coggiola Italien  Vittorio Coggiola
Italien  Gianni Giudici
Schweiz  Angelo Pallavicini
Porsche 935 121
12 B 101 Danemark  Jens Winther Danemark  Jens Winther
Danemark  Lars-Viggo Jensen
Vereinigtes Konigreich  David Mercer
BMW M1 121
13 B 106 Deutschland  Helmut Gall Deutschland  Edgar Dören
Belgien  Michel Maillien
Deutschland  Helmut Gall
BMW M1 119
14 C2 72 Deutschland  Gebhardt Motorsport Deutschland  Jan Thoelke
Kanada  George Schwarz
Deutschland  Frank Jelinski
Gebhardt JC842 116
15 C2 81 Italien  Jolly Club Italien  Guido Daccò
Italien  Almo Coppelli
Schweiz  Marco Vanoli
Alba AR2 112
16 B 119 Belgien  Francois-Xavier Boucher Belgien  Bernard Carlier
Belgien  Francois-Xavier Boucher
Belgien  Marc Vensterman
Porsche 930 102
17 C2 99 Vereinigtes Konigreich  JQF Engineering Vereinigtes Konigreich  Paul Smith
Vereinigtes Konigreich  Jeremy Rossiter
Vereinigtes Konigreich  Roy Baker
Tiga GC284 101
Ausgefallen
18 C1 33 Vereinigtes Konigreich  Skoal Bandit Porsche Team Belgien  Thierry Boutsen
Vereinigtes Konigreich  David Hobbs
Porsche 956B 119
19 C1 55 Vereinigtes Konigreich  Skoal Bandit Porsche Team Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan
Deutschland  Franz Konrad
Porsche 962 93
20 C1 7 Deutschland  Joest Racing Schweden  Stefan Johansson
Frankreich  Henri Pescarolo
Deutschland  Hans Heyer
Porsche 956 39
21 C1 42 Schweiz  Cheetah Automobiles Switzerland Belgien  Bernard de Dryver
Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock
Cheetah G604 22
22 C2 80 Italien  Jolly Club Italien  Carlo Facetti
Italien  Martino Finotto
Italien  Alfredo Sebastiani
Alba AR2 18
23 C2 85 Frankreich  Hubert Striebig Frankreich  Hubert Striebig
Marokko  Max Cohen-Olivar
Sthemo SMC2 15
24 C1 16 Vereinigtes Konigreich  GTi Engineering Vereinigtes Konigreich  Johnny Dumfries
Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd
Porsche 956 6
25 C1 14 Vereinigtes Konigreich  GTi Engineering Niederlande  Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer
Porsche 956 GTi 5
26 C1 34 Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Racing Frankreich  Pierre Yver
Deutschland  Franz Konrad
Porsche 956 3
Nicht gestartet
27 C1 35 Belgien  Procar Automobil Belgien  Didier Theys
Niederlande  Boy Hayje
Belgien  Pierre Dieudonné
Sehcar C83 1
28 C2 73 Deutschland  Gebhardt Motorsport Deutschland  Frank Jelinski
Deutschland  Günther Gebhardt
Kanada  George Schwarz
Gebhardt JC843 2
29 C2 82 Italien  Gerardo Vatielli Italien  Pasquale Barberio
Italien  Maurizio Gellini
Italien  Gerardo Vatielli
Alba A3 3
30 C2 88 Vereinigtes Konigreich  Ark Racing Vereinigtes Konigreich  Max Payne
Vereinigtes Konigreich  Chris Ashmore
Ceekar 83J-1 4
31 GTX 130 Schweden  Tuff-Kote Dinol Racing Schweden  Jan Lundgårdh
Schweden  Kurt Simonsen
Porsche 935 L1 5
32 C1 Deutschland  Rotmans Porsche Porsche 956 6
Nicht qualifiziert
33 B 107 Frankreich  Raymond Boutinaud Frankreich  Raymond Boutinaud
Frankreich  Patrick Gonin
Frankreich  Gerard Brucelle
Porsche 928S 7

1 Motorschaden im Training 2 Wasserpumpe im Training 3 Motorschaden im Training 4 Wagenbrand im Training 5 nicht gestartet 6 Trainingswagen 7 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
34 C1 8 Deutschland  Joest Racing Schweden  Stefan Johansson
Deutschland  Hans Heyer
Porsche 956B
35 C1 11 Deutschland  Porsche Kremer Racing Sudafrika 1961  George Fouché Porsche 956B
36 C1 17 Deutschland  Porsche Kremer Racing Niederlande  Kees Kroesemeijer Porsche CK5
37 C1 21 Vereinigtes Konigreich  Charles Ivey Racing Vereinigtes Konigreich  Dudley Wood Grid S2
38 C1 38 Deutschland  Martin Wagenstetter Deutschland  Martin Wagenstetter
Deutschland  Kurt Hild
TOJ C390
39 C1 45 Frankreich  Christian Bussi Frankreich  Christian Bussi Rondeau M382
40 C1 46 Frankreich  Pierre Yver Frankreich  Pierre Yver
Belgien  Bernard de Dryver
Rondeau M382
41 C2 89 Vereinigtes Konigreich  Lyncar Motorsport Ltd. Lyncar MS83
42 GTP 99 Vereinigtes Konigreich  Les Blackburn Vereinigtes Konigreich  Les Blackburn
Vereinigtes Konigreich  John Morrison
Harrier RX83C
43 B 100 Deutschland  Rolf Göring Deutschland  Rolf Göring
Deutschland  Hans-Jörg Dürig
BMW M1
44 B 102 Deutschland  Racing Team Jürgensen Deutschland  Edgar Dören
Deutschland  Hans-Christian Jürgensen
BMW M1
45 B 112 Deutschland  Bernd Schiller Deutschland  Bernd Schiller
Schweiz  Claude Haldi
Porsche 930
46 B 117 Schweden  Bo Strandell Schweden  Kenneth Leim Porsche 930
47 B 124 Frankreich  Thierry Perrier Frankreich  Thierry Perrier
Frankreich  Bernard Salam
Porsche 911SC

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C1 Deutschland  Stefan Bellof Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Porsche 956 Gesamtsieg
C2 Vereinigtes Konigreich  Gordon Spice Vereinigtes Konigreich  Ray Bellm Australien  Neil Crang Tiga GC84 Rang 9
B Danemark  Jens Winther Danemark  Lars-Viggo Jensen Vereinigtes Konigreich  David Mercer BMW M1 Rang 12
GTX Italien  Vittorio Coggiola Italien  Gianni Giudici Schweiz  Angelo Pallavicini Porsche 935 Rang 11

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 47
  • Gestartet: 26
  • Gewertet: 17
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 6,949 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:53:17,190 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 144
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1000,656 km
  • Siegerschnitt: 169,945 km/h
  • Pole Position: Thierry Boutsen – Porsche 956B (#33) – 2:09,630 = 192,983 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Stefan Bellof – Porsche 956 (#2) – 2:15,570 = 184,528 km/h
  • Rennserie: 7. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Mosport 1984
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Imola 1984