Edgar Dören

deutscher Autorennfahrer

Edgar Dören (* 6. Oktober 1941 in Wuppertal; † 1. April 2004 ebenda) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Der Porsche 935K3 mit dem Edgar Dören beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981 am Start war

Karriere Bearbeiten

Edgar Dören fuhr seit den 1970er Jahren Autorennen, meist mit Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen, weswegen er auch Mr. Porsche genannt wurde. Er war lange Jahre in der damaligen Deutschen Rennsportmeisterschaft (DRM), sechs Mal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie in vielen anderen GT-Rennen am Start, aber seine zweite Heimat war die Nordschleife des Nürburgrings.

Seit 22 Jahren fuhr er VLN-Langstreckenrennen, wo er zwei Dutzend Gesamtsiege errang. Zudem gewann er 1988 dort mit Gerhard Holup das 24h-Rennen, mit einem privat eingesetzten 15 Jahre alten Porsche 911 Carrera RSR gegen moderne Werksautos.

In der Eifel war der Wuppertaler bei Konkurrenten und Zuschauern beliebt durch seine faire Fahrweise, seine stets freundliche Art und insbesondere das beinahe ständige Winken mit der Hand aus dem Seitenfenster. Zudem ermöglichte er zahlreichen Nachwuchsfahrern, im Rahmen der CHC-Leistungsprüfungen auf seinen Porsche erste Erfahrungen zu sammeln.

Beim Langstreckenrennen Ende Oktober 2003 war Edgar Dören noch auf zwei Porsche am Start gewesen.

Im März 2004 wurde sein Krebsleiden bekannt, dem er am 1. April 2004 erlag. Das erste Rennen der VLN stand unter dem Eindruck des plötzlich verstorbenen und überaus beliebten, langjährigen Teilnehmers. Nach einer Schweigeminute führte Dörens Teamkollege Karl-Christian Lück im Dören-Porsche das Feld in die Einführungsrunde. Von den 165 Rennwagen am Start trugen die meisten Fahrzeuge Trauerflor.[1]

Statistik Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1978 Frankreich  Hervé Poulain Porsche 934 Deutschland  Gerhard Holup Frankreich  Hervé Poulain Luxemburg  Romain Feitler Ausfall Getriebeschaden
1979 Deutschland  Sekurit Racing Porsche 935/77A Deutschland  Dieter Schornstein Deutschland  Götz von Tschirnhaus Rang 7
1981 Deutschland  Weralit Racing Team Porsche 935K3 Deutschland  Gerhard Holup Deutschland  Jürgen Lässig Ausfall Motorschaden
1982 Deutschland  Edgar Dören Porsche 935K3 Mexiko  Billy Sprowls Mexiko  Andres Contreras Ausfall kein Benzin
1984 Vereinigte Staaten  Henn’s T-Bird Swap Shop Porsche 962 Frankreich  Michel Ferté Vereinigte Staaten  Preston Henn Ausfall Zündung
1985 Deutschland  Helmut Gall BMW M1 Irland  Martin Birrane Belgien  Jean-Paul Libert Rang 15 und Klassensieg

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1975 Rallye Gemeinschaft Ulm Porsche 911 Carrera RSR Vereinigte Staaten  DAY Italien  MUG Frankreich  DIJ Italien  MON Belgien  SPA Italien  PER Deutschland  NÜR Frankreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT
16
1976 Max Moritz Porsche Carrera RSR Italien  MUG Italien  VAL Deutschland  NÜR Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Italien  IMO Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Kanada  MOS Frankreich  DIJ Frankreich  DIJ Osterreich  SAL
7
1977 Max Moritz Porsche Carrera RSR
Porsche 935
Porsche 934
Vereinigte Staaten  DAY Italien  MUG Frankreich  DIJ Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Italien  VAL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Portugal  EST Frankreich  LEC Kanada  MOS Italien  IMO Osterreich  SAL Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  HOK Italien  VAL
13 2 7
1978 Max Moritz
Hervé Poulain
Porsche 934
Porsche 911 Carrera RSR
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Vereinigte Staaten  TAL Frankreich  DIJ Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MIS Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Italien  VAL Vereinigte Staaten  ROD
12 16 DNF 11 DNF 8 8
1979 Sekurit Racing Porsche 935 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Vereinigte Staaten  TAL Frankreich  DIJ Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PER Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Vereinigtes Konigreich  BRH Vereinigte Staaten  ROA Italien  VAL El Salvador  ELS
3 3 4 7 4 8
1980 Weralit Racing Porsche 935 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigtes Konigreich  BRH Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Italien  MON Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Kanada  MOS Vereinigte Staaten  ROA Italien  VAL Frankreich  DIJ
DNF 6 4 DNF
1981 Weralit Racing
Belgian VW Club
Preston Henn
Porsche 935
Audi 80
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Italien  MON Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PER Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Kanada  MOS Vereinigte Staaten  ROA Vereinigtes Konigreich  BRH
12 1 5 5 DNF 4 26 4 DNF 8
1982 Weralit Racing
Obermeier Racing
Edgar Dören
Fritz Glatz
Porsche 935
TOJ SC205
Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Belgien  SPA Italien  MUG Japan  FUJ Vereinigtes Konigreich  BRH
DNF 9 DNF DNF DNF
1983 Jürgensen Racing
Edgar Dören
BMW M1
Porsche 930
Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Belgien  SPA Japan  FUJ Sudafrika  KYA
10 11 7 DNF DNF
1984 Jügensen Racing
Henns T-Bird
Raymond Boutinaud
Helmut Gall
BMW M1
Porsche 962
Porsche 928
Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜR Vereinigtes Konigreich  BRH Kanada  MOS Belgien  SPA Italien  IMO Japan  FUJ Sudafrika  KYA Australien  SAN
DNF 19 DNF DNF DNF 13
1985 Helmut Gall
Sportwagencenter Oster
BMW M1 Italien  MUG Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  HOK Kanada  MOS Belgien  SPA Vereinigtes Konigreich  BRH Japan  FUJ Malaysia  SEL
15 11 11
1988 Walter Maurer Maurer C87 Spanien  JER Spanien  JAR Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Tschechien  BRÜ Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ Australien  SAN
DNF

Weblinks Bearbeiten

Commons: Edgar Dören – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kölner Stadt-Anzeiger – Internetseite: Der Tod von Edgar Dören überschattete Saisonauftakt am Nürburgring. In: www.ksta.de. 6. April 2004, abgerufen am 9. Juni 2021.