24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979

24-Stunden-Rennen

Das 47. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 47e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 9. bis 10. Juni 1979 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Der siegreiche Kremer-Porsche 935 mit der Startnummer 41. Gefahren wurde der Wagen von Bill und Don Whittington sowie dem Deutschen Klaus Ludwig
Das von Andy Warhol gestaltete BMW Art Car von Hervé Poulain, Manfred Winkelhock und Marcel Mignot mit der Originalstartnummer 76 erreichte Gesamtrang 6

Das Rennen

Bearbeiten

Im Frühjahr des Jahres wurde die Tertre-Rouge-Kurvenpassage umgebaut. Notwendig wurde dies durch eine Veränderung an der öffentlichen Straße an dieser Stelle. Damit wurde die Kurvenfolge nach den Esses um einiges schneller. Wichtigstes Fahrzeug des 1979er-Rennens war der Porsche 935, das von Teams aus Europa und den USA eingesetzt wurde. Die Porsche-Werksmannschaft, die von David Thiemes Ölhandelsgesellschaft Essex finanziert wurde, brachte zwei überarbeitete Porsche 936 nach Le Mans, die von Jacky Ickx, Brian Redman, Jürgen Barth, Hurley Haywood und Bob Wollek gefahren wurden. Nach dem Rückzug von Renault waren diese beiden Fahrzeuge die klaren Favoriten auf den Gesamtsieg. Den beiden Ford M10 von Grand Touring Cars, die für Le Mans neu entwickelt wurden, fehlte die technische Reife für eine reelle Chance auf den Gesamtsieg.

Weder die beiden Werks-Porsche noch die beiden Ford kamen jedoch in die Wertung. Der Ford M10 von Vern Schuppan, Jean-Pierre Jaussaud und David Hobbs kam zwar ins Ziel, wurde aber wegen der zu geringen Distanz – der Wagen schaffte wegen großer technischer Probleme nur 121 Runden – nicht gewertet. Jacky Ickx wurde disqualifiziert, weil er bei einer Reparatur auf der Strecke unerlaubte Hilfe erhielt.

Den Gesamtsieg sicherte sich mit Kremer Racing ein Privatteam. Im Wagen mit der Nummer 41 saßen die US-Brüder Bill und Don Whittington sowie der Deutsche Klaus Ludwig. Im zweitplatzierten Dick-Barbour-Porsche-935 feierte der US-amerikanische Schauspieler Paul Newman ein erfolgreiches Le-Mans-Debüt.

Ergebnisse

Bearbeiten

Piloten nach Nationen

Bearbeiten
Frankreich  70 Franzosen Vereinigtes Konigreich  29 Briten Vereinigte Staaten  20 US-Amerikaner Schweiz  14 Schweizer Deutschland  11 Deutsche
Italien  6 Italiener Belgien  3 Belgier Australien  2 Australier Liechtenstein 1937  1 Liechtensteiner Marokko  1 Marokkaner
Panama  1 Panamaer

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 Gr.5 +2.0 41 Deutschland  Porsche Kremer Racing Deutschland  Klaus Ludwig
Vereinigte Staaten  Don Whittington
Vereinigte Staaten  Bill Whittington
Porsche 935K3 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 307
2 IMSA +2.5 70 Vereinigte Staaten  Dick Barbour Racing Deutschland  Rolf Stommelen
Vereinigte Staaten  Paul Newman
Vereinigte Staaten  Dick Barbour
Porsche 935/77A Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 299
3 Gr.5 +2.0 40 Deutschland  Porsche Kremer Racing Schweiz  Laurent Ferrier
Frankreich  François Sérvanin
Schweiz  François Trisconi
Porsche 935/77A Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 297
4 GT +3.0 82 Schweiz  Lubrifilm Racing Team Schweiz  Herbert Müller
Schweiz  Angelo Pallavicini
Schweiz  Marco Vanoli
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 296
5 S +2.0 5 Frankreich  VSD Canon Jean Rondeau Frankreich  Jean Ragnotti
Frankreich  Bernard Darniche
Rondeau M379 Cosworth DFV 3.0L V8 292
6 IMSA +2.5 76 Frankreich  Hervé Poulain Deutschland  Manfred Winkelhock
Frankreich  Marcel Mignot
Frankreich  Hervé Poulain
BMW M1 BMW M88 3.5L I6 288
7 Gr.5 +2.0 42 Deutschland  Sekurit Racing Deutschland  Edgar Dören
Deutschland  Dieter Schornstein
Deutschland  Götz von Tschirnhaus
Porsche 935/77A Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 283
8 IMSA +2.5 72 Vereinigte Staaten  Dick Barbour Racing Vereinigte Staaten  Edwin Abate
Vereinigte Staaten  Bob Garretson
Vereinigte Staaten  Skeeter McKitterick
Porsche 935/78 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 283
9 IMSA +2.5 73 Vereinigte Staaten  Wynn’s International Dick Barbour Racing Vereinigte Staaten  Robert Kirby
Vereinigte Staaten  Bob Harmon
Vereinigte Staaten  John Hotchkis
Porsche 935/78 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 280
10 S +2.0 4 Frankreich  ITT Oceanic Jean Rondeau Frankreich  Henri Pescarolo
Frankreich  Jean-Pierre Beltoise
Rondeau M379 Cosworth DFV 3.0L V8 279
11 Gr.5 +2.0 43 Schweiz  Claude Haldi Schweiz  Claude Haldi
Schweiz  Herbert Loewe
Panama  Rodrigo Terran
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 275
12 IMSA +2.5 61 Belgien  Jean Blaton Vereinigtes Konigreich  Nick Faure
Vereinigtes Konigreich  Steve O’Rourke
Belgien  Bernard de Dryver
Belgien  Jean Blaton
Ferrari 512 BB LM Ferrari 4.9L Flat-12 274
13 Gr.5 +2.0 45 Deutschland  Porsche Kremer Racing Deutschland  Axel Plankenhorn
Frankreich  Philippe Gurdjian
Deutschland  Louis Krages
Porsche 935 K3 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 273
14 GTP +3.0 52 Frankreich  WM A.E.R.E.M. Frankreich  Jean-Daniel Raulet
Frankreich  Max Mamers
Frankreich  Serge Saulnier
WM P79 Peugeot PRV 2.7L Turbo V6 272
15 Gr.5 +2.0 9 Frankreich  ASA Cachia Frankreich  Jacques Guérin
Frankreich  Jacques Goujon
Frankreich  Frédéric Alliot
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 268
16 GT +3.0 86 Frankreich  Kores Racing Frankreich  Georges Bourdillat
Frankreich  Roland Ennequin
Frankreich  Alain-Michel Bernhard
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 265
17 S 2.0 29 Vereinigtes Konigreich  Mogil Motors Ltd. Vereinigtes Konigreich  Robin Smith
Vereinigtes Konigreich  Tony Charnell
Vereinigtes Konigreich  Richard Jones
Chevron B36 Cosworth BDG 2.0L I4 265
18 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich  Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich  Brian Joscelyne
Vereinigtes Konigreich  Tony Birchenhough
Vereinigtes Konigreich  Richard Jenvey
Vereinigtes Konigreich  Nick Mason
Lola T297 Cosworth BDX 2.0L I4 260
19 GT +3.0 84 Frankreich  Anne-Charlotte Verney Frankreich  Anne-Charlotte Verney
Frankreich  Patrick Bardinon
Frankreich  René Metge
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 251
20 S +2.0 15 Vereinigtes Konigreich  Fisons Agricole – Simon Phillips Vereinigtes Konigreich  Martin Raymond
Vereinigtes Konigreich  Simon Phillips
Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock
Lola T380 Cosworth DFV 3.0L V8 250
21 S 2.0 20 Frankreich  Lambretta S.A.F.D. Frankreich  Pierre Yver
Marokko  Max Cohen-Olivar
Frankreich  Michel Elkoubi
Lola T298 BMW M12 2.0L I4 248
22 S 2.0 28 Frankreich  Racing Organisation Course Frankreich  Bernard Verdier
Frankreich  Albert Dufréne
Frankreich  Noël del Bello
Chevron B36 ROC-Chrysler 2.0L I4 239
Nicht klassiert
23 S 2.0 26 Frankreich  Racing Organisation Course Frankreich  Michel Dubois
Frankreich  Pierre-François Rousselot
Frankreich  Marc Menant
Chevron B36 ROC-Chrysler 2.0L I4 133
24 S +2.0 10 Vereinigte Staaten  Grand Touring Cars Ltd Australien  Vern Schuppan
Frankreich  Jean-Pierre Jaussaud
Vereinigtes Konigreich  David Hobbs
Ford M10 Cosworth DFV 3.0L V8 121
25 Gr.5 +2.0 35 Italien  Carlo Pietromarchi Italien  Gianfranco Brancatelli
Italien  Carlo Pietromarchi
Italien  Maurizio Micangeli
De Tomaso Pantera Ford 351 5.8L V8 108
Disqualifiziert
26 S +2.0 12 Deutschland  Essex Motorsport Porsche Belgien  Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich  Brian Redman
Deutschland  Jürgen Barth
Porsche 936 Porsche Type-935 2.1L Turbo Flat-6 200
Ausgefallen
27 S +2.0 11 Vereinigte Staaten  Grand Touring Cars Inc. Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Vereinigtes Konigreich  David Hobbs
Australien  Vern Schuppan
Ford M10 Cosworth DFV 3.0L V8 262
28 IMSA +2.5 62 Frankreich  JMS Racing Charles Pozzi Frankreich  Jean-Claude Andruet
Italien  Spartaco Dini
Ferrari 512 BB LM Ferrari 4.9L Flat-12 240
29 S +2.0 14 Deutschland  Essex Motorsport Porsche Frankreich  Bob Wollek
Vereinigte Staaten  Hurley Haywood
Porsche 936 Porsche Type-935 2.1L Turbo Flat-6 236
30 IMSA +2.5 63 Frankreich  JMS Racing Charles Pozzi Frankreich  Michel Leclère
Frankreich  Claude Ballot-Léna
Vereinigte Staaten  Peter Gregg
Ferrari 512 BB LM Ferrari 4.9L Flat-12 219
31 GTP 3.0 55 Frankreich  Merlin Plage Jean Rondeau Frankreich  Jean Rondeau
Frankreich  Jacky Haran
Rondeau M379 Cosworth DFV 3.0L V8 207
32 Gr.5 +2.5 36 Deutschland  Gelo Racing Sportswear Intl. Liechtenstein 1937  Manfred Schurti
Deutschland  Hans Heyer
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 201
33 Gr.5 +2.5 37 Deutschland  Gelo Racing Sportswear Intl. Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Deutschland  Harald Grohs
Frankreich  Jean-Louis Lafosse
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 196
34 S 2.0 25 Frankreich  Jean-Marie Lemerle Frankreich  Alain Levié
Frankreich  Jean-Pierre Malcher
Frankreich  Jean-Marie Lemerle
Lola T298 ROC-Chrysler 2.0L I4 189
35 S 2.0 33 Schweiz  Chevalley Racing Switzerland Frankreich  Marcel Tarrès
Frankreich  Alain Dechelette
Frankreich  Charles Dechelette
Chevron B36 ROC-Chrysler 2.0L I4 187
36 S 2.0 31 Frankreich  Kores Racing – France Chauffage Frankreich  Michel Lateste
Frankreich  Dominique Lacaud
Lola T297 BMW M12 2.0L I4 182
37 GT +3.0 87 Frankreich  Christian Bussi Frankreich  Christian Bussi
Frankreich  Bernard Salam
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 182
38 GTP +3.0 51 Frankreich  WM A.E.R.E.M. Frankreich  Roger Dorchy
Frankreich  Denis Morin
WM P79 Peugeot PRV 2.7L Turbo V6 157
39 IMSA +2.5 68 Vereinigte Staaten  Interscope Racing Vereinigte Staaten  Ted Field
Vereinigte Staaten  Milt Minter
Vereinigte Staaten  John Morton
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 154
40 S +2.0 3 Vereinigtes Konigreich  J.C. Racing Ltd. Vereinigtes Konigreich  John Cooper
Vereinigtes Konigreich  Peter Lovett
Vereinigtes Konigreich  John Morrison
Lola T380 Cosworth DFV 3.0L V8 146
41 S 2.0 23 Frankreich  Pronuptia Frankreich  Bruno Sotty
Frankreich  Gérard Cuynet
Schweiz  Marc Frischknecht
Lola T296 Cosworth BDG 2.0L I4 134
42 S 2.0 32 Frankreich  BP Racing Hubert Striebig Frankreich  Alain Cudini
Frankreich  Hubert Striebig
Frankreich  Hughes Kirschoffer
Toj SC206 BMW M12 2.0L I4 121
43 S 2.0 27 Frankreich  Racing Organisation Course Frankreich  Marc Sourd
Schweiz  Florian Vetsch
Frankreich  Robert Carmillet
Chevron B36 ROC-Chrysler 2.0L I4 92
44 S 2.0 17 Schweiz  Cheetah Racing Cars Schweiz  Sandro Plastina
Schweiz  Philippe Roux
Schweiz  Mario Luini
Cheetah G601 BMW M12 2.0L I4 87
45 GTP +3.0 53 Frankreich  WM A.E.R.E.M. Frankreich  Michel Pignard
Frankreich  Jacques Coulon
Frankreich  Serge Saulnier
WM P79 Peugeot PRV 2.7L Turbo V6 87
46 S 2.0 18 Frankreich  Daniel Brillat Frankreich  Daniel Brillat
Schweiz  Jean-Pierre Aeschlimann
Cheetah G601 ROC-Chrysler 2.0L I4 80
47 IMSA +2.5 71 Vereinigte Staaten  Dick Barbour Racing Vereinigte Staaten  Bob Akin
Vereinigte Staaten  Roy Woods
Vereinigte Staaten  Rob McFarlin
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 78
48 S 2.0 22 Frankreich  Georges Morand Frankreich  Eric Vuagnat
Frankreich  Daniel Laurent
Frankreich  Jacques Boillat
Lola T296 Cosworth BDG 2.0L I4 76
49 IMSA +2.5 74 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Frankreich  Jean-Pierre Jarier
Vereinigte Staaten  Randy Townsend
Frankreich  Raymond Touroul
Porsche 935 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6 65
50 S +2.0 1 Schweiz  Chevalley Racing Switzerland Frankreich  Xavier Lapeyre
Schweiz  André Chevalley
Frankreich  Patrick Perrier
Lola T286 Cosworth DFV 3.0L V8 59
51 IMSA +2.5 64 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Frankreich  Jean-Pierre Delaunay
Frankreich  Cyril Grandet
Vereinigte Staaten  Preston Henn
Ferrari 512 BB LM Ferrari 4.9L Flat-12 54
52 S +2.0 6 Japan  Dome Co. Ltd. Vereinigtes Konigreich  Chris Craft
Vereinigtes Konigreich  Gordon Spice
Vereinigtes Konigreich  Tony Trimmer
Dome Zero RL Cosworth DFV 3.0L V8 40
53 S +2.0 7 Japan  Dome Co. Ltd. Vereinigtes Konigreich  Bob Evans
Vereinigtes Konigreich  Tony Trimmer
Dome Zero RL Cosworth DFV 3.0L V8 25
54 GTP +3.0 50 Vereinigtes Konigreich  Robin Hamilton Vereinigtes Konigreich  Robin Hamilton
Vereinigtes Konigreich  Mike Salmon
Vereinigtes Konigreich  Dave Preece
Aston Martin AM V8 Aston Martin 5.3L Turbo V8 21
55 S +2.0 8 Vereinigtes Konigreich  Alain de Cadenet Frankreich  François Migault
Vereinigtes Konigreich  Alain de Cadenet
Lola T380 Cosworth DFV 3.0L V8 10
Reserve
56 S +2.0 16 Vereinigtes Konigreich  March Racing Osterreich  Dieter Quester
Vereinigtes Konigreich  Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich  Ian Grob
BMW M1 BMW M88 3.5L I6 1
57 S 2.0 21 Frankreich  Lambretta S.A.F.D Frankreich  François Calmels
Frankreich  Renaud Laverre
Frankreich  Patrice Lenormand
Lola T296 ROC-Chrysler 2.0L I4 2
58 S 2.0 30 Frankreich  A.S.A. Cachia – Francois Migault Frankreich  Pascal Foix
Frankreich  Michel Bienvault
Vereinigtes Konigreich  Murray Smith
Frankreich  Dominique Bardini
Frankreich  Daniel Olivera
Lola T296 ROC-Chrysler 2.0L I4 3
59 IMSA 77 Japan  Mazda Auto Tokyo Co. Ltd Japan  Tetsu Ikuzawa
Japan  Yōjirō Terada
Frankreich  Claude Buchet
Mazda Savanna RX-7 252i Mazda 13B 4
60 GT +3.0 80 Schweiz  Ecurie des 13 Etoiles Schweiz  Antoine Salamin
Schweiz  Gérard Vial
Schweiz  Philippe Collet
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 5
61 IMSA Frankreich  A.S.A. Cachia Frankreich  Jean-Louis Lafosse
Frankreich  René Metge
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6 6
62 GT +3.0 Schweiz  Ecurie 13 Chevrons Schweiz  Heinz Schulthess Saab 900 Turbo 7
63 GT +3.0 Frankreich  Jean Beliard Frankreich  Jean Beliard
Frankreich  Roland Imbert
Frankreich  Jean-Claude Martinez
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6 8

1 Reserve 2 Reserve 3 Reserve 4 Reserve 5 Reserve 6 Reserve 7 Reserve 8 Reserve

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
64 Gr.6 + 2.0 2 Schweiz  André Chevalley Racing Switzerland Frankreich  Patrick Perrier
Frankreich  Marco Capoferri
Italien  Renzo Zorzi
Lola T286 Cosworth DFV 3.0L V8
65 GTP + 3.0 54 Schweiz  Walter Brun Racing Organisation Schweiz  Walter Brun
Frankreich  Alain Cudini
BMW M1 BMW M88 3.5L I6
66 IMSA + 2.5 60 Schweiz  PP Sauber Kanada  Douglas Rowe
Kanada  A. A. Lorent
Kanada  Bill Adam
Chevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8
67 IMSA + 2.5 65 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Ferrari 512 BB LM Ferrari 4.9L Flat-12
68 IMSA + 2.5 66 Italien  SA. Mo. Car S.p.A. Schweiz  Clay Regazzoni Ferrari 512 BB LM Ferrari 4.9L Flat-12
69 IMSA + 2.5 67 Vereinigte Staaten  Don Whittington Vereinigte Staaten  Don Whittington
Vereinigte Staaten  Bill Whittington
Porsche 935/79 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6
70 GR.4 + 3.0 81 Deutschland  Autohaus Max Mortiz GmbH Deutschland  Edgar Dören
Deutschland  Gerhard Holup
Deutschland  Uwe Reich
Deutschland  Eckhard Schimpf
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6
71 IMSA + 2.5 Deutschland  Porsche Kremer Racing Belgien  Claude Bourgoignie Porsche 935K2 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6
72 S 2.0 Schweiz  Sauber Racing Schweiz  Eugen Strähl
Schweiz  Georges Blättler
Schweiz  Harry Blumer
Sauber C5 BMW M12 2.0L I4
73 S 2.0 Schweiz  Sauber Racing Schweiz  Max Welti
Schweiz  Louis Bärtsch
Schweiz  Georges Blättler
Sauber C5 BMW M12 2.0L I4
74 S + 2.0 Vereinigtes Konigreich  Ian Bracey Vereinigtes Konigreich  Divina Galica
Vereinigtes Konigreich  Ian Bracey
Vereinigtes Konigreich  Richard Bond
IBEC P5 LM Cosworth BDG 2.0L I4
75 IMSA + 2.5 Vereinigte Staaten  J.L.P. Racing Vereinigte Staaten  John Paul senior
Vereinigte Staaten  Michael Keyser
Porsche 935 JLP-1 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6
76 Gr.5 2.0 Vereinigtes Konigreich  Richard Jenvey Vereinigtes Konigreich  Richard Jenvey Lotus Esprit S1 Ford Lotus 907 2.0L I4
77 Gr.4 3.0 Schweiz  Angelo Pallavicini Schweiz  Marco Vanoli
Schweiz  Fritz Werner
Schweiz  Angelo Pallavicini
Porsche 911 Carrera RSR Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6
78 Gr.4 3.0 Frankreich  A.S.A. Cachia Frankreich  Jacques Guérin
Vereinigtes Konigreich  Simon De Lautour
Frankreich  Jean-Louis Lafosse
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6
79 Gr.4 3.0 Frankreich  Thierry Perrier Frankreich  Thierry Perrier
Frankreich  Roger Carmillet
Frankreich  Guy de Saint-Pierre
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6
80 Gr.4 3.0 Frankreich  Stanislas Machoir Frankreich  Guy Somekh
Frankreich  Stanislas Machoir
Frankreich  Jean-Jacqus Enjalbert
Frankreich  Jean-Luc Thepenier
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6
81 Gr.4 3.0 Frankreich  André Gahinet Frankreich  André Gahinet Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6
82 Gr.4 3.0 Frankreich  Jean-Luc Thepenier Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6
83 Gr.4 3.0 Frankreich  Hubert Striebig Frankreich  Hubert Striebig
Frankreich  Hughes Kirschoffer
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6
84 Gr.4 3.0 Frankreich  Kores Racing Frankreich  Philippe Alliot
Frankreich  Fréderic Alliot
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6
84 S 2.0 Frankreich  Roland Germain Frankreich  Jean-Luc Favresse Lola T296 ROC-Chrysler 2.0L I4
85 IMSA + 2.5 Kolumbien  Luis Botero Kolumbien  Jorge Cortes
Kolumbien  Honorato Espinosa
Kolumbien  Francisco Lopez
Kolumbien  Pedro DeNarvaez
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.0L Turbo Flat-6
86 GR.5 + 2.0 Frankreich  A.S.A. Cachia Frankreich  René Metge
Frankreich  Jean-Louis Lafosse
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6
87 GR.5 + 2.0 Deutschland  Sekurit Racing Team Deutschland  Dieter Schornstein
Deutschland  Götz von Tschirnhaus
Porsche 935 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Sportwagen über 2000 cm³ Frankreich  Bernard Darniche Frankreich  Jean Ragnotti Rondeau M379 Rang 5
Sportwagen bis 2000 cm³ Vereinigtes Konigreich  Robin Smith Vereinigtes Konigreich  Tony Charnell Vereinigtes Konigreich  Richard Jones Chevron B36 Rang 17
Gruppe 5 über 2000 cm³ Deutschland  Klaus Ludwig Vereinigte Staaten  Don Whittington Vereinigte Staaten  Bill Whittington Porsche 935 K3 Gesamtsieg
GT über 3000 cm³ Schweiz  Herbert Müller Schweiz  Angelo Pallavicini Schweiz  Marco Vanoli Porsche 934 Rang 4
GTP Frankreich  Jean-Daniel Raulet Frankreich  Marcel Mameras Frankreich  Serge Saulnier WM P79 Rang 14
IMSA Deutschland  Rolf Stommelen Vereinigte Staaten  Paul Newman Vereinigte Staaten  Dick Barbour Porsche 935/77A Rang 2

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 87
  • Gestartet: 55
  • Gewertet: 22
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: unbekannt
  • Ehrenstarter des Rennens: Joseph Le Theule, französischer Transportminister
  • Wetter am Rennwochenende: Regen am Sonntag
  • Streckenlänge: 13,626 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 306
  • Distanz des Siegerteams: 4173,930 km
  • Siegerschnitt: 173,913 km/h
  • Pole Position: Bob Wollek – Porsche 936 (#14) – 3:30,070 = 233,519 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Porsche 936 (#12) – 3:36,100 = 227,003 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979

Literatur

Bearbeiten
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Bearbeiten
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgängerrennen
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1979
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Pergusa 1979