24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926

24-Stunden-Rennen

Das vierte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 4e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 4emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 12. bis 13. Juni 1926 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

André Rossignol im siegreichen Lorraine-Dietrich Sport
Der Peugeot 174S mit der Startnummer 2, gefahren von André Boillot und Louis Rigal, vor dem Rennen
Louis Wagner am Steuer des zweiten 174S

Vorgeschichte und Rennen

Bearbeiten

Nach dem letztjährigen Streit mit einem Grundeigentümer, der die Verlegung der Boxenanlage in die Nähe der Mulsanne notwendig gemacht hatte, konnten sich dieser mit dem Veranstalter im Frühjahr 1926 weitreichend einigen. Der Automobile Club de l’Ouest erwarb die Flächen und errichtete darauf die neuen Boxenanlagen und Tribünen. Dazu kamen Restaurants, ein eigenes Gebäude für die Presse und Parkflächen für 3000 Fahrzeuge. Erstmals konnten die Zuschauer auch den Stand des Rennens von einer großen Anzeigetafel ablesen, die allerdings noch umständlich von Hand bedient werden musste.

Chenard & Walcker hatte knapp vor dem Rennen seinen Rückzug erklärt, sodass Frankreich in erster Linie von Lorraine-Dietrich und Ariès repräsentiert wurde. Erstmals war aber Peugeot mit einem 2-Wagen-Werksteam am Start. Große Attraktion im Team war der in Frankreich legendäre Grand-Prix-Veteran Louis Wagner, der 1908 den dritten Grand Prix der Motorsportgeschichte, den American Grand Prix in Savannah, gewonnen hatte und in den 1910er-Jahren zur Werksmannschaft von Mercedes gehörte. Bentley schickte drei Wagen ins Rennen, und aus Italien kamen wieder zwei Officine Meccaniche. Die große Überraschung war jedoch die Teilnahme von drei Willys aus den USA. Einen Wagen verloren die Amerikaner jedoch nach einem Trainingsunfall.

Im Rennen führten zuerst die Peugeots, die jedoch beide nicht ins Ziel kamen. Beim Wagner/d’Auvergne-Wagen versagte nach einem Boxenstopp der Starter, und der lange an zweiter Stelle fahrende zweite Werkswagen wurde nach einem gebrochenen Windschild von den Offiziellen aus dem Rennen genommen. Nach dieser unpopulären Maßnahme kam es zu erheblichen Unmutsäußerungen des Publikums. Da auch alle drei Bentleys mit technischen Defekten ausfielen, gab es am Ende des Rennens einen Dreifachsieg für Lorraine-Dietrich. Es war der zweite Sieg in Folge für das Team, und der Fahrer André Rossignol wurde zum ersten Teilnehmer des Rennens, der dieses zweimal gewinnen konnte.

Ergebnisse

Bearbeiten

Piloten nach Nationen

Bearbeiten
Dritte Französische Republik  69 Franzosen Vereinigtes Konigreich 1801  6 Briten Italien 1861  5 Italiener Belgien  2 Belgier

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 5.0 6 Dritte Französische Republik  Lorraine De Dietrich et Cie Dritte Französische Republik  Robert Bloch
Dritte Französische Republik  André Rossignol
Lorraine-Dietrich Sport Lorraine-Dietrich 3.4L I6 D 147
2 5.0 5 Dritte Französische Republik  Lorraine De Dietrich et Cie Dritte Französische Republik  Gérard de Courcelles
Dritte Französische Republik  Marcel Mongin
Lorraine-Dietrich Sport Lorraine-Dietrich 3.4L I6 D 146
3 5.0 4 Dritte Französische Republik  Lorraine De Dietrich et Cie Dritte Französische Republik  Henri Stalter
Dritte Französische Republik  Édouard Brisson
Lorraine-Dietrich Sport Lorraine-Dietrich 3.4L I6 D 139
4 2.0 17 Italien 1861  Officine Meccaniche Italien 1861  Ferdinando Minoia
Italien 1861  Giulio Foresti
O.M. Tipo 665S Superba O.M. 2.0L I6 P 134
5 2.0 18 Italien 1861  Officine Meccaniche Italien 1861  Mario Danieli
Italien 1861  Tino Danieli
O.M. Tipo 665S Superba O.M. 2.0L I6 P 131
6 2.0 27 Dritte Französische Republik  Automobiles Théo Schneider Dritte Französische Republik  Pierre Tabourin
Dritte Französische Republik  Auguste Lefrancq
Théo Schneider 25SP Théo Schneider 2.0L I4 M 118
7 2.0 21 Dritte Französische Republik  SA des Établissements Rolland-Pilain Dritte Französische Republik  Aimé Nezeloff
Dritte Französische Republik  Jean Lasalle
Rolland-Pilain C23 Super Sport Rolland-Pilain 2.0L I4 M 117
8 1.5 37 Dritte Französische Republik  Etablissements Henri Precioux Dritte Französische Republik  Henri de Costier
Dritte Französische Republik  Pierre Bussienne
E.H.P. Type DS C.I.M.E. 1.2L I4 D 111
9 1.1 46 Dritte Französische Republik  Société des Moteurs Salmson Dritte Französische Republik  Georges Casse
Dritte Französische Republik  André Rousseau
Salmson GS Salmson 1.1L I4 E 110
10 1.5 33 Dritte Französische Republik  Société Française des Automobiles Corre Dritte Französische Republik  Jean Errecaldé
Dritte Französische Republik  André Galoisy
Corre-La Licorne V16 10CV Sport S.C.A.P. 1.4L I4 D 109
11 1.1 42 Dritte Französische Republik  S.A.R.A. Dritte Französische Republik  André Marandet
Dritte Französische Republik  Gonzaque Lécureul
S.A.R.A. BDE S.A.R.A. 1.1L I4 E 108
12 1.1 43 Dritte Französische Republik  S.A.R.A. Dritte Französische Republik  Gaston Duval
Dritte Französische Republik  Henri Armand
S.A.R.A. BDE S.A.R.A. 1.1L I4 E 104
13 1.1 49 Dritte Französische Republik  Société des Automobile Ariès Dritte Französische Republik  Fernand Gabriel
Dritte Französische Republik  Louis Paris
Ariès 5-9 Super CV Ariès 1.0L I4 D 101
Nicht klassiert
14 3.0 15 Dritte Französische Republik  Henri Falconnet Paris Dritte Französische Republik  Maurice Deprez
Dritte Französische Republik  Maurice Dumont
Overland 93 Six Overland 2.8L I6 E 117
15 2.0 20 Dritte Französische Republik  SA des Établissements Rolland-Pilain Dritte Französische Republik  Gaston Delalande
Dritte Französische Republik  Louis Sire
Rolland-Pilain C23 Super Sport Rolland-Pilain 2.0L I4 M 109
16 1.5 35 Dritte Französische Republik  Automobiles Louis Ravel SA Belgien  Paul van Cuyck
Dritte Französische Republik  Roger Camuzet
Ravel 9CV Ravel 1.5L I4 D 102
17 1.5 30 Dritte Französische Republik  Automobiles Jousset SA Dritte Französische Republik  Léon Molon
Dritte Französische Republik  Lucien Molon
Jousset M1 Berline CIME 1.5L I4 E 101
Disqualifiziert
18 2.0 19 Italien 1861  Officine Meccaniche Italien 1861  Renato Balestrero
Belgien  Frédéric Théllusson
O.M. Tipo 665S Superba O.M. 2.0L I6 P 94
19 5.0 2 Dritte Französische Republik  Société des Automobiles Peugeot Dritte Französische Republik  André Boillot
Dritte Französische Republik  Louis Rigal
Peugeot 174S Peugeot 3.8L I6 D 82
20 1.5 36 Dritte Französische Republik  Automobiles Louis Ravel SA Dritte Französische Republik  Georges Kling
Dritte Französische Republik  Pierre Rey
Ravel 9CV Ravel 1.5L I4 D 46
21 1.5 34 Dritte Französische Republik  Automobiles Louis Ravel SA Dritte Französische Republik  Louis Abit
Dritte Französische Republik  Charles Duverger
Ravel 9CV Ravel 1.5L I4 D 45
Ausgefallen
22 3.0 7 Vereinigtes Konigreich 1801  Bentley Motors Ltd. Vereinigtes Konigreich 1801  Dudley Benjafield
Vereinigtes Konigreich 1801  Sammy Davis
Bentley 3 Litre Speed Model Bentley 3.0L I4 D 138
23 2.0 25 Dritte Französische Republik  Établissements Industriels Jacques Bignan Dritte Französische Republik  Roger Gauthier
Dritte Französische Republik  Pierre Clause
Bignan 2 Litre Sport Bignan 2.0L I4 E 113
24 3.0 9 Vereinigtes Konigreich 1801  Tommy Thistlethwayte Vereinigtes Konigreich 1801  Tommy Thistlethwayte
Vereinigtes Konigreich 1801  Capt. R. Clive Gallop
Bentley 3 Litre Super Sport Bentley 3.0L I4 D 105
25 5.0 3 Dritte Französische Republik  Société des Automobiles Peugeot Dritte Französische Republik  Louis Wagner
Dritte Französische Republik  Christian Dauvergne
Peugeot 174S Peugeot 3.8L I6 D 76
26 3.0 8 Vereinigtes Konigreich 1801  Bentley Motors Ltd. Vereinigtes Konigreich 1801  George Duller
Vereinigtes Konigreich 1801  Frank Clement
Bentley 3 Litre Speed Model Bentley 3.0L I4 D 72
27 3.0 10 Dritte Französische Republik  Société des Automobile Ariès Dritte Französische Republik  Robert Laly
Dritte Französische Republik  Jean Chassagne
Ariès Type S GP2 Surbaissée Ariès 3.0L I4 D 65
28 1.5 29 Dritte Französische Republik  Automobiles Jousset SA Dritte Französische Republik  René Bonneau
Dritte Französische Republik  Raymond Saladin
Jousset M1 Tourisme CIME 1.5L I4 E 64
29 1.5 38 Dritte Französische Republik  Etablissements Henri Precioux Dritte Französische Republik  Philippe Morac
Dritte Französische Republik  Marcel Ballot
E.H.P. Type DS C.I.M.A. 1.2L I4 D 62
30 2.0 26 Dritte Französische Republik  Automobiles Théo Schneider Dritte Französische Republik  Robert Poirier
Dritte Französische Republik  Antonin Fontaine
Théo Schneider 25SP Théo Schneider 2.0L I4 M 61
31 1.5 39 Dritte Französische Republik  Société des Moteurs Salmson Dritte Französische Republik  Lionel de Marmier
Dritte Französische Republik  Jean Sachot
Salmson D2 Salmson 1.2L I4 E 54
32 2.0 22 Dritte Französische Republik  SA des Établissements Rolland-Pilain Dritte Französische Republik  Paul Stremler
Dritte Französische Republik  Paul Chalamel
Rolland-Pilain C23 Super Sport Rolland-Pilain 2.0L I4 M 53
33 1.1 47 Dritte Französische Republik  Société des Moteurs Salmson Dritte Französische Republik  André de Victor
Dritte Französische Republik  Julien Hasley
Salmson GS Salmson 1.1L I4 E 35
34 1.5 28 Dritte Französische Republik  Etablissements Henri Precioux Dritte Französische Republik  Guy Bouriat
Dritte Französische Republik  Guy Dollfuss
E.H.P. Type DT Spéciale Tank C.I.M.A. 1.5L I4 D 34
35 1.1 48 Dritte Französische Republik  Société des Automobile Ariès Dritte Französische Republik  Roger Delano
Dritte Französische Republik  Edmond Closset
Ariès CC2 Super Ariès 1.0L I4 D 31
36 1.5 31 Dritte Französische Republik  Societe Française des Automobiles Corre Dritte Französische Republik  Waldemar Lestienne
Dritte Französische Republik  Louis Balart
Corre-La Licorne G6 Sport Corre 1.5L I4 D 31
37 3.0 11 Dritte Französische Republik  Société des Automobile Ariès Dritte Französische Republik  Charles Flohot
Dritte Französische Republik  Arthur Duray
Ariès Type S GP3 Ariès 3.0L I4 D 31
38 1.5 32 Dritte Französische Republik  Societe Française des Automobiles Corre Dritte Französische Republik  Albert Colomb
Dritte Französische Republik  Fernand Vallon
Corre-La Licorne V16/G6 Corre 1.5L I4 D 11
39 5.0 1 Dritte Französische Republik  Henri Falconnet Paris Dritte Französische Republik  Paul Gros
Dritte Französische Republik  Théodore Le Du
Willys-Knight 66 Great Six Knight 3.9L I6 E 8
40 2.0 24 Dritte Französische Republik  Automobiles Georges Irat Dritte Französische Republik  Léon Derny
Dritte Französische Republik  Amedée Rossi
Georges-Irat Type 4A Sport Georges Irat 2.0L I4 D 7
41 2.0 23 Dritte Französische Republik  Automobiles Georges Irat Dritte Französische Republik  Maurice Rost
Dritte Französische Republik  Émile Burie
Georges-Irat Type 4A Sport Georges Irat 2.0L I4 D 6
Nicht gestartet
42 3.0 16 Dritte Französische Republik  Henri Falconnet Paris Dritte Französische Republik  Jean Henneguet
Dritte Französische Republik  Gabriel Aladame
Overland Six 93 Overland 2.8L I6 1

1 Unfall im Training

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
43 1.5 40 Dritte Französische Republik  Automobiles Gendron & Cie Dritte Französische Republik  Marcel Michelot
Dritte Französische Republik  Lucien Bossoutrot
GM GC3 Sport CIME 1.0L I4
44 1.5 41 Dritte Französische Republik  Automobiles Gendron & Cie Dritte Französische Republik  Marcel Gendron
Dritte Französische Republik  Adrien Drancé
GM GC3 Sport CIME 1.0L I4
45 3.0 12 Vereinigtes Konigreich  Sunbeam Motor Co. Sunbeam 3 Litre Super Sports Sunbeam 2.9L I6
46 3.0 14 Vereinigtes Konigreich  Sunbeam Motor Co. Sunbeam 3 Litre Super Sports Sunbeam 2.9L I6
47 1.1 44 Dritte Französische Republik  Chenard-Walcker SA Dritte Französische Republik  André Lagache
Dritte Französische Republik  René Léonard
Chenard-Walcker Z1 Spéciale Chenard & Walcker 1.1L I4
48 1.1 45 Dritte Französische Republik  Chenard-Walcker SA Dritte Französische Republik  Raymond Glaszmann
Spanien 1875  Raphaël Manso de Zuñiga
Chenard-Walcker Z1 Spéciale Chenard & Walcker 1.1L I4

Rudge-Whitworth-Biennale-Cup

Bearbeiten
Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 34 Italien 1861  Ferdinando Minoia
Italien 1861  Giulio Foresti
O.M. Tipo 665S Superba 1.201 Rang 4
2 5 Dritte Französische Republik  Gérard de Courcelles
Dritte Französische Republik  Marcel Mongin
Lorraine-Dietrich Sport 1.200 Rang 2
3 18 Italien 1861  Mario Danieli
Italien 1861  Tino Danieli
O.M. Tipo 665S Superba 1.158 Rang 5
4 4 Dritte Französische Republik  Henry Stalter
Dritte Französische Republik  Édouard Brisson
Lorraine-Dietrich Sport 1.130 Rang 3
5 42 Dritte Französische Republik  André Marandet
Dritte Französische Republik  Gonzaque Lécureul
S.A.R.A. BDE 1.096 Rang 11

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
2. Bienniale Cup – Index of Performance Italien 1861  Ferdinando Minoia Italien 1861  Giulio Foresti O.M. Tipo 665S Superba Rang 4
3001–5000 cm³ Dritte Französische Republik  Robert Bloch Dritte Französische Republik  André Rossignol Lorraine-Dietrich Sport Gesamtsieg
1501–2000 cm³ Italien 1861  Ferdinando Minoia Italien 1861  Giulio Foresti O.M. Tipo 665S Superba Rang 4
1101–1500 cm³ Dritte Französische Republik  Henri de Costier Dritte Französische Republik  Pierre Bussienne E.H.P. Type DS Rang 8
750–1100 cm³ Dritte Französische Republik  Georges Casse Dritte Französische Republik  André Rousseau Salmson GS Rang 9

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 48
  • Gestartet: 41
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: unbekannt
  • Ehrenstarter des Rennens: Emile Coquille, französischer Vertreter des Reifenherstellers Rudge-Whitworth
  • Wetter am Rennwochenende: warm und sonnig
  • Streckenlänge: 17,262 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 148
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2552,414 km
  • Siegerschnitt: 106,350 km/h
  • Pole Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Marcel Mongin – Lorraine-Dietrich Sport (#5) – 9:03,000 = 114,444 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

Bearbeiten
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.
  • Quentin Spurring: Le Mans The Official History 1923–29 Evro Publishing, Gebundene Ausgabe, 2015, ISBN 1-91050-508-0.
Bearbeiten
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien