24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974

24-Stunden-Rennen

Das 42. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 42e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 15. bis 16. Juni 1974 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Matra MS670C. Mit dieser Matra-Version siegten Henri Pescarolo (am Steuer) und Gérard Larrousse in der Gesamtwertung
Der Ligier JS2 von Jacques Laffite und Alain Serpaggi in der Mulsanne
Der elftplatzierte Ferrari 365 GTB/4 Competizione, gefahren von Christian Ethuin und Lucien Guitteny

Vor dem Rennen

Bearbeiten

Nach dem Ende der Sportwagenaktivitäten bei Ferrari und dem Rückzug von Alfa Romeo – trotz Topzeiten bei den Le-Mans-Testtagen im April – war das Matra-Werksteam der klare Favorit auf den Gesamtsieg. Daran konnte auch die erneute Meldung der beiden Carrera RSA – Porsche-Prototypen mit einer Porsche 911-Silhouette – vom Werksteam aus Zuffenhausen nichts ändern. Das North American Racing Team setzte einen Ferrari 312P aus dem Jahre 1969 ein, den Teodoro Zeccoli und Jean-Claude Andruet pilotierten.

Das Rennen

Bearbeiten

Knapp vor dem Rennen brach sich der britische Teambesitzer und Rennfahrer Alain de Cadenet den rechten Arm, so dass seine beiden Teamkollegen Chris Craft und John Nicholson das Rennen ohne ihn bestreiten mussten.

Nach dem frühen Ausfall einer der beiden Gulf GR7 – mit Vern Schuppan am Steuer –, denen man es noch am ehesten zutraute mit den Matras mitzuhalten, lagen nach drei Rennstunden drei der blauen französischen Werkswagen in Führung. Aber das Rennen der Matra-Teams verlief nicht problemlos: Um 19 Uhr 30 hatte Jean-Pierre Jarier im neuen Matra MS680 eine Kollision mit einem Porsche 911 bei der Ausfahrt aus der Boxengasse und musste nach einer langsamen Runde zur Reparatur der Karosserie erneut an die Box. Knapp nach Mitternacht fiel zuerst der Jarier/Beltoise-MS680 und nur wenig später der Jabouille/Wollek/Dolhem-MS670C mit jeweils überhitztem Motor aus.

Dennoch schien der Gesamtsieg nicht gefährdet, da Henri Pescarolo und Gérard Larrousse am Sonntagvormittag mit einem Vorsprung von elf Runden auf den Carrera RSR von Herbert Müller und Gijs van Lennep in Führung lagen. Dann rollte Henri Pescarolo auf der Hunaundières-Geraden mit einer defekten Getriebesynchronisation aus. Er schaffte es aber, den MS670C wieder zum Fahren zu bringen und fuhr in langsamer Fahrt zurück an die Box. Dort benötigten die Mechaniker 45 Minuten zur Reparatur, und der Vorsprung schmolz auf eine Runde. Als Pescarolo wieder auf die Strecke ging, war der Wagen nicht mehr ganz konkurrenzfähig. Was die Matra-Mannschaft am Ende rettete, war der Umstand, dass auch der Porsche durch eine rutschende Kupplung Getriebeprobleme bekam und fünf Runden an der Box verlor. Für Henri Pescarolo und Matra war es der dritte Gesamtsieg in Folge. Ende des Jahres beendete das französische Unternehmen seine Motorsportaktivitäten.

Ergebnisse

Bearbeiten

Piloten nach Nationen

Bearbeiten
Frankreich  61 Franzosen Schweiz  13 Schweizer Deutschland  7 Deutsche Vereinigtes Konigreich  6 Briten Italien  4 Italiener
Spanien 1945  4 Spanier Vereinigte Staaten  4 US-Amerikaner Belgien  3 Belgier Ecuador  3 Ecuadorianer Japan  3 Japaner
Mexiko  2 Mexikaner Australien  1 Australier Liechtenstein 1937  1 Liechtensteiner Neuseeland  1 Neuseeländer Marokko  1 Marokkaner
Schweden  1 Schwede

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 S 3.0 7 Frankreich  Équipe Gitanes Frankreich  Henri Pescarolo
Frankreich  Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670C Matra 3.0L V12 G 337
2 S 3.0 22 Deutschland  Martini Racing Team Niederlande  Gijs van Lennep
Schweiz  Herbert Müller
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 2.1L Turbo Flat-6 D 331
3 S 3.0 9 Frankreich  Équipe Gitanes Frankreich  Jean-Pierre Jabouille
Frankreich  François Migault
Matra-Simca MS670C Matra 3.0L V12 G 324
4 S 3.0 11 Vereinigtes Konigreich  Gulf Research Racing Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood
Gulf GR7 Cosworth DFV 3.0L V8 F 317
5 GT 71 Frankreich  Raymond Touroul Frankreich  Cyril Grandet
Frankreich  Dominique Bardini
Ferrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 313
6 GT 54 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Vereinigte Staaten  Dave Heinz
Frankreich  Alain Cudini
Ferrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 312
7 GT 66 Schweiz  Porsche Club Romand Schweiz  Bernard Chenevière
Schweiz  Peter Zbinden
Frankreich  Michel Dubois
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 312
8 S 3.0 15 Frankreich  Automobiles Ligier Frankreich  Jacques Laffite
Frankreich  Alain Serpaggi
Ligier JS2 Maserati 3.0L V6 M 310
9 S 3.0 1 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Italien  Teodoro Zeccoli
Frankreich  Jean-Claude Andruet
Ferrari 312P Ferrari 3.0L V12 G 298
10 GT 70 Frankreich  ASA Cachia Frankreich  Raymond Touroul
Frankreich  Henri Cachia
Frankreich  Dennis Rua
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 288
11 GT 56 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Frankreich  Christian Ethuin
Frankreich  Lucien Guitteny
Ferrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 285
12 GT 69 Frankreich  Lucien Negeotte Frankreich  Lucien Nageotte
Frankreich  Jean-Pierre Laffeach
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 276
13 GT 59 Frankreich  Pierre Mauroy Frankreich  Anne-Charlotte Verney
Frankreich  Pierre Mauroy
Frankreich  Martine Rénier
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 276
14 GT 63 Frankreich  Jean-Claude Lagniez Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Gérard Meo
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 274
15 T 86 Frankreich  Jean-Claude Aubriet Frankreich  Jean-Claude Aubriet
Frankreich  Jean-Claude Depince
BMW 3.0CSL BMW 3.5L I6 269
16 GT 57 Frankreich  Marcel Mignot Frankreich  Marcel Mignot
Vereinigte Staaten  Harry Jones
Ferrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 266
17 S 2.0 30 Belgien  Écurie Seiko Belgien  Christine Beckers
Belgien  Yvette Fontaine
Frankreich  Marie Laurent
Chevron B23 Cosworth FVC 2.0L I4 F 265
18 GT 51 Frankreich  Henri Greder Frankreich  Henri Greder
Frankreich  Marie-Claude Charmasson
Chevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8 M 253
19 S 3.0 65 Frankreich  Christian Poirot Frankreich  Christian Poirot
Frankreich  Jean Rondeau
Porsche 908/2 Porsche 3.0L Flat-8 251
20 GT 73 Schweiz  Paul Blancpain Vereinigte Staaten  Michael Keyser
Vereinigte Staaten  Milt Minter
Schweiz  Paul Blancpain
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 246
Nicht klassiert
21 S 3.0 25 Japan  Mazda Automotive Japan  Yasuhiro Okamoto
Japan  Harukuni Takahashi
Japan  Yōjirō Terada
Sigma MC74 Mazda 12A 1.2L 2-Wankel D 155
Ausgefallen
22 GT 72   Polifac Gelo Racing Team Deutschland  Franz Pesch
Deutschland  Jürgen Barth
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 232
23 GT 62 Belgien  Ecurie Francorchamps Belgien  Hughes de Fierlant
Vereinigtes Konigreich  Richard Bond
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 227
24 GT 67 Schweiz  Porsche Club Romand Schweiz  William Vollery
Schweiz  Eric Chapuis
Frankreich  Roger Dorchy
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 225
25 T 90 Frankreich  Shark Team Frankreich  Jean-Claude Guérie
Frankreich  Serge Godard
Frankreich  Dominique Fornage
Ford Capri RS Ford 3.0L V6 186
26 S 3.0 10 Vereinigtes Konigreich  Alain de Cadenet Vereinigtes Konigreich  Chris Craft
Neuseeland  John Nicholson
De Cadenet LM Cosworth DFV 3.0L V8 F 168
27 T 87 Italien  BMW Jolly Club Deutschland  Manfred Mohr
Italien  Martino Finotto
Italien  Carlo Facetti
BMW 3.0CSL BMW 3.5L I6 155
28 S 2.0 43 Frankreich  Racing Organisation Course Frankreich  Robert Mieusset
Frankreich  Fred Stalder
Frankreich  François Sérvanin
Lola T292 ROC-Chrysler 2.0L I4 F 145
29 S 2.0 44 Frankreich  Gérard Cuynet Frankreich  Gérard Cuynet
Frankreich  Yves Evrard
Frankreich  Jean-Louis Gama
Porsche 910 Porsche 2.0L Flat-6 G 143
30 GT 64 Deutschland  Polifac Gelo Racing Team Deutschland  Georg Loos
Deutschland  Clemens Schickentanz
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 134
31 S 3.0 17 Ecuador  Ortega Ecuador Marlboro Team Ecuador  Fausto Merello
Ecuador  Guillermo Ortega
Ecuador  Lothar Ranft
Porsche 908/2 Porsche 3.0L Flat-8 G 122
32 S 3.0 8 Frankreich  Équipe Gitanes Frankreich  Jean-Pierre Jaussaud
Frankreich  Bob Wollek
Frankreich  José Dolhem
Matra-Simca MS670B Matra 3.0L V12 G 120
33 GT 61 Frankreich  Robert Buchet Frankreich  Claude Ballot-Léna
Vereinigtes Konigreich  Vic Elford
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 117
34 S 3.0 6 Frankreich  Équipe Gitanes Frankreich  Jean-Pierre Beltoise
Frankreich  Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS680 Matra 3.0L V12 G 104
35 S 3.0 21 Deutschland  Martini Racing Team Osterreich  Helmut Koinigg
Liechtenstein 1937  Manfred Schurti
Porsche 911 Carrera RSR Turbo Porsche 2.1L Turbo Flat-6 D 87
36 S 3.0 14 Frankreich  Automobiles Ligier Frankreich  Guy Chasseuil
Frankreich  Michel Leclère
Ligier JS2 Maserati 3.0L V6 M 82
37 GT 68 Deutschland  Samson Kremer Racing Deutschland  Hans Heyer
Schweiz  Paul Keller
Deutschland  Erwin Kremer
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 65
38 S 3.0 46 Mexiko  Rebaque-Rojas Racing Team Mexiko  Guillermo Rojas
Mexiko  Héctor Rebaque
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 G 60
39 S 3.0 12 Vereinigtes Konigreich  Gulf Research Racing Australien  Vern Schuppan
Schweden  Reine Wisell
Gulf GR7 Cosworth DFV 3.0L V8 F 49
40 S 2.0 23 Frankreich  Mamers-Grac-Gotti-Meca Frankreich  Max Mamers
Frankreich  Xavier Lapeyre
Grac-Gotti MT20 Chrysler-Simca JRD 2.0L I4 G 45
41 GT 58 Spanien 1945  Escuderia Montjuich Schweiz  Claude Haldi
Spanien 1945  José-Maria Fernández
Frankreich  Jean-Marc Seguin
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 D 41
42 S 3.0 19 Schweiz  Wicky Racing Team Schweiz  André Wicky
Frankreich  Jacques Boucard
Frankreich  Louis Cosson
Porsche 908/2 Porsche 3.0L Flat-8 F 41
43 S 3.0 28 Schweiz  Michel Dupont Scato Schweiz  Heinz Schulthess
Frankreich  Michel Lateste
Lola T284 Cosworth DFV 3.0L V8 F 32
44 S 3.0 18 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Frankreich  Jean-Louis Lafosse
Italien  Giancarlo Gagliardi
Ferrari 308 GT4 Ferrari 3.0L V8 30
45 GT 60 Frankreich  Louis Meznarie Frankreich  Hubert Striebig
Frankreich  Hughes Kirschoffer
Frankreich  Jean-Louis Chateau
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 23
46 GT 52 Schweiz  Wicky Racing Team Marokko  Max Cohen-Olivar
Schweiz  Philippe Carron
De Tomaso Pantera Ford 5.8L V8 F 16
47 S 3.0 31 Spanien 1945  Écurie Tibidabo Spanien 1945  Francisco Torredemer
Spanien 1945  Juan Fernández
Frankreich  Bernard Tramont
Porsche 908/3 Porsche 3.0L Flat-8 G 12
48 GT 55 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Frankreich  Jean-Pierre Paoli
Frankreich  Alain Couderc
Ferrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 4
49 S 2.0 27 Schweiz  Michel Dupont Scato Schweiz  Michel Dupont
Schweiz  Gregor Fischer
Frankreich  Daniel Brillat
Chevron B23/26 Cosworth BDG 1.8L I4 F 3
Nicht qualifiziert
50 TS 98 Frankreich  Claude Buchet Frankreich  Claude Buchet
Frankreich  Jean-Paul Agerés
Frankreich  Frederic Canal
Mazda RX-3 1

1 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
51 S 3.0 3 Italien  Autodelta SpA Deutschland  Rolf Stommelen
Italien  Andrea de Adamich
Alfa Romeo Tipo 33TT12 Alfa Romeo 3.0L V8
52 S 3.0 4 Italien  Autodelta SpA Italien  Arturo Merzario
Italien  Carlo Facetti
Alfa Romeo Tipo 33TT12 Alfa Romeo 3.0L V8
53 S 3.0 6 Italien  Autodelta SpA Italien  Carlo Facetti
Italien  Teodoro Zeccoli
Deutschland  Rolf Stommelen
Alfa Romeo Tipo 33TT12 Alfa Romeo 3.0L V8
54 S 3.0 7 Italien  Autodelta SpA Italien  Andrea de Adamich
Italien  Arturo Merzario
Alfa Romeo Tipo 33TT12 Alfa Romeo 3.0L V8
55 S 3.0 21 Frankreich  Automobiles Ligier Ligier JS2 Maserati 3.0L V6
56 S 3.0 22 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Lamborghini Urraco P250 Lamborghini 2.5L V8
57 S 3.0 23 Schweiz  Wicky Racing Team Schweiz  André Wicky
Schweiz  Florian Vetsch
Schweiz  Jean-Pierre Aeschlimann
Lamborghini Urraco P250 Lamborghini 2.5L V8
58 S 3.0 24 Italien  Lancia Marlboro Italien  Sandro Munari
Frankreich  Jean-Claude Andruet
Italien  Umberto Maglioli
Lancia Stratos Lancia 2.5L V6
59 S 2.0 26 Frankreich  Pierre-Marie Painvin Frankreich  Lucien Guitteny
Frankreich  Guy Fréquelin
Frankreich  Pierre-Marie Painvin
GRAC MT20 Chrysler-Simca-JRD 2.0L I4
60 S 2.0 27 Frankreich  Paulenco Racing Spanien 1945  Emilio Zapico
Frankreich  Yves Martin
Vereinigtes Konigreich  Alan Stubbs
March 74S BMW M12 2.0L I4
61 S 2.0 29 Frankreich  Raymond Touroul Frankreich  Raymond Touroul March 74S BMW M12 2.0L I4
62 S 2.0 32 Angola  José Uriarte Angola  José Uriarte
Frankreich  Hervé LeGuellec
Lola T292 Cosworth FVC 2.0L I4
63 S 2.0 33 Frankreich  Paul Blancpain Frankreich  Paul Blancpain Chevron B23 Cosworth FVC 2.0L I4
64 S 2.0 34 Frankreich  Michel Lateste Frankreich  Michel Lateste
Frankreich  Michel Dufust
Frankreich  Robert Nee
ACE PB2 Cosworth FVC 2.0L I4
65 S 3.0 36 Ecuador  Pascal Michelet Ecuador  Pascal Michelet
Ecuador  Francisco Madera
Ecuador  Francisco Perez
Ecuador  Louis Larrea
Ferrari 250LM Ferrari 3.0L V12
66 GT + 5.0 40 Schweiz  Wicky Racing Team Marokko  Max Cohen-Olivar
Frankreich  Pierre-François Rousselot
De Tomaso Pantera Ford 5.8L V8
67 GT + 5.0 41 Vereinigte Staaten  John Greenwood Chevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8
68 GT 5.0 52 Deutschland  Martini Racing Team Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.5L Turbo Flat-6
69 GT 5.0 53 Deutschland  Martini Racing Team Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.5L Turbo Flat-6
70 GT 5.0 57 Deutschland  Porsche Kremer Racing Porsche 911 Carrera Porsche 3.5L Turbo Flat-6
71 GT 5.0 58 Frankreich  Jean-Louis Chateau Frankreich  Jean-Louis Chateau
Frankreich  Hubert Striebig
Porsche 911 Carrera Porsche 3.5L Turbo Flat-6
72 GT 5.0 60 Frankreich  Opal Lubrifiants Frankreich  Denis Rua
Frankreich  Jean-Pierre Laffeach
Frankreich  Jean-Francois Jaunet
Frankreich  Jean Ortelli
Porsche 911 SE Porsche 3.5L Turbo Flat-6
73 GT 5.0 61 Schweiz  Heinz Schiller Schweiz  Jean Selz
Schweiz  Florian Vetsch
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.5L Turbo Flat-6
74 GT 5.0 63 Frankreich  ASA Cachia Frankreich  Jacques Borras Porsche 911S Porsche 3.5L Turbo Flat-6
75 TS 64 Deutschland  BMW Motorsport GmbH BMW 3.0CSL BMW 3.5L I6
76 TS 65 Deutschland  BMW Motorsport GmbH BMW 3.0CSL BMW 3.5L I6
77 TS Deutschland  BMW Motorsport GmbH BMW 3.0CSL BMW 3.5L I6
78 TS 66 Schweiz  Walter Brun Schweiz  Walter Brun BMW 3.0CSL BMW 3.5L I6
79 TS 67 Deutschland  Gelo Racing Team Deutschland  Jürgen Barth BMW 3.0CSL BMW 3.5L I6
80 TS 70 Spanien 1945  Francesco Torredemer Spanien 1945  Jorge Pla
Spanien 1945  Luis Rosal
Spanien 1945  José Clot
Ford Capri RS Ford 3.0L V6
81 S 3.0 Vereinigtes Konigreich  Mike Coombe March 74S Cosworth DFV 3.0L V8
82 GT 3.0 Frankreich  Jean-Marc Seguin Frankreich  Jean-Marc Seguin Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6
83 Frankreich  Philippe Montels Frankreich  Philippe Montels
Frankreich  P. Le Greves
Jide
84 S 3.0 Frankreich  Equipe Gitanes Matra-Simca MS670C Matra 3.0L V12
85 S 2.0 Schweiz  Michel Dupont Scato Chevron B26 Cosworth BDG 1.8L I4
86 S 2.0 Schweiz  Michel Dupont Scato Chevron B21 Cosworth BDG 1.8L I4

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Index of Thermal Efficiency Frankreich  Cyril Grandet Frankreich  Dominique Bardini Ferrari 365 GTB/4 Rang 5
Sportwagen 2001–3000 cm³ Frankreich  Henri Pescarolo Frankreich  Gérard Larrousse Matra MS670C Gesamtsieg
Sportwagen bis 2000 cm³ Belgien  Christine Beckers Frankreich  Yvette Fontaine Frankreich  Marie Laurent Chevron B23 Rang 17
GTS Frankreich  Henri Greder Frankreich  Marie-Claude Charmasson Chevrolet Corvette Rang 18
GTS bis 5000 cm³ Frankreich  Cyril Grandet Frankreich  Dominique Bardini Ferrari 365 GTB/4 Rang 5
Touring Spezial Frankreich  Jean-Claude Aubriet Frankreich  Jean-Claude Depnice BMW 3.0CSL Rang 15

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 86
  • Gestartet: 49
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: 200.000
  • Ehrenstarter des Rennens: Olivier Guichard, französischer Industrieminister
  • Wetter am Rennwochenende: warm und sonnig
  • Streckenlänge: 13,640 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 338
  • Distanz des Siegerteams: 4606,571 km
  • Siegerschnitt: 191,940 km/h
  • Pole Position: Henri Pescarolo – Matra-Simca MS670C (#7) – 3:35,180 = 227,554 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jean-Pierre Jarier – Matra-Simca MS680 (#6) – 3:42,700 = 220,994 km/h
  • Rennserie: 5. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

Literatur

Bearbeiten
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Bearbeiten
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Imola 1974
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Zeltweg 1974