1000-km-Rennen von Brands Hatch 1974

Sportwagenrennen

Das 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1974, auch British airways 1000 Kms World Championship Sports Car Race, Brands Hatch, fand am 29. September auf der Rennstrecke von Brands Hatch statt und war der neunte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Gulf Mirage GR7

Das Rennen

Bearbeiten

Wie schon bei den Meisterschaftsläufen davor waren die beiden Werks-Matra MS 670C auch in Brands Hatch im Rennen völlig ungefährdet. Beinahe die gesamte Renndauer umrundeten die vier Fahrer den Kurs im Paarlauf. Am Ende griff die Matra-Teamführung ein und bestimmte die lange Zeit führenden Jean-Pierre Beltoise und Jean-Pierre Jarier als Siegerteam. Zwei Sekunden dahinter kam der zweite Matra, gefahren von Henri Pescarolo und Gérard Larrousse ins Ziel. Mit elf Runden Rückstand kam der Gulf Mirage GR7 von Derek Bell und David Hobbs als Gesamtdritter ins Ziel.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 1 Frankreich  Equipe Gitanes Frankreich  Jean-Pierre Beltoise
Frankreich  Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C 235
2 S 3.0 2 Frankreich  Equipe Gitanes Frankreich  Henri Pescarolo
Frankreich  Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670C 235
3 S 3.0 3 Vereinigtes Konigreich  Gulf Research Racing Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Vereinigtes Konigreich  David Hobbs
Gulf Mirage GR7 224
4 S 2.0 21 Vereinigtes Konigreich  Chevron Cars Ltd. Vereinigtes Konigreich  Peter Gethin
Vereinigtes Konigreich  Brian Redman
Chevron B26 224
5 S 3.0 5 Deutschland  Martini Racing Team Schweiz  Herbert Müller
Niederlande  Gijs van Lennep
Porsche Carrera RSR Turbo 219
6 S 3.0 7 Deutschland  Joest Racing Deutschland  Jürgen Barth
Schweiz  Claude Haldi
Porsche 908/03 213
7 S 2.0 23 Vereinigtes Konigreich  Pedro Domecq Racing Vereinigtes Konigreich  Alain de Cadenet
Belgien  Christian Melville
Chevron B26 209
8 S 3.0 12 Vereinigtes Konigreich  Argyle Engineering with Coombe Racing Vereinigtes Konigreich  Bob Evans
Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd
March 74S 209
9 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich  KVG Racing Vereinigtes Konigreich  John Hine
Vereinigtes Konigreich  Ian Grob
Chevron B26 208
10 S 2.0 33 Vereinigtes Konigreich  Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich  Keith Holland
Vereinigtes Konigreich  Tony Birchenhough
Vereinigtes Konigreich  Brian Joscelyne
Lola T294 206
11 GT 33 Deutschland  Gelo Racing Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Niederlande  Toine Hezemans
Liechtenstein  Manfred Schurti
Porsche Carrera RSR 209
12 S 2.0 33 Vereinigtes Konigreich  James Bell Vereinigtes Konigreich  Ian Harrower
Vereinigtes Konigreich  Ian Bracey
Vereinigtes Konigreich  Ian Taylor
Chevron B21 198
13 GT 54 Deutschland  Gelo Racing Team Italien  Arturo Merzario
Liechtenstein  Manfred Schurti
Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Porsche Carrera RSR 197
14 S 2.0 42 Vereinigtes Konigreich  Hurford Jones Vereinigtes Konigreich  Nigel Clarkson
Vereinigtes Konigreich  Derek Worthington
Lola T292/4 197
15 GT 51 Deutschland  Samson Kremer Team Schweiz  Paul Keller
Deutschland  Hans Heyer
Belgien  Teddy Pilette
Porsche Carrera RSR 193
16 GT 59 Schweiz  Toblerone Schweiz  Bernard Chenevière
Vereinigtes Konigreich  John De Stefano
Porsche Carrera RSR 188
17 S 3.0 8 Deutschland  Joest Racing Deutschland  Reinhold Joest
Italien  Mario Casoni
Porsche 908/03 181
18 S 2.0 29 Vereinigtes Konigreich  Peter Clark Vereinigtes Konigreich  Peter Clark
Vereinigtes Konigreich  Brian Martin
Chevron B23 168
Disqualifiziert
19 S 2.0 22 Vereinigtes Konigreich  Pedro Domecq Racing Vereinigtes Konigreich  John Lepp
Vereinigtes Konigreich  Richard Scott
Chevron B26 32
Ausgefallen
20 S 3.0 14 Frankreich  Marco Racing Frankreich  Raymond Touroul
Griechenland  Aris Loumidis
Porsche Carrera RSR 138
21 S 3.0 4 Vereinigtes Konigreich  Gulf Research Racing Australien  Vern Schuppan
Schweden  Reine Wisell
Gulf Mirage GR7 115
22 S 2.0 38 Brasilien  S.P.I. Racing Brasilien  Pedro de Lamare
Brasilien  Antônio Castro Prado
March 74S 115
23 S 2.0 28 Vereinigtes Konigreich  Motor Race Consultants Vereinigtes Konigreich  Tony Goodwin
Vereinigtes Konigreich  Peter Smith
Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan
Chevron B23 112
24 S 2.0 31 Vereinigtes Konigreich  Target Racing Australien  Dave Walker
Vereinigtes Konigreich  Martin Raymond
Lola T294 77
25 S 2.0 32 Spanien 1945  Escuderia Montjuich Frankreich  Hervé LeGuellec
Irland  Martin Birrane
Lola T294 71
26 GT 52 Deutschland  Samson Kremer Team Deutschland  Hans Heyer
Frankreich  Bob Wollek
Porsche Carrera RSR 66
27 S 3.0 9 Italien  Jolly Club Italien  Pino Pica
Italien  Lella Lombardi
Lola T282 62
28 S 2.0 26 Vereinigtes Konigreich  Ecurie Ecosse Mexiko  Héctor Rebaque
Vereinigtes Konigreich  Richard Robarts
Chevron B23 47
29 S 2.0 27 Vereinigtes Konigreich  Victoria Sporting Club Vereinigtes Konigreich  Richard Jones
Australien  Alan Jones
Chevron B23 44
30 GT 53 Deutschland  Gelo Racing Niederlande  Toine Hezemans
Deutschland  Clemens Schickentanz
Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Porsche Carrera RSR 44
31 S 2.0 44 Vereinigtes Konigreich  John Cole Vereinigtes Konigreich  Mark Cole
Vereinigtes Konigreich  John Cole
Chevron B23 23
32 GT 56 Belgien  Ecurie Francorchamps Vereinigtes Konigreich  Nick Faure
Vereinigtes Konigreich  Richard Bond
Belgien  Jean Blaton
Porsche Carrera RSR 15
33 S 2.0 37 Vereinigtes Konigreich  Paulenco Racing Vereinigtes Konigreich  John Sheldon
Angola  Manuel Larama
March 74S 12
34 S 2.0 40 Vereinigtes Konigreich  A. W. Brown Australien  Buzz Buzaglo
Vereinigtes Konigreich  John MacDonald
Chevron B23 11
35 S 2.0 36 Vereinigtes Konigreich  Paulenco Racing Vereinigtes Konigreich  Mike Beuttler
Vereinigtes Konigreich  Colin Andrews
Vereinigtes Konigreich  Chris Skeaping
March 74S 9
Nicht gestartet
36 S 3.0 6 Deutschland  Kurt Hild Deutschland  Hans Müller-Perschl KMW SP30 1
37 GT 57 Vereinigtes Konigreich  Porsche Cars Great Britain Vereinigtes Konigreich  Win Percy
Vereinigtes Konigreich  Nick Faure
Porsche Carrera RSR 2
Nicht qualifiziert
38 S 2.0 41 Vereinigtes Konigreich  John Blanckley Belgien  John Calvert
Vereinigtes Konigreich  Brian Robinson
Vereinigtes Konigreich  John Blanckley
Scorpion JB5 3

1 Startverbot, da nur ein Fahrer an der Strecke war 2 Motorschaden im Training 3 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
39 S 3.0 10 Schweiz  Gulf Switzerland Schweiz  Heinz Schulthess
Frankreich  François Migault
Lola T284
40 S 3.0 11 Deutschland  Kurt Hild Deutschland  Kurt Hild
Deutschland  Eberhard Braun
Deutschland  Manfred Anspann
KMW SP30
41 S 2.0 25 Schweiz  Michel Dupont Schweiz  Michel Dupont
Vereinigte Staaten  Bob Fisher
Chevron B23
42 S 2.0 34 Frankreich  Racing Organisation Course Schweiz  Laurent Ferrier
Frankreich  Max Mamers
Frankreich  Fred Stalder
Lola T294
43 S 2.0 35 Frankreich  Racing Organisation Course Frankreich  François Sérvanin
Frankreich  Fred Stalder
Schweiz  Laurent Ferrier
Lola T294
44 S 2.0 39 Vereinigtes Konigreich  John Gillmeister Vereinigtes Konigreich  John Gillmeister
Vereinigtes Konigreich  John Wingfield
Vereinigtes Konigreich  John Blades
Rawlson CR11
45 S 2.0 43 Vereinigtes Konigreich  Pinch Plant Vereinigtes Konigreich  Peter Williams Chevron B26
46 S 2.0 45 Frankreich  Charles Graemiger Frankreich  Bernard Béguin
Frankreich  Emile Elias
Cheetah 01G
47 GT 58 Italien  Martino Finotto Italien  Giorgio Schön
Italien  Giovanni Borri
Porsche Carrera RSR

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Frankreich  Jean-Pierre Beltoise Frankreich  Jean-Pierre Jarier Matra-Simca MS670C Gesamtsieg
S 2.0 Vereinigtes Konigreich  Peter Gethin Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Chevron B26 Rang 4
GT Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Niederlande  Toine Hezemans Liechtenstein  Manfred Schurti Porsche Carrera RSR Rang 11

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 47
  • Gestartet: 35
  • Gewertet: 18
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: 7000
  • Wetter am Renntag: leichter Regen
  • Streckenlänge: 4,265 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:47:33,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 235
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1002,219 km
  • Siegerschnitt: 173,021 km/h
  • Pole Position: Jean-Pierre Beltoise – Matra-Simca MS670C (#1) – 1:23,300 = 184,312 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jean-Pierre Jarier – Matra-Simca MS670C (#1) – 1:22,500 = 186,098 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Le Castellet 1974
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Kyalami 1974