Laurent Ferrier

Schweizer Unternehmer und Autorennfahrer

Laurent Georges Ferrier (* 19. Dezember 1946 in Genf) ist ein Schweizer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.

Der von Laurent Ferrier beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1976 gefahrene Chevron B36

Unternehmer Bearbeiten

Laurent Ferrier stammt aus einer Uhrmacher-Familie. Bereits seine Großeltern betrieben in seiner Heimatstadt das Uhrmacher-Handwerk, im Parterre des Familienanwesens. Seine Eltern führten den Betrieb weiter. Er machte eine Ausbildung an der École d’Horlogerie de Genève, die er 1968 erfolgreich abschloss. Mit kurzen Unterbrechungen arbeitete Laurent Ferrier von 1968 bis 2005 in unterschiedlichen Funktionen bei Patek Philippe in Genf.

Von seinem Freund, dem Geländewagen-Hersteller und Autorennfahrer, François Sérvanin finanziell unterstützt, gründete er Laurent Ferrier. Das Unternehmen stellt handgefertigte hochpreisige Herren-Armbanduhren in kleiner Stückzahl her.

Karriere als Rennfahrer Bearbeiten

Laurent Ferrier war in den 1970er- und 1980er-Jahren im Sportwagensport erfolgreich. Er fuhr für die Société ROC in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und gab sein Debüt in dieser Rennserie beim 1000-km-Rennen von Monza 1974, wo er im Chevron B23 den 21. Gesamtrang erreichte. Seine beste Platzierung in der Weltmeisterschaft – abseits des 24-Stunden-Rennens von Le Mans – war der fünfte Endrang beim 6-Stunden-Rennen von Mugello 1981.

Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 startete er in einem Porsche 935/77 A von Porsche Kremer Racing und kam mit den Partnern François Sérvanin und François Trisconi als Gesamtdritter ins Ziel.

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1975 Frankreich  Sociéte ROC Lola T292 Frankreich  Xavier Lapeyre Frankreich  Christian Ethuin Ausfall Antriebswellenschaden
1976 Frankreich  Société ROC Chevron B36 Frankreich  François Sérvanin Ausfall Gleichlaufgelenk
1977 Schweiz  Schiller Racing Team Porsche 934 Frankreich  François Sérvanin Frankreich  Franz Hummel Ausfall Getriebeschaden
1978 Frankreich  ROC La Pierre du Nord Chevron B36 Frankreich  Lucien Rossiaud Frankreich  Michel Pignard Rang 11 und Klassensieg
1979 Deutschland  Porsche Kremer Racing Porsche 935/77A Frankreich  François Sérvanin Schweiz  François Trisconi Rang 3
1980 Frankreich  BMW Zol-Auto BMW M1 Frankreich  François Sérvanin Frankreich  Pierre-François Rousselot Ausfall Motorschaden
1981 Frankreich  BMW Zol'Auto BMW M1 Frankreich  François Sérvanin Frankreich  Pierre-François Rousselot Ausfall Kupplungs- und Getriebeschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1974 Monzeglio
Scato
Seiko
Joest Racing
ROC
Chevron B23
Chevron B26
Porsche 908
Lola T294
Italien  MON Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  IMO Frankreich  LEM Osterreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT Frankreich  LEC Vereinigtes Konigreich  BRH Sudafrika 1961  KYA
21 DNF 17 DNF DNF
1975 ROC Lola T294 Vereinigte Staaten  DAY Italien  MUG Frankreich  DIJ Italien  MON Belgien  SPA Italien  PER Deutschland  NÜR Frankreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT
DNF DNF 17 15
1976 ROC Chevron B36 Italien  MUG Italien  VAL Deutschland  NÜR Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Italien  IMO Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Kanada  MOS Frankreich  DIJ Frankreich  DIJ Osterreich  SAL
DNF 10 DNF DNF DNF
1977 Schiller Racing Porsche 934 Vereinigte Staaten  DAY Italien  MUG Frankreich  DIJ Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Italien  VAL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Portugal  EST Frankreich  LEC Kanada  MOS Italien  IMO Osterreich  SAL Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  HOK Italien  VAL
7 10
1978 ROC Chevron B36 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Vereinigte Staaten  TAL Frankreich  DIJ Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MIS Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Italien  VAL Vereinigte Staaten  ROD
11
1979 ROC
Kremer Racing
Chevron B36
Porsche 935
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Vereinigte Staaten  TAL Frankreich  DIJ Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PER Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Vereinigtes Konigreich  BRH Vereinigte Staaten  ROA Italien  VAL El Salvador  ELS
DNF DNF 3 DNF
1980 BMW Zol BMW M1 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigtes Konigreich  BRH Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Italien  MON Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Kanada  MOS Vereinigte Staaten  ROA Italien  VAL Frankreich  DIJ
DNF 8 DNF DNF 6
1981 BMW Italia
BMW Zol
BMW M1 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Italien  MON Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PER Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Kanada  MOS Vereinigte Staaten  ROA Vereinigtes Konigreich  BRH
5 6 DNF
1983 Cheetah Cars Cheetah G603 Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Belgien  SPA Japan  FUJ Sudafrika  KYA
DNF
1985 Cheetah Switzerland Cheetah G604 Italien  MUG Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  HOK Kanada  MOS Belgien  SPA Vereinigtes Konigreich  BRH Japan  FUJ Malaysia  SEL
DNF

Literatur Bearbeiten

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Laurent Ferrier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien