1000-km-Rennen von Brands Hatch 1982

Sportwagenrennen

Das 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1982, auch Shell Oils 1.000, Brands Hatch Grand Prix Circuit, fand am 17. Oktober auf dem der Rennstrecke von Brands Hatch statt und war der achte und letzte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Porsche 956, Fahrgestell 003; Siegerwagen von Jacky Ickx und Derek Bell

Das Rennen

Bearbeiten

Vor dem abschließenden Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 war die Entscheidung in der Marken-Weltmeisterschaft längst gefallen, da nur die ersten fünf Rennen der Saison zu dieser Wertung zählten. Mit dem Gesamtsieg beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, dem fünften Saisonrennen, gewann die Werksmannschaft von Porsche die Langstrecken-Weltmeisterschaft.

Noch nicht vergeben war der Fahrertitel. Nach sieben Rennen führte der Porsche-Werkspilot Jacky Ickx mit 75 Punkten und einem Vorsprung von vier Zählern auf den Lancia-Fahrer Riccardo Patrese die Meisterschaft an. Nach einer Fahrzeit von 5 ½ Stunden gewann Ickx gemeinsam mit Derek Bell im Porsche 956 das Rennen und damit den Fahrer-Weltmeistertitel. Fünf Sekunden hinter dem Porsche kam Patrese mit Partner Teo Fabi im Lancia LC1 ins Ziel und musste sich mit dem zweiten Rang in der Meisterschaft zufriedengeben.

Nach dem Unfall von David Preece im Aston Martin DPLM wurde das Rennen in der neunten Runde unterbrochen, da eine Leitschiene beschädigt war. Der Tausch dauerte mehr als eine Stunde, sodass die Renndistanz durch die einbrechende Dunkelheit auf 880 Kilometer verkürzt werden musste.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C 11 Deutschland  Rothmans Porsche Belgien  Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Porsche 956 211
2 C 50 Italien  Martini Racing Italien  Teo Fabi
Italien  Riccardo Patrese
Lancia Martini LC1 211
3 IMSA GTX 22 Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Racing Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Vereinigtes Konigreich  David Hobbs
Frankreich  Bob Wollek
Porsche 935K4 202
4 C 3 Vereinigte Staaten  Ford Motor Company Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer
Sudafrika 1961  Desiré Wilson
Ford C100 201
5 C 1 Vereinigte Staaten  Ford Motor Company Schweiz  Marc Surer
Deutschland  Klaus Ludwig
Deutschland  Manfred Winkelhock
Ford C100 200
6 C 18 Deutschland  Kremer Racing Vereinigte Staaten  John Paul junior
Deutschland  Frank Jelinski
Porsche CK5 198
7 C 8 Vereinigtes Konigreich  Ultramar Team Lola Vereinigtes Konigreich  Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan
Lola T610 197
8 C 21 Deutschland  Vegla Racing Team Joest Porsche Frankreich  Bob Wollek
Frankreich  Henri Pescarolo
Deutschland  Hans Heyer
Porsche 936C 197
9 C 6 Vereinigtes Konigreich  Viscount Downe Pace Petroleum Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock
Vereinigtes Konigreich  Mike Salmon
Nimrod NRA/C2 194
10 C 12 Vereinigtes Konigreich  Grid Plaza Racing Spanien  Emilio de Villota
Vereinigtes Konigreich  Derek Daly
Vereinigte Staaten  Fred Stiff
Grid Plaza S1 192
11 Gr. 6 32 Deutschland  Roland Binder Deutschland  Roland Binder
Deutschland  Rolf Götz
Lola T296 186
12 Gr. 5 16 Vereinigtes Konigreich  Charles Ivey Racing Vereinigtes Konigreich  John Cooper
Vereinigtes Konigreich  Paul Smith
Porsche 935K3 184
13 C 5 Deutschland  URD-Rennwagenbau GmbH Deutschland  Helmut Gall
Deutschland  Harald Grohs
URD C81 184
14 GT 36 Vereinigtes Konigreich  R. H. Cleare Limited Vereinigtes Konigreich  Tony Dron
Vereinigtes Konigreich  Richard Cleare
Porsche 934 180
15 Gr. 6 29 Vereinigtes Konigreich  Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich  Nick Faure
Vereinigtes Konigreich  Roy Baker
Vereinigtes Konigreich  Eddie Arundel
Lola T298 171
16 Gr. 5 20 Vereinigtes Konigreich  Charles Ivey Racing Irland  Eddie Jordan
Sudafrika 1961  Glenn Loxton
Vereinigtes Konigreich  Dudley Wood
Porsche 935K3 170
17 IMSA GTO 34 Vereinigtes Konigreich  Canon Cameras GTi Engineering Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd
Vereinigtes Konigreich  Jeff Allam
Porsche 924 Carrera GTR 170
18 Gr. 5 37 Vereinigtes Konigreich  Arthur Hough Pressings Ark Racing Vereinigtes Konigreich  Chris Ashmore
Vereinigtes Konigreich  Max Payne
Lotus Elan 170
19 Gr. 5 19 Danemark  Team Castrol Denmark Danemark  Jürgen Poulsen
Danemark  Peter Hansen
Porsche 935K3 165
20 Gr. 6 28 Vereinigtes Konigreich  Frox Clothing Limited Irland  Dave Kennedy
Vereinigtes Konigreich  Gerry Amato
Irland  Martin Birrane
Chevron B36B 164
Nicht klassiert
21 Gr. 5 111 Italien  Sivama Vesuvio Racing Italien  Guido Daccò
Italien  Gianni Giudici
Lancia Beta Montecarlo Turbo 111
Ausgefallen
22 Gr. 6 27 Vereinigtes Konigreich  Simon Phillips Vereinigtes Konigreich  Barrie Williams
Vereinigtes Konigreich  Simon Phillips
Martin BM8 93
23 GT 41 Danemark  Team Castrol Denmark Jens Winther Danemark  Jens Winther
Deutschland  Wolfgang Braun
BMW M1 92
24 IMSA GTU 60 Vereinigtes Konigreich  Manns Garage Vereinigtes Konigreich  Les Blackburn
Vereinigtes Konigreich  David Palmer
Mazda RX-7 90
25 C 4 Deutschland  BASF Cassetten Team GS Sport Deutschland  Siegfried Müller junior
Schweden  Stefan Johansson
Sauber SHS C6 85
26 Gr. 6 30 Vereinigtes Konigreich  David Mercer Sevenoaks DMC Vereinigtes Konigreich  David Mercer
Vereinigtes Konigreich  Mike Chittenden
Vogue SP2 84
27 C 14 Deutschland  BASF Cassetten Team GS Sport Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Schweiz  Walter Brun
Sauber SHS C6 79
28 Gr. 5 38 Italien  Sivama Vesuvio Racing Vereinigte Staaten  Joe Castellano
Italien  Aldo Bertuzzi
Lancia Beta Montecarlo Turbo 56
29 Gr. 6 40 Osterreich  Pierre Chauvet Osterreich  Pierre Chauvet
Osterreich  Jo Gartner
TOJ SC205 35
30 Gr. 6 51 Italien  Martini Racing Italien  Michele Alboreto
Italien  Piercarlo Ghinzani
Lancia Martini LC1 35
31 GT 35 Schweiz  FRC-Zürich Schweiz  Edi Kofel
Schweiz  Peter Zbinden
Porsche 924 Carrera GTR 21
32 C 2 Vereinigte Staaten  Ford Motor Company Deutschland  Manfred Winkelhock
Deutschland  Klaus Niedzwiedz
Ford C100 4
33 C 10 Vereinigtes Konigreich  David Preece Vereinigtes Konigreich  David Preece
Vereinigtes Konigreich  Reg Woodcock
Aston Martin DPLM 1
Nicht gestartet
34 C 7 Frankreich  Yves Courage Frankreich  Yves Courage
Belgien  Hervé Regout
Frankreich  Patrick Gaillard
Cougar C01 1

1 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
35 Gr. 5 15 Deutschland  Lässig-Obermaier-Team Deutschland  Jürgen Lässig
Deutschland  Axel Plankenhorn
Porsche 935K3
36 Gr. 5 17 Vereinigte Staaten  Mike Fisher Vereinigte Staaten  Mike Fisher
Vereinigtes Konigreich  Brian Classic
Porsche Carrera RSR
37 C 23 Schweiz  Auto Sport CH Frankreich  Christian Bussi Rondeau M382
38 Gr. 6 31 Italien  Osella Mirabella Racing Italien  Giorgio Francia Osella PA9
39 Gr. 5 33 Italien  Rennax Sport Schweden  Jan Lundgårdh
Vereinigtes Konigreich  Richard Down
Porsche 935LI

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C Belgien  Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Porsche 956 Gesamtsieg
Gr. 6 Italien  Teo Fabi Italien  Riccardo Patrese Lancia Martini LC1 Rang 2
Gr. 5 Vereinigtes Konigreich  John Cooper Vereinigtes Konigreich  Paul Smith Porsche 935K3 Rang 12
GT Vereinigtes Konigreich  Tony Dron Vereinigtes Konigreich  Richard Cleare Porsche 934 Rang 14
IMSA GTX Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Vereinigtes Konigreich  David Hobbs Frankreich  Bob Wollek Porsche 935K4 Rang 2
IMSA GTO Vereinigtes Konigreich  Richard Lloyd Vereinigtes Konigreich  Jeff Allam Porsche 924 Carrera GTR Rang 17
IMSA GTU kein Teilnehmer im Ziel

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 39
  • Gestartet: 33
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 7
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 4,207 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:35:01,600 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 211
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 887,505 km
  • Siegerschnitt: 158,944 km/h
  • Pole Position: Marc Surer – Ford C100 (#51) – 1:27,500 = 173,054 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Porsche 956 (#11) – 1:21,000 = 186,941 km/h
  • Rennserie: 8. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Fuji 1982
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Monza 1983