1000-km-Rennen von Brands Hatch 1987

Sportwagenrennen

Das 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1987, auch Shell Gemini 1000 kms, Brands Hatch Grand Prix Circuit, fand am 26. Juli auf der Rennstrecke von Brands Hatch statt und war der siebte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Rennstrecke von Brands Hatch

Das Rennen Bearbeiten

Das 1000-km-Rennen von Brands Hatch konnte mit einem ansehnlichen Starterfeld aufwarten. Obwohl die Werksmannschaft von Porsche vor dem 200-Meilen-Rennen von Nürnberg den Rückzug aus der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 bekanntgab, waren fünf Porsche 962 am Start. Die schnellste Trainingszeit erzielte der Niederländer Jan Lammers im Jaguar XJR-8, der die 4,207 Kilometer lange Rennstrecke in 1.14,400 Minuten umrundete, was einem Rundenschnitt von 203,416 km/h entsprach.

Im Rennen konnten die Porsche das hohe Tempo der Werks-Jaguar nicht ganz mithalten. Mauro Baldi und Johnny Dumfries mussten sich im Liqui-Moly-962 dem schnellsten Jaguar von Raul Boesel und John Nielsen im Ziel um mehr als eine Minute geschlagen geben.

Ergebnisse Bearbeiten

Schlussklassement Bearbeiten

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C1 4 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Brasilien 1968  Raul Boesel
Danemark  John Nielsen
Jaguar XJR-8 238
2 C1 15 Vereinigtes Konigreich  Liqui Moly Equipe Italien  Mauro Baldi
Vereinigtes Konigreich  Johnny Dumfries
Porsche 962C GTi 238
3 C1 5 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Niederlande  Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich  John Watson
Jaguar XJR-8 229
4 C1 7 Deutschland  Joest Racing Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Porsche 962C 228
5 C1 2 Schweiz  Brun Motorsport Deutschland  Jochen Mass
Argentinien  Oscar Larrauri
Porsche 962C 228
6 C1 10 Deutschland  Porsche Kremer Racing Danemark  Kris Nissen
Deutschland  Volker Weidler
Porsche 962C 225
7 C2 102 Vereinigtes Konigreich  Swiftair Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock
Vereinigtes Konigreich  David Leslie
Ecosse C286 221
8 C2 111 Vereinigtes Konigreich  Spice Engineering Vereinigtes Konigreich  Gordon Spice
Spanien  Fermín Vélez
Spice SE87C 220
9 C1 1T Schweiz  Brun Motorsport Spanien  Jesús Pareja
Schweiz  Walter Brun
Porsche 962C 219
10 C2 101 Vereinigtes Konigreich  Swiftair Ecurie Ecosse Belgien  Marc Duez
Vereinigtes Konigreich  Mike Wilds
Ecosse C286 219
11 C2 117 Norwegen  Team Lucky Strike Schanche Vereinigtes Konigreich  Will Hoy
Norwegen  Martin Schanche
Argo JM19B 213
12 C2 106 Italien  Kelmar Racing Team Italien  Ranieri Randaccio
Italien  Maurizio Gellini
Italien  Pasquale Barberio
Tiga CG85 211
13 C2 118 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Neuseeland  John Nicholson
Frankreich  Jean-Louis Ricci
Italien  Olindo Iacobelli
Spice SE86C 201
14 C2 114 Danemark  Team Tiga Ford DK Danemark  Thorkild Thyrring
Vereinigtes Konigreich  Val Musetti
Tiga GC287 182
15 C2 127 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Vereinigtes Konigreich  Nick Adams
Vereinigtes Konigreich  John Foulston
Spice SE86C 181
16 C2 171 Vereinigtes Konigreich  Cee Sport Racing Vereinigtes Konigreich  John Fyda
Vereinigtes Konigreich  Laurence Jacobsen
Italien  Stefano Sebastiani
Tiga GC286 171
Nicht klassiert
17 C2 178 Frankreich  Louis Descartes Frankreich  Rudi Thomann
Frankreich  Jean-Claude Ferrarin
Frankreich  Gérard Tremblay
ALD 02 144
18 C2 198 Vereinigtes Konigreich  RBR Vereinigtes Konigreich  David Andrews
Vereinigtes Konigreich  Mike Kimpton
Vereinigtes Konigreich  Jeremy Rossiter
Tiga GC286 139
Ausgefallen
19 C2 123 Vereinigtes Konigreich  Charle Ivy Racing Vereinigtes Konigreich  John Sheldon
Frankreich  Philippe de Henning
Tiga GC287 187
20 C2 121 Vereinigtes Konigreich  Cosmik GP Motorsport Vereinigtes Konigreich  Dudley Wood
Griechenland  Costas Los
Vereinigtes Konigreich  James Weaver
Tiga GC287 150
21 C2 177 Frankreich  Louis Descartes Frankreich  Jacques Heuclin
Frankreich  Dominique Lacaud
Frankreich  Louis Descartes
ALD 03 117
22 C2 104 Deutschland  URD Junior Team Deutschland  Hellmut Mundas
Vereinigtes Konigreich  Sean Walker
Deutschland  Rudi Seher
URD C81 97
23 C2 115 Vereinigtes Konigreich  Ada Engineering Vereinigtes Konigreich  Tiff Needell
Vereinigtes Konigreich  Ian Harrower
ADA 02 90
24 C2 116 Italien  Techno Racing Frankreich  Jean-Pierre Frey
Italien  Luigi Taverna
Italien  Giovanni Lavaggi
Alba AR3 82
25 C2 200 Vereinigtes Konigreich  Dahm Cars Racing Schweden  Kenneth Leim
Vereinigtes Konigreich  Robin Donovan
Argo JM19 54
26 C2 188 Vereinigtes Konigreich  Ark Racing with Arthur Hough Vereinigtes Konigreich  Lawrie Hickman
Vereinigtes Konigreich  Max Payne
Ceekar 83J-1 10
27 C2 191 Vereinigtes Konigreich  PC Automotive Vereinigtes Konigreich  Richard Piper
Vereinigtes Konigreich  Max Catlow
Royale RP40 6
Nicht gestartet
28 C1 42 Frankreich  del Bello Racing Frankreich  Jean-Pierre Jaussaud
Frankreich  Gilles Lempereur
Frankreich  Lucien Rossiaud
Sauber C8 1
29 C1 1 Schweiz  Brun Motorsport Schweiz  Walter Brun
Spanien  Jésus Pareja
Porsche 962C 2
30 C1 4T Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Vereinigtes Konigreich  John Watson
Niederlande  Jan Lammers
Danemark  John Nielsen
Jaguar XJR-8 3
31 C1 7T Deutschland  Joest Racing Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Porsche 962C 4

1 Unfall im Training 2 Unfall im Training 3 Trainingswagen 4 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
32 C1 8 Deutschland  Joest Racing Frankreich  Bob Wollek
Deutschland  Klaus Ludwig
Deutschland  Louis Krages
Schweden  Stanley Dickens
Porsche 962C
33 C2 20 Vereinigtes Konigreich  Team Tiga Vereinigtes Konigreich  Tim Lee-Davey Tiga GC87
34 C1 31 Deutschland  Jochen Dauer Deutschland  Jochen Dauer
Vereinigtes Konigreich  Johnny Dumfries
Porsche 962C
35 C2 103 Vereinigtes Konigreich  John Bartlett Vereinigtes Konigreich  John Bartlett Bardon DB1/2
36 C2 120 Frankreich  Pierre-Alain Lombardi Frankreich  Pierre-Alain Lombardi
Frankreich  Jean-Jacques Stauffer
Rondeau M379C
37 C2 125 Frankreich  Vetir Racing Frankreich  Bruno Sotty
Frankreich  Patrick Oudet
Frankreich  Jean-Claude Justice
Tiga GC85
38 C2 150 Frankreich  Jean-Claude Ferrarin Frankreich  Jean-Claude Ferrarin
Frankreich  Philippe Mazué
Isolia 003
39 C2 181 Vereinigtes Konigreich  Dune Motorsport Vereinigtes Konigreich  Duncan Bain
Australien  Neil Crang
Tiga GC287

Klassensieger Bearbeiten

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C1 Brasilien 1968  Raul Boesel Vereinigtes Konigreich  John Nielsen Jaguar XJR-8 Gesamtsieg
C2 Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock Vereinigtes Konigreich  David Leslie Ecosse C286 Rang 7

Renndaten Bearbeiten

  • Gemeldet: 39
  • Gestartet: 27
  • Gewertet: 16
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 35000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 4,207 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:33:48,510 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 238
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,071 km
  • Siegerschnitt: 179,936 km/h
  • Pole Position: Jan Lammers – Jaguar XJR-8 (#5) – 1:40,440 = 203,416 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jan Lammers – Jaguar XJR-8 (#5) – 1:16,440 = 198,092 km/h
  • Rennserie: 7. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Literatur Bearbeiten

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
  • Thomas Nehlert: Gruppe C. Die Sportwagenrennen 1982–1992. Petrolpics, Bonn 2011, ISBN 3-940306-14-2.

Weblinks Bearbeiten

Vorgängerrennen
200-Meilen-Rennen von Nürnberg 1987
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1987