Nick Adams (Rennfahrer)

britischer Rennfahrer

Nicholas John „Nick“ Adams (* 7. August 1948 in Braunton) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

2014 begann Nick Adams mit dem historischen Motorsport. Seit 2016 ist ein Ferguson P99 sein Einsatzfahrzeug

Karriere als Rennfahrer

Bearbeiten

Nach den Anfangsjahren, die Nick Adams mit Einsätzen bei Sportwagen-Clubrennen verbrachte, begann seine internationale Karriere 1980 in der britischen Formel-Atlantic-Meisterschaft, die er als Gesamtzehnter (Meister David Leslie) beendete.[1] Nach einem weiteren Jahr in dieser Rennserie kehrte er erst 1985 wieder auf die Rennpisten zurück.

Ab 1985 bestritt Adams fast ausschließlich Sportwagen- und GT-Rennen. Er fuhr in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und gab im selben Jahr sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Bis 1995 war er neunmal beim 24-Stunden-Rennen in Westfrankreich am Start. Erst bei seinem letzten Einsatz gelang ihm eine Zielankunft. Gemeinsam mit Richard Jones und Gérard MacQuillan steuerte er einen Porsche 911 GT2 an die 17. Stelle der Gesamtwertung. Die beste Platzierung in der Sportwagen-Weltmeisterschaft war der 6. Endrang beim 1000-km-Rennen von Suzuka 1992, herausgefahren mit dem Teamkollegen Ferdinand de Lesseps auf einem Spice SE89C.

Nach dem Ende der Weltmeisterschaft 1992 verlegte Adams seine Aktivitäten in britische GT-Serien. 2005 wurde er Gesamtsiebter in der GT3-Klasse der britischen GT-Meisterschaft[2]. Seine professionelle Karriere endete mit dem Ablauf der Saison 2006. 2014 begann er mit Starts im historischen Motorsport, wo er mit einem Lola T70 Mk.I Spyder und einem Ferguson P99 nach wie vor an den Start geht.

Statistik

Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse

Bearbeiten
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1985 Deutschland  Team Labatt Gebhardt JC853 Kanada  John Graham Deutschland  Frank Jelinski nicht klassiert
1986 Vereinigtes Konigreich  John Bartlett Racing Bardon DB1 Vereinigtes Konigreich  Richard Jones Vereinigtes Konigreich  Robin Donovan nicht klassiert
1987 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Spice SE86C Vereinigtes Konigreich  Richard Jones Sudafrika 1961  Graham Duxbury nicht klassiert
1988 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Spice SE86C Vereinigtes Konigreich  Richard Jones Irland  Martin Birrane Ausfall Getriebeschaden
1989 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Spice SE88C Spanien  Fermín Vélez Italien  Luigi Taverna Ausfall Ventilschaden
1990 Deutschland  MOMO Gebhardt Racing Porsche 962C Italien  Giampiero Moretti Deutschland  Günther Gebhardt Ausfall Getriebeschaden
1991 Vereinigtes Konigreich  Euro Racing Chamberlain Spice SE89C Vereinigtes Konigreich  Richard Jones Vereinigtes Konigreich  Robin Donovan Ausfall Elektrikschaden
1993 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Engineering Spice SE89C Vereinigte Staaten  Andy Petery Belgien  Hervé Regout Ausfall Motorschaden
1995 Vereinigtes Konigreich  Richard Jones Porsche 911 GT2 Vereinigtes Konigreich  Richard Jones Vereinigtes Konigreich  Gérard MacQuillan Rang 17

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1985 Gebhardt Engineering
ADA Engineering
Gebhardt JC853 Italien  MUG Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  HOK Kanada  MOS Belgien  SPA Vereinigtes Konigreich  BRH Japan  FUJ Malaysia  SEL
14 DNF 10
1986 Bartlett Racing
Gebhardt Motorsport
Bardon DB1
Gebhardt JC853
Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜN Vereinigtes Konigreich  BRH Spanien  JER Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ
DNF DNF DNF DNF DNF
1987 Chamberlain Engineering
Spice Engineering
Spice SE86C
Spice SE87C
Spanien  JAR Spanien  JER Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜN Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ
DNF DNF DNF 8 15 16 20
1988 Chamberlain Engineering Spice SE86C Spanien  JER Spanien  JAR Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Tschechien  BRÜ Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ Australien  SAN
DNF 12 DNF DNF DNF 10 DNF 14 9 9
1989 Chamberlain Engineering Spice SE86C
Spice SE89C
Japan  SUZ Frankreich  DIJ Spanien  JAR Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  NÜR Vereinigtes Konigreich  DON Belgien  SPA Mexiko  MEX
23 11 13 8 DNF 15 13 14
1990 Chamberlain Engineering Spice SE90C
Spice SE89C
Japan  SUZ Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Belgien  SPA Frankreich  DIJ Deutschland  NÜR Vereinigtes Konigreich  DON Kanada  MOT Mexiko  MEX
DNF 17 DNF 14 DNF DNF
1991 Euro Racing Spice SE89C Japan  SUZ Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜR Frankreich  MAG Mexiko  MEX Japan  AUT
DNF
1992 Chamberlain Engineering Spice SE89C Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  DON Japan  SUZ Frankreich  MAG
6 7
Bearbeiten
Commons: Nick Adams – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Britische Formel-Atlantic-Meisterschaft 1980
  2. Britische GT-Meisterschaft 2005