1000-km-Rennen von Fuji 1986

Sportwagenrennen

Das 1000-km-Rennen von Fuji 1986, auch WEC in Japan, 1986 World Sports-Prototype Car Championship in Japan, Fuji Speedway, fand am 5. Oktober auf dem Fuji Speedway statt und war der neunte und letzte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Brun Motorsport gewann die Marken-Weltmeisterschaft für Rennteams

Das Rennen Bearbeiten

Für das Schweizer Rennteam Brun Motorsport endete das 1000-km-Rennen mit dem Gewinn der Marken-Weltmeisterschaft für Rennteams. Frank Jelinski und Stanley Dickens kamen im Brun-Porsche 956 mit einer Runde Rückstand auf die Rennsieger Paolo Barilla und Piercarlo Ghinzani im Joest-Porsche als Zweite ins Ziel. Dadurch gewann Brun die Weltmeisterschaft mit vier Punkten Vorsprung auf Joest Racing.

Die Fahrerweltmeisterschaft gewannen die beiden Porsche-Werkspiloten Derek Bell und Hans-Joachim Stuck.

Ergebnisse Bearbeiten

Schlussklassement Bearbeiten

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C1 7 Deutschland  Joest Racing Italien  Paolo Barilla
Italien  Piercarlo Ghinzani
Porsche 965B 226
2 C1 19 Schweiz  Brun Motorsport Deutschland  Frank Jelinski
Schweden  Stanley Dickens
Porsche 956 225
3 C1 51 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Cars Vereinigte Staaten  Eddie Cheever
Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick
Jaguar XJR-6 225
4 C1 10 Deutschland  Porsche Kremer Racing Italien  Bruno Giacomelli
Deutschland  Volker Weidler
Porsche 962C 224
5 C1 8 Deutschland  Joest Racing Danemark  Kris Nissen
Deutschland  Harald Grohs
Deutschland  Louis Krages
Porsche 956 223
6 C1 60 Japan  Trust Racing Team Australien  Vern Schuppan
Sudafrika  George Fouché
Japan  Keiichi Suzuki
Porsche 956 223
7 C1 18 Schweiz  Brun Motorsport Argentinien  Oscar Larrauri
Spanien  Jesús Pareja
Porsche 962C 222
8 C1 25 Japan  Advan Sports Nova Japan  Kunimitsu Takahashi
Japan  Kenji Takahashi
Porsche 962C 221
9 C1 36T Japan  Tom’s Japan  Satoru Nakajima
Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees
Japan  Masanori Sekiya
Tom’s 86C 217
10 C1 23 Japan  Hoshino Racing Japan  Kazuyoshi Hoshino
Japan  Osamu Nakako
Nissan R86V 216
11 C1 32 Japan  Nismo Sport Japan  Masahiro Hasemi
Japan  Takao Wada
Nissan R86V 214
12 C1 48 Japan  Alpha Cubic Racing Team Japan  Noritake Takahara
Japan  Chiyomi Totani
Japan  Kenji Tohira
Porsche 956B 213
13 GTP 170 Japan  Mazdaspeed Japan  Yoshimi Katayama
Japan  Yōjirō Terada
Belgien  Pierre Dieudonné
Mazda 757 213
14 C1 46 Japan  Auto Beaurex Motorsport Japan  Kazuo Mogi
Japan  Hideshi Matsuda
Japan  Naoki Nagasaka
Tom’s 85C 213
15 GTP 171 Japan  Mazdaspeed Japan  Takashi Yorino
Irland  Dave Kennedy
Mazda 757 212
16 C1 34 Japan  Cara International Racing Deutschland  Franz Konrad
Japan  Akio Morimoto
LM 06C 211
17 C1 52 Vereinigtes Konigreich  Silk Cut Jaguar Cars Italien  Gianfranco Brancatelli
Niederlande  Jan Lammers
Frankreich  Jean-Louis Schlesser
Jaguar XJR-6 211
18 C1 66 Vereinigtes Konigreich  Cosmik Racing Griechenland  Costas Los
Vereinigtes Konigreich  Tiff Needell
March 84G 210
19 C2 79 Vereinigtes Konigreich  Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock
Belgien  Marc Duez
Ecosse C286 210
20 C2 70 Vereinigtes Konigreich  Spice Engineering Vereinigtes Konigreich  Gordon Spice
Vereinigtes Konigreich  Ray Bellm
Spice SE86C 209
21 C1 27 Japan  From A Racing Japan  Jirō Yoneyama
Japan  Hideki Okada
Japan  Tsunehisa Asai
Porsche 956 209
22 C1 24 Japan  Central 20 Racing Team Japan  Haruhito Yanagida
Japan  Takamasa Nakagawa
March 85G 207
23 C1 50 Japan  SARD Japan  Syuuroku Sasaki
Vereinigtes Konigreich  David Sears
SARD MC86X 206
24 C1 35 Japan  Tom’s Japan  Toshio Suzuki
Japan  Hitoshi Ogawa
Japan  Kaoru Hoshino
Tom’s 86C 206
25 C1 1 Deutschland  Rothmans Porsche Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Porsche 962C 202
26 C2 89 Norwegen  Schanche Team Norwegen  Martin Schanche
Norwegen  Torgjer Kleppe
Argo JM19 202
27 C2 75 Vereinigtes Konigreich  ADA Engineering Vereinigtes Konigreich  Evan Clements
Vereinigtes Konigreich  Ian Harrower
Gebhardt JC843 200
28 C1 38 Japan  Dome Motorsport Schweden  Eje Elgh
Italien  Beppe Gabbiani
Dome 86C 198
29 GTP 180 Japan  Oz Racing Japan  Kenji Seino
Japan  Mutsuo Kazama
Japan  Syuuji Fujii
Mazda 84C 185
30 C2 85 Japan  Shizumatsu Racing Japan  Seisaku Suzuki
Japan  Tetsuji Shiratori
Japan  Kaneyuki Okamoto
Mazda 737C 176
31 C2 99 Vereinigtes Konigreich  RBR Tiga Vereinigtes Konigreich  Roy Baker
Frankreich  Rudi Thomann
Vereinigtes Konigreich  Duncan Bain
Tiga GC286 171
Ausgefallen
32 C1 14 Vereinigtes Konigreich  Liqui Moly Italien  Mauro Baldi
Deutschland  Klaus Niedzwiedz
Porsche 956 GTi 207
33 C1 2 Deutschland  Rothmans Porsche Vereinigte Staaten  Al Holbert
Frankreich  Henri Pescarolo
Porsche 962C 150
34 C2 77 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain Vereinigtes Konigreich  Will Hoy
Vereinigtes Konigreich  Gareth Chapman
Vereinigtes Konigreich  Mike Sanders
Tiga TS85 135
35 C1 20 Vereinigtes Konigreich  Tiga Team Vereinigtes Konigreich  Tim Lee-Davey
Vereinigtes Konigreich  Richard Piper
Tiga GC86 119
36 C1 15 Schweden  Person’s Racing Team Japan  Aguri Suzuki
Japan  Keiji Matsumoto
Nissan R86V 68
37 C2 72 Vereinigtes Konigreich  John Bartlett Racing with Goodman Sound Vereinigtes Konigreich  Robin Donovan
Schweden  Kenneth Leim
Japan  Yoshiyuki Ogura
Bardon DB1 32
38 C2 98 Vereinigtes Konigreich  RBR Tiga Vereinigtes Konigreich  David Andrews
Vereinigtes Konigreich  Duncan Bain
Tiga GC286 19
39 C1 37 Japan  Team Ikuzawa Vereinigtes Konigreich  Kenny Acheson
Irland  Michael Roe
Tom’s 86C 16
40 C1 56 Japan  Auto Beaurex Motorsport Japan  Naoki Nagasaka
Schweden  Steven Andskär
Tom’s 85C 6
Nicht gestartet
41 C2 88 Japan  Mr S Racing Product Japan  Tooru Sawada
Japan  Seiichi Sodeyama
Mishima Auto 84C 1
42 C1 T Deutschland  Rothmans Porsche Vereinigte Staaten  Al Holbert
Frankreich  Henri Pescarolo
Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Porsche 956 2
43 C1 36 Japan  Tom’s Japan  Satoru Nakajima
Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees
Japan  Masanori Sekiya
Tom’s 86C 3
Nicht qualifiziert
44 GTX 185 Japan  Road Runner Racing Team Japan  Chikage Oguchi
Japan  Kazuhiko Oda
Mazda RX-7 (FC3S) 4
45 GTX 188 Japan  Mazda Sport Car Club Japan  Iwao Sugai
Japan  Hiroshi Sugai
Mazda RX-7 254 (SA22C) 5

1 Wagenbrand im Training 2 Trainingswagen 3 Ersatzwagen 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
46 C1 47 Italien  Sponsor Gest Team Lancia LC2-86
47 C2 74 Deutschland  Gebhardt Racing Car Schweden  Stanley Dickens
Deutschland  Frank Jelinski
Gebhardt JC853
48 C2 83 Italien  Luigi Taverna Techno Racing Alba AR3

Klassensieger Bearbeiten

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C1 Italien  Paolo Barilla Italien  Piercarlo Ghinzani Porsche 965B Gesamtsieg
C2 Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock Belgien  Marc Duez Ecosse C286 Rang 19
GTP Japan  Yoshimi Katayama Japan  Yōjirō Terada Belgien  Pierre Dieudonné Mazda 757 Rang 13
GTX kein Teilnehmer im Ziel

Renndaten Bearbeiten

  • Gemeldet: 48
  • Gestartet: 40
  • Gewertet: 31
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 85.300
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 4,410 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:29:25,332 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 226
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 996,705 km
  • Siegerschnitt: 181,537 km/h
  • Pole Position: Oscar Larrauri – Porsche 962C (#18) – 1:16,519 = 207,487 km/h
  • Schnellste Rennrunde: unbekannt
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986

Literatur Bearbeiten

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Weblinks Bearbeiten

Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1986
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
360-km-Rennen von Jarama 1987