Teodoro Zeccoli

italienischer Autorennfahrer

Teodoro Zeccoli (* 15. Oktober 1929 in Lugo di Romagna; † 6. März 2018 in Imola) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Teodoro Zeccoli 1971

Karriere Bearbeiten

Teodoro Zeccoli begann seine Karriere Ende der 1950er-Jahre als Bergrennfahrer und wurde 1961 Test- und Werksfahrer bei Abarth. Für Abarth fuhr er Berg- und Sportwagenrennen. Für das italienische Rennteam gab er 1961 auch sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Mit Partner Jean Vinatier fiel er jedoch nach einem Motorschaden vorzeitig aus.

Zeccoli war ein ausgezeichneter Testfahrer und wurde in dieser Funktion 1967 von Alfa Romeo verpflichtet, um die Testarbeit mit dem neuen Alfa Romeo Tipo 33 und der Version Stradale abzuwickeln. Zeccoli war es auch, der 1967 beim Bergrennen im belgischen Fleron den ersten Rennsieg mit dem Tipo 33 feiern konnte.

Zeccoli bestritt zahlreiche Sportwagenrennen und erreichte 1969 im Ferrari 250LM des North American Racing Team mit dem achten Gesamtrang seine beste Platzierung in Le Mans.

Der Name Zeccoli ist auch mit einem tragischen Unfall verbunden. 1964 fuhr er gemeinsam mit dem Portugiesen Mário de Araújo Cabral einen ATS 2500 GT beim 12-Stunden-Rennen von Reims. Das Rennen wurde auf öffentlichen Straßen ausgefahren, die nach den Trainingszeiten und zwischen Training und Rennen wieder geöffnet wurden. Zeccoli hatte am Freitag, dem 3. Juli, während des Trainings um 18:30 Uhr einen Unfall auf der Garenne-Geraden. Der Wagen wurde am Rand der Strecke abgestellt. Um 23 Uhr in der Nacht kollidierte ein Kleinbus mit dem ATS. Dabei fand der Fahrer des Wagens den Tod und sieben Mitfahrer wurden verletzt.

Er starb im März 2018.[1]

Statistik Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1961 Italien  Abarth & Cie Fiat-Abarth 750S Spyder Frankreich  Jean Vinatier Ausfall Motorschaden
1962 Frankreich  Roger Masson Fiat-Abarth 750 TwinCam Frankreich  Roger Masson Ausfall Motorschaden
1964 Frankreich  Société des Automobiles Alpine Alpine M63 Frankreich  Roger Masson Rang 20
1965 Italien  Autodelta SpA Alfa Romeo Giulia TZ/2 Frankreich  José Rosinski Ausfall Unfall
1969 Vereinigte Staaten  North American Racing Team Ferrari 250LM Vereinigte Staaten  Sam Posey Vereinigte Staaten  Ricardo Rodríguez-Cavazos Rang 8
1970 Italien  Autodelta SpA Alfa Romeo T33/3 Italien  Carlo Facetti Ausfall Unfall
1973 Italien  Scuderia Brescia Corse Alfa Romeo TT33/3 Italien  Carlo Facetti Italien  Marsilio Pasotti Rang 15
1974 Italien  North American Racing Team Ferrari 312P Frankreich  Jean-Claude Andruet Rang 9

Sebring-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1965 Italien  Autodelta S.p.A. Alfa Romeo Giulia TZ Italien  Bruno Deserti Rang 27
1966 Italien  Autodelta SpA Alfa Romeo Giulia TZ2 Italien  Giacomo Russo Ausfall Ölleck
1967 Italien  Autodelta Alfa Romeo T33 Italien  Andrea de Adamich Ausfall Aufhängung

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1959 G. S. Savio Alfa Romeo Giulietta Sprint Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT
DNF
1960 Scuderia Castellotti Lancia Appia Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM
33
1961 Abarth Fiat-Abarth 750 Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PES
DNF
1962 Abarth
Roger Masson
Fiat-Abarth 700
Fiat-Abarth 850TC
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigte Staaten  SEB Italien  MAI Italien  TAR Deutschland  BER Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Frankreich  TAV Italien  CCA Vereinigtes Konigreich  RTT Deutschland  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
6 DNF 10
1963 Vittorio Venturi Abarth-Simca 1300 Bialbero Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Belgien  SPA Italien  MAI Deutschland  NÜR Italien  CON Deutschland  ROS Frankreich  LEM Italien  MON Deutschland  WIS Frankreich  TAV Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Italien  MON Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI
DNF
1964 Scuderia Centro Sud
Alpine
ATS 2500
Alpine M63
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Italien  MON Belgien  SPA Italien  CON Deutschland  NÜR Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
DNF 20 DNF
1965 Autodelta
Iso Rivolta
Alfa Romeo TZ
Alfa Romeo GTA
Iso Grifo
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  BOL Italien  MON Italien  MON Vereinigtes Konigreich  RTT Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  MUG Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Italien  BOZ Deutschland  FRE Italien  CCE Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI
27 DNF DNF DNF 7 DNF 29
1966 Autodelta Alfa Romeo TZ Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MUG Italien  CCE Deutschland  HOK Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL
DNF 11 13 21
1967 Autodelta
Ottorino Volonterio
Alfa Romeo T33
Alfa Romeo TZ
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Deutschland  HOK Italien  MUG Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  CCE Osterreich  ZEL Schweiz  OVI Deutschland  NÜR
DNF DNF 5
1968 Autodelta Alfa Romeo T33 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Italien  TAR Deutschland  NÜR Belgien  SPA Vereinigte Staaten  WAT Osterreich  ZEL Frankreich  LEM
7
1969 NART
Autodelta
Ferrari 250LM
Alfa Romeo T33
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigte Staaten  WAT Osterreich  ZEL
8 DNF
1970 Autodelta Alfa Romeo T33 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigte Staaten  WAT Osterreich  ZEL
DNF DNF DNF
1971 Herbert Müller Ferrari 512S Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Osterreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT
8
1973 Ennio Bonomelli
Scuderia Brescia Corse
Porsche Carrera RSR
Alfa Romeo T33
Vereinigte Staaten  DAY Italien  VAL Frankreich  DIJ Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Osterreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT
DNF 15
1974 NART
F. J. Maka Racing
Ferrari 312P
De Tomaso Pantera
Italien  MON Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  IMO Frankreich  LEM Osterreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT Frankreich  LEC Vereinigtes Konigreich  BRH Sudafrika 1961  KYA
9 DNF
1976 Aequator Cottages
Bruno Ottomano
Alfa Romeo T33 Italien  MUG Italien  VAL Deutschland  NÜR Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Italien  IMO Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Kanada  MOS Frankreich  DIJ Frankreich  DIJ Osterreich  SAL
9 DNF

Literatur Bearbeiten

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Teodoro Zeccoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dave Hammond: Teodoro Zeccoli (1929-2018). In: vintageracecar.com. 20. März 2018, abgerufen am 18. Mai 2018 (spanisch).