William „Bill“ Adam (* 25. Mai 1946 in Airdrie) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Bill Adam im Jaguar XJR-5 beim IMSA-GTP-Rennen in Sears Point 1983

Karriere im Motorsport Bearbeiten

Bill Adam wurde in Schottland geboren und wanderte in den 1950er-Jahren mit seinen Eltern nach Kanada aus. Er lebte viele Jahre in Oakville. Obwohl seine Eltern überhaupt kein Interesse an Automobilen hatten, war er schon als Jugendlicher von Fahrzeugen begeistert. Ein Freund der Familie nahm ihn 1961 zu einem Sportwagenrennen nach Mosport mit; dort kam Adam erstmals mit dem Rennsport in Berührung.

Seit den 1970er-Jahren ist er im Motorsport. 1971 erhielt er seine erste Rennlizenz und erwarb sein erstes Rennfahrzeug, eine Chevrolet Corvette. Er ging zuerst bei Amateurrennen an den Start und begann 1975 eine professionelle Rennkarriere. Seinen ersten internationalen Auftritt hatte er beim 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen, einem Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975. Gemeinsam mit John Greenwood wurde er Achtzehnter in der Gesamtwertung[1]. 1980 war er Teamkollege von Bob Tullius beim Group-44-Rennteam und ging mit dem GTO-Triumph TR8 in der IMSA-GTP-Serie an den Start. Teilweise zählten diese Rennen in den frühen 1980er-Jahren auch zur Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1981 wurde er Zehnter beim 12-Stunden-Rennen von Sebring; beim 6-Stunden-Rennen von Mosport fiel er aus.

Ab 1983 setzte die Group-44-Rennleitung Jaguar XJR-5 ein. 1983 gewannen er und Tullius das 500-km-Rennen von Road Atlanta[2], das 3-Stunden-Rennen von Lime Rock[3] und das 6-Stunden-Rennen von Mosport[4].

Adam ging einmal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans ins Rennen. 1980 hatte er mit seinen Teamkollegen Jacques Bienvenue und Douglas Rowe die Rennqualifikation verpasst. 1987 schied er als Partner von Scott Goodyear und Richard Spénard nach einem Motorschaden am Porsche 962C vorzeitig aus.

Bill Adam bestritt bis 2004 Sportwagenrennen und trat dann vom Rennsport zurück.

Statistik Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1987 Schweiz  Brun Motorsport Porsche 962C Kanada  Scott Goodyear Kanada  Richard Spénard Ausfall Motorschaden

Sebring-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1980 Vereinigte Staaten  Group 44 Triumph TR8 Vereinigte Staaten  Bob Tullius Rang 6 und Klassensieg
1981 Vereinigte Staaten  Group 44 Triumph TR8 Vereinigte Staaten  Bob Tullius Rang 10
1983 Vereinigte Staaten  Group 44 Jaguar XJR-5 Vereinigte Staaten  Bob Tullius Ausfall Motorschaden
1984 Vereinigte Staaten  Whitehall Promotions Porsche 924 Carrera GTR Vereinigte Staaten  Tom Winters Vereinigte Staaten  Bob Bergstrom Ausfall Aufhängung
1990 Kanada  DSR Motorsports Porsche 962 GTi Vereinigte Staaten  Scott Harrington Kanada  David Seabroke Ausfall Unfall
1994 Vereinigte Staaten  Champion Porsche Porsche 911 Turbo Vereinigte Staaten  John Paul junior Vereinigte Staaten  Victor Gonzales Ausfall Mechanik
1995 Vereinigte Staaten  Champion Porsche Porsche 911 GT2 Deutschland  Hans-Joachim Stuck Rang 6
1996 Vereinigte Staaten  Champion Porsche Porsche 911 GT2 Evo Deutschland  Hans-Joachim Stuck Rang 6 und Klassensieg
1997 Vereinigte Staaten  Champion Porsche Porsche 911 GT2 Evo Deutschland  Hans-Joachim Stuck Ausfall Unfall

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1975 John Greenwood Chevrolet Corvette Vereinigte Staaten  DAY Italien  MUG Frankreich  DIJ Italien  MON Belgien  SPA Italien  PER Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT
DNF
1977 Dead Bear Racing Chevrolet Corvette Vereinigte Staaten  DAY Italien  MUG Frankreich  DIJ Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Italien  VAL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Portugal  EST Frankreich  LEC Kanada  MOS Italien  IMO Osterreich  SAL Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  HOK Italien  VAL
DNF
1980 Group 44 Triumph TR8 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigtes Konigreich  BRH Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Italien  MON Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Kanada  MOS Vereinigte Staaten  ROA Italien  VAL Frankreich  DIJ
6 26 8 7
1981 Group 44
Carter Racing
Triumph TR8
Chevrolet Camaro
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Italien  MON Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PER Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Kanada  MOS Vereinigte Staaten  ROA Vereinigtes Konigreich  BRH
10 DNF
1984 Kremer Racing Porsche 956 Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜR Vereinigtes Konigreich  BRH Kanada  MOS Belgien  SPA Italien  IMO Japan  FUJ Sudafrika  KYA Australien  SAN
DNF
1987 Brun Motorsport Porsche 962 Spanien  JAR Spanien  JER Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜN Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ
DNF

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bill Adam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1975
  2. 500-km-Rennen von Road Atlanta 1983
  3. 3-Stunden-Rennen von Lime Rock 1983
  4. 6-Stunden-Rennen von Mosport 1983