Diskussion:Ölkatastrophe in Westsibirien

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gunnar.Kaestle in Abschnitt weitere Belege für die ausgetretene Menge

Lemma

Bearbeiten

Ich finde das Lemma ziemlich unglücklich. Heißt diese Verschmutzung in der Literatur wirklich Ölpest? Ölpest klingt umgangssprachlich und kurzfristig, aber dort handelt es sich ja um eine sehr grundsätzliche, umfassende und langfristige Verschmutzung. Viel treffender fände ich daher ein Lemma "Ölverseuchung in Westsibirien" oder etwas dergleichen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:01, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Prinzipiell gebe ich dir Recht. Ich habe mich dem Lemma Ölpest im Nigerdelta angeglichen. --Ökologix (Diskussion) 17:08, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Wort "Ölpest" finde ich dort genauso unangebracht wie hier. Ich plädiere dafür, die Artikel zu verschieben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wiki leitet bei der Eingabe von „Ölpest“ weiter auf „Ölverschmutzung“. Wie wäre es demnach mit „Ölverschmutzung in...“? Ebenso leitet Wiki von „Ölkatastrophe“ dorthin weiter. Vom Ausmaß der Verschmutzungen in Afrika und Sibirien erschien mir „Ölkatastrophe in...“ daher passender. Wir sollten vielleicht noch andere Benutzer einschalten?! --Ökologix (Diskussion) 09:16, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, hier kannst du mutig sein. Mir passt sowohl Ölverschmutzung als auch Ölkatastrophe. Letzteres wäre angesichts der Schwere der Verschmutzung auch völlig gerechtfertigt. Andol (Diskussion) 16:18, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
O.k., ich wage es. --Ökologix (Diskussion) 07:26, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Und wenn generell Verschmutzung durch Ölförderung und -transport in Russland gemeint ist, dann passt auch "Westsibirien" nicht. --AMGA (d) 16:23, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, schon klar :-) --Ökologix (Diskussion) 07:26, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Ich bin gerade durch die Verschiebung des entsprechenden Artikels zur nigerianischen Ölpest aufmerksam geworden und muß mich klar gegen die Umbenennung der beiden Artikel aussprechen. Die Ölaustritte in den beiden beschriebenen Gebiete richten langfristig sehr große ökologische Schäden an, die Ereignisse sind aber per Definition nicht den Katastrophen zuzuordnen. Gruß, --SteKrueBe   14:57, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Tja, das hatte ich befürchtet. Hälst du "Ölverschmutzung in ..." oder auch "Ölverseuchung in ..." für geeignet, dann verschiebe ich es halt nochmals?! --Ökologix (Diskussion) 16:39, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Ökologix! Ölverschmutzung, Ölverseuchung oder beispielsweise auch Ölaustritt halte ich allesamt für sachlich vertretbar. Der Begriff Ölpest deutet in meinen Augen, da bin ich mit Dir und Andol einer Meinung, eher auf ein zeitlich begrenztes Einzelereignis hin. Gruß, --SteKrueBe   18:55, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gut! Allerdings möchte ich jetzt nicht wieder der Depp sein, der die Änderungen vornimmt, da derzeit einige Nutzer versuchen, mich wo es geht zu denunzieren. Also bitte nach eurem Gusto ändern. Ich bin mit den hier diskutierten Änderungen einverstanden. Danke! --Ökologix (Diskussion) 19:51, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ölaustritt klingt meiner Meinung nach nach einem lokalen Problem, was ich für nicht allzu treffend halte. Ölverseuchung würde mir am besten gefallen, Ölverschmutzung ginge genauso. Willst du es ändern, Benutzer:SteKrueBe?
Und nur mal rein interessehalber: Was spricht gegen Katastrophe? Im Artikel findet sich u.a. auch die Definition „Katastrophen sind durch elementare oder technische Vorgänge oder von Menschen ausgelöste Ereignisse, die in großem Umfang das Leben oder die Gesundheit von Menschen, die Umwelt, das Eigentum oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung gefährden oder schädigen.“ Das wäre ja zutreffend. Aber das ist wir geschrieben nur interessehalber, ich bin mit der Umbenennung völlig einverstanden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:46, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorienzuordnung Geschichte Sibiriens u./o. Sibirien?

Bearbeiten

(Einvernehmlich verschobene Diskussion von Benutzer Diskussion:Wheeke – mit der Bitte um Teilnahme weiterer Benutzer)

Hallo Wheeke, was hat dich bewogen, den Artikel in der Kategorie „Geschichte Sibiriens“ einzuordnen und nicht mehr in der Kategorie „Sibirien“? --Fährtenleser (Diskussion) 11:36, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Katastrophen sind temporär. Zudem ist die Virulenz lt Art. seit 2012 im Abklingen. Warum also nicht Kategorie „Geschichte Sibiriens“?--Wheeke (Diskussion) 18:44, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
O.k., aber warum dann nicht auch Kategorie „Sibirien“, da es ja gegenwärtig und noch lange zukünftig eine Rolle spielt? --Fährtenleser (Diskussion) 06:42, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Freilich. WP lebt auch nicht geschichtslos, sondern ordnet Geschehenes unabhängig von seiner Tragweite in Geschichtskategorien, die generell den jeweiligen Hauptkategorien untergeordnet sind.

--Wheeke (Diskussion) 10:40, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte dein "freilich" als Zustimmung verstanden, den Artikel auch unter O-kat Sibirien zu führen. Warum hast du das wieder entfernt? Die Ölpest im Niger-Delta hat auch eine historisch bezogene Einordnung in "Geschichte (Nigeria)" und eine geographische in "Niger (Fluss)". Auch hier ist das Thema noch lange nicht "nur Geschichte". Also bitte! --Fährtenleser (Diskussion) 13:32, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Niger-Delta-katastrophe ist „anhaltend“. Die angegebenen Belegquellen von Westsib versiegen offenbar nach 2005.--Wheeke (Diskussion) 14:01, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nur weil im Artikel keine jüngeren Quellen verwendet wurden ... oder selbst wenn es keine gäbe, ist die Katastrophe nicht beendet! Insgesamt sind 15,3 Mio. Tonnen Öl in die Umwelt gelangt: Da werden erdölabbauende Bakterien sicherlich noch ewig dran zu knabbern haben (falls sie im borealen Klima überhaupt überleben können?). Auch der Abschnitt "Aktuelle Entwicklung" im Artikel lässt nicht darauf schließen, dass die Sache vorbei ist. --Fährtenleser (Diskussion) 15:24, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gewiss wird dir niemand widersprechen. Denn es entspricht der Ölpest von Greenpoint und allen anderen.--Wheeke (Diskussion) 16:51, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hmmm, willst du mich veräppeln oder meinst du das ernst? Ich gehe mal von der positiven Antwort aus und das hieße, du würdest die Zuordnung dann nicht mehr löschen? --Fährtenleser (Diskussion) 17:02, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ernst gemeint ist, dass Ölpest von Greenpoint in Kategorie:Geschichte von New York City eingeordnet ist. Genauso wie der 2. Weltkrieg, an dem wir heute genau so knabbern, wie die Bakterien am Schmutz, eben unter Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) kommt und nicht unter Kategorie:Deutschland. Ansonsten könnten wir die Geschichtskategorien doch gleich ganz abschaffen.--Wheeke (Diskussion) 17:11, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Vergleich mit dem 2. Weltkrieg ist aber an den Haaren herbeigezogen, gell! Ich verstehe nicht, wieso du keine doppelte Einsortierung zulassen willst? Es ist doch offensichtlich sowohl ein geschichtliches Ereignis als auch ein geographisch gegenwärtiges! --Fährtenleser (Diskussion) 08:50, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

weitere Belege für die ausgetretene Menge

Bearbeiten

Aus dem Schwarzbuch Versorgungssicherheit (Greepeace Report von 2006), S.6 :

Aus russischen Pipelines und Förderanlagen fließen im Schnitt jeden Tag 42.000 Tonnen Öl (fünf Prozent der Fördermenge) in die Taiga und Tundra – das entspricht der Menge, die beim Tankerunglück der Exxon Valdez in Alaska insgesamt auslief.

Multipliziert man die Zahl mit 365 Tagen kommt man auf die genannten 15,3 Mio t. Da Greepeace selbst keine Quellen nennt, fände ich es es ganz angebracht hier noch weitere Berichte als Referenzen anzugeben. Dies nicht nur um eine gewisse Diversifizierung der Analysemethoden darzustellen, sondern auch um ggf. wie schon oben in der Diskussion angemerkt den Verlauf zu skizzieren, der ja scheinbar besonders durch den Zusammenbruch der Sowjektunion gekennzeichnet war und dem damit verbundenen Verfall der Infrastruktur sowie der Erhohlung seit etwa 2005, als auch ausländisches Kapital in die Fördereinrichtungen floss. 42 kt sind etwa 300 kbbl pro Tag. Bei 50-100 USD pro Barrel sind das 15-30 M$ pro Tag. Somit ist nicht nur die ökologische Schweinerei - insbesondere in der Arktis, wo Öl wie wir seit der Exxon Valdez wissen, nur langsam abgebaut wird - sondern ggf. auch der wirtschaftliche Verlust ein Anreiz, die Löcher zu stopfen. --Gunnar (Diskussion) 22:15, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten