Diskussion:.Net-Framework/Archiv/1
sollte der verwaiste kleine Artikel eingebunden werden? --Cherubino 03:35, 8. Dez 2004 (CET)
- Der ADO.NET-Artikel sollte besser ausgebaut werden. Als eigentständiger Teil des .NET Frameworks ist er gross und komplex genug, dass man genügend Informationen hierzu nennen könnte, auch und gerade im Hinblick auf das ADO.NET Entity Framework, das da gut hineinpassen würde.
- Stimme zu, ADO.NET ist ein Thema für sich und sollte nicht im .NET Artikel behandelt werden. --Stefan Schultz 21:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe ADO.NET auf meiner Agenda für eine Überarbeitung, weiss aber noch nicht ob und wann ich in den folgenden Wochen dazu kommen werde. Vielleicht kann man sich schrittweise an eine Verbesserung herantasten. -- BSDev 21:57, 23. Dez. 2008 (CET)
einheitliche Typsystem
'Insbesondere das vereinheitlichte Typsystem ("Common Type System"),
Ich finde hier sollte noch mal detaillierter beschrieben werden, wie das Typsystem funktioniert und was genau die Vorteile davon sind.
Stichwort Rotor
Gibts von Microsoft für:
- Windows
- Mac OSX
- FreeBSD
Zwar nur den standardisierten Teil, aber immerhin.
Die CIL hieß früher Microsoft Intermediate Language (MSIL), wurde aber im Rahmen der Standardisierung durch die ECMA umbenannt.
Bei ECMA heißt es CIL, bie Mircosoft weiterhin MSIL.
Satzbau in: * 2001–2002 – Verwirrung: Im Zuge des ..
Könnte vielleicht jemand mit .net-know-how die Sätze in diesem Paragraphen grammatikalisch richtig stellen? Gruß
Visual Studio-Vollversion wirklich benötigt für Sprachen von Drittherstellern?
Es ist möglich, Programmiersprachen von Drittherstellern in Visual Studio.NET einzubinden, was die Entwicklung einer eigenen Integrierten Entwicklungsumgebung zwar erspart, jedoch auch Kunden dazu zwingt, sich dieses relativ teure Produkt zu kaufen. Dieses Feature ist eher für den Entwickler gedacht, der andere Programmiersprachen, als die in Visual Studio.NET bereits integrierten, nur nebensächlich nutzen möchte.
Stimmt das wirklich? Ich meine, mich erinnern zu können, dass ich die reine Microsoft-Entwicklungsumgebung (devenv.exe) auch ohne gekaufte VS-Version installiert hatte, wahrscheinlich durch das .NET-SDK. Für was wäre die da, wenn man sie nicht mit anderen Programmiersprachen hernehmen könnte?
132.231.54.1 18:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nein man Braucht kein VS. Das sieht man schon an Borlands Delphi for .NET. Das braucht nur das .NET SDK.
Anwender Tipp: Wie erkenne ich meine .NET Version
Wäre vielleicht noch angebracht, neben der 'Fachsimpelei' :) kurz zu erwähnen, wie man bei Windows die/ob installierte .NET Framework Version herausfindet. -> [1] (leider nur bis Version 2.0)
Fachchinesisch
Ich glaub, den Thread gabs schon mal, aber ich schreib es wieder:
Der Artikel ist für Laien unverständlich. Ohne sämtliche Links (und unverlinkte Begriffe) zu studieren findet man kaum raus, worum es sich bei .net überhaupt handelt. Es wäre toll, wenn wenigstens die Überschrift so formuliert wäre, dass auch ein ganz normaler PC-Nutzer weis, worum es geht. LG --hooks 13:02, 31. Mär. 2008 (CEST)
Artikel umgestellt
ich habe den Artikel nun ein bisschen umgestellt, so ist aus meiner Sicht das wichtige oben und das unwichtige weiter hinten....Ausserdem ist so der Lesefluss angenehmer...Einige unbelegte Dinge bzw unwichtige Dinge sind rausgeflogen --Bitsandbytes 20:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
Bzgl. Plattformunabhängigkeit
Es wird noch erwähnt, dass Mono WinForms nicht komplett unterstützt. http://jpobst.blogspot.com/2008/05/big-finale.html besagt, dass auch WinForms 2.0 komplett unterstützt wird, wenn es auch noch kein offizielles Release dafür gibt. Ich hätte den Text zwar gerne geändert, aber ich weiß nicht, ob Paint .NET nur wegen WinForms nicht auf Mono läuft oder die Software einige Windowssystemfunktionen verwendet, die bei Linux eine eigene Implementierung verlangen würden.
Paint.net verwendet für Teile des UI pinvoke, es gibt einen port (paint-mono, http://code.google.com/p/paint-mono/, 3.0), der das nicht benötigt, der ist aber nicht so besonders aktuell wie Paint.Net selbst (3.31).
Es wäre aber schon nett, wenn schon mal Sharpdevelop ohne Anpassungen auf mono rennt. -- Inspectre
Version 3.5.1
Ist es zu spitzfindig festzustellen, dass es keine Version 3.5.1 gibt, sondern nur eine Version 3.5, zu der ein/das Service Pack 1 herausgekommen ist? Wenn nicht, sollte man das korrigieren, d.h. Versions- und SP-Nummer trennen. Denn Microsoft spricht auch nicht von einer Version 3.5.1, die so vielleicht jemand suchen würde...
- Das ist keineswegs zu spitzfindig, sondern einfach korrekt. ;) Ich habe das inzwischen korrigiert. BSDev 20:19, 26. Nov. 2008 (CET)
Version 4.0
Auf der PDC, die vor kurzem stattfand, gab es erste Ausblicke auf .NET 4.0, das hier leider mit keiner Silbe erwähnt wurde. Ein kurzer Ausblick auf die Zukunft sollte der Vollständigkeit halber aber angebracht sein. Es ist jedenfalls schon bekannt, daß die "Parallel Computing"-Komponenten (TPL, PLINQ) in das Framework integriert werden. 89.198.134.253 23:58, 22. Nov. 2008 (CEST)
- Absofort wird .NET 4.0 auch hier mit mehr als nur einen Silbe erwähnt. --Stefan Schultz 21:21, 26. Dez. 2008 (CET)
- Das freut mich. Da ich bemerkt habe, dass du das aus dem en-Artikel übernommen hast, habe ich mir erlaubt, deine Formulierung entsprechend der "Vorlage" etwas geradezubiegen. -- BSDev 21:39, 26. Dez. 2008 (CET)
- In der "Vorlage" ist von der Professional Developers Conference (PDC 2008) aber keine Rede gewesen. Weiterhin ist dort die Rede von "a parallel implementation of the LINQ engine". Es ist keineswegs so, dass ich mit der aktuellen Überarbeitung unzufrieden wäre, aber ich würde nicht unbedingt von "geradebiegen" in Bezug auf die Vorlage sprechen. ;-) --Stefan Schultz 22:06, 26. Dez. 2008 (CET)
- Richtig, im en-Artikel war von der PDC nicht die Rede, aber das war genau die Veranstaltung, auf der Microsoft offiziell einen Ausblick auf .NET und C# 4.0 gegeben hat. "a parallel implementation of the LINQ engine" ist ein Nebensatz als Erläuterung dafür, was "PLINQ" ist. Mit "Geradebiegen" meinte ich vor allem etwas holprig klingende Formulierungen, z.B. "Untersatz" ("subset" -> "Untermenge") worunter ich mir zunächst wenig vorstellen konnte. -- BSDev 22:35, 26. Dez. 2008 (CET)
- Über die Übersetzung von subset kann man debattieren. Ob es nun eine Untermenge oder einen Teilsatz darstellt ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ansonsten sehe ich aber nicht, wo es "holprig klingende Formulierungen" gegeben hat. Ich hatte von "an die Öffentlichkeit gedrungen" gesprochen. Dieser Satz wurde in "veröffentlicht worden" konvertiert. Infomationen wurden zu "allgemeine Informationen" und aus der einfachen Konjunktion "und" der Nebensatz "sowie die" gebildet. --Stefan Schultz 23:06, 26. Dez. 2008 (CET)
- Stefan, bitte fasse meine Änderungen nicht als Abwertung oder Missachtung deiner Tätigkeit auf, so ist es keineswegs gedacht oder gemeint. Ich wollte und möchte hier auch nicht kleinlich oder pingelig wegen der Wortwahl werden und möchte diese Diskussion daher auch nicht ausarten lassen. Gib mir aber bitte die Gelegenheit, meine Gedanken darzulegen, die ich beim Lesen deiner Ergänzung hatte und die mich zu meinen "Korrekturen" veranlassten, denn eigentlich ist es recht banal: "an die Öffentlichkeit gedrungen" empfand ich als eher subversiv klingend, obwohl die Infos offiziell waren, daher auch noch mein Zusatzhinweis zur PDC2008. "Untersatz" habe ich als Begriff in diesem Kontext einfach nicht verstanden und erst beim Blick in den en-Artikel gesehen ("subset") was gemeint war. Und "dabei handelt es sich um" las sich nicht flüssig. Das war's auch schon. ;) -- BSDev 00:20, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann mit der aktuellen Beschreibung sehr gut leben. Die genannten Erklärungen vom "geradebiegen" und den "holprig klingenden Formulierungen" hatten mich allerdings ein wenig irritiert. Ich schlage vor wir beenden diese Diskussion an dieser Stelle, da die Angelegenheit geklärt ist und diese Diskussion mit dem Artikel (.NET) nichts mehr zu tun hat. Deshalb bitte ich dich diesen Absatz über "Version 4.0" vollständig zu löschen, sobald du das hier gelesen hast. Das Thema ist abgehakt. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Diskussion_aufger%C3%A4umt --Stefan Schultz 00:39, 27. Dez. 2008 (CET)
Umfang der Klassenbibliothek
Unter "Klassenbibliothek" wird ein Umfang von 2500 Klassen angegeben. War das nicht der Wert für die Version 1.0? Wenn ich mich recht erinnere, ist dieser Wert bereits mit der Version 2 des .NET Frameworks auf 7500, und seit 3.5 auf 12500 angestiegen. Hab leider die Quelle vergessen und will jetzt nicht alle Klassen aufzählen :)
- Ich hab's eben mal aktualisiert. -- BSDev 22:26, 25. Dez. 2008 (CET)
Abhängigkeiten?
Mir fehlt ein Hinweis darauf, inwieweit .Net für den Nutzer proprietäre Abhängigkeiten schafft oder tatsächlich relativ offen ist wie Java. --Bertram 14:06, 10. Nov 2004 (CET)
De fakto ist Java nicht offen. Einer der Eigenschaften von Java ist aber das (leider wenig performante) Zeichnen jeglicher Grafik durch die eignenen ZeichnungsRoutinen (zumindest mittels Swing/AWT). Das ist der Punkt der Java so "portabel" macht und das Java Programme auch sicher überall dort laufen wo es java gibt. (nein das ist kein Märchen auch wenn es mal mit rechtsklick oder so Probleme geben mag) Bei .NET wird man wohl in 99% der Fälle (in Wirklichkeit 100%) egal mit welcher Sprache "System.Windows.*" benutzen und sich damit direkt wieder in Windows Abhängigkeiten begeben. Reine Konsolen .NET Programme (z.B. C#) laufen auch Problemlos unter linux (habe selbst größere Programme in c# unter mono laufen lassen, ging gut). "System.Windows.*" ist eigentlich nichts anderes als eine gekapselte klassische Windows Gui-Api (mfc/gdi). Ergo: .NET ist im Grunde gut portierbar (was ja mit Mono auch gemacht wird), nur die GUI Bindings nicht. Und wieviele Windows32 Programme ohne GUI kennt ihr denn? Was im Artikel leider fehlt ist das der Windows Server 2003 schon eine Menge "managed code" enthält und sich damit zusehends in Richtung .net bewegt. Checkup 13:28, 17. Nov 2004 (CET)
- Du scheinst vergessen zu haben, dass es noch ASP.NET gibt, was anscheinend eine Zielrichtung von Mono ist. So gibt es z. B. ein Apache-Plugin, was ASP.NET unterstützen soll.
- Außerdem ist in Windows 2003 Server nur der UDDI-Dienst in managed Code geschrieben worden, wärend der Rest weiterhin unmanaged ist. Das ist auch der Grund, warum die ursprüngliche Bezeichnung Windows .NET Server fallen gelassen wurde.
- J Schmitt 19:00, 17. Nov 2004 (CET)
- Das ist hier bestimmt die falsche Stelle, aber ich wollte loswerden, daß mich der Satz "Keine der verwendeten Technologien ist völlig neu, aber in der Gesamtheit ist .NET eine Innovation." insofern stört als ich denke, daß er aus dem Microsoft-Werbeprospekt kopiert wurde und zu .NET rein gar nichts informatives aussagt. Bitte streichen. (KL)
Mischung von Managed und Unmanaged Code
Zitat:
- Die bisher einzige Sprache, mit der man sowohl managed als auch unmanaged Code in einer einzigen Programmdatei mischen kann, ist C++/CLI (Managed C++).
Falsch. Mischung ist z.B. auch in "Borland Delphi" möglich. Korrektur momentan wegen Sperrung des Artikels leider nicht möglich NineBerry 22:36, 17. Jul 2005 (CEST)
Geht auch in C# mithilfe des Schlüsselwortes unsafe. Nicht umsonst kennt auch C# Zeigeroperatoren. Boogieman95028 18:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
Sperrung
Ich habe den Artikel gesperrt, da immer wieder ein Weblink eingefügt oder gelöscht wird. Es geht dabei um http://www.codezone.de/. Ich hebe die Sperrung wieder auf, sobald an dieser Stelle eine Einigung erfolgt. Jetzt ist also die Gelegenheit für die Beteiligten hier in die Diskussion Argumente zu schreiben, wieso der Link relevant für .NET ist oder auch nicht. Viel Erfolg. -- Dishayloo [ +] 08:37, 15. Jul 2005 (CEST)
- Wenn man die Seite zum ersten Mal betritt, begrüsst sie einen mit "es ist ein Fehler aufgetreten. Die von Ihnen gewählte Seite ist nicht vorhanden oder kann momentan nicht angezeigt werden.", und beim Klicken auf Content->ASP.NET erhalte ich eine "Seite" mit dem Inhalt "Seite /ASP_NET.Codezone wurde nicht gefunden." Solange das so ist, braucht man über den Link IMHO nicht mal anfangen zu diskutieren. --Eike 23:21, 21. Jul 2005 (CEST)
Mach mal wieder auf, der Artikel ist stilistisch teilweise unschön. Stimme aus dem Off
- @Eike: Bei mir funzt der Link. Scheint aber beim oberflächlichen Draufschauen nur teilweise etwas mit .NET zu tun zu haben, sondern ein allgemeines Microsoft-Entwickler-Community-Portal.
- Bei mir (Mozilla) hat er beim ersten Aufruf den Fehler angezeigt, bei jedem weiteren die letzte Seite, die ich aufgerufen hatte. Ich hab mal den Cache gelsöcht, dann kam wieder der Fehler... --Eike 10:36, 22. Jul 2005 (CEST)
- @Stimme: Ich habe die Sperrung aufgehoben, werde aber danach schauen, ob wieder wegen dem Link hin- und hereditiert wird. -- Dishayloo [ +] 01:09, 22. Jul 2005 (CEST)
- @Eike: Bei mir funzt der Link. Scheint aber beim oberflächlichen Draufschauen nur teilweise etwas mit .NET zu tun zu haben, sondern ein allgemeines Microsoft-Entwickler-Community-Portal.
Lesenswerte-Diskussion
- pro - zumindest für mich als Laien klingt es ziemlich gut. -- Achim Raschka 07:34, 11. Okt 2005 (CEST)
- FriedhelmW 13:29, 11. Okt 2005 (CEST) Kontra - Selbstdarstellung. Wo bleibt der neutrale Standpunkt? --
- contra. Auch wenn ich keine Probleme mit dem neutralen Standpunkt habe. Der Artikel ist mir zu wenig omatauglich, undefinierte Begriffe wie "Assembly", "virtuelle Laufzeitumgebung" u.a. werden einfach verwendet. Die Geschichte ist wiedermal eine (geschachtelte!) Liste. Der Unterschied zwischen "managed" und "unmanaged" Code könnte etwas besser erklärt werden. Unklar ist mir auch, welche "bestimmte Arten von Programmen" mit Garbage Collection schneller laufen sollen (obwohl ich es eigentlich wissen sollte? ;-) ). Der englische Artikel hat ein paar hübsche Diagramme, die die Struktur des ganzen Wirrwars etwas verdeutlichen. Die Kommentare im Wiki-Quelltext und einige Textstellen ("...") lassen den Artikel unfertig erscheinen. --Kurt seebauer 14:49, 12. Okt 2005 (CEST)
- Kontra in der Geschichte fehlt noch woher vieles aus der FCL kommt, nämlich Hejlsberg hat das von Delphi (VCL) mitgebracht und auf .NET Compact Framework wird nur sehr kurz eingegangen
von oben hierher verschoben
(vom Verschieber: bitte fügt neue Diskussionsbeiträge unten an und macht für neue Diskussionen eigene Gliederungspunkte an. Und unterschreibt eure Beiträge mit vier Tilden (~~~~), damit ersichtlich ist, wer wann was neues geschrieben hat. --Kurt seebauer 18:00, 18. Nov 2005 (CET))
Der Artikel gehört über weite Teile komplett neu geschrieben. Er enthält fast ausschließlich Wertungen oder Meinungen des jeweiligen Autors ohne auch nur den Versuch von objektiver Betrachtung. Der ständige Vergleich mit Java ist wenig hilfreich, oft inhaltlich falsch und wiederspricht sich selbst innerhalb des Artikels mehrmals. Die Englische Version ist wesentlich besser. Vielleich sollte man die einfach übersetzen und hier verwenden?
- Konkret wäre es wohl besser den Artikel komplett aufzuspalten in einen Artikel über den CLI-Standard und einen über Microsofts Implementierung davon: .Net. Momentan werden einige Sachverhalte (z.B. JIT 4 mal erläutert, oft auch noch unterschiedlich). Praktisch alle Inhalte werden zwei mal vorgestellt: Einmal in Kapitel zwei und dann ab Kapitel 3 (z.B. 2.2 Ausführungsgeschwindigkeit vs. 6 Ausführungsgeschwindigkeit). Die Wiedersprüche sind eklatant (.Net hat keine nennenswerte Verbreitung vs. historisch zu bezeichnenden Bruch). Oder:
- Für den Erfolg von .NET war es wichtig, die Entwicklergemeinde von C++ für .NET zu gewinnen; Daher war Geschwindigkeit bei .NET von Anfang an ein wesentliches Designziel. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den ersten JVMs.
- Da sich .NET und JVMs technisch gesehen ähneln (Zwischencode wird auf stackbasierter VM ausgeführt und von einem JIT-Compiler dynamisch optimiert), ist die Ausführungsgeschwindigkeit der Java-Implementierung von Sun mit der .NET-Laufzeitumgebung von Microsoft vergleichbar.
- Also gleich oder doch nicht??
- Oft steht auch einfach nur Blödsinn in dem Artikel:
- Da die Hotspot-Engine von SUN zuerst durch Profiling feststellt, für welche Methoden sich eine Optimierung lohnt, stimmen leider viele Microbenchmarks nicht mit der tatsächlich im Produktiveinsatz erreichten Performance überein.
- Ein Microbenchmark, der mit der Produktivperformance übereinstimmt - das ist ja ein Wiederspruch an sich. Dann wäre es ja kein Microbenchmark. Was hat das denn überhaupt in einem Artikel über .Net zu suchen?
- Der Abschnitt Attribute besteht, wie viele anderen Stellen auch, zu 25% nur aus JAVA-Inhalten - was haben diese dort verlohren. Ein Vergleich ist ja sicherlich sinnvoll - aber nicht alle 5 Zeilen und nicht in dem Umfang. Der Java-Artikel hat das wesentlich besser gelöst.
Anders als bei Java, kann .NET verschiedene, von der Laufzeitumgebung unterstützte Programmiersprachen ausführen.
den Satz würd ich streichen,ich denke der Autor verwechselt die Sprache JAVA mit der Java Virtual Machine, für die gibts sehr wohl auch andere Sprachen siehe: http://grunge.cs.tu-berlin.de/~tolk/vmlanguages.html 195.243.149.235
- Satz präzisiert. Der folgende Absatz erläutert den Sachverhalt nochmals. Java als Sprache und Laufzeitsystem unterstützt in der Spezifikation keine anderen Sprachen außer Java und dessen JSR-Erweiterung Java 1.5 / Generizität. Daher ist der Satz im Zusammenhang mit CLS und CLR von .NET richtig. Im Falle von Java wäre er falsch, da nicht spezifiziert.
Ich find' das immer noch unglücklich formuliert, ich sehe nur den Unterschied das es von SUN keine anderen Compiler für die JVM als Java gibt. Die JVM kann durchaus auch mit anderen Compilern benutzt werden. Ich schlage folgende Formulierung vor.
Anders als Suns Java Virtual Machine, wurde die .NET-Laufzeitumgebung (Common Language Runtime, kurz CLR) bereits durch den Hersteller mit Compilern für verschiedene Hochsprachen unterstützt. Hierzu existiert die so genannte Common Language Specification (CLS).
- Welche Hersteller sind das? Und welche anderen Hersteller gibt es für Java und wo ist das spezifiziert. Die Spezifikation der JVM liegt bei Sun und wurde von Sun definiert... und die sieht neben Java nur Java vor. Alles andere sind vielleicht private Projekte - aber bisher kenne ich keine Hochsprache, die von der JVM unterstützt wird (und JPython ist in der Summe auch Java und außerdem keine Hochsprache, sondern eine Skriptsprache, die Java erzeugt). PS Im Deutschen verwendet man keine Hochkommata um den Plural auszudrücken: Sun's -> Suns (genug Besserwisserei für heute ;-) TG 03:00, 20. Feb 2004 (CET)
Lies den Absatz noch mal, da fehlte zwar ein "der" aber es ging hier um .NET. Du hast natürlich recht wenn du sagst das Sun nur Java als Sprache für die JVM definiert hat und auch anbietet, aber die Behauptung es gäbe keine anderen Compiler dafür ist falsch, ob das "Hobby" Projekte sind (Hast du die Liste überhaupt angesehen?) oder nicht tut nichts zur Sache. Es gibt keine Mechanismen die verhindern würden das nur vom Java Compiler erzeugter Bytecode auf der JVM laufen würde und es gibt genug Implementierungen die das belegen.195.243.149.235 21:02, 22. Feb 2004 (CET)
- Inoffiziell. Hier geht es aber um offizielle Fakten. Die Sprachdefinition, der Sprachstandard als auch die VM-Spezifikation unterstützen es nicht. Und nicht jedes Hobby-Projekt gehört in Wikipedia-Artikel. .NET unterstützt es offiziell, Java offiziell nicht. Daher sollen die Artikel auch entsprechend neutral bleiben. Ggf. weise im Java-Artikel über einen Weblink darauf hin - aber nicht jedes Hobby-Projekt ist für einen enzyklopdäd. Artikel relevant.
Es geht mir nicht um jedes Hobby Projekt sondern um die Unterscheide zwischen CRL und JVM. Ehrlich gesagtt bezeifle ich das du die Spezifaktion der JVM jemals gelesen hast, dort steht nämlich nur drin das die JVM nicht jede beliebige Sprache gleich gut geeignet sei (was zweifellos auch für die CLR zutrifft).
- Genau darum geht es doch das die eben NICHT für die CLR zutrifft. Hier können die Sprachen sich unterscheiden und trotzdem stellt die CLS sicher, dass sich vollständig kompatibel sind (z.B. Verwendung von Pointern in C#). Wenn du die CLI-Spezifikation auch mal angeschaut hättest, hättest du vielleicht sogar festegstellt, dass dort Java fast so oft genannt wird wie C#.
- Auch die CLR ist nicht für jede Sprache gleich gut geeignet. Die CLS stellt nur sicher, daß Sprachimplementierungen, die für die CLS geschrieben sind, kompatibel sind, sie stellt nicht sicher, daß sich jede Sprache ohne Abstriche und ohne Abweichungen von der ursprüngliche Sprachdefinition auf der CLR implementieren läßt. Oefe 17:17, 2. Apr 2006 (CEST)
Zitat Although this chapter concentrates on compiling source code written in the Java programming language, the Java virtual machine does not assume that the instructions it executes were generated from such code. While there have been a number of efforts aimed at compiling other languages to the Java virtual machine, the current version of the Java virtual machine was not designed to support a wide range of languages. Some languages may be hosted fairly directly by the Java virtual machine. Other languages may be implemented only inefficiently.
Ein Hinweis das die Spezifikation auf Java beschränkt sie lese ich auch nicht.
Zitat The Java virtual machine knows nothing of the Java programming language, only of a particular binary format, the class file format. A class file contains Java virtual machine instructions (or bytecodes) and a symbol table, as well as other ancillary information.
Quelle: http://java.sun.com/docs/books/vmspec/2nd-edition/html/VMSpecTOC.doc.html 195.243.149.235 22:21, 22. Feb 2004 (CET)
"(beispielsweise sind auch 2004, über fünf Jahre nach der Fertigstellung von C#, die verbreitetsten Betriebssysteme noch wesentlich in C geschrieben)."
Soll das heissen, dass Betriebssysteme in Zukunft in C# geschrieben werden sollen? Na, da bin ich aber gespannt ... (nicht wirklich, ich halte diesen Satz fuer Bloedsinn) -- twm
Fast unerwartet scheint der Anklang der .NET-Technologie bei Anbietern marktenger Programmiersprachen oder in Forschung und Lehre.
- Was bitte sind marktenge Programmiersprachen? Und was bitte ist ein unerwarteter Anklang von X? Das sind Vermutungen bzw. Meinungen und keine Tatsachen Benutzer:Sebastian.Dietrich, 10.7.2006
Überarbeitung?
Als jemand, der als Technologieberater (oder Developer Evangelist) im Bereich der .NET Plattformtechnologien arbeitet (bei Microsoft) haben sich mir beim Lesen des Artikels an mehreren Stellen Kommentare aufgedrängt, die ich gerne diskutieren würde.
Einmal ist es so wie ein Vorschreiber anmerkte, daß es keine "Omatauglichkeit" gibt, sprich: Vielleicht wäre eine etwas ausgebautere allgemeinere Beschreibung ganz am Anfang wünschenswert? Eine Art Executive Summary? Zwar läßt sich bei einer solchen Technologie nicht vermeiden, daß es später spezifischer wird, aber der Einstieg sollte noch jedem einen Eindruck vermitteln können was gemeint ist.
Vielleicht ließe sich das einfacher erreichen indem der Artikel in mehrere Teile zerlegt wird? Themenvorschläge: 1. .NET Generell 2. CLR / CLI 3. .NET Framework Bibliotheken 4. .NET Framework 3.0 (weil es sich dabei im Grunde um Framework 2.0 PLUS zusätzliche Bibliotheken handelt)
Der Artikel bedarf IMO auch an einigen Stellen einer sachlichen Korrektur, beispielsweise Aussagen zur Performance und den vorhandenen APIs bzw. auch deren Vergleiche mit Java sind z.T. falsch oder widersprüchlich.
Überhaupt taucht der Begriff "Java" im gesamten Artikel fast häufiger als ".NET" auf. Wie wäre statt dessen ein eigener Absatz, in dem sachlich und ausführlich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen wird anstatt durch den gesammten Artikel hindurch ständig Vergleiche zu Java zu ziehen, die oft noch nicht mal korrekt sind? Stattdessen wären sachliche Hinweise auf ähnliche Grundkonzepte in konzentrierter Form sicherlich nützlich.
Einige Kommentare im Text lassen es mir allgemein auch an Neutralität und Sachlichkeit mangeln. Schon die Historie enthält in einem der ersten Sätze z.B. die Behauptung, daß es für Microsoft untypisch sei, anerkannte Experten zu engagieren. Mal davon abgesehen, daß das eine aus der Luft gegriffene Behauptung ist fragt man sich was das nun in einem Artikel über .NET an sachlichem Mehrwert bringt?
So, bin jetzt mal auf Kommentare gespannt. Ich bin mir etwas unsicher, ob ich mich selbst an die Überarbeitung des Artikels machen sollte. Schließlich arbeite ich beim Hersteller besagter Technologie und will nicht den Eindruck erwecken, eine Werbeveranstaltung zu bezwecken. Auf der anderen Seite qualifiziert mich meine Tätigkeit eigentlich in der Sache. Wenn jemand Lust hat, sich an meiner Stelle damit ausgiebiger zu befassen, biete ich in jedem Fall meine Hilfe als Resource an... DirkPrimbs 02:01, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hallo DirkPrimbs, finde deine Idee grundsätzlich gut. Und eigentlich spricht doch auch nix dagegen das ein erstes Redesign von die erstellt wird, schließlich bist du ja scheinbar Experte in diesem Bereich. In anderen Bereichen der Wikipedia hat es sich dazu als sinnvoll herausgestellt einen extra Artikel im Benutzerbereich zu erstellen und dort die ersten Schritte zum Redesign zu unternehmen. Du könntest ja damit anfangen und im weiteren dann den Link zu diesem Artikel hier posten. So können wir das dann hier diskutieren, verbessern und den Vorwurf der Werbekampagne aus dem Weg gehen (-: Daniel Bovensiepen 15:14, 5. Aug 2006 (CEST)
Da ich viele der Wünsche von dem Microsoft-Spezialisten durchaus berechtigt finde, habe ich mich des Artikels angenommen.
Notizen meiner Änderungen:
- unnötige Java-Relationen entfernt
- eine einfache Erklärung am Anfang hinzugefügt - dafür wurde "Konzept" gestrichen
- Historie überarbeitet
- Java in einen eigenen Abschnitt beschrieben
- Aussagen zu .NET bzgl. Java und .NET-Performance revidiert
Allerdings sehe ich die vielen Vergleiche zu Java über den ganzen Artikel hinweg durchaus als berechtigt an. Microsoft traf die Entscheidung zu .NET nunmal wegen Lizenzproblemen mit Sun's Java, und .NET ist Java auch sehr ähnlich, es ist eben nur eine lizenzfreie Idee. Also muss Microsoft - und damit auch die Spezialisten - sich den Vergleich mit Java und die Kritik gefallen lassen.
Wen es trotzdem stört, kann ja ein Textbaustein "Überarbeiten" setzen. Ansonsten ist der Artikel NEUTRAL. --sToneHeaRT 17:27, 9. Nov. 2006 (CET)
83.236.201.101: Wo bitte ist das denn neutral? Siehe den Abschnitt drunter zum Thema Ausführungsgeschwindigkeit. Daran kann ich nichts Neutrales finden. Lediglich eine pro .NET Behauptung....
Verschiebung nach .NET
Wenn sich kein heftiger Widerspruch regt, werd ich das Ganze auf seinen richtigen Namen verschieben. --Eike 17:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, bitte, leg' los ! -- Gerd Fahrenhorst 17:34, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ja, da war ja noch was. --Eike 18:36, 29. Jun. 2007 (CEST)
Mono
Also alles was recht ist: Mono steckt noch tief in den Kinderschuhen. "Vollständiger Ersatz" ist was anderes. Weder die Klassenbibliothek, noch die CLR (die Mono-VM) kommen übers Beta-Stadium hinaus. Abgesehen davon, dass mono einige wirklich abstruse Fehler hat. Beispielsweise:
Ich definiere eine vorzeichenbehaftete Integervariable und initialisiere sie mit dem Wert 1. Nun ist genau das erste bit gesetzt und alle anderen nicht, wie es sein soll. Verdopple ich nun den Wert in einer Schleife immer wieder, bekomme ich nach dem 31ten Durchlauf einen negativen Wert: Mono überschreibt tatsächlich skrupellos das Vorzeichenbit, interpretiert es aber gleichzeitig als Wertbit. Nach dem 32ten Durchlauf ist der Wert wieder Null, ein Verhalten dass man von C/C++ her kennt, nur noch schlimmer, da C wenigstens noch dass Vorzeichenbit in Ruhe gelassen hat.
Es reicht aber auch, MonoDevelop aufzumachen und nach "To be implemented" Ausschau zu halten, um die "Vollständige Implementierung" getrost zu vergessen.
Boogieman95028 09:49, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hab den Abschnitt mal geändert, bitte erst hier kommentieren und dann ggf. reverten. Mono ist auch nach den Worten von Miguel de Icaza noch Fehlerbehaftet und dass die Klassenbibliothek noch unvollständig ist, ist ja Tatsache.
Weitere Überarbeitungen nötig
Scheiß Browser. Ein ganzer Abschnitt (30 Minuten Tipparbeit) umsonst. Na egal. Wie bereits in der Überschrift geschrieben, wäre ich auch für eine Ausweitung der Überarbeitungen. Ich habe bereits im ersten Abschnitt (Einführung und Entstehungsgeschichte) einiges abgeändert.
Soll das hier ein Vergleich von JAVA und .NET sein? In vielen Dingen kann man die garnicht vergleichen, weshalb ein großteil der Texte hier fehl am Platz sind. Weiterhin möchte ich mich ein paar Vorpostern anschließen: Das ist kein Artikel über .NET, sondern eine Meinungsäußerung. Was interessiert mich, ob Microsoft Marktführer ist? Oder ob Java eine große Verbreitung hat? Oder dieser Absatz: "Damit entfernt sich die Softwareentwicklung insgesamt von dem Augenmerk auf Performance, die angesichts einer immer schneller werdenden Rechengeschwindigkeit immer unwichtiger wird." (Strategie, Nutzen und Trends) Der ist nicht nur wertend, sondern auch falsch. Gerade die Performance ist ein wichtiger Kritikpunkt bei .NET, wo es viele Ansätze gibt (Just-in-Time-Kompilierung etc.)
Ich denke, eine streckenweise Umstellung wird unumgänglich sein. Als Vorbild lobe ich mir da den englischen Artikel und favourisiere auch die Zerteilung in Unterdokumente. (http://en.wikipedia.org/wiki/.NET_Framework) Dies erhöht nicht nur die Übersicht, sondern fördert auch die zukünftige Wartung, da sich gerade bei den Standards noch Ergänzungen oder ähnliches in Zukunft ergeben könnten. Weiterhin kann man in einem Extradokument viel besser die einzelnen Untertechnologien erläutern.
Damit rufe ich weitere Leute auf, hier weiter mitzuarbeiten. Danke auch an den Rotstifttäter für die grammatischen Änderungen. Im Verlaufe der Woche werde ich weitere Änderungen vornehmen und freue mich über einen angeregten Austausch von Kritik, Anregungen und Änderungen. Grüße k00ni 14:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
"Damit entfernt sich die Softwareentwicklung insgesamt von dem Augenmerk auf Performance, die angesichts einer immer schneller werdenden Rechengeschwindigkeit immer unwichtiger wird" |
- Ich sehe darin keine Wertung im Sinne des WP:NPOV, sondern eine Beobachtung, da die Popularität von Java und .Net gegenüber herkömmlichen Programmiersprachen immer weiter zunimmt. Die interpretierende Verhaltensweise von .Net (CIL) und Java (Bytecode) wirkt sich nunmal negativ auf die Performance aus, was aber angesichts besserer Rechenleistung in den letzten Jahren zugunsten effizienter Programmierung in den Hintergrund rückt. Das ist eine Trendbeobachtung, keine Wertung. - Weiterhin habe ich versucht, durch anschauliche Diagramme die Verständlichkeit zu erhöhen. Ich stimme aber mit dir überein, die Java-Vergleiche vollständig zu entfernen, um den Leser nicht zu verwirren. Die Erwähnung in der Geschichte reicht vollkommen aus. Ich möchte zum Schluss noch einmal betonen, dass du die Änderungen nicht allein vornehmen wirst und die anderen lediglich auf die Diskussion verweisen darfst. Auch wenn du das nicht so geschrieben hast - so kommt es rüber. Geh' nicht mit zu viel Enthusiasmus an den Artikel und behalte stets im Hinterkopf: An Wikipedia kann jeder mitschreiben und dass deine Änderungen akzeptiert werden, muss nicht zwangsläufig der Fall sein! Es kommt darauf an, WAS du schreibst. Manchmal verzichten Autoren auch auf einen angeregten Austausch von Kritik, Anregungen und Änderungen und führen ihre Änderungen direkt durch. Übrigens: Deine Ankündigung, dass du dich "auf einen angeregten Austausch von Änderungen" freust, könnte man auch als Ankündigung zum Edit-War werten. Aber: WP:AGF. Du solltest auch die Arbeit der anderen nicht geringschätzen. Ich habe am Artikel weitaus mehr gemacht als nur "Grammatik". Ansagen nach dem Motto "Ich übernehme ab hier" kommen hier ganz schlecht an.--Rotstifttäter 16:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mir deine Überarbeitungen angesehen. Abgesehen davon, dass du viel vom Artikel weggeschnitten hast und die Einleitung etwas verbessert hast, hast du eigentlich kaum etwas verbessert. Es waren viele Tippfehler enthalten, Zahlen kleiner als 13 wurden nicht ausgeschrieben und es war viel von "Welten" die Rede. Zudem hast du durch deine Edits einen großen Teil der Java-Geschichte weggeschnitten, die aber unmittelbar mit der Geschichte von .Net zusammenhängt. Ich möchte dir daher dringend empfehlen, deine geplanten Textstellen vorher auf diese Diskussion zu stellen, um anderen die Gelegenheit zu geben, "angeregt Kritik, Anregungen und Änderungen" vorzubringen, so wie von dir oben gewünscht. --Rotstifttäter 17:14, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Wo ist denn mein Beitrag zur Diskussion hier hin? Na egal. Das mit dem Hiereinstellen klingt ok, werd mal schauen. Und weiterhin wollte ich fragen, warum du meinen Buch-Link nicht magst :P k00ni 17:30, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Der steht über dem Baustein. ;) Deinen Buchlink mochte ich, aber an der richtigen Stelle. ;) --Rotstifttäter 17:52, 18. Jul. 2007 (CEST)
Rotstifttäter, bitte Belege nachreichen
Diese edits, rotstifttäter, musst du belegen: eine hoch subjektive ansicht, die kein fachman teilt, eine hochgradig subjektive bewertung einer umstrittenen rechtlichen entscheidung, die eine sehr schwer nachvollziehbare einzelmeinung repräsentiert, die von schlicht niemandem geteilt wird, sachlich untragbare behauptungen über linux, die mit der realität wirklich gar nichts zu tun haben, der java-prozess ist sicherlich computergeschichte, jedoch nicht deine subjektive deutung der ereignisse, microsoft konnte bei kleingeräten nicht landen?, reinstes POV, das einsetzen des inuse-bausteins muss man nicht so polemisch erklären, just do it. deine wertungsmotivation ist unverkennbar. ohne belege sind diese edits eine verschlechterung des textes und eine POV-isierung, sozusagen. du lässt deine persönliche meinung einfließen, das musst du doch auch selber merken. du musst jeden einzelnen edit belegen. sonst werden sie zu recht keinen bestand haben. --85.179.233.33 17:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Lieber Benutzer:Smoking Joe alias Benutzer:Freedom Lübeck alias Benutzer:Einstein3000 alias Benutzer:Einstein4000. Ich habe mich trotz des Missbrauchs der Wikipedia deinerseits für persönlich motivierte Konflikte dennoch dazu entschieden, dir hier zu antworten.
- Selbst du als Nicht-Fachmann solltest erkennen, dass der Abschnitt zu deinem ersten Punkt redundant zum Artikel Component Object Model ist. Du bist - im Gegensatz zu mir - übrigens Journalist und kein Informatiker, deshalb mag es stimmen, dass kein Fachmann meine Meinung teilt, sondern ein Journalist.
- Meinen Edit betreffs Microsoft und Sun zweifelst du an? Deine Zweifel sind haltlos und unberechtigt.
- Meine "sachlich untragbare Behauptung über Linux, die mit der Realität nichts zu tun haben" sollen? Tut mir leid, erstens habe ich über Linux nichts behauptet. Zweitens, was ist das Mono-Projekt deiner Meinung nach sonst? Ein Redaktionssystem für geschasste Bild-Volontäre?
- Meine "subjektive Deutung" der Ereignisse ... siehe Punkt 2. Und vergiss die Blätterfunktion am unteren Rand bei der heise-Seite nicht!
- Microsoft will mit .Net in den Kleingerätemarkt ... dazu habe ich den speziellen Artikel hier.
- Da wir das geklärt hätten, nun zu meiner Antwort: Du hast viel gelernt in der Bild-Redaktion. Vor allem wie man Totschlagargumente, Superlativen und extreme Verneinung benutzt, und gleichzeitig behauptet, selbst den objektivsten Standpunkt zu haben. Den hast du aber nicht. Du hast keine Belege dafür gebracht, dass angeblich kein Fachmann meine Meinung teile. Du hast keine Belege dafür gebracht, dass die rechtliche Entscheidung über Microsoft und Java umstritten sei. (Kannst du auch nicht, weil sie den Streit beigelegt haben. Da war nichts umstritten.) Du hast dich außerdem total verrannt mit deiner Annahme, es ginge beim Mono-Projekt direkt um Linux - was nicht so ist, aber das hätte man mit einem Klick herausgefunden. Aber lieber erstmal ordentlich auf den Gummi schlagen, als sich vorher zu informieren. Als Informatiker könnte ich mich jetzt über dein Nichtwissen lustig machen - aber ich tu's nicht. Microsoft ist erst mit .Net in den Kleingerätemarkt eingestiegen - war also vorher nicht drin. Alles in allem: Du solltest dich besser informieren! Und bessere Belege bringen für deine Behauptungen, bevor du mich angreifst. Das hat nämlich so keinen Zweck, auch wenn du mich direkt ansprichst. Genausogut hättest du die Quellen von jedem anderen verlangen können, aber nein, du wolltest sie unbedingt von mir - um mich bloßzustellen, was aber nach hinten losging. Merke dir ein für alle Mal, dass Artikeldiskussionen nicht für deine persönlichen Kleinkriege geschaffen wurden. Übrigens: du wurdest schon einmal wegen deiner aggressiven Meinung gesperrt! Ich würde mich an deiner Stelle stark zurückhalten. Und in Zukunft an deiner Stelle meine persönliche Diskussionsseite für private Konflikte benutzen, die du gern mit mir austragen möchtest. Du solltest auch mehr unter Leute gehen und nicht den ganzen Tag lang zu Hause hocken - dann würdest du vielleicht auch feststellen, dass es auch andere Meinungen außer deine gibt und nicht alle deine Meinung teilen. --Rotstifttäter 18:25, 18. Jul. 2007 (CEST)
Für die Fortführung dieser Diskussion ist ein Eintrag auf dieser Seite notwendig, da der
entsprechende Benutzer direkt angesprochen wurde: Rotstifttäter.
- 1. kenne ich keinen smoking joe ausser joe frazier und 2. frage ich mich, was deine formatierungen sollen. es ist nicht so, dass hier jeder diskussionen nach seinem gutdünken beenden kann. die fachliche kritik ist keineswegs ausgeräumt. deine edits werden sowieso gelöscht, wenn nicht von mir dann von anderen. dein kartenhaus verstehst du wohl nur selbst, naja, son kram ist hier ja an der tagesordnung. albern! eod eod eod. --85.179.234.82 18:54, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ach nein? An meiner Formatierung hast du schon damals gemäkelt. Und dass deine Kritik weder fachlich, noch ausgeräumt ist, hast du ebenfalls damals schon gesagt. Du kannst jetzt wie damals nur nichts weiter hervorbringen, außer Pauschalkritik - und die hat keinen erkennbaren Zweck mehr für den Artikel. Deswegen ist die Diskussion beendet worden. Dass du nicht auch Benutzer:Smoking Joe bist, glaubt dir kein Mensch mehr, Freedom L.! Und dass meine Änderungen sowieso irgendwann einmal gelöscht werden könnten, gehört zum Konzept der Wikipedia, falls du es noch nicht mitbekommen hast. Nochmal: EOD --Rotstifttäter 19:12, 18. Jul. 2007 (CEST)
ABSATZ: Ausführungsgeschwindigkeit
"Zu beachten ist hierbei, dass die Freigabe nicht direkt erfolgt, sondern die Automatische Speicherbereinigung der CLR über den Zeitpunkt entscheidet. " |
Das ist nicht komplett richtig. Es ist möglich, dass man den Garbage Collector selbst treten kann (GC.collect (); war es glaub ich), damit er den Speicher aufräumt. Man kann sogar die Generation festlegen, bis welcher die Variablen gelöscht werden sollen.
Ich würde es umformulieren in
"Im Regelfall entscheidet der Garbage Collector, wann der Speicher aufgeräumt werden soll. Es ist aber möglich, dass der Entwickler den Zeitpunkt der Speicherbereinigung selbst festlegen kann." |
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von E86 (Diskussion • Beiträge) )
- Kannst du gern hinzufügen. Vergiss bei deinen Diskussionsbeiträgen bitte deine vier Tilden am Schluss nicht. ;) --Rotstifttäter 12:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Da du jetzt gerade nicht da warst, habe ich mal den Abschnitt hinzugefügt. Dannm möchte ich meine Ausführungen oben zu deiner lobenswerten Arbeit noch präzisieren: solche kleinen Änderungen sind kein Problem, fachlich richtig und können - falls sie sich als falsch erweisen - schnell wieder rückgängig gemacht werden. Diese kannst du also ohne schlechtes Gewissen durchführen. Aber bei GROSSEN Artikelumstrukturierungen, die du ja zuerst durchgeführt hast - du weißt schon, mit den "3 Welten" - solltest du dich vorher auf der Diskussionsseite mit jemandem absprechen. ;) --Rotstifttäter 12:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
ABSATZ: Plattformunabhängigkeit
"Die angestrebte Plattformunabhängigkeit ist unter .NET theoretisch vollständig gegeben, da einerseits Microsoft selbst eine abgespeckte .NET-Variante namens Rotor für Mac und FreeBSD zur Verfügung stellt, andererseits sich Open Source-Projekte einer Implementierung auf Grundlage des ECMA-Standards angenommen haben.
Die beiden wohl am weitesten Entwickelten Projekte sind Mono, das vom Hersteller Ximian initiiert wurde, und das dotGNU-Projekt, welches an einer Portable.NET genannten Laufzeitumgebung arbeitet. Beide Implementierungen sind jedoch noch nicht auf dem Entwicklungsstand von .NET." |
Das ist doch veraltet oder? ROTOR war in .NET 1.0 und 1.1 Zeiten noch als Plattform für FreeBSD und Mac einsetzbar, ist doch aber nun nicht mehr inhaltlich in der Lage mit .NET 2.0 und 3.0 Anwendungen umzugehen. Dieses Rotor war meiner Meinung nach auch eher dafür gedacht, dass man u.a. sieht, wie man einen Kompiler für .NET programmiert. Ein Großteil der Bibliothek war auch OpenSource, oder? Gab es die nicht sogar unter der LGPL oder etwas ähnlichem? (Vielleicht auch einer Mozilla-Lizenz)
Ich würde es etwas anders schreiben. Wie weiß ich noch nicht, aber auf jeden Fall würde ich das Rotor nur im Zusammenhang für .NET 1.x erwähnen. Das Mono und Portable.NET (was scheibar eingestellt wurde) würde ich auslagern, weil gerade Mono schon einen sehr ausgereiften Status erreicht hat. In diesem Abschnitt kurz erwähnen, ja, aber dann eher auf einen anderen Bereich verweisen. k00ni 22:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Plattformunabhängigkeit würde ich unterteilen in Code und Technologie. Denn der C# Code ist plattformunabhängig, die CIL ist es auch. Theoretisch gesehen, nimmt man nun die Gegebenheiten auf den jeweiligen Betriebssystemen, so kann das schon wieder anders aussehen.
- Von der Technologie würde ich sagen, wäre das erwähnen von Mono interessant. Was man nicht machen sollte, ist zu vergleichen, dann lieber weiterverweisen auf einen anderen Abschnitt/Artikel. Vom Entwicklungsstand her ist Mono sehr weit fortgeschritten, wenn es um .NET 1.0/1.1 und 2.0 geht. Es sind nur noch exotische Klassen zu machen. Hingegen werden niemals Enterprise Funktionalitäten implementiert werden, u.a. wegen Patenten oder weil es unter Linux eine Emulierung bedeuten wurde (ActiveX etc.).
- Man vergebe mir meine Unwissenheit, da ich lange nichts mehr in dem Sektor gemacht habe. k00ni 11:02, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Mach mal einen Probeabschnitt als Unterseine deines Benutzernamensraums. Ich will mir mal ansehen, was du meinst. --87.123.64.120 09:36, 2. Aug. 2007 (CEST)
Interwiki
Please, don't revert the correct interwiki. On 8 langages are two articles, .NET Framework and Microsoft .NET. en.wikipedia have only .NET Framework, you have the second one. 77.48.45.229 07:34, 2. Nov. 2007 (CET)
- On enwiki - and many others en:Microsoft .NET redirects to en:.NET Framework (or vice versa). I disagree that the mentioned interwiki changes are correct, and will refer to the discussion on daWiki: da:Diskussion:.NET (Microsoft) for further comments. --JGC 14:36, 2. Nov. 2007 (CET)
I'll revert your changes because here we have no article Microsoft .NET, only a redirect to this article here, as stated as well at da:Diskussion:.NET (Microsoft).--Escla ¿..! 23:31, 2. Nov. 2007 (CET)
ABSATZ: Strings und ANSI/Unicode
Ist hier nicht eher ASCII statt ANSI gemeint? --62.157.91.9 14:24, 5. Nov. 2007 (CET)
- Mit ANSI ist Windows-1252 und Konsorten gemeint. Siehe en:Windows-1252 --Fomafix 19:36, 5. Nov. 2007 (CET)
Und was hat .NET heute für mich getan?
Der Artikel ist sogar für halbwegs erfahrende Computernutzer schwer nachzuvollziehen. Welche Programme nutzen denn genau die .NET Technologie? Was passiert, wenn ich .NET deinstalliere (kann man unter WinXP)? --217.83.62.40 21:26, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe versucht, diese Fragen, die sicher auch bei anderen Anwendern auftauchen, in einem eigenen Abschnitt zu klären. Was mit .NET-Anwendungen passiert, wenn man das .NET-Framework deinstalliert, kannst du dir ja denken: eine verwöhnte Katze nimmt normales Futter nicht an, während normale Katzen sich sehr darüber freuen... -- Lamento5 01:50, 7. Jan. 2008 (CET)
.net framework Source jetzt offen?
Sagen wir lieber, der Quellcode ist einsehbar, aber offen ist er nicht. Zu diesem Thema gibt es keine deutschsprachigen Informationen, deshalb ist das wohl für die deutschprachige WP kaum relevant. -- Lamento5 15:27, 17. Jan. 2008 (CET)- Wird demnächst eingepflegt. Danke für den Hinweis. -- Lamento5 20:35, 17. Jan. 2008 (CET)
.NET aus Anwendersicht
Hier hat anscheinend jemand seinen persönlichen Standpunkt und ziemlich viel Unsinn niedergeschrieben:
- Installation: Jede kommerzielle Software installiert das benötigte Framework bei Bedarf mit, diese Fehlermeldung bei nicht installiertem Framework gibts nur bei Hobbybastlern.
- Natürlich ist das .NET Framework für Entwickler gedacht, die Betriebssytem APIs übrigens auch, hierauf basieren Anwendungsprogramme. Dat .NET Framework bietet eine Laufzeitumgebung für Anwendungen. Diese Anwendungen kann der Anwender nutzen!
- GAC eretzt die Registry: Halte ich für ein Gerücht, bitte Belege her! Der GAC hat nichts mit der Registry zu tun und kann diese auch nicht ersetzen. Die Registry ist ein strukturierter Speicherort für Konfiguraationseinstellungen, der GAC ist wie der Name schon sagt ein Cache!
Ich hab gute Lust diesen ganzen Abschnitt zu löschen! --Thomas Maierhofer 00:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- Und hier möchte sich jemand anhand seines Studiums profilieren.
- Das .NET Framework ist in eine Anwendung nicht integriert. Eine Installationsroutine ist auch keine Garantie dafür, dass das Framework mit installiert wird, da es vor allem für kleinere Programme, die auf Heft-CDs und im Internet zu finden sind (Shareware ist auch kommerziell!) schlichtweg zu groß ist. Deshalb kommt im Regelfall die Fehlermeldung, denn es geht um die Ausführung der Datei ungeachtet des vorbereiteten Systems.
- Und weiter?
- Der GAC speichert zukünftig (und auch jetzt schon) Konfigurationseinstellungen der .NET-Anwendungen und nicht die Registrierungsdatenbank. Sie wird somit unnötig; Win32-Anwendungen werden voraussichtlich mit "Windows Seven" nicht mehr nativ unterstützt.
- Ich hätte gute Lust, die Bausteine wieder zu entfernen. -- Lamento5 00:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Windows Seven" ist eine Gerüchteküche und hat in Wikipedia nichts verloren. Oder kannst du belastbare Belege - nach Wikipedia Regeln - bringen? Wenns auch so wäre, was Bedeutet denn keine win32 Unterstützung? Nur noch .NET oder nur noch 64 Bit?
- Erklär mir mal technisch wie der GAC bereits jetzt Konfigurationseinstellungen speichert? Wie wird das bewerkstelligt? Also ne Assembly installiere ich über GACUTIL http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/ex0ss12c(VS.80).aspx Wie installiere ich die zugehörige config Datei im GAC?
- Bin mal gespannt was da jetzt kommt. --Thomas Maierhofer 01:10, 19. Jan. 2008 (CET)
- Normalerweise versteht man unter win32-Anwendungen Programme im Dateiformat der Windows-Executables (Also PE32/+), aber das gilt sowohl für 32bit als auch für 64bit als auch für .NET. Aber die Grundaussage war ohnehin schon Unsinnig. Da kommts auf das auch nicht mehr an... -- Fox (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- Keine Win32-Unterstützung nach dem COM-Modell, so wie es da steht. Lesen sollte man schon können. .NET hat nichts mit 32-bit oder 64-bit zu tun; es geht um das verwendete Modell. .NET-Assemblies sind keine PE-Dateien. Ferner ist dies hier die Diskussionsseite zum Artikel und keine Seite, um allgemeine Debatten über irgendwelche Techniken zu führen. Das hier ist kein Forum, denn Fragen der Art "Wie speichere ich Konfigurationsdaten in den GAC?" stellst du besser an solchen Orten und nicht hier. Und jetzt Schluss damit. -- Lamento5 01:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich sind .Net Assemblies PE-Dateien. Und leider hast du wohl auch nicht erkannt, dass die Frage eine rethorische war, denn es war klar, dass du darauf keine Antwort geben kannst (und ja auch nicht hast) --Fox (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- Du warst gar nicht angesprochen. -- Lamento5 01:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eines noch zum Abschluss: Diesen Nonsens mit der Konfiguration im GAC hast du angefangen, nicht ich. Und du bringst für deine Behauptungen ab jetzt Belege, sonst wird der Unsinn den du hier verbreitest ganz konform nach Wikipedia Regeln gelöscht. Nur zur Erinnerung Wikipedia:Belege Punkt 3: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.“. Und jetzt ist tatsächlich Schluss damit! --Thomas Maierhofer 01:59, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ganz konform nach Wikipedia-Regeln? Lies mal bitte den Kasten ganz oben auf dieser Seite und frage dich, ob du hier in den paar Minuten deines Vergnügens ganz konform gehandelt hast. -- Lamento5 02:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eines noch zum Abschluss: Diesen Nonsens mit der Konfiguration im GAC hast du angefangen, nicht ich. Und du bringst für deine Behauptungen ab jetzt Belege, sonst wird der Unsinn den du hier verbreitest ganz konform nach Wikipedia Regeln gelöscht. Nur zur Erinnerung Wikipedia:Belege Punkt 3: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.“. Und jetzt ist tatsächlich Schluss damit! --Thomas Maierhofer 01:59, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Diskussion ist beendet.
Änderungen von Lamento5
Habe gerade mal die Änderungen der letzten Zeit angesehen. Und fast alles was von Lamento5 kam liegt irgendwo zwischen POV/ reiner Spekulation oder ist schlicht vollkommen falsch. Sofern dort keine Belege kommen wäre ich dafür das generell zu entfernen und auf den Ursprung zurückzusetzen. Der Abschnitt .NET aus Anwendersicht obendrüber liefert genug Hinweise (z.B. im GAC KÖNNEN gar keine Konfigurationseinstellungen gespeichert werden - dort befinden sich nur (präkompilierte) Assemblies. Usw. "Win32-Anwendungen werden voraussichtlich mit "Windows Seven" nicht mehr nativ unterstützt." EINE Quelle dafür? - selten so nen Unsinn gelesen...) (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- Es gibt neben dem Global Assembly Cache auch noch die "native images". Diese werden mit NGEN ( http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/6t9t5wcf(vs.80).aspx ) kompilliert und installiert. Um NGEN auszuführen, muss die Assembly nicht zwingend im GAC installiert sein, hat aber Performace Vorteile. Ich hab das im Abschnitt "Ausführungsgeschwindigkeit" bereits ausgeführt. --Thomas Maierhofer 01:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es ist üblich, seine Beiträge hier mit --~~~~ zu signieren. Windows 7 wird nur noch in einer 64-bit-Version verkauft werden, KANN also 32-Bit-Anwendungen gar nicht nativ unterstützen. Programmeigene Einstellungen werden zukünftig auch besser in die App.config-Datei gespeichert statt in die Registry, die in Vista nur noch aus Kompatibilitätsgründen existiert. Und wenn du schon meine Arbeit an diesem Artikels bewertest, solltest du hier nicht als IP auftreten. Damit machst du dich nämlich lächerlich. -- Lamento5 01:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Juhu - der Unsinn geht weiter. EIN mal werde ich mir die Mühe machen die paar Zeilen zu kommentieren (die 6 Fehler enthalten):
- 1) In welchen Versionen Windows 7 in ein paar Jahren verkauft werden wird weiss nicht mal Microsoft, aber du natürlich? REINE Spekulation. Übrigens berichten fast alle Quellen dass es wieder 32 und 64-Bit Versionen geben wird. Tut aber ohnehin nichts zur Sache.
- 2) Unter allen aktuellen Win64-Bit Betriebssystemen (XPx64, Vista) laufen auch 32-Bit-Anwendungen nativ. Es wird sich beim nächsten Windows wohl kaum ändern.
- 3) Win32 hat nicht direkt etwas mit 32-Bit zu tun. 64-Bit Programme liegen - genau wie 32-Bit Programme auch im PE32+ Format vor.
- 4) Es ist möglich eine App.config zu verwenden, muss aber nicht verwendet werden.
- 5) Die App.config KANN man gar nicht im GAC speichern selbst wenn man wollte.
- 6) Vista verwendet die Registry selbst für praktisch sämtliche Einstellungen. Dass sie nur aus Kompatibilitätsgründen existieren würde ist damit schon wiederlegt.
-- Fox (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- 1) Heise lesen.
- 2) Falsch. Würden 32-Bit-Anwendungen dort nativ laufen können, wären alle Treiber für 32-Bit ebenfalls für 64-Bit lauffähig. Fazit: Sie werden emuliert, ähnlich wie 16-Bit-Anwendungen in Windows XP emuliert werden.
- 3) Die Behauptungen, die du damit zu widerlegen versuchst, habe ich niemals aufgestellt.
- 4) Es ist in klassischer Programmierung ebenfalls möglich, die Registry zu verwenden, muss aber ebenfalls nicht verwendet werden.
- 5) Diese Behauptung habe ich nie aufgestellt.
- 6) Microsoft hat sich selbst auch zurückgehalten, Vista umzustellen - wenn sie noch da ist, wieso sollte man sie da nicht weiterhin nutzen? In der nächsten Version wird sie nicht mehr vorhanden sein, bzw. nicht mehr in der Form, wie wir sie kennen.
- Ebenso wie Thomas oben, weise ich dich hier ebenfalls noch einmal darauf hin, dass dies kein Forum ist, um allgemeine Fragen zum Thema zu klären, sondern um den Inhalt des Artikels zu diskutieren. Solltest du also zum Inhalt des Artikels nichts direkt oder in Diskussionsform beizutragen haben, würde ich dich bitten, diese Seite dann auch wieder zu verlassen. Danke. Auf weitere Beiträge dieser Art muss und werde ich nicht mehr antworten und tat es auch jetzt nur aus Höflichkeit. -- Lamento5 01:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich möche also zu einer Abstimmung anregen die Änderungen von Lamento5 hier am Artikel kollektiv rückgängig zu machen. Dass Lamanto5 dagegen ist scheint klar. Ich wäre dafür. Werden wir mal auf weitere Meinungen warten. --Fox
- Als IP eine Abstimmung anregen. Etwas noch lächerlicheres gab es kaum. Ich habe übrigens deine unzulässigen Änderungen an meinem Benutzerbeitrag rückgängig gemacht. Noch einmal so etwas und ich bin versucht, dich zu melden. Du bist hier nicht einmal angemeldet und führst dich hier auf, als würdest du schon ewig an der Wikipedia mitarbeiten, offenbarst jedoch deine Unwissenheit in deiner Forderung, denn du hast keine Ahnung, wie in der Wikipedia miteinander umgegangen wird - man löscht nicht einfach sämtliche Beiträge eines bestimmten Benutzers und man regt als nicht-angemeldeter Benutzer keine Abstimmungen an. Wenn man keine Ahnung hat... Dieter Nuhr würde dir mal ganz gut tun. Typischer Fall von Trollerei, würde ich mal sagen -- Lamento5 02:07, 19. Jan. 2008 (CET)
Wegen Trollerei geschlossen. (EOD) -- Lamento5 02:15, 19. Jan. 2008 (CET) |
.NET aus Anwendersicht
Hier hat anscheinend jemand seinen persönlichen Standpunkt und ziemlich viel Unsinn niedergeschrieben:
- Installation: Jede kommerzielle Software installiert das benötigte Framework bei Bedarf mit, diese Fehlermeldung bei nicht installiertem Framework gibts nur bei Hobbybastlern.
- Natürlich ist das .NET Framework für Entwickler gedacht, die Betriebssytem APIs übrigens auch, hierauf basieren Anwendungsprogramme. Dat .NET Framework bietet eine Laufzeitumgebung für Anwendungen. Diese Anwendungen kann der Anwender nutzen!
- GAC eretzt die Registry: Halte ich für ein Gerücht, bitte Belege her! Der GAC hat nichts mit der Registry zu tun und kann diese auch nicht ersetzen. Die Registry ist ein strukturierter Speicherort für Konfiguraationseinstellungen, der GAC ist wie der Name schon sagt ein Cache!
Ich hab gute Lust diesen ganzen Abschnitt zu löschen! --Thomas Maierhofer 00:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- Und hier möchte sich jemand anhand seines Studiums profilieren.
- Das .NET Framework ist in eine Anwendung nicht integriert. Eine Installationsroutine ist auch keine Garantie dafür, dass das Framework mit installiert wird, da es vor allem für kleinere Programme, die auf Heft-CDs und im Internet zu finden sind (Shareware ist auch kommerziell!) schlichtweg zu groß ist. Deshalb kommt im Regelfall die Fehlermeldung, denn es geht um die Ausführung der Datei ungeachtet des vorbereiteten Systems.
- Und weiter?
- Der GAC speichert zukünftig (und auch jetzt schon) Konfigurationseinstellungen der .NET-Anwendungen und nicht die Registrierungsdatenbank. Sie wird somit unnötig; Win32-Anwendungen werden voraussichtlich mit "Windows Seven" nicht mehr nativ unterstützt.
- Ich hätte gute Lust, die Bausteine wieder zu entfernen. -- Lamento5 00:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Windows Seven" ist eine Gerüchteküche und hat in Wikipedia nichts verloren. Oder kannst du belastbare Belege - nach Wikipedia Regeln - bringen? Wenns auch so wäre, was Bedeutet denn keine win32 Unterstützung? Nur noch .NET oder nur noch 64 Bit?
- Erklär mir mal technisch wie der GAC bereits jetzt Konfigurationseinstellungen speichert? Wie wird das bewerkstelligt? Also ne Assembly installiere ich über GACUTIL http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/ex0ss12c(VS.80).aspx Wie installiere ich die zugehörige config Datei im GAC?
- Bin mal gespannt was da jetzt kommt. --Thomas Maierhofer 01:10, 19. Jan. 2008 (CET)
- Normalerweise versteht man unter win32-Anwendungen Programme im Dateiformat der Windows-Executables (Also PE32/+), aber das gilt sowohl für 32bit als auch für 64bit als auch für .NET. Aber die Grundaussage war ohnehin schon Unsinnig. Da kommts auf das auch nicht mehr an... -- Fox (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- Keine Win32-Unterstützung nach dem COM-Modell, so wie es da steht. Lesen sollte man schon können. .NET hat nichts mit 32-bit oder 64-bit zu tun; es geht um das verwendete Modell. .NET-Assemblies sind keine PE-Dateien. Ferner ist dies hier die Diskussionsseite zum Artikel und keine Seite, um allgemeine Debatten über irgendwelche Techniken zu führen. Das hier ist kein Forum, denn Fragen der Art "Wie speichere ich Konfigurationsdaten in den GAC?" stellst du besser an solchen Orten und nicht hier. Und jetzt Schluss damit. -- Lamento5 01:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich sind .Net Assemblies PE-Dateien. Und leider hast du wohl auch nicht erkannt, dass die Frage eine rethorische war, denn es war klar, dass du darauf keine Antwort geben kannst (und ja auch nicht hast) --Fox (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- Du warst gar nicht angesprochen. -- Lamento5 01:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eines noch zum Abschluss: Diesen Nonsens mit der Konfiguration im GAC hast du angefangen, nicht ich. Und du bringst für deine Behauptungen ab jetzt Belege, sonst wird der Unsinn den du hier verbreitest ganz konform nach Wikipedia Regeln gelöscht. Nur zur Erinnerung Wikipedia:Belege Punkt 3: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.“. Und jetzt ist tatsächlich Schluss damit! --Thomas Maierhofer 01:59, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ganz konform nach Wikipedia-Regeln? Lies mal bitte den Kasten ganz oben auf dieser Seite und frage dich, ob du hier in den paar Minuten deines Vergnügens ganz konform gehandelt hast. -- Lamento5 02:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eines noch zum Abschluss: Diesen Nonsens mit der Konfiguration im GAC hast du angefangen, nicht ich. Und du bringst für deine Behauptungen ab jetzt Belege, sonst wird der Unsinn den du hier verbreitest ganz konform nach Wikipedia Regeln gelöscht. Nur zur Erinnerung Wikipedia:Belege Punkt 3: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.“. Und jetzt ist tatsächlich Schluss damit! --Thomas Maierhofer 01:59, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Diskussion ist beendet.
Änderungen von Lamento5
Habe gerade mal die Änderungen der letzten Zeit angesehen. Und fast alles was von Lamento5 kam liegt irgendwo zwischen POV/ reiner Spekulation oder ist schlicht vollkommen falsch. Sofern dort keine Belege kommen wäre ich dafür das generell zu entfernen und auf den Ursprung zurückzusetzen. Der Abschnitt .NET aus Anwendersicht obendrüber liefert genug Hinweise (z.B. im GAC KÖNNEN gar keine Konfigurationseinstellungen gespeichert werden - dort befinden sich nur (präkompilierte) Assemblies. Usw. "Win32-Anwendungen werden voraussichtlich mit "Windows Seven" nicht mehr nativ unterstützt." EINE Quelle dafür? - selten so nen Unsinn gelesen...) (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- Es gibt neben dem Global Assembly Cache auch noch die "native images". Diese werden mit NGEN ( http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/6t9t5wcf(vs.80).aspx ) kompilliert und installiert. Um NGEN auszuführen, muss die Assembly nicht zwingend im GAC installiert sein, hat aber Performace Vorteile. Ich hab das im Abschnitt "Ausführungsgeschwindigkeit" bereits ausgeführt. --Thomas Maierhofer 01:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es ist üblich, seine Beiträge hier mit --~~~~ zu signieren. Windows 7 wird nur noch in einer 64-bit-Version verkauft werden, KANN also 32-Bit-Anwendungen gar nicht nativ unterstützen. Programmeigene Einstellungen werden zukünftig auch besser in die App.config-Datei gespeichert statt in die Registry, die in Vista nur noch aus Kompatibilitätsgründen existiert. Und wenn du schon meine Arbeit an diesem Artikels bewertest, solltest du hier nicht als IP auftreten. Damit machst du dich nämlich lächerlich. -- Lamento5 01:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Juhu - der Unsinn geht weiter. EIN mal werde ich mir die Mühe machen die paar Zeilen zu kommentieren (die 6 Fehler enthalten):
- 1) In welchen Versionen Windows 7 in ein paar Jahren verkauft werden wird weiss nicht mal Microsoft, aber du natürlich? REINE Spekulation. Übrigens berichten fast alle Quellen dass es wieder 32 und 64-Bit Versionen geben wird. Tut aber ohnehin nichts zur Sache.
- 2) Unter allen aktuellen Win64-Bit Betriebssystemen (XPx64, Vista) laufen auch 32-Bit-Anwendungen nativ. Es wird sich beim nächsten Windows wohl kaum ändern.
- 3) Win32 hat nicht direkt etwas mit 32-Bit zu tun. 64-Bit Programme liegen - genau wie 32-Bit Programme auch im PE32+ Format vor.
- 4) Es ist möglich eine App.config zu verwenden, muss aber nicht verwendet werden.
- 5) Die App.config KANN man gar nicht im GAC speichern selbst wenn man wollte.
- 6) Vista verwendet die Registry selbst für praktisch sämtliche Einstellungen. Dass sie nur aus Kompatibilitätsgründen existieren würde ist damit schon wiederlegt.
-- Fox (nicht signierter Beitrag von 88.65.101.244 (Diskussion) )
- 1) Heise lesen.
- 2) Falsch. Würden 32-Bit-Anwendungen dort nativ laufen können, wären alle Treiber für 32-Bit ebenfalls für 64-Bit lauffähig. Fazit: Sie werden emuliert, ähnlich wie 16-Bit-Anwendungen in Windows XP emuliert werden.
- 3) Die Behauptungen, die du damit zu widerlegen versuchst, habe ich niemals aufgestellt.
- 4) Es ist in klassischer Programmierung ebenfalls möglich, die Registry zu verwenden, muss aber ebenfalls nicht verwendet werden.
- 5) Diese Behauptung habe ich nie aufgestellt.
- 6) Microsoft hat sich selbst auch zurückgehalten, Vista umzustellen - wenn sie noch da ist, wieso sollte man sie da nicht weiterhin nutzen? In der nächsten Version wird sie nicht mehr vorhanden sein, bzw. nicht mehr in der Form, wie wir sie kennen.
- Ebenso wie Thomas oben, weise ich dich hier ebenfalls noch einmal darauf hin, dass dies kein Forum ist, um allgemeine Fragen zum Thema zu klären, sondern um den Inhalt des Artikels zu diskutieren. Solltest du also zum Inhalt des Artikels nichts direkt oder in Diskussionsform beizutragen haben, würde ich dich bitten, diese Seite dann auch wieder zu verlassen. Danke. Auf weitere Beiträge dieser Art muss und werde ich nicht mehr antworten und tat es auch jetzt nur aus Höflichkeit. -- Lamento5 01:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich möche also zu einer Abstimmung anregen die Änderungen von Lamento5 hier am Artikel kollektiv rückgängig zu machen. Dass Lamanto5 dagegen ist scheint klar. Ich wäre dafür. Werden wir mal auf weitere Meinungen warten. --Fox
- Als IP eine Abstimmung anregen. Etwas noch lächerlicheres gab es kaum. Ich habe übrigens deine unzulässigen Änderungen an meinem Benutzerbeitrag rückgängig gemacht. Noch einmal so etwas und ich bin versucht, dich zu melden. Du bist hier nicht einmal angemeldet und führst dich hier auf, als würdest du schon ewig an der Wikipedia mitarbeiten, offenbarst jedoch deine Unwissenheit in deiner Forderung, denn du hast keine Ahnung, wie in der Wikipedia miteinander umgegangen wird - man löscht nicht einfach sämtliche Beiträge eines bestimmten Benutzers und man regt als nicht-angemeldeter Benutzer keine Abstimmungen an. Wenn man keine Ahnung hat... Dieter Nuhr würde dir mal ganz gut tun. Typischer Fall von Trollerei, würde ich mal sagen -- Lamento5 02:07, 19. Jan. 2008 (CET)
Wegen Trollerei geschlossen. (EOD) -- Lamento5 02:15, 19. Jan. 2008 (CET) |
Sprachneutralität und gemischtsprachige Programmierung
"Von Microsoft zum Beispiel schon im Visual Studio mitgeliefert sind das, neben der von Microsoft für .NET eingeführten Sprache C#, die Sprachen C++, das proprietäre Visual Basic .NET (siehe auch Visual Basic) sowie J# (Aussprache: dschäi-scharp; eine Portierung von Microsofts veränderter Java-Implementierung) und abschließend – nicht zu verwechseln mit J# – JScript .NET."
Afaik ist mindestens J# ab VS 2008 nicht mehr standardmäßig mit eingebaut, und JScript wohl auch nicht... (korrigiert mich, wenn ich mich irre, deswegen erst einmal in der Disskusion) --Axel Wagner 03:30, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das stimmt allerdings, ich habe gestern keinerlei Informationen zu J# in VS 2008 gefunden. -- Lamento5 13:29, 19. Mär. 2008 (CET)
CIL ist _nicht_ Sprachenunabhängig
Sonst könnte man ja z.B. _richtiges_ (ISO-)C++ auch in die CIL übersetzen. Das geht jedoch nicht. Tatsache ist, dass die CIL für C# entwickelt wurde. Nun ist C# mächtiger (oder für die VM "anspruchsvoller") als Java, daher muss auch die zugehörige Virtuelle Maschine und ihre Sprache mehr können. Somit ist es problemlos möglich, Java-Programme in CIL-Code zu übersetzen, auch für viele Skriptsprachen geht es. So gesehen ist die CIL für mehr Sprachen geeignet, als der JavaBytecode, aber eben längst nicht für alle Programmiersprachen. --RokerHRO 15:14, 30. Apr 2005 (CEST)
Sun ONE vs. J2EE
Hallo, habe Sun ONE im ersten Abschnitt durch J2EE ersetzt. Sun ONE ist die J2EE-Entwicklungplatform die von Sun vertrieben wird. Sun ONE ist also das Pendant zum Microsoft Visual Studio. .NET hingegen ist nur eine Sammlung von APIs und Architekturbausteinen. .NET ist also das Pendant zur J2EE Platform. --DanielSHaischt 23:34, 18. Sep 2005 (CEST)
Falscher Satzbau in "Ausführungsgeschwindigkeit"
Im Abschnitt 2.2 (Ausführungsgeschwindigkeit) ist der Absatz "Auf Grund der starken Unterscheidung..." unvollständig, denn nach der Klammer sollte noch etwas folgen. Auch ist nicht ersichtlich, was der Abschnitt genau aussagen will. Falls jemand Änderungsvorschläge hat - Bitte! Sonst werde ich den Abschnitt bald löschen. --Snooper77 10:57, 14. Okt 2005 (CEST)
Welche Programmiersprachen gibt es sonst noch ! für ! .NET ?
Zurzeit können .NET-Anwendungen in mehr als 20 Sprachen erstellt werden, z. B. in C++, Microsoft® Visual Basic .NET, JScript® und C#, der neuesten Sprache von Microsoft. Eine Vielzahl weiterer Sprachen von Drittanbietern steht außerdem zum Erstellen von .NET Framework-Anwendungen zur Verfügung, beispielsweise COBOL, Eiffel, Perl, Python, Smalltalk und andere. Quelle: http://www.microsoft.com/germany/msdn/library/net/MicrosoftNETFramework.mspx
- Wo anderes hatte ich sogar von über 30 Sprachen gelesen, aber keine genaue Auflistung :-( Gibt es wo eine Liste aller Programmiersprachen (über 30 Sprachen) die auch mit dem .NET laufen (bzw. dafür angepasst wurden)?! --84.174.119.23 12:57, 3. Nov 2005 (CET)
Eine (evtl. nicht mehr aktuelle) Liste findet sich z.B. bei: http://dotnetpowered.com/languages.aspx zudem lassen sich über IKVM natürlich auch alle Sprachen die in Java kompilieren können auch direkt in .Net kompilieren.
- Wikipedia weiß alles: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_.NET-Sprachen Sollte man vieleicht verlinken
Geschichte aus der Zukunft
unter der überschrift "Geschichte" befindet sich ein Eintrag für Februar 2006. bin der Meinung das sollte in "Ausblick" gehören - oder wer hat da seine Zeitmaschine angeworfen ??? --Tom82 15:40, 14. Dez 2005 (CET)
Maschinencode, aber nicht schneller?
Das hier ist etwas verwirrend finde ich: "Des Weiteren kann man mit .NET auch Programme in bereits kompiliertem Maschinencode vorinstallieren, wodurch sich insbesondere (und nur) die erstmaligen Ladezeiten bei Programmen mit größeren Klassenmengen reduzieren." Es ist doch so, dass NGen (darum geht's ja wohl hier) eben keinen Maschinencode erzeugt, sondern Bytecode, der nur auf den jeweiligen Prozessor optimiert ist. Wenn es tatsächlih Maschinencode wäre, wäre es ja nicht nur bei mersten Start sondern immer signifikant schneller. "als Neuerung" ist mir auch nicht klar, das ging doch mit .net schon immer. also vielleicht eher: "Des Weiteren kann man mit .NET auch Programme in bereits kompiliertem Bytecode im sogenannten Global Assembly Cache (GAC) vorinstallieren, wodurch deren erstmalige Ausführung beschleunigt wird, da hier dann kein Kompilieren durch den JIT mehr nötig ist. "
NGen erzeugt Maschinencode (engl. native code). Quelle: http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/cptools/html/cpgrfnativeimagegeneratorngenexe.asp Oefe 21:39, 20. Feb 2006 (CET)
Linkfarm
wenn ihr die Linkfarm am Ende des Artikels so schick findet, bitte. @IP, von welcher Diskussion redest du? Sehr fein von dir, anonym aufzutreten, so dass man nichtmal mit dir diskutieren kann. --Kurt seebauer 22:30, 22. Mär 2006 (CET)
- Darum geht es nicht. Wenn Dich die Links stören, dann entferne die Links aus den Einträgen und nicht die ganze Liste. Wenn Dich das Aussehen der Liste stört, dann überlege Dir, wie man sie "schöner" macht und lösche nicht einfach die gesamte Liste. Und wenn Du zu so etwas keine Lust hast: dann lass es bleiben! So einfach! Ist halt nur ärgerlich für denjenigen/diejenige, der/die solche Listen angefangen hat zu erstellen bzw. an ihr arbeitet. Wichtig finde ich ist, dass diese Liste direkt in dem .NET Artikel steht, statt bspw. auf eine externe Seite zu verlinken (Letzteres kann man noch zusätzlich machen, als WebLink), weil wenn der extrene Link nicht mehr existiert kommt man zumindest nicht schnell an eine Liste von .NET-fähigen Programmiersprachen. Und da WikiPedia ein "besseres Lexikon" ist, sollte man solche wichtigen Informationen auch speichern und hier geordnet und "zentral" sammeln. Wo man die Sachen findet und downloaden kann, ist ja schliesslich auch bei Google oder anderen Suchmaschinen rauszufinden, das sehe ich ein. Für mich persönlich ist die Liste relevant, da ein .NET-Merkmal nunmal die Sprachvielfältigkeit ist. --GeneralPD
- Ich finde die Liste auch wichtig auf Grund des Merkmals Sprachvielfalt. Sonst kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. P.S. Zwei der Reverts deiner Löschaktion waren von mir. --Fox
- So, hab mir mal die Mühe gemacht, die Liste der Sprachen in Tabellenform zu bringen und die Links rauszuhauen. --GeneralPD
Unterschied Lauffähigkeit Framework und SDK
Hallo.
Ich hätte mir im Artikel einen Hinweis zum Unterschied auf die Lauffähigkeit des Frameworks und des SDKs auf bestimmten Plattformen gewünscht.
Leider ist es so, daß das Framework (1.0, 1.1, 2.0) auch auf Windows 98 läuft, das SDK aber nicht. Noch nicht einmal das SDK 1.0 . Warum das so ist, wird mir immer ein Rätsel bleiben, denn ich hätte angenommen, daß, wenn das Framework auf einer Plattform lauffähig ist, das SDK es das auch sein sollte - sooo große Unterschiede sollte es doch eigentlich nicht geben, so meine Annahme.
- Die Annahme ist aber sicher nicht richtig. Einen ziemlichen Unterschied dürfe z.B. der Debugger sein, der Bestandteil des SDKs ist. Der müsste für Win9x aufgrund der komplett unterschiedlichen OS-Architektur wohl auch komplett neu geschrieben werden. Ausserdem sind noch einige native Tools Teil des SDKs, die die NT APIs verwenden.
Und ich möchte keine Bemerkungen vom Typ "kauf dir doch mal ein *modernes* Betriebssystem" hören. Ich komme mit Windows 98 gut zurecht, warum also soll ich upgraden ? Zumal DOS-basierte
- Naja - von einem Nutzer kann ich das Argument ja noch halbwegs nachvollziehen - aber von einem Entwickler???
Programme auf "modernen" Windows Betriebssystemen zunehmend nicht mehr laufen (einmal vom Einsatz von Emulatoren abgesehen).--Alrik Fassbauer 16:10, 26. Mai 2006 (CEST)
verstehen
sorry der Artikel ist nur für ITs verständlich....
Danke, den gleichen Eindruck habe ich auch. Beispiel Abschnitt "CIL, CLR und Reflexion":
Von "Assembly" ist die Rede, obwohl dieser Begriff nirgends erklärt wird. Der Begriff kann auch nicht zum Thema ".NET" vom Leser als bekannt vorausgesetzt werden, ist es doch eine der neuen Begrifflichkeiten, die erst mit .NET gekommen ist.
Anderes Beispiel: Abschnitt "Vorteile" Hier ist von vielen Vorteilen von .NET die Rede, aber es wird nur ein einziger aufgeführt. --213.61.168.82 17:34, 13. Mär. 2007 (CET)
Ausführungsgeschwindigkeit
Für den Erfolg von .NET war und ist es wichtig, die Entwicklergemeinde von C++ für .NET zu gewinnen. Daher war Geschwindigkeit bei .NET von Anfang an ein wesentliches Designziel. Wie weiter oben schon erwähnt, wird ein Anwender von .NET-Applikationen keinen Tempo-Unterschied zu herkömmlichen Applikationen bemerken.
Inzwischen sind zahlreiche Spiele in C# und für .NET entwickelt worden. Spieler bemerken aber auch hier keinen Einbruch in der Performance ihrer Software.
83.236.201.101: Wer hat den diesen Stiefel zusammengeschrieben? Bis auf die ersten beiden Sätze hab ich alles gelöscht. Da dieser erste Satz für sich alleine jedoch recht nutzlos ist, würde es Sinn machen den ganzen Abschnitt zu entfernen. Aber so einen geistigen Abfall hab ich echt selten hier gelesen. Klingt wie 'ne Microsoft Marketingbroschüre. Es wurden ja nichtmal Belege oder Beispiele aufgeführt. Da hätte man auch gleich schreiben können ".NET ist ganz furchtbar viel doll schneller als alles was es sonst so gibt" ...
83.236.201.101: Zusatz: Der erste Abschnitt Ausführungsgeschwindigkeit sollte ganz gelöscht werden. Wie ich eben gesehen habe gibt es diesen kurioserweise zwei mal. Der obere enthält den hier erwähnten subjektiven Blödsinn während der zweite Abschnitt zu dem Thema einen wesentlich fundierteren Eindruck macht. Leider ist die DB im Moment gesperrt.
Sicherheit?
Also der Abschnitt über die Sicherheit ist doch ein schlechter Witz. .NET kann höchstens dafür sorgen, daß legitime Applikationen sich selbst einschränken können, um die Fehleranfälligkeit zu verringern, aber gegen illegitime Applikationen funktioniert das nicht. Zum einen liegt es daran, daß der Verifier als "safe" deklarierten "unsafe" Code nicht zuverlässig rausfiltern kann, zum anderen hat die gesamte Klassenbibilothek so gut wie nirgendwo einen Referenzschutz implementiert, sodaß Applikationen interne höherprivilegierte Threads beeinflussen können.
- Hast du Belege dafür, dass der Verifier unsafe Code nicht erkennen kann? AFAIK ist es eher so, dass der Verifier nicht jeden sicheren Code erkennen kann und ihn deshalb als unsicher annimmt (wie bei Java). Das ist zwar nur eine konservative Art der Validierung, lässt aber schon wirklich nur sicheren Code zu. Das mit der Klassenbibliothek verstehe ich auch nicht. Die Bibliothek selber muss natürlich auch Berechtigungen prüfen, was sie auch tut. Wenn du beispielsweise keine I/O-Berechtigung und keine Berechtigung zum nutzen von unsafe Code hast, dann wird es dir nicht gelingen, I/O durchzuführen - du kannst keine Win32-APIs oder ähnliches aufrufen und aus der Klassenbibliothek kriegst du auch SecurityExceptions. Gruß, Michael --88.64.5.185 12:10, 15. Feb. 2007 (CET)
Verteilte Programmierung
Die verschiedenen Strukturen innerhalb .NET (Substrukturen wie MS Queuing Services gar nicht alle unterschieden) sind sicherlich, trotz breiter Auswahl und technisch teilweise guter Ansätze, noch nicht der Weisheit letzter Schluss, hier hat auch schon der Microsoft-Chef (Bill Gates) Nachbesserung gefordert. Insbesondere die .NET Remoting Services sollten nur dann eingesetzt werden, wenn man über ihre Schwächen und Limitierungen genau Bescheid weiß. In Bezug auf Web Services bietet .NET jedoch eine der technisch führenden Implementierungen an.
Wo sind die Belege dafür, d.h. wann und wo hat Gates Verbesserung gefordert, und was sind die erwähnten "Schwächen und Limitierungen"? -- Andreas Tanner 14:39, 26. Feb. 2007 (CET)
Sollte dieser Artikel nicht richtigerweise auf .NET Framework lauten ?
Ich bin etwas verwirrt bezüglich der Namensgebung für diesen Artikel. Ursprünglich gab es ja mal eine Menge von Softwareprodukten aus dem Hause Microsoft, die den Namen .NET tragen sollten bzw. es sollte alles irgendwie mal .NET sein. Übrig geblieben ist davon letztendlich das .NET Framework, das in diesem Artikel ja auch (ausschließlich) beschrieben wird. Ich denke der Korrektheit halber sollte der Artikel daher auch .NET Framework und nicht .NET heißen. Insbesondere da .NET mittlerweile semantisch nur noch als Abkürzung für das .NET Framework bzw. für Technologien, die im Rahmen des .NET Frameworks realisiert wurden, verwendet wird.
--Robert Niemann 12:40, 29. Aug. 2008 (CEST)
- sehe ich genauso. Was meinen die anderen? --Kurt Seebauer 09:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ich ebenfalls.
- Sehe ich ebenso. .NET ist die Technologie, um diese nutzen zu können, braucht man ein .NET Framework. Diese kann, muss aber (Beispiel Mono) nicht von MS sein. Das für Windows heißt bei MS gaaaanz offiziel: .NET Framework. Es verhält sich ähnlich wie bei J2EE: J2EE ist eine Spezifikation und kein Produkt, analog .NET. .NET ist die Spezifikation, das Framework die technische Umsetzung. Es scheint so als haben die Autoren dieses Artikel nie bei MS vorbeigeschaut - dort ist stets vom .NET Framework die Rede - der erste Weblink ist das beste Beispiel. PF20080901
Wie viele Klassen hat das aktuelle .net Framework?
Ich habe nirgens im Internet dazu eine Antwort gefunden. Vermutlich ist es nicht relevant wie viele Klassen es gibt, aber mich würde es schon interessieren. Nachdem was ich bis jetzt von .net in der MSDN Library gesehen habe würde ich auf ca. 150000 Klassen tippen. Wäre schön wenn das auf der Seite hier stehen würde; gehört doch irgendwie dazu, oder?
- Hier müßte man erstmal abgrenzen: Welches .NET Framework ? (1.0, 1.1, 2.0, 3.0, 3.5). Welche Klassen (abstrakte Klassen, oder nur instanziierbare, nur öffentliche usw.), nur Klassen oder auch Schnittstellen und welche Assemblies (oder Namespaces) werden zur Basis genommen. Die Zahlen aus dem MSDN extrahieren zu wollen ist allerdings schwierig, da man dort auch Systemklassen dokumentiert findet. Man müßte also echt zählen (oder ein entsprechendes Programm zählen lassen ...). Aber warum nicht ... --Robert Niemann 17:12, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Nach langer Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Erfassung der Klassen müßig ist, da sie erstens schwer zu ermitteln und zweitens schwer zu pflegen ist. Dazu ist es auch irgendwie sinnfrei: welche Aussagekraft soll die Information bieten, dass das .NET Framework der Version 3.5.1 aus x Klassen besteht ? Als nächstes kommt dann jemand auf die Idee, die Lines of Code des .NET Frameworks wären doch eine Information, die hier unbedingt stehen sollte. --Robert Niemann 10:43, 7. Sep. 2008 (CEST)
sollte der verwaiste kleine Artikel eingebunden werden? --Cherubino 03:35, 8. Dez 2004 (CET)
- Der ADO.NET-Artikel sollte besser ausgebaut werden. Als eigentständiger Teil des .NET Frameworks ist er gross und komplex genug, dass man genügend Informationen hierzu nennen könnte, auch und gerade im Hinblick auf das ADO.NET Entity Framework, das da gut hineinpassen würde.
- Stimme zu, ADO.NET ist ein Thema für sich und sollte nicht im .NET Artikel behandelt werden. --Stefan Schultz 21:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe ADO.NET auf meiner Agenda für eine Überarbeitung, weiss aber noch nicht ob und wann ich in den folgenden Wochen dazu kommen werde. Vielleicht kann man sich schrittweise an eine Verbesserung herantasten. -- BSDev 21:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- Eine gute Idee! Ich habe mal den Anfang gemacht und ein wenig über die Architektur von ADO.NET (Datenprovider und DataSet) geschrieben. Es wäre weiterhin interessant, mehr über die Geschichte von der Entwicklung dort lesen zu können. Ein entsprechender Absatz wäre sinnvoll. Schrittweise kann man sich dann in der Tat herantasten. --Stefan Schultz 17:22, 28. Dez. 2008 (CET)
Assemblies vs. Assemblys
Ich habe eben diese vermeintliche Korrektur gesehen. Meinem Verständnis nach unterliegen (hier englische) Fremdwörter der deutschen Grammatik und damit auch der Pluralbildung, aus -y im Singular müsste also -ys und nicht -ies werden. Liege ich damit richtig? Wenn ja, würde ich das im gesamten Artikel korrigieren. --BSDev (Diskussion) 12:46, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mich jetzt nochmal schlaugemacht, nach § 21 im amtlichen Regelwerk ist das so richtig. Ich habe das im Artikel entsprechend korrigiert. --BSDev (Diskussion) 14:36, 16. Jan. 2009 (CET)
Sicherheit
"Eines der wichtigsten Konzepte ist das Sicherheitskonzept von .NET, das weit über das bisher in Windows verankerte oder etwa das von Java hinausgeht." Ist das irgendwo belegt? --Mister Brown 10:45, 15. Jan. 2009 (CET)
Anscheinend nicht, dann kann ich das ja löschen. --Mister Brown 20:49, 19. Jan. 2009 (CET)
Abwärtskompatibel?
Habe im Artikel beim Überfliegen nichts gefunden - ist .NET abwärtskompatibel? Also kann ich 3.5SP1 installieren, und dann laufen auch Programme, wo dabeisteht, sie brauchen 2.0? Danke Nabrufa 20:16, 23. Mär. 2009 (CET)
- So, hab alles deinstalliert und dann die ~231MB große .NET 3.5 SP1 installiert, was .NET2.0 und alle SPs installiert hat - ggf hat ja noch wer diese Frage gehabt. Nabrufa 00:19, 24. Mär. 2009 (CET)
Fehler im ersten Satz
Im ersten Satz: .NET (sprich dotnet [ˈdɔtnɛt]) ist eine von Microsoft entwickelte Software-Plattform. Diese umfasst eine Laufzeitumgebung, eine für Programmierer bestimmte Sammlung von Klassenbibliotheken (API), und angeschlossene Dienstprogramme (Services). das letzte Komma muss weg!! Signatur: -- 85.178.128.255 22:38, 23. Mär. 2009 (CET)
- Dann mach es doch einfach weg! Dafür ist der Reiter "Seite bearbeiten" schließlich da... (nicht signierter Beitrag von 84.130.142.214 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 26. Mai 2009 (CEST))
Abwärtskompatibilität neuerer .NET-Versionen
Hallo,
auch wenn vielleicht Wikipedia nicht der optimale Platz dafür ist, so stellt sich mir die Frage der Abwärtskompatibilität. Bei mir listet Windows mittlerweile 5 verschiedene .NET-Frameworks im Bereich Software auf. Benötige ich als Endanwender all diese verschiedenen Versionen oder ist die jeweils aktuelle .NET-Framework-Version in der Lage, auch Programme für bspw. .NET-Version 1.1 oder 2.0 auszuführen?
Angesichts der vielen verschiedenen Versionen, wäre eine Klärung dieses Sachverhalts von einer kundigen Person sehr schön. -- 84.188.208.118 21:26, 1. Dez. 2009 (CET)
Da mich das ganze sehr interessiert, habe ich mal nachgeforscht und diesen Newsgroup-Beitrag gefunden: http://www.microsoft.com/communities/newsgroups/list/en-us/default.aspx?dg=microsoft.public.de.german.entwickler.dotnet.framework&tid=42326464-6a46-459d-a348-53269731fd0f&cat=de_DE_8465b0b6-ea6d-46fa-962e-9a6f91dccfb0&lang=de&cr=DE&sloc=&p=1 Im zweiten Beitrag werden die Unterschiede erklärt. Möchte das jemand verarbeiten? -- 84.188.231.6 03:08, 2. Dez. 2009 (CET)
Eine Frage zu dem Teil:
"Aktuelle Windows-Versionen besitzen eine Explorer-Erweiterung, die eine aussagekräftige Anzeige des Inhalts des GAC im Windows Explorer ermöglicht."
Was ist unter einer "aktuellen" Windows-Version zu verstehen? XP? Oder Vista? (nicht signierter Beitrag von 62.47.24.185 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 22. Feb. 2010 (CET))
Allgemeinverständlichkeit
Siehe oben: Nicht einmal die Einleitung ist für Nicht-Fachleute verständlich. Von weiteren Artikel-Abschnitten ganz zu schweigen. Die Verlinkung ist ja schön und gut, aber wer erst die halbe Wikipedia lesen muß, um auch nur grob das Lemma zu erahnen, für den Artikel ist der Artikel leider wertlos. Daher bitte einfach mal die Mühe machen, der guten alten "Oma" (oder meinetwegen der "Tante") .NET zu erklären... was übrigens der Sinn einer Enzyklopädie (im Gegensatz zu einem Fachlexikon) ist. Und richtig - wenn der Artikel daraufhin ein paar Sätzchen länger wird, ist das kein Beinbruch. [Und nein, es geht nicht darum, die Fach-Informationen zu verwässern... nur darum, auch Ibn Battuta & Co. ahnen zu lassen, was für Fach-Informationen das überhaupt sind.] Es dankt aufrichtig Ibn Battuta 21:07, 23. Feb. 2010 (CET)
- Habe die Einleitung mal etwas umformuliert, so sollte das Allgemeinverständlicher sein ohne viel an Genauigkeit zu verlieren. Und viel einfacher gehts auch nicht mehr im enzyklopädischen Rahmen. Baustein raus. --Tinnef 20:18, 31. Mär. 2010 (CEST)
Review März 2010
Bitte um Sichtung - oder um Verweis an die richtige Stelle, falls ich hier nicht richtig bin. --Tinnef 20:25, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Du schreibst: .NET [ˈdɔtnɛt] bezeichnet eine von Microsoft entwickelte Plattform für die Entwicklung von Software. Ich bin nur Laie, aber kann man Laufzeitumgebung wirklich durch Plattform für die Entwicklung von Software ersetzen? .net braucht man ja schließlich nicht nur zum Entwickeln, sondern auch zum Ausführen fertiger Software. Plattformen für die Entwicklung sind imho eher Entwicklungsumgebungen. LG --Jens Lallensack 21:14, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Es ging wohl nur ums Sichten und nicht um ein Review... Gruß --Succu 21:24, 31. Mär. 2010 (CEST)
Was macht der Punkt bei "."NET?
Und wonach wurde .NET eigentlich benannt? (nicht signierter Beitrag von 80.121.49.31 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 17. Apr. 2010 (CEST))
.NET war für Microsoft der nächste Schritt im Vergleich zur COM Programmierung. Ziel sollte glaube ich sein eine universelle Entwicklungsplatform für Windowssysteme zu schaffen die sowohl auf PC als auch auf Server funktioniert. Somit stand auch der Aspekt des Internets im Vordergrund. Dies wird durch den "." suggeriert. Ich denke wo für NET steht muss ich nicht erklären ;) -- K00GL3 18:57, 18. Apr. 2010 (CEST)
einheitliche Typsystem
'Insbesondere das vereinheitlichte Typsystem ("Common Type System"), (nicht signierter Beitrag von 217.230.170.140 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 26. Jan. 2005 (CET))
Ich finde hier sollte noch mal detaillierter beschrieben werden, wie das Typsystem funktioniert und was genau die Vorteile davon sind. (nicht signierter Beitrag von 217.230.170.140 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 26. Jan. 2005 (CET))
Stichwort Rotor
Gibts von Microsoft für:
- Windows
- Mac OSX
- FreeBSD (nicht signierter Beitrag von Niob (Diskussion | Beiträge) 20:09, 17. Mär. 2005 (CET))
Zwar nur den standardisierten Teil, aber immerhin. (nicht signierter Beitrag von Niob (Diskussion | Beiträge) 20:09, 17. Mär. 2005 (CET))
Umbenennung
Die CIL hieß früher Microsoft Intermediate Language (MSIL), wurde aber im Rahmen der Standardisierung durch die ECMA umbenannt. (nicht signierter Beitrag von 129.187.52.129 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 2. Feb. 2006 (CET))
Bei ECMA heißt es CIL, bie Mircosoft weiterhin MSIL. (nicht signierter Beitrag von 129.187.52.129 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 2. Feb. 2006 (CET))
Anwender Tipp: Wie erkenne ich meine .NET Version
Wäre vielleicht noch angebracht, neben der 'Fachsimpelei' :) kurz zu erwähnen, wie man bei Windows die/ob installierte .NET Framework Version herausfindet. (nicht signierter Beitrag von DataCore (Diskussion | Beiträge) 10:58, 22. Mai 2007 (CEST))
-> [2] (leider nur bis Version 2.0) (nicht signierter Beitrag von DataCore (Diskussion | Beiträge) 11:01, 22. Mai 2007 (CEST))
Bzgl. Plattformunabhängigkeit
Es wird noch erwähnt, dass Mono WinForms nicht komplett unterstützt. http://jpobst.blogspot.com/2008/05/big-finale.html besagt, dass auch WinForms 2.0 komplett unterstützt wird, wenn es auch noch kein offizielles Release dafür gibt. Ich hätte den Text zwar gerne geändert, aber ich weiß nicht, ob Paint .NET nur wegen WinForms nicht auf Mono läuft oder die Software einige Windowssystemfunktionen verwendet, die bei Linux eine eigene Implementierung verlangen würden. (nicht signierter Beitrag von 195.4.146.92 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 18. Mai 2008 (CEST))
Paint.net verwendet für Teile des UI pinvoke, es gibt einen port (paint-mono, http://code.google.com/p/paint-mono/, 3.0), der das nicht benötigt, der ist aber nicht so besonders aktuell wie Paint.Net selbst (3.31). (nicht signierter Beitrag von Inspectre (Diskussion | Beiträge) 02:26, 19. Mai 2008 (CEST))
Es wäre aber schon nett, wenn schon mal Sharpdevelop ohne Anpassungen auf mono rennt. -- Inspectre (nicht nicht mit einer Zeitangabe versehene Beitrag von Inspectre (Diskussion | Beiträge) 02:33, 19. Mai 2008 (CEST))
Version 3.5.1
Ist es zu spitzfindig festzustellen, dass es keine Version 3.5.1 gibt, sondern nur eine Version 3.5, zu der ein/das Service Pack 1 herausgekommen ist? Wenn nicht, sollte man das korrigieren, d.h. Versions- und SP-Nummer trennen. Denn Microsoft spricht auch nicht von einer Version 3.5.1, die so vielleicht jemand suchen würde... (nicht signierter Beitrag von 89.198.134.253 (Diskussion | Beiträge) 00:50, 23. Nov. 2008 (CET))
- Das ist keineswegs zu spitzfindig, sondern einfach korrekt. ;) Ich habe das inzwischen korrigiert. BSDev 20:19, 26. Nov. 2008 (CET)
Umfang der Klassenbibliothek
Unter "Klassenbibliothek" wird ein Umfang von 2500 Klassen angegeben. War das nicht der Wert für die Version 1.0? Wenn ich mich recht erinnere, ist dieser Wert bereits mit der Version 2 des .NET Frameworks auf 7500, und seit 3.5 auf 12500 angestiegen. Hab leider die Quelle vergessen und will jetzt nicht alle Klassen aufzählen :) (nicht signierter Beitrag von 85.176.3.82 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 25. Dez. 2008 (CET))
- Ich hab's eben mal aktualisiert. -- BSDev 22:26, 25. Dez. 2008 (CET)
Versionshistorie - Features von 1.0?
In der Versionshistorie wurden zwar die Änderungen zwischen den einzelnen Versionen erwähnt, womit jedoch das .net Framework 1.0 begonnen hat ist nicht ersichtlich. Welche Bibliotheken waren bereits verfügbar? (nicht signierter Beitrag von 194.208.184.197 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 4. Feb. 2009 (CET))
Sollte ausgebaut werden. (nicht signierter Beitrag von 194.208.184.197 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 4. Feb. 2009 (CET))
Visual Studio-Vollversion wirklich benötigt für Sprachen von Drittherstellern?
Es ist möglich, Programmiersprachen von Drittherstellern in Visual Studio.NET einzubinden, was die Entwicklung einer
eigenen Integrierten Entwicklungsumgebung zwar erspart, jedoch auch Kunden dazu zwingt, sich dieses relativ teure Produkt zu kaufen. Dieses Feature ist eher für den Entwickler gedacht, der andere Programmiersprachen, als die in Visual Studio.NET bereits integrierten, nur nebensächlich nutzen möchte.
Stimmt das wirklich? Ich meine, mich erinnern zu können, dass ich die reine Microsoft-Entwicklungsumgebung (devenv.exe) auch ohne gekaufte VS-Version installiert hatte, wahrscheinlich durch das .NET-SDK. Für was wäre die da, wenn man sie nicht mit anderen Programmiersprachen hernehmen könnte?
132.231.54.1 18:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nein man Braucht kein VS. Das sieht man schon an Borlands Delphi for .NET. Das braucht nur das .NET SDK. (nicht signierter Beitrag von Vokainer (Diskussion | Beiträge) 16:17, 7. Apr. 2007 (CEST))
Plattformunabhängigkeit
Soweit ich weiss ist das aktuelle Mono vollständig zu .NET 3.5 kompatibel.
Der Artikel meint das Mono nur Teilweise bis garnicht 3.5 unterstützt.
http://www.mono-project.com/Compatibility
Laut den Release Notes sollen sogar schon teile von .NET 4.0 teilweise implementiert sein die über einen bestimmten Parameter beim kompilieren benutzt werden können.
Also denke ich sollte man das Teilweise bis garnicht in ein zu 95% umwandeln oder so. (nicht signierter Beitrag von 80.128.208.13 (Diskussion | Beiträge) 01:11, 18. Mär. 2010 (CET))
Zitat von der Mono Homepage: The easiest way to describe what Mono currently supports is: Everything in .NET 3.5 except WPF and WF, limited WCF. (nicht signierter Beitrag von 80.128.208.13 (Diskussion | Beiträge) 01:14, 18. Mär. 2010 (CET))
.Net als Plattform zur Softwareentwicklung
.Net wird z.B. in der aktuellen iX, Nr4 im Titelthema als ebnsolche bezeichnet. Care to elaborate? --Tinnef 15:49, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Wie es sogar im Artikel .Net#Konzept steht: Die Laufzeitumgebung ist die CLR, und Bestandteil von .Net. .Net selbst ist IMHO mehr als nur eine Laufzeitumgebung. --Tinnef 19:09, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Nach deiner Definition ist dann jeder Prozessor eine Plattform zu Softwareentwicklung. Assembler braucht man dafür dann aber nicht. Oder steckt im .NET der Compiler von ASP/Java/VB/C#/C++ nach CIL schon drin? Ich fürchte nicht. Allerdings könnte es schwierig sein, erstmal einfach so Software zu entwickeln ohne Compiler, zumindest ohne Hex-Editor. Ist bei .NET ein Hex-Editor dabei? Bibliotheken allein sind keine Entwicklungsumgebung. --Trac3R 01:03, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Bei genügend großem Abstraktionsgrad ist auch meine Schreiptischplatte eine Plattform zur Softwareentwicklung. Allerdings sehe ich nicht, inwieweit solch philosophischen Betrachtungen den Artikel voran bringen können. Fakt ist, ich habe eine Quelle für meine Formulierung angegeben (iX). Über die Qualität der Quelle kann man natürlich streiten, aus der Luft gegriffen ist das zumindest nicht. Ich benutze .Net auf jeden Fall zur Softwareentwicklung, ich kenne das als allgemein üblichen Sprachgebrauch. Ich sehe auch regelmäßg z.B. Stellenauschreibungen, in denen .Net-Entwickler gesucht werden. Microsoft bezeichnet .Net auf seiner Homepage als "eine offene Plattform für die Anwendungsentwicklung" [3]. Warum Du jetzt Assembler etc ins Spiel bringst, erschliesst sich mir nicht. Ist das ein Strohmannargument? Natürlich kann man auch Software entwickeln ohne Einen Hexeditor, oder Assemblercode zu schreiben. Dafür gibt es unter anderem den Compiler/Linker.
- Warum allerdings ausgerechnet "Laufzeitungebung" als Sammelbegriff herhalten soll erschließt sich mir überhaupt nicht. Im Artikel selbst wird die Laufzeitumgebung als Teil von .Net verwendet. Ist .Net aber mehr als eine Laufzeitumgebung, wenn die Laufzeitumgebung ein Teil von .Net ist? Wenn du an der Bezeichnung hängst, dann sollst Du deinen Willen haben. Wäre aber schön, wenn Du das nochmal begründen würdest.
- Wie wäre es mit dem Begriff "Framework", der in der de-Wikipedia ja vorhanden ist? Es wird zwar irgend jemand ankommen und mit seiner Oma argumentieren, aber da kann man wohl nichts machen. --Tinnef 21:14, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nach deiner Definition ist dann jeder Prozessor eine Plattform zu Softwareentwicklung. Assembler braucht man dafür dann aber nicht. Oder steckt im .NET der Compiler von ASP/Java/VB/C#/C++ nach CIL schon drin? Ich fürchte nicht. Allerdings könnte es schwierig sein, erstmal einfach so Software zu entwickeln ohne Compiler, zumindest ohne Hex-Editor. Ist bei .NET ein Hex-Editor dabei? Bibliotheken allein sind keine Entwicklungsumgebung. --Trac3R 01:03, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wie es sogar im Artikel .Net#Konzept steht: Die Laufzeitumgebung ist die CLR, und Bestandteil von .Net. .Net selbst ist IMHO mehr als nur eine Laufzeitumgebung. --Tinnef 19:09, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist keine Philosophie. Es bringt nicht alle notwendigen Werkzeuge zur Softwareentwicklung sondern ist selbst eines davon. Damit ist es keine Entwicklerplattform sondern ein höchstens Entwicklungswerkzeug. Man kann es als eine Software-Plattform (s. Plattform (Computer) Synonym für Laufzeitumgebung, huch!) betrachten, aber nicht als Software-Entwicklungs-Plattform. Der Unterschied ist aber signifikant. Wo ist denn dein Compiler in .NET? Als hätte ich darauf nicht angesprochen... Aber ich versuche die Einleitung so zu ändern, dass auch du wieder gesunde Blutdruckwerte erreichst. Zumindest soll es nicht daran scheitern. --Trac3R 14:27, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Trac3R, kein Grund sich zu echauffieren: Die Compiler für C# und VB.NET sowie das Build-Werkzeug MSBuild sind Bestandteil von .NET Framework, wie in der offiziellen Dokumentation nachzulesen (oder schau einfach auf einem Windows-Rechner, auf dem eine .NET-Version installiert ist im Ordner C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v2.0.50727 nach: csc.exe vbc.exe, msbuild.exe). Also sich immer zuerst informieren und dann philosophieren. (nicht signierter Beitrag von 178.191.215.233 (Diskussion) 20:20, 20. Jun. 2010 (CEST))
Artikel umgestellt
ich habe den Artikel nun ein bisschen umgestellt, so ist aus meiner Sicht das wichtige oben und das unwichtige weiter hinten....Ausserdem ist so der Lesefluss angenehmer...Einige unbelegte Dinge bzw unwichtige Dinge sind rausgeflogen --Bitsandbytes 20:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
Schwaechen bei Remoting
Im Artikel ist die Rede davon die .Net Remoting Technologie nur einzusetzen wenn man genau ueber deren Schwaechen bescheid wuesste. Hier wuerde ich mir eine Begruendung/Verweis wuenschen, oder am besten direkt eine Info mit den Schwaechen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.97.98 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 9. Jan. 2009 (CET))
nicht OMAtauglich
Könnte jemand die Einleitung um einen OMAtauglichen Absatz ergänzen (oder die gesamte Einleitung umschreiben, wäre natürlich noch schöner), damit jeder Leser zumindest eine grobe Idee hat, was .NET "tut"? Ich weiß es nach unserer derzeitigen Einleitung leider selbst noch nicht, kann also gern jeden Absatz probelesen! :o) ... Herzlichen Dank, Ibn Battuta 04:31, 22. Mär. 2009 (CET)
integraler Bestandteil
Taucht mindestens zweimal in diesem Artikel auf, ist jedoch ein Pleonasmus und damit genaugenommen falsch, denn ein Bestandteil ist immer integriert, also "integral". (nicht signierter Beitrag von 89.244.69.214 (Diskussion | Beiträge) 09:50, 29. Apr. 2009 (CEST))
Mangelnde Neutralität
"Die verschiedenen Strukturen innerhalb von .NET 2.0 sind trotz breiter Auswahl und technisch teilweise guter Ansätze, nicht ausgereift." ist reiner POV, da weder mit Quellen belegt noch vernünftig erläutert. In dieser Form sollte der Satz nicht im Artikel bleiben, daher lösche ich ihn morgen, falls sich da nichts tut. (nicht signierter Beitrag von FoxtrottBravo (Diskussion | Beiträge) 12:43, 8. Jul 2009 (CEST))
Wie werden .NET-Anwendungen "initialisiert"?
.NET-Compiler erzeugen ja keinen Maschinencode, sondern einen Zwischencode, die Common Intermediate Language, die, ähnlich dem Java Bytecode, anschließend durch eine virtuelle Maschine, die Common Language Runtime, interpretiert wird. Die .NET Assemblies (Endung ".exe" oder ".dll") enthalten aus Kompatibilitätsgründen einen "PE-Stub" (ähnlich, wie "PE-Dateien" einen "MZ-Stub" enthalten), welcher eine Fehlermeldung ausgibt, wenn er ausgeführt wird. Dies ist der Fall, wenn auf dem System keine Common Language Runtime installiert ist. Ist eine Common Language Runtime installiert, erkennt Windows anhand von Informationen im PE-Header, dass die Datei keinen Maschinencode, sondern eben Code in CIL enthält und läd die Virtuelle Maschine, um den Code auszuführen. Quelle: ECMA-335 Spezifikation, Abschnitt 25 "File format extensions to PE". MetalTux 00:37, 18. Sep. 2009 (CEST)
DreamSpark
Sollte man nicht vielleicht noch hinzufügen, dass auch Schüler ab der 5. Klasse (mit ISIC) DreamSpark nutzen können?
-- leseratte123 14:46, 22. Sep. 2009 (CEST)
Kompatibilitätsprüfung von Assemblies im Execeutable-Path
Meine Änderung bezüglich der Versionsprüfung wurde ja leider kommentarlos rückgängig gemacht, daher muss ich das jetzt wohl zur Diskussion stellen. Im Abschnitt [4] ist folgender Satz enthalten:
- Daher wird angenommen, dass die Version des Assemblys kompatibel zum Programm ist und daher nicht von der CLR geprüft wird.
Tatsache ist, dass die Version nicht geprüft wird. Allerdings ist die Vermutung, dass die Versionen kompatibel sind, nicht die Ursache für die "Nicht-Prüfung", sondern eine Wirkung. Stein des Anstoßes ist die Formulierung und daher nicht von der CLR geprüft wird, was ich in was nicht von der CLR geprüft wird umschreiben wollte. Wie gesagt, leider ohne Kommentar rückgängig gemacht. Was ist eure Meinung dazu? --PeterVitt 11:25, 8. Nov. 2009 (CET)
Microsoft .NET Framework 4 RC
Am 10.02.2010 ist Microsoft .NET Framework 4 Release Candidate veröffentlicht worden. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=a9ef9a95-58d2-4e51-a4b7-bea3cc6962cb&displaylang=en --Babalu7 17:08, 5. Apr. 2010 (CEST)
Satzbau in: * 2001–2002 – Verwirrung: Im Zuge des ..
Könnte vielleicht jemand mit .net-know-how die Sätze in diesem Paragraphen grammatikalisch richtig stellen? Gruß (nicht signierter Beitrag von 195.248.32.227 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 17. Jul. 2006 (CEST))
wie wäre es mit
- Verwirrung: Die Marketing-Abteilung von Microsoft beabsichtigt, alle anstehenden Neuentwicklungen unter dem Begriff .NET zusammenfassen. Somit werden Programmiertechnik und Entwicklungsumgebung ausschließlich auf Microsofts Webdienste focussiert (Codename „Hailstorm“ wird zu „.Net My Services“). Selbst die neue Version des Betriebssystems Windows wird als .NET-Bestandteil angekündigt. Die so ausgelösten Irritationen veranlassen Microsoft jedoch dazu, dieses Ansinnen wieder fallen zu lassen.
Fachchinesisch
Ich glaub, den Thread gabs schon mal, aber ich schreib es wieder:
Der Artikel ist für Laien unverständlich. Ohne sämtliche Links (und unverlinkte Begriffe) zu studieren findet man kaum raus, worum es sich bei .net überhaupt handelt. Es wäre toll, wenn wenigstens die Überschrift so formuliert wäre, dass auch ein ganz normaler PC-Nutzer weis, worum es geht. LG --hooks 13:02, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ein paar mehr Hinweise zur Unverständlichkeit wären nett.--Zahnradzacken 14:27, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte es überhaupt für fraglich, ob ein Artikel über ein Programmier-Framework überhaupt allgemeinverständlich geschrieben werden kann, ohne dass das Fachliche darunter leidet.--Seraphie 20:14, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Allgemeinverständlichkeit ist sowieso ein blödsinniges Wort. Wer kennt schon die Kenntnisse der Allgemeinheit? Dazu müsste derjenige erstmal die Allgemeinheit selbst kennen. Und der Maßstab "für Laien verständlich" ist auch Blödsinn. Der Artikel zur Relativitätstheorie kann noch so gut formuliert sein, nicht jeder Laie wird dort alles verstehen. Dennoch: Man kann sich Mühe geben. Aber bitte auf beiden Seiten. --Zahnradzacken 22:42, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte es überhaupt für fraglich, ob ein Artikel über ein Programmier-Framework überhaupt allgemeinverständlich geschrieben werden kann, ohne dass das Fachliche darunter leidet.--Seraphie 20:14, 18. Jul. 2010 (CEST)
Reflection in ASP.NET und zur Performancesteigerung in Regulären Ausdrücken
Ich hab (offensichtlich) die falsche Reihenfolge gewählt ;) Also hier die Begründung zur Änderung.
Reflection wird in Regulären Ausdrücken dazu verwendet, eine DLL zu erstellen (Regex.CompileToAssembly) und um festzustellen, ob ein vom Parser zwischengespeichertes Ergebnis bereits vorliegt. Warum genau Reflection verwendet wird, weiß ich nicht - es gibt schönere Möglichkeiten. Fakt ist aber, dass die Performancesteigerung durch das Zwischenspeichern ermöglicht wird, nicht durch die Verwendung von Reflection. Das Erstellen einer DLL hat auch nichts mit Reflection selbst zu tun - das ist nur eine Möglichkeit von Vielen.
Die Aussage, dass Reflection in ASP.NET verwendet wird, stimmt sicherlich, aber Reflection ist eher die Ausnahme. ASP.NET-Code wird zu C#-Code (liegt dann in einem Unterverzeichnis von z.B. C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\Temporary ASP.NET Files\) und danach vom c#-compiler zu CIL-Code kompiliert. Bei der Untersuchung dieser C#-Dateien ist mir persönlich noch nie Reflection über den Weg gelaufen. Auch gehört habe ich davon noch nichts (was natürlich nichts heißt).
Der letzte Satz den ich gelöscht hab, ist eine Wiederholung des Ersten innerhalb des Absatzes. Daher konnte ich den nicht stehen lassen (rein sprachlich).
Ich hab keine weiteren Belege (außer SSCLI, .NET Framework-Quellcode beim Debuggen und Reflector)... Vielleicht klärt man mich ja auf - zuerst ändern, dann diskutieren, oder andersrum? Und wie geht man mit unbelegten und (meiner Meinung nach) falschen Aussagen um? Ich verstehe ja die Notwendigkeit der Belege, aber unbelegte Einträge nicht mehr oder weniger Kommentarlos löschen zu können ist ja beinahe fatal. Ab wann beginnt die Erzwingung des Belegs? Der Autor der Zeilen hat sie nicht gebraucht. --Didgeedoo 23:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Eigene Untersuchen zählen hier als „Theorienfindung“. Bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung lesen. Gruß --Succu 09:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das versteh ich nicht. Ein unbegründet, unbelegt und zudem falscher Satz ist OK, wenn er mal drinsteht. Soll der Satz dann aber gelöscht werden, ist das Ansichtssache? Langsam versteh ich, was Benutzer: bitsandbytes meint...
- Ich hab ja nun Quellen (den Quellcode um genauer zu sein) angegeben. Soll ich denn nun mit Zeilennummern angeben, wo überall Reflection nicht verwendet wird? Ich hab grad ein wenig gesucht: In der Assembly System.Web.dll gibt es eine Stelle, die sich mit Reflection die richtigen Member für Ereignisse sucht (AutoEventWireup). Ansonsten wird Reflection noch beim Compiler und für ObjectDataSources verwendet (um die richtigen Methoden von unbekannten Objekten aufzurufen, was generell allerdings nichts mit ASP zu tun hat). Eventuell gibt's noch ein paar Stellen mehr. Zum Vergleich. In der DLL gibt es 26 Namespaces mit nicht unbedingt wenigen Klassen. Die Aussage, das Reflection in ASP.NET verwendet wird ist damit sicherlich richtig, aber so unbeschreiblich unnötig und nichtssagend wie "ASP.NET wurde in einer Programmiersprache geschrieben" oder "in den Klassen, die für ASP.NET zuständig sind, gibt es Objekte, Methoden und Ereignisse"...
- Klar, ich hab das .NET-Framework nicht selbst geschrieben, weswegen auch mein persönliches Wissen und meine bisherigen Erfahrungen mitspielen. Davon kann ich mich nicht trennen (und ich behaupte, dass kann niemand). Mit der Begründung kann man nun wirklich jede Änderung in der gesamten Wikipedia abblocken. Was ist, außer logische Zusammenhänge, schon beweisbar (auch Quellen stellen nie einen Beweis dar)?
- Naja, wegen mir lassen wir dass so stehen, ich zieh meine Änderung gerne zurück, wenn das hilft, dass der Artikel besser wird. --Didgeedoo 10:35, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht: Es hat bisher niemand deine Änderungen rückgängig gemacht, oder doch? --Zahnradzacken 11:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, ich hab kein Problem. Alle Fragen die ich stelle, meine ich auch genauso. Ich würde wirklich gerne wissen, wie ich vorgehen soll, wenn ich (offensichtliche, augenscheinliche, ...) Fehler finde, diese Fehler anhand Quellcode mehr oder weniger belege und eine entsprechende Änderung durchführe. Ist das der falsche Weg?
- Es scheint so, als ob Text, der bereits enthalten ist, in jedem Fall als richtig anzuerkennen ist (auch wenn damals keine Diskussion dazu ausgetragen wurde) und meine Änderung unter dem Kontext TF. Das kann ich nicht wirklich verstehen.
- Ich hatte mir die Reihenfolge so vorgestellt. Man ändert was (ist ja noch nicht freigegeben), andere bewerten das als richtig oder falsch (mit Begründung) oder fragen sachlich nach. Ich wurde dagegen mit einem lapidaren "Langweilig?" nach dem Grund der Änderung "gefragt" - so macht das einfach keinen Spaß. Und eine Diskussion zu starten, bevor ich etwas ändere, scheint mir umständlich und nur wenig zielführend.
- Noch eine Frage hinterher: wenn eigene Untersuchungen als Theorienfindung gelten, was soll dann ein Artikel über .NET, der nicht von Microsoft (und speziell von Programmierern des Frameworks) geschrieben wurde? Alle anderen mussten sich das Material komplett aus den Fingern (oder aus Reflector) saugen. Ich sehe meine Änderungen sogar gerne unter dem Kontext "eigene Untersuchungen". Ich hab den Quellcode untersucht und ich hab ein paar Stellen gefunden, an denen Reflection verwendet wird - diese eigene Untersuchung hat mich dazu veranlasst, die Änderung durchzuführen. Da diese aber nicht "erlaubt" ist, muss die Änderung wieder verworfen werden. Wenn TF so schlimm ist, dann weg mit meiner Änderung, sofort. Ich bin der letzte, der sich dagegen sträubt. Ich will wirklich eine gute Informationsquelle haben und keine Meinungsdatenbank, auch nicht, wenn's meine Meinung ist. --Didgeedoo 13:23, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn dein erster Edit mit dem Kommentar „Ich weiß, dass der Absatz dadurch fast zu kurz wird, aber die Angaben waren unbelegt und schlicht falsch (dadurch auch nicht belegbar *g*)“ musst du dir Frage nach Langeweile schon gefallen lassen. „schlicht falsch“ waren die beiden von dir entfernten Sätze nicht. Der Weg über die Diskussionseite wäre - bei deinem Diskussionsbedarf - der bessere gewesen. Die beiden Sätze wären im Artikel Reflexion aus meiner Sicht eh besser aufgehoben. Wikipedia:Belege wäre ein weiter Lesetipp von mir. Gruß --Succu 13:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Viele Edits hab ich noch nicht gemacht, aber das ist mein erster Edit mit Anmeldung. Davor gab es nie solche Diskussionen (und es waren schon umfangreichere Edits als der jetzige). Entschuldige wenn ich darauf so beharre, aber die Sätze sind schlicht falsch. Reflection wird nicht zur Performanceoptimierung bei Regulären Ausdrücken verwendet (sondern Caching) und in ASP.NET wird die Technik zwar verwendet, aber das ist keine weitere Erwähnung wert (zumindest nicht mehr als bei allen anderen Bereichen von .NET), da nicht übermäßig davon gebrauch gemacht wird und es auch keine Kerntechnologie für die Machbarkeit von ASP.NET darstellt.
- Der Diskussionsbedarf entsteht ja gar nicht bei mir (ich hätte das ohne Diskussion geändert), sondern aus der willkürlichen Festlegung, dass bereits enthaltener Text richtig ist und jede Änderung daran erstmal böse - egal wie der Absatz entstanden ist (nämlich ohne Belege, ohne Diskussion, ohne Prüfung - wo ist da die Belegpflicht?)... So umfangreich war der Edit ja wohl nicht.
- Wegen was genau muss ich mir "Langweilig?" und "Eulen nach Athen tragen" gefallen lassen? Weil Du nicht sachlich nach einer Begründung fragen kannst? Oder weil Dir die Änderung nicht passt? --Didgeedoo 22:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe im Übrigen auch Punkt 3 der Grundsätze aus Wikipedia:Belege --Didgeedoo 22:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn dein erster Edit mit dem Kommentar „Ich weiß, dass der Absatz dadurch fast zu kurz wird, aber die Angaben waren unbelegt und schlicht falsch (dadurch auch nicht belegbar *g*)“ musst du dir Frage nach Langeweile schon gefallen lassen. „schlicht falsch“ waren die beiden von dir entfernten Sätze nicht. Der Weg über die Diskussionseite wäre - bei deinem Diskussionsbedarf - der bessere gewesen. Die beiden Sätze wären im Artikel Reflexion aus meiner Sicht eh besser aufgehoben. Wikipedia:Belege wäre ein weiter Lesetipp von mir. Gruß --Succu 13:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht: Es hat bisher niemand deine Änderungen rückgängig gemacht, oder doch? --Zahnradzacken 11:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
Assemblies!
die korrekte Mehrzahl von Assembly ist Assemblies und nicht Assemblys, siehe auch englisches Wikipedia, sollte aber auch bei minimalen Englischkenntnissen nicht überraschend sein (nicht signierter Beitrag von 84.179.214.36 (Diskussion) 13:51, 14. Jul 2010 (CEST))
- Du hast natürlich völlig recht. Da war wohl jemand etwas übereifrig. Gruß --Succu 16:12, 14. Jul. 2010 (CEST)
- „Minimale Englischkenntnisse“ sollten hier gar nicht erforderlich sein, denn wir schreiben hier eine deutsche Enzyklopädie, und die deutsche Sprache kennt keine Pluralbeugung von -y auf -ies. --YMS 16:40, 14. Jul. 2010 (CEST)
- In der deutschsprachigen Fachliteratur zu .NET schreibt man sehr wohl „Assemblies“ für die Mehrzahlform von „Assembly“. Gruß --Succu 16:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Meistens, aber keineswegs ausschließlich - Google Books liefert 255 deutschsprachige Ergebnisse zu "net +assemblys" und 685 ohne "net". Damit mag Assembly durchaus als Lehnwort gelten, und damit die deutsche Grammatik die korrekte sein. --YMS 16:52, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Coole Argumentation: "net +assemblies" hat ca. 2000 Treffer. ;) Ich hatte mir übrigens vor dem Revert zwei beliebige .NET-Bücher aus meinem Bücherregal links neben mir gegriffen. Ob Assembly mal zu einem deutschen Lehnwort wird, überlasse ich lieber der Duden-Redaktion. Aber die nehmen ja später manchmal ihrer eigenen Entscheidungen wieder zurück. Gruß --Succu 17:31, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Was Microsoft für eine gute deutsche Variante hält: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/30azhh5b(VS.90).aspx . Dies scheint auch der "Hobbys"- und "Babys"-Tradition zu folgen. Mal so meine 2 Cents. --Daniel5Ko 19:32, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Ich glaube auch kaum, dass der Status eines deutschen Wortes dafür notwendig ist, um nicht fremdsprachliche Pluralisierungsregeln ins Deutsche einzuführen. Das wäre irgendwie absurd, nichtwahr? Außerdem wird durch die unbedarfte Benutzung in deutschen Sätzen ja bereits so getan, als wäre es ein deutsches Wort. --Daniel5Ko 22:26, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Was Microsoft für eine gute deutsche Variante hält: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/30azhh5b(VS.90).aspx . Dies scheint auch der "Hobbys"- und "Babys"-Tradition zu folgen. Mal so meine 2 Cents. --Daniel5Ko 19:32, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Coole Argumentation: "net +assemblies" hat ca. 2000 Treffer. ;) Ich hatte mir übrigens vor dem Revert zwei beliebige .NET-Bücher aus meinem Bücherregal links neben mir gegriffen. Ob Assembly mal zu einem deutschen Lehnwort wird, überlasse ich lieber der Duden-Redaktion. Aber die nehmen ja später manchmal ihrer eigenen Entscheidungen wieder zurück. Gruß --Succu 17:31, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Meistens, aber keineswegs ausschließlich - Google Books liefert 255 deutschsprachige Ergebnisse zu "net +assemblys" und 685 ohne "net". Damit mag Assembly durchaus als Lehnwort gelten, und damit die deutsche Grammatik die korrekte sein. --YMS 16:52, 14. Jul. 2010 (CEST)
- In der deutschsprachigen Fachliteratur zu .NET schreibt man sehr wohl „Assemblies“ für die Mehrzahlform von „Assembly“. Gruß --Succu 16:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
- „Minimale Englischkenntnisse“ sollten hier gar nicht erforderlich sein, denn wir schreiben hier eine deutsche Enzyklopädie, und die deutsche Sprache kennt keine Pluralbeugung von -y auf -ies. --YMS 16:40, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt sind wir wieder bei "Assemblys". Kann man das evtl. mal endgültig/allgemeingültig klären? Germanistiker anwesend? ;) Darf man nun nur Lehnwörter mit einfachem -s pluralisieren oder alle Wörter. Ich hab mittlerweile auch schon mehrfach gehört/gelesen, dass jedes, auf y endende englische Wort (Ausnahmen gibt's natürlich) mit -s pluralisiert wird, z.B. auch hier: http://www.staff.uni-marburg.de/~schittek/rechtsch.htm#1.11. Aber ich bin Schwabe und wir können ja bekanntlich alles (also auch alles falsch schreiben *g*).
- Das Problem ist gar nicht so sehr "wie" man es nun schreibt. Das größere Problem scheint mir, dass interne und externe Links nicht mehr korrekt funktionieren, wenn man ständig das Ziel ändert (jetzt im Moment wird hier "Assemblys" geschrieben, in Sprachelemente von C# dagegen noch zu "#Assemblies" verlinkt - Markierung steht noch aus). Und wer kennt/prüft schon alle Links zum entsprechenden Beitrag inkl. Anchor. Im Fall von Assemblies ist das wahrscheinlich noch nicht so schlimm, aber das hin-und-her kann's ja wohl nicht sein, oder? Auch für externe Links nicht unbedingt schön, wenn jede Woche die Schreibweise geändert wird --Didgeedoo 23:05, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wir könnten uns z.B. einfach an Microsoft halten. Die werden sicher nicht wieder zurückrudern. Scheint das einfachste zu sein, und man hat ein einigermaßen gewichtiges Argument in Richtung "Assemblys": sie haben sich nun *für* den Respekt vor der deutschen Sprache entschieden und nehmen die Peinlichkeit in Kauf, dass in der MSDN nun beide Schreibweisen in deutschen Artikeln aufzufinden sind. (die mit "ie" aber nur in älteren Artikeln) --Daniel5Ko 23:26, 26. Jul. 2010 (CEST)
Verständnisfrage
"Im Gegensatz zu Java, der Programmiersprache, die .NET am ähnlichsten ist, wurde .NET von Anfang an für die Programmierung mit unterschiedlichen Programmiersprachen entwickelt."
Irgendwie kann ich den Sinn des Satzes nicht erkennen. Ist .NET eine Programmiersprache oder wieso wird das mit Java verglichen? Wenn Java als Plattform gemeint ist, dann würde wenigstens der Rest des Satzes passen, wenn auch der Einschub Programmiersprache dann falsch wäre.--178.24.70.200 09:29, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Da stand mal "Programmier-Methodik" statt "Programmiersprache". Das hat wohl jemand "korrigiert". Der enthaltene Link ging aber weiterhin zum richtigen Artikel Java (Technik). Hab's mal ausgebessert. --Daniel5Ko 22:30, 10. Sep. 2010 (CEST)
Java ist eineSprache UND eine Laufzeitumgebung bzw. Plattform(siehe Wikipedia: "Die Java-Plattform definiert die Java-Laufzeitumgebung (JRE) und Programmierschnittstellen der Java-Technik. Durch die Java-Plattform werden Programme weitgehend unabhängig vom darunter liegenden Betriebssystem ausgeführt. Sie definiert die Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) eindeutig und maschinenunabhängig." .NET verwendet das gleiche Konzept. Der Satzteil "... ,der Programmiersprache,..." ist nicht nur mißverständlich sondern falsch. Ich ändere das mal. -- 91.34.170.7 17:46, 20. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke der Vergleich mit Java gehört wenn dann in den entsprechenden Abschnitt. Ich denke auch nicht, dass die Java-Plattform von Beginn an mit dem Plattform Gedanken entwickelt wurde, sondern einfach als Programmiersprache mit Klassenbibliothek und Runtime (so wie z.B. Smalltalk). Der Begriff Plattform ist erst später gekommen (oder sagt jemand "Smalltalk Plattform"?) --Sebastian.Dietrich ✉ 20:56, 20. Nov. 2010 (CET)
Laufzeitumgebung OHNE Klassenbibliotheken?
2. Satz der Einleitung: "[.NET] besteht aus einer Laufzeitumgebung [...] sowie einer Sammlung von Klassenbibliotheken, Programmierschnittstellen und Dienstprogrammen (Services)."
D.h. also, dass die Klassenbibliotheken nicht Bestandteil der Laufzeitumgebung sind? Ich dachte, die Laufzeitumgebung besteht aus Interpreter/JIT und den Klassenbibliotheken, oder? --arilou 14:12, 15. Feb. 2011 (CET)
Programmausführung
Im Absatz Programmausführung besser „Betriebssystem“ als Prozessor, da unter Windows der Prozessor im Protected-Modus läuft, bei dem die Anwendungen tatsächlich vom Betriebssystem ausgeführt werden (mittels des Prozessors natürlich) // Kontra: Zum besseren Verständnis wird „Prozessor“ hier stehen bleiben --~~~~
(Der vorstehende Beitrag stammt von Succu – 21:47, 8. Apr. 2010 (MESZ) – und wurde nachträglich aus dem Artikelquelltext hier her geschoben und dabei etwas angepaßt.)
Verständlichkeit
Wofür brauche ich NET? wann benötige ich es? wann nicht? was gibt es für Alternativen? (und das alles für simple Windows-Anwender, die mit einer Fehlermeldung "NET nicht installiert" konfrontiert werden und wissen möchten was das bedeutet). Gruss, --Markus 12:40, 16. Feb. 2011 (CET)
- .NET benötigst du, wenn du in .NET geschriebene Programme laufen lassen willst.
- .NET erleichtert Programmierern auf WINDOWS lauffähige Programme entwickeln wollen die Arbeit, allerdings war Visual Basic da noch einfacher ;-) Allerdings lassen sich nicht alle Probleme einfach lösen.
- Nachteil für dich als Benutzer: die kriegst du nur für Windows, der Programmierer hat keine Chance die auf Apple oder Linux-Maschinen zu portieren, oder irgendwelche Smartphones, der Aufwand wäre zu hoch.
- Wenn du mit dem jeweiligen Windows der Saison glücklich bist, hast du kein Problem, es sei denn das neue Windows und die neue .NET-Version hat Probleme ältere .NET-Programme auszuführen, aber dafür gibts ja kostenpflichtige Updates.
- Alternative zu .NET?
- Java, das läuft auf mehreren Betriebssystemen.
- Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit, so ganz betriebssystemunabhängig sind auch die JAVA-Programme nicht.
- Alternative zu .NET?
- Falsche Frage, falls du Verbraucher bist.
- Wenn du ein unter .NET lauffähiges Programm brauchst, kaufst du halt das Programm, .NET kannst du gratis updaten bei Microsoft.
- Wenn du Softwareproduzent bist mußt du schon gründlich überlegen ob du auf .NET einsteigst oder nicht. (Chef, Systemarchitekt, Entwickler, Coder, BWLer, Marketing-Person;-)
- Das ist eine politische Entscheidung, machst du dich vom Quasi-Monopolisten abhängig, oder ziehst du es vor, evtl. unabhängig zu verhungern? Eine Antwort darauf kann ich nicht geben, die muß jeder für sich finden, als Verbraucher und als Produzent.-- 213.157.1.125 22:58, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hoffe, jetzt ist's besser. Ansonsten: Sei mutig! --arilou 09:03, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hi und danke für Dein Engagement! Ich verstehe die Eineitung immer noch nicht. Da sind viel zu viele Abkürzungen und Begriffe, die nicht zum Sprachschatz des Durchschnittsbürgers gehören. Ist Net ein Betriebsystem? Falls ja: was ist der der Unterschied zum Betriebsystem? Warum ist das Betriebsystem installiert und NET nicht? - "Sei mutig" funktioniert hier nicht. Dazu müsste der Mutige ja erst mal verstehen, worum es hier eigentlich geht ;-) Gruss, --Markus 08:17, 24. Feb. 2011 (CET)
- Hast du Plattform (Computer) gelesen? Sonst könnte vielleicht das Einfügen eines Nebensatzes wie "das ursprünglich für Microsoft-Windows-Betriebssysteme entwickelt wurde" ein wenig Klarheit bringen. Zudem taucht m.E. der Begriff "Framework" viel zu weit unten auf. --Flominator 20:07, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ja, habe ich jetzt gelesen. Es scheint, dass ich nicht der Einzige bin der auch "Plattform" verwirrend findet: auch nach der Komplettüberarbeitung ist dessen Einleitung für Laien (wie mich) unverständlich. Und zum Verständnis dieses Artikels hier hilft er mir nicht. Klar kann WP nicht jede krypische Microsoft-Fehlermeldung erklären. Aber wenn dort etwas von "NET." steht, wäre es halt schon schön, wenn man nach dem Lesen der Einleitung wenigstens ein bisschen mehr Ahnung hätte als vorher - und zwar ohne noch eine weitere Kaskade von unverständlichen Einleitungen zu unverständlichen Fachwörtern lesen zu sollen. Bei solchen Themen habe ich auch nicht die Erwartung, dass die OMA alles versteht, aber wenigstens der Enkel mit mittelprächtigem Hauptschulabschluss und gesundem PC-Basiswissen. Gruss, --Markus 18:30, 21. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe dort nochmal mein Glück versucht. Ist es nun besser? Falls nein, bitte lass uns auf der Diskussionsseite Schritt-für-Schritt sammeln, wo das Verständnis klemmt. Danke und Gruß, --Flominator 13:04, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, habe ich jetzt gelesen. Es scheint, dass ich nicht der Einzige bin der auch "Plattform" verwirrend findet: auch nach der Komplettüberarbeitung ist dessen Einleitung für Laien (wie mich) unverständlich. Und zum Verständnis dieses Artikels hier hilft er mir nicht. Klar kann WP nicht jede krypische Microsoft-Fehlermeldung erklären. Aber wenn dort etwas von "NET." steht, wäre es halt schon schön, wenn man nach dem Lesen der Einleitung wenigstens ein bisschen mehr Ahnung hätte als vorher - und zwar ohne noch eine weitere Kaskade von unverständlichen Einleitungen zu unverständlichen Fachwörtern lesen zu sollen. Bei solchen Themen habe ich auch nicht die Erwartung, dass die OMA alles versteht, aber wenigstens der Enkel mit mittelprächtigem Hauptschulabschluss und gesundem PC-Basiswissen. Gruss, --Markus 18:30, 21. Mai 2011 (CEST)
- Hast du Plattform (Computer) gelesen? Sonst könnte vielleicht das Einfügen eines Nebensatzes wie "das ursprünglich für Microsoft-Windows-Betriebssysteme entwickelt wurde" ein wenig Klarheit bringen. Zudem taucht m.E. der Begriff "Framework" viel zu weit unten auf. --Flominator 20:07, 3. Mär. 2011 (CET)
Verständlichmachung (=Zweck von Wiki)
Ausschnitt
Was ist denn dieses .NET Framework von Microsoft. Brauche ich das überhaupt wenn ich meinen Rechner überwiegend zum Surfen benutze? Die Meiste Zeit verbringe ich im Portal Werkenntwen.de. Beim Surfen bekomme ich ständig eine Meldung, dass ich entweder irgend eine Version von .Net Framework oder neue Updates davon herunterladen und installieren soll. Ist das etwa ein Virus, oder stammt diese Software tatsächlich von Microsoft? Fazit: .Net framework ist eine Sammlung, die man auch Bibliothek nennen kann, von verschiedenen Treibern oder Programmen, die wiederum andere Programmen bei ihren Funktionen unterstützen. Leider wird die Update-Häufigkeit manche Leute in den Wahnsinn treiben. Es scheint als jede zweite Woche irgend ein neuer .NetFramework treiber rauskommt.
Die Updates von .Net Framework werden automatisch ausgeführt. Das man selbst keine Software entwickelt, Programmiert oder ähnliches tut, bedeutet noch nicht, dass dieses Framework auf dem Rechner doch verwendet wird. .Net framework wird von anderen Programmen benutzt, die auf Deinem Rechner installiert sind. Aber ist stimmt Dir zu - die Updates sind wirklich ein reines Chaos - es gibt schon fast ein Dutzend von neuen Updates oder Versionen von diesem Tool jemand der Neu oder nicht Fortgeschritten in Programmierung ist, kann tatsächlich durcheinander kommen.
Ich kann Dir nur empfehlen keinen Update oder Version von .Net Framework zu entferne. Damit würdest Du Gefahr eingehen, dass auch andere Programme ihren Geist aufgeben und ausgerechnet in diesem Moment nicht laufen, wenn Du sie brauchst.
Was ist .Net Framework genau?
Vereinfacht gesagt ist .NEt Framework ein Arbeitsrahmen ( wie der Name schon sagt) oder ein Software-Gestell, das von anderen Programmen verwendet wird, damit diese Programme nicht die gleiche Bestandteile immer neu installieren. Von dieser "Innovation" sind überwiegend die Nutzet betroffen, die mit den neueren Versionen von Windows (ab XP) arbeiten. Die Bibliothek enthält die neueren Versionen von Programmiersprachen wie C#, .Net, Visual Basic und so weiter. Programme die beispielsweise in Visual Basic geschrieben wurde, können dann auf diese .Net Framework Bibliothek zugreifen.
weiter hier: (nicht signierter Beitrag von 79.239.156.74 (Diskussion) 02:06, 21. Jul 2011 (CEST))
Verhältnis neuerer zu älteren Versionen von .NET ist erläuterungsbedürftig
Bei .NET kann man auf einem Windows-System über die Jahre beobachten, dass über Update-Prozesse nach und nach neuere Versionen installiert werden, ohne dass zugleich ältere de-installiert werden. Ist das Ausdruck von Schlamperei bei der Implementation von Update Prozeduren? Oder sind ältere UND neuere Versionen von .NET NEBENEINANDER auf DEMSELBEN System nötig? Das sollte aus dem Artikel bitte auch noch hervorgehen. --84.142.144.219 20:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
Warum gibt es so viele Sicherheitsupdates?
Wer auf einem frischen Windows .NET installiert, wird nach der Installation mit über 30 Sicherheitsupates bombardiert. Ist das Konzept wirklich so sicher, wie im Artikel genannt? (nicht signierter Beitrag von 89.199.62.170 (Diskussion) 20:08, 12. Okt. 2011 (CEST))
- Ein „frisches Windows“ in welcher Version? --Succu 20:14, 12. Okt. 2011 (CEST)
QS-Eintrag/Überarbeitungswunsch
Der Artikel ist qualitativ absolut ausreichend, ein QS-Eintrag ist daher völlig überzogen. Da in der QS allerdings sehr sinnvolle Vorschläge gemacht wurden, verweise ich hier nochmal auf diese. Die Diskussion fand hier statt. Wahrscheinliches Archivierungsziel ist hier. Eventuell sollten die Hauptautoren mal ein Review bemühen, dabei käme mehr heraus als bei der QS. --Trac3R 14:27, 7. Jan. 2012 (CET)
- Korrektur: Die archivierte Diskussion befindet sich hier. --Katimpe 06:44, 3. Feb. 2012 (CET)
"normale Programme"
Aus der Einleitung ".NET-Programme unterscheiden sich von normalen Programmen dadurch, dass sie nicht ohne das .NET-Framework ausgeführt werden können, weil die Programme in einer Zwischensprache vorliegen, die vom Prozessor nicht verstanden wird.". Vielleicht sollte man "normal" noch ein wenig präziser beschreiben und darauf hinweisen, dass man das .NET-Framework ein Stück weit mit Java vergleichen kann. Was meint ihr? --Flominator 10:09, 3. Feb. 2012 (CET)
- Aus meiner Sicht müsste sogar die gesamte Einleitung überarbeitet werden. Sie liest sich für mich nicht wie eine neutrale Einleitung sondern eher wie eine Aneinanderreihung von Vorurteilen. --Spotty 17:24, 3. Feb. 2012 (CET)
Strategie, Nutzen und Trends
Angeblich gibt es ja einen Trend von "Kaffeesprachen" zurück zu native Code, also C/C++. Das wird zumindest von diversen C++-Stars seit letztem Jahr verlautbart, siehe http://channel9.msdn.com/ . Vielleicht sollte jemand das mal in diesen Abschnitt einarbeiten. Das was jetzt drin steht ist ja trotzdem nicht falsch. -- 77.185.206.5 (19:20, 4. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Angeblich? Aha. Und was hat das mit .NET selbst zu tun? -- Zero Thrust (Diskussion) 02:36, 15. Mär. 2012 (CET)
Weniger Programmierfehler durch dotnet?
...für ein laufzeitbasiertes System. Es soll unter anderem helfen, Programmierfehler zu vermindern...
Hier sehe ich keinen Zusammenhang. Bitte um eine schlüssige Erklärung. --Thomas Ledl (Diskussion) 10:41, 12. Feb. 2013 (CET)
- Habs auf weniger Systemabstürze geändert & ausserdem die Falschaussage, dass man mit Laufzeitsystem weg von Performance gehen würde gelöscht. In vielen Aspekten (z.B. Optimierungen) sind Laufzeitsysteme ja schneller. lg --Sebastian.Dietrich ✉ 12:42, 12. Feb. 2013 (CET)
- Danke sehr. Der erste Absatz von DotNet4.0 scheint mir eventuell auch obsolete. --Thomas Ledl (Diskussion) 13:43, 12. Feb. 2013 (CET)
- Habe dort die Ankündigungen, die unten als Tatsachen ohnedies wiederkommen gelöscht. Für meinen Geschmack steht dort immer noch zuviel Beta 1, Beta 2, Ankündigungstermine, warum nicht gehalten, RC, etc. Das war vielleicht mal interresant, aus heutiger Sicht sinds aber unbedeutende Dinge. Bei Java steht z.B. zu einem gleich wichtigen Ereignis gerade mal ein Satz: "Die Java-Version 7 wurde am 28. Juli 2011 fertiggestellt." --Sebastian.Dietrich ✉ 15:20, 12. Feb. 2013 (CET)
- Der Java-Artikel ist in der Tat wahnsinnig gut im Vergleich zu diesem hier. Dieser hier liest sich wie eine Marketingbroschüre ohne verbindliche Zusagen. Insbesondere der Abschnitt 2, den ich in seiner Gesamtheit löschen würde. Die angedeuteten Informationen werden ohnehin weiter unten noch beschrieben. Auch in der Einleitung gehts los mit einer schwammigen "Vielzahl" gefolgt von "in der Regel". Ich glaub auch, dass "Software-Platform" nicht passt. Ich halte DOT-Net für eine reine Bibliothek, die Plattform ist Windows. Schnittstellen sind dabei Untermenge der Bibliothek, bei Service kann man streiten (ich bezweifle aber, dass man ein Service über DotNet starten kann). Wie stehst du dazu? --Thomas Ledl (Diskussion) 09:24, 13. Feb. 2013 (CET)
- Hi Thomas - ich sehe das nicht ganz so krass wie du. Der Artikel ist in der Tat verbesserungswürdig, aber Software Platform passt mMn. Da hat .Net wirklich von Java abgeschaut, konzeptionell gibts keinen Unterschied. --Sebastian.Dietrich ✉ 13:09, 13. Feb. 2013 (CET)
Was ist eine „Kultur“?
Der Begriff wird erwähnt, aber nicht erklärt. --Joachim Durchholz (Diskussion) 13:53, 3. Feb. 2014 (CET)
- In diesem Zusammenhang scheint mir dieses Fremdwort (Kultur) auch keinen Sinn zu machen. Bei MS scheint das aber in deren Sprachgebrauch zu sein, siehe auch [5], wo ein Bezug zu „Sprache oder Kultur“ dargelegt wird. Naja, womöglich kann das ja mal noch jemand besser übersetzten. ..kann gut sein, daß das nur ein Überrest eines Robotters (oder einer maschinellen Übersetzung) ist. Übrigens wird dort etwas von „Kultur: de“ geschrieben (also scheint wohl unsere [de-]Sprache oder unser Kulturkreis gemeint zu sein) und um einen besseren Übersetzungsvorschlag gebeten (wofür dummerweise eine umständliche Anmeldung nötig wird). 92.229.123.66 am 4.4.2014, um 19:37 (MESZ)
- "culture" ist z.B. ein Attribut des Tags "assemblyIdentity" in der Runtime-Spezifikation von .NET. Dies sollte genauer erklärt werden. (Siehe: [6])
Von Übersetzungsprogrammen übersetze Texte (wie sie oben von der IP zitierte werden) sind leider eine grausige Sache, weil diese Programme nicht allen Feinheiten der Sprache gewachsen sind. (Wie gewisse übereifrige Übersetzer in der WP auch nicht immer.)
Das Wort "Kultur" ist seit langem Teil des deutschen Wortschatzes. Hier ist der falsche Ort um dieses Wort näher zu erklären. Es reicht, wenn man dieses Wort im Artikel über Kultur näher erklärt. Besser würde man präziser das Konzept derculture
bei .NET zu erklären. --Thomei08 13:04, 5. Apr. 2014 (CEST)
- "culture" ist z.B. ein Attribut des Tags "assemblyIdentity" in der Runtime-Spezifikation von .NET. Dies sollte genauer erklärt werden. (Siehe: [6])
Zu Culture ein Vorschlag: Auf dieser Seite «Culture» verlinken, so: «Culture». Im Zielartikel Locale (mit neuer BKL von Culture und Ergänzung von Kultur (Begriffsklärung)) kann dann erwähnt werden, dass das Ganze unter .NET als «Culture (Kultur)» bezeichnet wird. Die offizielle Definition seitens Microsoft ist: In managed code, a class of information about a particular nation or people including their collective name, writing system, calendar used, and conventions for formatting dates and sorting strings. Kultur ist dabei die Übersetzung (gemäss Microsoft Language Portal).
Was anderes: «For the localization of Microsoft products into German, please use the terminology that is most widely used in the computer press and among users. This naturally depends on the target market of each product (technical products are bound to contain more specialized language which usually means more English terminology).» (hervorgh. durch mich; aus German Style Guide, Microsoft, Download unter "German", Seite 33). Das bedeutet, dass im Bereich der SW-Entwicklung mehr englischsprachige Begriffe durchgehen dürfen, in einem Kinderspielprogramm weniger (seitens Microsoft war ich da etwas überrascht, die scheinen ihre eigenen Regeln nicht immer konsequent zu befolgen, aber sei's drum). Was ich damit sagen wollte: Wikipedia selbst ist auch nur ein "Abbild" dessen, was Computerzeitschriften etc. schreiben. Wir haben hier keine TF zu betreiben sondern übernehmen deren Terminologie. --Filzstift ✏ 09:26, 10. Apr. 2014 (CEST)
Quellenangaben/Einzelnachweise?
Reichen die Literaturangaben als Quellenangaben? (M. E. fehelen zuhauf Einzelbelege. Daher: bitte entsprechende/-n Baustein/-e setzen.) --80.187.109.170 00:28, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Feiner oder hilfreicher wäre es aber wohl, diese Hinweise hier (auf dieser Seite) möglichst genau zu benennen, um sie ggf. nebenan nachzureichen, als die Abhandlung dort damit zuzupflastern. MfG, 78.52.164.220 09:16, 9. Mai 2014 (CEST)
Suggestion an alternative table
Version | CLR | Release date |
Shipped With Visual Studio |
Preinstalled with Windows | Superset of | |
---|---|---|---|---|---|---|
Client | Server | |||||
1.0 | 1.0 | February 13, 2002 | .NET 2002 | — | — | — |
1.1 | 1.1 | April 24, 2003 | .NET 2003 | — | 2003 | — |
2.0 | 2.0 | November 7, 2005 | 2005 | — | 2003 R2 | — |
3.0 | 2.0 | November 6, 2006 | — | Vista | 2008 | 2.0 |
3.5 | 2.0 | November 19, 2007 | 2008 | 7 | 2008 R2 | 3.0 |
4.0 | 4 | April 12, 2010 | 2010 | — | — | — |
4.5 | 4 | August 15, 2012 | 2012 | 8 | 2012 | 4.0 |
4.5.1 | 4 | October 17, 2013 | 2013 | 8.1 | 2012 R2 | 4.5 |
4.5.2 | 4 | May 5, 2014 | — | — | — | 4.5.1 |
4.5.3 | 4 | TBA | — | 10 | 2015 | 4.5.2 |
I am sorry, but I think this table could detail the relationship among versions, OSes and development Tools. Anyone is welcome to adapt it into German language Version. Thank you. Janagewen (Diskussion) 08:08, 23. Nov. 2014 (CET)
- You have been blocked on enwp because of "Not being here to build an encyclopedia". What you should do is to be unblocked on enwp, but not to do disruptive edits on other projects. --Claw of Slime (Diskussion) 04:48, 24. Nov. 2014 (CET)
- Thank you, I've taken your Suggestion. See my user page. Janagewen (Diskussion) 03:45, 26. Nov. 2014 (CET)
Bitte besuchen Sie https://social.msdn.microsoft.com/Forums/vstudio/en-US/145e8605-899e-4014-934a-0d1f877410b0/which-table-is-more-reasonable?forum=netfxsetup um die obige Tabelle auszuwerten. Password Saeba Ryo (Diskussion) 08:40, 27. Dez. 2014 (CET)
This suggestion is good, but this place is not worthy doing that! Fairnessfighter (Diskussion) 04:20, 7. Aug. 2015 (CEST)
Erledigt
.NET Magazin heißt jetzt Windows Developer
Das .NET Magazin heißt jetzt "Windows Developer" und ist unter der geänderten Adresse zu erreichen: * http://windowsdeveloper.de/windowsdeveloper-archiv Deutschsprachiges Magazin rund um das .NET Framework (nicht signierter Beitrag von Hkaki (Diskussion | Beiträge) 15:20, 7. Mai 2013 (CEST))
Umbenennung bzw. Aufspaltung des Artikels
Um das herkömmliche .NET Framework vom neuen .NET Core abzugrenzen, sollte dieser Artikel hier auf .NET Framework verschoben werden. Beziehungsweise sollte der Teil, der sich auf das monolithische .NET Framework bezieht, nach .NET Framework verschoben werden. Der übrige, kleine Teil verbleibt unter dem Lemma .NET, welches dann nur einen Kurzüberblick über .NET Framework und .NET Core gibt. Eine äquivalente Namensgebung verwendet Microsoft selbst offenbar auch, zumindest in der vertikalen Navi-Leiste unter https://msdn.microsoft.com/library/hh425099.aspx. Der neue Artikel .NET könnte dann zudem erklären, was .NET 2015 ist, also eine Zusammenfassung aus .NET Framework 4.6 und .NET Core 5.0.--Stegosaurus (Diskussion) 12:00, 2. Dez. 2015 (CET)
Ich habe jetzt unter Wikipedia:Verschiebewünsche die Verschiebung beantragt, siehe auch dortige Begründung.--Stegosaurus (Diskussion) 09:52, 3. Dez. 2015 (CET)
- Verschiebung wurde durchgeführt, das Lemma .NET neu belegt.--Stegosaurus (Diskussion) 08:07, 4. Dez. 2015 (CET) Erledigt
Component Object Model
Im Abschnitt "Managed und Unmanaged": "Umgekehrt lassen sich auch .NET-Funktionen wie COM-Funktionen aufrufen."
Mir hat sich da zuerst die Frage gestellt, was eine COM-Funktion ist.
Ich nehme an, dass damit das Microsoft Component Object Model gemeint ist?
In diesem Fall wäre es evtl hilfreich, darauf zu verlinken; http://de.wikipedia.org/wiki/Component_Object_Model
COM bzw. Component Object Model wurde vorher im Abschnitt nicht erwähnt.
Hab den Link nicht in den Artikel getan weil ich nicht sicher bin, ob meine Vermutung korrekt ist. (nicht signierter Beitrag von 193.0.248.241 (Diskussion) 13:32, 22. Jan. 2014 (CET))
.NET Core ist jetzt Open Source!!!
http://blogs.msdn.com/b/dotnet/archive/2014/11/12/net-core-is-open-source.aspx (nicht signierter Beitrag von 2003:58:A51F:8000:4C7:3BBE:FBF5:AB6 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 12. Nov. 2014 (CET))
.NET Core unter MIT Lizenz
Faktisch wird das erst die .NET Framework Version 5 betreffen. Spannend wird, ob Microsoft neben der Klassenbibliothek auch die CLR öffnet. Microsoft hat z.B. gegenüber Mono oder auch Java den besseren Garbage Collector entwickelt. --Thomas Maierhofer (Diskussion) 10:11, 13. Nov. 2014 (CET)
Plattformen
Einleitung: "verschiedene", Box: "Windows". Ja wat nu?--Mideal (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2014 (CET)
Allgemeinverständlichkeit
Seit über 10 Jahren wird die fehlende Allgemeinverständlichkeit des Artikels kritisiert, dabei war der Artikel damals, zumindest die Einleitung (31. März 2008), noch etwas verständlicher als heute. Kritiken in der Disk (Archiv):
- Fachchinesisch (31. März 2008)
- Überarbeitung? (keine "Omatauglichkeit")
- Und was hat .NET heute für mich getan? ("Der Artikel ist sogar für halbwegs erfahrende Computernutzer schwer nachzuvollziehen")
- verstehen ("…der Artikel ist nur für ITs verständlich....")
- Allgemeinverständlichkeit ("…Nicht einmal die Einleitung ist für Nicht-Fachleute verständlich…")
- nicht OMAtauglich ("Könnte jemand die Einleitung um einen OMAtauglichen Absatz ergänzen (oder die gesamte Einleitung umschreiben, wäre natürlich noch schöner), damit jeder Leser zumindest eine grobe Idee hat, was .NET "tut"?…")
- Verständlichkeit ("Wofür brauche ich NET? wann benötige ich es? wann nicht? was gibt es für Alternativen? (und das alles für simple Windows-Anwender, die mit einer Fehlermeldung "NET nicht installiert" konfrontiert werden und wissen möchten was das bedeutet)")
- Verständlichmachung (=Zweck von Wiki) ("Was ist denn dieses .NET Framework von Microsoft. Brauche ich das überhaupt wenn ich meinen Rechner überwiegend zum Surfen benutze?")
Diese letzte simple Frage habe auch ich, und sie war der Grund, warum ich beim Artikel aufgeschlagen bin. Gefunden habe ich nur Fachchinesisch, mit dem ich von der ersten bis zur letzten Zeile nix anfangen kann. Der Artikel ist von Nerds für Nerds geschrieben. Ich arbeite täglich im Schnitt 12Std am PC und habe zumindest etwas mehr Ahnung als 95% meines sozialen Umfelds, verstehe hier aber nur "Bahnhof".--Ciao • Bestoernesto • ✉ 05:34, 26. Mai 2018 (CEST)
- Die letzte Frage (mit „Brauche ich das überhaupt …“) ist (allein für Anwender) ebenso leicht zu beantworten. Wenn Anwendungen genutzt werden, welche das (also dieses NetFx) auch zur Laufzeit als Grundlage (genauer als Laufzeitumgebung) brauchen (wie beispielsweise ein entsprechend betriebssystemübergreifend ausgerichteter Brauser oder auch – um mal ein Verwaltungswerkzeug zu nennen, welches auch ohne Netzwerkzugriff auskommt – die sogenannte MMC – welche wohl spätestens ab W10 auch als ‚.NET Process‘ im ‚Process Explorer‘ sichtbar ist), dann brachen derartige Anwendungen folgerichtig auch das NetFx – wenigstens zur Entwicklungszeit, wie der Mensch die Luft zum Atmen oder auch so wie der Bauarbeiter oder auch der Handwerker sein(en) Werkzeug(kasten). Zudem ist gegebenenfalls anzumerken, daß dieses Net im Namen wohl nur ein Überbleibsel aus der Anfangszeit ist, als die Entwickler dahinter diesen Teil wohl als so wichtig angesehen hatten, daß er unbedingt auch in den Namen hinein mußte. Im Grunde können mit dem NetFx aber auch Anwendungen entwickelt werden, welche keinerlei Netz(werk)-Unterstützung nutzen. Desweiteren muß man sich als gewöhnlicher (Windows-)Anwender darüber aber eigentlich auch keinen Kopf mehr zerbrechen, denn wenn ich das richtig gesehen habe, wird das gegebenenfalls erforderliche NetFx spätestens ab Windows 10 (aus dem [öffentlichen] Netz oder auch sogenannten Internet) nachgeladen, wenn eine Anwendung auf ältere Ausgaben als das in W10 enthaltene .NET 4.7 zugreift. Wie das auf anderen (Betriebssystem-)Ebenen oder auch sogenannten Plattformen ist, weiß ich jedoch (noch) nicht.
- Um aber auf die betreffende Einleitung nebenan sowie auf dessen zu Recht eingeforderte Allgemeinverständlichkeit zurückzukommen, sollte dort wohl tatsächlich mal (im Sinne von Hilfe:Einleitung) etwas aufgeräumt werden. So sollte statt des Fachgeschwurbels, vor allem mit dem hier unnötig fremdsprachigen – oder genauer englischen – ‚Common Language Runtime‘, ‚Common Intermediate Language‘ und ‚Services‘ (Letzteres zu dt. „Dienste“), eben derart Fremdsprachiges möglichst vermieden und (wenn überhaupt erforderlich) die betreffenden (inhaltlichen) Teile (möglichst in die hier eigentlich übliche Sprache übersetzt und) runter, in einen der zugehörigen Abschnitte geschoben werden. Oben – in der Einleitung – sollten lediglich (zusätzlich) auch der offenbar mißverständliche erste Namesteil zu ‚.NET Framework‘ kurz erklärt und zudem ggf. noch Mono (in gewisserweise eine eigene Weiterentwicklung des NetFx) und auch die Java-Plattform oder …-Technologie (wohl eines der wichtigsten Vorbilder) in einem Folgesatz genannt werden. Zu Letzterem könnte dann auch noch – jedoch irgendwo unten, in den Einzelheiten – auch Qt genannt werden, was etwa das Gleiche macht wie das NetFx – (hauptsächlich) aber wohl nur auf einer anderen Ausführungs- und Sprachebene, also C++ statt C# (als Hauptsprache) und (soweit für mich im zugehörigen Eintrag ersichtlich) bisher ohne eigene Laufzeitumgebung (was dann jedoch eine Übersetzung oder auch sogenannte [Neu]Compilierung für jede Betriebssystemeben erfordert, was sowohl für Entwickler als auch für Anwender [auch] nach jeder größeren Änderung [in jeder darunter liegenden Ebene, in Richtung „Gerät“ oder auch sogenannte Hardware] zusätzlichen Aufwand erfordert). Liebe Grüße. -- hDN74, am 27.5.2018, 10:14 (MESZ)
- Neben der (oben) schon (so)genannten MMC wäre die PowerShell auch noch eine Anwendung welche dieses hier nebenan beschriebene NetFx wohl auch noch immer als Grundlage (Laufzeitumgebung) – zwingend – benötigt. Zudem könnten derartige Beispiele ggf. auch mal (nebenan) in einem eigenen Beispiel-Abschnitt genannt und Weitere wohl am ehesten über Spezial:Linkliste/C-Sharp (für eben hauptsächlich in C# geschriebene Anwendungen, wie etwa ‚SCHEMA ST4‘ und – wohl noch nicht allzu lange [sicher aber erst nach dessen DOS-Ausgabe] auch – ‚3ds Max‘) oder auch über Spezial:Linkliste/Visual Basic .NET (wie GMPlayer,[7] Veron sowie „Der …“ oder auch ‚[The] Clou! - Reboot‘[8][9][10]) gefunden werden. -- hDN74, am 29.5.2018, 08:47 (MESZ)
- Kompliment, diese Kammern, Nebensätzen von Nebensätzen, das unorthodoxe Deutsch und die Sprachkritik sind bestimmt um Welten allgemeinverständlicher als der Artikel selbst!! "Von Nerds für Nerds geschrieben", wie Bestoernesto so treffend schreibt. --Thomei08 17:18, 29. Mai 2018 (CEST)
- Bezogen auf die Einleitung: Etwa so?:
- "Das .NET Framework ist ein Framework von Microsoft, mit der Anwendungsprogramme für Microsoft Windows entwickelt und ausgeführt werden können. Zum Framework gehören unter anderem eine Laufzeitumgebung und eine Sammlung von Programmbibliotheken. Das .NET Framework ist Teil der .NET-Softwareplattform von Microsoft."
- Und die weiteren Details gehören dann weiter unten. Was eine Laufzeitumgebung, ein Framework oder eine Programmbibliothek ist, kann nur schwerlich auch in der Einleitung beschrieben werden und gehört eigentlich in die entsprechenden Artikel. --Gr1 (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass der Vorschlag von Gr1 der Allgemeinverständlichkeit nicht ausreichend gerecht wird, da zentrale Fragen des Antrags nicht beantwortet werden. Ich habe die Einleitung jetzt komplett umgeschrieben. Technische Details, auf die sowieso im Verlauf des Artikels eingegangen wird, habe ich weitestgehend rausgeworfen (monolithische Struktur, Kompilierungsdetails, präzise Darstellung von Entwicklungskomponenten), die englischen Fachbegriffe entfernt und technische Details nur dann erwähnt, wenn sie für die Daseinsberechtigung des Frameworks relevant sind. Die Frage, ob man das Framework zum Surfen braucht ist grob beantwortet, was das Framework für "dich" als Leser tut, ist sowohl aus Anwendersicht, als auch aus Programmierersicht vereinfacht dargestellt. Ich bin jedoch der Meinung, dass Wikipedia keine Betriebsanleitung ist, und daher "NET nicht installiert" hier nicht beantwortet werden kann. Zudem soll der Artikel präzise und vollständig sein: Da nun bereits die Einleitung klarstellt, dass das Framework für Anwender nur eine Notwendigkeit, aber keineswegs eine Relevanz in der Anwendung hat, sollte der Artikel unten sehr wohl die technischen Details enthalten und darf für Oma unverständlich sein. Aus diesem Grund habe ich den Baustein entfernt und schlage vor, diesen, falls überhaupt erforderlich, nur für einzelne Abschnitte erneut zu setzen, damit Überarbeitungen zielgerichtet stattfinden können. [Außerdem habe ich mir erlaubt Absätze in dieser Diskussion einzufügen, damit sie etwas angenehmer zu lesen ist ;)] -- Cydhra (Diskussion) 01:15, 24. Apr. 2019 (CEST)
Die bisherigen Versuche zur Verständlichmachung in allen Ehren, aber sorry, mir geht es genau wie Benutzer:bestoernesto. Ich habe diesen Artikel aufgeschlagen, weil Microsoft mir das als Update vorschlägt, und ich wollte vor der Installation wenigstens eine Ahnung bekommen, um was es geht, ob ich das brauche oder ob ich mir womöglich irgendwelche Probleme einhandele. Nichts davon erfahre ich in halbwegs allgemeinverständlichen Worten aus diesem Artikel.
Bevor jemand - wie im Archiv stellenweise geschehen - anfängt zu diskutieren, was denn überhaupt "Allgemeinverständlichkeit" ist: Ich darf wohl von mir sagen, dass ich mit abgeschlossenem Hochschulstudium über ein Minimum an Allgemeinbildung verfüge und mit vielen Stunden täglicher Arbeit am PC auch da nicht völlig unbeleckt bin. Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, wenn der Artikel im weiteren Verlauf dann Fachchinesisch enthält. Aber Wikipedia ist zunächst mal für die Leser da - übrigens auch für die ohne Hochschulstudium! - und sollte diese zumindest in der Einleitung nicht völlig vergessen. Es kann nicht angehen, dass man schon bei der einleitenden Definition ein Informatikstudium braucht, um auch nur ansatzweise zu erahnen, worum es überhaupt geht.
Konkret mal die Einleitung betrachtet:
- .NET Framework (auch mit dotNetFx[4] oder nur mit NetFx abgekürzt) ist ein Teil von Microsofts Software-Plattform .NET.
- - O.k., ein Teil von irgendwas, aber noch keine Definition.
- Es umfasst eine Sammlung von Werkzeugen und Schnittstellen, die die Entwicklung von Anwendungsprogrammen unterstützen und vereinfachen sollen, sowie eine Laufzeitumgebung für Programme, die mithilfe dieses Frameworks geschrieben wurden.
- - ???
- Da diese Programme hierbei nicht herkömmlich direkt in Instruktionen für einen Prozessor übersetzt werden, braucht ein System für die Ausführung der Programme zusätzliche Software (welche die Laufzeitumgebung des Frameworks bildet).
- - ???
- Programme, die mit dem .NET Framework geschrieben wurden, werden in der Regel so ausgeliefert, dass benötigte Komponenten des Frameworks automatisch mitinstalliert werden.
- - Ist ja nett zu wissen, hilft mir aber zum Verständnis des Frameworks null weiter.
- Der Benutzer muss sich also nur im Ausnahmefall um das Vorhandensein der Laufzeitumgebung kümmern.
- - Soweit kommt's ja wohl noch, dass ich mich als Benutzer um etwas kümmern muss, was mir an keiner Stelle auch nur ansatzweise erklärt wird. Wenn ich ein Auto kaufe, erwarte ich, dass es fährt, und nicht, dass ich noch den Motor oder das Getriebe installieren oder die Windschutzscheibe selber einbauen muss.
- Außerdem ist das Framework seit mehreren Jahren bereits Bestandteil von Windows-Installationen, wenn auch nicht immer in der aktuellsten Version.
- - O.k., das verstehe ich, aber es sagt mir nach wie vor nichts über Notwendigkeit und mögliche Probleme.
Es wäre schön, wenn jemand mit Sachverstand und der Gabe zu verständlicher Formulierung da nochmal nachbessern könnte. --87.150.6.68 10:43, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Was stellst du dir darunter vor? Der erste Satz, den du mit "???" markiert hast, bezieht sich auf die Benutzung des Frameworks durch Programmierer (vielleicht könnte man das noch verdeutlichen). Der zweite sollte dir eigentlich genau das sagen, was du wissen willst: "Diese Programme [brauchen] für die Ausführung [...] zusätzliche Software (welche die Laufzeitumgebung des Frameworks bildet).", ergo brauchst du das als Benutzer um andere Software zu betreiben (das steht weiter unten nochmal verdeutlicht: "dennoch ist es eine notwendige Voraussetzung für den Betrieb zahlreicher Anwendungsprogramme."). Weitere Änderungen sind natürlich willkommen, wenn diese die Verständlichkeit erhöhen, aber welche Information würdest du dir denn von der Einleitung erhoffen? Wenn du das nicht klar machst, kann es auch keiner reinschreiben. -- Cydhra (Diskussion) 11:28, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Antwort -- aber nichts für ungut, Du forderst also ein Informatikstudium, schon bevor man hier eine Frage stellen darf? Wie soll ich das denn bitte klarer formulieren, als ich es oben bereits getan habe:
- Ich möchte vor der Installation wenigstens eine Ahnung bekommen, um was es geht, ob ich das brauche oder ob ich mir womöglich irgendwelche Probleme einhandele.
- Du schreibst: "Diese Programme [brauchen] für die Ausführung [...] zusätzliche Software (welche die Laufzeitumgebung des Frameworks bildet).", ergo brauchst du das als Benutzer um andere Software zu betreiben"
- - eben das sagt dieser Satz überhaupt nicht. "Diese Programme" - welche Programme sind denn hier gemeint? Das bezieht sich doch sprachlich offensichtlich auf den davorliegenden Satz. Also die Programme, "die mithilfe dieses Frameworks geschrieben wurden". Und was nützt mir diese Erkenntnis jetzt? Ich habe keine Programme geschrieben, weder mit noch ohne Hilfe dieses Frameworks. Wofür also sollte ich "zusätzliche Software" brauchen, und wenn ja, was für welche?
- --87.150.6.68 15:15, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Tschuldige, dass ich so lange für eine Antwort gebraucht habe. Ich weiß allerdings auch gar nicht, was ich dir darauf antworten soll, du beantwortest deine Frage doch selber: Du brauchst das für Programme, die damit geschrieben wurden. Wie kommst du darauf, dass du die nur brauchst, wenn du sie selber geschrieben hast? Wenn jemand anderes sie geschrieben hat, brauchst du das Framework ja trotzdem ;) Aber ja, wie weiter unten erwähnt wird, wären Beispiele vermutlich hilfreich. --Cydhra (Diskussion) 15:13, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Kleine Anmerkung am Rande: Die Fachkundigen mögen doch bitte mal überprüfen, ob diese Sätze nicht sogar einen Zirkelschluss enthalten (rein sprachlich betrachtet):
- 1. Programme werden mit Hilfe dieses "Net Framework" geschrieben.
- 2. Für die Ausführung dieser Programme braucht das System zusätzliche Software.
- 3. Diese zusätzliche Software bildet die Laufzeitumgebung des Frameworks.
- Ergibt das für die Fachkundigen irgendeinen Sinn? Diese rein sprachliche Analyse klingt für mich so, als ob dieses Framework Voraussetzung und Ergebnis zugleich ist.
- --87.150.6.68 18:22, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, liest sich so, als würde sich da ne Katze selbst in den Schwanz beißen. Im übrigen ist der Artikel zumindest in der Einleitung zwar einen Tick verständlicher geworden, aber ein Durchbruch zum Durchblick hat noch nicht stattgefunden. Wie wäre es denn mit Beispielen? Gängige Programme die Mensch so hat, wären z.B. einen Virenscanner, sagen wir mal "Avira" oder den "Firefox" Browser, oder "Adobe Acrobat Reader", oder ein durchschnittliches Foto-Betrachtungs- und Bearbeitungs-Programm wie "IrvanView", oder "MS-Word" usw. Würden die alle ohne installiertes ".NET Framework" nicht mehr starten können, oder doch? Wenn nicht, warum nicht? Ist ".NET Framework" so ne Art Universal-Adapter von Microsoft zu Programmen von Fremdanbietern, ähnlich wie bei einer Spiegelreflexkamera des Herstellers "A" damit ich dort auch Objektive der Hersteller "X", "Y" und "Z" anschließen kann? Und/oder koordiniert es irgendwelche Zugriffe, wenn unterschiedliche Programme gleichzeitig aufs Betriebssystem, irgendwelche Dateien oder Hardware-Komponenten zugreifen wollen? Oder was macht es dann?/noch?/sonst? Gehen wir mal davon aus, die von mir zusammen fantasierten Aufgaben von ".NET Framework" träfen zu, dann sollte dies genauso simpel wie von mir gerade formuliert auch in der Einleitung stehen. Sind es andere Aufgaben, dann sollten diese genauso simpel formuliert in die Einleitung. Bis dahin kommt der "Oma-Baustein" wieder rein.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 04:44, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Danke fürs Baustein-Setzen!
- Die Idee mit den Beispielen finde ich auch gut.
- Was ich außerdem vermisse, ist ein Abschnitt "Kritik" oder "Probleme" oder dergleichen - wenn möglich, auch dieser halbwegs verständlich geschrieben. Oder gibt es keine? Ist diese Software uneingeschränkt empfehlenswert/ sinnvoll/ notwendig? Dann sagt auch das bitte.
- Für mich als Laien ist es aufgrund dieses Artikels schlicht nicht zu erkennen, ob ich das Zeugs installieren soll/muss/darf/kann oder besser nicht. --217.239.6.245 09:48, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, liest sich so, als würde sich da ne Katze selbst in den Schwanz beißen. Im übrigen ist der Artikel zumindest in der Einleitung zwar einen Tick verständlicher geworden, aber ein Durchbruch zum Durchblick hat noch nicht stattgefunden. Wie wäre es denn mit Beispielen? Gängige Programme die Mensch so hat, wären z.B. einen Virenscanner, sagen wir mal "Avira" oder den "Firefox" Browser, oder "Adobe Acrobat Reader", oder ein durchschnittliches Foto-Betrachtungs- und Bearbeitungs-Programm wie "IrvanView", oder "MS-Word" usw. Würden die alle ohne installiertes ".NET Framework" nicht mehr starten können, oder doch? Wenn nicht, warum nicht? Ist ".NET Framework" so ne Art Universal-Adapter von Microsoft zu Programmen von Fremdanbietern, ähnlich wie bei einer Spiegelreflexkamera des Herstellers "A" damit ich dort auch Objektive der Hersteller "X", "Y" und "Z" anschließen kann? Und/oder koordiniert es irgendwelche Zugriffe, wenn unterschiedliche Programme gleichzeitig aufs Betriebssystem, irgendwelche Dateien oder Hardware-Komponenten zugreifen wollen? Oder was macht es dann?/noch?/sonst? Gehen wir mal davon aus, die von mir zusammen fantasierten Aufgaben von ".NET Framework" träfen zu, dann sollte dies genauso simpel wie von mir gerade formuliert auch in der Einleitung stehen. Sind es andere Aufgaben, dann sollten diese genauso simpel formuliert in die Einleitung. Bis dahin kommt der "Oma-Baustein" wieder rein.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 04:44, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Der vermutete Zirkelschluss liegt hier nicht vor (wenngleich das zugegebenermaßen nicht besonders verständlich aus dem Artikel hervorging) - Das Framework besteht vielmehr aus zwei Teilen: (1) Schnittstellen, Bibliotheken, Algorithmen --> Mit Hilfe derer werden Anwendungen geschrieben. (2) Laufzeitumgebung --> Die ist fuer die Ausfuehrung der Anwendungen erforderlich. Ich habe den ganzen Einleitungsblock ein bisschen überarbeitet, vllt. hilft das dem Verständnis. --M-hue (Diskussion) 17:51, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Im übrigen sollte man vielleicht die Einleitung einfach umdrehen und zuerst die Punkte beantworten, die Ottonormalbenutzer wissen möchte und danach die Punkte, die für einen Fachleser von Bedeutung sind. Auf diese Weise werden zumindest die bereits gegebenen Antworten auf offene Fragen vielleicht deutlicher:
- "Für mich als Laien ist es aufgrund dieses Artikels schlicht nicht zu erkennen, ob ich das Zeugs installieren soll/muss/darf/kann oder besser nicht." - Ich habe nämlich keine Idee, wie diese Frage zu beantworten ist außer dadurch, dass man hinschreibt dass es "für die Ausführung von Anwendungen, die mit dem Framework entwickelt wurden, zwingend erforderlich ist". Vielleicht gehe ich falsch an die Sache ran, aber in meinem Kopf klingt das so, als würde das relativ deutlich machen, dass man da wenig Entscheidung selbst zu treffen hat, bezüglich der Frage, ob man das jetzt "soll/muss/darf/kann oder besser nicht" --Cydhra (Diskussion) 15:13, 12. Okt. 2019 (CEST)
Trotz aller berechtigten Kritik über die Verständlichkeit der Artikeleinleitung: bei diesem Artikel geht es um das Framework, nicht um die .NET-Plattform. Es ist natürlich ärgerlich, dass Windows-Nutzer gerade hier in einer Softwarekomponente eine Erklärung suchen, wo es doch den viel leichter verständlichen .NET-Artikel für einen Überblick gibt. Man kann auch nicht Qt oder Gecko (Software) allgemeinverständlich schreiben, da es nunmal fachspezifische Artikel sind. --Purist (Diskussion) 11:27, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe es trotzdem mal versucht und die Einleitung neu gefasst. Jeden, der jetzt Einwände hervorbringt, dass durch die Vereinfachung dieses Textabschnitts grobe Ungenauigkeiten entstehen, weil so viel weggelassen wird, erinnere ich gern daran, dass eine inhaltlich vollständige Fassung für jeden Besucher vor meiner Änderung nicht verständlich war. --Purist (Diskussion) 12:13, 22. Sep. 2020 (CEST)
Release Candidate für .Net Core 5 veröffentlicht -> GoLive
http://www.heise.de/newsticker/meldung/connect-NET-Core-5-und-ASP-NET-5-erreichen-Go-Live-Status-2923756.html (nicht signierter Beitrag von 80.153.162.87 (Diskussion) 14:05, 19. Nov. 2015 (CET))
Lemma deutschsprachig
Da fehlt die Durchkopplung, es müsste .NET-Framework lauten. Momentan ist es eher ein deutsch-englisches Mischmasch (zwar Großschreibung, aber mit Leerzeichen). --Amtiss, SNAFU ? 18:29, 19. Feb. 2021 (CET)
- Also ich denke, das könnte in diesem Fall womöglich so belassen werden. Zum Einen weil dieses Rahmenwerk (oder eben amerikanisch framework) so nicht mehr weiterentwickelt (sondern bestenfalls, wohl bis 2028,[11] noch gepflegt) wird (siehe auch dessen Nachfolge, [eigentlich] unter .NET Core, oder auch dessen Nachfolge, welche [bis auf Weiteres, vom Hauptentwickler] nur noch .NET genannt wurde). Zudem könnte diese Rückständigkeit (der mangelhaften Übersetzung) auch als Mahnmal dienen, wie schlecht das mal aussahe. :-) ... oder, wenn (wenigstens) die Durchkopplung durchgesetzt (und dann ggf. sogar mal weiter übersetzt) wird, dann sollte die ursprüngliche Schreibung aber wenigstens noch in einer Anmerkung (in den Fußnoten) genannt (oder ggf. ausführlicher, im dann zugehörigen Geschichtsabschnitt [sozusagen zur Herkunft und dessen Übersetzung], beschrieben) werden. ... grundsätzlich wäre aber eine deutschsprachige Bezeichnung, vor allem auch hier – in der eigentlich deutschsprachigen Wikipedia, wirklich mal sehr begrüßenswert. Mit lieben Grüßen, aus der Heimat. :-) -- 89.12.208.93 12:20, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Nachtrag: Und Danke für den Hinweis. So kann wenigstens schonmal einen winzigen Schritt (oder ein ...chen) weiter, wenn auch nur über die Weiterleitung, eben diese ein winziges Schrittchen eingedeutschte Schreibung (auch von außen, also außerhalb der Wikipedia) bevorzugt werden. :-) -- 89.12.208.93 12:40, 22. Jun. 2021 (CEST)
- .Net-Framework, nicht .NET-Framework (WP:NK#RS, das 'dot' belassen wir, da überall eingebürgert). Wir orientieren uns an unsere "Hausregeln", und nicht, wie Microsoft, Sprachpuristen, der Denglish-Club usw. das haben möchte. Sonst müssten wir auch im Artikel dauernd von "Ich las in DER SPIEGEL diesen Bericht" statt von "Ich las im Spiegel diesen Bericht" schreiben. Und der Artikel folgerichtig auch Der Spiegel heisst und nicht DER SPIEGEL. Und die Eigenschreibweise kommt nicht in eine Fussnote, sondern gleich in der Einleitung (Beispiele). Also: "Das .Net-Framework (Eigenschreibweise: .NET Framework) ist ein Teil von Microsofts Software-Plattform .Net ..." --Filzstift (Diskussion) 17:56, 22. Jun. 2021 (CEST)